POPULARITY
Categories
Mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Stundenkilometern ist Hurrikan "Idalia" über Florida hinweggefegt. Seine Heftigkeit hat auch mit dem Klimawandel zu tun - denn Wirbelstürme ziehen ihre Energie aus der Oberflächentemperatur des Wassers. Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Heute haben wir Ilka Sventja Küster als Interview-Gast für dich eingeladen. Wir sprechen mit ihr über den Einfluss unserer Ahnen auf unser jetziges Familienleben. Und natürlich geht es auch darum, wie uns die Auseinandersetzung mit unseren Ahnen und unserer Geschichte helfen kann, es für uns heute leichter und schöner und stressfreier zu gestalten. Wir wünschen dir viel Spaß beim Eintauchen in die Welt der Ahnen deine Miriam und Cathrin
Die Nachrichten aus Israel waren in den letzten Monaten sehr beängstigend. Ist dort die Demokratie in Gefahr? Droht im schlimmsten Fall sogar ein Bürgerkrieg? Die rechte Regierung will mit ihrer sogenannten Justizreform die demokratische Kontrolle ihrer Arbeit zukünftig abschaffen – wogegen regelmäßig viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Schichten demonstrieren. Welchen Einfluss hat das auf die Gesellschaft dort? ARD-Korrespondent Christian Limpert erzählt Natalie Amiri von seiner Weltspiegel Doku „Israel. Auf dem Weg in den Gottesstaat?“, wie er eine ehemalige Soldatin der israelischen Armee begleitet, die nun ausgestiegen ist und aufklären will über das Unrecht der militärischen Besatzung. Er hat auch Tomo getroffen, einen Homosexuellen, der in der ultra-orthodoxen Community aufgewachsen ist. Die ehemalige ARD-Korrespondentin fürs Studio Tel Aviv und jetzige Auslandschefin beim BR Susanne Glass erzählt von einem Ehepaar, bei dem die Liebe den politischen Konflikt überwiegt. Sie ist Jüdin und er ist Palästinenser. Vor 25 Jahren hatte der Weltspiegel die beiden bereits vorgestellt, als junges Paar. Anlässlich des 60. Geburtstag des Weltspiegels hat Susanne Glass Hannah und Amer jetzt wieder besucht und gefragt, was sich für sie im letzten Vierteljahrhundert geändert hat. Die Weltspiegel Doku „Israel. Auf dem Weg in den Gottesstaat?“ findet ihr hier: https://1.ard.de/weltspiegel_doku_israel?pa Der Weltspiegel-Film von Susanne Glass liegt hier: https://1.ard.de/israel_liebe_konflikt?pa
Welchen Einfluss wird Künstliche Intelligenz auf den Journalismus haben? Werden in Zukunft nur noch generative KI-Programme wie ChatGPT Artikel schreiben? Wozu braucht es dann noch Redakteurinnen und Redakteure?Über die Zukunft des Journalismus in Zeiten von Deep-Fakes spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Burda-Vorstand Philipp Welte. In dem Gespräch geht es auch um die umstrittene “Lisa Kochen & Backen”- Ausgabe ("99 Pasta-Rezepte"), die weitgehend mittels künstlicher Intelligenz erstellt worden war, und die Aussage des Burda-Vorstandsvorsitzenden Martin Weiss, niemand zahle dafür, “dass wir gute Journalisten haben”.Die Stilfrage blickt auf Frankreichs Modewelt und ihre Nachhaltigkeit; Alev Approved den Kinosommer und die Zukunft gehört… der Straßenlaternen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welchen Einfluss wird Künstliche Intelligenz auf den Journalismus haben? Werden in Zukunft nur noch generative KI-Programme wie ChatGPT Artikel schreiben? Wozu braucht es dann noch Redakteurinnen und Redakteure? Über die Zukunft des Journalismus in Zeiten von Deep-Fakes spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Burda-Vorstand Philipp Welte. In dem Gespräch geht es auch um die umstrittene “Lisa Kochen & Backen”- Ausgabe ("99 Pasta-Rezepte"), die weitgehend mittels künstlicher Intelligenz erstellt worden war, und die Aussage des Burda-Vorstandsvorsitzenden Martin Weiss, niemand zahle dafür, “dass wir gute Journalisten haben”. Die Stilfrage blickt auf Frankreichs Modewelt und ihre Nachhaltigkeit; Alev Approved den Kinosommer und die Zukunft gehört… der Straßenlaternen.
Orale Restriktionen können zu Schwierigkeiten beim Stillen oder in der Stillbeziehung führen. Ein Säugling kann beispielsweise Schwierigkeiten haben, die Brustwarze richtig zu erfassen, einen effektiven Saugreflex auszuüben oder ausreichend Milch zu bekommen. Dies kann nicht nur zu Stress bei der stillenden Mutter führen, sondern sich auch auf den Säugling übertragen und einen Teufelskreis in Gang setzen.
Servus, Salam Aleikum, Salve und Namasté! Diese Sendung wird international. Reisen, ein Migrationshintergrund oder der Freundeskreis - wir alle werden von verschiedenen Kulturen, Perspektiven und Erfahrungen geprägt. Welchen Einfluss haben diese Erfahrungen auf euren Alltag? Jan Katona will heute von euch wissen: Wächst man anders auf, wenn die Eltern einen Migrationshintergrund haben, und welche Rolle spielt der Geburtsort der Vorfahren? Oder hattet ihr im Alltag schonmal Vor- oder Nachteile wegen eures genetischen Ursprungs, eures Namens oder eures Aussehens? Selbst zwischen den Bundesländern gibt es einige Unterschiede.
In dieser Folge tauchen Carsten und Mike via Kopfsprung in die Geschehnisse rund um unseren Lieblingssport ein. Vom GFL Bowl am 14.10 und dem Football made in Germany gehts dann natürlich auch um die aktuellen Ereignisse in unserer Lieblingsliga NFL : Die Jacksonville Jaguars binden ihren Tight End für 3 Jahre! Die Jets signen endlich mal einen First-Round-Pick zu einem Folgevertrag! Was ist mit Hard Knocks und dem Team aus New York? Welchen Einfluss wird Aaron auf die jungen Spieler der Jets haben? Fragen über Fragen die in dieser XXL-Folge alle auch Dank einer riesen Portion Sprachnachrichten beantwortet werden. Viel Spass! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weltweit werden 780 Mio. Menschen bis 2045 an Diabetes mellitus erkranken. 2021 waren ca. 10% der Weltbevölkerung zwischen 20-79 Jahren von Diabetes mellitus betroffen. (IDF 2022) Deswegen schauen wir uns heute einmal genauer an: Was ist Diabetes mellitus genau? Wodurch zeichnet sich Typ 2 aus? Hat meine Ernährung Einfluss auf mein Erkrankungsrisiko? Welche Ernährungsmuster können das das Risiko erhöhen bzw. senken? Kann eine pflanzliche Ernährung die Diabetestherapie unterstützen? 0:50 Wie viele Menschen sind an Diabetes mellitus erkrankt? 2:06 Was ist Diabetes mellitus Typ 2 überhaupt? 5:00 Welche Risikofaktoren gibt es? 6:58 Hat meine Ernährung Einfluss auf mein Erkrankungsrisiko? 10:01 Welche Lebensmittel senken/erhöhen mein Erkrankungsrisiko? 12:40 Welchen Einfluss hat eine pflanzliche Ernährung in der Diabetestherapie? 14:57 Wieso ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig? 15:58 Fazit Quellen: -- 0:50 / 1:06 Tönnies T, Rathmann W, Hoyer A, Brinks R, Kuss O. Quantifying the underestimation of projected global diabetes prevalence by the International Diabetes Federation (IDF) Diabetes Atlas. BMJ Open Diabetes Res Care. 2021 Aug;9(1):e002122. doi: 10.1136/bmjdrc-2021-002122. -- 1:18 Cho NH, Shaw JE, Karuranga S, Huang Y, da Rocha Fernandes JD, Ohlrogge AW, et al. (2018): IDF Diabetes Atlas: global estimates of diabetes prevalence for 2017 and projections for 2045. Diabetes Res Clin Pract 138, 271– 281. -- 2:55 eigene Darstellung -- 8:13 Leitzmann C, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung. Ulmer, Stuttgart. 4. Aufl., S. 130 -- 9:11 Papier K, Appleby PN, Fensom GK, Knuppel A, Perez-Cornago A, Schmidt JA, Tong TYN, Key TJ. Vegetarian diets and risk of hospitalisation or death with diabetes in British adults: results from the EPIC-Oxford study. Nutr Diabetes. 2019 Feb 25;9(1):7. doi: 10.1038/s41387-019-0074-0. PMID: 30804320; PMCID: PMC6389979. -- 10:01 / 10:26 Satija A, Bhupathiraju SN, Rimm EB, Spiegelman D, Chiuve SE, et al. (2016) Plant-Based Dietary Patterns and Incidence of Type 2 Diabetes in US Men and Women: Results from Three Prospective Cohort Studies. PLOS Medicine 13(6): e1002039. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002039 -- 12:41 eigene Darstellung nach Landgraf R, Aberle J, Birkenfeld AL, Gallwitz B, Kellerer M, Klein HH, Müller-Wieland D, Nauck MA, Reuter HM, Siegel E (2020): Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Online unter: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Praxisempfehlungen/2020/dus_2020_S01_Praxisempfehlungen_Therapie-Typ-2-Diabetes_Landgraf.pdf (abgerufen 10.06.22) -- 13:52 Viguiliouk E, Kendall CW, Kahleová H, Rahelić D, Salas-Salvadó J, Choo VL, Mejia SB, Stewart SE, Leiter LA, Jenkins DJ, Sievenpiper JL. Effect of vegetarian dietary patterns on cardiometabolic risk factors in diabetes: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Nutr. 2019 Jun;38(3):1133-1145. doi: 10.1016/j.clnu.2018.05.032. Epub 2018 Jun 13. PMID: 29960809. -- 15:14 Leitzmann C, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung. Ulmer, Stuttgart. 4. Aufl., S. 128 Wenn ihr möchtet, unterstützt die Arbeit des IFPE sehr gern mit einer Spende: https://ifpe-giessen.de/index.php/spenden/ Alle Informationen findet ihr auf der Homepage: https://ifpe-giessen.de/ Dr. Markus Keller ist der weltweit erste Professor für vegane Ernährung: https://www.drmarkuskeller.de/ Buchtipps Vegetarische und vegane Ernährung: https://amzn.to/2N42bn1 (Amazon)* https://tidd.ly/3oqHe53 (Thalia)* (Gebraucht kaufen)* Ernährung des Menschen: https://amzn.to/2PO16BZ (Amazon)* https://tidd.ly/2XoTlDy (Thalia)* (Gebraucht kaufen)* Vegane Ernährung: Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost: https://amzn.to/3n4Q6OU (Amazon)* https://tidd.ly/3q4NVgh (Gebraucht kaufen)*
In dieser Folge habe ich über meine Erfahrungen vom Wollen und Brauchen gesprochen. Zwei Gedanken begleiten mich dabei besonders stark: Wie hartnäckig sollten wir sein, um wirklich herauszufinden, was gebraucht wird? und: Welchen Einfluss wird KI auf unsere Bauernhofpädagogik haben? Mehr Informationen zum Erfahrungsfeld-Bauernhof unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org Fragen und Themenvorschläge gerne per Mail an podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
Wir haben wieder Besuch im WORDSEED Podcast. In der heutigen Folge habe ich Paula Willinger an meiner Seite. Paula ist Hebamme (B.Sc.), Sexualpädagogin, Präventionsfachkraft & Paar-& Sexualberaterin (i.A.). Heute sprechen wir über die Themen Sex und Sexualität. Leider handelt es sich hierbei immer noch um Tabuthemen in unserer Gesellschaft. Unser Ziel mit dieser Podcastfolge ist es, die Hemmungen zu reduzieren über Sex und Sexualität zu sprechen. Außerdem sprechen wir über unsere Beziehung zu unserem eignen Körper und die Fähigkeit Grenzen zu kommunizieren. In dieser Podcastfolge erfährst du:
Willkommen zur dritten Episode der neuen Emotionsreihe. Vielleicht ist Dir auch wieder das angepasste Intro aufgefallen? In dieser Folge spricht Stefan über die Emotion WERTSCHÄTZUNG. Wertschätzung bedeutet Anerkennung, Achtung und Würdigung eines Menschen in dessen individueller Eigenart. Wertschätzung drückt sich in Respekt gegenüber einem Menschen aus. Wertschätzung ist also etwas ganz Menschliches und wir brauchen sie alle. Welchen Einfluss echte Wertschätzung in der Führung von Mitarbeitern hat, darüber spricht Stefan in der heutigen Episode. Er selbst berichtet von einer Situation, in der ihm besondere Wertschätzung zuteilwurde und die inzwischen 25 Jahre zurückliegt. Stefan erinnert sich immer noch – genau das ist die Kraft von authentischer Wertschätzung auf Augenhöhe. Du erfährst, mit welchen 5 Schritten auch du als LEITWOLF Wertschätzung zum Bestandteil Deines Führungsstils werden lässt. ––– Weitere Folgen der Emotionsreihe:
Lisa Reethen von Bosch Climate Solutions spricht mit uns über die aktuellen Entwicklungen in puncto Nachhaltigkeit. Wie steht es um unseren Mittelstand? Welche Entwicklungen sind technologisch aktuell möglich? Im zweiten Teil fokussieren wir uns auf die Menschen vor Ort. Welchen Einfluss hat das Thema Nachhaltigkeit (und in Kombination mit Purpose) auf die Motivation der Mitarbeitenden, sowie die Weiterentwicklung und Innovation der Organisation als Ganzes? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es waren spannende 24 Stunden vor gut einer Woche am 23. und 24. Juni: Söldner-Chef Prigoschin schien einen Aufstand gegen das russische Militär zu beginnen - doch plötzlich zog er sich zurück, als wäre nichts geschehen. Russlands Präsident Putin steht seitdem geschwächt da, und niemand weiß, wie er auf die Blamage reagiert. Wie sieht es zehn Tage nach dem Wagner-Aufstand aus? Wie geschwächt ist Putin wirklich, wie hat er reagiert? Welchen Einfluss hat das auf das Kriegsgeschehen in der Ukraine? Wir reden mit einem Russland-Experten über die Situation in Russland und mit einem Militärexperten über die Folgen für die Nato.
Welchen Einfluss hat ein kleines Land in der EU? Und wie verändert die EU ein kleines Land? Ein Blick auf Irland kann Antworten geben. Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen in der Europäischen Akademie Berlin.
Diese Woche sprechen wir mit unserem CIO Till Christian Budelmann über die jüngsten Entwicklungen in Russland und den Ausgang der Wahlen in Griechenland. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Wie befähigen wir Menschen nachhaltig zu handeln? Mit diesem Thema beschäftigen sich heute unsere Gäste Prof. Dr. Dr. Stefan Schaltegger, Koriphäe im Nachhaltigkeitsmanagement, tätig am Centre for Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität Lüneburg und Valérie Hutterer, Head of DACH-Market der AXA Climate School. Beide sorgen in ihren Positionen für Aufklärung, Schulung und Förderung der hierfür notwendigen Persönlichkeitskompetenzen, und schaffen entsprechende Rahmenbedingungen für die Akteur:innen der Wirtschaft. Steht Nachhaltigkeit im Widerspruch zu einer erfolgreichen Geschäftstätigkeit? Auch wenn es kein Selbstläufer ist, was sind die Treiber? Welchen Einfluss haben innovative Ideen, Sustainability Leadership, Executive Education? Wie entsteht Wandel aus einem laufenden System heraus? Sie diskutieren Barrieren, Hemmnisse und Sachlösungen, um Partizipationsprozesse in Gang zu setzen und mit Widerständen umzugehen. Inwiefern gemeinsame Projekte Kulturveränderung herbeiführen und für Nachhaltigkeit förderliche Dynamiken entfalten – hört rein in eine neue Folge von Aufwind Zukunft! Und lasst gerne Eure Gedanken und Ideen hier: redaktion@aufwindzukunft.de
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wir fragen Margarethe Scheffler: Wie gelingt die Wende in der Landwirtschaft? Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf Klima und Umwelt? Wie schaffen wir es, alle Akteure für die notwendige Transformation zu begeistern? Welchen Beitrag können Konsument*innen leisten und welche politischen Maßnahmen braucht es, um Nachhaltigkeit auf dem Acker voranzubringen? Unsere Gesprächspartnerin ist Margarethe Scheffler. Sie ist Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz am Standort Berlin und forscht seit vielen Jahren zu Klimawirkungen und Minderungspotenzialen im Landnutzungssektor, bewertet und entwickelt Politikinstrumente für eine umweltfreundliche Landwirtschaft. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast.
Das deutsche Gesundheitssystem zählt zu den besten der Welt. Oder sind diese Zeiten längst vorbei? Welche Lösungen kann es geben? Welchen Einfluss können Verantwortliche und Patienten darauf nehmen?
Ljudmila Ulitzkaja beeindruckt mit diesem großen Erzählungsband: Eine Aserbaidschanerin und eine Armenierin überwinden in einer langjährigen Liebesbeziehung die Feindschaft ihrer Völker. Eine junge Moskauerin wird mit einem Iraker verkuppelt und findet ihr Glück im englischen Exil. Eine Frau verpuppt sich und wird zum Schmetterling. Ulitzkajas Alltagsgeschichten sind nie alltäglich, sie eröffnen immer neue Perspektiven. Was ist Schicksal, was Charakter? Welchen Einfluss haben wir auf das, was uns widerfährt? Von realistisch-brillanten Novellen über Szenen am Lebensende bis zu Biografien im Zeitraffer vervollkommnet sie ihre Meisterschaft, menschliche Schicksale erzählend zu verdichten.Quelle: Verlagstext
Dr. Katharina Reuter ist mehrfach ausgezeichnete Agrarökonomin. Als Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW) engagiert sie sich für verantwortungsbewusste Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Sie ist bereits seit über 15 Jahren Geschäftsführerin renommierter Nachhaltigkeitsorganisationen und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Unternehmen. Du erfährst in dieser Folge: Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung? Wieso muss man hier beginnen? Ist Nachhaltigkeit ein Chancenthema für Unternehmen? Was muss getan werden für eine nachhaltige Wirtschaft? Welchen Einfluss hat / hatte Fridays for Future auf die heutige Debatte des Klimaschutzes? Die Rolle des Lobbyismus in Deutschland und dessen Folgen Was macht der Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft eigentlich? Shownotes: Friedrich Merz findet Klimaschutz überbewertet | Webseite BNW | Webseite Katharina Reuter ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.
Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
Welchen Einfluss hat Disziplin auf Ihre B2B-Akquise? In der neusten Folge unserer IF-Interviewreihe spricht Marketing-Urgestein Petra Sierks mit Mr. Disziplin Jens Sauter. Als Partner der LIMBECK GROUP ist er dort als Berater und Top-Trainer im Schwerpunkt Vertrieb und Marketing tätig. Ganz nach seinem Motto „Disziplin schlägt Motivation“ erklärt der Sportenthusiast Ihnen heute, wie Sie Disziplin erlangen, warum es manchmal schwer ist, sie zu bewahren und welchen Vorteil ein diszipliniertes Vorgehen für Ihre B2B-Akquise bewirkt. Welche Tipps Jens Sauter zu den weiteren Themen Mindset und B2B-Akquise hat und warum er die höchste Form der Selbstliebe mit einem Muskel vergleicht, erfahren Sie in diesem großartigen Interview. Hören Sie direkt rein Hier können Sie mit unserem Interviewgast Kontakt aufnehmen: https://www.linkedin.com/in/jens-sauter-50a21661/ https://www.instagram.com/jens_sauter/ oder per WhatsApp 0171 50790 Jetzt zum Newsletter anmelden: https://ihre-freiraumschaffer.ezpage.com/newsletter-anmeldung Ihre FREIRAUMschaffer https://www.instagram.com/ihrefreiraumschaffer/ https://www.linkedin.com/company/ihrefreiraumschaffer/ Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an willkommen@ihre-freiraumschaffer.de oder Ihren Anruf unter 05307-968 9100
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dichter und Denker für Toleranz – mit diesen Worten lässt sich Voltaire (1694-1778) gut beschreiben. Was hat sein Leben ausgemacht, weshalb wurde er verfolgt? Mit welchem Trick hat er die staatliche Lotterie beraubt? Wie hat er die Gedanken Pierre Bayles weitergeführt? Welche Worte wählte er, um seiner Kirchenkritik Ausdruck zu verleihen? Welchen Einfluss hatte er politisch auf die damalige Zeit, was ist der aufgeklärte Absolutismus? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Émilie du Châtelet und das Glück Timemarker 00:00 Intro 01:58 Einordnung Geschichte 07:51 Biographie 18:25 Philosophische & politische Gedanken 28:24 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Vergleich 17./18. Jahrhundert: Wootton, David (2015): The Invention of Science. A New History of the Scientific Revolution. London: Allen Lane. Kapitel 1, § 2 Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Friedrich_II._von_Preu%C3%9Fen_und_Voltaire.jpg, https://miro.medium.com/v2/resize:fit:2640/1*tArvsDso0UoLuiHovyP0xg.jpeg, https://www.sololibri.net/IMG/arton150543.jpg, https://i1.wp.com/www.dfg-bamberg.de/wp-content/uploads/2020/06/revolution.jpg?w=600
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Dr. Dippel gibt eine Zusammenfassung über Ursache und Wirkung von erhöhtem Zuckerkonsum auf die Gesundheit und warum weniger Zucker gut ist. Hier geht es zum Blogbeitrag, wo Du auch die Kurzform der Fragen und Antworten zum Nachlesen findest: https://ms-perspektive.de/201-zucker-dr-dippel Im heutigen Interview mit Dr. Franz-Werner Dippel geht es um die Auswirkungen von zu viel Zucker auf die Gesundheit. Wie sieht die Studienlage aus? Welche Krankheiten nehmen in ihrer Häufigkeit zu, wenn der Zuckerkonsum zu hoch ist? Und wo liegt eigentlich die empfohlene Höchstdosis pro Tag? Komorbiditäten, sprich weitere Erkrankungen, führen zu einer schnelleren Verschlechterung der Multiplen Sklerose und schränken oftmals die Auswahl an medikamentösen Optionen ein. Da es Zucker in unserer heutigen Gesellschaft in einem permanenten Überangebot gibt, war es mir einen eigenen Beitrag wert. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Dr. Franz-Werner Dippel Auswertung von 73 qualitativ hochwertigen Metaanalysen zum Zuckerkonsum Varianten des Zuckers Empfehlungen zum Zuckerkonsum Verabschiedung Vorstellung Dr. Franz-Werner Dippel Ich bin Diplom-Biologe und Medizinwissenschaftler und verfüge über mehr als 30 Jahre Erfahrung mit ernährungsbedingten Stoffwechselerkrankungen (Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Arteriosklerose, Fettleber, krankhaftes Übergewicht, Metabolisches Syndrom etc.) in verschiedenen Funktionen der Forschung. Derzeit bin ich als freiberuflicher Dozent für Ernährung & Gesundheit für diverse Bildungsträger sowie einige gewerbliche Kunden (betriebliches Gesundheitswesen) tätig. Darüber hinaus bin ich Gastwissenschaftler im Bereich Ernährung & Gesundheit an der Technischen Universität Berlin eingeschrieben. Wo findet man sie und ihre Informationsangebote im Internet? Ich persönlich betreibe keine eigene Homepage, da ich weder gewerbliche noch kommerzielle Interessen verfolge. Seit 2018 gebe ich Zuckerseminare für verschiedene Volkshochschulen. Kursthema „Zucker, ein dickes Problem?“ oder meinen Namen in den bundesweiten VHS-Kursfinder eingeben: https://www.volkshochschule.de/kursfinder.php Darüber hinaus biete ich Seminare zu folgenden Themen an: Gewichtsreduktion, Intervallfasten. Low-Carb, Superfoods, Nahrungsergänzungsmittel, Milchprodukte, pflanzenbasierte Ernährung, Nahrungsmittelallergien, Mikrobiom, Stärkung des Immunsystems etc. Zum Thema Zucker gibt es eine aktuelle Publikation von mir. Sie kann als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Es gibt eine wunderbare ARTE-Dokumentation mit dem Titel „Die große Zuckerlüge“: https://www.youtube.com/watch?v=Qe5spCAQgr0 Darüber hinaus gibt es zahlreiche sehr lesenswerte Bücher: Lustig: „Die bittere Wahrheit über Zucker“. Riva-Verlag, 2016 Yudkin: „Pur, weiss, tödlich“. Systemed-Verlag, 2018 Taubes: „Der süße Tod“ Riva-Verlag, 2019 Verbraucherzentrale: „Achtung, Zucker!“, 2017 Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Beim Thema Zucker ist man weitgehend auf sich alleine gestellt. Jeder Einzelne kann aber selbst etwas tun. Kaufen Sie keine gesüßten Getränke und Fertigprodukte. Kochen und backen Sie öfter mal wieder selbst. --- Vielen Dank an Dr. Franz-Werner Dippel für den guten Überblick zum Thema Zucker. Ich weiß nun für mich, dass ich definitiv zu viel Zucker zu mir nehme und werde versuchen, dass ab heute stark zu reduzieren. Denn Begleiterkrankungen brauchst Du nicht und ich auch nicht zusätzlich zur Multiplen Sklerose. Außerdem fördert Zucker Entzündungen und hat damit ganz direkt einen negativen Einfluss auf die MS. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Zuckerreduktion und nimm den Zucker als Gegner ernst, da er wie andere Suchtmittel versucht, weiter Teil Deines Lebens zu bleiben. Hier findest Du weitere Beiträge zum Thema Ernährung: #156: Welchen Einfluss hat das Darm-Mikrobiom auf die MS? Interview mit Dr. Lisa-Ann Gerdes zur Zwillingsstudie #094: Details zur gesunden Ernährung bei MS von Dr. Goergens #091: Interview mit Dr. Petra Goergens zu gesunder Ernährung bei MS #038: Gesunde Ernährung bei Multipler Sklerose Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Auf wen höre ich? Wen frage ich nach Rat? Welchen Einfluss hat das auf meinen Erfolg?
Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
In den Augen von Querdenkern, Reichsbürgern und anderen Verschwörungsideologen sind wir unter dem Einfluss einer strippenziehenden Elite. Durch Social Media ist es nochmal leichter, Lügen und Mythen zu verbreiten. Welchen Einfluss haben Desinformation und Verschörungsmythen auf unsere Gesellschaft? Und wie können wir uns schützen, damit sie unsere Demokratie nicht von innen aushöhlen? Ina Krauß bespricht das mit der Buchautorin Ingrid Brodnig.
Welchen Einfluss hat Omikron auf Long- und Post Covid? Welchen die Impfung? Noch immer sind viele Fragen offen, aber es gibt auch schon ein paar Antworten. Die Themen der Folge: 00:02:30 Zahl von Long Covid-Betroffenen 00:08:25 Erkenntnisse zum Einfluss von Omikron auf Langzeitfolgen 00:16:50 Covid-Langzeitfolgen im Vergleich zu Influenza 00:18:07 Individuelle Risikofaktoren und Auswirkungen von Mehrfach-Infektionen 00:25:34 Wirkung von Impfungen zur Long Covid-Prävention 00:31:22 Paxlovid und Long Covid-Therapie 00:34:20 Aktuelle Erkenntnisse zur Symptomatik und Diagnostik von Long Covid 00:47:34 Ursachenforschung 00:54:02 Patientenprofil: genetische, biologische und soziokulturelle Faktoren 00:58:50 Therapiemöglichkeiten: Pacing, Immunadsorption, symptomlindernde Medikamente 01:08:37 Versorgungslage und Long Covid-Sprechstunden 01:11:25 Offene Forschungsfragen und klinische Studien zur Therapie Podcast von Radio Bremen zum Kampf einer Patientin gegen Long Covid: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fighting-long-covid-visa-vie-und-ihr-kampf-gegen-die-corona-folgen/12409587/
Niemand war im vergangenen Jahr häufiger bei "Was jetzt?" zu Gast als Michael Thumann. Und das aus guten Gründen: Als Außenkorrespondent der ZEIT mit Sitz in Moskau gelingt es ihm, verständlich zu machen, wie die russische Gesellschaft funktioniert – ein Thema, das von Deutschland aus oft gar nicht so einfach nachzuvollziehen ist. Die Podcast-Hörerin Franziska hat es so formuliert: "Ich bewundere ja Michael Thumann total, seine Ruhe und Professionalität, die scheinbar nie verschwindet – obwohl er im Moment vermutlich an einer der schwierigsten Positionen überhaupt sitzt." Höchste Zeit also bei Michael Thumann nachzufragen: Wie empfindet er die Stimmung in Russland? Welchen Einfluss nehmen Repressalien auf seinen Arbeitsalltag? Und: Hat er schon mal darüber nachgedacht, seinen Job aufzugeben und nach Deutschland zurückzukehren? Antworten darauf lieferte der Korrespondent vergangene Woche beim Podcast-Festival von ZEIT und ZEIT ONLINE im Gespräch mit Pia Rauschenberger. Außerdem ging es um die staatlichen Medien als Propagandamaschine, sogenannten Parachute-Journalismus – und mögliche Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Diese Folge ist ein Podcast-Takeover mit Anna Perbliess. Anna ist zertifizierte Ernährungsberaterin und beschäftigt sich mit dem Thema Asthma und Allergien. In dieser Folge erfährst du: Was Asthma ist und welche Symptome auftreten können Welche ganzheitlichen Ursachen es für Asthma gibt Welche Rolle die Darmgesundheit bei Asthma spielt Welche Ernährung bei Asthma empfehlenswert ist Unter was für Vitalstoffmängel AsthmatikerInnen häufig leiden Wie Stress und negative Gedanken Asthma beeinflussen können Welchen Einfluss die falsche Atmung bei Asthma hat und was falsche Atmung überhaupt bedeutet und auch, warum größere Mahlzeiten einen positiven Einfluss auf Deine Gesundheit und Dein Energielevel haben kann. ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Anna Perbliess: Instagram: @gesundheitscoach.anna Pinterest: Anna Perbliess Website: www.anna-perbliess.com 1:1 Coachings mit Anna Selbsttest für Allergien und Asthma Cycle Sync Your Life - Synchron mit Deinem Zyklus leben ——————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. Newsletter & Freebie Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden: info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah
Warum ist der deutsche Film heute so doof? Dieser Frage nähern wir uns künstlerisch und historisch in einer dreiteiligen Podcast-Reihe. Heute das große Finale, gemeinsam mit Stargast Dag wagen wir uns an die vergangenen drei Jahrzehnte. Wir sprechen über die noch vergleichsweise experimentierfreudigen 90er Jahre, und wie deutsche Filme ab 2000 in die Formelhaftigkeit abrutschten. Auch sehr interessant: Welchen Einfluss hat und hatte die deutsche Filmförderung und das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem? – – – – – – – – – – – zu Gast: Dag-Alexis Kopplin, Sänger der Band SDP http://www.sdp-online.de – – – – – – – – – – – Die ersten beiden Teile unserer Podcast Trilogie: 138: Als die Nazis den Film zerstörten | Das deutsche Kino Teil 1 https://kackundsach.podigee.io/157-deutsches-kino-1 164: Trümmer, Kunst und Männerschweiß | Das deutsche Kino Teil 2 https://kackundsach.podigee.io/187-deutsches-kino-2 – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:05:18 Kurz zu Teil 1 und Teil 2 00:10:15 Was bisher geschah … 00:14:36 Die 1990er 00:44:10 Die 2000er und 2010er 01:27:19 Der öffentlich-rechtliche Rundfunks 02:03:06 Deutsche Filmförderung 02:42:37 "Stupid German Money" 03:02:43 Das große Fazit – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss
Das FBI hat in Massachusetts einen 21-jährigen Mitarbeiter der Nationalgarde festgenommen, der US-Geheimdokumente mit brisanten Informationen zum Ukraine-Krieg im Netz veröffentlicht haben soll. Wie Jack T. unbemerkt an die Dokumente gelangen konnte und warum US-Verteidigungsminister Lloyd Austin erst von den Leaks erfuhr, als sie bereits monatelang im Internet kursierten, analysiert Holger Stark aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. China wird Russland im Krieg gegen die Ukraine aktuell und auch künftig nicht mit Waffen versorgen. Das versprach der chinesische Außenminister Qin Gang nach einem fast zweistündigen Gespräch mit seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock (Grüne). Weniger aufgeschlossen zeigte sich Qin Gang in Bezug auf die Einhaltung von Menschenrechten. Seit Monaten wird in Frankreich gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron protestiert – so auch am Freitag wieder. Nun hat der Verfassungsrat geprüft, ob die Reform verfassungskonform ist, und steht kurz davor, seine Entscheidung bekannt zu geben. Welchen Einfluss das Organ hat, erklärt Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent der ZEIT. Was noch? Die Juice-Sonde startet in Richtung Jupiter. (https://www.zeit.de/2023/15/jupiter-mission-esa-monde) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Pentagon-Leaks: Dieser Mann ist kein Whistleblower (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/usa-datenleak-festnahme-verdaechtiger-geheimdienste) Geheimdokumente: Das steht in den geleakten Militärdokumenten zum Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaer-dokumente-leaks-usa-ukraine-krieg-russland-faq) Annalena Baerbock in Peking: "Was China am wenigsten braucht, ist ein Lehrmeister aus dem Westen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/taiwan-annalena-baerbock-china-eskalation) Frankreich: Proteste und Streiks gegen Rentenreform halten an (https://www.zeit.de/video/2023-04/6324974514112/frankreich-proteste-und-streiks-gegen-rentenreform-halten-an)
Wed, 12 Apr 2023 16:17:04 +0000 https://www.adsventure.de/podcast-064/ 1b4d688ae780e039684d6e1ba89b75fc "Nichts ist beständiger als der Wandel" trifft auf viele Dinge im Leben zu. Besonders aber auf die Werbeplattform von Meta. Gemeinsam mit Andreas Rau (Head of Media Agencies, Meta DACH) besprechen wir in dieser Folge die wichtigsten Updates, welche Werbetreibende im Jahr 2023 kennen sollten. Welche Rolle spielt AI für den Werbeerfolg? Welchen Einfluss haben Reels schon heute und in Zukunft? Welche Trends und Best Practices sind relevant? DIE THEMEN DIESER EPISODE IM ÜBERBLICK: Wie sich Meta und der Job von Andreas in den letzten Jahren verändert hat So hat sich das Ökosystem 2 Jahre "Post iOS" verändert und angepasst Welche Best Practices funktionieren und welche Rolle AI dabei spielt Der Impact von Creatives auf den Kampagnenerfolg Trends und Ausblick auf 2023 Mehr aus der Welt von adsventure: Besuche den Blog: https://www.adsventure.de Bleib mit dem Newsletter immer up-to-date & sichere dir sofort umsetzbare Hacks: https://www.adsventure.de/newsletter/ Zur SOCIAL MEDIA ADVERTISING COMMUNITY auf Facebook: http://www.sma-community.de 65 full no
Moné Sharifi ist Schauspielerin aus dem Iran. Sie liebt die vibrierende Theaterszene in Teheran – aller Zensur zum Trotz. Ihr ist aber auch klar: Als Frau*, als Kurdin, als Schauspielerin kann sie unter dem gegenwärtigen Regime nicht frei sein. Die Geschichte einer Künstlerin und Kämpferin. * Welchen Einfluss haben die revolutionären Prozesse auf die Theaterszene in Teheran? * Welche Freiräume schaffen sich Schauspieler:innen trotz der allgegenwärtigen Zensur? * Wie arbeitet die Zensurbehörde? Welche Bedeutung hat der Ersch?d, das Ministerium für Kultur und islamische Führung? Im Podcast zu hören sind: * Moné Sharifi, Schauspielerin und Aktivistin * Sepeher Sharifzadeh, Produzent / Performing Arts Producer, Kurator * Nava Zarabian, Islam- und Musikwissenschaftlerin, Bildungsreferentin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Der Düsseldorferin Dagi Bee und ihren Modetipps folgen 4 Millionen Menschen. Noch eine Million mehr schauen „LaserLuca“ aus Bielefeld beim Kommentieren von Videospielen zu, und die Kölnerin Bianca ist mit „Bibis Beauty Palace“ gar Millionärin geworden. Influencer erzielen über die Social-Media-Plattformen auch in Deutschland enorme Reichweiten und sind somit für Unternehmen als Werbepartner sehr attraktiv. Wer sind die Influencer, und was macht Ihren Erfolg aus? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Jeannette Okwu - Vorsitzende des Bundesverbands „Influencer Marketing“, Dr. Nils S. Borchers - Medienwissenschaftler am der Universität Tübingen, Wolfgang M. Schmitt - „Sinn-Fluencer“ und Mitautor des Buchs „Influencer - die Ideologie der Werbekörper"
Vor 75 Jahren, am 7. April 1948, erklärten die Vereinten Nationen Gesundheit zu einem Menschenrecht: die Geburtsstunde der WHO. Die internationale Koordinierungsbehörde für öffentliche Gesundheit mit Sitz in Genf sollte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Ära zum Wohle der Menschen mitgestalten. Als größter Erfolg der WHO gilt bis heute die weltweite Ausrottung der Pocken. Die größte Krise war die Corona-Pandemie mit Millionen Toten. Auch sind Malaria, Ebola, Tuberkulose und HIV/Aids noch lange nicht besiegt. Welchen Einfluss hatte und hat die Weltgesundheitsorganisation heute? Und wie steht es um das Versprechen, bis 2030 sollte jeder Mensch auf der Erde Zugang zu gesundheitlicher Grundversorgung haben?
Vor 75 Jahren - am 7. April 1948 - wurde die Weltgesundheitsorganisation WHO der Vereinten Nationen gegründet. Wo steht die WHO 75 Jahre nach ihrer Gründung? Welchen Einfluss hatte und hat sie?
In dieser Podcastfolge widmen wir uns einer Schattenseite des Laufens, die viele von uns kennen: Magen-Darm-Probleme! Dazu zählen vor allem der berühmt-berüchtigte Läufer:innen-Durchfall, aber auch Erbrechen. Zum Glück haben wir Dr. Christina Steinbach, Expertin für Sporternährung, zu Gast! Sie klärt uns über die Ursachen von Verdauungs- und Magenproblemen bei Läufer:innen auf und gibt uns ihre Top-Tipps, um diese Beschwerden zu lindern. Denn die gute Nachrichst ist: Mit der richtigen Verpflegung kann (und sollte!) man den Magen-Darm-Trakt als Sportler:in trainieren. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören!(00:01:33) - Intro Ende(00:03:00) - Faszination Verdauung(00:05:25) - Was passiert in unserem Körper bei der Verdauung?(00:09:26) - Welchen Einfluss hat Sport auf unseren Magen-Darm-Trakt?(00:13:00) - Marathon: Die meisten Hobbyläufer:innen verpflegen sich falsch(00:19:18) - Können wir unseren Magen-Darm-Trakt trainieren?(00:24:12) - Läufer:innen-Durchfall: Woher kommt er und wie werde ich ihn los?(00:32:51) - Kaffee und induziertes Kacken vor'm Training: Ja oder nein?(00:40:28) - Durchfall und Nahrungsergänzungsmittel(00:45:07) - Warum Gels so schlecht verträglich sind(00:47:41) - Die beste Nahrung vor dem Wettkampf: Weißbrot, Pudding & Co.(00:51:26) - Hilfe gegen Erbrechen und Übelkeit(00:55:14) - 5 Tipps für ein besseres Magen-Darm-GefühlBild: Christina SteinbachMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr Christinas neues Buch!Hier geht's zu ihrer Website und hier zu ihrem Instagram-Account.Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.