POPULARITY
Categories
In dieser Folge von PR KARUSSELL habe ich eine Kollegin zu Gast, die mit ihrer Agentur einen klaren Fokus hat: PR für Disruptors. Meine Gästin ist Natalia Fritz, Gründerin und CEO von Cléo PR in Hamburg. Wir sprechen darüber, warum es so wichtig ist, als Agentur ein klares Profil zu haben – und wie man als Gründerin den Mut findet, diesen Weg zu gehen. Natalia gibt Einblicke in die Arbeitsweise von Cléo PR, ihre Stärken und wie man es schafft, nicht nur für Kund:innen großartige Kommunikation zu machen, sondern auch die eigene Sichtbarkeit konsequent aufzubauen. Natürlich geht es auch um den Standort Hamburg: Chancen, Traditionen und Herausforderungen in einer Stadt, die lange das Herz der deutschen Medienlandschaft war. Außerdem sprechen wir über die Verantwortung, eine Agentur zu führen – und warum PR gerade für Start-ups und Unternehmen, die ganze Branchen verändern, unverzichtbar ist. In dieser Folge erfährst du: ✨ Was „PR für Disruptors“ konkret bedeutet ✨ Wie Cléo PR eigene Sichtbarkeit strategisch nutzt ✨ Welche Rolle Hamburg als Standort spielt – und wo es Grenzen gibt ✨ Warum es Mut braucht, eine Agentur zu gründen – und was dabei hilft ✨ Weshalb PR für Start-ups ein entscheidender Erfolgsfaktor ist Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Haltung und die Kraft klarer Kommunikation.
Beauty Business Talk - Von der Kosmetikerin zur ausgebuchten Beauty-Unternehmerin
Stell dir vor, dein Studio ist kein Kosmetiksalon – sondern ein kleiner Zoo. Und nein, wir reden nicht von der Kollegin ohne Kaffee – wir reden von deinen Kund:innen. Denn die meisten lassen sich grob in vier Tier-Typen einordnen: Hai, Eule, Wal oder Delfin. In dieser Episode zeigt dir Gaffar, wie du mit dem Tiermodell von Tobias Beck (nach dem DISQ-/DISC-Modell) deine Kund:innen besser verstehst, deine Kommunikation anpasst – und so mehr verkaufst, ohne dass es nach Verkaufen klingt.
Am 10. September 2025 ist die große Autorin, Illustratorin und Malerin Jutta Bauer überraschend gestorben. Ihr Tod ist ein Schock. Wir möchten darum in dieser 111. freigeistern!-Folge „tierschutzgeistern - Lesen und lesen lassen“ an sie erinnern: Lena Winkel hat einen Nachruf auf die Künstlerin und Kollegin verfasst, im Bilderbuch geht es aus gegebenem Anlass um „Weinen wie ein Wasserfall“ von Noemie Vola. Im Kinderbuch steht Jutta Bauers Werk im Zentrum: eine Erinnerung entlang einiger ihrer berühmtesten Bücher und Figuren. Außerdem hat Luna Astronaut ein besonderes Hörbuch ausgesucht: „Himbeereis am Fluss“ von Maria Parr, gelesen von Sascha Icks. Im Jugendbuch erwartet euch eine ausführliche Rezension des Debüts „Dann kannst du nicht mehr wegsehen“ von Jana Fuhrmann. Eine Kostprobe ihres Romans gibt die Autorin in der Rubrik „Vorlesen!“. Die Devise: hinsehen, hinhören, nicht vergessen.
Wie kann ich ein gelingendes, glückliches Leben leben? Bei all dem Scheiß da draußen? Diesem entsetzlichen Chaos hier drinnen? Dem Stress und all den Klötzen, die uns das Leben noch zusätzlich zwischen die Beine wirft? Und abgesehen davon: Ein gelingendes, glückliches Leben. Was soll das überhaupt sein? Meine wilden Gedanken rund um das, was wirklich zählt, plus 8 Ideen, die dabei helfen, das eigene Glück zu erspüren - Jetzt in einer neuen Folge MUT TO GO - Der Resilienz-Podcast für Eltern! Wenn dir mein Podcast gefällt, folge mir gerne auch auf Instagram: @madamedammm Den passenden Beitrag zum Lesen und findest du immer auch auf meiner Seite: www.madamedamm.de lesen, lachen, weitermachen Unterstützen kannst du meinen Podcast mit Sternen bei Spotify oder eine Rezension bei Apple Podcasts! Werbung in eigener Sache: Wenn du meinen Podcast magst, gefällt dir vielleicht auch mein Buch SELFCARE FÜR FRISCHGEBACKENE MAMAS, das im August 2022 im Groh Verlag / Droemer Knaur erschienen ist. Ein schönes Geschenk für deine Freundin, Schwester, Kollegin, Nachbarin oder Cousine, wenn sie gerade ein Baby erwartet :-)
Plötzlich klammert dein Kind, weint beim Anblick von Fremden oder dreht sich sogar weg, wenn geliebte Verwandte zu Besuch kommen. Was ist da los? In dieser Folge spreche ich mit meiner Kollegin und Kleinkindpädagogin Leonie Illerhues über die Fremdelphase bei Kleinkindern – eine oft missverstandene, aber völlig normale und wichtige Entwicklungsstufe. Du erfährst, warum das Fremdeln keineswegs ein Zeichen dafür ist, dass mit deinem Kind etwas „nicht stimmt“, sondern vielmehr zeigt, dass es in seiner sozialen und emotionalen Entwicklung große Fortschritte macht. Leonie erklärt, wann diese Phase typischerweise beginnt, wie sie sich zeigt und warum du sie auf keinen Fall unterdrücken oder „wegtrösten“ solltest. Außerdem gehen wir der Frage nach: Warum trifft uns das Fremdeln manchmal selbst so stark? Was hat das mit unserer eigenen Unsicherheit zu tun? Und was brauchen Kinder in dieser Phase wirklich – Nähe, Geduld oder ein bisschen Abstand? Mit praktischen Tipps, ehrlichen Gedanken und einem klaren Fazit: Wenn dein Kind fremdelt, tut es genau das, was es soll – sich selbst und andere besser kennenlernen. Hör jetzt rein für mehr Verständnis, Gelassenheit und starke Bindung in einer sensiblen Zeit.
Zum Abschied in den Ruhestand gibt es für die Kollegin von Autor Rüdiger Kohl ein besonderes Geschenk: Rezepte, die nach schönen Erinnerungen schmecken.
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
*Kathi* ist frisch gebackene Mama, Trauma-Expertin und systemkritische Pädagogin aus Wien. Mit ihrer *traumapädagogischen Brille* revolutioniert sie den Schulalltag und zeigt, wie ein reguliertes Nervensystem die Grundlage für erfolgreiches Lernen bildet. In dieser inspirierenden Folge teilt sie ihre Erfahrungen aus dem *Traumapädagogik-Master* und erklärt, warum traditionelle Smiley-Pläne bei traumatisierten Kindern versagen. Stattdessen setzt sie auf die *Haltung des guten Grundes* und fragt: *Was möchte uns das Kind mit seinem Verhalten sagen?* Erfahre, wie Kathi gemeinsam mit ihrer Kollegin das gesamte Schulsystem umkrempelte - weg von Frontalunterricht hin zu individuellen Lernplänen und einer entspannten Klassenatmosphäre, in der jedes Kind sein Potenzial entfalten kann.
Das Bewerbungsgespräch ist der Moment der Wahrheit: Passen die Kandidat:innen tatsächlich so gut zum Job, wie die Bewerbungsunterlagen versprechen?Und auch auf Seite der Kandidat:innen ist das Vorstellungsgespräch der aufregende Höhepunkt einer anstrengenden Jobsuche.Dass bei einem so aufgeladenen Gespräch einiges danebengehen kann, ist keine große Überraschung. Was so manchen Reddit-User:innen schon im Bewerbungsgespräch passiert ist, sorgt hingegen für so einige Überraschungsmomente bei Podcastgast Dominic und Host Lisa.Zusammen lesen Dominic und Lisa von desinteressierten Recruiter:innen, lügenden Bewerber:innen, unangenehmen Last-Minute-Absagen und Vorstellungsgesprächen mit künstlichen Intelligenzen.Höre jetzt rein und finde heraus, wie dein nächstes Bewerbungsgespräch nicht laufen sollte: 00:00–02:02 Welcome back, Dominic! Was ist seit der letzten Podcastfolge passiert? 02:03–03:10 Heute auf dem Programm: Reddit Storys rund ums Bewerbungsgespräch. 03:11–09:46 Story 1: Können wir mal darüber reden, wie sehr die schlechten Tage der Recruiter:innen die Jobsuche beeinflussen? 09:47–15:13 Story 2: Das schlimmste Interview der letzten 5 Jahre. 15:14–21:00 Story 3: ChatGPT im Vorstellungsgespräch – absolutes No-Go! 21:01–27:35 Story 4: Hilfe, ich hab in meinem Lebenslauf gelogen und muss jetzt im Vorstellungsgespräch überzeugen! 27:36–34:26 Eine schräge Story zum Abschluss: Hat meine Kollegin gerade miaut?Noch nicht genug von Reddit-Storys? Hier gibt's Nachschub: Höre jetzt echte HR-Horror-Storys!Die Extra-Dosis Recruiting-WissenDamit dein nächstes Bewerbungsgespräch besser läuft: Dominics 1. Auftritt im Recruiting Talk: Active Sourcing auf Augenhöhe Podcast: Die richtigen Fragen fürs Vorstellungsgespräch Video: Als Arbeitgeber das perfekte Bewerbungsgespräch vorbereiten Artikel: Aussagekräftige Telefon-Interviews führenBesuche die Website von TÜV SÜD: www.tuvsud.com/de-deWorkwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen.Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen.Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte
Im turbulenten Familienalltag ist es manchmal gar nicht so leicht, alle an einen Tisch zu bekommen. Warum wir unsere Suppe trotzdem so oft es geht gemeinsam löffeln und in welchen Momenten ich mir tunlichst auf die Zunge beiße, wenn wir denn dann endlich mal beisammensitzen - Jetzt in einer neuen Folge MUT TO GO - Der Resilienz-Podcast für Eltern! Wenn dir mein Podcast gefällt, folge mir gerne auch auf Instagram: @madamedammm Den passenden Beitrag zum Lesen und findest du immer auch auf meiner Seite: www.madamedamm.de lesen, lachen, weitermachen Unterstützen kannst du meinen Podcast mit Sternen bei Spotify oder eine Rezension bei Apple Podcasts! Werbung in eigener Sache: Wenn du meinen Podcast magst, gefällt dir vielleicht auch mein Buch SELFCARE FÜR FRISCHGEBACKENE MAMAS, das im August 2022 im Groh Verlag / Droemer Knaur erschienen ist. Ein schönes Geschenk für deine Freundin, Schwester, Kollegin, Nachbarin oder Cousine, wenn sie gerade ein Baby erwartet :-)
Bist du noch Kollegin oder schon Freundin?Der Female Leadership Podcast feiert #400 Folgen – heute mit: Freundschaft im Business-KontextZur Jubiläumsfolge haben wir bei Dear Monday eine Überraschung vorbereitet: Vera Strauch wird von ihrer Freundin, der Unternehmerin, Speakerin und Autorin Elly Oldenbourg interviewt. Aus einem ersten Business-Kontakt ist über die Jahre eine echte Freundschaft entstanden – und genau darüber sprechen die beiden: Wie können Freundschaften im Arbeitskontext entstehen und bestehen bleiben?Seit mehr als sieben Jahren zeichnet Vera diesen Podcast auf – zu Beginn als One-Woman-Show, inzwischen mit Team und bringt dir wöchentlich die wichtigsten Dinge über gute Führung nahe. Weil wir alle bei Dear Monday wollen, dass du noch einflussreicher wirst und erreichst, was du dir wünschst.Gleichzeitig geht es aber auch um viel mehr, denn der Impact von Arbeit ist viel größer, als wir uns das im Alltag vielleicht bewusst machen. Es geht hier deswegen auch immer darüber, wie du Wandel aktiv mitgestalten kannst.Arbeit ist ein großer Hebel für Veränderungen. Arbeit ist stärker als Liebe. Egal, was du beruflich machst, in der Art und Weise wie du es machst, entsteht ganz viel wichtige Veränderung.Danke, dass du dabei bist!In dieser Episode erfährst du:Warum wir für unsere Freund*innen immer Platz im Kalender haben wollen.Welche Risiken es gibt (Stichwort: Nähe, Machtasymmetrien, Neid) – und wie man ihnen begegnet.Wie Freundschaften Karrieren tragen und Netzwerke stärken können.Warum Freundschaft im Business-Kontext nicht „unprofessionell“ ist, sondern eine Ressource für Innovation, Vertrauen und Resilienz.Was wir persönlich von Freundschaften im Job lernen können – gerade in der „Rush Hour des Lebens“.Wann wir Freundschaften beenden.
In dieser besonderen Folge beantworte ich gemeinsam mit meiner Kollegin und Kinderwunsch-Coach Sandy die Fragen, die viele Frauen tief im Herzen bewegen: Wann gilt man eigentlich als geheilt vom Kinderwunsch? Was tun mit der Angst, vielleicht nie Mama zu werden? Und wie gehe ich mit Burnout oder Depressionen um, die durch den Kinderwunsch ausgelöst werden? Dich erwartet ein ehrliches, tiefes Gespräch aus zwei Perspektiven, voll mit Expertise, Herz und Impulsen, die dir zeigen: Du bist nicht allein auf diesem Weg. Du findest Sandy hier: https://www.instagram.com/sandy_urban_coaching/ https://www.sandyurban.com und ihren Podcast "Love grows inside you" überall da wo es kostenlos Podcasts gibt! Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Wir sprechen mit Andrea Martin, Stefans ehemaliger Kollegin bei der IBM, über ein Thema, das bisher noch nicht im Podcast vorkam: der Umgang mit Krankheit, und insbesondere Krebs, im Arbeitsumfeld. Andrea berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Krankheit, warum sie sich entschieden hat, offen im Arbeitsumfeld damit umzugehen, und wie Kolleg:innen und Arbeitgeber darauf reagiert haben. Gemeinsam mit Stefan, der ebenfalls an Krebs erkrankt ist diskutieren wir darüber, wie wichtig Offenheit, Kommunikation und der Verzicht auf vorschnelles Urteilen im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen sind, die schwer erkrankt sind und was die Aufgabe des Arbeitgebers ist. Themen der Episode im Detail: - Warum Offenheit im Arbeitsumfeld helfen kann - Unterschiedliche Reaktionen von Kolleginnen, Kollegen und Führungskräften - Privilegien und Herausforderungen in der Digitalwirtschaft - Die Rolle von Mut, Karrierechancen und Unterstützung im Job - Persönliche Learnings für den Umgang mit Krankheit und Stress
Wenn ein Polizeihauptkommissar, Fahrlehrer und Corporate Influencer erzählt, wie man in drei Wochen vom Motorrad-Neuling zur einsatzfähigen Kollegin/zum einsatzfähigen Kollegen wird, hört man zu. In dieser KUGELSICHER-Episode nehmen Marc und Benjamin dich mit an die HöMS – Hochschule für Öffentliches Management und Sicherheit der Polizei Hessen. Zu Gast: **Chris** ([@chris.polizeihessen](https://www.instagram.com/chris.polizeihessen/)) – Fahrlehrer für Motorrad, Dozent im Verkehrsbereich und einer der bekanntesten Gesichter unserer Corporate-Influencer-Reihe. Chris gibt einen ehrlichen Einblick in seinen Alltag an der HöMS: von Seminarplanung und Fahrpraxis über PKW- und Motorradtrainings bis hin zu Prüfungen. Er erklärt, warum Blickführung, vorausschauendes Fahren und das Beherrschen des Langsamfahrbereichs die Game-Changer im Einsatz sind – gerade bei Demos, in engen Gassen oder bei komplexen Verkehrslagen. Besonders spannend: Wie Anwärter:innen ohne Vorerfahrung innerhalb von drei Wochen den Motorradführerschein dienstlich erwerben und danach einsatzbereit sind. Außerdem hört ihr die Geschichte hinter seinem **[Viral-Video](https://www.instagram.com/reel/DJLfm3-oXzu/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==)** (Schrittgeschwindigkeit, Parcours, Tennisball) mit über 4 Mio. Views auf Instagram: Was trainiert wird, warum das keine Show, sondern Einsatzrealität ist – und welche Fragen die Community am häufigsten stellt (Ausrüstung, Koffer-Setup, Übungsaufbau). Chris teilt eine prägende Anekdote aus dem Autobahndienst (Verfolgungsfahrten) und erklärt, weshalb solide Fahrausbildung Leben rettet. Für Bewerber hat Chris klare Tipps: breites Grundlagenwissen statt „auf Lücke lernen“, smartes Lernen für Klausuren und Praxis, plus ein Blick auf das, was im Verkehrsrecht wirklich zählt – vom E-Scooter bis zum LKW-Unfall. Für fertige Polizist:innen gibt's handfeste Training-Insights: Warum Kraft, Mobility und Core die Sitzhaltung verbessern, welche Enduro-Lektionen die Straßen-Skills pushen und wie regelmäßige Micro-Drills die Fahrzeugbeherrschung dauerhaft schärfen. Diese Folge ist für alle, die Polizei-Karriere ernst meinen, und für Kolleg:innen, die ihre Einsatzkompetenz im Verkehrsbereich weiterentwickeln wollen. Themen & Keywords für die Polizei-Community: Polizei Hessen, HöMS, Fahrtraining, Motorradpolizei, Verkehrsbereich, Ausbildung Polizei Hessen, Polizeistudium, Verfolgungsfahrt, Einsatztraining, Corporate Influencer.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Samstagmorgen, Kaffee im Bett, Instagram-Scrollen. Eine Direktnachricht von einer Kollegin – klick – und plötzlich war ich ausgesperrt. Mein Instagram-Account: gehackt. Das Spannende: Meine Erfahrung zeigt nicht nur, wie schnell so etwas passieren kann, sondern auch, wie stark Vertrauen wirkt – und welche Rolle es in der Akquise spielt.
In der heutigen Folge geht es um das Thema Resilienz – quasi unser inneres „psychisches Immunsystem“, das uns hilft, nach Rückschlägen wieder aufzustehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Resiliente Menschen verfügen über Vertrauen in ihre eigenen Stärken, können flexibel auf Herausforderungen reagieren und bewahren auch in schwierigen Situationen eine positive Grundhaltung. Wichtig ist: Resilienz ist keine feste Eigenschaft, sondern eine Fähigkeit, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens entwickeln und trainieren kann – zum Beispiel durch Selbstfürsorge, soziale Unterstützung und das bewusste Suchen nach Lösungen. Nehmen Sie teil an dem Gespräch mit meiner wunderbaren Kollegin, Dr. Emilie Frigowitsch über Heilung, Mut, Selbstwirksamkeit und Wege aus psychisch belastenden Situationen. Dr. Frigowitsch ist Fachärztin für Psychiatrie und Ganzheitliche Medizin in Wien und ist spezialisiert auf ganzheitsmedizinische Diagnostik und Traumabewältigung. Sie kann aus einem reichen Fundus an Erfahrungen berichten, wie Menschen in schwierigen Situationen wieder Wege zu Selbstsicherheit, Selbstwirksamkeit und schlussendlich Heilung erfahren können. Hier geht es zum Newsletter von Dr. Emilie Frigowitsch: https://akademie-dr-frigowitsch.at/ Hier geht es zum Podcast von Dr. Emilie Frigowitsch: www.dr-frigowitsch.at/podcast/ _ DAS MILIEU IST DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEIT _ www.INUMED.at www.NUTRIBIOTICUM.com _ Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.
In dieser Folge erzähle ich dir von diesem einen Tag im Januar 2016, der mein Leben bis heute in ein Vorher und ein Nachher teilt. Hatte ich gerade noch mitten in den Geburtstagvorbereitungen für meine Tochter gesteckt, lag ich von einem Moment auf den anderen mit einer Hirnblutung auf der Intensivstation. Ich war 34 und Mutter von drei kleinen Kindern. Mein Leben stand Kopf und ich wusste nur eins: Ich will mein Leben zurück! Und zwar sofort! Was ich aus dieser Erfahrung gelernt habe und wie ich mich heute wappne für alles, was da kommen mag - Jetzt in einer neuen Folge MUT TO GO - Der Resilienz-Podcast für Eltern! Wenn dir mein Podcast gefällt, folge mir gerne auch auf Instagram: @madamedammm Den passenden Beitrag zum Lesen und findest du immer auch auf meiner Seite: www.madamedamm.de lesen, lachen, weitermachen Unterstützen kannst du meinen Podcast mit Sternen bei Spotify oder eine Rezension bei Apple Podcasts! Werbung in eigener Sache: Wenn du meinen Podcast magst, gefällt dir vielleicht auch mein Buch SELFCARE FÜR FRISCHGEBACKENE MAMAS, das im August 2022 im Groh Verlag / Droemer Knaur erschienen ist. Ein schönes Geschenk für deine Freundin, Schwester, Kollegin, Nachbarin oder Cousine, wenn sie gerade ein Baby erwartet :-)
Was passiert, wenn eine Stadtverwaltung Social Media nicht mehr als Nebensache sieht, sondern richtig angeht?Die Stadt Winnenden hat genau das gemacht.Ende 2024 hat sich das Team der Pressestelle entschieden, bei der Politik Akademie mitzumachen.Nicht als Einzelperson, sondern als Verwaltungsteam. Ihr Ziel: eine moderne, transparente Kommunikation. Eine, die alle erreicht. Nicht nur über Website und Amtsblatt, sondern auch auf Instagram und Facebook.
Diese Woche wollen wir Ihnen statt eines Was jetzt?-Spezials eine andere Folge aus dem ZEIT-Podcastuniversum ans Herz legen. Was jetzt?-Host Mounia Meiborg empfiehlt den Optimierungspodcast Geht da noch was? Wie sage ich meiner Führungskraft, dass der Druck gerade zu groß ist? Wie feedbacke ich der Kollegin, dass sie sich bei einer Präsentation im Ton vergriffen hat? Oder auch: Wie lobe ich den Mitarbeiter so, dass er weiß, was ich beim nächsten Mal von ihm erwarte? Berufsleben bedeutet auch, ständig zu kommunizieren. In der neuen Folge des ZEIT-Optimierungspodcasts Geht da noch was? beschäftigen sich die Hosts Lisa Hegemann und Rose Tremlett mit dem Thema Feedback und erstellen einen kleinen Leitfaden. Wie bereitet man Feedback vor? Wann führt man ein Feedbackgespräch – und in welchen Situationen sollte man besser keins führen? Die Ratschläge im Podcast kommen von den Organisationsentwicklern Simone Brecht und Robert Stulle. Brecht ist Coachin und Leadership-Trainerin, Stulle ist ebenfalls Berater. Die beiden sind selbstständig und arbeiten zusammen bei The Knaps, einem Netzwerk für Transformationscoaches. Sie erklären, wieso Kommunikation eigentlich immer schiefgeht und warum man bei positivem Feedback trotzdem (fast) nichts falsch machen kann. Im ZEIT-Podcast "Geht da noch was?" suchen Rose Tremlett und Lisa Hegemann Tipps für ein leichteres und entspannteres Leben und sprechen dafür mit Vorbildern und Expertinnen. Jeden zweiten Montag erscheint eine neue Folge. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
„Ohne Strom.“ – Späte Meldung eines Patienten nach scheinbar gelungenem Entlassmanagement nach Hause. Eine Fallgeschichte, die die übergeordneten Themen Scham, Vertrauen und Neutralität in ihrer Relevanz und zuweilen Dringlichkeit deutlich macht und auch, wieviel Staunen und Verwirrung in der Kommunikation zwischen Hilfesystemen, deren Beteiligten und Klient:innen sich zeigen kann. Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung, hier insbesondere der vorsichtige Vertrauensaufbau zum Patienten. Scham scheint bei ihm ein vorherrschendes Gefühl zu sein. Kooperationswille mit allen Systembeteiligten, ausgeprägte Netzwerkkompetenz und -arbeit. Verantwortungsübernahme und System- bzw. Verfahrenskompetenz, insbesondere die Einleitung der Betreuung trotz vermeintlicher Orientierung. Erfassung der möglichen Probleme, die hinter den offensichtlichen stehen, hier der gerontopsychiatrische Blickwinkel. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An das Team: • Zu wem hat der Patient am meisten Vertrauen? Wie gelingt es uns, ihn nicht zu stigmatisieren? • Wie können wir den wirtschaftlichen Druck aushalten? Was ist der persönliche Beitrag der einzelnen Professionen? An den Patienten: • Ihr Leben scheint etwas aus den Fugen geraten zu sein. Gab es eine Zeit, wo es • Ihnen besser gelang? Was war zu diesem Zeitpunkt anders? Was haben Sie gemacht? • Wie kann ich Sie unterstützen, um wieder ein selbstbestimmtes Leben führen zu können? • Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? • Zu wem haben Sie Vertrauen? Auf wem können Sie sich verlassen? • Angenommen, es gäbe ein Wunder über Nacht. Wie würde Ihr Leben aussehen? Der Blick zu mir: • Was brauche ich, um bei den vielen merkwürdigen Geschichten nicht die Orientierung zu verlieren? • Was brauche ich, um Sicherheit geben zu können? • Wie sieht meine Verfahrenskompetenz aus? Welche fachlichen Lücken habe ich? • Wie selbstsicher bin ich im Umgang mit skeptischen Kollegen? • Was stand der Kollegin im Weg, mich sofort aufgrund der Merkwürdigkeiten zu informieren? Wie kann es zukünftig verhindert werden? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Im Fall Berikon AG soll eine 14-Jährige im Mai ihre Kollegin mit zwei Messern und mehreren Stichen tödlich verletzt haben. Laut Staatsanwaltschaft gibt es keine Hinweise auf einen wechselseitigen tätlichen Streit. Weiter in der Sendung: · Die Caritas verliert in Schwyz einen weiteren Betreuungsauftrag im Asylwesen. · Der Postplatz in Solothurn war früher gefährlich für Velofahrerinnen und Velofahrer und nun ist er gefährlich für Sehbehinderte. · Werdende Mütter, die bei der Zürcher Stadtverwaltung angestellt sind, erhalten künftig drei Wochen vor der Geburt Urlaub.
Im Fall des Tötungsdelikts in Berikon soll eine 14-Jährige im Mai ihre Kollegin mit mehreren Messerstichen tödlich verletzt haben. Laut Staatsanwaltschaft gibt es keine Hinweise auf einen wechselseitigen tätlichen Streit. Weitere Themen in der Sendung: · Oltner Stromkonzern mit weniger Reingewinn als im Jahr zuvor: Ein Grund für die Einbussen ist das AKW Gösgen, das seit Monaten stillsteht. · In Oftringen wurde ein Bankomat gesprengt – der Sachschaden sei hoch, sagt die Kantonspolizei. Wie viel Geld erbeutet wurde, ist noch nicht bekannt.
32 Jahre lang war Elisabeth Neppl-Oswald mit Herz und Engagement in einem Unternehmen tätig und konnte dort ihre vielfältigen Interessen einbringen. Doch als sie zusätzliche Aufgaben einer ausgeschiedenen Kollegin übernahm, geriet ihr Leben aus der Balance – und sie rutschte ins Burnout. Während der Genesung entdeckte Elisabeth ihre alte Leidenschaft neu: das Rudern
HR-Real Talk: MesserangriffIn diesem Nugget erzählt Stefan Berndt von einem Vorfall, den man sich in keinem Unternehmen wünscht – und den er als Personalleiter hautnah miterlebt hat:Ein Mitarbeiter wird von einer Kollegin mit einem Messer angegriffen.Stefan nimmt uns mit in diese Extremsituation und zeigt, welche Schritte danach notwendig sind – gegenüber dem Opfer, aber auch gegenüber der Täterin. Dabei teilt er offen, was gut funktioniert hat, aber auch, welche Fehler passiert sind und was er heute anders machen würde.Ein Nugget für alle, die verstehen wollen, wie man als Führungskraft auch in den härtesten Momenten handlungsfähig bleibt – jenseits von Lehrbuch und Theorie.Und hier ist der Kontakt zu Stefan: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/ Webpage: https://jaklahr.de/#
Als sich eine junge Kollegin wegen Regelschmerzen krankmeldete, kam SPIEGEL-Redakteurin Maren Hoffmann ins Grübeln: Warum gilt Frauengesundheit im Berufsalltag oft als Tabu? Und was können Arbeitgeber ändern? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ►►► Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für Beats & Bones: Schickt uns einfach einen Themenvorschlag für Shortcut und natürlich eure Namen an hallo.shortcut@spiegel.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! »Beats & Bones: Wissenschaft auf die Ohren« ist das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival. Am 19. September 2025 von 18:30 bis 0:00 Uhr gibt es im Berliner Naturkundemuseum auf drei Bühnen Live-Podcasts, Vorträge und Quizze. Shortcut ist mit einer Live-Folge über Asteroiden dabei. ►►► Links zur Folge: Wieso Frauengesundheit ein Thema fürs Büro ist – auch für Männer Verschwitzte Termine Shortcut: Warum Arbeit häufig Zeitverschwendung ist ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Jannis Schakarian, Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Florian Hofmann, Philipp Fackler ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
TIn meinem Interview mit Petra Polk sprechen wir über die starken Wellenbewegungen in ihrem Leben, über mutige Neuanfänge und die Kraft des Netzwerkens.Petra erzählt, dass sie bei ihrer ersten Gründung einfach „gemacht hat“. Ihr erstes Unternehmen war ein Gastronomieservice, gefolgt von einem Catering-Service und dem Verkauf von Häusern. Als sich ihr erster Mann von ihr trennt, beschließt sie, zurück in ein Angestelltenverhältnis zu gehen.Doch 2007 gründet sie erneut – diesmal aus der Überzeugung heraus, dass es keinen anderen Weg mehr für sie gibt. Sie macht sich als freie Maklerin für Finanzberatung selbstständig und merkt aber schnell: So wird das nichts. Auf Empfehlung einer Kollegin besucht sie erste Netzwerkevents. Anfangs unsicher und ängstlich, doch dann springt der Funke über. Petra entdeckt ihre Leidenschaft für Netzwerke und beschließt, ein eigenes Business-Netzwerk für Frauen aufzubauen.Von tiefen Krisen und NeuanfängenGemeinsam mit einer Partnerin gründet sie W.I.N. Women in Network. Sie ergänzen sich perfekt, nutzen ihre Gegensätze gezielt für ihr Business und bauen eine starke Marke auf. Das Netzwerk wächst stetig. Doch dann verändert ein Schicksalsschlag alles: Petra erhält einen Anruf von der Polizei. Ihre Geschäftspartnerin und enge Freundin ist plötzlich verstorben.Wir sprechen darüber, wie Petra die schwerste Zeit ihres Lebens erlebt und gemeistert hat, welche Kritik sie in dieser Zeit einstecken musste und warum sie erst zwölf Jahre später, im Jahr 2024, über die wahren Hintergründe zu redet. Petra entscheidet sich, alleine weiterzumachen, baut ein Backoffice und ein Führungsteam auf. Sie erlebt große Erfolge, aber auch tiefe Krisen – beruflich und privat - die sie durchschütteln. Sie beschließt, sich eine spirituelle Mentorin zu suchen und beschreibt, wie sehr diese Entscheidungen ihr Leben verändert hat. Außerdem sprechen wir darüber, warum sie sich entschieden hat, die Marke W.I.N. Women in Network einzustellen – und was sie heute Neues aufbaut.Möchtest du mehr über Petra und ihre Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu ihrer Webseite und zu W.I.N. Women in Network. Vernetz dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf InstagramMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram . Hier geht's zu den Shownotes Support the show
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Folge #252: In diese Folge tauchen wir ein in die Welt einer Unternehmerin, die nicht einfach nur ein Unternehmen übernommen hat. Sie hat einen bestehenden Friseursalon übernommen und ihm mit frischem Blick, klarem Fokus und unternehmerischem Mut eine neue Erfolgsgeschichte hinzugefügt. Katja Paffhausen steht für eine neue Generation im Handwerk: klar in der Führung, mutig in der Vision und kompromisslos menschlich im Umgang mit ihrem Team. Was passiert, wenn eine Frau nicht nur Verantwortung übernimmt, sondern sie zu einem echten Erfolgsmodell transformiert? Das erfährst du in diesem Experteninterview. Wir sprechen über echte Leadership-Momente, über den Mut zur Übernahme, über schlaflose Nächte und den großen Sprung – raus aus der Komfortzone, rein in ein Unternehmen. Und darüber, wie es dir gelingt, ein Team von 8 Mitarbeiterinnen sehr erfolgreich zu führen und weiterzuentwickeln.✨ Du erfährst, wie Katja Teamkultur neu denkt, wie sie sich Zeit am statt nur im Unternehmen nimmt und was sie zur Ausnahmeerscheinung in einer Branche macht, die oft im Überlebensmodus agiert. Diese Episode ist eine Liebeserklärung an unternehmerischen Mut, an moderne Führung und an den Willen, als Frau ihren ganz eigenen Weg zu gehen.
Die EU sollte gut auf Russlands Rückkehr als Handelspartner vorbereitet sein, meint unsere Kollegin. Unser Gast findet IGeL-Leistungen im Gesundheitssystem überflüssig. Und für unseren Host liegt die Ukraine auf dem Grabbeltisch. Von WDR 5.
Dein Kopf raucht vom Googeln und du suchst nach echten, verlässlichen Tipps für deine Schwangerschaft? Schluss mit der Informationsflut und der Unsicherheit! In dieser besonderen Podcast-Folge teilt meine Kollegin und Hebamme Emely Hoppe die allerwichtigsten Hebammentipps, damit du deine Kugelzeit entspannt, gestärkt und voller Vertrauen erleben kannst. Erfahre, wie du wirklich auf deinen Körper hörst, welche Ernährungstipps wirklich zählen, wie du dich optimal bewegst und – ganz wichtig – wie du eine tiefe Verbindung zu deinem Baby aufbaust. Wir zeigen dir, wie du Stress minimierst und dich perfekt auf die Geburt und das oft vergessene Wochenbett vorbereitest. Alles ganz kompakt in 30 Minuten. Lass dich inspirieren und hol dir alles, was du wirklich wissen musst, um diese einzigartige Zeit in vollen Zügen zu genießen. Bereit für deine entspannte Schwangerschaft? Hör rein und vertraue auf dich selbst!
Streit mit der Kollegin, die Partnerschaft ist anstrengend, die Kinder nerven, und Vorstellungsgespräche fühlen sich wie ein Krampf an? Jede Person in Deinem Leben hält Dir einen Spiegel vor. Nutze diese Chance, Dich selbst besser kennenzulernen. Auf ins Abenteuer
Wir Menschen vergleichen uns permanent mit anderen. Macht die Kollegin den Job besser? Bin ich als Vater gut genug? Wer hat den schönsten Körper, das dickste Auto, die schlausten Kinder. Warum können wir einfach nicht aufhören, uns mit anderen zu vergleichen? Was macht das mit uns, immer auf andere zu gucken anstatt auf uns selbst. Atze und Leon klären die Psychologie dahinter. Wer besser versteht, warum und wie wir uns vergleichen, kann sich selbst Druck nehmen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human relations. Wood, J. V., Taylor, S. E., & Lichtman, R. R. (1985). Social comparison in adjustment to breast cancer. Journal of personality and social psychology. Wills, T. A. (1981). Downward comparison principles in social psychology. Psychological bulletin. Chansiri, K., & Wongphothiphan, T. (2023). The indirect effects of Instagram images on women's self-esteem: The moderating roles of BMI and perceived weight. New Media & Society. McComb, C. A., Vanman, E. J., & Tobin, S. J. (2023). A meta-analysis of the effects of social media exposure to upward comparison targets on self-evaluations and emotions. Media Psychology. Gerber, J. P., Wheeler, L., & Suls, J. (2018). A social comparison theory meta-analysis 60+ years on. Psychological Bulletin. Mussweiler, T. (2001). Focus of comparison as a determinant of assimilation versus contrast in social comparison. Personality and Social Psychology Bulletin, 27(1), 38-47. Morse, S., & Gergen, K. J. (1970). Social comparison, self-consistency, and the concept of self. Journal of personality and social psychology. Suls, J., Martin, R., & Wheeler, L. (2002). Social comparison: Why, with whom, and with what effect?. Current directions in psychological science Wheeler, L., & Suls, J. (2007). Assimilation in social comparison: Can we agree on what it is?. Revue internationale de psychologie sociale Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions
In dieser Folge von Hinterm Stuhl spreche ich mit Leonie – meiner langjährigen Kollegin, Freundin und heutigen Salonmanagerin. Leonie hat in den letzten Jahren nicht nur meinen ganzen Kundenstamm übernommen, sondern ihr Leben selbst in die Hand genommen: Weltreise, Karrierewechsel, bewusste Entscheidung gegen Kinder und für ihren eigenen Körper. Wir sprechen über unsere gemeinsame Reise als Frauen im Business, über Liebe und Dating als Feministin, über Mut zur Selbstbestimmung und warum Empowerment nicht immer laut sein muss, aber immer klar. Diese Folge ist für alle, die sich mehr trauen wollen.
„Das geht doch in ein paar Tagen.“ – Echt jetzt? In dieser Folge nehmen wir einen der hartnäckigsten Mythen rund um die Kita-Eingewöhnung auseinander. Denn was viele Eltern immer noch glauben: Nach einer Woche muss das Kind „angekommen“ sein. Doch ist das wirklich realistisch? Gemeinsam mit meiner Kollegin und Kindheitspädagogin Leonie Illerhues spreche ich über die Erwartung, dass Eingewöhnung nach Schema F funktionieren muss – mit Zeitplan, Ablaufmodell und Erfolgsquote. Was dabei oft verloren geht: die Individualität des Kindes. Denn jede Bindung ist einzigartig. Und Eingewöhnung ist keine To-do-Liste, die man abhakt – sondern ein sensibler Prozess, der Zeit, Vertrauen und Beziehung braucht.
Halli hallo, du Sonne!
Du kommst am Montag ins Büro, bist seit gestern erst wieder zurück aus dem Urlaub und deine Kollegin fragt dich: Und, wie war dein Urlaub?Ich habe einige Satzbausteine zusammengestellt, die dir hoffentlich dabei helfen, über deinen letzten Urlaub zu sprechen. Hast du schon meine Mitgliedschaft ausprobiert? *1 Monat für nur 1€:* https://expertlygerman.com/membership-options/Zur Seite dieser Episode: https://expertlygerman.com/2025/08/01/episode-218-und-wie-war-dein-urlaub/Ich biete auch Konversationsgruppen an:https://expertlygerman.com/group-classes/Ich wünsche dir einen tollen Tag und vielen Dank, dass du dir meine Videos anschaust. Das bedeutet mir mehr als du wahrscheinlich glaubst. Ich bin ein ganz normaler Typ mit einer Kamera und Ehrgeiz. Ich hoffe, meine Videos helfen dir und unterhalten dich. Schreib mir gerne, wenn du Verbesserungsvorschläge hast oder einfach nur Danke sagen möchtest.Viele Grüße,Tom#learngerman #germanlanguage #wortschatzverbessern
Meine heutige Interviewpartnerin ist nicht nur meine Kollegin, sondern auch meine Yogalehrerin und Ausbilderin und eine sehr inspirierende Musikerin, Unternehmerin und Mama: Katharina Giegling. In dieser Folge geht es um ihr Yogabusiness Yoga for musicians ihre Arbeit als selbstständige Musikerin und ihre Erfahrung als Mama von drei wundervollen Kids. Wir sprechen über Musikergesundheit, über Businessaufbau, ihren Podcast mit ihrem Mann Nicco und ihr Teacher Training Yoga for musicians, welches ich dieses Jahr bei ihr absolviert habe. Alles über Katharina Giegling: Website Instagram Kanal Podcast "Edel abgefunkt" Es gibt noch wenige Plätze bei ihrem Retreat im Oktober 2025 vom 3.-5.10.25 zwischen Hamburg und Berlin. Ich werde auch am Start sein und einige weitere tolle und inspirierende Musiker*innen. Hier kannst du dich anmelden. Hier geht es zu meinem Instagram Kanal, meinem Blog und meinem Shop.
Mit der heilen Welt auf Juist war es plötzlich vorbei: Ein 24-Jähriger tötet im Jahr 2013 auf der kleinen Urlaubsinsel seine Kollegin. Zuvor hatte es dort 30 Jahre lang kein Tötungsdelikt mehr gegeben.
Kooperationen zwischen Union und AfD? Nicht auszuschließen, sagt unser Gast, wenn die CDU so weitermache wie bisher. Und: Es ist eine gute Idee, die Schulferien abzuschaffen, meint unsere Kollegin. Außerdem: Alkoholfreies Bier - Prost! Von WDR 5.
Eine nette Kollegin scheidet aus dem Unternehmen aus.Ein Mitglied deines Teams, mit dem du dich während des nervenaufreibenden Trainings angefreundet hast, verlässt die Gruppe. Entnommen aus: Shunmyo Masuno "Lass los, das Leben darf leicht sein. 99 Impulse eines Zen-Mönchs", übersetzt von Ursula Bischoff, Lotos Verlag, München 2025
Eine nette Kollegin scheidet aus dem Unternehmen aus.Ein Mitglied deines Teams, mit dem du dich während des nervenaufreibenden Trainings angefreundet hast, verlässt die Gruppe. Entnommen aus: Shunmyo Masuno "Lass los, das Leben darf leicht sein. 99 Impulse eines Zen-Mönchs", übersetzt von Ursula Bischoff, Lotos Verlag, München 2025
Ihr Herzen, ihr seid ja so der Hammer
Bundeskanzler Merz will der AfD durch gutes Regieren ihre Themen nehmen - unser Gast hat Zweifel. Die Schweiz nutzt den Schwung ihrer Frauen-EM, um Ungleichheit im Sport anzupacken, erzählt unsere Kollegin. Und unser Host schaut auf die Klimapolitik. Von WDR 5.
Es sollen nicht alle mehr arbeiten, stattdessen sollte Arbeit erfüllender sein, meint unser Gast. Die Diskussion über die Lage von Bergdörfern rüttelt an der Identität der Schweiz, sagt unsere Kollegin. Unser Host schaut auf die Bomben in Köln. Von WDR 5.
Führungskräfte eines trendigen Start-Ups in einem Resort in Miami Beach: Zehn Gäste, zehn Geheimnisse - und dann verschwindet eine Kollegin. Spannende Sommerlektüre von Bestsellerautorin Emma Rosenblum. Von Philipp Seehausen.
Toxische Männlichkeit sei eine Gefahr für unsere Demokratie, meint unser Gast. Ameisen sind der neue Trend beim Wildtierschmuggel, erzählt unsere Kollegin. Und: verhindernde Provokation Von WDR 5.
#210 Cyclebreaking – mit Peggy Patzschke Ich spreche in dieser Folge mit Peggy Patzschke- eine Frau, eine Kollegin auf ganz unterschiedlichen Ebenen, die viele Seiten hat – und die mit ihrer Stimme, ihrer Sichtbarkeit und ihren Geschichten berührt. Geboren 1970 in Leipzig, Radio- und Fernsehmoderatorin, Autorin, Podcasterin, Seelsorgerin und wie viele andere Frauen in unserer Generation: eine sogenannte Cycle-Breakerin.
Die Strompreise für alle Haushalte zu senken, kann effektiv sein - aber unsere Gesprächspartnerin sieht da noch weitere Potentiale. Die Filmfestspiele in Cannes sind politischer als sonst, berichtet unsere Kollegin. Und: die neue Kriminalstatistik. Von WDR 5.
Geld ist da, aber die Beschaffung neuester Technik für die Truppe dauert viel zu lange, meint unser Gast. Merz hat Recht: Wir müssen wieder mehr arbeiten und produktiver werden, meint unsere Kollegin. Unser Host schaut erstmal auf Putin und Trump. Von WDR 5.
Demokratiearbeit beginnt im Kleinen - bei Gesprächen in der Straßenbahn, erzählt unser Gast. Donald Trump demonstriert bei seiner Reise an den Golf vor allem Käuflichkeit, meint unsere Kollegin. Unser Host schaut auf die Bundestags-Rede des Kanzlers. Von WDR 5.