Podcasts about grossen

  • 316PODCASTS
  • 557EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grossen

Latest podcast episodes about grossen

Samstagsrundschau
Braucht es die Grünliberalen überhaupt noch, Herr Grossen?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 28:51


Die Grünliberalen positionieren sich als Europa-Turbos - und müssen um ihre Wählerinnen und Wähler bangen. Wie will GLP-Präsident Jürg Grossen den Turnaround schaffen? Die Lage für die Grünliberalen ist ungemütlich: Bei den letzten nationalen Wahlen haben sie viele Sitze verloren und die Umfragen verheissen wenig Gutes. Was nun? Parteipräsident Jürg Grossen setzt aufs Thema Europa. Früher als alle anderen Parteien haben sich die Grünliberalen für das Vertragspaket mit der EU ausgesprochen. Doch lässt sich damit punkten - jetzt, da auch Mitte-Partei und FDP im Grundsatz für die Verträge sind? Kritische Fragen an Jürg Grossen. Im Bereich Umwelt und Energie kommen die lautesten oppositionellen Töne von den Grünen. Die Grünliberalen sind zwar ebenfalls unzufrieden mit dem Kurs von SVP-Bundesrat Albert Rösti: Zum Beispiel kritisieren sie seine Pläne, Elektroautos rasch zu besteuern. Doch gleichzeitig verweisen sie auf zahlreiche Erfolge im Umweltbereich und auf die zunehmende Energie-Effizienz. Braucht es unter diesen Umständen die Grünliberalen überhaupt noch? Jürg Grossen ist Gast bei Eliane Leiser.

Info 3
Argentinien: Präsident Milei vor erstem grossen Stimmungstest

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 13:39


Vor knapp zwei Jahren versprach der ultraliberale argentinische Präsident Javier Milei radikale Reformen mit der «Kettensäge». Doch mittlerweile blättert der Lack. Die jetzigen Zwischenwahlen werden zum ersten grossen Stimmungstest für Mileis politischen Kurs. Weitere Themen: Rund drei Monate nach dem heftigen Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha haben die beiden Staaten eine Art Friedensabkommen unterzeichnet - im Beisein von US-Präsident Donald Trump. Was bedeutet dieses Abkommen für die Beziehungen zwischen Kambodscha und Thailand wirklich? Ein Leben als Nomade scheint für viele ein Traum zu sein: Campieren boomt, auch in der Schweiz. Das zeigte sich gerade in den letzen Tagen: Tausende haben die grösste Schweizer Wohnmobilmesse in Bern besucht und waren fasziniert von luxuriösen Fahrzeugen so gross wie Reisecars.

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Inflationsdaten positiv für Bitcoin, Trump begnadigt CZ - zurück an die Binance CEO Spitze? SBF Begnadigung möglich? Altcoin Märkte positiv, Kraken Börsengang, Fidelity bietet grossen Kunden SOL an und JPMorgan Chase akzeptiert BTC und ETH als Sicher

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 12:21


NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!
Blockiert durch schlechte Gefühle - 302

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 20:19


Was haben leere Klopapierrollen, nicht getankte Autos und eine ungeliebte Vase mit deinem Glücksgefühl zu tun? Ziemlich viel! In dieser Folge werden scheinbar banale Alltagssituationen unter die Lupe genommen, die im Verborgenen schlechte Gefühle auslösen und dir wird aufgezeigt, wie du sie mit NLP-Techniken leicht & schnell auflöst. Ebenfalls erfährst du, warum es so wichtig ist, kleine Irritationen ernst zu nehmen, welche Strategien dein Gehirn automatisch abspult und wie du den Kreislauf von Frust, Vermeidung und unterdrückten Emotionen endlich durchbrichst. Humorvoll, tiefgründig und mit vielen Beispielen aus dem echten Leben. Diese Folge ist für alle, die sich selbst und andere besser verstehen wollen, und Lust auf echte Veränderung haben, im Kleinen wie im Grossen. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot

Regionaljournal Ostschweiz
Graubünden budgetiert für 2026 grossen Verlust

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:05


Der Kanton Graubünden rechnet für das Jahr 2026 mit einem Defizit von 111 Millionen Franken. Damit könnte der Kanton auch ein wenig Opfer seines eigenen Erfolgs werden. Seit Jahren geht es dem Kanton finanziell gut. Zuletzt gab es deshalb mehrere Steuersenkungen. Dieses Geld fehlt nun in der Kasse. Weitere Themen: · Der Kanton Graubünden erhöht die Familienzulage. Gleichzeitig werden laut einer Mitteilung auch viele Bündner Unternehmen entlastet. · Beim Arboner Autozulieferer Mubea werden 100 weitere Arbeitsplätze gestrichen. Es ist die zweite Entlassungswelle. Bereits im vergangenen Frühling wurden 130 Menschen entlassen. · Die erste Biathlon-Weltmeisterschaft auf der Lenzerheide war auch finanziell ein Erfolg. Das schreibt Swiss-Ski in einer Mitteilung.

Oikos International Church's Podcast
Episode 154: The Unveiling Of The Great Light/ Das Offenbarwerden des grossen Lichtes

Oikos International Church's Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 60:16


Special Meetings mit Lora Allison 30.09.2025Isaiah 9:2The people who walked in darknessHave seen a great light;Those who dwelt in the land of the shadow of death,Upon them a light has shined.Jesaja 9:2Du hast das Volk vermehrt, hast seine Freude groß gemacht; sie werden sich vor dir freuen, wie man sich in der Ernte freut, wie [die Sieger] jubeln, wenn sie Beute verteilen.Dr. Lora Allison, USA gründete Celebration Ministries und hat bereits in über 35 Ländern Gottes Wort gelehrt und prophetisch gedient. Loras Herzensanliegen ist, dass Menschen geistlich zugerüstet werden und in ihr volles Potential finden. Die Gegenwart Gottes wird in ihren Meetings wie ein Fluss freigesetzt.celebrationministries.com/#StiftungBete #SpecialMeetings #LoraAllison #Revival #Prayer #Transformation #Unity

Regionaljournal Zentralschweiz
Ende einer grossen Mountainbike-Karriere

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 9:21


Die Urnerin Linda Indergand tritt am Mountainbike-Saisonfinale in Kanada ab. Den grössten Triumph feierte die 32-Jährige 2021 als Olympia-Dritte im Cross Country. Konkrete Vorstellungen über ihre Zukunft hat Indergand noch nicht, sie möchte aber ihre Massage-Ausbildung abschliessen. Weiter in der Sendung: · Auf dem Titlis ist bereits die Skisaison eröffnet - auch dank grossflächigen Gletscherabdeckungen. · Die Frauen des EVZ erzielen mit 12 : 0 einen Kantersieg gegen Neuchâtel Hockey Academy.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Die grossen Fragen

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 23:06


Mit «Goldstrand» von Katerina Poladjan und «Die Passantin» von Nina George hat sich die Runde am SRF-Literaturstammtisch im Buchzeichen für einmal die grossen Fragen des Lebens ausgesucht. Zum Beispiel die Frage, wie Herkunft und Zeitumstände Lebensläufe beeinflussen. Damit beschäftigt sich die in Moskau geborene deutsche Autorin Katerina Poladjan immer wieder. In ihrem neuen Roman «Goldstrand» lässt sie einen alternden römischen Filmemacher nach Antworten suchen. Eli hadert damit, dass er seinen Vater nicht kennt. Dieser soll 1922 als kleiner Junge von Odessa nach Konstantinopel geflüchtet sein und auf dem Schiff seine Schwester verloren haben. In einer zwischen Traum und Wirklichkeit pendelnden Reise geht Eli Vater und Tante nach. Ihm zur Seite steht seine forsche Psychoanalytikerin. So entsteht ein Buch, das witzig und berührend die grossen Fragen des Lebens stellt. Eine andere grosse Frage, die sich die Menschen gerne stellen, die von einem Ausbruch aus dem Alltagsstress träumen, ist: Was wäre, wenn? Wie ein restloses Verschwinden konkret aussieht und welche Konsequenzen es für die eigene Identität haben kann, erkundet Nina George in ihrem Roman «Die Passantin». Ein Buch über Wut, Gewalt und Identitätssuche, das sich den schmerzhaften Wahrheiten des Frauseins stellt – und doch das Schöne hervorhebt, findet Ariane Schwob. Der Buchtipp der Woche kommt heute von BuchZeichen-Gastgeber Michael Luisier. Er empfiehlt» Im Gespinst in dem ich wohne», das neue Buch mit den hochdeutschen Gedichten von Endo Anaconda, das eben beim Verlag «Gesunder Menschenversand» erschienen ist. Buchangaben: Katerina Poladjan. Goldstrand. 160 Seiten. S. Fischer Verlag, 2025. Nina George. Die Passantin. 318 Seiten. Kein & Aber Verlag, 2025. Endo Anaconda. Im Gespinst in dem ich wohne, Schlaflieder, Liebeslieder, Seuchenlieder. Herausgegeben von Martin Bieri, Matthias Burki und Nina Rieben. 168 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2025.

Bern einfach
Fredi Heer, Gianna Luzio, Gerhard Pfister, Karin Keller-Sutter, Jürg Grossen

Bern einfach

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 27:04


SVP-Nationalrat Fredi Heer ist tot udn hinterlässt eine grosse Lücke. Die engste Vertraute von Ex-Mitte-Präsident Gerhard Pfister wird Direktorin des Bundesamtes für Kommunikation. Karin Keller-Sutter legt ein Entlastungspaket vor, das nicht entlastet.

DOK
Die Rückkehr der grossen Vögel

DOK

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 50:06


Die Rotmilane sind wieder da. Es gibt so viele in der Schweiz, dass sie sogar nach Italien exportiert werden. Auch andere Greifvögel und Eulen sind zurück. Unzählige Vogelfreunde haben diese Erfolgsgeschichte ermöglicht. Die grosse Zunahme des Rotmilans ist von internationaler Bedeutung. Rund zehn Prozent aller Rotmilane weltweit leben in der Schweiz. Früher galten Rotmilane, wie andere Greifvögel auch, als Bedrohung und Konkurrenz für Jäger. Deshalb die Bezeichnung Raubvogel. Sie wurden gejagt, vergiftet und fast ausgerottet. Erst heute versteht man ihre Rolle im Ökosystem. Die Zunahme der grossen Vögel ab den 1990er-Jahren ist aber auch auf das wärmere Klima zurückzuführen. Immer mehr Milane bleiben im Winter in der Schweiz. Das erhöht die Überlebenschance. Dazu bietet die kleinteilige Landwirtschaft einen guten Lebensraum. Der Rotmilan ist bei den Landwirten beliebt, weil er Mäuse frisst. Das gleiche gilt für die Schleiereule, auch sie eine Rückkehrerin. Umstritten ist dagegen der Gänsegeier. Immer mehr Gänsegier-Jungvögel verbringen den Sommer in der Schweiz, zum Unmut vieler Schafzüchter. Weil der Gänsegeier Kadaver von Schafen sofort frisst, fällt es schwer, Wolfsrisse zu belegen und eine entsprechende Entschädigung zu erhalten.

DOK HD
Die Rückkehr der grossen Vögel

DOK HD

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 50:06


Die Rotmilane sind wieder da. Es gibt so viele in der Schweiz, dass sie sogar nach Italien exportiert werden. Auch andere Greifvögel und Eulen sind zurück. Unzählige Vogelfreunde haben diese Erfolgsgeschichte ermöglicht. Die grosse Zunahme des Rotmilans ist von internationaler Bedeutung. Rund zehn Prozent aller Rotmilane weltweit leben in der Schweiz. Früher galten Rotmilane, wie andere Greifvögel auch, als Bedrohung und Konkurrenz für Jäger. Deshalb die Bezeichnung Raubvogel. Sie wurden gejagt, vergiftet und fast ausgerottet. Erst heute versteht man ihre Rolle im Ökosystem. Die Zunahme der grossen Vögel ab den 1990er-Jahren ist aber auch auf das wärmere Klima zurückzuführen. Immer mehr Milane bleiben im Winter in der Schweiz. Das erhöht die Überlebenschance. Dazu bietet die kleinteilige Landwirtschaft einen guten Lebensraum. Der Rotmilan ist bei den Landwirten beliebt, weil er Mäuse frisst. Das gleiche gilt für die Schleiereule, auch sie eine Rückkehrerin. Umstritten ist dagegen der Gänsegeier. Immer mehr Gänsegier-Jungvögel verbringen den Sommer in der Schweiz, zum Unmut vieler Schafzüchter. Weil der Gänsegeier Kadaver von Schafen sofort frisst, fällt es schwer, Wolfsrisse zu belegen und eine entsprechende Entschädigung zu erhalten.

Regionaljournal Zentralschweiz
50 Jahre Jazz Festival Willisau

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 27:53


Seit 50 Jahren steht das Jazz Festival Willisau für musikalische Provokation und Erneuerung. Die ganz Grossen im internationalen Jazz haben das Städtchen im Luzerner Hinterland beehrt. Festivalgründer Niklaus Troxler und der heutige Leiter Arno Troxler erzählen, was das Festival ausmacht. Weitere Themen: · Verunfalltes Kleinflugzeug aus Vierwaldstättersee geborgen · Neues Waldreservat im Luzerner Hinterland · Verteidiger Sascha Britschgi verlässt den FCL

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wettingen steht vor einem grossen Wechsel

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 20:04


Bei den Wahlen Ende September tritt der Mitte-Politiker Roland Kuster nicht mehr als Gemeindeammann an. Das Präsidium von Wettingen ist seit Jahren in Händen der Mitte. Unter den drei Kandidaten hat es jedoch kein Mitte-Politiker. Weiter in der Sendung: · Der Solothurner Comedian Valerian Mollet wurde mit dem Swiss Comedy Award ausgezeichnet. Der Komiker macht unter anderem Witze über sein Heimatdorf Gossliwil in der Gemeinde Buchegg. · Vor 25 Jahren ist der Aargauer Ausnahmesportler Andy Hug überraschend gestorben. In Japan war er als Kampfsportler ein Superstar.

Canal 3 - Fokus Region
Der Kanton Bern budgetiert mit einem grossen Plus im nächsten Jahr

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025


Schüpfen: In einem Jahr findet das Eidgenössische Scheller- und Trychlerfest statt; Seeland: Die Elektrofirmen finden fast keine Elektriker

Passage
Albanien: Kleines Balkanland im grossen Umbruch (W)

Passage

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 55:56


Albanien war unter dem sozialistischen Diktator Enver Hoxha Jahrzehnte lang von der Aussenwelt abgeschnitten. Seit 30 Jahren sind die Grenzen offen, heute hofft Albanien auf eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Doch das Land hat auch massive Probleme. Immer mehr Menschen entdecken Albanien als Reiseziel: Das kleine Land auf dem Balkan lockt mit endlosen Stränden und wilden Bergen. Die Bewohner sind gastfreundlich, und entgegen vielen Vorurteilen ist Albanien ein sicheres Reiseland. Viele Albaner sprechen gut Englisch, und das Internet ist blitzschnell. Doch es gibt auch Schattenseiten: Die Diktatur wurde kaum aufgearbeitet, und die grassierende Korruption treibt zehntausende junger Leute ins Ausland: Sie sehen in ihrer Heimat keine Zukunftschancen. Gleichzeitig werden riesige Hotel-Ressorts ohne Umweltplan in Naturschutzgebiete gebaut. Erstsendung: 4.10.2024

Basilisk Penalty-Podcast
Die drei grossen ???

Basilisk Penalty-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 60:21


Der FC Basel geht als Titelverteidiger in die neue Saison. Die Erwartungshaltung ist gestiegen. Die Basler gehören zum Favoritenkreis. Captain Xherdan Shaqiri betont: «Wir sind Gejagten.» Wie gehen die Spieler mit der neuen Ausgangslage um? Das ist eine der grossen Fragen vor dem Auftakt in St. Gallen. Die Blicke richten sich auch auf den neuen Cheftrainer Ludovic Magnin. Er will das Team höher pressen lassen, ansonsten auf dem Bewährten aufbauen. Magnin ist sich bewusst: Er muss sofort liefen, ansonsten wird es unruhig. Unser Podcast-Duo Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat sind vom neuen Cheftrainer angetan. Die Ansagen sind klar und deutlich. Zudem stimmen die ersten Eindrücke positiv. Schlussendlich sind die Resultate aber entscheidend. Auffällig ist, wie Magnin seinen Captain stärkt. Der Cheftrainer weiss um die Bedeutung von Xherdan Shaqiri. Es wird allerdings spannend sein zu beobachten, wie mit der Dreifachbelastung umgegangen wird. Shaqiri wird kaum alle Spiele mitmachen können. Wobei Magnin betont: «In der Vorbereitung hat Shaqiri alle Einheiten mitgemacht und kein Training ausgelassen.» Das unterstreicht auch die Vorbildrolle des Captain. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

Progressively Incorrect
S4E36: Bonnie Grossen and Kurt Engelmann on Full Immersion Direct Instruction

Progressively Incorrect

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 56:53


In this episode of The Direct Instruction Podcast – cross-posted on Progressively Incorrect – I'm joined by Bonnie Grossen and Kurt Engelmann, two long-time advocates and practitioners whose work has shaped the real-world application of schoolwide Direct Instruction. After engaging conversations with both of them—on everything from implementation across diverse contexts to the role of … Continue reading S4E36: Bonnie Grossen and Kurt Engelmann on Full Immersion Direct Instruction

The Direct Instruction Podcast
How can Leaders Support Schoolwide Direct Instruction? with Bonnie Grossen and Kurt Engelmann

The Direct Instruction Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 59:08


Hello everyone, and welcome back to the Direct Instruction Podcast. I'm Dr. Zach Groshell, and today I'm joined by two outstanding leaders in the DI community: Bonnie Grossen and Kurt Engelmann. Bonnie Grossen has supported schoolwide Direct Instruction implementations across a wide range of settings—from urban districts to rural communities, both in the U.S. and […]

Just One Kiss
Unforgettable Trance: Hartmut Kiss Live at Airbeat One

Just One Kiss

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 124:23


Bin beim Festplatte entrümpeln auf was tolles gestoßen. Und da ich weiß, wie gern ihr das gute alte Zeug habt.. nun hier mal was von Vor-vor-Gestern..;) Das Junimond-Set hab ich euch bereits aufgedrängt . Da geht aber noch was. Sollte in etwa 15 Jahre her sein.. Da gab es noch eine Party, um genau zu sein, ein Festival. Eins der ganz Grossen. Vor 2 Jahren pilgerten ca. 210.000 Raver & ..Innen gen Mecklenburg-Vorpommern..Ziel: AIRBEAR ONE. Und 1x war ich, an der Seite von Dusted Decks auch mit dabei. Das war auf jeden Fall besonders, sehr groß. speziell und z.t. wirklich wahnsinnig schnell. Unsere Dusted Decks Area und unserer direkten Nachbarn, die Helden von Cocoon hatten unabgesprochen etwas Gemeinsam, wie sich herausstellte: Unsere Musik war die mit den wenigsten BPM/min, was sich zu Anfang als leichtes Problem darstellte. Natürlich konnten wir alles sehr viel schneller abspielen, aber dem sind halt Grenzen gesetzt.). So Elektro-House-Kram oder Techno ala Cocoon fühlt sich jenseits von 140, 150 BPM wirklich nicht mehr toll an. Auf der andern Seite des Platzes waren Stages, dort wurden geschmeidige 150, 160 bpm gespielt. Daneben gings bei ca. 180 bpm los und dann waren da noch die..weiß nicht..mit mehr als 200 bpm^^ . Kurzum, wir waren die "Langsamsten" vor Ort. Was zu Anfang tatsächlich wenig Gäste vor die Bühnen lockte. Doch dabei sollte es nicht bleiben und alsbald waren die Tanzbären und Bärinnen auch auf unbseren Floors am drängeln.. Ich hatte zum damaligen Zeitpunkt 2 Resident-Jobs in der Gegend und wusste, wie der berühmte Hase dort am liebsten hoppelte. Und so hatte mein Set wirklich gar nichts mehr mit Dusted Decks zu tun. Auch war ich bemüht, die Tempolatte nicht ZU HOCH zu hängen. (im 2. Teil des Sets läuft alles deutlich im Minus-Bereich^^). Die Titel-Auswahl jedenfalls....hat vortrefflich funktioniert..:) 00:00:00 Taucher - Waters(Phase 3) 00:06:24 NBG - Groovebird 00:09:57 DJ Quicksilver - Belissima 00:13:47 Niels Van Gogh - Pulverturm (Tomcraft Remix) 00:17:07 Faithless - Music matters (Axwell Remix) 00:20:39 Van Bellen - Let me take you 00:24:12 Lustral - Everytime (Nalin & Kane Remix) 00:27:55 Kay Cee - Love Stimulation 00:32:05 Deep Forest - Sweet Lullaby 00:37:31 Dario G. - Sunchyme 00:44:10 Pale X - Shiver 00:50:20 Madagascasr. - You're Beautiful 00:54:22 The Gate - Iron Eden (Terra Ferma Remix) 01:00:28 Central Seven - Missing 01:05:56 Aquaplex - Brightness (Junk Project Remix) 01:11:08 Dumonde - Tomorrow (Jam X & De Leon Remix) 01:19:11 Ratty - Sunrise 01:25:36 Pulp Victim - The World (Olav Vasofski Remix) 01:30:52 Jupiter Prime - Gate To Heaven 01:37:25 Pascal Device - Azure (Jane T. Remix) 01:42:58 Gemmano - Ocean & Seas 01:50:04 Parker & Clind - Teleportation 01:55:46 Fire & Ice - Neverending Melody

Zweikampf
Folge 247: Der Klub der grossen Sehnsucht

Zweikampf

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 47:24


Der FC Aarau muss sich in der Barrage gegen GC deutlich geschlagen geben, das Cup-Märchen des FC Biel findet (zumindest aus sportlicher Sicht) kein glückliches Ende, und die Schweizer Frauennati kommt einfach nicht auf Touren. Was ist los im Schweizer Fussball? Zeit für ein Comeback von Gutzi und Dömer.

Echo der Zeit
Blatten am Tag nach dem grossen Gletscherabbruch

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 29, 2025 33:59


Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Blatten am Tag nach dem grossen Gletscherabbruch (04:01) Wie die Menschen im Lötschental mit der Katastrophe umgehen (08:46) Nachrichtenübersicht (13:25) Ein Ereignis, das auch Experten sprachlos macht (18:37) US-Bundesgericht stoppt vorerst Trumps Handelszölle (22:41) Beschimpfungen und Drohungen gegen Richter in den USA (28:04) Der Aufstieg der rechtspopulistischen Chega in Portugal

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Gletscherabbruch: Blatten zu grossen Teilen verschüttet

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 28, 2025 23:16


Eine gigantische Lawine aus Eis, Schlamm und Geröll hat Blatten im Wallis getroffen. Zahlreiche Häuser wurden zerstört. «Das Unfassbare ist einegtreten», schreibt der regionale Führungsstab. Weitere Themen: · Im Kanton Freiburg sind die Mieten in den letzten drei Jahren um zwölf Prozent gestiegen; die Preise für Einfamilienhäuser um sieben Prozent – damit liegt Freiburg deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Das zeigt eine Studie der Freiburger Kantonalbank. · Der Skilift Eriz bei Thun darf bleiben – das zeigen Recherchen von Radio SRF. Aber: Bräuchte es grössere Anpassungen, wäre es das Ende des Skilifts. · Das Gurtenfestival Bern erhält eine neue Bühne für Lesungen und Kleinkunst. Auftreten werden etwa die Schriftstellerin Meral Kureyshi und Comedian Renato Kaiser.

Canal 3 - Fokus Region
Die Kantonspolizei Bern deckt einen grossen Menschenhändlerring auf

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later May 19, 2025


Biel: Der FC-Biel-Präsident zum verpassten Aufstieg in die Challenge League

Regionaljournal Basel Baselland
Basel eröffnet den ESC mit einer grossen Parade durch die Stadt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 11, 2025 16:09


Heute ist der Startschuss für den Eurovision Song Contest gefallen. Der ESC wurde mit einem Umzug vom Marktplatz bis zur Messe eröffnet. Mit dabei waren alle Delegationen der 37 teilnehmenden Länder. Begleitet wurden sie von Fasnachtscliquen, Guggenmusik, Tanzgruppen und Schulklassen. Ausserdem: · Rückblick auf das Spiel FC Basel gegen Lugano: Die Vorfreude auf den Meistertitel steigt. · Rückblick auf die vergangene Saison der FCB Frauen

Fiirabigmusig
«Mir träumte von grossen Chören» - Vom Bodensee zur Ostsee

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later May 8, 2025 54:52


Vor 200 Jahren fand im Appenzellerland das weltweit erste Gesangsfest statt. Das Singen im Freien fand schnell Anklang. Die Idee eines Gesangsfestes verbreitete sich innert kürzester Zeit über Deutschland bis nach Estland. Dort findet alle fünf Jahre das grösste Gesangsfestival statt. Heute weiss man: Das Sänger- und Tanzfest in Tallinn wird nur alle fünf Jahre durchgeführt. Es geht zurück auf das erste Gesangsfest in der Schweiz. Dieses fand im Freien statt. Vor genau 200 Jahren wurde es in Speicher AR auf der Vögelinsegg veranstaltet. Es war das erste Gesangsfest dieser Art weltweit. Das Fest hoch über dem Bodensee wurde zum Vorbild für Sängerfeste in ganz Europa. Unter dem Motto «Mir träumte von grossen Chören – 200 Jahre Singen im Freien» gibt der «chorwald» im Mai zwei Konzerte. Vor rund 200 Jahren soll der Pfarrer Samuel Weishaupt aus der Gemeinde Wald AR einmal gesagt haben: «Mir träumte von grossen Chören, von Hunderten von Sängern.» Um die direkte Verbindung vom Appenzellerland nach Estland aufzuzeigen, werden in den beiden Konzerten einheimische und auch estnische Lieder gesungen. Das erste Konzert findet am Sonntag, 11. Mai 2025 in der evangelischen Kirche Speicher AR statt, das zweite am Sonntag, 25. Mai 2025 in der evangelischen Kirche Wetzikon ZH. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich mit Heidi Eisenhut über dieses Projekt. Sie ist Historikerin und singt im «chorwald» im Sopran.

Regionaljournal Ostschweiz
In LED-Anzügen auf den grossen Bühnen unterwegs

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 7, 2025 24:45


Die Tanzgruppe «The Blackouts» aus Walenstadt tanzen im dunkeln mit leuchtenden LED-Anzügen. Klein angefangen stehen sie mittlerweile auf grossen Bühnen im In- und Ausland. Ihr bisher grösster Erfolg ist der Einzug ins Finale der Talentshow «Britain's Got Talent». Weitere Themen: · Private Public Partnership wird im Kanton Thurgau diskutiert. · Neuer Richtplan im Kanton Glarus stellt Weichen für Windenergie. · Lastwagenfahrer am Kreisgericht Mels wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. · Kanton St.Gallen hat Jagdausbildung überarbeitet. · Herisau startet «Gemeinderat bi de Lüt».

Regionaljournal Aargau Solothurn
Nick Alpiger mit grossen Saisonzielen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 18:36


Auch wenn der Aargauer Schwinger inzwischen zweifacher Vater ist, gilt sein Fokus dem Training. Um noch erfolgreicher zu werden, hat der 28-Jährige sogar sein Arbeitspensum reduziert. Weitere Themen in der Sendung: · Saison-Aus für den HSC Suhr Aarau · Zwei Verdächtige nach Schiesserei in Brugg AG in Haft

Strong & Feminine
#108 meine 3 grossen Gamechanger im Training

Strong & Feminine

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 32:32


Ja, auch im Training gibt es 3 Dinge für mich, die der grosse Wendepunkt waren und die mir geholfen haben, die Muskeln aufzubauen, die ich heute habe. Und die Muskeln wiederum haben mir dabei geholfen, Bauchfett für immer loszuwerden und meinen Körper für immer zu verändern. Wenn du in deinem Training also 3 Sachen ändern solltest, dann sicher diese hier und du wirst step by step Erfolge damit feiern.Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/melanie_workoutandmoreMein Online Coaching für Frauen: https://strong-feminine.com/Gratis 7 Tage Challenge: https://strong-feminine.com/strong-challenge/

Arena
«Arena» zur Juso-Initiative: Klima retten oder Klassenkampf?

Arena

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 69:07


Erbschaften ab 50 Millionen Franken sollen stark besteuert werden – das fordert die Zukunftsinitiative der Juso. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen in die Bekämpfung des Klimawandels fliessen. Doch der Widerstand gegen die Initiative ist gross. Das zeigte sich diese Woche im Nationalrat. Nach sechs Stunden Debatte mit Dutzenden Rednerinnen und Rednern fällt das Verdikt im Nationalrat deutlich aus: Mit 132 zu 49 Stimmen lehnt er die Initiative «Für eine soziale Klimapolitik – Steuerlich gerecht finanziert» ab. Einzig Grüne und SP unterstützten grossmehrheitlich die Vorlage der Juso, die eine nationale Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken einführen will. Das Geld soll in die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» fliessen. Gerade weil die Reichsten einen verhältnismässig hohen Anteil der CO2-Belastung verursachten, müssten sie stärker zur Verantwortung gezogen werden, argumentieren die Befürworter. Die Gegnerinnen warnen derweil vor sinkenden Steuereinnahmen, weil Familienunternehmen bedroht wären und reiche Steuerzahlende das Land verlassen würden. Setzt die Juso-Initiative am richtigen Ort an? Oder ist sie zu extrem? Welche Folgen hätte sie für das Klima? Und welche für die Wirtschaft? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 21. März 2025 in der «Arena»: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Jürg Grossen, Präsident GLP; – Nicole Barandun, Nationalrätin Die Mitte/ZH; und – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH.

Weltwoche Daily
«Die AfD ist Deutschlands Zukunft»: Viktor Orbán und Alice Weidel im grossen Gespräch

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 38:33


happy to go!
SYDNEY - Der Duft der grossen weiten Welt

happy to go!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 73:57


Sydney – du duftest so gut! Während draußen Blitze zucken, Donner grollt und der Himmel seine ganz eigene Lichtshow abliefert, staunen wir und zittern mit den Fenstern in unserem Appartement um die Wette. Und während der Sommerregen prasselt, hören wir eure vielen Sprachnachrichten. Sydney ist nicht nur spektakuläres Wetterkino, sondern auch feinstes Entertainment: Eine Opernführung mit Blick hinter die Kulissen, die allerletzte Aufführung von "Hamilton" (Gänsehaut pur!) und ein Besuch auf dem Sydney Tower, um selbst Vögel mal von oben zu sehen. Ach ja – die Vögel.... die pfeifen hier besonders. Vielleicht auf uns. Sydney! - Jeder will einen Freund wie dich: sauber, entspannt und freundlich. Wie man Kreditkarten im Nationalpark kostenlos einsetzen kann, warum Christian 2cm Luft unter seiner Schuhsohle hat und warum wir noch bleiben (müssen) – hörst du in dieser Folge. Wir freuen uns, wenn ihr uns weiter an euren Erlebnissen teilhaben lasst oder Tipps und Fragen zu unseren nächsten Reisezielen (Australien, Neuseeland, Indonesien/Bali) habt: klickt hier -> [Anrufbeantworter](https://www.speakpipe.com/happytogo)

DOK
Das System Migros – Wie es zum grossen Abbau kam

DOK

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 50:59


Der grösste Abbau der Geschichte der Migros: Hotelplan, Mibelle und Fachmärkte wie MElectronics werden verkauft. Wie konnte es so weit kommen? Eine Recherche bei Insidern im In- und Ausland. Ausgerechnet ein Jahr vor dem 100-jährigen Jubiläum veräussert die Migros ihre DNA mit Firmen wie Hotelplan und Mibelle. Als Genossenschaftsverband misst die Migros sich selbst am Versprechen des sozialen Kapitals ihres Gründers Gottlieb Duttweiler. Der Abbau von 1500 Stellen löst darum nicht nur Angst und Verunsicherung bei den Angestellten aus, auch die Kundschaft reagiert empört. «DOK» spricht mit Insidern und stösst auf Fälle von Missmanagement, Verzettelung und Mehrkosten aufgrund der komplizierten Struktur. «Das System Migros»: Ein Wirtschaftskrimi über einen Konzern im hart umkämpften Detailhandelsmarkt, der politisch geführt wird. Erstausstrahlung: 23. Januar 2025

DOK HD
Das System Migros – Wie es zum grossen Abbau kam

DOK HD

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 50:59


Der grösste Abbau der Geschichte der Migros: Hotelplan, Mibelle und Fachmärkte wie MElectronics werden verkauft. Wie konnte es so weit kommen? Eine Recherche bei Insidern im In- und Ausland. Ausgerechnet ein Jahr vor dem 100-jährigen Jubiläum veräussert die Migros ihre DNA mit Firmen wie Hotelplan und Mibelle. Als Genossenschaftsverband misst die Migros sich selbst am Versprechen des sozialen Kapitals ihres Gründers Gottlieb Duttweiler. Der Abbau von 1500 Stellen löst darum nicht nur Angst und Verunsicherung bei den Angestellten aus, auch die Kundschaft reagiert empört. «DOK» spricht mit Insidern und stösst auf Fälle von Missmanagement, Verzettelung und Mehrkosten aufgrund der komplizierten Struktur. «Das System Migros»: Ein Wirtschaftskrimi über einen Konzern im hart umkämpften Detailhandelsmarkt, der politisch geführt wird. Erstausstrahlung: 23. Januar 2025

Echo der Zeit
Was steckt hinter Trumps Superlativen und grossen Ankündigungen?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 42:15


Noch bevor er im Amt ist, hat der designierte US-Präsident Donald Trump grosse Ankündigungen gemacht. Er wolle Grönland kaufen und Kanada zu einem US-Bundesstaat machen, erklärte er. Wie ernst sind solche Äusserungen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Nachrichtenübersicht (05:39) Was steckt hinter Trumps Superlativen und grossen Ankündigungen? (12:04) Wie Selenski für einen Frieden in der Ukraine wirbt (16:54) So will Syrien die Wirtschaft wieder in Schwung bringen (24:53) Aserbaidschans unabhängige Stimme (30:13) Jahrelange Strafprozesse sind keine Seltenheit (35:28) Warum die Universität Lausanne Mussolini zum Ehrendoktor machte

Erfolgreich verhandeln
209 - Dienstleistungen clever verkaufen: Diese Preisstrategien ändern dein Business für immer - Verhandeln ist (k)ein Kinderspiel

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 15:23


https://verhandlungs-bootcamp.com Hast du das Gefühl, dass deine Preise nicht den Wert deiner Dienstleistungen widerspiegeln? In dieser Folge zeige ich dir, wie du dich von der Zeitabrechnung löst und deinen Kunden den wahren Mehrwert deiner Arbeit kommunizierst. Erfahre, wie du Preise souverän verhandelst, Einwände meisterst und Kunden langfristig überzeugst. Das erwartet dich in dieser Folge: Wert statt Stunden verkaufen: Warum du aufhören solltest, deine Zeit zu verkaufen, und stattdessen den Mehrwert deiner Dienstleistungen in den Fokus stellst. Lerne von den Grossen, wie eine klare Wertkommunikation Premiumpreise rechtfertigt. Preisanker setzen: Wie du den Kunden mit der richtigen Einstiegspreisstrategie von Anfang an auf eine höhere Preisvorstellung einstellst – ein bewährtes Verkaufsprinzip, das auch im Luxussegment funktioniert. Upselling und Cross-Selling: Wie du durch smarte Paketangebote nicht nur deine Umsätze steigerst, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöhst. Willst du noch mehr lernen, wie du Preise souverän durchsetzt und dich von der Konkurrenz abhebst? Bleib bis zum Ende der Folge dran, denn ich habe eine besondere Einladung für dich: das kostenlose Verhandlungs-Bootcamp. Sichere dir jetzt deinen Platz unter www.verhandlungsbootcamp.com Wenn du dich wieder erkennst und mit uns sprechen willst zum Mentoring, dann klick auf den Link hier in den Shownotes, buch dir einen Termin und wir sprechen zusammen. Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie: Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst:  https://calendly.com/frederic-mathier/   Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/   Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier  

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Von der Adventsallergie zur grossen Hoffnung

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 40:21


Andreas kann es nicht mehr hören: Gott kam in die Welt, um Frieden zu schaffen. Der Frieden blieb doch nur ein leeres Versprechen, überhaupt nichts hat sich geändert. Warum also noch Weihnachten feiern? Felix will sie immer wieder hören: die Geschichte vom Fürchtet-euch-nicht, vom Licht, das in der Finsternis angezündet wird. Aber wie Weihnachten feiern, ohne die Schatten und unerfüllten Hoffnungen zu ignorieren? Das Gespräch zwischen Andreas Loos und Felix Reich am Stammtisch beginnt mit der Adventsallergie und der Vorfreude auf Weihnachten. Und es landet beim Nachdenken darüber, was eigentlich gross ist und was klein und ob die Angst nicht doch zu Weihnachten gehört. Am Ende steht die Einsicht, dass der Ewigkeitssonntag, an dem wir den Verstorbenen gedenken, nicht zufällig so nah an der Adventszeit liegt, in der wir uns, ängstlich und zweifelnd wie wir sind, auf die Ankunft von etwas Neuem und zugleich Vertrautem freuen.

Schnabelweid
Ernst Burren zum Achtzigsten

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 56:54


Er gehört zu den Grossen der Schweizer Mundartliteratur: Der Solothurner Mundartautor Ernst Burren. Seit den späten 60er-Jahren schreibt er Mundartgedichte und -geschichten und gehört zusammen mit Ernst Eggimann und Kurt Marti zu den Pionieren der «Modern Mundart» in der Schweiz. Ernst Burren wächst auf einem Bauernhof im solothurnischen Oberdorf auf, zu dem auch ein Wirtshaus gehört. Das Wirtshaus ist prägend für den künftigen Mundartautor, denn in der Schankstube schnappt Ernst Burren schon als Junge Textfetzen und Anekdoten auf, die sich in seinem Kopf zu ganzen Geschichten verdichten. Mit der Zeit beginnt er, diese Geschichten aufzuschreiben. Monologe entstehen und auch Gedichte, die – inspiriert von den lautmalerischen Texten eines Ernst Eggimann oder Kurt Marti - zu einem wesentlichen Beitrag zur «Modern Mundart» werden. Unterdessen gibt es über dreissig Bücher mit Ernst Burrens Gedichten und Geschichten. Und es gibt auch Dutzende von Hörspielen, die aus seinen Texten entstanden sind. Das neueste, «Gmeinschaftsantenne», erscheint wie dieses Porträt auch in diesem November zu Ernst Burrens 80. Geburtstag.

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Die leisen und die großen Töne handelt von einem berühmten Dirigenten, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen. Gladiator II ist ein britisch-US-amerikanischer Monumentalfilm von Regisseur Ridley Scott, der am 14. November 2024 in die deutschen und acht Tage später in die US-amerikanischen Kinos kam. Es handelt sich um eine Fortsetzung zu Gladiator (2000), in der Paul Mescal als Lucius Verus zu sehen ist. Weitere Nebenrollen übernahmen Denzel Washington, Connie Nielsen, Pedro Pascal, Fred Hechinger und Joseph Quinn. Cash Out ist ein US Actionfilm aus dem Jahr 2024, gedreht von Ives (Randall Ives Emmett/Randall Emmett) geschrieben von Dipo Oseni und Doug Richardson - In den Hauptrollen John Travolta, Kristin Davis, Lukas Haas und Quavo. Viel Spass beim Hören dieser Episode. Kommentare, Fragen, Anregungen bitte auf www.Kinocast.net DIE LEISEN UND DIE GROSSE TOENE Originaltitel: En Fanfare US Titel: The Marching Band Kinostart in Deutschland: 26.12.2024 Laufzeit: 1h 42m FSK: 12 Produktion: Agat Films & Cie,France 2 Cinéma,Canal+,Ciné+,France Télévisions,Cinéaxe 5,Entourage Sofica 2,Indéfilms 12,Pictanovo,Région Hauts-de-France,Society of Authors, Composers and Publishers of Music (SACEM) Verleih: Neue Visionen Regie: Emmanuel Courcol Drehbuch: Marianne Tomersy, Oriane Bonduel, Emmanuel Courcol, Irène Muscari, Khaled Amara Besetzung: Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco, Jacques Bonnaffé, Clémence Massart-Weit, Anne Loiret, Yvon Martin Offizielle Webseite: Neue Visionen IMDb: LINK Inhalt: Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen... Produktion: Ein Kino der Superlative hat Regisseur Emmanuel Courcol mit diesem Film geschaffen: eine Geschichte, die sowohl im Kleinen als auch im Großen, im Privaten wie im Politischen überwältigt, berührt und vor allem unterhält. Benjamin Lavernhe (BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL) und Pierre Lottin (EIN TRIUMPH) sind brillant in dieser großen filmischen Erzählung von zwei Männern, die Brüder werden, und erst dadurch die Welt verstehen. Quelle: Neue Visionen Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:45 Die leisen und die großen Töne 00:19:25 Tipps für die nächste Sneak 00:21:55 Gladiator II 00:32:57 Kinocharts und Neustarts 00:37:16 Cash Out 00:48:40 Serientipps 00:51:12 Musiktipps

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Hat das GLP-Erfolgsmodell ausgedient?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 31:02


Die Grünliberale Partei verliert an Kraft. Nach den eidgenössischen Wahlen musste sie nun auch in vielen Kantonsparlamenten Sitze abgeben. Hat das Erfolgsmodell GLP ausgedient? Kritische Fragen an GLP-Präsident Jürg Grossen. Weder links noch rechts, sondern progressiv. Eine Positionierung, die der GLP lange geholfen hat. Jetzt scheint sich der Zeitgeist zu wandeln: Mehr Protektionismus, weniger Öffnung. So ist die GLP mittlerweile noch die einzige Partei, die sich klar für ein Abkommenspaket mit der EU ausspricht. Ist der europa-freundliche Kurs für die Partei ein Risiko? Oder kann die GLP damit gar neue Wählerkreise gewinnen? Auch beim Klima läuft es für die Partei politisch nicht rund. Klimavorlagen haben es an der Urne schwer, lieber diskutiert die Politik über neue AKW und die Wirtschaft zögert, mehr in den Ausbau der erneuerbaren Energien zu investieren. Läuft die Klimapolitik der GLP ins Leere? Im Dezember kommt es im Bundeshaus zum Budget-Showdown. Die grosse Frage: Bis wann soll die Armee wieviel zusätzliches Geld erhalten? Und wie soll dieses finanziert werden? Geht es nach der GLP, so muss sich die Armee mit dem langsamen Aufrüstungspfad genügen, so, wie das auch der Bundesrat vorschlägt. Doch im Parlament wird sich diese Haltung kaum durchsetzen. Was nun? Und wie gross ist der Frust über den schwindenden Einfluss? GLP-Präsident Jürg Grossen ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Arena
Die Angst vor dem grossen Krieg in Nahost

Arena

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 79:16


Ein Jahr nach dem Angriff der Hamas auf Israel droht im Nahen Osten ein Flächenbrand. Sind die jüngsten Ereignisse Vorboten eines grossen Krieges? Und was würde eine weitere Eskalation für die Welt und die Schweiz bedeuten? Der Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel jährte sich diese Woche zum ersten Mal. In den vergangenen Wochen ist die Situation im Nahen Osten weiter eskaliert, der Konflikt weitete sich jüngst auf Libanon und Iran aus. Während Israel unter anderem mit Bodentruppen die Hisbollah-Miliz im Libanon bekämpft, hat der Iran vergangene Woche rund 180 Raketen auf Israel abgefeuert. Die angespannte Situation im Nahen Osten wirft Fragen auf: Ist die Angst vor einer weiteren Eskalation in der Region berechtigt? Oder hat grundsätzlich niemand ein Interesse an einem grossen Krieg? Besorgnis auf der ganzen Welt Auch die internationale Gemeinschaft zeigt sich besorgt über die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten. UN-Generalsekretär Antonio Guterres forderte die Konfliktparteien erneut zu einer Waffenruhe und der Freilassung aller Geiseln auf. Ähnlich äusserte sich US-Präsident Joe Biden am 7. Oktober 2024, dem Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas. Doch die Appelle bleiben ungehört – schwindet der Einfluss der USA auf den Nahostkonflikt? Und gibt es überhaupt noch eine Chance für eine Zweistaatenlösung für Israel und Palästina? Welche Rolle spielt die Schweiz? Als Mitglied des UNO-Sicherheitsrats verurteilte auch die Schweiz Anfang Oktober die «Gewaltspirale der letzten Wochen». Die Ständige Vertreterin der Schweiz, Pascale Baeriswyl, rief alle Akteure dazu auf, die Angriffe sofort zu stoppen. Zudem will die Schweiz als Depositarstaat der Genfer Konventionen innerhalb der nächsten sechs Monate eine Nahost-Konferenz ausrichten. Kann die Schweiz zu einer friedlichen Lösung beitragen? Für Diskussionen sorgt innenpolitisch derweil auch die Frage, ob es richtig ist, dass hierzulande Pro-Palästina-Kundgebungen erlaubt sind – und wie die Schweiz mit den Zahlungen an das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten UNRWA umgehen soll. Braucht es diese weiterhin oder sollen sie eingestellt werden? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 11. Oktober 2024 in der «Arena»: – Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler; – Urs Saxer, Professor für Völkerrecht Universität Zürich; – Franziska Roth, Ständerätin SP/SO; und – Hans-Peter Portmann, Nationalrat FDP/ZH. Ausserdem im Studio: – Sebastian Ramspeck, Internationaler Korrespondent SRF.

Kultur kompakt
Benny Golson war einer der Grossen des Jazz

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 25:54


(00:00:49) Nun ist der Saxophonist und Komponist im Alter von 95 Jahren verstorben.  (00:06:57) Einstand der neuen Schauspieldirektion in Solothurn: Mit «Orlando» von Virginia Wolf.  (00:12:01) Das Theater Basel zeigt mit «Mann ist Mann» einen seltenen Brecht.  (00:16:18) Navid Kermani zieht es immer wieder zu Brennpunkten auf der Weltkarte. In seinem neuen Buch ist Ostafrika das Thema.  (00:21:17) Der Film «The Substance» thematisiert die Angst davor, was passiert, wenn unser Körper nicht mehr jung und schön ist. 

Sounds!
Zeal & Ardors vierter Streich: Immer näher zu sich selbst

Sounds!

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 164:25


«Ein 800jähriger Brauch, bei dem man 's'Fuudi' ausstreckt gegen die Grossen. Was kann man daran nicht lieben?!» Mit «GREIF» greift Manuel Gagneux das Fabelwesen «Vogel Gryff» auf. Er öffnet dabei sein weltberühmtes Metal-Projekt musikalisch - ein spannender Schritt nach vorn.

Musik für einen Gast
REPRISE: Andreas Schaerer, Jazzsänger und Hochschuldozent

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 64:46


Wenn der Berner Andreas Schaerer ans Mikrofon tritt, kann es glucksen, röhren und kreischen. Aber auch ganz sanft werden. Und nachdenklich. Wie der Bub aus dem Emmental zu einem der Grossen der internationalen Impro-Jazz-Szene geworden ist. Als Kind hütete er Schafe auf einer Alp und experimentierte stundenlang mit seiner Stimme. Als Jugendlicher machte er Punkmusik und wurde Lehrer. Heute ist der studierte Musiker und Komponist Andreas Schaerer ein Grenzgänger, der sich irgendwo zwischen experimentaler Avantgarde und Mainstream verorten lässt. Er ist ein Star der Jazz-Improvisation und ein umtriebiger Getriebener. Die Musiktitel - Andreas Schaerer - Pristine Dawn Andreas Schaerer, Vocal / Kalle Kalima, Guitarre / Tim Lefebvre, Bass - The Beatles – Magical Mystery Tour von John Lennon -Pink Floyd – Shine On You Crazy Diamond (Pts. 1-5) - Caetano Veloso – Doideca - Andreas Schaerer – Zeusler aus The Big Wig Hildegard lernt fliegen / Lucerne Festival Academy / Mariano Chiacciarini - Igor Stravinsky - Le Sacre du printemps Part 1. LAdoration de la Terre - les augures printaniers Cleveland Orchestra / Pierre Boulez, Dirigent - Olivia Rodrigo – Vampire von Daniel Nigro Errstsendung: 07.01.2024

Zivadiliring
Die kleinen und grossen Fragen des Lebens

Zivadiliring

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 40:10


Stangensellerie gefährdet zu Beginn der Folge die Freundschaft zwischen Gülsha und Yvonne. Maja fügt sich widerwillig dem Kindergarten-Gemüse-System. Und dann geht es los: Die drei beantworten Fragen aus der Community und helfen einem Autoverkäufer bei der Selbstfindung. (00:00) In dieser Folge wird geschwiegen (03:41) Stangensellerie, der Finger des Teufels (10:58) Frage 1: Wie und wann soll man eine funktionierende Beziehung beenden? (15:23) Frage 2: Schicksalsschläge: Wie geht man mit der Ruhe vor dem Sturm um? (21:17) Frage 3: Was sind eure Lieblingspodcasts? (26:00) Frage 4: Wie geht ihr mit Hate um? (28:10) Frage 5: Duschen: morgens oder abends? (29:35) Frage 6: Bin ich als Autoverkäufer das Pendant zur Pferdefrau? (32:40) Frage 7: Warum werden Menschen auf ihre Figur reduziert? (36:45) Würfelfrage: Mit welchem Promi wärst du gerne befreundet? _ Hosts: Yvonne Eisenring: instagram.com/yvonne.eisenring Gülsha Adilji: instagram.com/guelsha Maja Zivadinovic: instagram.com/mmemaja _ Produzentin: Anna Kreidler Angebotsverantwortlich: Anita Richner Sounddesign: Veronika Klaus

Echo der Zeit
Israel vs. Hisbollah: Die Angst vor dem grossen Krieg

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 29:26


Mindestens 12 Kinder und Jugendliche kamen bei einem Raketenangriff auf den von Israel besetzten Golanhöhen ums Leben. Der Angriff hat eine Kleinstadt getroffen, in der vorwiegend arabischsprachige Drusen leben. Israel macht die libanesische Hisbollah-Miliz für den Angriff verantwortlich und droht mit Vergeltung - das Gespräch dazu mit Konfliktforscher Jannis Grimm. Weitere Themen: (01:32) Israel vs. Hisbollah: Die Angst vor dem grossen Krieg (12:51) CO2-Emissionshandel: Der Klima-Marktmechanismus versagt (18:04) "Overtourism" im Verzasca-Tal (23:15) Geflüchtete inszenieren "Romeo und Julia"

Sounds!
Ausblick auf den grossen Hip-Hop New Music Friday

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 106:54


Jackpot für Hip-Hop-Fans: Megan Thee Stallion, Lupe Fiasco, Headie One, James Blake & Lil Yachty und Channel Tres veröffentlichen morgen neue Alben. Weil auch die Sounds!-Crew morgen das Sittertobel unsicher machen, gibts heute schon den Ausblick auf den Release Freitag.

Sounds!
Kehlani «Crash»: wie ein Disney-Soundtrack, in LSD getünkelt

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 160:12


Kehlani gehört mittlerweile zu den ganz Grossen im R&B-Zirkus. Nun erscheint Kehlanis viertes Album, auf welchem man unnötige (Stichwort: Country), aber auch viele nötige (Stichwort: Synthie-Pop) Erweiterungen von Kehlanis Soundgewand zu hören bekommt. Let's listen!

Einstein
Bergsturz Brienz GR – Droht nach dem grossen Glück neues Unglück?

Einstein

Play Episode Listen Later May 16, 2024 36:33


Brienz hatte enormes Glück beim Bergsturz vor einem Jahr. Doch die Bewohner bangen mehr denn je um ihr Dorf. Es rutscht so schnell wie nie zuvor und die Schäden werden immer schlimmer. Zudem drohen neue Felsstürze – nicht mehr nur auf Brienz. Können Ingenieure den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen? Vor einem Jahr ist Brienz GR evakuiert worden. Medien aus der ganzen Welt berichteten. 23 Tage später verfehlte der Bergsturz das Dorf nur um Meter. Noch einmal lieferte Brienz GR Schlagzeilen. Doch dann wurde es still um das Bergdorf. Brienz GR selber kam jedoch nicht zur Ruhe. Im Gegenteil. Das grosse Glück Warum Brienz GR ein mehrfaches Glück beanspruchen musste, um nicht verschüttet zu werden, haben Forschende erst in den vergangenen Monaten rekonstruieren können. Wäre der Bergsturz zum Beispiel im Winter passiert, wären die Folgen wohl verheerend gewesen. Das Glück zeigt auch, wie fragil die Situation ist. Es braucht nicht viel, und Brienz GR muss sich wieder vor den Naturgefahren fürchten. Und genau das ist passiert. Zu viel Schnee und Regen So haben ein überdurchschnittlich nasser Herbst und ein schneereicher Winter Brienz GR erneut unberechenbare Gefahren beschert. Ab August regnete und schneite es teils mehr als doppelt so viel wie im monatlichen Durchschnitt. Und das hatte Folgen. Um diese zu verstehen, muss man folgendes wissen: Brienz GR rutsch seit 25 Jahren immer schneller talwärts. Grund sind hohe Wasserdrücke im Boden unter dem Dorfplateau. Rutscht unten das Dorf weg, verliert oben der Berg den Halt. Die Niederschläge haben den Wasserdruck derart erhöht, dass das Dorf nun so schnell wie nie rutscht. Und damit auch der Berg. Die neue Gefahr So drohen nun neue Bereiche am Berg abzustürzen. Noch sind die Prognosen nicht dramatisch. Doch wie die Gefahr in 10 Jahren aussehen wird, ist schwer zu beurteilen. Denn je schneller die Bewegungen sind, umso schneller können Gefahren entstehen. Eine Befürchtung: Ein neuer Bergsturz könnte gar den Nachbarort Vazerol gefährden. Der Stollen der Hoffnung Doch noch glauben die Verantwortlichen an die Rettung durch einen Entwässerungsstollen. Der Teststollen, der anfänglich Dorf und Berg beruhigt hat, wird bis 2026 auf 2,5 Kilometer Länge ausgebaut. Er wurde gar noch leicht in der Linienführung angepasst, weil die Geologen eine Art Wasserbecken entdeckt haben hinter dem Dorf, das sie möglichst rasch entleeren wollen. Ob der Wettlauf gegen die Zeit gelingt?

Just Ingredients
136 - Can Using Mindfulness Help You Become a Better Parent? w/ Aubrey Grossen

Just Ingredients

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 45:26


In today's episode, Aubrey shares her powerful and personal journey through depression and thoughts of suicide as a new mom. She sheds light on the unexpected challenges of motherhood and the toll it took on her mental health. Aubrey emphasizes the commonality of mental health struggles among new moms, reassuring listeners that they are not alone. She highlights the importance of seeking help and normalizing the conversation around mental well-being for mothers. Delving into the complexities of postpartum, Aubrey explains the various stages and the individualized experience many moms go through. She provides valuable insights into recognizing the signs and symptoms of postpartum, emphasizing that every mom feels it at different levels. Practical tips for maintaining mental health during this challenging period are discussed, including the significance of nourishing the body, getting enough sleep, and fueling the body appropriately. Aubrey introduces the power of stillness and offers simple strategies for busy moms to cope with depression and anxiety. Join us as Aubrey's story unfolds, offering hope, understanding, and practical tools for moms facing similar struggles. Remember, you're not alone, and there's help available! Aubrey's Instagram: https://www.instagram.com/aubreygrossen/ Aubrey's Website: http://aubreygrossen.com/ He Came For Me book: https://amzn.to/48KDGRC Sara Blondin: Meditation Resource: https://www.sarahblondin.com/ Starting today February 5-6, enjoy 20% OFF all of our NEW MEN'S LINE at https://justingredients.us/ Want more Just Ingredients content: https://www.instagram.com/stories/just.ingredients/3277567597818090802/ https://www.instagram.com/just.ingredients.podcast/ https://www.facebook.com/groups/2433401933539581/ Find our non-toxic product line here: https://justingredients.us/