POPULARITY
Categories
Stef denkt dat ze in de gaten wordt gehouden door Sillicon Valley.Janneke vindt het moeilijk als een hondenliefhebber een hond tegenkomt waar ze bij staat.Beiden verenigen zich weer eens als het gaat om mensen die dingen zeggen als: ‘van kou kan je niet ziek worden’. Ohja? Waarom lopen we dan niet de hele dag naakt? Stef wil mensen die zeggen dat je te veel invult voor een ander eens lekker meppen.Jan was op Texel en pakte de bus naar Muiderpoort en kwam daardoor in een spagaat rondom het busknopje terecht, figuurlijk. Warme boodschappen
Das war eine echte Klatsche in der Champions League für den BVB bei Manchester City. Beim 1:4 stimmte nicht viel. Das war eine echte Klatsche in der Champions League für den BVB bei Manchester City. Beim 1:4 stimmte nicht viel. Die Borussen wirkten komplett überfordert. Unser Vorstopper Michael Schulz hat die zweite Halbzeit kaum noch hingeguckt. Florian Joswig war zumindest nach dem Anschlusstreffer kurz nochmal optimistisch. Ansonsten sehen die Beiden die Situation aber noch lange nicht kritisch. Auch wenn das Spiel in Augsburg nicht schön war, aber immerhin erfolgreich. In Hamburg sollte es jetzt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Das war eine echte Klatsche in der Champions League für den BVB bei Manchester City. Beim 1:4 stimmte nicht viel. Die Borussen wirkten komplett überfordert. Unser Vorstopper Michael Schulz hat die zweite Halbzeit kaum noch hingeguckt. Florian Joswig war zumindest nach dem Anschlusstreffer kurz nochmal optimistisch. Ansonsten sehen die Beiden die Situation aber noch lange nicht kritisch. Auch wenn das Spiel in Augsburg nicht schön war, aber immerhin erfolgreich. In Hamburg sollte es jetzt am Wochenende einen klaren Sieg geben, da sind sich Schulz und Joswig sicher.
Die beiden Basel liebäugeln mit einer Neuverteilung der Schulferien. Die beiden Kantone haben eine Befragung mit fünf Varianten gestartet. Eine Variante ist, dass die Sommerferien künftig nur noch fünf statt sechs Wochen dauern sollen. Ausserdem: · Basler Hauptpost: Nun stehen die neuen Mieter fest · Neuer Silberrücken im Zoo Basel · Verwaltungsneubau in Liestal: Planung wird teurer
Varnan Chandrasvaran ist studierter Psychologe, aktuell Doktorand im Bereich Neuropsychologie und Autor des Buches "Gefangen in der Opferrolle". Seine Expertise zur Woke-Bewegung speist sich nicht nur aus akademischer Forschung, sondern aus persönlicher Erfahrung: Er war selbst Teil links-radikaler Kreise, bevor ihn wissenschaftliche Studien zum Umdenken brachten. Heute gehört er zu den prominentesten Kritikern der Bewegung im deutschsprachigen Raum. Ole Liebl ist queerfeministischer Influencer, studierter Philosoph und Informatiker sowie Autor mehrerer Bücher, darunter das kommende "Brutal fragile Typen". Er bezeichnet sich selbst als linksradikal und hat sich intensiv mit der Gegenseite auseinandergesetzt – unter anderem durch die Lektüre von 30 "Anti-Frauen-Büchern" im weitesten Sinne. Beide Gäste vereint, dass sie die Argumente der anderen Seite aus erster Hand kennen und nicht aus oberflächlicher Distanz debattieren.In dieser dreistündigen Debatte diskutieren Varnan und Ole sechs zentrale Thesen der Woke-Bewegung: Von traditioneller Männlichkeit über das Patriarchat, den Gender Pay Gap und sexuelle Gewalt bis hin zu Ausländerkriminalität, Cancel Culture und strukturellem Rassismus. Varnan argumentiert mit wissenschaftlichen Studien, die seiner Ansicht nach zentrale Narrative der Bewegung widerlegen. Ole verteidigt Woke-Positionen, räumt aber auch Fehler ein – etwa bei Cancel Culture. Die Debatte ist faktenbasiert und persönlich zugleich: Varnan erzählt von seinem Ausstieg aus der linksradikalen Szene und seinen Erfahrungen mit Cancel Culture, Ole zeigt sich selbstkritisch gegenüber Auswüchsen der eigenen Bewegung. Trotz fundamentaler Meinungs-verschiedenheiten bleibt das Gespräch respektvoll – und endet mit gegenseitiger Wertschätzung. Ein seltenes Beispiel dafür, wie Dissens gelingen kann, wenn beide Seiten ernsthaft zuhören.
Jetzt kostenloses Arbeitssicherheit-Memo 2025 bestellen: https://www.wandelwerker.com/as-memo2025 Wenn Unternehmen Arbeitsunfälle vermeiden wollen, dass führt kein Weg am Ansprechen von unsicheren Situationen und Zuständen vorbei. Doch genau hier entsteht in der betrieblichen Praxis ein großer Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Während in der Theorie den meisten Führungskräften bewusst ist, dass geduldetes unsicheres Verhalten eine Bestätigung ist, wird in der Praxis dann doch nicht alles angesprochen. In der neuen Podcast-Folge reden unsere beiden Geschäftsführer Anna und Stefan über die Hemmschwellen die dazu beitragen, dass unsichere Situationen und Zustände nicht angesprochen. Anhand von konkreten Beispielen aus der betrieblichen Praxis arbeiten die Beiden heraus, warum Führungskräfte oftmals lieber vorbei gehen als ansprechen. Weiterhin geben Anna und Stefan konkrete Tipps, wie Du in dein Unternehmen Hemmschwellen abbauen können um mehr Kommunikation im Alltag zu erreichen. Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen und erfahren, wie dieser Weg auch für dein Unternehmen aussehen kann: www.wandelwerker.com
Oft genug hatten sich die Beiden es sich vorgenommen und nun sind sie endlich zu einem Interview zusammen gekommen. Pünktlich zu seinem Amtsantritt ist Curtis bei Kelte zu Gast im Interview. Es wird ein wenig über Curtis Anfängen im Football geplaudert und ws so in Münster geht, und wie es ihn nach Berlin verschlagen hat und was er in der Huaptstadt erlebt hat. Natürlich wird die Zeit bein den Berlin Thunderbirds und den Sapndau Bulldogs beleuchtet. Und vorallem wie es jetzt mit dem Team aus Spandau unter seiner Führung weiter gehen soll. Und gibt es unterschiede zwischen dem Football im Westen und Berlin? Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem launigen Interview!
Kalimera! In dieser Folge nehmen euch Isabel und Lukas mit nach Griechenland, genauer gesagt ins Helia Lifestyle Beach Resort auf Rhodos. Ein All-Inclusive-Urlaub, der den Beiden bis auf ein paar Ärgernisse und Versäumnisse beim Einpacken extrem positiv überrascht hat. Lukas macht sich Gedanken über die Tischmanieren und Kosmetik von Ober-Rinnen und Urlaub und England und wie finster doch die Welt war, bevor das Feuer erfunden wurde. Isabel findet, dass sie aufgrund des täglichen Sportprogramms zu wenig Zeit miteinander verbringen, ist aber begeistert von der ganzen Anlage und den Cocktails.
Letty und hukl haben dieses mal einen von Beiden sehr wertgeschätzten Gast dabei - Alex Heimbuch. Leider hat hukl selektive Wahrnehmung und wird erst in der Sendung von Letty daran erinnert, schon mal mit Alex mehrere Stunden gepodcastet zu haben. Nachdem das überstanden ist, sprechen wir über hukls neues, minimalistisches Podscast Backend, den Podlove PHP Exploit, Alex gibt uns ein bisschen Podlove Historie und erzählt vom Podlove Webplayer. Gegen Ende sprechen wir noch über Spiele und die Komplexitäten der Hausrenovierung.
Annemieke Bosman in gesprek met regisseuse Anouk Beugels en actrice Melissa Lodder van productiehuis NANOEK. Beiden komen praten over GROND, een rouwe musical, die onlangs in première ging. Productiehuis NANOEK, bekend van de bekroonde voorstellingen MELK en The Last Five Years, laat met GROND opnieuw zien dat musical ook scherp, gelaagd en ontregelend kan zijn. GROND gaat over de ontregelde wereld van rouw. De hoofdpersoon, de jonge Ally (Sara Afiba) wordt onverwacht geconfronteerd met het overlijden van haar moeder. Het lijkt het alsof ze door een gat in de grond valt. Niets is meer zoals het was en geen enkel handboek of stappenplan helpt haar grip te krijgen op deze nieuwe werkelijkheid.
KI-Bubble oder nicht? Hohe Amerika-Quote oder besser diversifizieren in Europa? Einzelaktien oder Fonds? Diese Fragen beschäftigen die Anleger in diesen Tagen. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz verraten, wie sie die komplizierten Märkte spielen und die Beiden legen ihre Portfolio-Positionen von A bis Z offen. Weitere Themen: Unterschätztes Sachsen – was Touristen unbedingt gesehen haben sollten Zinn-Aktie mit Sachsen-Fantasie – Dieses Unternehmen sitzt auf milliardenschweren Rohstoffreserven Der Chart des Niedergangs – was die Entwicklung von Investitionen und Staatskonsum über Deutschland verrät Radikale Reformen auch in Demokratien möglich – welche Botschaft von Argentinien ausgeht Mangelnde Außenhandelsstrategie – was die Wachablösung der wichtigsten Handelspartner für Deutschland bedeutet DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über das Dilemma des mittleren Managements – oder wie es oft abschätzig genannt wird: die „Lähmschicht“. Warum hat diese Managementebene einen so schlechten Ruf, obwohl sie für viele Organisationen essenziell ist und die Beiden klären, wie viel Veränderung eigentlich möglich ist, wenn man sich als Doppelagent zwischen den Systemlogiken bewegt. Zum Schluss wird's musikalisch-entspannt mit einer großen Stimme des Neo Soul.Inhalte dieser Episode:• 00:36 – Check-In: Was war dein Lieblingsfach in der Schule – und warum?• 03:11 – Blick in die Küche: Rückblick auf die Future Leadership Essentials Lars berichtet von den letzten Q&A-Sessions, überraschenden Aha-Momenten bei Teilnehmenden aus der Sozialwirtschaft und wie es mit dem neuen Format weitergeht.• 10:28 – Frühlingszwiebel: Eine Lanze für das mittlere Management Warum wird die „Lähmschicht“ belächelt? Und was kann man tun, wenn man sich als Führungskraft in dieser Sandwich-Position wiederfindet? Ein Plädoyer gegen Zynismus und für einen klugen Umgang mit der Doppelrolle.• 40:49 – Amuse-Gueule: D'Angelo – Send It On https://www.youtube.com/watch?v=cGQ226b6YK8 Lars erinnert an den verstorbenen Neo-Soul-Pionier D'Angelo und empfiehlt das stilprägende Album Voodoo. Perfekt zum Reingleiten in die Woche.
Was haben schöne Füße, ein neuer Sex-Lehrling und die Breakup-Season gemeinsam? Sie sind Thema in der neusten Folge NUDES. Harriet und Susi halten eure Hände während sie über das große Trennungsjahr 2025 sprechen, das die Beiden aber auch ihr Umfeld ereilt. Trennung, Scheidung, Rosenkrieg, Fremdgehen oder doch zurück zum Ex? Das ist die wahrscheinlich positivste Liebeskummer-Folge, die du je gehört haben wirst, denn eins ist sicher: Nichts ist für immer und schon gar nicht irgendein Typ, der dir das Herzchen gebrochen hat. Kopf hoch :)Du willst uns schreiben oder hast ein Themenvorschlag oder crazy Story für die nächste Folge? Dann gerne via IG @spicyladyy / @harrietnoenic oder via Mail: nudes.podcast@gmail.com
Gegründet im Herbst 1995 in Hannover, feierte das bulgarisch-griechische Klavierduo bereits ein Jahr später seinen internationalen Durchbruch: der Gewinn des ARD-Musikwettbewerbs in München markierte den Start einer weltumspannenden Karriere. Seitdem zählen Aglika Genova und Liuben Dimitrov zu den führenden Klavierduos unserer Zeit. Sie gastierten bei der EXPO 2000 und bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele 2002. Bis vor einem Jahr haben Genova & Dimitrov an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gelehrt und dort eine international renommierte Klasse für Klavierduo aufgebaut. Im Herbst 2025 feiern sie ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. In NDR Kultur à la carte blicken die Beiden zurück auf eine außergewöhnliche Karriere. Zugleich schauen sie voraus und erzählen von ihren neuen künstlerischen Projekten.
Herzlich willkommen zu einer weiteren Folge „Vital und Fit“, dem Podcast Ihrer Apothekenumschau von und für Patienten. Während Koch und Fernsehmann noch überlegen, den alten Titel „Verkocht und Abgedreht“ aufs Abstellgleis zu schieben und gegen einen sanitäts- und ärztehausnäheren Titel einzutauschen, fällt die 232. Folge doch erstaunlich normal aus! Nur Recky, der sich allem Anschein nach doch wieder mitten im Stimmbruch befindet, und dem die walnussgroßen Penicillinklopper so gar nicht bekommen mögen, fantasiert vor einer großen Korkwand mit allerhand Beweisen, Notizen und Zeitungsartikeln herum. Dabei bringt er durchaus interessante Theorien ans Tageslicht! Daniel, dem vor lauter harten Fakten und inkriminierenden Beweisen schon die Ohren glühen, überlegt derweil, welchen Beruf die Beiden womöglich im Mittelalter ausgeübt hätten. Ein Barde am Hofe ist in dieser Überlegung jedenfalls vergeblich zu suchen… Reinhören, Recky & Daniel
Der 1.FC Union hat sich mit der Leistung gegen Mönchengladbach den Respekt von Axel Kruse und Christian Beeck verdient. Vor allem ein Köpenicker hat es den Beiden angetan: Ilyas Ansah. Der ließ sein Potential aufblitzen und hat sogar in Charlottenburg Bewunderer. (10:06) Herthas Auftritt in Bochum fällt unter die Rubrik: Ärgerlich. Die beiden Ex-Profis sind sich einig, diese Pleite war unnötig. (18:10) Immerhin hat Fabian Reese sein ersten Saisontor erzielt. (26:07) Der Unioner der Woche kann natürlich nur Danilho Doekhi heißen, nach seinem Doppelpack. (31:26) Herthaner der Woche ist Toni Leistner, aber nicht wegen seiner Leistung in Bochum, sondern weil der Innenverteidiger zu seinen Fehlern steht und Verantwortung übernimmt. Das kommt gut an. (37:02) Beim Thema in Köpenick blickt Christian schon mal auf das Wintertransferfenster (38:54) und in Charlottenburg ist ein Hintergrundartikel der Berliner Morgenpost das Thema. Mitarbeiter in Angst vor einer Führungsperson. (45:23) Zum Abschluss blicken Christian und Axel auf Unions bevorstehendes Gastspiel in Bremen (51:30) und Herthas Pflichtheimsieg gegen Düsseldorf. (56:22) Ur-Unioner Christian Beeck, Hertha-Legende Axel Kruse und Moderator Dirk Walsdorff lesen Mails, die Ihr an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.
Kay und René sprechen über die mögliche Führerschein-Änderung in der Schweiz. Vielleicht darf man 125er Zweiräder wieder erst ab 18 Jahren fahren. Zusätzlich sprechen die Beiden über
Mein linker, linker Platz ist frei…. Ich wünsche mir die Svenja herbei. Jan ist im Urlaub. Svenja springt ein. Die Beiden reden über Elch Erwin, der im Schwarzwald ein Star ist. Nachdem er eingefangen und in den Wildpark Pforzheim gebracht wurde, ermitteln jetzt die Behörden. Es geht um einen Tiertransporteur der nicht mehr auffindbar ist und die Frage, wie konnte der zum Transport freigegebene Elch ausbüxen? Hat es vielleicht damit zu tun, dass Elch Erwin eigentlich ein Lord ist? Wir reden mit neue welle Hörerin Savannah. Sie und Karsten teilen die gleiche Leidenschaft fürs Bügeln. Vielleicht wird ja schon bald mehr aus den Beiden. Und ihr erfahrt, welche neuen, tollen Reiseziele von den Flughäfen in der Region angeflogen werden. Svenja ist der Meinung, darunter sind einige unterschätzte Städte. Bin gespannt, was ihr sagt? Jetzt reinhören! 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 301.
Herzlich willkommen zu den Sci-Fi-Zimbelperlen. Hier plaudern Lars und Janno über Science-Fiction-Filme, die den Beiden am Herzen liegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine AAA-Produktion oder B-Movie-Gurke handelt. Lasst euch mitnehmen auf eine kleine Reise zu manch vergessener, vielleicht zu unrecht gescholtener oder gar missverstandener Perle des Sci-Fi-Films. In Andromeda geht es um eine tödliche Seuche, die mit einer Raumkapsel auf die Erde gelangte und der nun so schnell wie möglich Einhalt geboten werden muss. Dafür zieht sich ein Team von Wissenschaftlern in ein geheimes Labor zurück und beginnt mit den Forschungen. Die Zeit läuft! Intro und Outro stammen von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com
Friedenstauben und Damoklesschwerter über dem Nahen OstenEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Es liegt etwas in der Luft über Gaza, Israel und dem gesamten Nahen Osten. Wenn es nach Trump gehen würde, dann wäre es der „ewige Frieden“, das war aus seiner Rede vor der Knesset doch recht deutlich herauszuhören, wenn man genau hingehört hat. Es ist immer etwas schwierig aus den Reden des derzeitigen US-Präsidenten etwas deutlich heraus zu hören, weil vieles fast untergeht in seiner überbordenden „Selbstbeweihräucherung“, wobei das nicht die korrekte Wortwahl ist, denn er fasst das schon etwas weiter, bezieht seine gesamte Administration mit ein und damit die aktuelle Regierung der USA. In seiner absolut denkwürdigen Rede vor der Knesset hob er u.a. seinen Sonderberater und Unterhändler Steven Wittkoff besonders hervor, aber auch Marco Rubio, seinen Schwiegersohn Jared Kushner und noch einige andere, die zum Zustandekommen der derzeitigen Entwicklung im Nahen Osten, insbesondere in Israel und Gaza, beigetragen haben und auch aktiv an den Verhandlungen beteiligt waren und sind und weiter beteiligt sein werden. Alle Aspekte von Donald Trumps Rede „aufzudröseln“ würde das Format und die Länge dieser Tagesdosis hier bei "apolut.net" definitiv sprengen, aber sie sollten hier auf jeden Fall erwähnt werden, bevor die hervorzuhebenden Punkte ihren maßgeblichen Platz in dieser „Tagesdosis“ bekommen.Erstaunlich war, dass Trump tatsächlich den Konflikt in der Ukraine erwähnte und dahingehend thematisierte, dass er zugab, dass er wirklich zu naiv war, als er im Wahlkampf verkündete, den Krieg in der Ukraine binnen 24 Stunden beenden zu können, er bekräftigte nochmals, dass dieser Krieg mit ihm niemals zustande gekommen wäre und es sein ungebrochener Wunsch sei, auch diesen bald beenden zu können, in seiner unverbesserlich schnoddrigen Art kündigte er an, dass er sich darum wieder kümmern werde, wenn im Nahen Osten, speziell in Gaza, alles in „trockenen Tüchern ist“. Er machte sogar einen Bogen über den Syrienkrieg und den Kampf gegen den IS (1), stellte noch mal sein Vorgehen heraus, in Bezug auf Iran und das von den US-Streitkräften zerstörte „Atomwaffenprogramm“, durch die Bombardierung der Atomanlagen mit B2-Bombern. Dabei konnte er es sich natürlich nicht verkneifen noch mal die Leistungsfähigkeit des US-Militärs und der „tollen und einzigartigen“ amerikanischen Waffen zu betonen, sowie die herausragende Gesamtleistung seines nun wieder korrekt benannten „Kriegsministeriums“ unter seiner Führung. Dazu natürlich betonte er die Freude über die Rückkehr der letzten Geiseln aus der Gefangenschaft der Hamas.An dieser Stelle sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Trumps Rede relativ am Anfang unterbrochen wurde, als man zwei Abgeordnete der Knesset des Saales verwies, die sich als bekannte und intellektuell gewichtige Kritiker der Netanyahu-Regierung und deren Vorgehen in Gaza herausstellten, nämlich Ofer Cassif (2) und Ayman Odeh (3). Einer der beiden hatte kleines Transparent in Richtung Trump hochgehalten, mit der Aufforderung die Interessen der Palästinenser nicht zu vergessen, der andere hatte offenbar nur laut dazwischengerufen, was den Parlamentspräsident der Knesset dazu brachte, die entsprechenden Saalverweise anzuordnen, die dann durchaus handgreiflich vollzogen wurden. Trumps Gesicht war anzusehen, dass er weniger die Störung der besagten Abgeordneten unangemessen fand, als eher die rüde Art und Weise, wie mit Beiden verfahren wurde und brachte das auch zum Ausdruck durch seine darauf folgende spöttische Bemerkung in Richtung des Vorsitzenden der Knesset: „Sehr effektiv!“ ...https://apolut.net/friedenstauben-und-damoklesschwerter-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1 Festival - 3 Turniere Und das zeitgleich. Kann das funktionieren? Oder war das too much? Das diskutieren Sebastian & Marcel und tauchen dann in die Matinee Events und die Turniere ab. Was waren die Highlights und wer die MVPs? Außerdem reden die Beiden über Marius Al-Ani, bei dem zwar Licht im Oberstübchen brennt, aber scheinbar niemand zu Hause ist. Viel Spaß! Der Catch-Club im Netz: https://linktr.ee/catchclub
Diggytalk hat etwas zu feiern! Wir sind 4 Jahre alt geworden. Anlässlich dessen haben wir für euch Marc Nathaniel und Tom Steinbrecher interviewt.Im Interview berichten wir euch davon, wie Marc und Tom zu den Drei ??? gekommen sind. Die beiden sind auch waschechte Kassettenkinder, soviel kann man an dieser Stelle schon verraten. Wir schwelgen hier etwas in den Erinnerungen der beiden: Welche Folge war wohl ihre Erste? In welchem Buch haben sie besonders gerne gestöbert?Doch wie hat sich hieraus ihre Leidenschaft für Musik entwickelt? Marc hatte schon von Anfang an einen Faible für die klassische Musik in den frühen Hörspielfolgen. Bei Tom war es der typische Sound der 80ger (z.B. Einsatz von DX7 Keyboards/Jazzmusik) und eine musikalisch geprägte Familie, die den Grundstein für seine spätere Mitarbeit bei den ??? legte.Wie hat sich das Duo Nathaniel/Steinbrecher überhaupt kennengelernt? Wir blicken hier auf den 01.08.2018 zurück. Tom hatte hier bei einer Veranstaltung von Manfred Rürup von einem talentierten Komponisten gehört, mit dem er alsbald die ersten Soundtracks aufnahm. Marc hat sich gerne Noten bzw. Ideen für Stücke aufgeschrieben und die mit Tom geteilt. So kam es eines Tages der Sage nach in Castrop-Rauxel an einem Ententeich dazu, dass sich die Beiden entschlossen haben: Wir wollen die Musik für Die drei ??? machen!Da bleibt noch die Frage, wie sich die Beiden die Arbeit überhaupt aufteilen? Hierzu erfahrt ihr dann im Interview mehr!Wir als Podcast durften die Beiden im Rahmen der RRP zur Folge 230 „Tag der Toten“ kennenlernen. Wie war es für Marc und Tom ihre Musik bei so einer Veranstaltung und einem großen Publikum selbst zu hören?Diese und viele weitere Anekdoten kommen hier im Interview zur Sprache. Wir wünschen gute Unterhaltung.Besucht uns auf Instagram (diggytalk) für weitere Informationen zum Podcast und regelmäßigem Content aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.htmlCopyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schweiss, Holzstaub, Metzgereiduft – statt Tastatur und Zoom-Calls. In einer digitalisierten Dienstleistungsgesellschaft werden Handwerksberufe oft übersehen. Dabei geben sie Sinn, Stolz – und direkten Kontakt zu Menschen. Eine Reportage mit zwei, die ihren Beruf lieben. Zimmermann Hansueli sagt: «Ich habe den schönsten Beruf der Welt». Die 23-jährige Fleischfachfrau Nadja ergänzt: «Ich sehe jeden Tag, wie ich Kunden glücklich mache». In einer Welt, die immer digitaler wird, geraten Handwerksberufe ins Abseits – obwohl gutes Handwerk hochgeschätzt ist. Input-Host Beatrice begleitet die beiden auf ihrem Arbeitsalltag und entdeckt: Handwerk ist mehr als Arbeit. Sie fragt sich, was Handwerk in einer zunehmend digitalen Welt heute noch wertvoll und sinnstiftend macht. ____________________ Die in der Sendung erwähnte Studie über das Ansehen der Berufe in der Schweiz: https://www.socialchangeswitzerland.ch/?p=3437 ____________________ In dieser Episode zu hören - Jan Büchler, Kaminfeger - Benjamin Gmünder, Gärtner - Hansueli Fässler, Zimmermann - Nadja Inauen, Fleischfachfrau - Markus Maurer, Professor für Berufspädagogik an der PHZH ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Beatrice Gmünder; Insta: @beatricegmunder - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:52) Homeoffice mit Beatrice – Kaminfeger und Gärtner Besuch (07:57) Zimmermann Hansueli und Holzhandwerk – Bauarbeit hautnah (15:48) Fleischfachfrau Nadja – Kundenkontakt und Fleischhandel (18:41) Markus Maurer – Warum Dienstleistungsberufe wachsen (25:46) Handwerk schützen – Hansueli über Bedeutung und Zukunft.
// Wie fühlt es sich an, als schwarze Person in Deutschland wandern zu gehen? Was haben der Zugang und die eigene Beziehung zur Natur überhaupt mit der Hautfarbe zu tun? Und gehört der Wald nun allen oder nicht? Julia Schwarz und Djenna Wehenpohl haben vor einem Jahr die Initiative „Black Hike Hamburg” gegründet, sind regelmäßig mit ihrer Community in der Natur vor der Haustür unterwegs und beschäftigen sich viel mit schwarzer Outdoor-Identität. In dieser Folge erzählen die Beiden, wie es sich anfühlt, als schwarze Person draußen zu sein, welche Bedeutung die Gemeinschaft für sie hat und welche Funktion die Natur. Für mich ein extrem wertvolles Gespräch, weil es neue Perspektiven eröffnet und zu verstehen hilft. // Meine Werbepartnerin in diesem Monat: Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst. Emma macht aktuell großen Herbst-Sale mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Mit dem Code FREIRAUS bekommst du zusätzliche 5 Prozent auf alles in der gesamten DACH-Region: https://tinyurl.com/5fkm8v7c // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Olli und Silvana wollten von Euch wissen: in welchem Verband seid Ihr denn eigentlich? Die Antwort war eindeutig und hat die Beiden mehr oder weniger überrascht. Aber vor dem Hintergrund ist Silvana der Frage nachgegangen: warum sind so viele Sportschützen in mehreren Verbänden gleichzeitig? Was sie herausgefunden hat und welche Tipps Olli und Silvana für Neuschützen haben, die noch auf der Suche sind, das hört Ihr in dieser Folge.Ihr wisst: Ihr könnt immer gern schreiben, per Instagram oder auch per Mail. Die Adresse findet Ihr auf der Internetseite heisseeisenberlin.deMit Merch-Kauf unterstützt ihr Heisse Eisen und könnt ein Zeichen setzen, zu welcher Community Ihr gehört - Verband hin oder her.Und beim Twitchen seid ihr auch immer gern gesehen - folgt einfach https://www.twitch.tv/heisseeisenpodcast
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ In dieser spannenden Folge geben dir Judith & Ben Hoffmann wertvolle Impulse, um deine Zielgruppe besser zu verstehen. Likes und Views haben keine Bedeutung. Was wirklich wichtig ist veraten die Beiden in dieser Folge. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://www.judithhoffmann.info/sichtbarkeitskurs - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/
Herzlich willkommen zu den Sci-Fi-Zimbelperlen. Hier plaudern Lars und Janno über Science-Fiction-Filme, die den Beiden am Herzen liegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine AAA-Produktion oder B-Movie-Gurke handelt. Lasst euch mitnehmen auf eine kleine Reise zu manch vergessener, vielleicht zu unrecht gescholtener oder gar missverstandener Perle des Sci-Fi-Films. Der Film "2010" aus dem Jahr 1984 ist die Fortsetzung von Stanley Kubriks "2001: Odyssee im Weltraum". Diesmal geht es um eine internationale Mission zum Jupiter, um die Ereignisse des ersten Vorgängerfilms aufzuklären. Viel Spaß beim zuhören! Intro und Outro stammen von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com
Sicher wie das Amen der Kirche ist ganz klar eins: nicht dieser Podcast. Aber trotzdem sind die Beiden wieder für euch an den Mikrofonen und berichten aus ihren letzten zwei Wochen. Liberta erzählt über Fake-Profile auf Instagram und komische Krankheiten, während Lena nicht vergessen lässt, dass sie jetzt auf Mallorca lebt und Hunde in Kinderwägen hasst. Viel Spaß!
Im Atomstreit mit Teheran gibt es bisher keine Lösung. Deshalb droht nun das Wiederinkrafttreten von UN-Sanktionen. Dabei sind die Iraner im Grundsatz bereit, über ihr Atomprogramm zu verhandeln, sagt Irankenner Lüders - nur nicht zu jedem Preis. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Loes en Maria Talitha gaan wekelijks samen in gesprek. Twee vrouwen, powerhouses. Beiden actief als zogenoemde Veldwerker, energetisch veld maar ook gewoon moeder, gezin, huishouden, werken in de zorg. We bespreken het leven zoals dat nu is, zoals we zijn. Rauw, puur, niet bijgeschaafd of gepolijst. Spreekt het je aan? Laat het ons weten! Wil je ons live ontmoeten? Dat kan! https://loesvriens.wordpress.com/https://mariatalitha.comWe verzorgen beiden prachtige sessies, (online) ontmoetingen en staan graag voor je klaar vanuit elk onze eigen wijsheid.
Jullie vroegen om een luchtige aflevering, dus duiken we maar eens in de vraag der vragen: wat is de zin van het leven en wat dóen we hier eigenlijk? Malou houdt zich vast aan het idee dat het niks uitmaakt, terwijl Tatjana weer eens richting een zwart gat glijdt. Beiden hopen dat kennis, verbinding en een flinke dosis ‘we maken er maar het beste van’ toch íets bijdraagt. Verder: bakken PMS-zelfhaat, hoe om te gaan met gekkies na optredens en de ultieme vraag: waarom is er eigenlijk nog geen Giro 555 voor Malou? Een duik in de existentiële chaos des levens met een flinke knipoog - zoals jullie van ons gewend zijn!
➤ Magnesium – das Mineral unserer Zeit - die Brücke zwischen Körper und Psyche 15% mit dem Code "FAIRTALK-MG-15" https://evolution-international.com/magnesium/ ➤ Entdecke flexgold! Investiere in physisches Gold und sichere Deine Werte. Außerdem unterstützt Du Fair Talk bei Deinem nächsten Goldkauf über diesen Link: https://www.fairtalk.tv/flexgold ➤ Unsere Gäste trinken Wasser gefiltert mit AQUOSS Filteranlagen. AQUOSS Lichtwasser erhellt die Sinne und bringt den Bewohnern der Erde Vitalität und Wohlergehen. https://aquoss.com/
Aflevering 3/6 Persoonlijkheids- en ontwikkelingsstoornissen worden vaak genoemd als reden voor scheiding. Soms terecht, soms als excuus. Als er sprake is van een stoornis, kan samenleven extreem pittig zijn. Kun je samenleven met iemand met narcisme of autisme? En wanneer is een scheiding onvermijdelijk? Te gast zijn twee vrouwen die getrouwd waren met een man met een gediagnosticeerde stoornis. Noortje is twee keer gescheiden van een partner met autisme. Jolanda is na ruim twintig jaar huwelijk gescheiden van haar narcistische partner. Beiden gebruiken een gefingeerde naam, voor hun eigen privacy en die van hun ex-partner. Noortje vertelt wat ze in de praktijk meemaakte met haar ex-man. Na 26 jaar huwelijk werd het voor haar ondraaglijk: 'Er was geen connectie meer, geen aanraking. Ik heb gezegd: Ik voel me een huishoudster en die hoeft niet bij je in te wonen.' Jolanda's ex wilde overal controle over. Zelfs het inpakken van de auto ging niet goed: 'Als ik een tas neerzette, dan ging die er weer uit. Het was nooit goed.' Het ergste was voor haar de seksuele manipulatie. 'Als vrouw is het heel moeilijk om te vrijen als je denkt: anders wordt hij chagrijnig.' Volgens scheidingsexpert Anje Slootweg worden bij scheidingen vaak stoornissen genoemd, maar is daar lang niet altijd sprake van. In een relatie die zwaar onder druk staat, worden soms gedragingen zichtbaar die lijken op kenmerken van een stoornis. Bij een gediagnosticeerde stoornis heeft de partner het moeilijk, zelfs extreem moeilijk als het over narcisme gaat. 'Dat is niet veranderbaar.' Hoe ga je er dan mee om? Anje geeft advies. Noortje en Jolanda delen in deze aflevering hoe zij zijn omgegaan met de stoornis van hun partner. Voor welke keuzes stonden zij? Welke lessen hebben ze geleerd? Hoe kijken zij tegen het snelle labelen van ex-partners aan? En kan het, samenleven met iemand met autisme of narcisme? Op 23 september verschijnt aflevering 4: Dit deed de scheiding met mijn familie en vrienden. Reageren op deze aflevering? Mail dan naar gebrokengelofte@nd.nl. Meer informatie: nd.nl/gebrokengelofte Gebroken Gelofte is een podcast van het Nederlands Dagblad over scheiden in christelijk Nederland. Een serie voor iedereen die wil begrijpen wat scheiden betekent en om het onderwerp onder christenen beter bespreekbaar te maken.
Aflevering 2/6 Hoe een kerk omgaat met scheiding verschilt sterk. Sommige kerken bieden persoonlijke pastorale zorg, andere zoeken vooral naar een schuldige of proberen de scheiding te voorkomen. Wat heb je nodig van de kerk als je in scheiding ligt? Te gast zijn Matthea Damsteeg die tijdens haar scheiding lid was van een Gereformeerde Gemeente en Karin van der Valk, lid van een Nederlandse Gereformeerde Kerk. Beiden zijn gescheiden na een huwelijk van 23 jaar. De zorg voor kerkleden die besluiten te scheiden, is voor kerken een uitdaging, zagen beiden. Waar Karin veel steun en begrip ervaarde vanuit haar kerk, had Matthea een tegenovergestelde ervaring. ‘Altijd kwam toch wel weer dat vingertje omhoog van je mag niet scheiden.' Ze herkennen het patroon dat scheidingsexpert Anje Slootweg in deze aflevering beschrijft: kerken hebben de neiging om te denken in ‘dader' en ‘slachtoffer'. Karin was duidelijk het 'slachtoffer' omdat haar man wegging voor een ander, wat voor haar prettig voelde maar ook ongemakkelijk. ‘Zo zwart-wit is het natuurlijk nooit.' Daarnaast worden kerken vaak pas ingeschakeld als de beslissing al gevallen is, ziet Anje. Dan valt er weinig meer te redden. Hoe betrek je de kerk wel op tijd? Of is dat de plek van de kerk niet? Matthea en Karin delen in deze aflevering hun ervaringen met de kerk tijdens hun scheiding. Hoe kan een dominee het beste handelen? Kun je met je ex in dezelfde kerk blijven? En hoe kun je als kerklid iemand die gaat scheiden ondersteunen? Reageren op deze aflevering? Mail dan naar gebrokengelofte@nd.nl Meer informatie: nd.nl/gebrokengelofte Gebroken Gelofte is een podcast van het Nederlands Dagblad over scheiden in christelijk Nederland. Een serie voor iedereen die wil begrijpen wat scheiden betekent en om het onderwerp onder christenen beter bespreekbaar te maken.
Aflevering 1/6 Jong trouwen komt veel voor in christelijk Nederland. Wat betekent het om als begin twintiger je voor het leven te verbinden aan iemand? Moet je niet eerst jezelf wat beter leren kennen? Kan dat later een rol spelen in je huwelijk? En is de kans op scheiding groter als je op jonge leeftijd zo'n levensveranderende keuze hebt gemaakt? Te gast zijn Marlies Krijgsman, getrouwd op haar 19e, en Daniela Helmus, getrouwd op haar 26e. Beiden zijn na een huwelijk van ongeveer twintig jaar gescheiden. Jong trouwen kan risico's met zich meebrengen, zien beiden. ‘Ik heb echt een fase overgeslagen', ziet Marlies achteraf. Zij stapte vanuit haar ouderlijk huis het huwelijk in. Ook het taboe op seks voor het huwelijk heeft op christenen invloed op de keuze om jong te trouwen. Daniela ervaarde dit achteraf als beklemmend. ‘Als we zouden trouwen, dan deden we in ieder geval geen dingen meer die eigenlijk niet mochten.' Scheidingsexpert Anje Slootweg ziet ook dat veel christenen jong in het huwelijksbootje stappen, maar ziet geen verband tussen jonge leeftijd en scheidingskans. ‘Het gaat er niet om hoe oud je bent als je trouwt, maar hoe je trouwt.' Marlies en Daniela blikken in deze aflevering terug op hun keuze om jong te trouwen. Hoe heeft het hen gevormd? Welke invloed had het op hun keuze om te scheiden? Wat zouden ze hun kinderen adviseren? En welke vragen kunnen omstanders het beste stellen aan een jong stel dat wilt trouwen? Reageren op deze aflevering? Mail dan naar gebrokengelofte@nd.nl Meer informatie: nd.nl/gebrokengelofte Gebroken Gelofte is een podcast van het Nederlands Dagblad over scheiden in christelijk Nederland. Een serie voor iedereen die wil begrijpen wat scheiden betekent en om het onderwerp onder christenen beter bespreekbaar te maken.
Es ist ein Sonntagmorgen im September 2020. Die Straßen sind noch ruhig und leer. Doch an einer Tankstelle bricht plötzlich ein Streit zwischen zwei jungen Männern aus. Was als harmloser Disput begann, endete in einem tödlichen Messerangriff. Tatort diesmal: Wiesmoor. Sascha sticht brutal auf seinen Bekannten Marco ein. So sehr, dass am Ende die Eingeweide von Marco heraustreten. Wir haben die Namen der Beiden geändert. Wie konnte es zu dieser Eskalation kommen? Was treibt einen jungen Mann dazu, einen anderen Menschen auf so grausame Weise zu töten? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Tatort Nordwesten, dem True-Crime-Podcast mit wahren Verbrechen aus Norddeutschland. Tickets für die Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten am 21.09.2025: https://www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ Interesse daran, Werbung in diesem Podcast zu schalten? Dann melde dich hier: podcasts@nwzmedien.de
Nachdem die Freeses das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz gesehen hatten, haben sie ausführlich darüber diskutiert. Allerdings mehr über das Aussehen der Beiden und weniger über die Inhalte.
Nach fast dreieinhalb Jahren Krieg in der Ukraine zeichnet sich erstmals ein umfassender Friedensprozess ab. US-Präsident Trump empfing in Washington Selenskyj und europäische Spitzenpolitiker, um ein mögliches Treffen mit Kremlchef Putin vorzubereiten. Themen sind Sicherheitsgarantien, Waffenruhe und die Zukunft umstrittener Gebiete. Europa, insbesondere Deutschland, berät über eigene Unterstützungsmöglichkeiten.
Dr. Paganini, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Vor über 30 Jahren schmiss sie ihren Job als Lehrerin und arbeitet seitdem sehr erfolgreich als Autorin. Gerade ist der 19.te Band ihrer Krimi-Reihe über Mamma Carlotta erschienen. Und auch wenn ihre Bücher fast alle auf Sylt spielen, lebt Gisa Pauly immer noch leidenschaftlich gerne in Münster. Hier hat Jenny sie auf einen Besuch im Cafe getroffen. Und da die Beiden auch am 24. August gemeinsam bemi Ahlener Literatur Sommer die Bühne betreten werden, gab es vorab schon jede Menge zu besprechen.
Isabel freut sich auf Marillenknödel beim Höhenwirt, Lukas hat den Wörthersee wieder umrundet und ärgert sich über die fehlende Risikobereitschaft beim Essen von Isabel. Lukas hat Isabels Elektroauto nach Kärnten überstellt und hat dabei eine Ladestationen-Odyssee hinter sich. Ob er dank ÖAMTC Hotline und Isabels Unterstützung sein Ziel letztendlich erreicht hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Die Netflix Doku “Poop Cruise” zeigte den Beiden auf, wie verzerrt die Wahrnehmung von “Katastrophen” für viele Menschen ist. Nächste Woche geht's wie alljährlich zum ATP Tennisturnier in Kitzbühel! Werbung: Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Resch&Frisch entstanden. Resch&Frisch Starterpakt: Gebäck bestellen, liefern lassen und in wenigen Minuten im Resch&Frisch Backofen backen. MINIBACKOFEN nur 99,90 Euro + Gratis Gebäck nach Wahl im Wert von 30 € + praktisches Zubehör Gutscheincode: Negroni Nights [resch-frisch.com/starterpaket](www.resch-frisch.com/starterpaket) 07242/2005-50
LES 198Alleen mijn veroordeling verwondt me.Verwonding is onmogelijk. En toch brengt illusie illusie voort. Als je kunt veroordelen, kun je worden verwond. Want je hebt geloofd dat je verwonden kunt, en het recht dat je voor jezelf hebt vastgesteld kan nu tegen jou worden gebruikt, tot je het als waardeloos, ongewenst en onwerkelijk terzijde legt. Dan houdt illusie op gevolgen te hebben en zullen die welke ze scheen te hebben, ongedaan worden gemaakt. Dan ben je vrij, want vrijheid is jouw geschenk, en nu kun jij het geschenk ontvangen dat je gegeven hebt.Veroordeel en je wordt tot gevangene gemaakt. Vergeef en je wordt bevrijd. Dat is de wet die de waarneming regeert. Het is geen wet die door kennis wordt begrepen, want vrijheid is een deel van kennis. In waarheid is veroordelen dus onmogelijk. Wat de invloed en gevolgen ervan schijnen te zijn heeft helemaal niet plaatsgevonden. Toch moeten we ons er een poosje mee bezig houden alsof dit wel zo is. Illusie brengt illusie voort. Behalve één. Vergeving is een illusie die een antwoord is op de rest.Vergeving vaagt alle andere dromen weg, en hoewel ze zelf een droom is, kweekt ze geen nieuwe. Alle illusies behalve deze ene vermenigvuldigen zich onvermijdelijk duizendmaal. Maar hier eindigen illusies. Vergeving is het eind van dromen, omdat ze een droom over ontwaken is. Ze is niet zelf de waarheid. Maar ze wijst naar waar de waarheid moet zijn en geeft de richting aan met de zekerheid van God Zelf. Ze is een droom waarin de Zoon van God tot zijn Zelf en tot zijn Vader ontwaakt, en weet dat Zij één zijn.Vergeving is de enige weg die uit de ellende voert, voorbij alle lijden en uiteindelijk weg van de dood. Hoe zou er een andere weg kunnen zijn wanneer deze het plan van God Zelf is? En waarom zou je daartegen in verweer gaan, het bestrijden, duizend manieren proberen te vinden waarop het beslist onjuist is, duizend andere mogelijkheden?Is het niet wijzer om blij te zijn dat jij het antwoord op je problemen in handen hebt? Is het niet verstandiger Degene die verlossing schenkt te danken en Zijn gave dankbaar te aanvaarden? En is het niet een vriendelijke daad jegens jezelf om Zijn Stem te horen en de eenvoudige lessen te leren die Hij onderwijzen wil, in plaats van Zijn woorden te proberen te verwerpen, om die van jou in de plaats te stellen van die van Hem?Zijn woorden werken. Zijn woorden verlossen. Zijn woorden bevatten alle hoop, alle zegen en alle vreugde die ooit op deze aarde kunnen worden gevonden. Zijn woorden zijn in God geboren en komen tot jou, met hemelse liefde bekleed. Zij die Zijn woorden horen, hebben het lied van de Hemel vernomen. Want dit zijn de woorden waarin alle tenslotte tot één versmelten. En op het moment dat dit ene zal wegsterven, zal het Woord van God zijn plaats innemen, want dan zal het herinnerd worden en bemind.Deze wereld heeft vele schijnbaar aparte schuilplaatsen, waar genade geen betekenis heeft en aanval gerechtvaardigd lijkt. Toch zijn ze alle één: een plaats waar de dood wordt aangeboden aan Gods Zoon en aan diens Vader. Je denkt misschien dat Zij die hebben aanvaard. Maar als jij opnieuw kijkt naar de plaats waar je Hun bloed zag, zul je in plaats daarvan een wonder zien. Hoe dwaas om te geloven dat Zij kunnen sterven! Hoe dwaas om te geloven dat jij aanvallen kunt! Hoe waanzinnig om te denken dat jij veroordeeld kunt worden en dat de heilige Zoon van God sterven kan!De stilheid van jouw Zelf blijft onbewogen, onaangetast door dergelijke gedachten en zich niet bewust van enige veroordeling waarvoor vergeving nodig zou zijn. Elk soort dromen is onbekend en vreemd aan de waarheid. En wat anders dan de waarheid zou een Gedachte kunnen hebben die een brug daarheen bouwt die illusies naar de overkant brengt?Vandaag oefenen we erin de vrijheid toe te laten bij jou haar thuis te vinden. De waarheid schenkt jouw denkgeest deze woorden, zodat jij de sleutel kunt vinden tot het licht en een eind maakt aan de duisternis:Alleen mijn veroordeling verwondt me.Alleen mijn eigen vergeving maakt me vrij.Vergeet vandaag niet dat er geen vorm van lijden is, of die verbergt wel een niet-vergevende gedachte. Evenmin kan er een vorm van pijn zijn die vergeving niet genezen kan.Aanvaard de ene illusie die verklaart dat er geen veroordeling is in Gods Zoon, en de Hemel wordt onmiddellijk herinnerd, de wereld vergeten, samen met al haar vreemde overtuigingen, nu het gelaat van Christus eindelijk ongesluierd in deze ene droom verschijnt. Dit is het geschenk dat de Heilige Geest voor jou namens God, jouw Vader, bewaart. Laat deze dag zowel op aarde als in jouw heilige woning worden gevierd. Wees mild voor Beiden wanneer jij de overtredingen vergeeft waaraan je Hen schuldig achtte, en zie hoe jouw onschuld jou toestraalt vanaf Christus' gelaat.Nu is er stilte over heel de wereld. Nu is er stilheid waar voorheen een razende storm van onzinnige gedachten was. Nu ligt er een sereen licht over het aanschijn van de aarde, tot rust gebracht in een droomloze slaap. En nu blijft daarop als enige het Woord van God over. Dat alleen kan nog een ogenblik langer worden waargenomen. Dan is het met symbolen gedaan, en is alles wat jij ooit dacht gemaakt te hebben volkomen verdwenen uit de denkgeest die God voor eeuwig kent als Zijn enige Zoon.Er is geen veroordeling in hem. Hij is volmaakt in zijn heiligheid. Hij heeft geen gedachten van barmhartigheid nodig. Wie zou hem geschenken kunnen geven wanneer alles het zijne is? En wie zou ervan kunnen dromen vergeving te schenken aan de Zoon der Zondeloosheid Zelf, die zozeer lijkt op Hem wiens Zoon hij is, dat het aanschouwen van de Zoon gelijkstaat aan niet meer waarnemen en alleen de Vader kennen? In deze visie van de Zoon, zo kort dat er geen ogenblik staat tussen deze onverdeelde blik en tijdloosheid zelf, zie je de visie van jezelf, en dan verdwijn jij voor alle eeuwigheid in God.Vandaag komen we steeds dichter bij het einde van alles wat nog tussen deze visie en ons zicht zou kunnen staan. En we zijn blij dat we zover gekomen zijn en begrijpen dat Hij die ons hier gebracht heeft ons nu niet in de steek zal laten. Want Hij wil ons de gave schenken die God ons vandaag via Hem gegeven heeft. Nu is het de tijd voor jouw bevrijding. De tijd is gekomen. De tijd is vandaag gekomen.
Daniel Korth und Clemens Faustenhammer analysieren im großen Summer Special 2025 ihre Depot-Performance der ersten sechs Monate und stellen ihre Top- und Flop-Aktien vor.In dieser Sommerausgabe des Finanzrocker-Podcasts werfen Daniel Korth und Clemens Faustenhammer zum dritten Mal einen detaillierten Blick auf die Performance ihrer Depots im ersten Halbjahr. Sie sprechen offen über ihre größten Gewinner und Verlierer, teilen interessante Insights zu den Hintergründen der Entwicklungen und geben persönliche Einschätzungen zu Chancen und Risiken an den Märkten.Die Beiden beleuchten unter anderem, wie sich Währungsschwankungen – speziell der starke Euro gegenüber dem US-Dollar – auf Dividendenzahlungen ausgewirkt haben. Sie diskutieren die überraschende Stärke von CVS Health trotz eines schwierigen Gesundheitsmarktumfelds, die beeindruckende Rally bei Netflix und dem Defense-ETF mit Top-Werten wie Palantir, Thales und Leonardo. Gleichzeitig nehmen sie die Flop-Aktien unter die Lupe, etwa den starken Kursrückgang bei United Health und die Herausforderungen bei Lululemon und Target.Darüber hinaus berichten Daniel und Clemens von ihren Verkäufen und Neuzugängen im Portfolio, darunter spannende Werte wie LVMH, Applied Materials und Carlisle Companies. Die Episode bietet einen Mix aus fundierter Analyse, persönlichen Erfahrungen und einem Blick in die Depots der Beiden.Weiterführende Links:Zu unseren Videos auf YouTubeZu Clemens Blog „Dividend Post“Zum Echtgeld-Portfolio von ClemensCarlisle Companies in der ausführlichen AnalyseApplied Materials in der ausführlichen AnalyseZum Geldgeschichten-Podcast von Luis Pazos und ClemensZum ersten Podcast-Interview mit ClemensZu den Kennzahlen im Aktien.Guide*Präsentiert von SailyDiese Folge wird dir präsentiert von Saily. Vor meiner Reise in die USA habe ich die eSIM von Saily entdeckt – und das zu einem unschlagbaren Preis! Mit Saily könnt ihr aus Hunderten flexiblen Datenpaketen wählen, die für mehr als 200 Reiseziele verfügbar sind. Natürlich sind auch die USA dabei.Ihr müsst nicht mehr in einen Laden gehen oder am Flughafen eine SIM-Karte kaufen. Einfach die Saily-App herunterladen, das passende Datenpaket buchen und die virtuelle SIM-Karte aktivieren.Und jetzt das Beste: Für deine nächste Reise schenkt dir Saily 3 US-Dollar Startguthaben! Einfach die Saily-App im App Store herunterladen und im Guthaben-Tab meinen Code “finanzrocker3” eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Corona-Lockdown im Iran: Auch für die beiden erfahrenen Vielreisenden Laura Lichter und Henrik Hoffmann war das eine Ausnahmesituation. Und die führte dazu, dass sie unbeabsichtigt ihre Gastgeber vor den Kopf stießen und deren Gefühle so sehr verletzten, dass die Beiden befürchteten, auf der Straße zu landen. Was da schiefgelaufen ist, erzählen sie in dieser Folge der Reiseflops. Laura Lichter und Henrik Hoffmann sind als Langzeitreisende, Couchsurfer, digitale Nomaden, Hitchhiker und Motorradfahrer seit Jahren in aller Welt unterwegs. Von ihren Reisen haben sie uns bereits in Weltwach Plus Episode 16 („Lockdown im Iran“) und in Reiseflops-Folge 51 berichtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In een week tijd gebeuren soms dingen die normaal jaren duren. De korte oorlog in het Midden-Oosten is daar een voorbeeld van. Maar dat is niet het enige wat de experts redelijk positief stemt. "Er komen belastingverlagingen aan in de VS en in Europa investeren NAVO-landen voor miljarden in defensie", concludeert Ralph Wessels van ABN Amro. Los daarvan is er nog steeds reden voor een positieve stemming. "Hoe je het ook bekijkt, op de lange termijn volgen de beurskoersen altijd de bedrijfswinsten", zegt Richard de Jong van Van Lieshout & Partners. We staan wat langer stil bij de (on)aantrekkelijkheid van small cap-aandelen, naar aanleiding van een Nederlands beleggingsfonds dat ermee is gestopt. De uitstroom was eenvoudigweg te groot. Verder geven de beide experts uiteraard hun tip. Beiden gaan deze keer voor een ETF. Die van Ralph heeft de ISIN-code LU1681048804, Richards ETF heeft de ISIN-code IE00BM67HV82. Geniet van de podcast! (Deze week is door technische omstandigheden de lange versie - voor de Preliumleden - wat korter.) Let op: alleen het eerste deel is vrij te beluisteren. Wil je de hele podcast (luisteraarsvragen en tips) horen, wordt dan Premium lid van BeursTalk. Dat kost slechts 9,95 per maand, 99 euro voor een heel jaar. Abonneren kan hier! VanEck ETF’s (advertorial) Deze week is ook weer het tweewekelijks gesprek te beluisteren met Martijn Rozemuller, ceo van VanEckETF’s, de partner van BeursTalk. Met Martijn behandel ik deze week de onrust in het Midden-Oost en hoe je als belegger met dergelijke grote crises het beste omgaat. Daarnaast bespreken we de VanEck Uranium and Nuclear Technologies ETF. Soms maken de beurzen een ware dollemansrit, de laatste tijd door de spanningen in het Midden-Oosten. Het zal menig belegger uit zijn slaap houden. Martijn legt uit hoe je dat kunt voorkomen en de vaste luisteraar kan wel vermoeden welke richting dat uit uitgaat. We staan ook stil bij het succes van de VanEck Uranium and Nuclear Technologies ETF. Die heeft het de afgelopen maand het best gepresteerd van alle ETF's die in Nederland worden aangeboden. Martijn vertelt je er alles over, geniet van de podcast! De gepresenteerde informatie door VanEck Asset Management B.V. en de aan haar verbonden en gelieerde bedrijven (samen "VanEck") is enkel bedoeld voor informatie en advertentie doeleinden aan Nederlandse beleggers die Nederlands belastingplichtig zijn en vormt geen juridisch, fiscaal of beleggingsadvies. VanEck Asset Management B.V. is een UCITS-beheerder. Loop geen onnodig risico. Lees de Essentiële Beleggersinformatie of het Essentiële-informatiedocument. Meer informatie? https://www.vaneck.com/nl/nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Und da sind die Beiden wieder! Liberta brutzelt bei starker Hitze in Südfrankreich - die Periode kurz vor 12, während Lena sich als waschechte Spanierin zurück in Deutschland sich erst mal einen Sonnenbrand gönnt, aus der Wohnung aussperrt und den tausendsten Versuch startet, ihren Balkon zu bepflanzen (Wetten dürfen jetzt abgegeben werden). Liberta erzählt währenddessen darüber, wie der Prozess als Mutter, sich endlich wieder ihren Bedürfnissen zu widmen, verläuft und die Beiden philosophieren darüber, wie sehr die örtliche Ruhe gleichzeitig die Innere beeinflusst. Viel Spaß!
Forouhar, Parastou www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Aufstieg ist geschafft. Aber zur Ruhe kommt der Effzeh deshalb noch lange nicht. Wichtige Zukunftsentscheidungen müssen getroffen werden: Wer kommt als neuer Trainer und welche Spieler wechseln noch ans Geißbockheim? Wie bewährt sich Thomas Kessler auf seiner neuen Position des Sportdirektors? Wie handlungsfähig ist der Effzeh nach finanziell schwierigen Jahren, inlusive Transfersperre? Ja und dann ist da ja noch in ein paar Monaten die Mitgliederversammlung, auf der ein neuer Vorstand gewählt wird. Tobt hinter den Kulissen ein Machtkampf oder ist es vielmehr ein demokratisches Ringen um die Vereinsführung? Spannende Zeiten, viele Fragen, die FC-Reporter Guido Ostrowski in einer Sonderfolge exklusiv mit Präsident Werner Wolf und Vize Eckhard Sauren bespricht. Und natürlich stellt Guido den Beiden gleich zu Beginn die Frage: Treten Sie in ein paar Monaten in einer anderen Konstellation doch noch mal zur Wahl an?
In aflevering 173 hoor je twee jonge ondernemers uit de interieurbranche: Robin de Boer en Storm de Jong. Beiden bouwen vol passie aan hun bedrijf en delen hoe ze gestart zijn, wat hen drijft en waar ze tegenaan lopen.Robin vertelt open over haar overstap van mode naar interieur, en hoe ze haar eerste project letterlijk naar zich toe trok. Storm deelt hoe hij groeide tot ontwerper en hoe hij zijn werk nu terugziet in een Spaans vakantiehuis én in The Art of Living.Een aflevering vol herkenning, inspiratie en concrete tips voor jonge ontwerpers.De Interieur Club is hét inspiratieplatform voor interieurprofessionals en interieurondernemers. Bij De Interieur Club hebben wij de wekelijkse interieurpodcast, De Interieur Business Club, De Interieur Club Academie met cursussen, netwerkborrels en interieurnieuws zodat jij jezelf kan ontwikkelen. Iedere week een inspirerend en informatief gesprek voor de interieurprofessional. Kijk voor meer informatie en de agenda onze website: www.deinterieurclub.com Music from #Uppbeat:https://uppbeat.io/t/hartzmann/clear-sky