POPULARITY
Categories
Derby-Time am Rhein, ein lokales Duell am Main, mehrere Trainer wackeln: Der Bundesliga steht ein wichtiger 10. Spieltag bevor. Doch bevor es in die Besprechung des kommenden Wochenendes geht, geben Nik und Tim ihre Einschätzungen zum teilweise Gala-Auftritt der Bayern gegen PSG und Frankfurts Kampf-Leistung gegen Napoli (1:30). Bei den Hörerfragen (4:40) geht es um die schwierige Torwart-Situation bei Comunio und zwei Offensiv-Stars, die sich im direkten Duell treffen. Im Anschluss geht es in die Analyse des 10. Spieltags der Bundesliga. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Bremen - Wolfsburg (15:15) Hamburg - Dortmund (21:31) Leverkusen - Heidenheim (28:00) Hoffenheim - Leipzig (33:57) Union Berlin - Bayern (39:26) Gladbach - Köln (47:52) Freiburg - St. Pauli (53:58) Stuttgart - Augsburg (1:00:40) Frankfurt - Mainz (1:05:25) In der Top-3 der Woche (1:13:00) geht es um die besten Kaufempfehlungen für die anstehende Länderspielpause. Und so tippen Nik und Tim den 10. Spieltag: Bremen - Wolfsburg, Nik: 2:2, Tim: 2:1 Hamburg - Dortmund, Nik: 0:1, Tim: 0:2 Leverkusen - Heidenheim, Nik: 4:1, Tim: 3:0 Hoffenheim - Leipzig, Nik: 1:1, Tim: 2:3 Union Berlin - Bayern, Nik: 1:4, Tim: 0:1 Gladbach - Köln, Nik: 2:2, Tim: 1:3 Freiburg - St. Pauli, Nik: 2:1, Tim: 2:0 Stuttgart - Augsburg, Nik: 1:0, Tim: 3:1 Frankfurt - Mainz, Nik: 4:1, Tim: 1:2 Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
In der neuesten Episode des Filmfrühstücks sind Kenan und Luca wieder am Start. Und die beiden widmen sich einem spannenden Mini-Double-Feature rund um den aktuellen Kinostart „Bugonia“ sowie den Klassiker „Save the Green Planet“.Während Kenan und Luca durch diese beiden Filme navigieren, werfen sie einen Blick auf die beeindruckende Karriere des Regisseurs Yorgos Lanthimos und die Entwicklungen seines Schaffens in den letzten Jahren. Kenan führt die Zuhörer durch die Welt von „Bugonia“, einem Film, der erstmals auf dem Filmfestival in Venedig gezeigt wurde und seit dem 30. Oktober auch in deutschen Kinos zu sehen ist. In diesem surrealen Thriller spielt Emma Stone eine CEO, die von Jesse Plemons' Charakter Teddy entführt wird – einem Verschwörungstheoretiker, der sie für ein Alien hält. Kenan und Luca untersuchen die komplexe Beziehung zwischen den Charakteren, während sie über Themen wie Macht, Manipulation und die Konstruktion von Wahrheit diskutieren.Im Anschluss widmet sich das Duo „Save the Green Planet“, einem Kultfilm, der eine präscientistische Vision von Verschwörungstheorien und ihren Auswirkungen auf das Individuum bietet. Hier ziehen Kenan und Luca Parallelen zwischen beiden Filmen und diskutieren die Frage, wie gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse die Wahrnehmung von Realität beeinflussen. Was haltet ihr von den neuen Filmen? Welcher war euer Favorit? Schreibt es uns in die Kommentare!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Endlich wieder vereint. Für ES - WELCOME TO DERRY und STAR WARS: VISIONEN - STAFFEL 3. Und für so einiges mehr. Denn Alwin, Matthias und Schröck sind tatsächlich zum ersten Mal seit 4 Wochen, seit Matthias im Urlaub und Daniel in München beim BLAUEN PANTHER war, mal wieder wieder gemeinsam vor dem Mikrophon, was natürlich einiges an Redebedarf mit sich bringt. Vor allem bei Schröck, der sich im Rahmen und zur Vorbereitung des BLAUEN PANTHERs so einiges reingezogen hat. Angefangen bei der YouTube-Show THE RACE über die Netflix-Serie CASSANDRA bis hin zu den beiden ARD-Produktionen HERRHAUSEN - HERR DES GELDES und SCHWARZE FRÜCHTE. Im Anschluss daran diskutieren die Drei ihren jeweiligen Ersteindruck zu ES – WELCOME TO DERRY, da die erste oder die ersten beiden Folgen schon auf ein geteiltes Echo im Hause BadaBinge treffen. Kleiner Spoiler: Fortsetzung folgt, zumindest wenn es nach zwei, der drei Herren geht. Das gilt dann auch für die 3. Staffel von STAR WARS: VISIONS, die nur Alwin ganz gesehen hat und dann auch anscheinend etwas kritischer als Daniel sieht. Nichtsdestotrotz legen sie beide noch mal Matthias dringlichst ans Herz, endlich mit der Serie anzufangen. Schließlich wollen sie in einer der nächsten Folgen noch mal ausführlicher darauf eingehen. Bis dahin wünschen wir Euch aber erstmal viel Spaß mit dieser. Und möge der Clown mit Euch sein. 00:00:00 Begrüßung 00:01:53 Daniel berichtet vom blauen Panther 00:02:21 The Race (YouTube) 00:10:16 Cassandra (Netflix) 00:17:12 Herrhausen – Der Herr des Geldes (ARD) 00:22:17 Schwarze Früchte (ARD) 00:29:49 Blauer Panther Fazit & zu den Mediatheken des ÖR 00:33:51 Ersteindruck: Es – Welcome to Derry (Sky/WOW) 01:03:30 Ersteindruck: Star Wars Visions 3 (Disney+) 01:07:49 Verabschiedung
Zuerst TV-Aufnahme, dann Podcast – so sah das Wochenende für UFC-Kämpfer Bogdan Grad, seinen Coach Gerhard Ettl und auch Podcast-Host Silvana Strieder aus. In Graz wurden TV-Aufnahmen für die kommende "Cage Fight Series (CFS)" gedreht, die Kampf-Duelle vorgestellt und für UFC Fight pass und Krone plus aufgezeichnet. Im Anschluss nutzte Silvana natürlich noch die Gelegenheit, um Bogdan zur Hochzeit zu gratulieren, mit ihm über den nächsten UFC-Fight am 22.11. zu sprechen, den Gegner zu analysieren und über Freunde und Familie zu philosophieren. Auch Gerhard konnte sich vor dem Mikro nicht gut genug verstecken. Ihn befragte Silvana zur CFS, der AUTMMAF und den kommenden Veränderungen & Wünschen für den MMA-Amateursport.
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei Vorträge zum Themenkomplex Corona. Zuerst spricht der Philosoph Dr. Michael Andrick zum Thema „Freiheit und Moralisierung“. Andrick geht darin auf Techniken und Auswirkungen der Moralisierung politischer Debatten ein. Im Anschluss referiert der Journalist Bastian Barucker über den Inhalt der RKI-Protokolle und deren Bedeutung für die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen-Krise. Beide Referenten sprachen am Wochenende vom 26. bis zum 28. September 2025 beim „Festival Musik und Wort“ im Weimarer Schießhaus, organisiert vom Kabarettisten Uli Masuth.
Der Herbst hat die Trails übernommen und Christian und Stefan nehmen uns mit auf eine bunte Reise zwischen Rennbericht, Kopfkino und praktischen Tipps. Zuerst steht ein lebendiger Rennrückblick: Eindrücke vom Helvetia Backyard Ultra und vom TRE, kleine Siege, überraschende Hürden und die Momente, die noch lange nachhallen. Ehrlich, persönlich und mit dem typischen trockenen Humor, der die Rennanalyse auflockert. Im Anschluss öffnen die beiden Hosts ihr persönliches Longrun-Gedankenlabor. Zwischen Kilometerzählung und Atemrhythmus sprudeln Ideen: ernsthafte Testansätze, witzige Produktgedanken und ein paar Experimente, die vermutlich besser in der Theorie bleiben sollten. Diese Gedankensprünge liefern frische Impulse für künftige Tests und Gesprächsstoff für die Community. Ein simpler Moment sorgt für den komödiantischen Peak der Folge: eine harmlose Frage löst bei Stefan einen heftigen Lachanfall aus, der erst einmal verdaut werden muss. Die Szene zeigt, wie nah Trail-Alltag, Selbstironie und Freundschaft beieinanderliegen. Praktisch wird es mit den Herbst- und Wintertipps: Ausrüstungs-Hacks, Schichtenprinzip, nagelneue Tricks gegen nasse Füße und pflegeleichte Routineideen, damit kalte, nasse Läufe wieder Spaß machen statt Frust bringen. Alles kurz, umsetzbar und aus eigener Trail-Erfahrung getestet. Zum Abschluss lüften Christian und Stefan ein Geheimnis: sie lassen die Katze aus dem Sack und verraten, für welches Projekt sie sich im nächsten Jahr angemeldet haben. Neugier lohnt sich.
In dieser Folge wird es gruselig...Noah, Jonte, Sophia und Merle entführen euch in eine schaurige Welt in der sich alles um einen mysteriösen Mordfall dreht. Wer wird der/die Täter:in wohl sein? Im Anschluss erfahrt Ihr wie die vier ihr Halloween verbringen und spannende Gespräche rund um das Thema Halloween!
In dieser Folge geht es um das Wertvollste, das wir uns selbst schenken können: eine Pause. Ich spreche über Mikro-, Makro- und Maxi-Pausen – und darüber, wie sie uns helfen, wieder in unseren eigenen Rhythmus zurückzufinden. Im Anschluss lade ich dich zu einer ausgedehnten Entspannung ein – eine bewusste Auszeit in Verbindung mit deinem Atem. Mach es dir vor allem für diesen Teil gemütlich und gönn' dir Raum zum Durchatmen.
In der heutigen Folge stellen wir Euch die Geschichte von David Joseph Carpenter, dem "Trailside-Killer" vor. Im Anschluss reden wir noch ein bisschen über Halloween.Viel Spaß beim Zuhören!Falls Du Interesse daran hast, bei uns Helfer zu werden und uns bei einem Megamarsch zu unterstützen, dann schreib uns gerne eine E-Mail an helfer@megamarsch.de oder füll das Helferformular unter aus.https://www.megamarsch.de/helferWir freuen uns auf ein tolles Event mit dir!Du hast noch kein Ticket oder willst wissen, wo der Megamarsch überall stattfindet? Dann schau doch mal hier und sicher Dir noch heute dein Ticket für die Challenge deines Lebens: https://www.megamarsch.de/Ihr wollt immer Up-Do-Date sein und nichts über das Thema Extremsport & Wandern, Megamarsch und Motivation verpassen? Dann folgt uns auf Spotify, Apple Podcast und überall da, wo es Podcasts gibt. Aktiviert die Glocke, damit ihr keine einzige Folge mehr verpasst und bewertet doch gerne unseren Podcast, damit wir uns stets verbessern können.Eure Moderatoren,Moritz und Jone
In dieser Folge geht es um Pokémon Legenden: Z-A, – den brandneuen Teil der Reihe für Nintendo Switch und Nintendo Switch 2. Philipp berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Spiel: Alles neu, alles besser? Kann Philipp Tony davon überzeugen, sich das Spiel ebenfalls zuzulegen? Im Anschluss werfen Philipp und Tony einen Blick in die Zukunft: Was sagen die Leaks? Wie sieht es mit den nächsten Pokémon-Generationen aus? Philipp berichtet von aktuellen Leaks und Gerüchten? Wichtige Links: picks.couchgrindsgitarren.de https://www.polygon.com/pokemon-wind-waves-leak-gen-10-game-freak/ https://80.lv/articles/pok-mon-legends-z-a-s-entire-lumiose-city-is-a-single-model-with-355-000-vertices
In the grim darkness of the far future, there is only war! Der einheimische Warhammer-Experte auf dem PCGC Discord, Jakob, gibt uns heute den ultimativen Überblick zu allem, was in dem Franchise gerade so abgeht. Im speziellen gibt er uns heute einen geupdateten Review zum Shooter-Spektakel Space Marine 2 und zum kürzlich erschienenen Remaster des RTG Klassikers Dawn of War. Ihm gegenueber sitzen dabei die drei Ahnungslosen, Marcel, Olli und Tobi, die all die Fragen stellen, die reudigen Ketzern und uneingeweihten Normalmenschen so in den Sinn kommen könnten. Im Anschluss dazu biegt Marcel dann mit quietschenden Reifen nochmal in ein ganz anderes Thema ab und erzählt uns noch seine Eindrücke zum Kriminal-Adventure Agatha Christie: Death on the Nile.(00:00) - Einstieg(22:19) - Hörerfeedback(39:16) - Short News: Clair Obscur verkauft sich gut und Citizen Con Direct(40:58) - Warhammer 40k: Space Marine 2(1:29:16) - Warhammer 40k: Dawn of War Remaster(1:53:07) - Agatha Christie Death on the Nile(2:23:31) - Verabschiedung PCGC Podcast Discord Server
Verschwörungstheorien sind kein Phänomen der Moderne. Schon in der Antike wurden den frühen Christen Vorwürfe gemacht, sie hätten sich verschworen und eine neue, geheime Sekte gegründet. Besonders häufig steht dabei das Konzil von Nizäa im Mittelpunkt, das sich im Jahr 325 versammelte und dessen 1700. Jahrestag in diesem Jahr begangen wird. Immer wieder wird behauptet, die versammelten Bischöfe hätten unter dem Einfluss von Kaiser Konstantin beschlossen, Jesus zum Gott zu erklären – ein Vorwurf, der etwa von den Zeugen Jehovas oder auch von Muslimen vertreten wird. Im Anschluss an den Vortrag „Verschwörung in Nizäa? Kaiser Konstantins Haltung zum christlichen Glauben“ beantwortete Jürgen Spieß Fragen aus dem Publikum.
Hallo Rabenholz,in der heutigen Folge berichten wir vom ersten Clocktower Wochenende mit der Community. Im Anschluss daran stellt sich Andreas einem Experiment - er spielt live und unvorbereitet eine Runde Everyone Can Play in einem vorbereiteten Szenario von Daniel.Viel Spaß!Sende uns eine Nachricht
Das Themen Misch-Masch dieser Folge ist mal wieder repräsentativ für eine ganz normale Folge Cockpit Diaries. Wir starten ganz entspannt mit einem noch offenen Cliffhanger als Folge 68 und schieben ein paar Minuten Matcha-Talk ein. Im Anschluss widmen wir uns direkt wieder den wichtigen Themen und sprechen über Annas vollendeten Line Check (juhu!!!), das große und wichtige Thema Selbstvertrauen und wieso es hilft, worst case Szenarien bis zum Ende zu durchdenken. Es gibt, auch dieses Mal, wieder eine ganze Ladung Empfehlungen & Learnings für euch und für euch hoffentlich viel Mehrwert und weniger "ähm"s als sonst hihi. Viel Spaß beim Zuhören!Hier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen. Schon den frühen Christen wurde vorgeworfen, sich verschworen zu haben und eine neue Sekte gegründet zu haben. Besonders das Konzil zu Nizäa, das sich seit 325 dieses Jahr zum 1700. Mal jährt, wird immer wieder als Beispiel angeführt. Unter dem Druck von Kaiser Konstantin sollen hier die führenden Christen Jesus zum Gott erklärt haben, wie z.B. Zeugen Jehovas oder auch Muslime behaupten. Im Anschluss an den Vortrag "Verschwörung in Nizäa? Kaiser Konstantins Haltung zum christlichen Glauben" hat Jürgen Spieß Fragen beantwortet.Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Gründer und ehemaliger Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg
Wir erklären, was es bedeutet, einen "Wink mit dem Zaunpfahl" zu bekommen. Im Anschluss erzählt Manuel die Geschichte seines kaputten Designer-Wasserkochers – inklusive Besuch bei den Bastlern in einem Berliner Repair Café. Außerdem diskutieren wir darüber, ob man Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen sollte. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: ein Wink mit dem Zaunpfahl Wink mit dem Zaunpfahl (Wikipedia) Das ist schön: Die Wasserkocher-Odyssee Stagg EKG Electric Kettle Repair Cafés in Berlin Caris Corner: Lebensmittelhaltbarkeit StillTasty: Your Ultimate Shelf Life Guide Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Meine Gäste in dieser Folge sind Bastian Schlang und Ilja Gold. Beide arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Gegenwartsbezogene Ausstellungen und Demokratiebildung“ des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. Wir sprechen über Demokratiebildung und Museumsarbeit. Zunächst stellen Sie das 2023 im NS-DOK eröffnete Raumspiel „Remote Island – Abenteuer Demokratie auf einer Insel“ vor. Im Anschluss geht es um die gerade eröffnete Wechselausstellung „WE … TOGETHER - gemeinsam. demokratisch. handeln.“, die sie zusammen mit Shavu Nsenga (freie Kuratorin) und Dominik Fasel (Museumsdienst Köln) entwickelt haben. Die Ausstellung wurde partizipativ mit Kölner Gruppen und Initiativen umgesetzt, die im Zentrum der Themenräume stehen: Kulturhof Kalk e.V. (WE build TOGETHER), tausendsechs e.V. (live), TIBA Movement e.V. (party) und interkultur e.V. (remember). Sichtbar zu den verschiedenen Themen werden viele weitere Stimmen aus Köln, die in einem Interviewprojekt, durchgeführt von einer Klasse des Erich Kästner-Gymnasiums Köln-Niehl, eingefangen wurden.
In dieser Episode von Pile of Shame versammeln sich die Spiele-Enthusiasten Sven, Stephan, Tobi und Daniel, um über die ungespielten Titel in ihren Sammlungen zu sprechen. In einer inspirierenden und humorvollen Runde wird die Thematik der "Schamstapel" in Brettspielen behandelt – jene Spiele, die sich über Monate oder Jahre angesammelt haben, ohne je einen Tisch zu sehen. Wir beginnen mit Tobi, der das erste Spiel vorstellt, ein innovatives Stichspiel für zwei Personen mit einem künstlerischen Diskurs zwischen Vincent van Gogh und Paul Gauguin als Hintergrund. Das Spiel, das Tobi während der Spielemesse in Essen entdeckte, fasziniert mit seiner taktischen Tiefe und der Abwesenheit von Zahlen auf den Karten. Stattdessen werden die Aktionen durch farbige Marker beeinflusst, was zu einem strategischen Kampf wird. Tobi beschreibt begeistert seine Erfahrungen mit dem Spiel, das er im Urlaub mehrfach ausprobierte und das sich als idealer Zeitvertreib erwies. Sven folgt mit einer enthusiastischen Präsentation seines neuesten Erwerbs, einem hochpreisigen Kartenspiel, das er lange gemieden hatte, aber letztlich seinem Drang nicht widerstehen konnte. Er teilt die Herausforderungen des Deckbaus und die strategischen Überlegungen, die in solche Trading Card Games einfließen. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile des Spiels, einschließlich der Kosten für Booster Packs und das berühmte Sammler-Dilemma, zeigt, wie tiefgreifend das Thema TCGs unter Brettspielern verankert ist. Im Anschluss präsentiert Stephan ein begeisterndes Deduktionsspiel mit einem Horror-Thema, das nicht nur die Spieler, sondern auch die Zuschauer in seinen Bann zieht. Er beschreibt die einzigartige Mechanik des Spiels, bei dem ein Spieler als Killer agiert und die anderen versuchen, ihn in einem spannenden Katz-und-Maus-Spiel zu überlisten. Die Interaktion zwischen den Spielern, die verschiedenen Strategien und die interessante Gestaltung des Spiels sorgen für Aufregung und Neugier. Abschließend zieht die Runde mit einem nostalgischen Blick zurück zu einem sehr alten Spiel, das Daniel mitgebracht hat. Obwohl das Spiel mechanisch einfach und nicht mehr zeitgemäß ist, kommt es für seine charmante Retro-Ästhetik und Nostalgie ins Gespräch. Die Diskussion über alte Spiele und deren zur damaligen Zeit einmalige Spielmechaniken bringt humorvolle Anekdoten hervor, während die Teilnehmer ihre Meinungen über den Wert von Nostalgie versus modernen Spielmechaniken austauschen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Am Donnerstag waren wir beim Wiesen-Brunch der neuen Staffel Promi-Big Brother und haben hier verschiedenste Trash-Leute getroffen und ausgequetscht. Im Anschluss haben wir Gina und Steffi gechallenged. Der Ton ist nicht immer optimal, hoffentlich könnt ihr uns verzeihen!
Im Anschluss an den Vortrag „Aktualisierung Impfplan Österreich und Impfempfehlungen“ spricht Dr. Maria Paulke-Korinek über die wichtigsten Neuerungen im Impfplan Österreich 2025/26.Sie erläutert, welche Impfempfehlungen angepasst wurden, welche wissenschaftlichen Überlegungen dahinterstehen und wie die Umsetzung im öffentlichen Impfprogramm erfolgt.Moderation: Dr. Karl Zwiauer
Den aufmerksamen Hossa Talk Hörenden ist vielleicht aufgefallen, dass in den letzten Monaten ein Thema in verschiedenen Facetten immer wieder vorkommt: Die Frage nach tragfähigen, sinnstiftenden und resilienten Gemeinschaften. Besonders in den beiden Talks zum Vater Unser wurde das deutlich, genauso wie in den Erfahrungen mit den sogenannten Rudel-Talks im Frühjahr und dem stetigen Zurückkommen zur Bergpredigt von Jesus, die besonders Gofi wiederholt als Anleitung für gelingende Gemeinschaften vor Augen geführt hat. In diesem Live-Talk erzählen Jay, Marco und Gofi davon, warum und wie dieses Thema in der letzten Zeit für sie immer wichtiger wurde, was das Widerständige an Gemeinschaft ist und wie eine solche Community überhaupt aussehen und gestaltet sein könnte. Im Anschluss an den Talk gibt es noch ein spannendes Q&A mit Fragen und Anmerkungen der Zuhörenden. Es war uns eine große Freude beim RefLab Podcast-Festival in Zürich dabei zu sein und ein großes Danke an das ganze RefLab-Team für die grandiose Orga und die herzliche Gastfreundschaft! Hossa Talk Live in Hamburg: https://jesusfriends.de/2025/11/hossa-wochenende2025/ Griechenlandreise mit Gofi: https://www.chavaja.de/die-griechenlandreise.html Jona-Musical mit Jay: https://kindermusical.andreasgemeinde.de
Pia hat sich schon mal auf den Bau begeben und berichtet in dieser Ausgabe vom Reality TV Check von den ersten Eindrücken des neuen Promi Big Brother Containers. Wir schauen uns an, was wir von der neuen Staffel erwarten können, welche neuen Regelungen es gibt, wer bereits im Container eingezogen ist und auf wen wir uns noch freuen können.Im Anschluss besprechen wir die erste Hälfte der 5. Folge vom Sommerhaus der Stars und werfen einen kurzen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Dating Kosmos bei Love Island VIP und Are you the One - Realitystars in Love.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Der Stammtisch ist eröffnet! Mit Benne von Talkin The Game und Tobi von Jeden Tag NBA hat sich Andreas 2 Podcaster der Extraklasse nach Dresden geladen. Nach einem kurzen Newsteil besprechen sie die große Frage was wäre, wenn Kawhi Leonard verletzungsfrei geblieben wäre? Gäbe es dann die Warriors Dynesty? Wäre Kawhi noch ein Spur? Wären die Raptors schon Meister? Und vieles mehr. Im Anschluss blicken wir kurz auf die aktuelle Situation Rund um Kawhi, die Clippers und das CBA und als kleines Special gucken wir auch noch auf unsere Top30. Natürlich mit ordentlich Beef! Das gehört doch an jeden Stammtisch.Viel Spaß!
Aufgrund von Screener-Mangeln müssen wir uns in dieser Woche mit zwei Serien begnügen. Zum einen geht es um "Wayward" (4:21), die Netflix-Serie von und mit Mae Martin über zwei Teenagerinnen, die in die Fänge eines Umerziehungslagers in den USA geraten. Der Mystery-Thriller mit Toni Collette führt aktuell die Netflix-Seriencharts an. Zurecht? Im Anschluss geht es dann um "Chad Powers" (31:11), die von einem Sketch des zweifachen Tom-Brady-Bezwingers Eli Manning inspirierte Serie um einen Quarterback, der sich mit Gesichtsmaske zurück in die Uni schleicht. Ist es eine gute Idee, eine Comedy zu machen, in der die Hauptfigur zu Beginn unsympathischer als Serienmörder und Co. gezeigt werden? Definitiv nicht. Ist es trotzdem lustig? Darüber werden sich Holger, Michael und Rüdiger nicht ganz einig.Cold-Open-Frage: "Um welchen Serien-Regierungs-/Verwaltungsbeamten machen wir uns beim Government Shutdown am meisten Sorgen?"
Sie verfolgen Einbrecherbanden, überwachen Demonstrationen oder suchen vermisste Personen: Bei der Kapo Bern hat sich die Zahl der Drohnenflüge verdreifacht. Auch darum hat die Polizei 60 neue Drohnen beschafft. Weiter in der Sendung: · Einige hundert Personen haben sich am Donnerstagabend in Bern zu einer Spontankundgebung gegen das Aufbringen der Gaza-Hilfsflottille versammelt. Im Anschluss blockierten einige von ihnen vorübergehend mehrere Gleise im Bahnhof. · YB hat sich in der Europa League zurückgemeldet.
Trotz Bad Hair Day bei Toni geht es heute ohne Umschweife direkt zur Sache: Nackedei-Hemmungen unter 40 fremden Menschen bei doppeltem Minzaufguss in der Sauna! Kennt ihr das? Oder lauft ihr – wie einer der beiden Brüder – auch am liebsten splitterfasernackt durch die eigene Wohnung? Aber bevor hier auch nur ein Tropfen Schweiß aufs Holz geht, fährt die Kamera vor dem inneren Auge schon wieder hoch, in schwindelerregende Höhen, direkt wieder runter in atemberaubenden Tempo, auf den Außenrist von Lamine Yamal im gestrigen Spiel gegen Paris Saint Germain. Und natürlich haben Felix und Toni da wieder Dinge und Zusammenhänge gesehen, die wir Normalsterblichen nie sehen würden. Im Anschluss wird es grundsätzlich: es geht um nichts geringeres als den sportlichen (und irgendwie auch wissenschaftlichen) Nachwuchs in Deutschland. Und am Ende fallen noch ein paar mysteröse Andeutungen auf nächste Woche… Wir haben da was gehört, wenn das stimmt, meine Fresse… ja dann … mein lieber Scholli…! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Unsere Himmelsspaziergänger Susanne und Paul widmen sich diesmal den Sternbildern, die es offiziell gar nicht mehr gibt – und trotzdem spannende Geschichten erzählen. Woher stammt der geheimnisvolle „Mauerquadrant“, warum wollte man mit einem Sternbild den Philosophen Voltaire ärgern, und welche Rolle spielen Katzen, Schilde oder gar ganze Schiffe am Firmament?Die beiden zeigen, wie wandelbar der Sternenhimmel im Lauf der Geschichte war und wie sehr kulturelle Einflüsse ihn geprägt haben – von der Antike über barocke Himmelskarten bis hin zu kuriosen „christlichen“ Sternbildern. Doch damit nicht genug: Auch der Blick über den europäischen Tellerrand eröffnet faszinierende Perspektiven. In Südamerika, Australien oder Afrika verband man nicht helle Sterne, sondern dunkle Wolken der Milchstraße zu Figuren – vom Emu bis zur „alten Tasche der Nacht“.Im Anschluss werfen Susanne und Paul in der Rubrik „Hinter der Schlagzeile“ noch einen Blick auf den größten Planeten unseres Sonnensystems: Jupiter. Neue Studien zeigen, dass er in seiner Entstehungsphase deutlich größer war als heute – und noch immer zieht er sich langsam zusammen.Eine Folge voller kurioser Entdeckungen, kulturgeschichtlicher Ausflüge und neuer Sichtweisen auf den Himmel. Also: Kopfhörer auf, zurücklehnen und gemeinsam mit Susanne und Paul durch die Galaxis spazieren!
In dieser Folge befassen wir uns mit dem aufregenden Brettspiel-Event von Kosmos, an dem Steffen und Daniel teilgenommen haben. Wir berichten von unserer Anreise am Freitag, die mit einem gemeinsamen Abendessen begann und mit intensiven Spielsessions fortgesetzt wurde. Obwohl die Zeit, in der wir tatsächlich spielen konnten, begrenzt war, haben wir es geschafft, verschiedene Titel auszuprobieren und interessante Eindrücke zu sammeln. Wir beginnen mit dem Spiel "Wildwuchs", das uns sofort mit seinen 3D-Aufstellern und dem Natur-Thema begeisterte. Ziel des Spiels war es, möglichst viele Blumen anzupflanzen, wobei alle Spieler gleichzeitig aktiv werden. Die Regel-Erklärung war unkompliziert, und wir hatten schnell unsere Strategien entwickelt, um bunte Blumenarrangements zu schaffen. Der einfache, aber effektive Mechanismus der gleichzeitigen Entscheidungen sorgte für spannendes und schnelles Spielgeschehen.Aktuelle Angebote Herbst-Deals von Kosmos auf Amazon.deNach dieser blumigen Erfahrung wechselten wir zu "Stayin' Alive", einem kooperativen Spiel, bei dem wir gegen Zombies antreten mussten. Hier kam der Zeitdruck durch eine Sanduhr ins Spiel, und wir diskutierten, ob es sich um ein Kartenspiel handelt oder nicht. Die Herausforderungen des Spiels, einschließlich der Möglichkeit, Karten und Gegenstände zu tauschen, verlangten Teamarbeit und eine gute Kommunikation unter Druck. Der humorvolle Aspekt des Spielens mit einer Bratpfanne als Waffe trug zusätzlich zur Unterhaltung bei. Im Anschluss spielten wir "Oh My Word", ein Wortspiel, das sowohl Spieler unter Druck setzte als auch viel Gelächter hervorrief. Der Zeitdruck ließ uns vorhersehbare Antworten vergessen und brachte Spaß an den Tisch, während wir versuchten, Buchstaben auf unterschiedlichen Kategorien abzuliegen. Die musikalische Untermalung verstärkte die Dringlichkeit und sorgte dafür, dass wir immer wieder schnell neue Wörter finden mussten. Danach erlebten wir "Tag Team", ein Auto-Battler-Duell, das uns durch den strategischen Einsatz unserer gewählten Charaktere forderte. Der Mechanismus des Deckbaus, gepaart mit dem Mindgame, war spannend und brach die Routine der vorherigen Spiele. Es war faszinierend zu beobachten, wie wir die Karten anordneten und gleichzeitig versuchten, die Züge des Gegners vorherzusehen. Aktuelle Angebote Herbst-Deals von Kosmos auf Amazon.deWir sprachen auch über "Castle Combo", ein Spiel, das bei den anderen Spielern viel Freude bereitete. Die Synergien zwischen den Charakteren führten zu interessanten Entscheidungen und trugen zur Gesamtbewertung des Spiels bei. Am Samstag haben wir schließlich "Am Goldenen Fluss" gespielt, ein Kennerspiel, das mit einem schönen Spielmaterial und spannenden Mechaniken aufwartete. Hier ging es darum, zu strategisieren, wo man seine Gebäude platziert und wie man das Boot effektiv einsetzt. Die dynamischen Entscheidungen und das schnelles Vorankommen durch den Fluss sorgten für einen packenden Abschluss des besonderen Wochenendes. Abschließend diskutieren wir die Neuheiten von Kosmos, die für die Zukunft geplant sind. Von neuen Erweiterungen für beliebte Spiele bis hin zu aufregenden Neuheiten - es gibt viel, auf das sich die Brettspiel-Community freuen kann. Wir freuen uns, auch in Zukunft beim Spielgeschehen dabei zu sein und berichten über alles, was wir in der aufregenden Welt der Brettspiele erleben.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die letzte umfassende Sanierung der Kirche Hilterfingen liegt über 50 Jahre zurück. Die Kirchgemeinde-Versammlung spricht für die Sanierung und Aufwertung der Kirche Schoren den Kredit von CHF 1‘122‘078. Die Arbeiten werden im Jahr 2026 ausgeführt, so dass zum 300-Jahre Jubiläum der Innenraum der Kirche in neuem Glanz erscheint. Im Anschluss an die Sanierung der Kirche wird auch die Orgel einer Revision unterzogen.
Ein ganz besonderer Vormittag in Wesuwe! Im Rahmen des PlattSatt Festivals 2025 haben wir im heimeligen Ambiente des Heimathauses Wesuwe vor 150 bestens gelaunten Gästen eine Live-Sendung aufgenommen – mit keinem Geringeren als dem Mitglied des Deutschen Bundestages und Staatssekretär, Johann Saathoff. Der gebürtige Ostfriese aus Emden plauderte humorvoll, pointiert und natürlich auf Platt über sein Leben, seinen Weg in die Politik und seine große Leidenschaft: den Erhalt der plattdeutschen Sprache. Immer wieder wurde deutlich, wie sehr ihm dieses Thema am Herzen liegt. Im Anschluss an die Aufzeichnung ging es nahtlos über in einen zünftigen Frühschoppen, der sich bei bester Stimmung, Musik und vielen Gesprächen bis in die späten Abendstunden hinein zog. Ein Tag voller guter Laune, plattdeutscher Kultur und echter Gemeinschaft! Viel Vergnügen beim Reinhören!
August 1947, Oberwölz in der Steiermark: Zwei Gendarmen werden bei einer Routinekontrolle von einem jungen Heimkehrer erschossen. Der Täter, Wilhelm Rieder, war erst kurz zuvor aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt und bereits wegen Diebstählen gesucht. Der „Gendarmenmord“ erschütterte die Region und gilt bis heute als Sinnbild für die Unsicherheit der unmittelbaren Nachkriegsjahre.Im Anschluss spricht delikt-Host David Knes mit Hans Breitegger anlässlich des fünften Geburtstags von delikt über die Anfänge des Podcasts sowie über die Höhepunkte, aber auch die schwersten Momente der jahrzehntelangen Kriminalreporter-Laufbahn von Breitegger. Und auch darüber, welche Hoppalas und Reibereien beim Aufnehmen vorkommen. Dazu werden Publikumseinsendungen präsentiert.Die Gewinner des Gewinnspiels sind: Katrin Wrulich: einen Kurzurlaub für zwei Personen mit drei Übernachtungen im Landschützer Hotel Aloisia – samt Frühstück Thomas Wurm: 2x2 Tickets für das Spiel GAK vs. SCR Altach (01.11.2025)Gudrun Fiedler: 2x2 VIP-Tickets für das Spiel KSV 1919 vs. SV Austria Salzburg (31.10.2025)
Nik und Tim freuen sich auf die Europa League und beschäftigen sich neben dem 5. Spieltag mit der Frage, wie Rotation ihre Aufstellungsentscheidungen beeinflusst. Endlich wieder Europapokal! Während Freiburg und Stuttgart sich auf magische Nächte freuen, beschäftigen sich Nik und Tim neben dem kommenden 5. Bundesliga-Spieltag vor allem mit der Frage: Wie handhaben Manager die Rotation? Neben den frühen Freuden über Champions und Europa League (1:00) von Freiburg und Dortmund geht es zu Beginn der Folge um die Rotations-Frage (3:00). Im Anschluss beginnt die Analyse zum 5. Spieltag der Bundesliga. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Bayern - Bremen (5:10) Mainz - Dortmund (13:31) Heidenheim - Augsburg (21:17) Wolfsburg - Leipzig (27:17) St. Pauli - Leverkusen (35:08) Gladbach - Frankfurt (42:13) Freiburg - Hoffenheim (50:40) Köln - Stuttgart (56:02) Union - Hamburg (1:02:15) Nach der Spieltagsanalyse folgt überraschend noch eine späte Hörerfrage (1:09:06). Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche um die besten Kaufempfehlungen der mittleren Preisklasse (1:13:20). Und so tippen Nik und Tim den 5. Spieltag: Bayern - Bremen, Tim: 4:1, Nik: 3:2 Mainz - Dortmund, Tim: 1:2, Nik: 1:1 Heidenheim - Augsburg, Tim: 1:1, Nik: 2:3 Wolfsburg - Leipzig, Tim: 2:2, Nik: 2:1 St. Pauli - Leverkusen, Tim: 2:1, Nik: 1:3 Gladbach - Frankfurt, Tim: 2:3, Nik: 0:2 Freiburg - Hoffenheim, Tim: 2:2, Nik: 1:0 Köln - Stuttgart, Tim: 1:2, Nik: 2:1 Union - Hamburg, Tim: 3:1, Nik: 3:3 Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Felix hat es geschafft – er hat überlebt. Stolz wie Bolle und mit ziemlich matschigen Beinen sitzt Felix heute im Studio und erzählt, wie er den 51. Berliner Marathon hinter sich gebracht hat. Ein langer Blick hinter die Kulissen, ein (ganz) kurzer Blick ins heimische Klo und ein großer Dank an alle, die Felix unterstützt haben. Außerdem verrät er, warum er Harry Styles vorbeiziehen ließ und weshalb gerade im Krümeltee eine so große Kraft steckt. Auch Toni ist stolz, so viel sei gesagt. Im Anschluss sprechen wir – wie angekündigt – mit Ex-Feldhockey-Profi Moritz “Mo” Fürste über seine Gründungsidee Hyrox und lassen uns, wie sollte es anders sein, zu einem Wettkampf, ja sogar zu einer neuen Challenge hinreissen. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. Diesmal mit Toni UND Felix. Natürlich wird auch noch fachgerecht das Duell der Neutrainer Bayer Leverkusen gegen Borussia Mönchengladbach zerlegt – und erklärt, warum Toni weiterhin an seinem Tabellenplatztipp für Leverkusen festhält. Vorab: Es liegt nicht unbedingt an der Stärke der Leverkusener. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Bernd Bender, Kurs zum Herz-Sutra, 4. Treffen am 17. Februar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das vierte und letzte Treffen des Herz-Sutra-Kurses, den Bernd bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen rätselhaften Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herz-Sutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.Bernd beginnt mit einer angeleiteten Meditation, in der er durch die fünf Skandhas führt, und zwar in der Reihenfolge des direkt spürenden und berührten Körpers (oder Form), der Empfindungen, der Wahrnehmungen, der Impulse und des Bewusstseins. Im Anschluss geht er in seinem Vortrag darauf ein, dass das Bewusstsein die übrigen vier Skandhas in ein lebendiges Feld integriert und so den Zusammenhang unseres Erlebens stiftet.Dass wir die Welt und unser Gegenüber nicht direkt kennen, sondern nur unser komplexes, durch die Skandhas vermitteltes Erleben, kann zur Praxis des Anfänger-Geists führen, zu einer ethischen Haltung des Nicht-Festhaltens unserer Ansichten und Erwartungen und einer tiefen Erfahrung der Frische und Lebendigkeit des gegenwärtigen Augenblicks.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show
Surfpodcaster:innen sollten doch zusammenhalten, oder? ;)Genau unter diesem Motto freuen wir uns riesig, in unserer heutigen Jubiläumsfolge 200 Till und Kasper vom Kookhausen Podcast zu Gast zu haben. Gemeinsam sprechen wir über unsere jahrelangen Podcast-Erfahrungen, erinnern uns an unsere Surfanfänge und die des Podcastens, vergleichen Unterschiede zwischen Wellenlänge und Kookhausen Podcast und diskutieren grundsätzliche Themen der Surfszene.Im Anschluss begrüßen wir noch zwei alte Bekannte aus früheren Episoden. Unser Ziel war es schon immer, die Surfszene und die Menschen dahinter miteinander zu verbinden. Ein schönes Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit von Josh und Markus: ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Bernd Bender, Kurs zum Herzsutra, 3. Treffen am 10. Februar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das dritte von vier Treffen des Herzsutra-Kurses, den Bernd Bender bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen kryptischen Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herzsutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.In der dritten Folge beginnt Bernd wieder mit einer angeleiteten Meditation, in der er uns tiefer und tiefer in das körperliche Spüren von Berührung führt, diesmal vor dem Hintergrund eines großen Schenkungsgeschehens, in dem uns unser Leben von Moment zu Moment geschenkt wird. Die Atemzüge, der spürende Körper sind verbunden mit der Atmosphäre, mit der Erde, und ebenso wie sie, schenken auch wir der Atmosphäre und der Erde Leben. Die Meditation führt in die Weite des Gewahrseins, bis hin zur Unterscheidung zwischen Selbst 1 und Selbst 2.Im Anschluss erzählt Bernd seine Version der Geschichte von Dongshan Liangjies Erwachen. Es ist auch eine Geschichte über den Perspektivwechsel vom Selbst 1 zum Selbst 2 und die Einsicht darin, dass beide nicht voneinander getrennt sind.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show
In diesem Podcast erwarten euch neben aktuellen Nachrichten auch regelmäßige Deep-Dives zu Aktien aus dem Nano-, Micro- und Small-Cap-Bereich. Dabei werden wir auch regelmäßig interessante Gäste aus diesem Bereich einladen und in "Break the Thesis" kritische Fragen stellen.Unser Ziel ist es, alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann.#65 - Pitch Koil Energy ($KLNG) & Updates Intelligent Monitoring Group ($IMB.AX) und Asseco Poland ($ACP.WA) Auch heute haben wir gleich zwei Investoren zu Gast. Den Einstieg macht Sebastian Krog mit dem Pitch von Koil Energy ($KLNG). Ein Unternehmen das Produkte für die Offshore-Ölförderung herstellt und erst kürzlich eine ganze Reihe neuer Aufträge verkünden konnte. Im Anschluss geht Paul Tschischik mit uns durch die Zahlen von Asseco Poland ($ACP.WA) und Intelligent Monitoring Group ($IMB.AX). Bei Asseco dreht sich nach wie vor alles um die Übernahme der Shares durch den Constellation-Ableger Topicus. Bei Intelligent Monitoring Group mussten die Investoren bei der Präsentation der Zahlen erneut eine bittere Pille schlucken. Zumindest entsteht der Eindruck beim Blick auf den jüngsten Kursverlauf. Wie dramatisch die Entwicklung wirklich ist, diskutieren Paul und Christian im Detail.⚠️ Disclaimer: Dieser Podcast ist ausschließlich zu Informations- und Unterhaltungszwecken gedachtund stellt weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Aktien dar.Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: https://www.hiddenreturns.eu/about
Die Transferphase ist rum, die Länderspielpause ist vorbei und die Bundesliga startet in die heiße Phase! Nik und Felix blicken auf den 3. Spieltag und ihre Top-Kaufempfehlungen. Die Sendung startet mit einer Mannschaftsbesprechung (1:30) und natürlich einer Auseinandersetzung mit dem ersten Trainerwechsel von Bayer Leverkusen - weg von Erik ten Hag und hin zu Kasper Hjulmand. Und natürlich den Kölner Start-Hype. Im Anschluss geht es in die Analyse des 3. Spieltags der Bundesliga. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Leverkusen - Frankfurt (8:20) Wolfsburg - Köln (24:35) Freiburg - Stuttgart (31:45) Mainz - Leipzig (43:37) Heidenheim - Dortmund (48:21) Union - Hoffenheim (1:00:04) Bayern - HSV (1:06:52) St. Pauli - Augsburg (1:18:34) Gladbach - Bremen (1:26:05) In der Top-3 der Woche (1:37:10) geht es um die besten Kaufempfehlungen der günstigsten Preisklasse. Und so tippen Felix und Nik den 3. Spieltag: Leverkusen - Frankfurt, Felix: 2:2, Nik: 2:4 Wolfsburg - Köln, Felix: 1:1, Nik: 3:2 Freiburg - Stuttgart, Felix: 1:1, Nik: 0:0 Mainz - Leipzig, Felix: 0:1, Nik: 1:2 Heidenheim - Dortmund, Felix: 0:2, Nik: 1:1 Union - Hoffenheim, Felix: 1:2, Nik: 4:2 Bayern - HSV, Felix: 6:0, Nik: 6:0 St. Pauli - Augsburg, Felix: 2:1, Nik: 2:2 Gladbach - Bremen, Felix: 1:1, Nik: 2:3
Die ersten Pflichtspiele sind absolviert und somit sind einige Überraschungen bei den Aufstellungen aufgetreten. Nik und Tim besprechen den DFB-Pokal und blicken voraus auf den 1. Spieltag. Bevor der ComunioPodcast in die neue Saison startet, gibt es jedoch noch Hörerfragen, bei denen es um konkrete Spieler, aber auch um abstrakte Strategien zum Beginn der Manager-Zeit geht (1:40). Im Anschluss beginnt die Analyse zum 1. Spieltag der Bundesliga. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Bayern - Leipzig (11:10) Freiburg - Augsburg (19:52 Leverkusen - Hoffenheim (27:06) Frankfurt - Bremen (32:43) Heidenheim - Wolfsburg (42:21 Union Berlin - Stuttgart (49:43 St. Pauli - Dortmund (58:02) Mainz - Köln (1:06:35) Gladbach - Hamburg (1:16:54) Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche um die größten Überraschungen aus der 1. Runde des DFB-Pokals (1:26:38). Und so tippen Nik und Tim den 1. Spieltag: Bayern - Leipzig, Tim: 3:1, Nik: 4:2 Freiburg - Augsburg, Tim: 3:1, Nik: 1:0 Leverkusen - Hoffenheim, Tim: 2:2, Nik: 4:3 Frankfurt - Bremen, Tim: 3:0, Nik: 2:0 Heidenheim - Wolfsburg, Tim: 0:3, Nik: 1:2 Union Berlin - Stuttgart, Tim: 1:1, Nik: 0:0 St. Pauli - Dortmund, Tim: 1:2, Nik: 1:1 Mainz - Köln, Tim: 2:1, Nik: 0:0 Gladbach - Hamburg, Tim: 1:1, Nik: 3:3 Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Männerabend Special – Alkoholfreies Pale Ale / IPA [Blindverkostung]! Dennis, Reinhold und Candy stellen heute insgesamt 4 alkoholfreie Pale Ales bzw. IPAs auf die Probe. In unserer knallharten Blindverkostung werden die Biere auf Hopfen und Malz getestet und von uns bewertet. Im Anschluss wird dann natürlich für uns und euch aufgelöst um welches Bier es sich […]
Der Letzte Podcast von warmen Croissants im ICE, schierem Entsetzen über Tik-Tok und Werbepausen bei Social Media. Im Anschluss teilen Loorie Wutz und Daniel aber auch noch ihre Meinung über Das Kanu des Manitu mit euch.
Männerabend Special – Alkoholfreies Weizen [Blindverkostung]! Dennis, Reinhold und Candy stellen heute insgesamt 4 alkoholfreie Weizen auf die Probe. In unserer knallharten Blindverkostung werden die Biere auf Hopfen und Malz getestet und von uns bewertet. Im Anschluss wird dann natürlich für uns und euch aufgelöst um welches Bier es sich jeweils handelt. Seid gespannt und […]
Männerabend Special – Alkoholfreies Helles [Blindverkostung]! Dennis, Reinhold und Candy stellen heute insgesamt 5 alkoholfreie Helle auf die Probe. In unserer knallharten Blindverkostung werden die Biere auf Hopfen und Malz getestet und von uns bewertet. Im Anschluss wird dann natürlich für uns und euch aufgelöst um welches Bier es sich jeweils handelt. Seid gespannt und […]
Welches Bundesliga-Team hat sich am besten verstärkt und kann einen Angriff nach oben starten? Nik und Tim blicken gemeinsam auf die Teams aus der unteren Tabellenhälfte der Vorsaison. Endlich wieder dabei: Der Hamburger SV und der 1. FC Köln! Zum Einstimmen ließen es sich die beiden nicht nehmen, über ihre Lieblingsteams Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt (2:00) zu reden. Im Anschluss ging es rein in die Saisonvorschauen. Zu jedem Team wurde der Transfersommer, der Gewinner der Vorbereitung, der Comunio-Topstar, ein Youngster to watch sowie eine Saisonprognose besprochen. Die Vereine sind unter folgenden Kapitelmarken zu hören: Hamburger SV (6:25) 1. FC Köln (11:35) 1. FC Heidenheim (16:17) TSG Hoffenheim (23:15) FC St. Pauli (29:15) 1. FC Union Berlin (34:33) FC Augsburg (37:40) VfL Wolfsburg (45:22) Borussia Mönchengladbach (50:17) Die neun Teams, die in der Vorsaison in der oberen Tabellenhälfte standen, werden in der nächsten Folge besprochen. Zum Abschluss gab es wie immer eine Top-3 der Woche (59:15) - diesmal mit den besten Preis-Leistungs-Krachern unter den Sommerwechseln. Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
In der Sommerpause hat sich einiges getan: Der FC Bayern München und Borussia Dortmund haben die Klub-Weltmeisterschaft gespielt, dabei hat sich unter anderem Jamal Musiala verletzt. Sechs Teams starten mit neuen Trainern in die Bundesliga-Saison 2025/26 und einige Transfers wurden getätigt und stehen noch an. Willkommen zur Saisoneröffnung im ComunioPodcast! Nach der Besprechung des Sommer von BVB (4:30) und FCB (15:20) geht es weiter mit den Trainerwechseln der Sommerpause. Im Anschluss werden die Transfersommer verschiedener Klubs besprochen. Die einzelnen Themen gibt es unter folgenden Kapitelmarken: Trainer - FC Augsburg: Sandro Wagner (27:10) - Bayer 04 Leverkusen: Erik ten Hag (29:53) - 1. FC Köln: Lukas Kwasniok (32:45) - VfL Wolfsburg: Paul Simonis (36:08) - SV Werder Bremen: Horst Steffen (39:01) - RB Leipzig: Ole Werner (43:50) Transfers - Bayer 04 Leverkusen (50:30) - SC Freiburg (54:56) - Hamburger SV (1:03:20) - Borussia Mönchengladbach (1:07:14) Die Saisoneröffnungs-Folge endet wie in der vorherigen Spielzeit natürlich mit der Top-3 der Woche. Diesmal geht es um die besten Spekulationen für die Sommervorbereitung (1:12:25). Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
In dieser Folge von IMR begrüßen Marc und Charlotte erneut den Bundesverfassungsrichter und Strafrechtsexperten Prof. Dr. Radtke. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema der erfolgsqualifizierten Delikte im Strafrecht ein – ein Bereich, der Studierende regelmäßig vor Herausforderungen stellt. Die beiden Experten erläutern zunächst grundlegende Prinzipien wie die Bedeutung von §§ 11 II, 18 StGB für die Prüfung der Erfolgsqualifikation und diskutieren typische Delikte wie Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB) oder Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB). Welche Rolle spielen der Gefahrverwirklichungszusammenhang bzw. der Unmittelbarkeitszusammenhang bei der Fallbearbeitung? Wo liegen die Unterschiede zwischen der Letalitätstheorie und der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bei § 227? Wie wirkt sich die Auslegung auf die Strafzumessung aus, etwa im berühmten Fall der sogenannten Gubener Hetzjagd? Welche Prüfungsrelevanz haben Versuch und Rücktritt beim erfolgsqualifizierten Delikt, und an welchen Stellen kann man in der Klausur systematischer vorgehen und sich damit das Leben einfacher machen? Im Anschluss gewähren die Gäste persönliche Einblicke in ihren eigenen Alltag während der Examensvorbereitung und geben hilfreiche Tipps zum Umgang mit Lernplänen, Accountability, Motivationstiefs und der Bedeutung von Ausgleich. Wie kann man Erfolg und Ausgeglichenheit in Einklang bringen? Was unterscheidet individuelle Herangehensweisen und welche allgemeineren Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In dieser Episode sprechen wir über die Kritik an unserer Gewürz-Episode und das Gefühl von Weltschmerz, das uns angesichts der aktuellen Nachrichtenlage mehr denn je beschäftigt. Im Anschluss analysieren wir das umgangssprachliche Verb "ballern" und diskutieren den Hype um den Eurovision Song Contest, der am vergangenen Wochenende in Basel stattfand. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Podcast Live Events in Basel & Berlin In 2025 machen wir zwei Podcast Live Events in Basel
Die Bundestagswahl in Deutschland ist abgeschlossen. Wir sprechen heute über das Ergebnis und was das für Deutschland bedeutet. Im Anschluss berichtet Cari, was sie am Älterwerden schön findet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilungen Ihr könnt euch jetzt bis zum 4. März für die Easy German Summer School 2025 bewerben. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/summerschool Außerdem: Wir möchten eure Meinung zu unserem neuen Membership-Modell hören. Auf easygerman.org/pricing könnt ihr an unserer Umfrage teilnehmen. Darüber redet Deutschland: Ergebnisse Bundestagswahl Wie bewerten Sie die folgenden Koalitionsmodelle? (Statista) Rambazamba (Easy German Podcast 478) Die Brandmauer (Easy German Podcast 546) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Bundestagswahl: eine Abstimmung, bei der die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands ihre Vertreter für den Bundestag wählen die Wahlbeteiligung: der Anteil der wahlberechtigten Personen, die tatsächlich bei einer Wahl ihre Stimme abgegeben haben die Hürde: eine Schwierigkeit oder ein Hindernis, das überwunden werden muss, um ein Ziel zu erreichen Rambazamba (ugs): lebhaftes, oft chaotisches Treiben; ausgelassene, fröhliche Stimmung die Koalition: eine Vereinigung von zwei oder mehr politischen Parteien, die zusammenarbeiten, um eine Regierung zu bilden oder politische Ziele zu erreichen unter Strom stehen: sehr angespannt, nervös oder aufgeregt sein Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership