POPULARITY
Categories
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
"Ich hab mich nie in der Politik gesehen, ich bin sehr gerne Notaufnahme-Krankenschwester", gibt Stella ehrlich zu. Über die Berliner Krankenhausbewegung ist sie in die Politik gerutscht und "wurde irgendwann gefragt, ob ich nicht Bock hätte, für 'n Bundestag zu kandidieren - und jetzt sitz ich hier." So lapidar wie das klingt, lief das natürlich für Stella nicht. Litti und Ollschgich diskutieren diese Woche mit Stella, Pflegerin, Politikerin und Studentin, über den krassen Wechsel der Welten. Ankommen in diesem völlig neuen Leben und dem trägen System Politik war nach der hektischen Notaufnahme ein Kulturschock, sagt Stella. Aber wie sieht dein Alltag da jetzt aus? Wirst du und die Themen der Pflege da wirklich ernst genommen? Was sind die Themen, die du im Bundestag voranbringen willst? Und hast du da eigentlich Freunde gefunden? Wir behandeln alles, von Politik bis zum Leben in der Politik. Leute, eine unglaublich spannende Folge mit Stella, die ihr ja schon aus der zwischenschicht kennt. Und die uns an ihrem neuen Leben und der Sehnsucht nach dem alten teilhaben lässt. Einschaltbefehl!
Wort zum Tag von Theologie-Studentin Heike Scholl, Universität Marburg, DE
Jürgen Ruff im Gespräch mit Prof. Martin-Niels Däfler: • Wie aus einem geplanten Afrikanistik-Studium ein BWL-Abschluss wurde • Wenn ein Professor in der Vorlesung das schreiende Kind einer Studentin übernimmt. • Start bei der Boston Consulting Group als interner Wirtschaftsredakteur und Kommunikationsberater • Ein Telefonat mit einem ehemaligen Kommilitonen und seine ungeahnten Folgen • Coaching und Teamentwicklung in der Natur für intensivere Erfahrungen • Im KI-Zeitalter lässt sich Output nicht mehr in Stückzahl und Zeiteinheiten messen • Psychologische Sicherheit als Keimzelle für Ideen • In 2025 gleich zwei neue Bücher veröffentlicht Webseiten und Bücher: • Homepage - https://www.profdaefler.de/ • LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/profdaefler/ • Gelassenheit für Eilige, Gabal Verlag 2025, ISBN 978-3-96739-230-2 • 30 Minuten Buch Teamwork, Gabal Verlag 2025, ISBN 978-3-96739-260-9 Hat dir dieser Podcast gefallen? Dann abonniere ihn gerne. So verpasst du keine Folge. Teile ihn mit Menschen, die etwas für sich tun möchten. Bei iTunes freue ich mich über deine positive Bewertung und deine Rezension. So sorgst du dafür, dass dieser Podcast auch anderen Menschen angezeigt wird. Du hast Fragen zum Podcast, an meinen Gast oder Wünsche oder Anregungen. Ich freue mich auf deine Nachricht. Mache dir einen wunderschönen Tag - frei nach dem Zitat von Bob Marley: "Love the life you live Live the life you love." Dein Jürgen https://juergenruff.com
Silke Maier-Witt tritt als Studentin der Roten Armee Fraktion bei. Nach ihrer Loslösung taucht sie mit Hilfe der Stasi in der DDR unter. Mit dem Fall der Mauer wird sie enttarnt und verhaftet. Im Gespräch redet Sie über ihre Rolle in der RAF. Labuhn, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch
Wir finden uns mit diesem Film buchstäblich am Ende von "Megalodon Rising" wieder. Die Handlung setzt sich nahtlos fort, wird aber um die Bemühungen der Besatzung einer Forschungsstation erweitert: Dort soll im Prinzip eine neuartige Fernwärmeleitung gebaut werden, die dann aber weltweit für kostenlose Energie und Wärme sorgt, weil sie direkt aus dem Erdkern gespeist wird. Das geht nicht zuletzt wegen mehrerer wütender Megalodons schief. Zum Teil aber auch wegen der schusseligen Studentin, die vergisst, die Sprengsätze mit dem Zünder zu verbinden. Ein wilder Ritt mit mies-großartiger CG-Hai und saudämlicher Handlung, wir hatten einen wahnsinnigen Spaß damit.
In dieser Ausgabe von „Sabrina trifft“ erzählt Lisa-Marie Galow aus Vöhringen von ihrer Zeit in einem Waisenhaus in Uganda. Als Studentin der Sozialen Arbeit hat sie dort hautnah erlebt, wie wertvoll selbst eine einfache Matratze sein kann und wie wichtig ein Miteinander auf Augenhöhe ist. Mitgebracht hat sie Patenschaften, Spenden und unzählige berührende Geschichten – besonders von der vierjährigen Namataka, die im Waisenhaus zum ersten Mal sprechen lernte. Eine Geschichte über Mut, Mitgefühl und die Kraft kleiner Gesten, die Großes bewirken, erzählt von Begegnungen, die nicht nur das Leben der Kinder, sondern auch ihr eigenes nachhaltig verändert haben.
Katrin Sass weiß früh, dass sie Schauspielerin werden möchte. Noch als Studentin bekommt die gebürtige Schwerinerin ihre erste Filmrolle und wird bereits 1982 mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Mit einer offiziellen Erlaubnis besucht sie damals die Preisverleihung im Westen – mit der Folge, dass die Darstellerin zwei Jahre lang keine Angebote mehr erhält. Katrin Sass lässt sich nicht unterkriegen und erkämpft sich Kino- und Fernsehrollen zurück. Die heute 69-Jährige kennt das Schwimmen auf Erfolgswellen, ebenso wie das Gefühl der Ausweglosigkeit: Viele Jahre kämpft die Wahlberlinerin gegen ihre Alkoholsucht. Doch selbst als sie diese besiegt, bleiben die Angebote aus. 2003, mit dem Erfolg von "Good Bye, Lenin!" kommt die Mimin endlich zurück auf die Leinwand. Seit mehr als zehn Jahren begeistert sie ihre Fans als ehemalige Staatsanwältin im ARD-Usedom-Krimi. Worüber sich der Film-Star noch heute richtig aufregen kann und warum es mit ihr nie langweilig wird, möchte 3nach9 im Oktober von Katrin Sass erfahren.
Eine junge Studentin wird brutal ermordet – mitten am Tag, in ihrer eigenen Wohnung. Keine Einbruchsspuren, keine Zeugen. Was verrät ein Abdruck auf der DVD-Hülle über den Täter?Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
An einer US-Uni stehen schlimme Vorwürfe einer jungen Studentin im Raum - und dazwischen Julia Roberts als Professorin mit dunkler Vergangenheit. Im Drama "After the Hunt". Ein spielsüchtiger Möchtegern in den Casinos von Macao zwischen Leben und Tod - in der Romanverfilmung "Ballad of a Small Player". Ein Schutzengel lässt einen Paketboten den Alltag eines Millionärs erleben - und umgekehrt. In der Komödie "Good Fortune - Ein ganz spezieller Schutzengel".
Im September 2018 verschwindet eine junge Studentin im Elsass spurlos. Sie kehrt von einer Wohnungsbesichtigung nicht zurück – und das an ihrem 20. Geburtstag. Eine neue Folge „Tatort Saarland“.
„Alltag und kleine Momente gaben einen ganz anderen Wert. Ich habe einen ganz anderen Blick aufs Leben!“In der achten Folge sprechen wir mit einer jungen Studentin, die glücklich über jeden Moment ist, in dem sie frei entscheiden kann.Free! Die Stärke der Frauen für ein Leben frei von Gewalt – Frauen erzählen ihren Ausstieg aus einer Gewaltsituation in ein freies und selbstbestimmtes Leben. Ein Podcast von Christine Clignon, ermöglicht durch die Unterstützung von Niederstätter – feel free to build, mit einer Episode jeden zweiten Samstag auf salto.bz und überall sonst, wo ihr eure Podcasts hört. Die Musik ist von Susanna Moretti geschrieben und von Skankin' Drops gespielt.Weiter zum Thema:La trasformazione di una madreAutonomia economica e non soloIl valore di conoscere se stesseDas Fangnetz der GewaltRibellione e lottaKraft und Licht eines FrühlingserwachensVincere tutti i giorni al superenalotto„Am Wandel teilhaben“Genossenschaft GEA Christine ClignonNiederstätter AGGesamte SerieDie Podcasts von SALTOAbonniere SALTOWenn ihr Hilfe braucht:Wenn ihr in einer Gewaltsituation seid, wendet euch an das nächste Gewaltschutzzentrum. Dort wird euch zugehört und ihr findet anonym und kostenlos psychosoziale Begleitung und Rechtsbeistand. Die grünen Nummern der Gewaltschutzzentren Südtirol findet ihr hier:Bozen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – FrauenhausSozialgenossenschaft GEA für die Solidarität unter Frauen gegen Gewalt 800 276433Meran Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus Verein “DONNE CONTRO LA VIOLENZA – FRAUEN GEGEN GEWALT – ONLUS” 800 014008BrixenBeratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Frauenhaus der Bezirksgemeinschaft Eisacktal 800 601330Bruneck Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Geschützte Wohnungen der Bezirksgemeinschaft Pustertal 800 310303
Um in der hart umkämpften Modebranche Karriere machen zu können, will Lissi schon als Studentin einen Fuß in die Tür bekommen. Als ihr dann über Connections ein Werki-Job in einer PR-Agentur angeboten wird, ist sie natürlich direkt Feuer und Flamme. Nur ist diese PR-Agentur ein Familienbetrieb - und sie findet Malte, den Neffen ihrer Chefin, ziemlich hot... Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram. Du möchtest Werbung im Podcast buchen oder mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. Hier kommt ihr zu Eltern ohne Filter. JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere. Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich. Zum Team gehören außerdem: Stefanie Buchholz und Pauline Claßen Audioproduktion: Joé Fleischhauer Executive Producer: Elisabeth Veh Intromusik: Robert Sladeczek Cover: Philipp Wortmann Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wort zum Tag von Theologie-Studentin Sophie Pfarschner, Universität Marburg
Wort zum Tag von Theologie-Studentin Heike Scholl, Universität Marburg
Wort zum Tag von Theologie-Studentin Sophie Pfarschner, Universität Marburg
Selina, eine Studentin mit Sehbehinderung, berichtet in ihrem Videoblog über ihren Alltag. Sagithjan gründete mit 18 das Aelius Förderwerk zur Förderung sozial benachteiligter Schüler. Beide finden Kraft im Austausch mit anderen.
Maya Rosa erzählt in «Moscow Mule» vom Leben in Moskau und dem Traum einer jungen Frau in den Westen aufzubrechen. Dmitrij Kapitelman lässt in «Russische Spezialitäten» seinen Protagonisten, der in Deutschland lebt, für einige Tage in seine Heimatstadt Kiew zurückkehren, das vom Krieg versehrt ist. Wer diesen Roman liest, fühlt sich regelrecht hineingeworfen – ins Moskau der Nuller Jahre. In die verschlingende Tiefe der U-Bahn-Schächte. Ins ratternd-rastlose Leben einer Studentin. Ihr Name: Karina. Ihr Traum: Ein Leben in Westeuropa, am liebsten in Berlin. «Moscow Mule» ist der Debütroman der deutsch-russischen Autorin Maya Rosa. Er handelt vom Freiheitsdrang einer jungen Frau. En passant beschreibt er aber auch die politischen Entwicklungen in Russland. Erzählt ist das Ganze in einem einzigartig rasanten, oft sarkastischen Ton. Eine Leseempfehlung von SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Für ihn sei Humor die menschlichste Art, ehrlich zu sein, sagt der deutsch-ukrainische Schriftsteller Dmitrij Kapitelman. Herzergreifend komisch erzählt er in «Russische Spezialitäten» seine Familiengeschichte. Es geht um den Laden, den seine Eltern im Ostdeutschland der Nachwendezeit betrieben und um die Mutter, die zur glühenden Putin-Anhängerin wurde. Eine aufwühlende und beglückende Lektüre, findet SRF-Literaturredaktorin Franziska Hirsbrunner. Buchhinweise: Maya Rosa. Moscow Mule. 318 Seiten. Penguin, 2025. Dmitrij Kapitelman. Russische Spezialitäten. 192 Seiten. Hanser Berlin, 2025.
Eine Beziehung endet für eine Frau aus Neunkirchen tödlich. Ihr Freund brachte sie um. Dann übergoss er ihre Leiche mit Benzin und verbrannte sie. Der Fall sorgt bis heute für Entsetzen. Eine neue Folge des SZ-True-Crime-Podcasts Tatort Saarland.
Gesundheit ab 50plus! Heute wird's persönlich, ehrlich und ein bisschen frech: Statt „Midlife Crisis“ reden wir über „Midlife Re-Evaluation“ und warum 50plus nicht das Ende, sondern der Anfang von etwas richtig Gutem ist. Ich erzähle, wie mein alter Tennisschläger nach 30 Jahren wieder aus dem Schrank kam, warum neurozentrierte Bewegung nicht nur schlau klingt, sondern wirklich wirkt. Als Ernährungsberaterin verrate ich dir, was fermentierte Lebensmittel und Guarkernmehl mit guter Laune zu tun haben und welche alltagstauglichen Tipps ich als Apothekerin, Resilienztrainerin und Studentin der Gesundheitspsychologie in meine eigene 50plus-Reise einbaue. Natürlich mit dabei: meine Hündin Lilly – meine heimliche Co-Moderatorin und Expertin für Lebensfreude.
Joel Campe ist davon überzeugt: gesellschaftlicher Wandel ist nötig – und möglich! Joel Campe unterstützt Organisationen, Projekte und Initiativen darin, handlungsfähig zu werden und zu bleiben und sich wirksam für Veränderungen hin zu einer solidarischen, zukunftsfähigen Welt zu engagieren. Geleitet von dem Wunsch, nicht nur über Wandel zu reden sondern ihn aktiv in die Welt zu tragen ist Joel nach einem Ökolandbau-Studium im Jahr 2003 ins Ökodorf Sieben Linden gezogen. Joel hat hier Permakultur z.B. in einem Waldgarten, in der Siedlungsgestaltung und in Organisationsentwicklungsprozessen angewandt. In der langjährigen Mitarbeit an der Permakultur Akademie hat Joel gemeinsam mit Kolleg*innen mit Permakultur Design erfolgreiche Bildungsprogramme entwickelt. Joel bietet Supervision, Moderation und Prozessbegleitung sowie Coaching, Konfliktmoderation und Trainings an, geleitet von Werten wie Globaler Gerechtigkeit, Solidarität und echter Nachhaltigkeit. Gloria Kison ist eine preisgekrönte Designerin, die lieber aussteigt, als sich verbiegt und heute Stressresilienz unterrichtet. Sie hat eine Laufbahn eingeschlagen, die man nicht plant, sondern spürt. Schon im Kommunikationsdesign-Studium an der Hochschule RheinMain wurde ihr klar, dass sich in der Branche vieles eher um Ego als um Eco dreht. Bei Scholz & Volkmer, wo sie bereits als Studentin arbeitete, entwickelte sie 2014 ihre Bachelorarbeit: das Kiezkaufhaus – ein Online-Marktplatz für lokale Händler mit nachhaltiger Same-Day-Lieferung per E-Bike. Das vielfach ausgezeichnete Projekt (u.a. Red Dot Design Award, ADC, DDC, UX Design Award, Deutscher Digital Award) hätte ihr den Weg in große Agenturen geöffnet. Doch Gloria entschied sich 2015 bewusst für einen anderen Kurs: selbstständig, unabhängig, mit Fokus auf nachhaltige, sinnstiftende Gestaltung. Ihr Designansatz basiert auf den Prinzipien der Permakultur – ressourcenschonend, systemisch und nutzerfreundlich. Dieser Wandel führte sie nicht nur beruflich, sondern auch persönlich in eine neue Richtung – ins Ökodorf Sieben Linden, wo sie heute lebt, gestaltet und eine enkeltaugliche Zukunft mitformt. Thomas Jäger ist Vorstand des DDC, Permakultur-Enthusiast und Humanitarian Designer mit einem besonderen Fokus auf systemisches Denken und soziale Transformation. In seiner internationalen Arbeit verbindet er seit Jahren Gestaltung mit sozialen und ökologischen Herausforderungen – insbesondere dort, wo komplexe Krisen nachhaltige und kontextbasierte Antworten erfordern. Neben seiner Arbeit in humanitären und sozialunternehmerischen Kontexten – etwa im Libanon, in Griechenland, Peru und Äquatorialguinea – reichen seine Berührungspunkte mit Permakultur von Community-Gärten in Geflüchtetenprojekten über Beratungsprojekte auf landwirtschaftlichen Flächen in Marokko bis hin zur Entwicklung eines Sensorsystems und Erntewerkzeugs im Rahmen eines Kakao-Projekts mit Kleinbauern in Westafrika. Permakulturprinzipien spielten dabei eine tragende Rolle – nicht nur landschaftlich, sondern auch als methodischer Rahmen in der sozialen Gestaltung. Michael Menge, 1985 in Duisburg geboren, ist Master of Arts. 2008-2013 studierte er an den Hochschulen Köln und Mainz. Umfassende internationale Berufserfahrung in verschiedenen Sparten der visuellen Kommunikation sammelte er bei verschiedenen Design Unternehmen in Festanstellung und Freelancer Lange und Durach, Köln; Digital Eskimo, Sydney; Baggen Design, Düsseldorf; Saatchi&Saatchi, Düsseldorf; Ogilvy, Düsseldorf; GSVI, Bochum Mit seinem Design Büro studio franz, was er 2022 gegründet hat arbeitet er europaweit für Kunden vom internationalen Mittelstand bis zu Museen in Wien. Die Arbeiten, die in den letzten Jahren entstanden sind, wurden mit zahlreichen branchenrelevanten Preisen geehrt, darunter: 5* red dot, 1* red dot best of the best 1*The finest agencies germany, 5* Corporate Design Preis, 2* IF Design Award, 4* German Design Award Special Mention, 3* German Brand Award nominee, 1* Shortlist
Kathy Rain ist zurück. Diesmal ist sie keine Studentin mehr, sondern Privatdetektivin. Das ist insofern praktisch, weil in ihrer Stadt ein Killer umgeht und ihre Fähigkeiten gefragt sind. Eine Belohnung gibt's auch. Kathy begibt sich auf die Spur des "Soothsayers" und wird bald von ihrer Vergangenheit eingeholt. Also ... von Teil 1. Fast zehn Jahre hat es gedauert, bis Clifftop Games zu Kathy Rain zurückgekehrt ist. Für sie sind nur drei Jahre vergangen, und sie ist immer noch knietief in den 90ern. Aufguss des ersten Teils oder lohnenswerte Fortsetzung? Matt Grandis und ich sind uns einig: Letzteres! Kathy Rain 2 - Soothsayer Entwickelt von Clifftop Games Veröffentlicht von Raw Fury Jahr: 2025 Steam-Seite Matts Homepage Sein Comicpodcast "Nachgezeichnet" Timcodes00:00:00 Einführung und der erste Teil 00:17:40 Der zweite Teil 00:33:30 Notizbuch, Polishing und Grafik 00:41:30 Rätsel 00:57:00 Story mit Spoilern 01:07:40 Fazit und Verabschiedung Shownotes Infos zur Adventure-Treff-Party auf der Gamescom 2025 Falkos Kurzgeschichtensammlung "Ausgewählt" bei Genialokal / Thalia / amazon – und anderswo. Netter Podcast? Schöne Folge? Dann gib diesem Podcast gern Sterne oder Bewertungen in der App oder auf der Seite, wo du die Folge gehört hast. Benutze Auge mit Newsletter – der gelegentliche Newsletter für alle Nachricht an Falko Link zum Discord-Server Du könntest erwägen, bei Steady ein Abo abzuschließen, wenn du das hier magst und gern mehr davon hättest.
Glauben | ARD-Reihe „Quellen der Kraft“ (2/5) Quellen der Kraft - verbunden sein Ob Blog, Netzwerk oder Verein, sich in der digitalen wie realen Welt mit Menschen zu verbinden stärkt den Einzelnen. In der Gemeinschaft findet man Unterstützung und Sicherheit. Als sie 12 Jahre alt ist, verliert Selina rasch ihre Sehkraft. Heute ist sie 27 und hat Wege gefunden, mit ihrer Einschränkung zu leben: In ihrem Videoblog berichtet die Studentin über den Alltag mit Sehbehinderung und macht anderen Betroffenen Mut. Mit vielen Menschen in der digitalen und realen Welt verbunden zu sein, gibt ihr Kraft.
Als sie 12 Jahre alt ist, verliert Selina rasch ihre Sehkraft. Heute ist sie 27 und hat Wege gefunden, mit ihrer Einschränkung zu leben: In ihrem Videoblog berichtet die Studentin über den Alltag mit Sehbehinderung und macht anderen Betroffenen Mut. Mit vielen Menschen in der digitalen, aber auch in der realen Welt verbunden zu sein, gibt ihr Kraft. Auch für Sagithjan Surendra ist der Austausch mit anderen Menschen die Kraftquelle schlechthin. Als Kind von Geflüchteten hatte er oft das Gefühl, nicht ganz dazu zu gehören. Mit 18 gründet er das Aelius Förderwerk, das sich für bessere Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler einsetzt. Auch beruflich sieht der talentierte Netzwerker seine Mission darin, den Interessen junger Menschen politisch mehr Gehör zu verschaffen. Die siebenteilige Sommerreihe ist eine Kooperation von ARD-Religionsredaktionen.
Willkommen zu einer neuen Folge des RechtEasy Podcasts! In dieser besonderen Episode begrüßen wir den renommierten Universitätsprofessor, Univ.Prof. Dr. Martin Spitzer, vielen bekannt als Mitautor des beliebten „Perna-Spitzer-Kodek“-Lehrbuchs im bürgerlichen Recht. Gemeinsam tauchen wir ein in spannende Anekdoten aus der Studien- und Lehrzeit, witzige Erinnerungen aus dem Hörsaal und diskutieren, wie man als Student oder Studentin den Uni-Alltag am besten meistert.Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter info@RechtEasy.at erreichbar.Instagram: https://www.instagram.com/rechteasy/YouTube: https://www.youtube.com/c/rechteasyFacebook: https://www.facebook.com/rechteasy/Newsletter: https://www.rechteasy.at/newsletter/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/18952137/Zum RechtEasy Podcast auf unserer Homepage: https://www.RechtEasy.at/podcast/
Was, wenn du mal keine Antwort suchst? Kein Ziel, kein Projekt, kein “Was kommt als Nächstes?” – einfach mal nur… sein? In dieser sehr persönlichen Folge nehme ich dich mit auf einen Perspektivwechsel: Warum Ziellosigkeit kein Mangel, sondern oft ein stiller Kompass ist. Ich erzähle dir, wie mich meine chronischen Schmerzen 30 Jahre lang angetrieben haben – und warum ich heute glaube, dass Pausen, Leere und Zwischenräume manchmal die mutigsten Entscheidungen sind. Ich spreche als Apothekerin, Resilienz-Coach, Studentin der Gesundheitspsychologie – und als Autorin meines neuen Romans „Auf Lachen, Liebe und Neuanfänge“, in dem es genau darum geht: über das Leben, wenn man gerade nicht weiß, wie's weitergeht.
Der Tag in NRW: Influencer hinterziehen Steuern; Debatte um Sommerferien geht weiter; Schüler aus Kleve wandern bei Vierdaagse mit; Studentin freut sich auf World University Games; Möglichkeiten und Grenzen von Lastenfahrrädern. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.
In dieser Episode von Mord-s-Sache gehe ich dem tragischen Fall von Eliza Lam nach, einer kanadischen Studentin, die 2013 unter mysteriösen Umständen im Cecil Hotel in Los Angeles starb. Ich beleuchte die psychischen Herausforderungen, mit denen Eliza kämpfte, einschließlich ihrer bipolaren Störung, die sich in ihren Lebensumständen widerspiegelte. Dabei analysiere ich ihr letzter bekannter Kommunikationsversuch mit der Familie und das berüchtigte Fahrstuhlvideo, das einen Einblick in ihren inneren Konflikt bietet. Ziel ist es, die menschlichen Tragödien hinter den Schlagzeilen sichtbar zu machen und ethische Fragen aufzuwerfen, die solche Fälle aufwerfen. Wenn Ihr mögt, spendet mir etwas Zeit auf Auphonic, was mir die Arbeit sehr erleichtern würde. https://auphonic.com/donate_credits?user=mordssache Vergesst die Rückmeldungen nicht - mord-s-sache@funker-mail.de – Instagram: mordssache und im Blog https://qf9yxo.podcaster.de Intormusik: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ INSTAGRAM ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ YOUTUBE ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/ ✓ FACEBOOK ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah: 0:11 Moin und Jubiläum 1:41 Psychische Abgründe beleuchten 6:12 Eliza Lams Leben 13:27 Der Weg ins Cecil Hotel 19:26 Die letzte Reise 24:09 Der Aufenthalt im Hotel 27:57 Der letzte Kontakt 33:08 Das ominöse Fahrstuhlvideo 40:39 Der Tod von Eliza Lam 44:17 Fazit und Reflexion
Bi "Wi snackt Platt" stellt wi Jo dütmal Sophie von Pander vör. Se is Studentin an'e Uni Hamborg un wetenschopliche Hölpskraft bi de Perfessersch för Nedderdüütsche Spraakforschen Ingrid Schröder. Dorto geiht dat ok noch üm den plattdüütschen Ledercontest “Plattbeats”, wo sik vun nu af an wedder junge Ledermaker un Bands bewarven köönt. Dorto gifft dat ok noch de Geschicht to höörn, mit de Kai Bruhn ut Halstenbek düt Johr den tweten Pries bi uns Plattdüütsche Schrievakschoon “Vertell doch mal” wunnen hett - un bavento hebbt wi ok noch en "Hör mal'n beten to"-Klassiker vun Gerd Spiekermann för Jo. Moderatschoon: Jan Wulf
Mit 12 Jahren verliert Selina plötzlich ihre Sehkraft. Heute ist sie 27 und hat Wege gefunden, mit ihrer Einschränkung zu leben: In ihrem Videoblog berichtet die Studentin über ihren Alltag mit Sehbehinderung und macht anderen Betroffenen Mut. Mit vielen Menschen in der digitalen, aber auch in der realen Welt verbunden zu sein, gibt ihr Kraft. Auch für Sagithjan Surendra ist der Austausch mit anderen Menschen die Kraftquelle schlechthin.
Predigt vom 06.07.2025 zum Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde Karlsruhe mit Sophia Steinseifer, Praktikantin bei uns und Studentin an der Theologischen Hochschule Ewersbach. Die Gottesdienste der FeG Karlsruhe findest Du auf Youtube. Die verwendeten Visualisierungen für diese Predigt findest du hier. Wir freuen uns über dein persönliches Feedback zum Podcast, sprich uns and oder schreib uns per E-Mail: podcast@feg-karlsruhe.de. Ermögliche mit Deiner Spende die Arbeit der FeG Karlsruhe! Bei Angabe Deiner Anschrift im Verwendungszweck oder per E-Mail an finanzen@feg-karlsruhe.de, erhältst Du zum Jahresende eine Spendenbescheinigung. Weitere Details findest Du hier.
Wenn ihr Kölncampus hört, dann ist die Chance ziemlich groß, dass ihr Student oder Studentin seid – und keine Ausbildung macht. Könntet ihr sagen, wieso eigentlich? Und was glaubt ihr, wie Azubis auf euch als Studis schauen? Unser Kölncampus-Reporter Jonathan ist dem mal nachgegangen und hat sich umgehört.
Wie eine Studentin aus Neuwied quasi über Nacht Chefin eines Taxiunternehmens wurde ++ Warum fällt uns ein Neustart manchmal schwer – und wie kann er trotzdem gelingen? Tipps vom langjährigen Karrierecoach Ralf Krämer ++ Frag die Arbeitsrechtlerin: Schmälert Mutterschutz den Urlaubsanspruch? ++ Warum Wut am Arbeitsplatz die Produktivität steigern kann: Fragen an Dr. Robin Umbra, Universität Hohenheim
Die US-Regierung stoppt Visa für Studierende, Austauschschüler, Au-Pairs und Gastprofessoren. Was bedeutet das jetzt für Betroffene? Und kurz- und langfristig für den Wissenschaftsstandort USA? Wir sprechen mit einer Studentin und dem Generalsekretär des DAAD.
Ein Femizid, der die Türkei erschütterte: Pınar Gültekin, eine junge Studentin, wird 2020 von einem Mann brutal ermordet, der ihre Zurückweisung nicht akzeptieren konnte. Ihr Tod löste landesweite Proteste aus und machte erneut sichtbar, wie tief das Problem geschlechtsspezifischer Gewalt in unserer Gesellschaft verankert ist.In dieser Folge sprechen wir über Pınars Fall, den gesellschaftlichen Umgang mit Femiziden und darüber, warum Opfer noch immer zu wenig Gehör finden. Wie kommt es dazu, dass Täter milde Urteile erhalten? Welche Rolle spielt das Patriarchat – nicht nur in der Türkei, sondern weltweit? Und was muss sich endlich ändern?#blackbox #psycrime #femizid #gewaltgegenfrauen Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Niederlande: Hannie Schaft und ihre Freundinnen verübten während des Zweiten Weltkriegs Attentate auf deutsche Besatzer. Am 17.4.1945 wurde Hannie Schaft hingerichtet. Von Heiner Wember.
Seit Monaten schon gehen in Serbien Studierende auf die Straßen von Belgrad, ihre Forderungen fasst eine Studentin mit den Worten zusammen: "Wir wünschen uns Gerechtigkeit in unserem Staat, damit wir uns alle sicher fühlen können. Das ist das Wichtigste für uns alle." Auslöser für die Demonstrationen war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der Stadt Novi Sad bei dem mittlerweile 16 Menschen gestorben sind. Es wird vermutet, dass bei der Renovierung des Bahnhofs Gelder in dunklen Kanälen verschwunden sind und das steht für die Korruption im Land. Serbiens Präsident Aleksandar Vučić bewegt sein Land außenpolitisch auf einem Kurs zwischen der Annäherung an der Europäische Union und gleichzeitig guten Beziehungen zu Russland. Seit dem Beginn der Proteste steht er unter enormen Druck, wenngleich es auch bisher keine Forderungen nach seinem Rücktritt gibt. Mit ARD-Korrespondent Oliver Soos aus dem Studio Südosteuropa sprechen wir darüber, wie sich die Proteste auf die ganze serbische Gesellschaft auswirken, und ob sie für Präsident Vučić nicht doch gefährlich werden könnten? Wir klären, was es mit dem Ruf „pumpaj“ auf sich hat, den die Protestierenden ständig nutzen und wir gehen der Frage nach, was inzwischen bekannt ist über den möglichen Einsatz einer Schallwellenkanone gegen die Protestierenden. Aleksandra Tomanić, Leiterin einer regionalen Nichtregierungsorganisation in Belgrad hat sich selber ein Bild von den Demonstrationen gemacht. Sie kann von der Stimmung berichten Und sie geht der Frage nach, ob Serbien durch die Proteste tatsächlich verändert werden könnte. ********* Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Srdjan Govedarica Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 16.04.2025 ***** Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ****** Podcast Tipp: „Dok 5 - Das Feature“ https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/index.html l
Seit Monaten schon gehen in Serbien Studierende auf die Straßen von Belgrad, ihre Forderungen fasst eine Studentin mit den Worten zusammen: "Wir wünschen uns Gerechtigkeit in unserem Staat, damit wir uns alle sicher fühlen können. Das ist das Wichtigste für uns alle." Auslöser für die Demonstrationen war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der Stadt Novi Sad bei dem mittlerweile 16 Menschen gestorben sind. Es wird vermutet, dass bei der Renovierung des Bahnhofs Gelder in dunklen Kanälen verschwunden sind und das steht für die Korruption im Land. Serbiens Präsident Aleksandar Vučić bewegt sein Land außenpolitisch auf einem Kurs zwischen der Annäherung an der Europäische Union und gleichzeitig guten Beziehungen zu Russland. Seit dem Beginn der Proteste steht er unter enormen Druck, wenngleich es auch bisher keine Forderungen nach seinem Rücktritt gibt. Mit ARD-Korrespondent Oliver Soos aus dem Studio Südosteuropa sprechen wir darüber, wie sich die Proteste auf die ganze serbische Gesellschaft auswirken, und ob sie für Präsident Vučić nicht doch gefährlich werden könnten? Wir klären, was es mit dem Ruf „pumpaj“ auf sich hat, den die Protestierenden ständig nutzen und wir gehen der Frage nach, was inzwischen bekannt ist über den möglichen Einsatz einer Schallwellenkanone gegen die Protestierenden. Aleksandra Tomanić, Leiterin einer regionalen Nichtregierungsorganisation in Belgrad hat sich selber ein Bild von den Demonstrationen gemacht. Sie kann von der Stimmung berichten Und sie geht der Frage nach, ob Serbien durch die Proteste tatsächlich verändert werden könnte. ********* Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Srdjan Govedarica Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 16.04.2025 ***** Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ****** Podcast Tipp: „Dok 5 - Das Feature“ https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/index.html l
Mitstudierende sagen schlauere Sachen, auf Social Media haben alle ein schöneres Leben – wir vergleichen uns ständig mit anderen. Das geht auch Alexandra so. Vergleiche sind normal und wichtig. Wenn wir aber darunter leiden, können wir aktiv handeln. (Wiederholung vom 20.01.2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alexandra, Studentin, arbeitet als Werkstudentin Gesprächspartnerin: Jana Dombrowski, Kommunikationswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Kommunikationswissenschaft, insbesondere Medienpsychologie, Universität Hohenheim Gesprächspartnerin: Maja Günther, Soziologin, systemische Coachin und Autorin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Clara Hoheisel Produktion: Frank Klein**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Ende März findet seit fast 30 Jahren der Start Summit für Startups in St. Gallen statt. Der Anlass, organisiert von Studierenden, ist auf 7000 Teilnehmende angewachsen. Mitgründerin Bettina Hein ist heute innovative Technologieunternehmerin in der Schweiz und den USA. Das letzte Startup hat Bettina Hein für 150 US-Dollar verkauft. Sie missachtete den dringlichen Ratschlag ihres Grossvaters, eine Stelle anzunehmen, und wurde Unternehmerin. Bereits als Studentin der Universität St. Gallen gründete sie den Start Summit mit, um Schweizer Startups zu fördern. Die St. Gallerin arbeitet 100 Tage pro Jahr in den USA, dem Zugpferd der Startup-Branche. Die aktuelle Entwicklung macht ihr Sorgen, Elon Musk sei vom Vorbild zum Feindbild der Szene geworden. Als Unternehmerin sieht sie auch Chancen. Wanderten talentierte Unternehmerinnen und Unternehmer bisher gerne in die USA aus, könnte nun der umgekehrte Fall eintreten: ein Braindrain Richtung EU und der Schweiz. Was braucht es, um ein Startup erfolgreich zu entwickeln? Was unterscheidet ein Jungunternehmen von einem Startup? Bettina Hein ist im Tagesgespräch zu Gast bei Karoline Arn.
Häufig ist die Antwort auf die Frage Wie geht es dir: Viel zu tun, aber ganz gut.Der moderne Mensch hat keine Zeit, er hetzt und hechelt, ist hier, dann da. Ob Managerin, Vater, Studentin, Neurochirurg oder Politiker – niemand scheint Zeit zu haben für das, was man gemeinhin Leben nennen könnte. Alle stehen unter Zeitdruck, alles ist mit heißer Nadel gestrickt.Cordula Nussbaum ist Business-Coach und Bestseller-Autorin und hat sich mit der Frage befasst, wie wir aus dem Hamsterrad wieder rauskommen. Im Gespräch mit Alev Doğan zieht sie eine beunruhigende Bilanz: „Es gibt Studien, die zeigen, dass wir heutzutage mindestens alle vier Minuten aus dem gerissen werden, was wir tun.“Wie ist es möglich, in Arbeitsphasen produktiver zu sein und in Ruhephasen wirklich runterzukommen? Um diese und weitere Fragen rund um Produktivität und Fokus geht es in dieser Folge vom Achten Tag.Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{kTsvsimK3RTYZyqynE8Nc}
Glanz, Glamour, Catwalk, tolle Gäste, tolle Designer/Designerinnen und wundervolle neue Fashion-Pieces - das ist es, was wir meist auf den Sitzplätzen während der Modenschau wahrnehmen. Laura Salnikow, Studentin am Fashion Design Institut in Düsseldorf, muss jedoch Ihre Kollektion für die Fashion Show am 21. Februar 2025 noch fertigstellen. Auch wenn Sie manchmal unvorhersehbare Geschehnisse aufholen und Sie das unmögliche möglich macht, erfahren und sehen wir davon als Gast meist nichts. Welche großen Herausforderungen Sie aktuell meistert und was hinter Ihrer Leidenschaft steckt, erfahren wir jetzt in dieser Podcast-Episode. Schmuckdesignerin Kati Schön wird uns dann u.a. erläutern, was konkret bei der Planung bis hin zur Umsetzung einer Modenschau erforderlich ist und was man in der Karriere-Laufbahn als Designer berücksichtigen muss. https://fashion-design-institut.com/ https://www.katischoen.de/
Für die Studentin aus bürgerlich-liberalem Haus war in der damals üblichen Vorbereitungsklasse keineswegs klar, dass sie ihr Leben der Architektur widmen wird, erzählt Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.01. 2025
Demonstrieren sei für sie wie beten, sagt die Pfarrerin und Klima-Aktivistin Sarah Bach. Spiritualität und Aktivismus hängen bei ihr eng zusammen. Ohne Kraftquellen brennen Aktivistinnen und Aktivisten auf Dauer aus, meint sie. Bei der ersten Wahl Donald Trumps zum Präsidenten 2016 war Sarah Bach gerade Studentin in den USA. Sie erlebte mit, wie Lehrmittel zum Klimawandel vom Netz genommen wurden und war schockiert. Gleichzeitig lernte sie Professorinnen kennen, die Theologie und Ökologie zusammen dachten. Sie erzählt von einer Art «Erweckungserlebnis». Seither will sie sich einsetzen für mehr Klima-Gerechtigkeit auf der Welt. Dies sei ein konkreter Ausdruck ihres christlichen Glaubens. Unabhängig von einer bestimmten Religion hält Sarah Bach Spiritualität für zentral wichtig, wenn Menschen sich für etwas engagieren, gerade wenn der Einsatz lange dauert und kaum sichtbaren Erfolg zeigt. Die zentrale Frage sei: «Woraus schöpfe ich Kraft?». Eine Kraftquelle könne zum Beispiel ein tiefes Gefühl der Verbundenheit sein. Dies könne man als Spiritualität bezeichnen. Simon Schaupp ist Soziologe und hat die Klima-Bewegung in der Schweiz erforscht. Er ordnet ein: Wo steht diese heute? Wie gehen junge Menschen damit um, dass der Rückhalt in der Gesellschaft schwindet? Als wie wichtig schätzt er den Faktor «Spiritualität» im Klima-Aktivismus ein? Im Podcast zu hören sind: · Sarah Bach, Klima-Aktivistin und Pfarrerin. Sie forscht an der Uni Zürich zu spirituellen Kraftquellen im Aktivismus. · Simon Schaupp ist Soziologe und hat die Klima-Bewegung in der Schweiz untersucht. Hier finden Sie eine weitere vielstimmige Sendung über Klima-Aktivismus und Religion: https://www.srf.ch/audio/perspektiven/klimaproteste-was-nuetzt-der-glaube?id=12244137 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Dorothee Adrian Host: Bernard Senn Produktion: Raphael Zehnder Technik: Thomas Baumgartner
Eines der ersten Kunsttheoriebücher, die ich mir als Studentin geleistet habe, war eine bibliophile Ausgabe von Kandinskys legendärer Schrift „Über das Geistige in der Kunst“,erzählt Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museu Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.12. 2024
Ein Professor wird bei einer Doktorandin der Uni Basel sexuell übergriffig – die Uni belässt es bei einer Verwarnung. Jetzt berichtet eine weitere Studentin von sexuellen Belästigungen in Basel. Die Uni habe Täterschutz statt Opferschutz betrieben, sagen beide. Und: Zitruspressen im Test. Vom Professor sexuell belästigt – Von der Uni im Stich gelassen Ein Professor wird bei einer Doktorandin der Uni Basel sexuell übergriffig – die Uni belässt es bei einer Verwarnung. Jetzt berichtet eine weitere Frau von sexuellen Belästigungen durch einen anderen Professor in Basel. Beide Betroffene bekommen jedoch erst jetzt die Untersuchungsberichte, nachdem «Kassensturz» diese per Gerichtsentscheid erstritten hat, die Uni wollte sie nicht herausgeben. Die zwei Frauen sind sich einig: Die Uni betrieb Täterschutz. Doch was sind die Rechte von Betroffenen? Was Pflichten von Arbeitgebenden? Gespräch mit der Rechtsexpertin Monika Hirzel. Elektrische Zitruspressen – Der Testsieger überzeugt Orangen, Zitronen oder Grapefruits: Elektrische Zitruspressen versprechen rasch Getränke mit wenig Kraftaufwand. «Kassensturz» testet zehn Geräte im Labor. Die Leistungsunterschiede sind enorm. Auch Billigmodelle können mit dem Testsieger mithalten. 50 Jahre Kassensturz – Undercover-Recherchen Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt prägende Themen der Konsumentensendung aus fünf Jahrzehnten: Verdeckte Recherchen bewegen sich an der Grenze der Legalität. Doch nur so lassen sich Missstände aufdecken. Ein Blick zurück auf ausgebeutete Arbeitende und dubiose Heiler.
Neue Staffel, neues Glück (& neue Fälle)! Dieses Jahr waren wir zwar nicht weg, läuten aber hiermit die fünfte Staffel von Überdosis Crime ein. In unserem ersten Fall dieser Staffel sprechen wir über einen Fall, der viel Aufsehen erregte.Eine junge Studentin verschwindet nur 5 Minuten von ihrem Apartment entfernt. Sie wollte noch kurz an der Tankstelle halten und Chips kaufen.Niemand hätte ahnen können, dass dieser Zwischenstopp ihr zum Verhängnis werden würde.! TRIGGER-WARNUNG ! Entführung, Mord, GewaltDiese Podcast-Folge enthält Werbung Instagram Account Laufenten: https://www.instagram.com/themcleodfamily/SOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.de Patreon: https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spricht Khesrau Behroz über die Entstehung des Podcasts 'Judging Amanda Knox' und die Herausforderungen und Kniffe bei dessen Produktion. Der Podcast beleuchtet den berüchtigten Fall von Amanda Knox, einer amerikanischen Studentin, die wegen des Mordes an ihrer Mitbewohnerin in Italien zunächst verurteilt und später freigesprochen wurde. Insgesamt saß sie vier Jahre unschuldig in Haft. Khesrau betont die Bedeutung von Authentizität und Erzählkunst im Podcast, sowie dem Einsatz von Musik und Sounddesign, um das Hörerlebnis zu intensivieren. »Judging Amanda Knox« erzählt in acht Folgen von der Frau, die als »Engel mit den Eisaugen« berühmt wurde. Die US-amerikanische Studentin verbringt ab September 2007 ein Auslandssemester im italienischen Perugia – dann wird sie plötzlich beschuldigt, gemeinsam mit ihrem Ex-Freund und einem weiteren Mann ihre Mitbewohnerin getötet zu haben. Die Meldung geht um die Welt, Medien stürzen sich auf die Geschichte der »schönen Studentin«, hinter deren perfekter Fassade angeblich eine Teufelin steckt. Heute, mehr als 15 Jahre später, weiß man: Amanda Knox war unschuldig, ihre Verhaftung und Verurteilung eine Kette von Fehlern der Behörden. Doch viele Menschen halten Knox bis heute für eine Mörderin. Es ist die Geschichte einer maßlosen Dämonisierung – einer falschen Verurteilung in und außerhalb des Gerichtssaals. Um die Dynamik des prominenten Falles zu verstehen, sprachen die Macher direkt mit Amanda Knox und anderen Beteiligtigtem wie dem damaligen Staatsanwalt. Und sie beschäftigen sich auch kritisch mit dem Hype um True Crime – und damit, was dieser Hype mit uns als Medienrezipient:innen wie auch als Medienschaffenden macht. Knox lebt mittlerweile mit Ehemann und Kindern in Seattle. Das Erlebte wird sie nie wieder loslassen. Seid gespannt... * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io * Hier geht es zu Khesraus Insta: https://www.instagram.com/khesraubehroz/ Und hier zum Podcast über Amanda Knox: https://judging-amanda-knox.podigee.io * Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung: Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Rassismus. Zum Geburtstag ihres Papas macht sich Helena im Juni 2018 auf den Weg von Leipzig, wo sie studiert, nach Bayern. Einen Großteil der Strecke will sie trampen. Die weltoffene 28-Jährige mag diese Art der Fortbewegung, bei der man den unterschiedlichsten Menschen begegnet. Doch dieses Mal kommt sie nicht an ihrem Ziel an. Für ihre Familie und Freund:innen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem sie nahezu auf sich allein gestellt sind. Denn die Polizei scheint es nicht eilig zu haben. Dafür können es andere Menschen kaum erwarten, Helenas Schicksal für ihre eigenen Zwecke zu missbrauchen. Dieser Fall schlug im Sommer 2018 nicht nur deutschlandweit hohe Wellen. Zehntausende Menschen unterstützten die Suche nach der Studentin. Doch die Angehörigen erfuhren auch Ignoranz, Hass und Hetze. Ein Verbrechen mit einer gewaltigen politischen Dimension, die heute leider so aktuell ist wie damals. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Urteil Landgericht Bayreuth, 1 Ks 111 is 6590/18 Frontal21: Zwei Jahre nach dem Mord an Sophia: Die Aufarbeitung durch die Polizei: https://t1p.de/6tl57 SZ: Bruder von Sophia Lösche wirft Polizei Versagen vor: https://t1p.de/yrrdt onetz: Sophia Lösches Bild bei AfD und Pegida: https://t1p.de/3ni2g FAZ: Mordprozess Tramperin Sophia: https://t1p.de/95yhj BR: Fünf Jahre nach Mord an Sophia: https://t1p.de/9pmo5 Zeit: Studie von Medienwissenschaftlern: https://t1p.de/feecw Phia e.V.: https://phia-ev.jimdofree.com/ **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust