POPULARITY
Categories
In London versammelten sich am Samstag über 110.000 Menschen zur Großkundgebung „Unite the Kingdom“. Während es am Rande der Kundgebung zu Zusammenstößen und Festnahmen kam, bestimmten hitzige Reden, internationale Beteiligung und ein umstrittener Videobeitrag von Elon Musk die Schlagzeilen.
I detta avsnitt utgår vi från frågeställningen vi ser att många små och medelstora företag har - när vågar vi använda AI som robust och bärande del av vårt skarpa system? Alltså på riktigt implementera AI-lösning där vi med stor säkerhet kan lita på att saker görs på det sätt vi vill i vår verksamhet?Utifrån begreppet AI-agenter och en skala mellan automation och autonomi diskuterar vi hur man kan orientera sig i hur redo företag är att implementera skarpa lösningar.
Magazín: Zveme Česko na rande; Valašská konference. Hovoří: Petr Húšť, Jakub a Dagmar Güttnerovi.Tento podcast můžete podpořit na https://radio7.cz
Mluvit o penězích bývá pro páry těžší než o čemkoli jiném. Přitom právě finance patří k nejčastějším zdrojům hádek. Řešením je jednoduchý rituál – finanční rande, díky kterému získáte klid, jistotu a společnou vizi do budoucna. Co v podcastu uslyšíte: ✅ Proč jsou finance jedním z nejčastějších zdrojů partnerských hádek. ✅ Proč je pro mnoho lidí snazší mluvit o sexu než o rodinném rozpočtu. ✅ Co je to finanční rande a proč by ho měl vyzkoušet každý pár. ✅ Konkrétní návod na první čtyři finanční rande (otázky, cvičení, tipy). ✅ Jak si nastavit systém financí, aby byl férový pro oba partnery. ✅ Praktické tipy, jak udržet tradici finančních rande dlouhodobě. A mnoho dalšího. Zajímá vás finanční růst a investování? Vyzkoušejte náš portál ➡➡ http://teoriepenez.cz a udělejte si například FIRE TEST, kde zjistíte. kdy a s jakými penězi půjdete do penze. ➡ Web: http://teoriepenez.cz ➡ Instagram: https://www.instagram.com/teoriepenez/
In der neuen Folge sprechen Sarah und Carina über Einsamkeit. In welcher Stadt fühlen sich die Menschen am wenigsten einsam? Wirkt sich Einsamkeit auf euren Körper aus? Kleiner Tipp am Rande: für alle unter Euch die sich auch manchmal allein fühlen und nicht wissen wie sie neue Leute kennenlernen sollen hat Carina „Get in Touch“ ins Leben gerufen. In ihrem Highlight findet ihr alle Links zu den jeweiligen Städten und könnt euch connecten.Carinas Instagram.Direkt zum Story Highlight.Werbung: Der letzte Get in Touch Walk wurde von Van Dyck mit leckeren Heißgetränken unterstützt. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und lasst eine nette Bewertung da, falls Euch der Podcast gefällt. Damit helft ihr uns, euch mit noch besseren Inhalten zu versorgen. Folgt uns gerne auf Instagram und Tik Tok für mehr Content! Sendet Fragen und eigene Erfahrungen die ihr mit uns teilen möchtet auch gerne per DM oder Mail an: offengestanden.derpodcast@gmail.comQuellen:https://www.welt.de/iconist/trends/article68b1cab85dcbc24752ca80a9/Einsamkeit-Nirgendwo-ist-man-weniger-einsam-als-in-dieser-deutschen-Stadt.htmlhttps://www.get-arisa.com/about-5https://janus-klinik.de/die-folgen-von-einsamkeit-fuer-die-seelische-gesundheit/https://midus.wisc.edu/wp-content/uploads/2024/04/2292.pdfhttps://health.fishersin.gov/loneliness-is-more-dangerous-than-smoking-15-cigarettes-a-day/
Zeit für guten Kaffee. Mit Claudio von PegasoReise reden wir heute unter anderem über den Espresso am Rande des Tracks, fliegende Bikes, den Schatten von Euro5 und viele weitere Themen. Kaffeekränzchen LIVE am 27.09.2025 um 14 Uhr HIER BEARS Hoodies gibt es hier. Links zur Show Live Podcast: https://pegasoreise.de/kaffee-live-2025/ Boxer Kaffeemaschine: https://www.motorradonline.de/technik/big-coffee-boxer-bmw-praesentiert-kaffeemaschine-fuer-7900-euro/ Leon Lezgo: https://www.instagram.com/leon.lezgo/ Motorradtage im Stöffelpark: https://www.motorradreisefreunde.de/ Chris Moon Coffee: https://www.instagram.com/chris.moon.travels/ GS Trophy Qualifier Germany 2026: https://www.bmw-motorrad.de/de/experience/gs-trophy-qualifier.html fliegende Motorräder: https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/volonaut-airbike-wie-funktioniert-das-fliegende-motorrad/100147784.html schwacher Absatzmarkt: https://www.chip.de/news/Zahlen-brechen-ein-Warum-2025-keiner-ein-Motorrad-kauft_186182251.html Ein Motorrad für den Papst: https://www.br.de/nachrichten/bayern/jesus-biker-bringen-fuer-guten-zweck-weiteres-motorrad-zum-papst,UvHZ1Z9 Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour oder, indem ihr beispielsweise eine positive Rezension bei iTunes verfasst und uns bei Spotify die 5 Sterne gebt. Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! BEARcast Playlist bei Spotify @realbearsontour (Instagram)
Der SPD-Politiker Ralf Stegner fordert mehr Tempo beim AfD-Verbotsverfahren. Ägypten hadert mit seiner Rolle am Rande des Gaza-Kriegs. Und: Die Nationalelf spielt mit ihrer WM-Teilnahme. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Umgang mit Rechtsextremisten: SPD-Politiker Stegner drängt auf rasches AfD-Verbotsverfahren DFB-Pleite in Bratislava: Nur Realismus kann die Nationalelf retten Nachbar von Israel und Palästinensern: Ägyptens heikler Umgang mit der Grenze zu Gaza+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es war eine große Menschheitsutopie: Wo über Grenzverläufe und Staatszugehörigkeiten bislang überwiegend ein paar Großmächte entschieden – bald in kriegerischen Schlachten, bald diplomatisch am Konferenztisch –, sollten derartige Fragen nach dem Ersten Weltkrieg durch den neugegründeten Völkerbund geklärt und dabei die Interessen aller Staaten und Menschen gleichermaßen berücksichtigt werden. Dass dies erwartungsgemäß nicht konfliktfrei abging und es auch nach bald sieben Jahren des Friedens noch ein paar harte Nüsse zu knacken gab, davon handelt der nachfolgende Artikel aus dem Hamburger Anzeiger vom 4. September 1925. Deutsche Themen streift der Text dabei nur am Rande, in seinem Zentrum steht vielmehr die Lösung der sogenannten Mossul-Frage, bei der es nicht zuletzt um gewinnträchtige Bodenschätze ging. Dass der Blick auf die arabische Welt nicht nur in den europäischen Staatskanzleien, sondern auch in den Redaktionsstuben noch immer arg kolonialistisch geprägt war, geht nicht nur aus despektierlichen Formulierungen des Artikels über den Kulturstand im Irak hervor, sondern auch aus den mindestens um das Zehnfache zu niedrig eingeschätzten Einwohnerzahlen Mossuls und Basras, die hier genannt werden. Das Wort hat Frank Riede.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Im weltweiten Anlageuniversum eröffnen sich immer wieder Chancen. Ich lese im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategen und Fondsmanagern. Setze diese bitte aber nicht 1:1 um, oder gar nicht. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Memester aufgepasst: Hier kommt die Heckenfolge! Eigentlich geht es darin aber nur am Rande um Hecken. Viel mehr geht es um Flanders, mit dem Homer nun endlich befreundet sein will. Nur das Flanders selbst das irgendwann nicht mehr will. Ob das genug für eine Folge hergibt? Hoffentlich, denn schlechte Folgen bringen den kleinen Jesus zum Weinen. Viel Spaß und Vielen Dank an Justina für den Folgenwunsch!
Alles anders nach der Sommerpause: Host Hen startet mit seinem Drummer-Buddy Tarik ein neues Format, den Double Neck! Ab sofort gibt es hier in regelmäßigen Abständen den entspannten Smalltalk zweier No-Name Musiker am Rande des Ruhrgebiets zu hören. Folge Nr.1 dreht sich auch gleich um den Kern der Geschäfts, nämlich das liebe (und wenig vorhandene) Geld mit allerhand Insider-Storys und lustigen Anekdoten - viel Spaß! www.sebastian-stolz.de www.dosdogru.de www.bassic.de
Menschen im Rollstuhl waren vor 50 Jahren Menschen am Rande der Gesellschaft, wurden in Restaurants zum Teil nicht bedient aus Angst Gäste zu verlieren und waren oft von der Sozialhilfe abhängig. Bis die Schweizer Paraplegiker Stiftung alles änderte. Als Guido A. Zäch vor 50 Jahren die Schweizer Paraplegiker Stiftung (SPS) ins Leben rief, war das der Start für eine fundamentale Veränderung für querschnittgelähmte Menschen. Bis heute ist die Stiftung mit dem Paraplegikerzentrum in Nottwil ein weltweit einzigartiges Kompetenzzentrum für die Betreuung und Behandlung von Para- und Tetraplegikern geworden. In der Sendung «Treffpunkt» senden wir live von Nottwil, besuchen eine Therapie, schauen auf die Geschichte der Stiftung zurück und sprechen mit dem Chefarzt über die neusten Innovationen für Menschen im Rollstuhl.
Nach Jahren des Streits um die gemeinsame Grenze wollen China und Indien wieder enger zusammenarbeiten. Chinas Staatchefs Xi Jinping und Indiens Premierminister Narendra Modi haben sich am Rande einer Konferenz getroffen. Was erhoffen sie sich davon? Weitere Themen: · Umstrittener Besuch: Alt-Bundesrat Ueli Maurer reist erneut nach China, um dort das 80-jährige Ende des Zweiten Weltkriegs zu feiern. Als einziger Gast aus der Schweiz nimmt er an der grossen Militärparade teil. Andere Gäste sind z.B. Serbiens Präsident Alexander Vucic, Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un oder Russlands Präsident Wladimir Putin. · In Russland ist heute Schulstart - mit vielen Neuerungen. Unter anderem müssen migrantische Kinder von Arbeitskräften aus Zentralasien einen Einstufungstest in Russisch bestehen, um die Schule besuchen zu dürfen. · Dänemark hat sich offiziell entschuldigt für ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Landes. Tausende Grönländerinnen waren in den 60er und 70er Jahren zwangssterilisiert worden oder zur Verhütung mit einer Spirale gezwungen. Denn Grönländerinnen sollten nicht mehr Kinder kriegen als Däninnen vom Festland. Dafür hat sich nun die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen im Namen Dänemarks entschuldigt und gesagt, man wolle Verantwortung übernehmen.
Här kan du lyssna på en AI-genererad uppläsning av följande artikel: Klubbordförande Tony är van vid varsel – nu väntar nya förhandlingar på Höganäs: ”Läget svårbedömt”
Kürzlich stolperte ich über diese Liste mit "Fünf Must-Read Büchern" und diesmal ging es um "Science Fiction, empfohlen von Wissenschaftlern". Nerd, der ich bin, hatte ich vier davon schon gelesen und irgendetwas bewog mich dazu, mich der Lobpreisungen der Anne Findeisen zu erinnern und, obwohl bisher enttäuscht, sagte ich mir, gehen wir also nochmal in einen Kazuo Ishiguro rein, ich meine, der Mann ist Literaturnobelpreisträger. Der Name des empfohlenen Werkes: "Klara und die Sonne".Wie es sich (für mich) gehört, ohne das Lesen von Klappentexten, Einführungen oder gar Rezensionen, wusste ich nicht im Ansatz, worum es geht, doch mit ein bisschen Detektei war bald klar, "KF"s, wie die zunächst hauptsächlich handelnden Personen genannt werden, sind keine solche - es sind Künstliche Freunde, in einem Spezialgeschäft zum Kauf angebotene Androiden, gedacht als Begleiter für die Kinder reicher, wohlangesehener, berufstätiger Menschen.Wir verstehen, das Konzept der KFs muss eingeführt werden, wir lernen zwei Exemplare kennen, die eine etwas dumm und desinteressiert, die andere, Klara die künftige Hauptheldin, hyperaufmerksam und ungewöhnlich intelligent, wir sehen die Welt durch ihre Augen, ein enger Straßenausschnitt, ein Hochhaus, eine Baumaschine; aber die vierte Beschreibung des beschränkten Ausschnittes einer Straßenszenerie aus der Sicht der künstlich freundlichen Schaufensterpuppen ist nicht interessanter als die dritte. Wann geht's nun endlich los?Schlussendlich, ein paar dutzend Seiten im Buch, wird KF Klara gekauft, von der Mutter von Josie und es kommt leicht Fahrt in die Geschichte und damit wir hier nicht ins Spoilertrauma geraten, lassen wir diese im Buch geschehen und nicht in der Rezension und kommen zur viel, viel interessanteren Frage:Ist Herr Falschgold ein Zoni aus dem literarischen Hinterland?Man muss nicht jeden Literaturnobelpreisträger kennen und schon gar nicht jedes Preisträger Biografie studieren, aber man kann schon wissen, dass nicht jeder Schriftsteller mit einem japanischen Namen aus Japan kommt, point in case, Kazuo Ishiguro. Der wuchs in England auf und schreibt schon immer auf Englisch, was die Frage des Herrn FG nach der Ursache der seltsam schlechten Übersetzung des Romans aus dem Japanischen zunächst in eine herrlich peinliche Richtung führte. Das diskutierte er gottlob mit sich selbst und seinen verschiedenen Suchmaschinen- und AI-Chatbot-Abonnements, die ihm, wie sich das für derlei Geräte in 2025, wie für die KFs im Buch, gehört, zunächst in allen seinen Meinungen und Vorurteilen bestätigten: Ja, sagte Claude, im Japanischen gibt man Kleidungsstücken gerne einmal Eigenschaften wie "hochgestellt", was ja eher den Träger charakterisiert und das ist zweifellos schwer übersetzbar, ergo, so die KI, ein "hochgestellter Anzug" sollte nicht so genannt werden! Dass es im Deutschen die durchaus gebräuchliche Bezeichnung "vornehm", zum Beispiel bei einem Kostüm gibt, kam weder der LLM noch dem Rezensenten in den Sinn, das hätte ja die Grundannahme in Frage gestellt.Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich mit der deutschen Übersetzung, vermeintlich aus dem Japanischen, überhaupt nicht zu Rande gekommen bin. Ja, ich schob es auf die Inkompatibilität des Japanischen zu westlichen Sprachen und hatte mich aufgrund dieser Annahme bewusst entschlossen, die deutsche Übersetzung zu lesen - warum soll man ein Buch sprachlich zweimal verschieben, einmal von der Übersetzerin und ein zweites Mal im Kopf? Aber so unlesbar war das Werk, dass ich denn doch mal die englische Version holte, um zu schauen, ob dort besser gearbeitet wurde und stoße dann auf die offensichtliche Information, dass "Barbara Schaden[..] den Roman "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro aus der englischen Sprache ins Deutsche übersetzt…" hat.Ok, da wird vieles klarer, denn das starre Subjekt-Prädikat-Objekt des Englischen und die generelle Abneigung dem Schachtelsatz gegenüber machen das vermeintlich japaneske Stakkato der Sätze erklärbarer und wenn man die dann genauso fantasielos und ohne Rücksicht auf Wortwiederholungen ins Deutsche prügelt, kommt das raus, was der Leser der deutschen Übersetzung von "Klara und die Sonne" durchleiden muss: Starre, unnatürliche Formulierungen, die grammatikalisch sicher richtig sind, aber so im Deutschen nicht gesprochen werden. Denn Kazuo Ishiguro schreibt ein seltsames Englisch. Zumindest in "Klara und die Sonne". Er scheut die Wiederholung nicht, er schreibt der Sonne ein Geschlecht zu, was im Englischen möglich, aber höchst ungewöhnlich ist (und für deutsche Ohren umso mehr, als dass diese im Englischen männlich beartikelt wird). Es werden angesprochene Personen im Satz in die dritte Person gesetzt, es werden ausgedachte Eigennamen eingeführt und bleiben unerklärt.Nachdem es mir ein paar Tage auf der Zunge lag und im Hinterkopf hin- und herschepperte, kam ich dann drauf, an welches Buch mich das Ganze erinnert: An das letztens hier besprochene "Narrenschiff" von Christoph Hein. Ok, "recency bias" heißt das in der Fachsprache, es gibt sicher bessere Beispiele, aber die Beschreibungen der Welt von Klara und ihrer Sonne sind für mich als, vielleicht hinterwäldlerischen Zoni, so steif und formalistisch, so unverständlich wie für einen Wessi die Nomenklatura, die Begriffe, die Namen in der DDR. Und während ich bei Christoph Hein die "Kunstsprache" SED-Deutsch verteidigt habe, oder wenigstens zu "Kunst" erklärt, tu ich mich hier schwer. Ja, Kazuo Ishiguro will uns eine Welt nahebringen, in der künstliche Helfer genetisch verbesserte Kinder in einer streng hierarchischen Gesellschaft betreuen und dass diese künstlichen Helfer nicht den größten intellektuellen Spielraum und -willen haben, will vermittelt sein. Es ist ein wenig wie die Erzählung einer Welt aus der Sicht und mit der Sprache eines Kindes. Kann man machen, aber mir verdirbt das den Lesegenuss.Wie angedeutet, besonders unverständlich im zweifachen Sinne sind die Eigennamen. Da gibt es Bürogebäude, Baumaschinen, Universitäten, die ausgedacht sind, aber real sein könnten, so real, dass man sie kurz googelt und merkt, dass Ishiguro das auch getan und englisch klingende Namen solange variiert hat, bis er keine Ergebnisse mehr gefunden hat. Ok, kann man machen. Aber dann sollte man doch irgendeinen Hinweis hinterlassen, was diese "Atlas Brookings” Uni darstellen soll, in die ein Nebenheld aufgenommen werden möchte: ist es eher Oxford oder Berkeley, Yale oder Stanford. Genau die gleiche Frage stellt sich, wenn ein Gebäude zehnmal im Buch erwähnt wird, sodass man als Leser denken muss, dass das irgendwie wichtig wäre. Aber nichts wird erklärt, kein Kontext nirgendwo.Ich habe am Ende sogar gecheckt, ob "Klara und die Sonne" vielleicht Teil einer Buchreihe ist, wo man voraussetzen kann, dass die Leserin weiß, was die Eigennamen bedeuten. Nein, ist es nicht, es wird einfach nicht erklärt und man liest als Leser immer ahnungsloser durch einen Roman, der keinen Sinn ergibt. Das betrifft nicht nur Eigennamen. Auch die Verben "gehoben" und "ungehoben" ("lifted/unlifted" im Englischen) als Adjektiv für Kinder, bleiben bis weit nach der Hälfte des Romans unerklärt, was eine künstlerische Entscheidung ist, nur halt keine gute - speziell, wenn man das dann in einer Übersetzung liest und davon ausgehen muss, dass hier Sinn verloren gegangen ist.Dazu kommen fragwürdige Entscheidungen im Setting: Jede Fiktion braucht ein klein wenig Übersehen von Lücken in Konzeption oder Handlung, aber ein KI-gesteuerter Android in der Zukunft, der ein Telefon als solches nicht erkennt und es Rechteck nennt, ist ein bisschen viel verlangt. Mütter, Kinder, Väter schauen in ihre Rechtecke, Gartentore sind Bilderrahmen, harmlose Baumaschinen die Ursache globaler Umweltverschmutzung und so wird dann der Weg bereitet, dass der solarbetriebene Android die Sonne für einen Gott hält, dem es, wenn man ihm nur genug Opfer bringt, ein Leichtes ist, ein todsterbenskrankes Kind zu retten (sorry für den Spoiler). Klingt als Elevatorpitch irgendwie stimmig, nach 350 Seiten weiß man dann - leider nur als dieser.Dabei wäre das Ganze zu retten gewesen, die Story ist eine hervorragende Basis für philosophische Betrachtungen. Nicht nur über Künstliche Intelligenz und deren Servilität und dem Nach-dem-Mund-reden. Wie wir (viel zu spät) lernen, sind alle "gehobenen" Kinder genetisch verbessert, warum nimmt der Autor diesen Handlungsstrang nicht auf? Und es dienen in der Buchwelt Androiden nicht nur der Kinderbetreuung, sondern haben auch viele Menschen arbeitslos gemacht (wir lernen das buchstäblich in einem Nebensatz und hören nie wieder davon). Und man kann und muss über die Normalisierung unser aller Interaktionen mit künstlichen Intelligenzen sprechen, siehe oben, was, zugegeben, im Jahr 2020 noch kein etabliertes Phänomen war, aber, Kazuo Ishiguro schreibt hier Science Fiction, wie toll wäre es gewesen, wäre er darauf gekommen!All das passiert nicht, die Sprache ist anstrengend, die Story nicht inspiriert, der Tiefgang, er fehlt. Was uns leider zu einem harten Urteil führt: Man muss "Klara und die Sonne" weder wegen der Story noch der Sprache lesen und auch die philosophischen Ideen muss die Leserin leider in sich selbst finden und das geht einfacher draußen, unter der realen Sonne, solange sie noch scheint, als in ein Buch versunken, welches keine dieser Ideen aufnimmt.Sehr schade. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Ich beschreibe hier die wesentlichen Merkmale der beiden Verhandlungsstile und gehe am Rande auf Verbindungen zu spieltheoretischen Verhandlungsmodellen ein. Wenn Sie den Preview meines Videokurses über spieltheoretische Verhandlungstheorie sehen möchten (kommt Mitte September 2025): https://2fbprw.share-eu1.hsforms.com/... Anmeldung zum Email-Verhandlungstraining mit Competitio: https://training.competitio.de/besser... Trumps Buch “The Art of the Deal” auf Deutsch: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Putins Stil: https://www.belfercenter.org/sites/de... Putin und Judo: https://www.ponarseurasia.org/petrov-... Zum Thema Strategie und List – die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl 1. Spieltheorie und VerhandlungstheorieAus spieltheoretischer Sicht erklären Outside Options, Ankereffekte und Framing die Strategien von Trump und Putin. Outside Options: Trump erhöht seine Verhandlungsmacht durch parallele Gespräche oder Drohungen (z.B. Handelskriege). Putin schafft Alternativen über geopolitische Hebel wie Energieabhängigkeiten. Ankereffekte: Trumps extreme Anfangsforderungen (z.B. hohe Zölle) verschieben den Verhandlungsrahmen. Putin nutzt historische Narrative oder territoriale Ansprüche als Ausgangsanker. Framing: Trump steuert Wahrnehmungen mit Slogans („America First“) oder Spitznamen („Rocket Man“). Putin kontrolliert das Narrativ über Medien. Chris Voss („Never Split the Difference“) betont ähnliche Effekte bei Hochrisikoverhandlungen. 2. Psychologische AspekteDie Stile beruhen stark auf Persönlichkeitsmerkmalen. Narzissmus und Machtstreben: Forschung zeigt, dass narzisstische Führer aggressive, risikoreiche Strategien bevorzugen. Trump sucht öffentliche Anerkennung, Putins Stil ist von Misstrauen und Kontrollbedürfnis geprägt – teils aus seiner KGB-Vergangenheit. Kulturelle Einbettung: Trump verkörpert direkten, transaktionsorientierten westlichen Geschäftssinn. Putin hingegen setzt auf Machterhalt, indirekte Kommunikation und strategische Geduld, typisch für postsowjetische Realpolitik (vgl. Erin Meyer, „The Culture Map“). 3. Praktische VerhandlungstippsVon Trump lernen: Groß denken: Extreme Anfangsangebote verschieben den Rahmen. Momentum nutzen: Schnelle Erfolge sichern Unterstützung. Medien gezielt einsetzen, um Gegner unter Druck zu setzen. Von Putin lernen: Geduld und Langzeitdenken kultivieren. Detailwissen durch sorgfältige Vorbereitung aufbauen. Judo-Prinzip: Die Energie des Gegners gegen ihn wenden. Kombination: Der ideale Verhandler kombiniert aggressive Taktiken mit strategischer Geduld. Flexibilität im Framing und das Schaffen von Outside Options sind entscheidend. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○Instagram: /profrieck ○Twitter: /profrieck ○LinkedIn: /profrieck #profrieck #trump #putin *Hinweis: Die Links können Affiliate-Links sein
Der prominente indische Abgeordnete Shashi Tharoor warnt vor der Dominanz der vermeintlich starken Männer in der Weltpolitik und bedauert den Bedeutungsverlust der Vereinten Nationen. Mit 1,5 Milliarden Einwohnern ist Indien ein Riese in der internationalen Politik, der in unserer Europa-zentrierten Sichtweise oft zu wenig wahrgenommen wird. Das Gespräch fand am Rande des European Forum Alpbach 2025 statt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieser Podcast nimmt euch mit nach Schwäbisch Hall, zum Hauptsitz von Recaro, einem der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugsitzen. In einem Werk am Rande der Stadt entstehen Premiumprodukte, die später bei Emirates, British Airways oder LATAM eingebaut werden. Und hier findet ihr die Stellenangebote von Recaro: https://de.jobs.recaro-as.de/stellenangebote.html Viel Erfolg bei der Bewerbung und viel Spaß im neuen Job.
Unerwartete Sympathien für die Großen Alten und viel zu viel Anti-Shoggothismus erwarten uns in den abschließenden Kapiteln 10 bis 12 von H. P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns. Wir sind dabei, als bei Dyer und Danforth endlich der Groschen fällt und sich die beiden Hals über Kopf auf den Rückweg machen. Dass es für die beiden auch schlimmer hätte enden können, beweisen die vier enthaupteten Großen Alten am Rande des finsteren Abgrunds unter der eisigen Stadt. Aber ob man deshalb gleich Mitleid mit den grausamen, Alien-Sklaventreibern haben muss? Das bleibt natürlich allen Leser*innen selbst überlassen. Natürlich geben wir zum Ende der Geschichte auch unsere Meinung zum besten. Die Kurzfassung: Etwas weniger antarktische Reliefforschung hätte es auch getan. Trotzdem sind wir schwer angetan von der dichten Atmosphäre und dem allumfassenden Mysterium der Geschichte. Es war im wahrsten Sinne eine coole Reise! --- Der Sommer neigt sich dem Ende – höchste Zeit für Halloween-Gefühle! Deshalb beginnen wir in der kommenden Folge mit Das Septemberhaus von Carissa Orlando. Leider können wir euch für dieses Projekt keine kostenlose, digitale Ausgabe anbieten
Möt advokaten Johan Eriksson- Advokatsamfundets nya ordförande. När han blev vald meddelade han sin önskan, att ”tillsammans med styrelsen verka för en välutbildad, stark, fri och enad advokatkår som står väl rustad att möta de utmaningar somomvärlden ställer oss inför. Alla skall kort och gott med på tåget”. Hör när han samtalar tillsammans med Advokatsamfundets generalsekreterare Mia Edwall Insulander om vad de ser för utmaningar, om samtiden och hur de tillsammans ska leda Sveriges Advokatsamfund. Medverkande:Johan Eriksson, ordförande för AdvokatsamfundetMia Edwall Insulander, generalsekreterare för AdvokatsamfundetWilly Silberstein, moderator
Die Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält Trumps Werben um Putin für gescheitert. In der Ukraine und im Nahen Osten muss Europa im eigenen Interesse entschiedener auftreten, verlangt die deutsche Sicherheitsexpertin, die als Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung eine zentrale Funktion im Europaparlament hält. Das Gespräch fand am Rande des European Forum Alpbach 2025 statt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Programledare: Dawid FjällPanel: Björn Johnson & Robin BerglundGäster på länk: Per Texas Johansson, Andreas Brännström, Oscar Krusnell, Niklas Hellberg, Jan Petter Saltvedt, Isaac Kiese Thelin & Noel TörnqvistRedaktion: Otto Jorméus, Oliver Tommos Jernberg, Carl Hultin, Victor Enberg & William ÅbergKontakta redaktionen: otto@dobb.se Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Inspiriert vom Foto einer Frau am Rande des Abgrunds schreibt Peter Gabriel eine Hymne an das Durchhalten – und macht daraus ein Duett mit Kate Bush. "Don't Give Up” ist eine Umarmung – und in jeder Version, die Roland gefunden hat, absolut berührend.
Wie sind die Phänomene anhaltender Säkularisierung und gleichzeitiger Revitalisierung von Religion zu verstehen? Und taugt die Säkularisierungstheorie noch, um gegenwärtige Entwicklungen zu erklären? Ein Gespräch mit dem Pastoraltheologen Paul Zulehner und dem Religionssoziologen Hans Joas am Rande der "Salzburger Hochschulwochen" 2025. "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen. Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien Katholische Privat-Universität Linz Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol
September ist der Monat der Neuausrichtung. Entdecke, wie du mit Future Selfing und Feng Shui die Energie deines Zuhauses aktivierst und dein Jahresfinale transformierst.Beschreibung:In dieser Episode nehme ich dich mit in einen kraftvollen Übergang: Wir stehen mitten im September – einer Zeit, in der die Natur ihren Rhythmus verändert und uns daran erinnert, dass Wachstum, Loslassen und Neubeginn Teil eines großen Kreislaufs sind.Wir Menschen sind Teil dieses Zyklus. Unsere Räume, unser Leben und unser Sein sind untrennbar mit den natürlichen Rhythmen verbunden. Genau deshalb ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um nochmal bewusst einen Blick auf die Paläste des Lebens zu werfen – und zu schauen, wie du dein Future Self mit Feng Shui aktivieren kannst.In dieser Episode erfährst du: Warum September ein idealer Moment für innere und äußere Neuausrichtung ist Wie du dein zukünftiges Ich visualisieren und verkörpern kannst Welche Rolle deine Räume dabei spielen, deine Visionen zu manifestieren Wie du mit Feng Shui und Future Selfing Klarheit, Fokus und Leichtigkeit in dein Leben bringstIch gebe dir außerdem Impulse, wie du Future Selfing sofort praktisch anwenden kannst – damit dein Raum, dein Körper und deine Energie in Einklang mit deinem nächsten Kapitel kommen.Wie versprochen - hier die Linkt zu den Onlinekurse und dem 50% Nachlass CodeSo funktioniert's: Wähle deinen Lieblingskurs: Future Selfing ( https://academy.unfolding-space.com/future-selfing-workshop) Paläste des Lebens (https://academy.unfolding-space.com/palaeste-des-lebens) Gerümpelfrei in 6 Wochen (https://academy.unfolding-space.com/geruempelfrei-in-6-wochen) Gib beim Checkout den Code HALBERPREIS ein Sichere dir 50 % Rabatt Starte mit den Kursen gleich durchps. Noch eine Anmerkung am Rande - vielleicht bist du bereit, deine neue Karriere als Feng Shui Expertin zu beginnen, weißt aber nicht wo du starten sollst?Am Donnerstag, den 28. August um 19 Uhr gibt es wieder die Masterclass “Was du wissen musst, um erfolgreiche Feng Shui Expertin zu werden”. Ich lade dich auf diesem Weg herzlich ein, dabei zu sein, wenn du gerade überlegst, dich zur Feng Shui Expertin ausbilden zu lassen.→ https://academy.unfolding-space.com/live-masterclassDu weisst schon was du willst? Wie wäre es, wenn du einfach mal auf folgenden LInk klickst und dich in die Inhalte, den Ablauf und die Bonis zur Unfolding Space Feng Shui Ausbildung einliest. Die nächste Feng Shui Ausbildung startet im Oktober 2025. Für alle Anmeldungen bis Ende August haben wir exklusive Boni vorbereitet. Hier dein Link: https://academy.unfolding-space.com/feng-shui-ausbildung
Hur fungerar våra mediala sinnen?Tecken på att man har ett medialt hörande och kännande.Hur kan man utveckla sina medial sinnen?På vilket sätt är det mediala hörandet och kännandet en tillgång?Hur vet man skillnad på medialt hörande och schizofreni?Att känna energi. Våra egna erfarenheter.Djur på andra sidan.mm… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einsatzkräfte, die Leben gerettet haben. Liebespaare, die sich beim THW gefunden haben. Unvergleichliche Erinnerungen an die Kameradschaft bei Einsätzen. Unser Reporter hat am Rande der offiziellen THW-Feier zum 75-jährigen Jubiläum emotionale Geschichten eingefangen. Die neue Folge bietet damit exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Zivil- und Katastrophenschutzorganisation. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textIm zweiten Anlauf hat's geklappt. Knapp einen Monat nach dem erste Versuch, der einem Bombenfund und der Evakuierung der Anwohner in Köln zum Opfer fiel, durften die sechzger.de-Redakteure Peter und Christian ihr Gespräch mit MAGENTA-Kommentator Christian Straßburger nachholen. Ein prominenter und interessanter Gast im sechzger.de Talk 224!Zu Gast im Talk: Christian Straßburger"Strassi", wie er auch liebevoll und - nach höflicher Rückfrage - auch von uns genannt wird, ist nicht der erste MAGENTA-Gast, den wir in unserem Format begrüßen dürfen. Anfang 2023 erwies uns bereits Alexander Klich - nebenbei bemerkt nicht nur ein Kollege, sondern auch ein guter Freund des heutigen Gasts - die Ehre und stand uns im Talk 87 Rede und Antwort. Gerne empfehlen wir all jenen Hörer*innen, die die Sendung von damals noch nicht kennen (oder sich nicht mehr erinnern), (noch)mal reinzuhören. Die dort besprochenen Themen, wie z.B. die Stadionproblematik bei den Löwen haben an Aktualität (leider) nichts verloren.Vorstellung und Blick hinter die KulissenNach der obligatorischen und recht ausführlichen Vorstellung des Gasts, der natürlich auch seine fußballerische Sozialisation erklärt, geht es - quasi als eine Art Fortsetzung der Sendung mit dem Kollegen Klich - viel um den Alltag eines MAGENTA-Kommentators. Dazu passend weist Strassi auf einen interessanten Beitrag hin, der seit dieser Woche auf Youtube betrachtet werden kann. Traumfabrik - Faszination Fußball - „Hinter den Kulissen einer Live-Produktion von MagentaSport wurde am Rande des Saisonauftakts zwischen Rot-Weiss Essen und dem TSV 1860 aufgezeichnet.Strassi und FankulturChristian Straßburger beschreibt bei seinen Einsätzen hinter dem Mikro die Fankurven und deren Aktivitäten häufig mit ganz viel Enthusiasmus. Entsprechend interessiert die Fragesteller im sechzger.de Talk 224 seine tatsächliche Haltung zu Pyrotechnik und andere Formen der Fankultur. Seine Antworten sind durchaus interessant.Ausblick und Erwartungen an die Saison 2025/26Wäre der Talk mit Strassi - wie geplant - eine vorsaisonale Sendung geworden, hätten wir uns diesem Themenblock wahrscheinlich noch länger gewidmet. Aber auch nach zwei gespielten Runden, verrät uns der Moderator natürlich, wo er z.B. unsere Löwen am Ende dieser Spielzeit einlaufen sieht. Seinen Einschätzungen würden wir uns uneingeschränkt anschließen!Ausblick auf das Spiel in AachenNicht fehlen darf im sechzger.de Talk 224 der Ausblick auf das anstehende Spiel. Unser Gast schaut live in der Sendung - als Serviceleistung - direkt mal nach, welche Kollegen eigentlich die Partie auf dem Tivoli moderieren bzw. kommentieren werden. Für Peter und Christian, die am Samstag (sportlich sehr optimistisch) in den fernen Westen reisen, ist diese Info zwar weniger relevant, aber unsere Hörer*innen, die daheim bleiben (müssen), wissen Dank sechzger.de Talk vorab Bescheid.Abschließender HinweisAufgrund einer technischen Umstellung sind beim sechzger.de Talk 224 auf Youtube diesmal nicht immer alle drei Protagonisten gleichzeitig zu sehen, sondern nur die jeweils sprVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Ende August treffen sich etwa 600 Menschen im ländlichen Brandenburg zum ersten Kollapscamp: Dort geht es nicht um klassischen Klimaaktivismus, sondern um praktische Krisenvorbereitung und Resilienz - unter anderem in Workshops zu emotionaler Arbeit, erste Hilfe und dem Konservieren von Lebensmitteln für Krisenzeiten. Tadzio Müller, Mitorganisator und Vordenker des "solidarischen Preppens", ist überzeugt, die Klimagerechtigkeitsbewegung braucht neue Strategien für den aufziehenden Klimakollaps. Im Gespräch mit Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast erklärt Tadzio, warum so viele Menschen die Klimakrise psychologisch verdrängen und welche gesellschaftlichen Konsequenzen das hat. Er erzählt vom Weg aus seiner Klima-Depression und erklärt warum ihm nun die Kollapsbewegung neue Hoffnung gibt.
Seit ungefähr 20 Jahren ist Wiesbaden nun schon Hauptquartier der US-Armee. Von dort aus werden seit mehr als 10 Jahren alle Einsätze und Übungen der US Army in Europa und Asien koordiniert. Die amerikanischen Streitkräfte sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Stadt Wiesbaden. Spätestens durch den Ukraine-Krieg hat die Stationierung der US-Armee für Wiesbaden wieder an Bedeutung gewonnen. Im Juli wurde nun die „Landeuro“ im Wiesbadener RMCC (Rhein Main Congress Center) ausgerichtet. Die Premiere einer großen Militärtagung für Landstreitkräfte mit insgesamt rund 2.500 Vertreter der US-Army, der Rüstungsindustrie, Militärs und Politiker. Bei einer Pressekonferenz am Rande der Veranstaltung sagte General Christopher Donahue, Kommandeur der US-Army für Europa und Afrika auf die Frage, ob Wiesbaden aufgrund seiner Zentralen Rolle ein vorrangiges Angriffsziel sein könnte: „Unser Job ist es, sicherzustellen, dass kein Krieg passiert. Jeder Ort in Europa kann während eines Konflikts ein Ziel für einen Gegner werden. Wir müssen dafür sorgen, dass es nirgendwo in Europa ein Ziel gibt.“ Der Bildvolontär Stephan Jonetzko spricht mit Christian Matz (Titelchef des Wiesbadener Kuriers und stellvertretender Chefredakteur) über die Präsenz der Amerikaner in Wiesbaden, warum die Eröffnungsrede von US-Army-Kommandeur Donahue für Reaktionen aus Russland sorgte und wie sich so ein komplexes Thema lokaljournalistisch aufbereiten lässt. Ein Angebot der VRM. Links zu den Artikeln: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/militaermesse-landeuro-diskussionen-drinnen-demo-draussen-4796987 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-weltweit/militaerkonferenz-was-der-westen-von-der-ukraine-lernen-kann-4791534 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/militaertagung-landeuro-in-wiesbaden-startet-demo-geplant-4796061 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/auch-russische-reaktion-nach-militaermesse-in-wiesbaden-4821961?fbclid=IwY2xjawLwULlleHRuA2FlbQIxMQABHt5K_IdGwDTUdHvQYYu1erdixEBzs0hvqnFFShRmEu562gdvibWapJIsDaWC_aem_02OfwiacTE9_D3R5-cFUMw Link zu der Bildergalerie: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/eindruecke-von-der-landeuro-militaerkonferenz-4800754
Tisdag! Säsongens första kakor bjuder på ett och annat fruktansvärt. Och lite glappande mickar, men det har väl ingen dött av?Har du ett skvaller som fler borde få höra? Maila det till kafferepetpod@gmail.comMissa inte vår månatliga systerpodd Cigarrummet. Bli prenumerant på www.underproduktion.se/cigarrummet1:35 - PTSD BDSM7:10 - Cancer-Ellen16:45 - En fruktansvärd historia Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Acht Monate hindurch galt eine Oberösterreicherin als spurlos verschwunden. Bis im Juni 2024 ihre sterblichen Überreste gefunden wurden. Tief in der Erde, in einem Feldstück am Rande von Linz. Ein Freund der Frau hatte ihre Leiche dort begraben.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dieser Podcast nimmt euch mit nach Schwäbisch Hall, zum Hauptsitz von Recaro, einem der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugsitzen. In einem Werk am Rande der Stadt entstehen Premiumprodukte, die später bei Emirates, British Airways oder LATAM eingebaut werden. Viel Spaß und gute Unterhaltung.
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 13.8.2025++US-Präsident Donald Trump wird den russischen Präsidenten Vladimir Putin in Achorage in Alaska treffen. Thema: Die Ukraine. Die internationale katholische Laienbewegung und Gemeinschaft Sant'Egidio hat viel Erfahrung in der Vermittlung zwischen Konfliktparteien. Der Generalsekretär von Sant'Egidio Cesare Zucconi definiert die aus seiner Sicht wesentlichen Eckpunkte für Verhandlungen. (Susanne Krischke)++Seit nunmehr dreißig Jahren setzt sich die katholische Reformbewegung "Wir sind Kirche" für Änderungen in der römisch-katholischen Kirche ein. Bisher war man zwar am Rande bei diversen Versammlungen in Rom vor Ort, nun aber wird eine Delegation von "Wir sind Kirche" im Oktober offiziell als Eingeladene an einem Treffen im Vatikan teilnehmen. Andreas Mittendorfer. ++Der Abt von Stift Heiligenkreuz, Maximilian Heim, ist als Abtpräses der österreichischen Zisterzienserkongegation zurückgetreten.
Von Edith Meinhart. Fast 150 Jahre lang waren die Augustiner Chorfrauen im Kloster Goldenstein in Elsbethen, am Rande der Stadt Salzburg, beheimatet. Vor drei Jahren übergaben die letzten drei Nonnen, alle über 80, ihr Lebenswerk. Die wertvolle Liegenschaft und die katholische Privatschule Goldenstein - die einst auch Romy Schneider besuchte - gingen zur Hälfe an die Erzdiözese Salzburg und das Stift der Augustiner Chorherren in Reichersberg. Propst Markus Grasl wurde zum neuen Oberen der betagten Schwestern Bernadette, Regina und Rita und sicherte ihnen zu, dass sie ihren Lebensabend im Kloster verbringen können. Zumindest dachten sie das. Doch es kam anders. Die Schwestern wurden aus ihren Gemächern ausgesperrt, gegen ihren Willen ins Altersheim abgeschoben und um ihre Ersparnisse gebracht. In dieser Episode erzählen sie, was sie mit ihrem Oberen, der nun einer der neuen Herren von Goldenstein ist, erlebt haben. Es geht um Macht, Moral und Menschenrechte, um versagten Gehorsam und verschwundenes Geld - und um ihren Wunsch, im Kloster zu sterben, so wie Generationen von Augustiner Chorfrauen vor ihnen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Die Bundeswehr wird noch in dieser Woche Hilfsgüter über Gaza abwerfen. Dies kündigte Bundeskanzler Merz am Rande des Besuchs des jordanischen Königs in Berlin an. Gleichzeitig sprach sich Merz für eine Zweitstaatenlösung im Nahostkonflikt aus. Palästinenser sehen in der deutschen Politik nur eine „kleine Hilfe“. Israel kritisiert die Europäer.
Trotz politischer Regulierungsversuche steigen die Mieten in deutschen Großstädten Jahr für Jahr rasant an; seit 2015 im Durchschnitt um 50 Prozent bei Neuvermietungen. Immer mehr Menschen fast aller Gesellschaftsschichten müssen sich mittlerweile Sorgen machen, in einer deutschen Großstadt keine bezahlbare Wohnung mehr zu finden. BR-Journalistin Beate Greindl hat sich das am Beispiel München genauer angeschaut. Sie erzählt uns in dieser 11KM-Folge von Menschen am Rande der Obdachlosigkeit und Städten, die zwar die Symptome der um sich greifenden Wohnungsnot bekämpfen, deshalb aber keine Ressourcen mehr übrig haben für Maßnahmen, die wirklich helfen würden. Hier geht's zu Beate Greindls Reportage "Mieten-Wahnsinn · Zwei Münchenerinnen geben nicht auf” für Kontrovers: https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/mieten-wahnsinn-zwei-muenchenerinnen-geben-nicht-auf/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDE4Njg1QTAvc2VjdGlvbi8zNzgwYzI0ZS1jOTFjLTQxZDEtYWYyYy04YWQxYmY3NzVjMjI Hier geht's zu "Die Entscheidung", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f3e4f15757d7efe0/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Jürgen Kopp, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In den deutschen Parlamenten herrscht pure Verzweiflung. Die Vorsitzende des bayerischen Landtags wird um ihre Reisetipps gebracht. Statt Hinweisen, wo es die beste Pizza der Toscana gibt wagt es die AfD-Fraktionschefin vor migrantischer Kriminalität zu warnen. In Baden-Württemberg ein ähnliches Bild. Dort äußert sich die AfD zum Thema Trans-Kinder. Das echauffiert einen queeren SPD-Politiker so sehr, dass er ein Hakenkreuz auf den Wahlzettel malt. Landauf landab sind die „Demokraten“ da, wo die Opposition sie haben will: In purer Verzweiflung und am Rande der Psychose. Marcel und Benjamin staunen über die Blöße, die sich die Repräsentanten unserer Parlamente nun schon geben.
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Was bedeutet es, mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufzuwachsen? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von Mira und Julian – zwei Geschwistern, deren Kindheit von Scham, Verantwortungsübernahme und Sprachlosigkeit geprägt ist. Wir sprechen über Parentifizierung, transgenerationale Traumatisierungen und darüber, was es braucht, um den Kreislauf zu durchbrechen und Familien zu helfen. Wie wirkt das Erlebte bis ins Erwachsenenleben nach – und welche Spielräume gibt es im späteren Leben, sich aus solchen Prägungen zu lösen? - Vertiefung: Kinder psychisch erkrankter Eltern: Geschichten unserer HörerInnen: https://www.patreon.com/posts/134325425 - Jakobs Väterprojekt: https://www.springermedizin.de/postpartale-depression/postpartale-depression/einbezug-der-vaeter-in-die-stationaere-mutter-kind-therapie-mit-/19900536 - Vertiefungsfolge "Beendigung von Therapien" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/127931630 - Folge zu Glenn Gabbard und den "liebeskranken" Analytiker: https://www.patreon.com/posts/121877727?collection=148939 Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/132334002 Kontakt: lives@psy-cast.org Literatur Bernd Aschenbrenner (2023). Der Tag, an dem Papa das Monster getötet hat. Verlag am Rande. Sigrun Eder (2013). Annikas andere Welt. Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern. Editon Oldenburg. Albert Lenz & Susanne Wiegand-Grefe (2016). Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe **Hilfsmöglichkeiten und Anlaufstellen Frühe Hilfen (bis 3 Jahre): https://www.fruehehilfen.de/ Elterntelefon: https://www.elterntelefon.info/ Kidkit, anonyme Beratung für Kinder: https://www.kidkit.de/ Familienberatungsstellen: https://www.bke.de/ Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile): https://www.patreon.com/collection/148943 Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch! - Link zu unserer Website: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer abwesender Vater, Vaterkomplex, Vaterrolle, emotionale Vaterabwesenheit, transgenerationale Traumata, Vaterverlust Kindheit, psychische Folgen abwesender Väter, Vaterbindung, Männer und Vatersein, Väter in der Therapie, Vater-Kind-Beziehung, toxische Männlichkeit Ursprung, Bindungsstörungen Vater, postpartale Krise Vater
Po deseti letech se vrací na divadelní prkna s představením Rande s feministou, kde hraje s Markem Adamczykem. Zároveň koncertuje s projektem Něhy25, kde propojuje svou hudbu se scénickým pohybem. „Když půjdete na Něhy, jdete na klid, na ticho, na melodie v nich a snad i na nějaké myšlenky,“ říká v rozhovoru na Colours of Ostrava ke svému poslednímu projektu zpěvačka a herečka Bára Poláková.Všechny díly podcastu Host Lucie Výborné můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Po deseti letech se vrací na divadelní prkna s představením Rande s feministou, kde hraje s Markem Adamczykem. Zároveň koncertuje s projektem Něhy25, kde propojuje svou hudbu se scénickým pohybem. „Když půjdete na Něhy, jdete na klid, na ticho, na melodie v nich a snad i na nějaké myšlenky,“ říká v rozhovoru na Colours of Ostrava ke svému poslednímu projektu zpěvačka a herečka Bára Poláková.
Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».
Der Messengerdienst Signal oder das Betriebssystem Linux basieren auf Open-Source-Software, das heißt auf freier und kostenloser Software. Das Besondere daran ist, dass der Quellcode bei Open-Source-Software offen liegt. Im Gegensatz zu kommerziellen Angeboten, die oft teuer sind. Getragen wird diese Open-Source-Idee von Millionen Freiwilligen auf der ganzen Welt, die in ihrer Freizeit und meistens unbezahlt coden und auch Fehler im Internet reparieren. Davon profitieren alle. Doch sie tun das manchmal bis zum Burnout. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Journalist André Dér-Hörmeyer vom Podcast Wild Wild Web von der Motivation der Open-Source-Maintainer und warum das Internet ohne sie unsicherer wird. Hier geht's zum Podcast von André Dér-Hörmeyer: „Wild Wild Web“: https://1.ard.de/wild-wild-web In der 11KM-Folge “Kampf um die Wahrheit: Wikipedia in Gefahr” geht es auch um Schwarmintelligenz bzw. Open-Source-Content: https://1.ard.de/11KM_Wikipedia_in_Gefahr Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Timo Lindemann, Fabian Zweck, Regina Staerke und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Als junger Mann baute Sven Odia die Mallorca-Filiale der Immobilienagentur Engel & Völkers auf. Später als CEO machte er das Unternehmen zu einem "Global Player". Seine Führungsphilosophie beschreibt er nun in einem Buch.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump sind am Mittwoch am Rande des NATO-Gipfels in Den Haag zusammengekommen.
Am Dienstagmorgen hat US-Präsident Trump verkündet: zwischen Israel und dem Iran gilt eine Waffenruhe. Doch dann zeigte sich schnell: die ist brüchig – sehr zum Ärger von Trump, der auch deutliche Worte an Israel richtete. Bundeskanzler Friedrich Merz rief in seiner Regierungserklärung den Iran und Israel auf, Trumps Aufruf zu folgen, berichtet Host Anna Engelke. Sie meldet sich vom hochgesicherten NATO-Gipfel in Den Haag. Bei dem spielt der Krieg im Nahen Osten am Rande eine Rolle. Kurz vor dem Treffen in der niederländischen Hauptstadt hatten sich die 32 Mitgliedstaaten verständigt, dass sie bis 2035 fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung und zugehörige Infrastruktur ausgeben. Allerdings ist diese Entscheidung auch im Bündnis nicht unumstritten. Das 5-Prozent-Ziel gilt als Antwort der NATO auf den andauernden völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wie die Lage dort ist, fasst Stefan Niemann zusammen. Russland attackiert seit Tagen vor allem Kiew mit ballistischen Raketen und hunderten Drohnen. Der russische Präsident Putin hatte mit dem Satz, die gesamte Ukraine gehöre eigentlich zu Russland, seine Gebietsansprüche bekräftigt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcastempfehlung: "Amerika, wir müssen reden" https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/
Wir treffen uns diesesmal persönilich und live am Rande von Oetkens Gong Lovers Weekend. in Fockbek, Schleswig-Holstein. Dabei sprechen wir über das Wochenende, die Hospizarbeit und den Ausblick, wie es weiter gehen kann.
Beim G7-Gipfel gibt es behutsame Worte Richtung Israel. Ein Treffen von Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj ist geplatzt. Und: Hoffen auf Michelin-Sterne. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen:So konnte Israel Irans Machtapparat unterwandern Merz und Trump treffen sich am Rande des Gipfels zum Vieraugengespräch Das System hinter den Michelin-Sternen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.