In unserem Podcast “Weibszeit†wollen wir verschiedene Themen anschneiden, die sich rund um Feminismus, Selbstbewusstsein und Motivation drehen. Dabei möchten wir gesellschaftliche Muster hinterfragen und andere Frauen ermutigen, selbstbestimmt zu sein. Musik von Dominik Novak.
In dieser Folge sprechen wir über die Entstehung des Patriarchats und was sie für Folgen für unsere heutige Zeit haben, denn immer noch sind patriarchale Strukturen fest in unserer Gesellschaft verankert. Zu diesem Thema haben wir Miriam eingeladen, die uns auch ihre Sicht über Feminismus preisgibt. Sie war zuletzt Strategic Policy und Research Advisor beim Center for Feminist Foreign Policy (CFFP) und promoviert an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf über Frauen in Friedens- und Sicherheitspolitik aus postkolonialer Sicht und beschäftigt sich intensiv mit feministischer Außenpolitik.
Was ist Schönheit eigentlich? Dieser Frage widmen wir uns unter anderem in dieser Folge. Unrealistische Schönheitsideale sind in uns allen fest verankert. Wir sprechen über die Rolle von Body Neutrality und Body Positivity und fragen uns, ob nicht einfach jeder Mensch schön ist allein des Mensch Seins wegen. Dankbar für die Beiträge von: Beri Sarikaya und Marguerite Lassalle.
Feminismus betrifft alle Mitglieder einer Gesellschaft. Auch Männer leiden viel zu oft unter den starren Geschlechterrollen und den Erwartungen, wie Mann zu sein hat. Jeder Mensch ist anders und sollte die Freiheit haben, sich entsprechend zu entfalten. Aber wenn Männer immer groß und stark sein müssen, keine Emotionen zeigen dürfen, was macht das mit ihnen? Was denken Männer selbst über das "Bild der Männlichkeit"? Und welche Bedeutung hat toxische Maskulinität in diesem Zusammenhang? Mit diesen Fragen setzten wir uns auseinander und haben euch dazu befragt. Dankbar für die Beiträge von: Chen Sii, Dominik Novak, Felix Küppers, Maximilian Herrmann und Michael Spath.
Verschiedene Emotionen zu spüren, ist menschlich. Sie zu verstecken oder sich damit nicht auseinanderzusetzen, ist nicht nur für die eigene Gesundheit schädlich, sondern auch für das Miteinander. Egal ob Frau oder Mann, jeder sollte zu seinen Gefühlen stehen können, ohne Vorurteilen und Stereotypen begegnen zu müssen. Ein Blog, der damit wirbt Frauen verstanden zu haben und schließlich doch nur Stereotype vermarktet ist ebenfalls Thema in dieser Folge.
Zu Gast in dieser Folge ist Paloma. Sie ist 26 Jahre alt, Studentin, arbeitet als UX Researcher und ist nebenbei noch Künstlerin. Im Interview mit uns erzählt sie aus Brasilien, über die noch immer durch die Kolonialzeit geprägte Kultur, patriarchale Strukturen und gesellschaftliche Barrieren. Sie gibt uns einen persönlichen Einblick in ihr Leben, warum sie sich als "Black Feminist" bezeichnet und was sie dazu motiviert, sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Über diesen persönlichen und sehr spannenden Einblick sind wir sehr dankbar. Wenn ihr Fragen an Paloma habt oder mehr über sie wissen wollt, könnt ihr euch auf Linkedin (Ana Paloma da Silva) oder Instagram (@apalomart) mit ihr verbinden.
Wer kennt es auch, das Gefühl, anderen gerecht werden zu müssen und sich gleichzeitig nicht verbiegen zu wollen? Ein ziemlich herausfordernder Spagat, wenn die eigenen und die fremden Erwartungen nicht übereinstimmen. Wäre ein Leben ohne Erwartungen nicht viel entspannter? Wie viel Erwartungen brauchen wir, um uns zu orientieren und hindern uns manchmal unrealistische oder fremde Erwartungen, den eigenen Weg zu gehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge.
Gewalt gegen Frauen - ein sehr weit verbreitetes und noch zu wenig thematisiertes Problem. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine von drei Frauen bereits sexuelle oder physische Gewalt durch ihren Intimpartner oder einen anderen Mann erfahren. Auch wir wollen uns in unserem Podcast diesem wichtigen und schwer zu fassenden Thema widmen und es mit dieser Folge einleiten. Über (geschlechtsspezifische) Gewalt zu reden, soll kein Tabu bleiben.
Kennt ihr das auch, dass man in manchen Situationen selbstbewusster ist, als in anderen? In dieser Folge unterhalten wir uns über Elif Shafaks "Schau mich an" und was unser Selbstbewusstsein entscheidend prägt.
Neben einer kurzen Vorstellung, möchten wir vor allem darüber sprechen, was Feminismus für uns persönlich bedeutet. Es wird viel über Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter diskutiert, die Meinungen scheinen aber auseinander zu gehen, wenn es darum geht, was mit Feminismus tatsächlich angestrebt werden soll.