Nazi paramilitary death squads, part of the SS
POPULARITY
Categories
Nicht nur an Aktionstagen wie dem "Black Friday": Online-Shopping wird immer beliebter. Mit dem Einsatz von KI könnte der Online-Handel das Einkaufserlebnis steigern, den Kunden noch schneller und präziser Angebote machen. Doch was ist die Kehrseite dieser Entwicklung? Ein Podcast Wolfgang Zehentmeier.
Wir alle hinterlassen täglich unzählige Datenspuren im Netz - oft ohne es zu merken. Unternehmen sammeln diese Informationen ein und erstellen daraus detaillierte Profile über uns als Nutzer. Und diese Profile werden gehandelt, nicht nur um gezielte Werbung an uns auszuspielen. Wie einfach man an die Daten kommt und welche Details sie über unser aller Leben offenbaren, haben Journalisten von Netzpolitik.org und dem Bayerischen Rundfunk eindrucksvoll gezeigt. Anhand von frei verkäuflichen Daten aus Apps konnten sie Geheimdienstmitarbeiter identifizieren, deren Wohnort ermitteln und herausfinden, wo deren Kinder zur Schule gehen. Wenn das schon bei Mitarbeitern von Geheimdiensten gelingt, dann erst recht bei normalen Bürgern. Wo diese Datenspuren anfallen, dem ist c't Redakteur Jo Bager nachgegangen: scheinbar harmlose Apps, Social-Media-Plattformen und ganz allgemein das Smartphone als größte Datenschleuder. Die Werbeindustrie nutzt Daten wie Likes und Surfverhalten, um daraus psychologische Profile zu erstellen und Nutzer Werbezielgruppen zuzuordnen, die sie dann adressieren kann. Welche psychologischen Modelle zum Einsatz kommen, hat sich c't Redakteur Hartmut Gieselmann angeschaut. Moderator Keywan Tonekaboni diskutiert gemeinsam mit seinen beiden c't Kollegen darüber, wie weitreichend das Milliardengeschäft mit unseren Daten ist. Reicht es aus, wenn man auf bestimmte Apps verzichtet? Warum kann weiterhin praktisch jeder Interessierte mit ausreichend Kleingeld an die Daten kommen, auch feindlich gesinnte Geheimdienste? Diese und weitere Fragen sind Thema im c't uplink diese Woche. Mit dabei: Jo Bager und Hartmut Gieselmann Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Anna Köhler ► Die Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/ratgeber/Data-Profiling-Wie-Sie-anhand-Ihrer-digitalen-Spuren-verfolgt-werden-10663239.html https://www.heise.de/ratgeber/Data-Profiling-Wie-die-unsichtbare-Infrastruktur-des-Datenhandels-funktioniert-10663261.html https://netzpolitik.org/databroker-files/ https://interaktiv.br.de/ausspioniert-mit-standortdaten/ https://www.heise.de/news/In-der-Cloud-abgelegt-Terabyte-an-Bewegungsdaten-von-VW-Elektroautos-gefunden-10220623.html
Kastration ist das einzige Mittel, die Überpopulation wildlebendee Katzen nachhaltig und tiergerecht in den Griff zu bekommen. Streundende Katzen sind oft unterernährt, leiden unter Parasiten, Krankheiten oder Unfallfolgen. Um das Leid der wildlebenden Katzen zu verhindern, hat sich Esther Geisser, Gründerin und Präsidentin der Tierschutzorganisation NetAP, zum Ziel gesetzt, möglichst viele der Tiere einzufangen und zu kastrieren. Eine solche Aktion braucht aber einiges an Vorbereitungszeit. Und Geduld: Wildlebende Katzen meiden den Kontakt zu Menschen, dür die Kastration müssen sie überlistet und in Fallen gelockt werden.
Bei Zeppelinen denken wir an silberfarbene, zigarrenförmige Luftschiffe, die wohlhabende Passagiere stilvoll beförderten. Doch viele kamen auch im Ersten Weltkrieg zum Einsatz.
Die meisten Morde an Frauen werden vom Partner begangen. Die Politik ist gefordert, den Schutz zu erhöhen. Im Gespräch ist der Einsatz von ekektronischen Fußfesseln bei Gewalttätern. Frauenverbänden reicht das nicht.
In Kallern im Freiamt steht seit den frühen 60er Jahren eine Art Wochenendhäuschen ausserhalb der Bauzone. 2010 haben neue Besitzer dieses Häuschen mit Wohnwagen gekauft. Nun sagt das Bundesgericht, dieses Objekt ausserhalb der Bauzone müsse zurückgebaut werden. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Aargauer Regierung bewilligt 1,9 Millionen Franken für Miete und Einrichtung der geplanten Asylunterkunft auf der Wettinger Zirkuswiese. · In der Gemeinde Zuchwil ist Regine Unold Jäggi (SP) nun offiziell Vize-Gemeindepräsidentin. Sie folgt auf Philipp Weyeneth (FDP), der ursprünglich gegen seinen Willen ernannt worden war. · Im Grenzgebiet zwischen den Kantonen Aargau und Zürich werden selbstfahrende Auto getestet. Sie sollen als Alternative zum bestehenden ÖV zum Einsatz kommen.
Digitale Souveränität ist aktuell ein sehr heiß diskutiertes Thema und im Mainstream der Gesellschaft angekommen. In dieser Episode diskutiert Sven Müller mit Eberhard Wolff den Einfluss von digitaler Souveränität auf Software-Architektur. Ziel ist es, die digitale Handlungsfähigkeit unserer Organisationen zu stärken. Aspekte sind nicht nur die häufig diskutierte Unabhängigkeit von US-Cloud-Anbietern, sondern vor allem gezielte Make-or-buy-Enscheidungen, der Einsatz von offenen Standards oder Open Source nicht nur zum Sparen von Lizenzkosten. Links Whitepaper Digitale Souveränität im Software Engineering Software Architecture Gathering 15% Rabatt mit Code SATV_SAG2515
Im Kohlekraftwerk Schkopau hat es gestern gebrannt. Bis zu 170 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Einen Tag später ist das Werk immer noch nicht wieder am Netz. Über die aktuelle Lage berichtet Marc Weyrich.
Ein hochwertiges ätherisches Öl ist nicht einfach nur ein schöner Duft, sondern viel mehr. Es sind verschiedene Qualitätskriterien, die es ausmachen, dass ein ätherisches Öl als hochwertig bezeichnet werden kann. Simone Walther Büel hat bei Aromatologin und Aromaberaterin Sandrine Vogt nachgefragt, welche das sind. Sandrine Vogt beantwortet ihr folgende Fragen: 00:46 Sandrine Vogt, was verstehst du eigentlich ganz persönlich unter dem Begriff «Qualität» noch ganz unabhängig von den ätherischen Ölen? 01:32 Zusammenfassend könnte man damit wohl sagen unter Qualität verstehen wir in der Regel etwas Hochwertiges, etwas sorgfältig hergestelltes. Schauen wir doch jetzt konkret an, was das in Bezug auf ein ätherisches Öl bedeutet. Sandrine, was zeichnet ein hochwertiges ätherisches Öl aus? 02:26 Sandrine, du bist ja auch für Aromalife tätig und für Aromalife war eine hohe Qualität von ätherischen Ölen von Anfang an sehr wichtig. Weshalb ist das so ein wichtiges Anliegen und wie hat Aromalife von Beginn weg dafür gesorgt, dass die Qualität hochgehalten wurde? 03:05 Welche Rolle spielt die Anbaumethode der Pflanze bei einem ätherischen Öl? 03:34 Und dazu gleich meine Anschlussfrage. Welche Anbaumethoden kommen bei den ätherischen Ölen von Aromalife zum Einsatz? 04:54 Welche Rolle spielt die Gewinnung von den ätherischen Ölen? 05:35 Es ist somit Handarbeit angesagt. So wie ich weiss, verbindet sich bei Aromalife Handarbeit gleich auch noch mit fair und sozial. Erzähl uns dazu noch etwas mehr. 06:18 Es geht somit beim Herstellungsprozess vom Anfang an bis zum Ende immer um Sorgfalt, wenn ich das richtig raushöre aus seiner Antwort? 06:54 Sandrine, wenn wir gerade von künstlichen Zusatzstoffen und synthetischen Parfums sprechen, wie wichtig ist denn eigentlich das Duftprofil eines ätherischen Öls? 07:32 Vielen Menschen liegt heute auch das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Welchen Stellenwert hat dieser Aspekt bei den ätherischen Ölen von Aromalife? 08:04 Gerade im Zusammenhang mit all diesen nun erwähnten Aspekten spielt Transparenz eine grosse Rolle. Sandrine, was gehört für dich beim Thema Transparenz alles dazu? 08:47 Gerade diese Transparenz sorgt ja manchmal auch für Verwirrung bei den Konsumentinnen und Konsumenten, weil bei einigen ätherischen Ölen Sicherheits- und Gefahrensymbole auf den Etiketten abgebildet sind und bei anderen nicht. Kannst du uns da genauer erklären, was das mit diesen Gefahrensymbolen auf sich hat? 09:42 Bei Aromalife sind alle ätherischen Öle nach Schweizer Chemikalienrecht registriert. Was ist der Grund, dass dieser Weg gewählt wurde und man z.B. nicht einige ätherische Öle als Lebensmittel hat einstufen lassen? 10:22 Das tönt alles sehr durchdacht, danke für diese Klärung in Bezug auf die Gefahrensymbole. Zum Schluss möchte ich von dir noch wissen, wie sieht es denn aus mit dem Preis. Ist ein hochwertiges Öl nicht auch sehr teuer? ---- Webseite | https://www.aromalife.ch/ Instagram | https://www.instagram.com/aromalife.ch/ Youtube | https://www.youtube.com/@aromalife_ch
Das Entwickeln von physischen Produkten ist eine Sache für Experten: Der Umgang mit CAD-Systemen, die Konstruktion von Bauteilen, die Kenntnis der Normen, die Umsetzung von Anforderungen und Spezialwissen für unterschiedlichste Tools mit vielen Schnittstellen - das erfordert ein Ingenieurstudium. Wie aber wäre es, wenn die Produktentwicklung auf einer gemeinsamen, visuellen Sprache aufbauen würde - ein einfaches System von Elementen und Funktionen, die miteinander wie Plug&Play kombinierbar sind. Und auf deren Basis KI-Agenten immer mehr der Routine-Aufgaben übernehmen, so dass die menschlichen Experten sich auf das konzentrieren könnten, was den Menschen ausmacht. Unser Studiogast Moritz Maier hat sich als Co-Founder von Synera dieser Aufgabe gestellt. Sein Startup baut eine Plattform, in der die Produktentwicklung wie beim "Low Code" Programmieren vereinfacht wird. Ganz nebenbei entsteht eine konsistente Datenumgebung, die den Einsatz von AI Agenten erst sinnvoll ermöglicht. Der Weg dorthin war für Moritz und seine Mitstreiter alles andere als eine gerade Linie. Die erste Gründungsidee war es, die Effizienz der Bauweisen der Natur auch für Konstruktionsaufgaben nutzbar zu machen. Eine tolle, aber mühsam umsetzbare Idee, die letztlich aber die perfekte Grundlage für den heutigen Ansatz geliefert hat. Nun steht der Sprung in die USA an, um auch im Hotspot für AI anzugreifen. Wir wünschen dem Team viel Erfolg! #AI #Startup #GermanEngineering #digdeep ist stolzer Teil der Brand Eins Podcast-Familie. Auf brandeins.de findet ihr die beste deutschsprachige Wirtschaftszeitschrift - und ganzes Ökosystem guter Ideen. Unser Werbepartner in dieser Folge ist clockodo.com - eine tolle App und Plattform, um eure Arbeitszeiten zu erfassen.
Armut, Gewalt, Zukunftsangst: In vielen Städten im Ruhrgebiet kämpfen junge Menschen um ihren Weg in die Zukunft. Gelsenkirchen zeigt besonders deutlich, wie hart die Realität sein kann - von hoher Kinderarmut bis zu wachsender Jugendkriminalität. Aber auch, wie viel Mut, Talent und Einsatz in den Jugendlichen steckt. Moderation: Ralph Erdenberger und Olaf Biernat Von WDR 5.
Moin, schön, dass ihr hier seid! In der heutigen Folge geht es unter anderem um einen spektakulären Kriminalfall. Und um eine kleine Geschichte aus Blankenese. Dort ist ein Mercedes-Fahrer eine Treppe heruntergefahren. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 20.11.2025 +++NACH TOD VON FAMILIE IN ISTANBUL: PARALLELEN ZU TOTER STUDENTIN++ Nach dem Tod einer Familie aus Hamburg-Billstedt während ihres Urlaubs in Istanbul gehen die Behörden von einer Vergiftung mit Chemikalien im Hotel aus. Bereits vor einem Jahr war eine Studentin aus Hamburg in Istanbul gestorben. Mehr dazu: http://www.ndr.de/istanbul-546.html +++ITALIEN ERLAUBT AUSLIEFERUNG VON NORD-STREAM-VERDÄCHTIGEM+++ Er gilt als Drahtzieher der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipeline: Nun hat ein italienisches Gericht nach wochenlangem Hin und Her die Auslieferung des ukrainischen Verdächtigen nach Deutschland erlaubt. Mehr dazu: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/italien-anschlag-nordstream-auslieferung-100.html ARD-Doku „Tatort Ostsee“: Mehr dazu: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/tatort-ostsee-wer-sprengte-die-nord-stream-pipelines/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzIwMjMtMDktMjZfMjEtNDUtTUVTWg +++BLANKENESE: AUTOFAHRER FÄHRT MIT AUTO FUSSGÄNGERTREPPE HERUNTER+++ Ein 88-Jähriger hat am Mittwochabend im Blankeneser Treppenviertel für einen Einsatz von Polizei und Rettungskräften gesorgt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/treppenviertel-100.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
In Aarau ist die mobile Gassenküche nun wieder im Einsatz und verteilt zwei Mal wöchentlich Suppe an Randständige und Notbedürftige. Ziel wäre auch mal ein Raum zur Verfügung zu stellen, soweit sei man aber aktuell noch nicht, sagt die zuständige Stadträtin. Weiter in der Sendung: · WM-Aus: Der Fricktaler Beach-Volleyballer Leo Dillier verliert mit seinem Partner Marco Krattiger den WM 1/8-Final und scheidet aus. · Europacup-Abenteuer: Volley Schönenwerd steht nach einem deutlichen Sieg gegen den bosnischen Vertreter Napredak Odzak in der nächsten Runde. · Liga-Pleite: Der HSC Suhr-Aarau verliert gegen Pfadi Winterthur mit 29:33. · Neuer Präsident: Der Verband Solothurner Lehrpersonen wählt den Mitte-Kantonsrat Michael Ochsenbein zum neuen Präsidenten. · Velo-Vortritt: Der Aargau plant Velovorzugsrouten mit breiteren Spuren und möglichst häufigem Vortrittsrecht. Zwischen Aarau und Lenzburg, in den Regionen Baden und Brugg und im Wiggertal sind diese geplant.
Kokain ist einfach und billig zu bekommen. Die oberste Schweizer Polizistin ist alarmiert. Ausserdem: Recherche zum «Horrorhof». Und: Wo landen unsere Altreifen? Kokain-Schwemme: Kampf gegen die Drogenmafia Pro Jahr werden in der Schweiz über fünf Tonnen Kokain konsumiert. Die Polizei kann nur einen Bruchteil abfangen. Der Kampf gegen die Drogenmafia ist aufwendig und gefährlich. Die «Rundschau» begleitet einen verdeckten Einsatz und besucht einen Prozess gegen einen mutmasslichen Dealer. Was tut der Bund gegen die zunehmende Drogenkriminalität? Im «Rundschau»-Interview nimmt Fedpol-Chefin Eva Wildi-Cortés Stellung. Fall Ramiswil SO: Chronologie eines Desasters Auf einem Hof im solothurnischen Ramiswil werden rund 120 Hunde, mehrere Dutzend Pferde sowie zwei Ziegen in einem desolaten Zustand angetroffen. Über hundert Hunde müssen vor Ort eingeschläfert werden. Warum wurde Tierhalterin M. B. nicht vorher gestoppt und wer wusste von den Missständen? Illegale Entsorgung: Schweizer Altreifen landen in Afrika Jedes Jahr werden in der Schweiz sechs Millionen Autopneus entsorgt. Wo genau landen die Altreifen und werden sie umweltgerecht entsorgt? Ein Journalistenteam der SRG will es genauer wissen und bringt Peilsender in alten Autopneus an. Die Recherche führt auch zu Deponien in Afrika.
Kokain ist einfach und billig zu bekommen. Die oberste Schweizer Polizistin ist alarmiert. Ausserdem: Recherche zum «Horrorhof». Und: Wo landen unsere Altreifen? Kokain-Schwemme: Kampf gegen die Drogenmafia Pro Jahr werden in der Schweiz über fünf Tonnen Kokain konsumiert. Die Polizei kann nur einen Bruchteil abfangen. Der Kampf gegen die Drogenmafia ist aufwendig und gefährlich. Die «Rundschau» begleitet einen verdeckten Einsatz und besucht einen Prozess gegen einen mutmasslichen Dealer. Was tut der Bund gegen die zunehmende Drogenkriminalität? Im «Rundschau»-Interview nimmt Fedpol-Chefin Eva Wildi-Cortés Stellung. Fall Ramiswil SO: Chronologie eines Desasters Auf einem Hof im solothurnischen Ramiswil werden rund 120 Hunde, mehrere Dutzend Pferde sowie zwei Ziegen in einem desolaten Zustand angetroffen. Über hundert Hunde müssen vor Ort eingeschläfert werden. Warum wurde Tierhalterin M. B. nicht vorher gestoppt und wer wusste von den Missständen? Illegale Entsorgung: Schweizer Altreifen landen in Afrika Jedes Jahr werden in der Schweiz sechs Millionen Autopneus entsorgt. Wo genau landen die Altreifen und werden sie umweltgerecht entsorgt? Ein Journalistenteam der SRG will es genauer wissen und bringt Peilsender in alten Autopneus an. Die Recherche führt auch zu Deponien in Afrika.
„Ich bin kein Zahlenmensch.“ Ein Satz, den viele Handwerker sagen – und der Monat für Monat Geld kostet. Nicht, weil Zahlen kompliziert wären, sondern weil ihnen nie jemand erklärt hat, wie sie wirklich zu lesen sind. Wer sich allein auf den Steuerberater verlässt, steuert sein Unternehmen im Blindflug und merkt oft erst spät, wo Gewinne verloren gehen oder Liquidität wegbricht. In dieser Folge geht es darum, wie sich Zahlenverständnis ohne BWL-Studium aufbauen lässt. Ein klares Drei-Schritte-Framework zeigt, welche Kennzahlen wirklich wichtig sind, wie sie mit dem Alltag zusammenhängen und wie daraus bessere Entscheidungen entstehen. Wer seine Zahlen versteht, erkennt früher, was sich verändert, welche Stellschrauben wirken und wie sich das Unternehmen stabil und gesund weiterentwickeln kann.
Nicht erst seit Russlands Überfall auf die Ukraine wird auch um die Deutungshoheit in diesem Krieg gekämpft. Medien im Allgemeinen und den Kriegsberichterstattern im Speziellen fällt dabei eine wichtige Rolle zu. Sie versuchen, ein möglichst genaues Bild der militärischen, menschlichen, aber auch politischen Lage zu zeichnen – und das oft unter Einsatz ihres Lebens, wie jüngst bei einem Drohnenangriff auf ORF-Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz. Auch der stellvertretende Chefredakteur der BILD-Zeitung, Paul Ronzheimer, berichtet regelmäßig mitten aus dem Kriegsgeschehen. Wie unterscheiden die beiden Top-Journalisten zwischen Information und Propaganda? Was sehen sie als ihre Aufgabe als Journalisten in einem Kriegsgebiet? Und wie ordnen sie aktuell die Geschehnisse im Ukraine-Krieg ein? Das und mehr diskutieren sie am Mittwoch um 20:15 Uhr auf PULS 24 & JOYN bei “Pro & Contra” bei PULS 24-Moderatorin Gundula Geiginger. Gäste: Christian Wehrschütz, ORF-Korrespondent u.a. in der Ukraine und am Balkan Paul Ronzheimer, stv. Chefredakteur und Kriegsreporter, BILD-Zeitung Marina Weisband, Publizistin, geboren in der Ukraine und in Deutschland aufgewachsen. Ehemalige Politikerin der Piratenpartei und heute engagiert bei den Grünen Moderation: Gundula Geiginger
Das ist ein schauriges Gespräch über Lebensmittel. Und das hat nichts mit der sympathischen Indra Kley-Schöneich zu tun. Sie ist die Geschäftsführerin von Foodwatch Österreich, einer Verbraucherschutzorganisation. Vielmehr geht es in diesem „Küchengespräch“ um Zusatzstoffe, Pestizide und zu viel Zucker in Lebensmitteln. Und um irreführende Werbepraktiken und mangelnde Kennzeichnung auf den Verpackungen. So wird es den Konsument:innen oft sehr schwer gemacht, klar zu erkennen, was sie da eigentlich essen. 322 Zusatzstoffe sind in Lebensmitteln in der EU erlaubt. Diese E-Nummern reichen von Bindemitteln, Aromastoffen bis hin zu Geschmacksverstärkern. Es sind noch immer E-Nummern im Einsatz, die nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen sehr fragwürdig sind. Eine Überarbeitung der Zulassungen ist längst überfällig. Da geht es beispielsweise um Farbstoffe, die dafür sorgen, dass Süßigkeiten knallbunt sind. Vermarktet werden die meistens extrem gesüßten Kinderprodukte mit einem schreienden Marketing, das es Eltern schwer macht, solche Produkte nicht zu kaufen. Erwachsene werden mit Gesundheitsversprechen gelockt. Das reicht von Immunbooster-Getränken bis zu Protein-Riegeln. Meistens können diese Produkte nicht leisten, was sie großspurig versprechen. Es ist ein spannendes und zugleich erschreckendes Gespräch über die vielfältigen Probleme von industriell gefertigten Lebensmitteln. Und das Problem wird immer größer, denn hoch verarbeitete Lebensmittel liefern mittlerweile über 30 Prozent unseres Kalorienbedarfs in Österreich. In Großbritannien sind es schon 60 Prozent.
Nach dem UNO-Beschluss, Trumps Friedensplan zu unterstützen, wächst die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden im Gazastreifen. Vorgesehen ist unter anderem der Einsatz einer internationalen Friedenstruppe. Die Terrormiliz Hamas lehnt den Beschluss jedoch klar ab. Was also bringt diese Resolution? Weitere Themen: Die Schweiz ist einer der wichtigsten internationalen Rohstoffhandelsplätze. Nun hat das Bundesamt für Statistik erstmals Zahlen zur gesamten Rohstoffbranche publiziert. Und es zeigt sich: Die Branche ist für die hiesige Wertschöpfung fast gleichbedeutend wie der Tourismus. Europa ist im digitalen Bereich enorm abhängig von den USA und von China. Am Digitalgipfel in Berlin, initiiert von Deutschland und Frankreich, dreht sich deshalb viel um die Frage, wie Europa den riesigen Techkonzernen etwas entgegensetzen kann.
Nach dem UNO-Beschluss, Trumps Friedensplan zu unterstützen, wächst die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden im Gazastreifen. Vorgesehen ist unter anderem der Einsatz einer internationalen Friedenstruppe. Die Terrormiliz Hamas lehnt den Beschluss jedoch klar ab. Was also bringt diese Resolution?
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Dennoch wird über das Thema oft nur ungern gesprochen. Viele Männer wissen zu wenig über Vorsorge, Früherkennung und Therapiemöglichkeiten. Dabei kann rechtzeitige Prävention entscheidend sein, um Beschwerden zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Im Movember möchten wir das Thema bewusst sichtbar machen und informieren, wie Männer ihre Gesundheit aktiv unterstützen können. Dazu gehört auch der Einsatz von physiotherapeutischen Maßnahmen, die sowohl vorbeugend als auch nach einer Prostata-Erkrankung wichtig sind. Movember erinnert Männer daran, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Vorsorge, Beckenbodentraining und gezielte Physiotherapie sind wirksame Maßnahmen, um Beschwerden frühzeitig vorzubeugen und die Lebensqualität langfristig zu sichern. Hört jetzt in unsere Podcastfolge rein, um von unserem Experten Wolfgang Brunner-Fruhmann zu erfahren, wie ihr eure Prostata-Gesundheit aktiv fördern könnt und welche Übungen und Maßnahmen bereits heute helfen, um fit und selbstbewusst zu bleiben. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Im Streit um Naturschutzgebiete am Südufer versuchte der Kanton zu schlichten. Was nun neu gelten soll – wir fragen nach. Weiter in der Sendung: · Verletzter Polizist in Heimberg BE nach einem Einsatz. · MäntigApéro in Brig zum Thema Heimat.
Im Oktober habe ich mich geärgert und zwar so richtig – mir hat der Song geholfen meinen Ärger besser zu artikulieren. Im Song heißt esHier ist es scheißegal, wer du bist oder wer eben auch nichtund genau da geht es los – unser Bundeskanzler Friedrich Merz hat was gesagt, das mich verzweifelt und traurig macht und natürlich auch ärgerlich und wütend.Er hat gesagt, dass ihm Migration im Stadtbild störe!Ein Satz, der klingt, als wäre das Aussehen oder die Herkunft eine Ordnungswidrigkeit.Als müsse sich das Stadtbild oder ich sag auch mal so unser Schulhof „bereinigen“, damit Deutschland wieder deutsch aussieht.So spricht man nicht über Migration.So spricht man über Menschen, wenn man sie zu Fremden im eigenen Land macht.An meiner Schule werden Menschen ausgebildet, um alte Menschen zu unterstützen, zu pflegen, um eure Kinder zu erziehen, um essen zu kochen, um Haare zu schneiden, um Autos zu reparieren, sie erlangen die Studierfähigkeit mit einser Abis – die gehören zu unserem Land!Wenn sich Menschen begegnen, geht es um das gegenseitige Interesse und um Wertschätzung und nicht um Pässe oder Aussehen. Wie schon gesagt, ich arbeite an einem Berufskolleg, da sehe ich jeden Tag eine bunte Vielfalt, die in den meisten Fällen funktioniert, wo Menschen mit und aneinander lernen. Die Diskussionen in den letzten Wochen haben mich sehr wütend gemacht und ich möchte es dann so klar sagen: Ich verachte Menschen, die durch solche Reden, meine Schülerinnen und Schüler zu „Problemen im Stadtbild“ machen. Leider machen das zurzeit viele Menschen und daher bin ich auf Bundekanzler Friedrich Merz eben so richtig sauer, denn scheinbar hat er vergessen, was sein Amt eigentlich schützen soll: die Würde aller – nicht nur derer, die ins völkische Deutschland-Bild passen.Demokratie ist kein Spiegelbild der Mehrheit oder der Mächtigen mit Geld.Sondern das Versprechen, dass jede*r dazugehört – egal, wie er oder sie aussieht.Ich danke meinen Kolleginnen und Phyllis und Hillal und den ganzen Schülerinnen und Schülern des BBZ die mitgemacht haben.Foto © chó / we feelHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/0ckI1yFQ8oBdvqFmR0RIvE?si=9605b98479224e07Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
#632 – In dieser Episode sprechen Tim und Expertin Tanja Stumpf über Erfolgsstrategien für Meta-Ads im Jahr 2026. Du erfährst, warum sich Meta-Ads lohnen, welche Funnels aktuell besonders gut funktionieren und wie sich der Anzeigenmarkt durch Trends und KI weiterentwickelt. Hier findest du Tanja Stumpf online: https://tanjastumpf.de/ https://www.instagram.com/tanja.stumpf_/ Highlights: "Content und Werbeanzeigen ergänzen sich ideal: Je stärker deine Präsenz auf beiden Ebenen ist, desto schneller wächst dein Business." "Erfolgreiche Funnels sind von A bis Z durchdacht, werden kontinuierlich getestet und weiterentwickel – statt einmalig aufgesetzt und dann liegen gelassen." "Trends bei Creatives und der Einsatz von KI werden immer wichtiger – wer hier nicht dranbleibt, zahlt am Ende höhere Lead-Preise." Timestamps: 00:00 – Tanja Stumpfs Weg zu Meta-Ads 04:38 – Warum Facebook-Ads schalten? Vorteile & Strategien 07:36 – Sind Facebook-Ads wirklich teurer geworden? 10:12 – Erfolgreiche Funnel-Strategien aus der Praxis 13:53 – Profitabel Ads schalten: Kurzfristig vs. langfristig 16:41 – Geduld & Philosophie: Wann lohnen sich Ads wirklich? 19:08 – Zukunft von Meta-Ads: KI und Trends 23:09 – Kontaktmöglichkeiten mit Tanja Stumpf Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Fakten können müde machen.Kinnlade runter, Mundwinkel tiefer, Blick leer. Ein innerer Seufzer, sobald sich jemand anschickt, uns „Inhalte“ zu präsentieren.Kennst du das?Ganz anders, wenn eine gute Story beginnt: Ein Satz, ein Bild – und plötzlich bist du wach. Augen weit, Ohren offen, der Alltag rückt in den Hintergrund.Und dann dieser Gedanke:Muss ich in meinem Pitch nicht unbedingt meinen Kundennutzen nennen? Meine Angebote aufzählen?In dieser Podcast-Episode hörst du einen Live-Mitschnitt, in dem genau das Thema ist: eine ultrakurze Selbstvorstellung, die nicht verkauft wirkt – aber wirkt.Erlebe, wie sich der Pitch unserer Teilnehmerin durch ein paar Impulse komplett verändert. Wie Bilder und Analogien mehr auslösen als Argumente. Und wie du mit weniger Worten mehr im Kopf deines Gegenübers bewegst.Hör rein, wenn du möchtest, dass dein Pitch nicht erklärt – sondern berührt. Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Folge nehme ich Sie mit auf eine Reise zu den größten Wärmepumpenprojekten Europas. Im Gespräch mit Tobias Hirsch von Everlands erfahren wir, wie in Esbjerg und Köln neue Maßstäbe für die klimafreundliche Fernwärme gesetzt werden. Ich beleuchte, wie erneuerbarer Strom und flexible Technik das Heizen nachhaltig verändern und welche Herausforderungen der Einsatz in sensiblen Ökosystemen wie dem Wattenmeer mit sich bringt. Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle Großwärmepumpen für die Dekarbonisierung urbaner Wärmenetze spielen können. Hören Sie rein und entdecken Sie, wie innovative Lösungen unsere Städte wärmer und grüner machen!
Daniela Rieger arbeitet am Fraunhofer IIS an Technologien, die das Hören grundlegend verändern – von objektbasierten, immersiven Formaten wie MPEG-H bis hin zu KI-gestützten Tools für barrierefreie Audioproduktionen. Gleichzeitig engagiert sie sich als Vizepräsidentin des VDT für mehr Diversität und bessere Nachwuchsförderung in der Audiobranche. Im Interview spricht sie über die technischen Entwicklungen, kreativen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Veränderungen, die die Audiowelt der kommenden Jahre prägen werden.Kapitelmarken(00:00:00) – Live von der Tonmeistertagung & Danielas erster EindruckAtmosphäre vor Ort, Verjüngung der TMT, mehr Internationalität und wachsende Zahl junger Besucher*innen.(00:02:40) – VDT-Vorstand & DiversitätDanielas Motivation für ihr Engagement, Sichtbarkeit von Frauen, Wandel des Berufsbilds und Nachwuchswege im Audiobereich.(00:07:20) – Fraunhofer IIS & MPEG-H AudioImmersive Workflows, Personalisierung, Brasilien als Vorreiter für Next-Generation-Audio und Deutschlands Henne-Ei-Problem mit Endgeräten.(00:15:20) – KI & Barrierefreiheit: Dialog+ und SprachverständlichkeitKI-basierte Dialogseparation, Herausforderungen in der Produktion, Einsatz in ARD- und ARTE-Mediathek.(00:22:30) – Nachwuchs & Zukunft der AudiobrancheSafe Spaces für Frauen, Klangmobil-Projekte, Schulen als Schlüsselstelle und neue VDT-Angebote wie die Studierendentagung.Sound&Recording-Magazin | Studiosofa Website: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.magSpotify: Studiosofa & SR-Magazin PodcastApple Podcasts: Studiosofa Podcast
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Heute blicken wir hinter die Kulissen großer Versprechen. Wie ehrlich ist der Einsatz milliardenschweren Sondervermögens der Bundesregierung? Was bedeutet Trumps „finanzieller Schutzschild” für Orbán? Welche Folgen hat ein bargeldloser Weihnachtsmarkt in Zürich für Händler und Besucher? Und was verrät all das über unseren Umgang mit Geld und Macht?
Sie dienten in Afghanistan, Mali, im Kosovo. Doch wieder zurück in Deutschland tobt der Einsatz weiter: Das sind Nächte ohne Schlaf, Erinnerungen an den gefallenen Kameraden, an das Gefecht.
Input geben - Networking starten!Wir zeigen, wie sich der Sprung von SEO zu AI-Visibility anfühlt, warum Drittquellen die Antworten prägen und wie bei AXA Inhalte für Menschen und Maschinen strukturieren. Dazu teilen AXAs unsere Lernkurve bei Messung, Teamaufstellung und schweizspezifischer Korrektheit.• Fokuswechsel von klassischen Rankings zu LLM-Quellen• Rolle von Corporate Communications, Social und Multimedia• Drittquellen wie Presse, Reddit, Bewertungen als Hebel• Strukturierte Daten und modulare Wissensbausteine• EEAT, Autorität und unverwechselbare Originalstudien• Schweizspezifika und Risiken durch DACH-Vermischung• Priorisierung transaktionaler Use Cases vs Beratungsthemen• Grenzen von Visibilitätsindizes, Prompt-basierte Analyse• Tool-Landschaft, internes Messen und KPI-Design• Ausblick auf Transaktionen direkt in LLM-Interfaces Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner: Solunex: Der Schwerpunkt von Solunex liegt in der Unterstützung unserer Kunden im effizienten und automatisierten Verarbeiten und erzeugen von Kundenkommunikation. Dabei decken wir sowohl die Eingangsseite ab (Input Management), wobei Automatisierung und Unterstützung der Kundenteams durch den gezielten Einsatz von AI im Vordergrund stehen. Auf der Ausgangsseite (Output Management), steht ebenfalls die Automatisierung im Fokus, sowie die Nutzung sämtlicher Kontaktkanäle zwischen Kunden und Endkunden (Omnichannel Management). Vor über 35 Jahren gegründet, verfügt das Team von Solunex über langjährige Erfahrungen aus erfolgreichen Kundenprojekten, basierend auf hervorragender technischer Umsetzungskompetenz. Solunex unterstützt die Kunden über den gesamten Lebenszyklus einer Lösung aktiv und zuverlässig. https://www.solunex.ch/ AlpineAI: AlpineAI ist ein innovatives Schweizer KI-Unternehmen, das sich auf sichere und datenschutzkonforme KI-Lösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Hauptprodukt, SwissGPT, ist eine Schweizer Version von ChatGPT, die höchste Standards beim Daten- und Geheimnisschutz gewährleistet, indem alle Informationen in Schweizer Rechenzentren verarbeitet werden. AlpineAI versteht sich als Innovationskatalysator für die KI-Transformation und arbeitet daran, Unternehmen durch massg...
Heute freue ich mich, Raphael Loder als Gast begrüßen zu dürfen. Raphael ist UX Lead bei der Digitalagentur wild und dort bereits seit acht Jahren tätig. wild entwickelt digitale Experiences und Produkte für moderne Marken. Unkompliziert, spielerisch und spannend vereint das Team dort Kreativität und Technologie zu Ergebnissen, auf die man stolz sein kann.Seit 2023 ist wild Teil des interdisziplinären Netzwerks Residence, das Kund:innen in unterschiedlichsten Bereichen dabei unterstützt, Kreativität aufleben zu lassen. Bei wild wird viel Wert auf Craft und Geschmack gelegt – und eine klare Affinität zu AI genutzt, um Neues zu schaffen. Denn hier gilt: Digitale Oberflächen sind nicht nur Mittel zum Zweck, sondern Teil der Message selbst – ganz im Sinne von McLuhan.Ich spreche mit Raphael darüber, was es bedeutet, ein AI-first-Team zu sein, das komplett remote arbeitet, in welchen Projektphasen LLMs zum Einsatz kommen und welche konkreten Tipps er DesignerInnen geben würde, um mit dem Thema AI umzugehen.Raphaels Linkswild Website Residence Websitewild Instagramwild LinkedInRaphaels BuchempfehlungenThe Design of Everyday Things - Don NormanThe Glass Cage - Nicholas CarrIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt, abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sternen als Bewertung dalassen. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Glucomannan - ein unscheinbarer, wasserlöslicher Ballaststoff mit beeindruckender Wirkung: Die hochviskose Pflanzenfaser aus der Konjakwurzel quillt im Magen zu einer gelartigen Masse auf, vergrößert das Volumen des Speisebreis und verzögert die Magenentleerung. In diesem HEALTH NERDS Deep Dive erklären Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum, warum Glucomannan aktuell in der Ernährungsforschung so viel Aufmerksamkeit erhält und wie diese natürliche Faser Sättigung, Blutzuckerregulation und Darmgesundheit gleichzeitig beeinflussen kann. Im Mittelpunkt steht die besondere Funktionsweise: Glucomannan bindet große Mengen Wasser, liefert selbst kaum Energie und wird erst im Dickdarm fermentiert. Das führt zu einem schnelleren Sättigungsgefühl bei geringer Kalorienaufnahme, verändert die Geschwindigkeit der Kohlenhydratresorption und kann Blutzuckerspitzen abflachen. Gleichzeitig entstehen bei der Fermentation Stoffwechselprodukte, die das Mikrobiom unterstützen. Durch die gallertartige Struktur im Verdauungstrakt bindet Glucomannan zudem Gallensäuren - ein Mechanismus, der sich positiv auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel auswirken kann. Die beiden werfen einen genauen Blick auf die Studienlage: Wo ist der Nutzen gut belegt, wo sind die Effekte eher moderat? Diskutiert werden unter anderem der anerkannte Health Claim für Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen (ab 3 Gramm pro Tag in drei Einzeldosen vor den Mahlzeiten), mögliche Vorteile bei Typ-2-Diabetes, der Einfluss auf Nüchternglukose und LDL-Cholesterin sowie der Einsatz bei Verstopfung durch erhöhtes Stuhlvolumen und eine bessere Darmpassage. Gleichzeitig wird klar benannt, dass Glucomannan keine medikamentöse Therapie ersetzt - sondern als ergänzender Baustein in ein sinnvolles Ernährungs- und Lebensstilkonzept gehört. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Keine vier Wochen mehr bis zum WDR 2 Weihnachtswunder: Dann ziehen unsere vier Moderatorinnen und Moderatoren ins Glashaus in Essen und sind fünf Tage lang im Einsatz. Mit eurer persönlichen Spendenaktion könnt ihr dabei sein und ein Teil des großen Spendenfests werden - gegen den Hunger in der Welt. Von Ralph Günther.
In den Schulen in Köniz bei Bern sind Handys und Smartwatches seit Februar verboten. Das hat grosse Diskussionen ausgelöst – auch unter Eltern. Es geht um die Frage: Wie viel Handynutzung soll Kindern und Jugendlichen im Privaten noch erlaubt sein? Weiter in der Sendung: · Bundesgericht bestätigt: Fraubrunnenmoos steht definitiv unter Naturschutz · BLS prüft Einsatz von Bodycams beim Sicherheitsdienst · Kult-Serie Tschugger kommt zurück auf die Kinoleinwand
Konflikte zwischen Bahnpersonal und Reisenden beschäftigen die BLS. Weil die Aggressivität zunimmt, könnten Bodycams künftig Entschärfung bringen. Weiter in der Sendung: · Grossbrand in Wichtrach fordert sieben Verletzte. · Bieler Waldkindergarten soll eine zweite Chance erhalten. · Kanton Bern lanciert E-Portal für Prämienverbilligungen.
In dieser Folge sprechen wir mit Emzy über den Bitcoin-Mempool und das Tool, das heute fast jeder Bitcoiner kennt: Mempool.space. Wir klären, was der Mempool eigentlich ist, ob er "überlaufen" kann und wie zuverlässig die angezeigten Transaktionsgebühren wirklich sind. Außerdem schauen wir uns an, welche Informationen sich aus frisch geminten Blöcken herauslesen lassen und ob Nutzer beim Einsatz von Mempool.space ausgespäht werden könnten. Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf spannende historische Transaktionen – von Hal Finney bis zum Genesis Block – und klären die Frage, welchen praktischen Nutzen Mempool.space im Bitcoin-Alltag hat. Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info
So hab' ich mir das vorgestellt. Redaktionsplan hin oder her. Da trifft mich etwas mitten ins Herz und ich muss darüber sprechen. Als mir vor knapp zwei Wochen eine angenehme Stimme über eine neue Kollaboration zweier mir bekannter Künstler im Stile von Warhol und Basquiat erzählt hat, wusste ich was zu tun ist. Das Gespräch mit Michael Ornater und Clemens Wolf hat viele meiner Fragen beantworten können. Nicht nur über die KI und ihren Einsatz in meinem Betätigungsfeld, sondern auch über Glaube, Vertrauen, Freundschaft und junge Liebe. Seid Ohr jetzt neugierig geworden? Dann hört Euch doch gleich erstmal das Gespräch an. Und dann setzt Euch in den Zug und reist nach Neulengbach, denn dort hat sich Ursula Fischer auf dieses "Experiment" eingelassen. In der Galerie am Lieglweg zeigt sie Arbeiten der beiden! Viel Spaß beim hören und schauen und bitte lasst mich wissen, ob Ihr Euch vor der KI fürchtet... https://www.galerieamlieglweg.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
In dieser Folge von triathlon talk spricht Lars Wichert mit Samuel Linsenmaier, 24-jähriger Profi-Triathlet mit starkem Schwimmbackground. Wir tauchen ein in seinen Weg vom Kindertraining über Bundesliga-Rennen bis zur ersten Profisaison, sprechen über das Training am britischen Olympiastützpunkt (u. a. mit Alex Yee, Sophie Coldwell, Cassandre Beaugrand), und klären, wie man als Age-Grouper schnell spürbare Fortschritte im Wasser erzielt. Dazu: sinnvolle Technik-Drills, der richtige Einsatz der FORM Smart Swim Brille (inkl. HeadCoach, Pausenerkennung, TrainingPeaks-Sync, Open-Water-Kompass) und Samuels Learnings aus einer Rennsaison zwischen Mitteldistanz und Bundesliga.
Es ist endlich wahr geworden! Ein ECHTER Astronaut bei Almost Daily stellt sich nicht nur Etiennes, Budis und Marks Fragen, sondern auch EUREN! Wie funktioniert Sex auf der ISS? Was lief alles schief bei seinem Außeneinsatz und wie stehen seine Chancen, tatsächlich zum Mond zu fliegen? Doch der Reihe nach: Wir klären, wie Matthias überhaupt Astronaut geworden ist, wie lange er auf seinen ersten Einsatz warten musste, wie er Kindern in seinen WAS IST WAS Büchern die Raumfahrt näher bringt und wie seine aktuelle Arbeit ausschaut, in Köln beim Projekt “LUNA” den Mond zu Trainingszwecken nachzubauen. *Werbung* Die E-Commerce-Profis von Shopify unterstützen Unternehmer*innen und Kreative dabei, Ideen online erfolgreich zu machen – egal ob Start-up, Familienbetrieb oder etablierte Marke. Wie du dein eigenes Business damit auf das nächste Level bringen kannst? Checke http://shopify.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Siemens verkündet das dritte Rekordjahr in Folge. Die Aktie fällt trotzdem, Siemens will sich von seiner Gesundheitssparte trennen. Der Konzern übertrifft aber andere deutsche Industriekonzerne, Konzernchef Roland Busch rät Firmen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz. SMI -0.4%
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
✨ NO MORE DRAMA - NO MORE TRAUMA Live Begleitung seit 1 Jahr (und in der Zukunft nicht weiter geplant). Schenke Dir JETZT, dass Dein Nervensystem und Du beste Freunde werden, damit Du sooo erfolgreich, schnell, produktiv, effizient und voll bist, wie Du es verdienst und sein kannst! ➡️ https://juliasspiritualliving.com/no-more-drama-no-more-trauma/ ✨ Meine Membership INFINITE MOMENTUM für jegliche Themen, die Dir als Leaderin dienen und genau die Upgrades bringen, die Dich rufen: https://juliasspiritualliving.com/infinite-momentum-membership/ ✨ Kostenlose Masterclass + Telegram Begleitung NOT ANOTHER HEALING TREND - Stoppe Selbstsabotage, Aufschieberitis und erkenne Deinen Selbstwert vollkommen an: https://juliasspiritualliving.com/not-another-healing-trend/ ♡♡♡♡ Als Unternehmerinnen streben wir immer nach dem effizientesten Einsatz unserer Zeit, um unser Business auf-/auszubauen und gleichzeitig Mentorin, Frau, Partnerin, Mama zu sein (je nachdem welche Deine Rollen sind). Du willst Deine Zeit fürs Business wirklich bewusst und sinnvoll nutzen und produktiv sein. Und doch stößt Du dabei oft auf Hürden: In dem Moment fehlt Dir vielleicht die Lust, die Energie oder die Ideen kommen nicht. Oder Du spürst eine innere Blockade – irgendwie sabotierst Du Dich, ohne dass Du genau greifen kannst, was es ist. Lass uns in dieser Folge auf dieses Thema schauen und der Sache auf den Grund gehen, damit Du Deine Zeit und Energie optimal nutzen kannst und Deine Vision auf die Straße bringst. Wie Du weißt, kommt Zeit nicht zurück! Gleiches gilt für Deine Energie: Es ist okay, wenn sie punktuell sinkt oder wir phasenweise mal mehr Energie für irgendwas aufbringen müssen. Aber dauerhafter Energieverlust würde uns ausbrennen und wäre keine Erfahrung von weiblicher oder genussvoller Leadership. Doch genau das ist ja Dein Ziel, wirklich weiblich Dein Business zu führen! – Also z.B. intuitiv und im Einklang mit Deinem Zyklus. Denn wahre Weiblichkeit bedeutet: Du bleibst immer VOLL, erlebst Dein Business als genussvoll und sprudelst über vor Kreativität, neuen Ideen und Lust auf das Nächste! Genau das erforschen wir in dieser Podcastfolge: Wo verlierst Du noch unnötig Zeit und Energie? Wie kannst Du diese Energy Leaks noch schneller und besser stoppen? Und welche konkreten Schritte bringen Dich vom Selbstsabotage Loop in eine klare, leichte Umsetzung? Ich wünsche Dir viel Freude beim Hören. Von Herz zu Herz, Julia ♡♡♡♡♡♡♡♡ 00:00 Intro 2:33 Warum NO MORE DRAMA - NO MORE TRAUMA für Dich JETZT relevant ist 11:10 So verlierst Du keine Zeit & Energie mehr beim Business Aufbau! 35:19 Outro ♡♡♡♡♡♡♡♡ Alle Infos zur GOLEA®️ Academy Premium Coaching & Mentoring Ausbildung findest Du hier: https://juliasspiritualliving.com/golea-academy-2026/
Dezember 2023: Seit Wochen regnet es. Die Flüsse im Land sind randvoll, Wiesen und Äcker können keinen Regen mehr aufnehmen. Doch es hört nicht auf. An Weihnachten spitzt sich die Lage zu. In mehreren Bundesländern treten Flüsse über die Ufer, eigentlich kleine Bäche verwandeln sich in Ströme. Von oben betrachtet gleichen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen einer Seenlandschaft. Zehntausende Feuerwehrleute und andere Hilfskräfte sind über die Feiertage im Dauereinsatz, um Menschen und Tiere zu schützen, um mobile Deiche zu erreichten und bestehende mit Sandsäcken zu verstärken. Denn durch die Kraft des Wasser weichen sie nach und nach auf. Auch Patrick Vosgröne aus Enger in Ostwestfalen rückt in den Tagen mit seinen Kameraden immer wieder aus, stapelt stundenlang in der Kälte Sandsäcke - statt in Ruhe die Weihnachtszeit zu genießen. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 Im Podcast "Mein Einsatz" sprechen Freiwillige Feuerwehrleute mit NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer über Einsätze, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Emotionen pur und spannende Geschichten. True Action - vom Brand in einem Krankenhaus, bis zum Unfall auf der Landstraße. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht https://www.ardaudiothek.de/sendung/gerichtssaal-237-true-crime-aus-dem-strafgericht/urn:ard:show:722317e115768541/
Der Dax-Konzern SAP ist ein deutsches Schwergewicht: über 34 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024, mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, ein Software-Gigant. Wenn allerdings von den Treibern der künstlichen Intelligenz (KI) die Rede ist, dann fällt der Name SAP eher selten, ein eigenes großes Sprachmodell (LLM) hat das Unternehmen nicht entwickelt. Im Capital-Podcast verteidigt Philipp Herzig, SAP-CTO und KI-Chef im Konzern, diese Entscheidung. „Es ist natürlich bei jeder technologischen Disruption so, dass am Anfang die Aufmerksamkeit auf denen liegt, die die Grundlagenkomponenten bauen“, sagt er. „Wir haben uns von Anfang an darauf konzentriert, was die SAP stark macht, und das ist das Einbauen von Technologie in die betriebswirtschaftlichen Anwendungen.“ Herzig verweist darauf, dass KI bereits an vielen Stellen in den Anwendungen von SAP zum Einsatz kommt und den Kunden ein eigener KI-Assistent zur Verfügung steht. Aus seiner Sicht haben sich die großen Sprachmodelle zu einer Art Rohstoff entwickelt, auf dessen Grundlage erst die eigentlich erfolgversprechenden Anwendungen entwickelt werden. „Ich kann mich an Diskussionen bei uns erinnern, da kam gerade GPT-4, und alle waren in Ehrfurcht erstarrt“, sagt Herzig. „Ich habe aber schon damals gesagt: Der Algorithmus selbst wird schnell Commodity, das ist in den letzten 40 Jahren immer passiert. Die Frage ist, was ist differenzierend? Und das sind und waren Daten und der Fokus auf die Wertschöpfung im Unternehmen.“Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf die msg inscom 2025 – das führende Branchenevent, das dieses Jahr unter dem Leitthema „Creating the Future of Insurance“ stattfindet. Host Sebastian Langrehr spricht mit seinen Gästen Anne-Marie von Weyhe, Principal Client Managerin, und Axel Kotulla, Geschäftsbereichsleiter bei MSG, sowie mit Alexander Bernert aus dem Insurance Monday-Team.Gemeinsam tauchen sie tief in die spannendsten Entwicklungen und Herausforderungen rund um Versicherungen ein. Es geht um Innovation und Transformation in der Branche – besonders im Hinblick auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, den Wandel durch Digitalisierung und die Chancen, die sich durch neue Technologien ergeben. Die Gäste geben persönliche Einblicke in ihren Werdegang, teilen ihre Erfahrungswerte von der inscom und diskutieren über die entscheidenden Zukunftstrends.Ein besonderes Augenmerk liegt in dieser Folge auch auf regulatorischen Themen wie der digitalen Barrierefreiheit – ein Aspekt, der nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch viele Chancen für Versicherungen bietet. In unterhaltsamen Schnellrunden erfahrt ihr zudem ganz private Seiten von Axel und Anne-Marie.Freut euch auf exklusive Einblicke, inspirierende Impulse und viel Hintergrundwissen direkt von den Entscheidungsträgern der Branche – alles in einer Podcast-Folge, die zeigt, wie spannend und dynamisch die Finanz- und Versicherungswelt heute ist!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
„Das Vertrauen wird kommen - hat jeder nur erst seine Sicherheit.“ Ein Satz von Friedrich Schiller, zutreffend und paradox zugleich. Denn wenn wir vertrauen, sind wir subjektiv unserer Sache sicher, wissen aber nicht, ob wir objektiv wirklich sicher sein können. Vertrauen ist ein Vorschussgeschäft, und es trägt immer auch die Möglichkeit in sich, enttäuscht zu werden. Sonst wäre es kein Vertrauen, sondern Wissen. Vertrauen ist ein Wagnis. Aber auch ein unschätzbarer Wert. Denn in einer Welt voller Ungewissheiten kommen wir ohne Vertrauen keinen Schritt weiter. Weil wir vor lauter Misstrauen Gefahr laufen, überhaupt keinen Schritt mehr zu gehen. Das Tückische am Misstrauen ist, dass „eine gesunde Portion“ davon gut für uns ist, dass aber permanentes Misstrauen uns und unser Miteinander vergiftet, nicht nur im Privaten, sondern auch in Staat und Gesellschaft. Was tun wir also, wenn unser Vertrauen schwindet? Weil die (technischen) Möglichkeiten, uns zu täuschen, immer größer werden? Weil Politisch-Verantwortliche die Erwartungen nicht erfüllen, die wir in sie setzen? Weil wir niemals das Gefühl loswerden, gerade jetzt über den Tisch gezogen zu werden? Unter welchen Voraussetzungen sind wir bereit, mehr Vertrauen zu wagen? Und unter welchen Voraussetzungen tun wir gut daran? Auf diese und andere Vertrauensfragen antworten u. a.: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Autor des Buches “Misstrauensgemeinschaften - Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologie“, Silke Müller, Publizistin und Bildungsexpertin, und Prof. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler, Universität Hohenheim. Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl? Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr und lassen uns nicht alles gefallen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f6b9be01b023fc00/
Kera Rachel Cook – Ex-GNTM-Kandidatin, ehemaliges Model, heutige Bestsellerautorin, Speakerin und Empowerment-Coach – spricht über den Ausstieg aus der Modewelt, Essstörungen, Identität, Beziehungen auf Augenhöhe und ihren Einsatz für Jugendliche. Wir reden über SkinnyTok, Social-Media-Sucht, Selbstwert, warum „nur“ hübsch sein nie reicht, und wieso Kera ihren Bestseller später vom Markt nahm. Außerdem: die „Gender Dream Gap“, Keras kommendes Kinoprojekt The Female Law und wie man seine „Superkräfte“ findet. Eine ehrliche, dichte Folge über Mut, Grenzen, Heilung – und die Freiheit, das eigene Leben neu zu schreiben.
+++ Nur noch eine Woche! Sichere dir jetzt noch deinen Platz in der Female Leadership Academy mit 500€ Rabatt und starte im März 2026 mit uns durch. Alle Infos auf dear-monday.de/academy. +++Mental Load ist der unsichtbare Stress, der uns im Job und privat die Energie raubt. Für Frauen in Führung ist er oft eine strukturelle Karrierebremse. Und die KI-Revolution verschärft diese Belastung: Sie bringt zusätzlichen Entscheidungs-Load und Überprüfungs-Load mit sich. Anstatt entlastet zu werden, müssen wir auch noch prompten lernen und uns als Führungskräfte Gedanken um den richtigen Einsatz von KI machen. Viele fühlen sich wie Assistent*innen der KI statt anders herum.In dieser Episode #414 klären wir, was dieser "Load" wirklich bedeutet und wie wir ihn nachhaltig loswerden. Vera Strauch teilt ihre persönliche Erkenntnis aus Teamführung und privatem Management ihrer Familie: Wir müssen die Verantwortung abgeben, nicht nur die Aufgabe!
Dominik Grossalber ist Deputy Head of Mission bei der österreichischen Botschaft in Canberra. Im Interview erzählt er, warum er sich für diesen Beruf entschieden hat und wie es ist, in der Ukraine zu arbeiten, während sich das Land im Krieg befindet. Dominik berichtet außerdem von einem Programm, das es ehemaligen ÖsterreicherInnen und deren Angehörigen ermöglicht, die österreichische Staatsbürgerschaft zurückzubekommen.
Erik Siekmann und Nico Ziegler, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Segmenta, sprechen über die Entwicklungen und Herausforderungen in der Kommunikationsbranche. Sie diskutieren, wie sich Kommunikation und Marketing in den letzten Jahren verändert haben, insbesondere durch die Digitalisierung und den Einsatz von KI. Ziegler erläutert, wie Segmenta versucht, relevante und kreative Kommunikationslösungen für seine Kunden zu entwickeln, die über das "Blabla" hinausgehen. Außerdem sprechen sie über den Wandel in der Employer Branding-Kommunikation und den Einsatz von Corporate Influencern. Kernthemen des Gesprächs: - Welche Rolle spielen Daten und KI-Technologien in der heutigen Kommunikationsarbeit? - Relevanz und Kreativität als Schlüsselfaktoren in der Kommunikation - Veränderungen in der Employer Branding-Kommunikation und der Rolle von Corporate Influencern - Wie gehen Kommunikationsagenturen wie Segmenta mit der zunehmenden Kanalvielfalt und Fragmentierung in der Kommunikation um? Über Nico Ziegler: Nico Ziegler ist ein erfahrener Unternehmer und Kommunikationsspezialist mit starkem Fokus auf strategische Markenführung und digitale Lösungen. Als Geschäftsführer der segmenta communications GmbH vereint er betriebswirtschaftliches Know-How mit einem tiefen Verständnis für moderne Kommunikationsstrategien und kreative Markenentwicklung. Seine berufliche Laufbahn umfasst zudem fundierte Erfahrungen im Webdesign und in der Webentwicklung, wodurch er die Schnittstelle zwischen Technik, Design und Marketing kompetent besetzt. Mit seinem Mix aus strategischem Denken, digitaler Expertise und unternehmerischer Weitsicht steht Ziegler für innovative, ganzheitliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Die SBB vergibt einen Auftrag für 116 neue Doppelstock-Züge an Siemens-Mobility mit Sitz in Deutschland. Die Züge kommen ab den 2030er-Jahren auf Zürcher S-Bahn-Strecken und in der Westschweiz zum Einsatz. Der Schweizer Zughersteller Stadler-Rail reagiert enttäuscht auf den Entscheid. Weitere Themen: Nach zweieinhalb Jahren Krieg in Sudan ist die Lage der Zivilbevölkerung dort katastrophal. Die Uno spricht von der grössten humanitären Krise der Welt. Wer kann flüchtet. Deza-Chefin Patricia Danzi schildert im Echo-Gespräch ihr Treffen mit Menschen aus Sudan, die nach Ägypten geflüchtet sind. Warentransport mit dem Zug anstatt mit dem Lastwagen, dieses Konzept baut der Detailhändler Coop aus und beliefert neu seine Zürcher Filialen bis fast vor die Ladentüre mit dem Zug. Das Beispiel von Coop zeigt, der Gütertransport per Bahn ist kein Auslaufmodell, es hat gar erhebliche Vorteile.