Podcasts about welchen einfluss

  • 1,177PODCASTS
  • 1,801EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about welchen einfluss

Latest podcast episodes about welchen einfluss

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 54 (WoT-Special) – Interview: Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz Mehrwert schöpfen – Gast: Daniela Rittmeier

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 38:13


In der 54. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Daniela Rittmeier darüber, wie Unternehmen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Prozesse beschleunigen und intelligente Produkte entwickeln können. Was genau hat es mit der sogenannten Datenwertschöpfung auf sich? Wie können Unternehmen diese erreichen? Welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Und um welche Art von Werten geht es überhaupt? Daniela gibt uns Einblicke in ihren Werdegang. Sie legte das Fundament für ihren beruflichen Werdegang in der Architektur – nein, nicht Software-Architektur! In den letzten zwei Jahrzehnten übernahm sie Führungspositionen im Gesundheitssektor, in der Automobilbranche bis hin zu ihrem jetzigen Job in der IT. Aktuell leitet Daniela den Generative AI Accelerator bei Capgemini, einem europäischen Unternehmen, das weltweit erfolgreich Business Transformation und Technologieintegration umsetzt. Welchen Einfluss das Aufwachsen in den neuen Bundesländern und im Start-Up ihrer Eltern spielte, verrät sie ebenfalls.  Wir erfahren, wie Daniela Karriere, zwei Kinder und Ehemann unter einen Hut bringt (Spoiler: Augen auf bei der Partnerwahl!) und warum gesellschaftliche Veränderungen dringend nötig sind, damit mehr Frauen den Weg in Führungsetagen finden. Außerdem besprechen wir, was es mit der berüchtigten gläsernen Decke auf sich hat, gegen die Frauen häufig stoßen, und warum die Investitionen in Diversität gerade heute ganz besonders wichtig sind. Diese Folge von Informatik für die moderne Hausfrau ist in Kooperation mit der Women of Tech Conference 2025 entstanden. Mehr Informationen zur Women of Tech Conference findet ihr hier: https://www.womenoftech.de/ Mehr zu Daniela Rittmeier (LinkedIn-Profil): https://www.linkedin.com/in/danielarittmeier/ Mehr zu Capgemini (Webseite): https://www.capgemini.com/de-de/ Mehr zu Capgemini (LinkedIn-Profil): https://www.linkedin.com/company/capgemini/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

hr2 Der Tag
Beim Teutates! Asterix und der Boom der Comics

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 54:44


Die ganze Comic-Welt ist von Asterix besetzt. Die ganze? Na gut, die ganze nicht. Aber ohne Asterix - und Obelix - und Idefix - und die ix-anderen (und niemals ix-beliebigen) Menschen aus dem gallischen Dorf wäre die Comic-Welt eine andere. Und eine ärmere. Was der Texter René Goscinny und der Zeichner Albert Uderzo vor mehr als 65 Jahren geschaffen haben, das ist so wie beide Urteile über den Sänger Troubadix in einem: Hochgenial UND unbeschreiblich. Und weil den beiden genialen Vätern inzwischen kongeniale Menschen nachgefolgt sind, ist den Galliern Asterix und Obelix noch immer nicht der Himmel auf den Kopf gefallen. Nein: Ihr bereits 41. Band ist fertig! Aber so wie ihr gallisches Dorf von Laudanum, Kleinbonum und den anderen römischen Lagern umzingelt ist, so müssen sich auch die Geschichten über dieses Dorf immer wieder zwischen anderen kreativen Comics behaupten. Wie gut gelingt ihnen das? Sind Asterix und Obelix immer noch DIE Helden der großen weiten Comic-Welt oder sind Mangas und Graphic Novels inzwischen viel größer als sie? Welchen Einfluss haben die tapferen Gallier heute auf die Kunstform des Comics und wie ernst wird diese Literatur inzwischen genommen? Spinnen die, die so etwas lesen? Oder spinnen die, die so etwas sagen? Unseren „Passierschein A38“ bekommen diesmal (und sie bekommen ihn wirklich!): Der Comiczeichner Felix Görmann alias “Flix”, die Germanistin Mechthild Wiesner und der ARD-Journalist und Comic-Blogger Alex Jakubowski. Podcast-Tipp: WDR5 Zeitzeichen Als im Herbst 1959 mit der ersten Ausgabe des neuen französischen Comic-Magazins "Pilote" auch die erste Seite von "Asterix der Gallier" erscheint, ist dies eine Revolution. Autor René Goscinny und Zeichner Albert Uderzo machen sich so gnadenlos über die Franzosen lustig, dass sich erstmals Kinder und Erwachsene gleichermaßen für einen Comic begeistern. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:501d3d9bc4d8a919/

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Brainrot - Macht endloses Scrollen unser Gehirn kaputt?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 22:46


Wenn Zarah früher stundenlang auf Social Media unterwegs war, ging es ihr danach häufig schlecht. Die Reizüberflutung war zu viel. Welchen Einfluss endless Scrolling auf unser Gehirn hat und ob es das sogar verändern kann, erklären zwei Experten.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Zarah, hatte früher täglich mehr als 6 Stunden Bildschirmzeit und versucht das zu reduzieren Gesprächspartner: Lars Kellert, Professor für Neurologie, Klinikum Großhadern Gesprächspartner: Christian Montag, Psychologe und Neurowissenschaftler, University of Macau Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Bohlmann, Yevgeniya Shcherbakova, Celine Wegert Produktion: Oskar Kühl**********Quellen:Karim F., Oyewande A.A., Abdalla L.F., et al. (2020). Social Media Use and Its Connection to Mental Health: A Systematic Review. Cureus 12(6): e8627. doi:10.7759/cureus.8627.Maza M.T., Fox K.A., Kwon S., et al. (2023). Association of Habitual Checking Behaviors on Social Media With Longitudinal Functional Brain Development. JAMA Pediatr.;177(2):S. 160–167. doi:10.1001/jamapediatrics.2022.4924.Skowronek, J., Seifert, A. & Lindberg, S. (2023). The mere presence of a smartphone reduces basal attentional performance. Sci Rep 13, 9363 (2023).Brailovskaia, J., Becherer, I., Wicker, V., et al. (2023). Less social media use – more satisfied, work-engaged and mentally healthy employees: an experimental intervention study. Behaviour & Information Technology, 43(15), 3737–3749. Brailovskaia, J., Siegel, J., Precht, L.-M. et al. (2024). Less Smartphone and More Physical Activity for a Better Work Satisfaction, Motivation, Work-Life Balance, and Mental Health: An Experimental Intervention Study, in: Acta Psychologica,Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer PsycheAnti-Digital-Detox: Wie uns Social Media, Serien und Filme entspannen  Social Media und Depressionen: Nix wie raus!**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Europa heute - Deutschlandfunk
Türkei und die Hamas - Welchen Einfluss hat Ankara?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:58


Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Türkei und die Hamas - Welchen Einfluss hat Ankara?

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:58


Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Türkei und die Hamas - Welchen Einfluss hat Ankara?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:58


Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Europa heute

JediCast
Ausgelesen #90 – The Book Batch

JediCast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 94:08


Mit Sanctuary: A Bad Batch Novel gelingt Autor Lamar Giles etwas, was selten geworden ist: Er überrascht uns. Schon bei der Ankündigung als Erwachsenenroman hoben sich die ersten Augenbrauen. Wie passt das zu The Bad Batch? Dann auch noch mitten in der Serie angesiedelt? Dann passt das ja noch weniger zum Erwachsenengenre. Nun ja, weit gefehlt. Giles schafft es in Die Zuflucht: ein Bad-Batch-Roman, wie der Roman auf Deutsch heißt, erwachsene Themen zu erzählen und dabei durchgehend den Ton der Klontruppe zu treffen. Humor und Ernst wechseln sich ab, spannende Anta- und Protagonisten kommen hinzu und das Bad Batch wandelt zwischen Projektionsfläche und Hauptfiguren. Viele Punkte also, über die Ines und Tobias mal ausgiebig sprechen müssen. In dieser Ausgabe des JediCasts geht es deshalb genau darum: Wie schafft es Lamar Giles einen fast perfekten Roman abzuliefern - und das, obwohl wir uns kaum etwas davon erwartet haben. Welchen Einfluss darauf hat die Rolle des Bad Batch? Welchen die wirklich starken Original-Charaktere, die alle vielschichtig sind und deren Motivationen nicht plakativ? Sie fragen sich auch, ob bei all dem Lob auch der Eskapismus zu Star Wars zurückkehren muss und was andere Romane, die sich ebenfalls auf existierende Serien oder Filme stützen, in Zukunft von Giles' Werk lernen können. Zeitmarken 00:00:00 - Willkommen zu Die Zuflucht: Ein Bad-Batch-Roman 00:03:44 - Erfahrungen mit The Bad Batch und Erwartungen 00:06:46 - The Bad Batch ist erwachsen geworden 00:10:04 - Nur eine Nebenrolle? 00:12:49 - Leseempfehlung (für wen?) 00:13:50 - Eskapismus, irgendwer? 00:15:36 - Vorwissen notwendig? 00:18:58 - Spoiler ab hier: Die Handlung 00:22:42 - Einstieg im Folgenstil 00:27:28 - Sehende Passagiere 00:41:40 - Crane und der Red Room 00:48:24 - Freundschaft Minus 00:51:35 - Bei Cellia geht was, Sheev 01:01:07 - Hunter und die Spiegelrolle 01:13:44 - Ein Roman mit Relevanz-Erlaubnis 01:28:50 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Zuflucht: Ein Bad-Batch-Roman (Sanctuary: A Bad Batch Novel), geschrieben von Lamar Giles Das Werk erschien am 5. August 2025 auf Englisch bei Random House Worlds. Am selben Tag erschien zudem eine englische Hörbuchversion des Werks, gesprochen von Marc Thompson. Die deutsche Übersetzung wird am 22. Juli 2025 bei Blanvalet erwartet. Die Rezension Ines hat das Werk zu Release für euch rezensiert. Auch sie war verwundert über die Qualität - gerade weil das Bad Batch nicht automatisch Erwachsenenroman schreit. Sie resümiert daher: "Kindgerechte Animationsfiguren werden hier erwachsen. Dazu erschafft Lamar Giles wunderbar fiese Bösewichte und vielschichtige Charaktere. Schrittweise emotionale Enthüllungen halten die Spannung hoch und sorgen dafür, dass man das Buch nicht weglegen mag. Dafür vergebe ich gerne fünf von fünf Holocrons." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie jüngst in Speyer oder auf der NFC in Fürth) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Deine Meinung zum Roman! Was denkt ihr über Lamar Giles ersten Star Wars-Roman? Hat euch die Darstellung eines erwachsenen Bad Batch gefallen und fügt sich die Handlung gut in die zweite Staffel der Serie ein? Was ist in euren Augen der Grund dafür, dass dieser Roman auch Charakterarbeit leisten durfte? Liegt es am Mut von Giles, dem Desinteresse von Lucasfilm, sobald es nicht um die Filme geht oder doch eher daran, dass die Serie mit dem Epilog in der dritten Staffel Raum für diese Endgültigkeit ermöglicht hat?

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Niemand ist perfekt: Selbstwert mit Riccardo Simonetti

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 85:20


Mit dem Erfolg kommt das Selbstbewusstsein und der Selbstwert ganz automatisch? 
Leider nein, ganz im Gegenteil. Umso wichtiger ist es Steffi, das Thema einmal mehr zu beleuchten und mit jemanden darüber zu sprechen, der sich viel Gedanken dazu gemacht hat und für sie das Thema perfekt verkörpert. Moderator Riccardo Simonetti bringt es gut auf den Punkt: Sich selbst bewusst sein, was man tut, warum man es tu und wie man es tut. Welchen Einfluss hat die Erziehung und Kindheit auf das Selbstbewusstsein und den Selbstwert? Welche Rituale helfen und wie schafft man es, Veränderung, Wandel und auch eigene Fehler zuzulassen und sich selber mehr zu schätzen? Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) For the Love of Love. Probiere Bumble aus. [Hier geht's lang](https://bumble.onelink.me/3396940749/73dfuqsx) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )

Wissenschaft auf die Ohren
Social Media und Big Tech (ZDF heute journal Podcast)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 41:15


Shitstorms, Anfeindungen, rechte Hetze - der Ton in Social Media ist rauer geworden. Mittlerweile dominieren die fünf großen US-Techkonzerne die sozialen Netzwerke. Durch ihre Nähe zu US-Präsident Trump und seiner MAGA-Bewegung sehen manche die freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit bedroht. Wir wollen klären: Welche Verantwortung tragen die Plattformen, mit welchen Mechanismen sichern sie ihre Marktmacht? Welchen Einfluss haben BigTech auf unsere Demokratie? Und was wäre zu tun? Darüber sprechen Helene Reiner und Dunja Hayali mit dem Digitalexperten Martin Andree von der Uni Köln. Quelle: https://heute-journal-der-podcast.blogs.audiorella.com/33-new-episode / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1477-heute-journal-der-podcast/feed.rss

lifechurch Wil
Der Geist - Die Jünger

lifechurch Wil

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 41:10


Eine Predigt von Alexander Bachmann Was kommt nach dem Höhepunkt der Geschichte mit dem Kommen von Jesus? Welchen Einfluss hat das nun auf mein Leben? Jesus ermöglich uns durch den Geist in unserer ursprünglichen Berufung als Priester zu laufen. Was bedeutet es ein Leben im Geist und nicht in einer Leistungsgesellschaft zu laufen?

Zukunft Denken – Podcast
135 — Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ein Gespräch mit Nickolas Emrich

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 80:04


Der Titel der heutigen Episode ist: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft.  Ich bin erst vor relativ kurzer Zeit in einem konkreteren Sinne auf Hayek aufmerksam geworden. Was mich sofort fasziniert hat – auch bei seinen frühen Schriften – ist sein ungeheures analytisches Talent, die interdisziplinäre Vorgehensweise und die Fähigkeit des systemischen Denkens. Sehr früh beschreibt und analysiert er komplexe Sachverhalte in einer Weise, wie sie heute, 50–100 Jahre später, immer noch hochgradig zeitgemäß und relevant ist. Insofern hat mich also zunächst der systemische, dann der politische und zuletzt der ökonomische Denker inspiriert.   In dieser Episode wird es daher um wesentliche Aspekte Hayeks Denken gehen. Aspekte, die für die heutige Zeit von enormer Bedeutung sind: Wo steckt Wissen in einer Gesellschaft? Wie können wir mit komplexen Entscheidungen, die in differenzierten Gesellschaften (oder Organisationen) notwendig sind, umgehen, wenn zentrale Planung scheitert? Was bedeuten Freiheit und Sozialstaat in einer Zeit, in der beides in westlichen Nationen vor dem Scheitern steht?   Es freut mich ganz besonders, dass ich für diese Episode Nickolas Emrich begrüßen darf.   Nickolas Emrich ist stellvertretender Vorsitzender der deutschen Hayek-Gesellschaft mit einem vielseitigen Lebensweg. Er ist Jurist, Bestsellerautor, Ex-Polizist und Unternehmer. Bei Radio Teddy moderierte er eine Sendung über Computerspiele für Kinder. Außerdem hat er bereits acht Bücher veröffentlicht. Sein aktuelles Werk „Gier nach Privilegien“ hat es sogar auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft.   Wir beginnen das Gespräch mit der Frage: Was ist die Hayek-Gesellschaft?   »Für Freiheit und Eigenverantwortung, vor allem auch für wirtschaftliche Eigenverantwortung, treten wir ein.«   Wie kann es sein, dass so vieles, was Hayek vor ca. 70 Jahren geschrieben hat, sich heute noch so zeitgemäß liest?   »Der Zustand der Welt ist fast nicht erklärbar, wo doch dieses Wissen vorliegt.«   »Das Faszinierende an ihm ist das Übergreifende.«   Was hat es mit der Freiheit auf sich? Welche Rolle spielt sie für Hayek, und wie verändert sich unser Verständnis davon über die Zeit? Was ist die österreichische Schule der Ökonomie? Welchen Einfluss hatte Ludwig von Mises?   Hayek, aber auch andere wesentliche Gelehrte der Zeit, z. B. Karl Popper, hatten eine große Breite im Denken, was bei vielen Intellektuellen der heutigen Zeit leider verloren gegangen ist. Ist Hayek folglich vielleicht sogar in seiner Rolle als Systemdenker wesentlicher als in seiner Rolle als Ökonom? Das Übertragen von Erkenntnissen und Einsichten aus einer Disziplin in eine andere erweist sich in vielen Fällen als sehr fruchtbar.   Seine Skepsis gegenüber großen Utopien eint ihn mit Zeitgenossen wie Karl Popper.   Wo sieht er das Wissen und die Rolle des Einzelnen, des Individuums, beziehungsweise der Summe der Individuen im Vergleich zu Experten?   »Unlike the position that exists in the physical sciences, in economics and other disciplines that deal with essentially complex phenomena, the aspects of the events to be accounted for about which we can get quantitative data are necessarily limited and may not include the important ones«, Zitat aus der Nobelpreis-Rede von Hayek.   Wir diskutieren dann die Frage, wie es mit gelenkten Prozessen im Gegensatz zu verteilt-entschiedenen Prozessen aussieht.   »Aus einem gelenkten Prozess kann nichts Größeres entstehen, als der lenkende Geist voraussehen kann.«   Das regelnde System ist ein Modell des Systems, das es zu regeln versucht – dies haben auch die Kybernetiker der 1960er Jahre erkannt.   Wo steckt eigentlich das Wissen der Welt? In der Wissenschaft? Oder ist dies vielleicht nur ein kleiner Teil des Wissens, das für unsere Welt von so entscheidender Bedeutung ist?   »Es ist viel einfacher, Macht als Wissen zu aggregieren«, Thomas Sowell.   Was versteht dann Hayek unter dem Markt? Wie passt das in diese systemische Betrachtung der Welt? Sind Märkte gar etwas »Natürliches«?   Aber überschätzen wir möglicherweise die Rolle von Regierungen ohnehin? Jedenfalls in einem positiven Sinne? »The role played by governments is greatly exaggerated in historical accounts because we necessarily know so much more about what organized government did than about what the spontaneous coordination of individual efforts accomplished.«   Was ist nun die Rolle von Märkten und vor allem auch von Preisen? Preise sind, und das wird sehr häufig in der öffentlichen Diskussion übersehen, ein Kommunikationsmittel, das wesentliche Informationen vermittelt. Was bedeutet dies konkret?   Können Märkte eine emanzipierende Funktion haben? Sind sie demokratisch? Ist die Demokratie hingegen die »Belohnung unlauterer Sonderinteressen«?   Was sollen wir aber in realpolitischen Situationen machen, wo sich bestimmte (staatliche) Akteure nicht korrekt verhalten und Wirtschaft als Machtmittel einsetzen?   »Wir sind noch an einem Punkt, wo der Wohlstand ausreicht, um diese Wucherungen (der überbordenden Regulierungen) zu ertragen, aber wo die Last zunehmend schwerer wird.«   Jede planerische Top-down-Intervention hat Seiteneffekte, Seiteneffekte, die oftmals das Gegenteil des Erwünschten erreichen. Der Planer begibt sich auch immer in die Rolle einer Person, die behauptet, besser zu wissen als alle anderen, wie diese zu leben haben. Aber es gibt auch die andere Seite:   »Dieser Wunsch nach Autorität ist leider vorhanden.«   Haben wir die Perspektive verloren? So liest man heute von »Soziologen« etwa solche Aussagen:   »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Martyna Linartas.   Wer hat aber in den vergangenen Jahrzehnten den Wohlstand in Deutschland geschaffen?   »Man lernt ja früh, wie ein geplantes System funktioniert – nämlich die Schule.« Was wir weniger lernen, ist, was es bedeutet, in komplexen Systemen, also etwa in der Wirtschaft, zu agieren.   Und damit sind wir wieder bei einer fundamentalen systemischen Frage: Wie verteilen wir Risiko in einer Gesellschaft? Was ist dabei die Rolle des Sozialstaates? Was passiert, wenn die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft immer weniger Risiko selbst trägt, sondern dieses de facto delegiert? Entsteht damit in Wahrheit nicht nur eine Scheinsicherheit und ein systemisch viel größeres Risiko?   Was hat es mit dem Survivorship Bias zu tun? Warum sollte man sich darüber bewusst sein, bevor man Unternehmer wie Bezos oder Musk beurteilt?   »Man guckt viel zu wenig auf Ergebnisse – darum ist man jetzt auch so schockiert, was in Argentinien passiert. Man versucht, sich auf Ideen zu versteifen und in der Theorie Schlachten zu schlagen, aber das Entscheidende ist ja, ob Dinge funktionieren.«   Verändert sich die Perspektive, wenn man längere Zeiträume des Erfolgs von Unternehmen betrachtet? Wer heute top ist, ist morgen wahrscheinlich nicht mehr relevant – jedenfalls in einer funktionierenden Marktwirtschaft. Kann man Märkte mit Naturgesetzen vergleichen, oder ist das zu weit hergeholt? Als Beispiel nenne ich die führende Reporterkamera Graflex (deren Name mir im Gespräch nicht eingefallen ist).   Das Sterben von Unternehmen ist Teil einer gesunden Wirtschaft. Aber wie ist es zu interpretieren, wenn der Staat mit dem Geld aller Bürger Unternehmen vor dem Konkurs rettet – oft aus vermeintlich guten Gründen?   Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wikipedia-Projekt und Hayek?   Zum Abschluss: Was sollte nun der Staat eigentlich leisten, und wie können wir dort wieder hinkommen? Um das Zitat von Nils Hesse aus der früheren Episode aufzugreifen: Brauchen wir einen ordoliberalen Unkrautstecher oder eher die Mileische Kettensäge?   Welche Freiheitsbegriffe spielen dabei eine Rolle?   »Das Recht des einen ist immer die Pflicht des Anderen.«   Grundrechte galten in der Vergangenheit in der Regel als Abwehrrechte gegen den Staat; Verfassungen dienen dazu, die Rechte des Staates zu begrenzen – wo stehen wir hier in der heutigen Interpretation? Ist der Sozialstaat eher ein Asozialstaat?   Hayek hat unzählige Bücher und Artikel verfasst, aber eine Kernaussage könnte man herauskristallisieren: Das Wissen um die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Jedes gesellschaftliche System muss eine Antwort auf diese Herausforderung haben.   »Die verhängnisvolle Anmaßung ist eben die Anmaßung, mehr zu wissen als die Summe aller anderen.«   Müssen wir in vielen europäischen Staaten erst so absteigen und über Jahrzehnte leiden wie die Argentinier, bis wirkungsvolle Reformen denkbar werden, oder schaffen wir es vorher umzusteuern? »Solange das Problem nicht verstanden wird, wird es weiter bergab gehen.«   Mein neues Buch auf Amazon: Hexenmeister oder Zauberlehrling?: Die Wissensgesellschaft in der Krise Referenzen Andere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 114: Liberty in Our Lifetime 2: Conversations with Lauren Razavi, Grant Romundt and Peter Young Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Nickolas Emrich Nickolas Emrich in der Hayek Gesellschaft LinkedIn Nickolas Emrich, Gier nach Privilegien, Finanzbuch Verlag (2024) Fachliche Referenzen Drei ausgewählte Bücher von Friedrich Hayek: Friedrich Hayek, Nobelpreisrede, The Pretence of Knowledge (1974) Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1944) Friedrich Hayek, The Fatal Conceit: The Errors of Socialsm (1988) Friedrich Hayek, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, Vol. 35, No. 4. (Sep., 1945) Martyna Linartas, »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Tagesspiegel (2025) Graflex Camera

conversations man society system elon musk left er talent myth prof welt deutschland dinge kinder rolle jeff bezos macht kann geld wo vol wissen buch gesellschaft ideen bedeutung expertise unternehmen vergangenheit weise antwort freiheit entscheidungen schule intervention verst herausforderung punkt situationen wahrheit denken experten markt prozess diskussion sinne perspektive interpretation zusammenhang vergleich geist ergebnisse aspekte wissenschaft wirtschaft anderen unternehmer regel der weg risiko planung staat welche rolle gegenteil scheitern brauchen jahrzehnten preise funktion modell demokratie solange disziplin ein gespr rechte jahrzehnte organisationen pflicht jede frage wie autorit frage was erkenntnissen gegensatz erw staaten zitat einsichten betrachtung komplexit lebensweg mehrheit wohlstand vorsitzender einzelnen aufbruch prognose gier eigenverantwortung erfolgs prozessen preisen summe akteure welchen einfluss jedes entsteht nationen vernunft systemen der titel jurist jedenfalls hayek argentinien gesellschaften belohnung wissens reformen denker beschr vorgehensweise denkens regierungen populismus schriften privilegien staates breite computerspiele thomas sowell ordo individuen konkurs grundrechte das wissen karl popper insofern utopien das recht zeitgenossen entscheidende ludwig von mises sozialstaat marktwirtschaft sachverhalte menschlichen regulierungen friedrich hayek tagesspiegel oligarchen zeitr anma intellektuellen als beispiel sind m survivorship bias soziologen individuums spiegel bestsellerliste das sterben american economic review der zustand knechtschaft gelehrte kernaussage argentinier pretence verfassungen our lifetime naturgesetzen das faszinierende sozialstaates finanzbuch verlag der planer
RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Russland bereitet Reaktion auf westliche Aggression gegen Kaliningrad vor

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:18


Militärexperten bewerten die gerade beendeten großangelegten russisch-weißrussischen Manöver "Sapad-2025" als Demonstration der Bereitschaft, Kaliningrad gegenüber dem Westen zu verteidigen. Welchen Einfluss hatte die Sonderoperation auf den Übungsablauf der Manöver und auf den Schutz Kaliningrads.  Von Wiktor Sokirko

WDR 5 Europamagazin
UN-Generaldebatte: Welchen Einfluss hat die EU?

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 40:09


Europas Rolle bei den Vereinten Nationen: Dazu Tobias Cremer, Europaabgeordneter der SPD; Proteste in Frankreich; Wahlkampf in Tschechien; Drohnenkurse für Kinder in Litauen; "Denk‘ ich an Europa" mit der Übersetzerin und Verlegerin Veronika Siska: "Stimmen aus ganz Europa sichtbar machen"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.

ISM Perspectives on...
Perspectives on: Thesis Toolbox (Study-Service-Special)

ISM Perspectives on...

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 28:10


In dieser Sonderepisode von "ISM Perspectives on..." beschäftigen wir uns ausnahmsweise nicht mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Thema, sondern liefern konkrete Praxistipps für Studierende, die gerade vor dem Schreiben ihrer Abschlussarbeit stehen. Was sind geeignete Ansätze zur Themenfindung? Wie gelangt man von dort zu einer handhaben Fragestellung? Welchen Einfluss haben extrinsische und intrinsische Motivationsfaktoren während des Schreibprozesses? Und welche Hinweise sind nützlich im Hinblick auf Selbstorganisation und Zeitmanagement? Das alles und vieles mehr wollen wir in dieser Study-Service-Susgabe von "ISM Perspectives on…" besprechen, indem wir die Perspektive der Hochschule (in Person von Prof. Dr. Johanna Hailer) und die einer betroffenen Studentin Kim Sonnenberg zusammenbringen.

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu ADHS

Health Nerds

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 24:59 Transcription Available


"Kann ADHS auch durch falsche Erziehung im Kindesalter entstehen?" "Ist ADHS ein Anzeichen für Hochbegabung?" "Gibt es einen Zusammenhang zwischen ADHS und Autismus?" "Welchen Einfluss haben unsere heutige Lebensweise uns Ernährung auf die Entstehung von ADHS?" "Gibt es eine spezielle Diät, die die Symptome abschwächen oder beseitigen kann?" "Wie kann ich meinen Hyperfokus von negativen auf positive Dinge lenken?" "Gab es ADHS in der menschlichen Evolution und wenn ja, welche Funktion hatte es bei den Urmenschen?" - Vielen Danke für Eure Fragen zu unserer aktuellen Episode "ADHS: Überhypte Diagnose oder gut erforschtes Störungsbild?" Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: "ADHS ist real, vielschichtig und betrifft Menschen weltweit. Das denkt sich nicht irgendjemand aus. Es gibt eine klare Diagnostik." Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum räumt gleich zu Beginn mit einem der größten Mythen auf: ADHS ist weder Modewort noch überhypte Diagnose für "zappelige Kinder", sondern ein klar definiertes Störungsbild. Gleichzeitig betont er: "Störung heißt nicht, dass die Person gestört ist – es ist eine medizinische Definition." -- In dieser Folge erklären wir, welche ADHS-Subtypen es gibt, wie sich die Symptome bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterscheiden und warum die Diagnostik so komplex ist. Sie umfasst Fragebögen, genetische Untersuchungen und MRT-Scans – und zeigt: Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung hat eine hohe genetische Komponente von bis zu 80 Prozent, gleichzeitig beeinflussen Umweltfaktoren den Verlauf entscheidend. -- Wir werfen außerdem einen Blick ins Gehirn: Bei ADHS arbeiten die Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin in bestimmten Hirnregionen anders als bei Nicht-Betroffenen. Das betrifft vor allem den präfrontalen Cortex, der für Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Planung zuständig ist. Diese veränderte Signalübertragung erklärt, warum Betroffene Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, Impulse zu steuern oder Aufgaben zu Ende zu bringen – und warum Medikamente, die das Dopaminsystem regulieren, oft so wirksam sind. -- Wir sprechen darüber, warum heute mehr Diagnosen gestellt werden, welche Rolle gesellschaftliche Veränderungen und Social Media dabei spielen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Dazu gehört die klassische schulmedizinische Medikation, etwa mit Methylphenidat, die direkt in das Dopaminsystem eingreift und Symptome wirksam lindern kann. Gleichzeitig zeigen wir aber auch sanftere Wege, um das Leben mit ADHS zu verbessern: bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Strategien zur Reizreduktion. All diese Ansätze können helfen, das Belohnungssystem zu stabilisieren und Reizüberflutung zu vermeiden – und so auf natürliche Weise für mehr Balance im Alltag zu sorgen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

EfA Stuttgart - Der Podcast
178 | WORTHAUS - Biblisch oder beliebig?

EfA Stuttgart - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 31:53


In dieser Folge geht es um die Plattform Worthaus. Was ist Worthaus eigentlich? Welchen Einfluss übt diese Plattform auf Christen aus – und welche Gefahren gehen damit einher?

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #57: Charlie Kirk, die Spaltung und die Eskalation

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 131:19


Der rechtskonservative Politik-Influencer Charlie Kirk ist bei einem Universitätsevent erschossen worden, und sein Tod ist kaum vermeldet worden, da wird er schon politisch vereinnahmt, für den einen wird Kirk zum Märtyrer, für die anderen zum Meme. Der Diskurs spitzt sich zu, und Serdar und Bent suchen nach den Aspekten, die diese Gesamtgemengelage beeinflusst hat: wie geht die breite Öffentlichkeit mit provokanten Haltungen um? Welchen Einfluss hat Populismus auf den Diskurs? Ist die Eskalation dieser gesellschaftlichen Spaltung nicht auch für gewisse Kreise opportun? Und vor allem: wo ist eigentlich die Pietät geblieben? Jetzt im Shop: Das neue T-Shirt zu Serdars Bühnencomeback im Tempodrom, und vieles mehr! https://serdarsomuncu.myspreadshop.de/ BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

SCHLUTTO BENE
Folge 65 • Kontakte mit der Mütter-Mafia

SCHLUTTO BENE

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 69:55


Eine neue Folge SCHLUTTO-BENE ist in the books! Die beiden Podcast Hosts Justine&Bene gehen in Riesen schritten auf die Geburt ihres Sohnes zu und werden immer häufiger gefragt ob sie schon aufgeregt oder nervös sind. Daher die Frage: Sind sie schon aufgeregt oder nervös? Die beiden geben einen Einblick in ihr inneres und ihre Köpfe so wenige Wochen vor Geburt. Justine teilt zudem ihre Erfahrungen mit Social Media beim Thema Schwangerschaft, Kind, Erziehung und Stillen. Es geht um die "Mutter-Mafia" und den Tonfall in sozialen Medien. Wie verhält man sich? Als Creator*in, aber auch als Zuhörer*in oder Zuschauer*in? Manchmal gar nicht so leicht bei so polarisierenden Themen. Welchen Einfluss hat es auf eine werdende Mutter, wenn man auf Social Media unterwegs ist? Diese aber auch viele weniger schwere Fragen werden gestellt und beantwortet in einer neuen Folge SCHLUTTO-BENE!

Finanzküche
Finanzküche reagiert: Frankreich und die Schulden - Sind Zinsen noch als Risikoindikator geeignet?

Finanzküche

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 25:18


Frankreichs Schuldenberg wächst und wächst, die Zinsen für französische Staatsanleihen steigen und innenpolitisch stehen harte Reformen an. Sollte ich als Anlegerin jetzt in französische Staatsanleihen investieren, um die höheren Zinsen mitzunehmen? In unserer neuen Folge nehmen das alles auseinander und setzen es anschließend wieder zusammen. Was haben die Schulden mit den Zinsen zu tun? Wie kommen überhaupt Zinsen für Staatsanleihen zustande? Welchen Einfluss haben Zinsen auf innenpolitische Entscheidungen? Und was muss ich in Bezug auf mein eigenes Portfolio beachten, wenn ich in Staatsanleihen investiert bin? Bonus: Was bedeutet der Zinsanstieg für die Bauzinsen?

Kulturstammtisch
Publikum

Kulturstammtisch

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 48:16


Welchen Einfluss hat das Publikum auf jene, welche auf einer Bühne stehen. Eine Frage, die sich für stellt, die auftreten, in welcher Funktion auch immer. Der Musiker Dodo und der ehemalige Fussballspieler Marco Streller kennen die Gefühlslagen, die sich einstellen, wenn man seine Arbeit vor andern Menschen macht.

athlEATradio
#61 DE: Zyklus spezifische Ernährung bei Frauen mit Dr. Paulina Wasserfurth

athlEATradio

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 45:21


Send us a textIm Detail besprechen wir mit Dr. Paulina Wasserfurth folgende Aspekte:Was passiert auf physiologischer Eben in den unterschiedlichen Phasen des weiblichen Menstruationszyklus? Welchen Einfluss haben die einzelnen Hormone auf ernährungspezifische Aspekte:Den KalorienverbrauchDie Kohlenhydrat-OxidationFettstoffwechselProteinbedarfWie verändern sich die Hunger-Sättigungs-Hormone in den unterschiedlichen Phasen des Zyklus?Warum ist es so schwer, gute Studien im Bereich zu finden?Erwähnte Quellen: Meta-Analyse: Veränderungen des RMR in unterschiedlichen Zyklus-PhasenMeta-Analyse: Veränderung der Kalorienaufnahme in unterschiedliche Zyklus-PhasenReview: Veränderung der Substrat-Oxidation während des ZyklusReview: Ernährungsplan für unterschiedliche Phasen im ZyklusStudie Jana Strahler - unterschiedliche Reaktion auf Bilder von LM in Abhängigkeit der ZyklusphaseTierstudie zum Einfluss von Eströgen auf den ZyklusInfo about athlEATcoach Unser Meal-Prep Rezepte eBookUnser Praxisguide für SportlerNutrition coaching for athletes (DE & ENGL) athlEATcoach Instagram athlEATcoach website

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Einfluss eines LEGENDÄREN Investors - Was können wir von Warren Buffett lernen?

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 8:44


In dieser Ausgabe beleuchten wir die Börsenlegende Warren Buffett aus Investorensicht! Was sind seine Prinzipien beim Value-Investing? Welchen Einfluss hatte sein Partner Charlie Munger auf ihn? Hat er sich an seine Börsenweisheit "Investiere nur in Geschäftsmodelle, die du verstehst!" gehalten? Trotz einiger Fehlentscheidungen kann man noch heute aus dem Leben von Warren Buffett sehr viel für sich mitnehmen. ✍️ Frankfurter Investmentblog - Kapitalmarktupdates und Einzeltitel-Analysen: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog ✍️ Frank Fischer Kolumne - Politik, Börse und Fonds-Updates: https://www.shareholdervalue.de/frank-fischer-kolumne

#ueberdentellerrand
#ueberdentellerrand - Der Podcast. #84 mit Professor Peter Andres, Gründungspartner des Lichtplanungsbüros ANDRES + PARTNER

#ueberdentellerrand

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 36:47


#ueberdentellerrand – der PodcastNews aus der Digital-, Kreativ-, Innovations- und Konsumwelt In diesem Podcast teilen wir unser Wissen, recherchieren und diskutieren und möchten zum Nach- oder Umdenken anregen. Teaser: "Tageslicht hat keine Lobby."Nina und Dominik sprechen heute mit Professor Peter Andres, beratendem Ingenieur und Gründungspartner des Lichtplanungsbüros ANDRES + PARTNER über die verschiedenen Wirkungen von Licht und was ein "gutes" Licht neben dem Sehen alles bewirken kann. Welchen Einfluss das richtige Licht auch in Schulen hat, warum das Thema Licht bis heute keine richtige Lobby hat und warum wir uns bei allen Schwed:innen entschuldigen müssen, erfahrt Ihr in der neuesten Ausgabe von #ueberdentellerrand“.Viel Spaß beim Hören! Links: ANDRES + PARTNER: https://www.andres-lichtplanung.de/ #ueberdentellerrand ► Website: https://www.marketing.hamburg.de/de/uebergreifendes-hamburg-marketing/digitalmarketing► Newsletter: https://hamburg-business.com/de/hamburg-news/newsletterDie Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.

SWP-Podcast
Digitale Abhängigkeit: Welchen Einfluss die Technologie- und Cyberpolitik der USA auf Europa hat

SWP-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 27:25


Deutschland und die EU sind im Cyber- und Technologiebereich massiv von den USA abhängig – das reicht von sozialen Medien und Unterseekabeln über Satelliten und Cloud-Diensten bis hin zu Sicherheitsupdates. Alexandra Paulus und Daniel Voelsen erklären, warum das ein Problem ist und was Europa tun sollte.

Hinter der Schlagzeile
Krawalle, Affären und Frühfranzösisch: Westschweiz in Aufruhr

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 18:54


Eine tödliche Verfolgungsjagd, Jugendkrawalle, rechtsextreme Polizisten und Affären um einen unfreundlichen Regierungsrat aus dem Jura, das enfant terrible Pierre Maudet aus Genf, sowie Staatsrätin Valérie Dittli und Ständerat Pascal Broulis aus der Waadt: Die Romandie sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Zu all dem kommt jetzt auch noch der Streit mit der Deutschschweiz ums Frühfranzösisch hinzu. Was ist da los zwischen Genf und Freiburg, zwischen dem Wallis und dem Jura?Welchen Einfluss haben französische Medien auf die Stimmung in der Romandie?Ticken die prominenten Politiker in der Romandie anders als ihre Kolleginnen in der Deutschschweiz?Und gerade aktuell: Wie schlimm ist es für die Westschweiz, wenn in Zürcher Schulen Frühfranzösisch abgeschafft wird?Im Podcast "Hinter der Schlagzeile" von CH Media sagt der langjährige Westschweizer Korrespondent, Julian Spörri: "Wenn die Menschen in der Westschweiz merken, dass die Mehrheit der Deutschschweizer das Interesse verliert, Französisch zu lernen, weckt das Ängste, was das Zusammenleben betrifft."Mehr Artikel zum Thema:Der verunfallte Teenager träumte von einer Rapkarriere – seine Mutter sagt: «Mein Sohn ist kein Dieb»FDP fordert Abschaffung von Frühfranzösisch und FrühenglischSteuergeschenke für Reiche? Nach Valérie Dittlis Sturz gerät ihr Vorgänger unter Druck – die Affäre wird neu aufgerollt Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Julian SpörriKontakt: podcast@chmedia.ch 

Talk Between the Towers
Neobanken vs. Traditionsbanken – wer macht das Rennen? (#136)

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 29:45


Neobanken drängen seit Jahren auf den Markt, während etablierte Institute auf jahrzehntelange Kund:innenbeziehungen und ein dichtes Filialnetz setzen. Doch wem gehört die Zukunft – den agilen Newcomern oder den vertrauten Playern?In Folge #136 spricht Fabian mit Jakob Dipoli Wieser von Simon-Kucher über die entscheidenden Unterschiede zwischen beiden Modellen:Wo Neobanken echte Vorteile haben – und wo sie noch nachziehen müssen.Warum viele Banken trotz Digitalisierung weiter massiv in Filialen investieren.Welche Innovationen als nächstes den Markt aufmischen könnten.01:30 - Jakob, stell dich und Simon-Kucher kurz vor und verrate gern, welchen persönlichen Bezug du zum Thema Banken hast.02:58 - Wie würdest du Neobanken und traditionelle Banken unterscheiden?  06:40 - Würdest du sagen, “Neo” hat auch etwas mit der Infrastruktur zu tun, mit der die Bank aufgebaut ist? 09:57 - Was sind heute Hauptunterschiede zwischen Neobanken und traditionellen Banken? Welchen Einfluss haben die Kund:innen darauf und welchem Anbieter vertrauen sie mehr?13:25 - Was ist der nächste große Wurf, mit dem wir bei Neobanken rechnen können? 18:55 - Während vieles digital wird, investieren Banken wie die Sparkassen-Finanzgruppe weiterhin massiv ins Filialnetz. Ist das aus deiner Sicht eine clevere Strategie – oder ein Auslaufmodell?22:40 - Siehst du Neobanken da im Zugzwang? 25:03 - Wie blickst du langfristig auf das Thema Neobanken vs. traditionelle Banken? 27:10 - Auf welche innovativen Themen freust du dich persönlich am meisten? 28:20 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Ihr wollt zur BEX 2025? Als Partner des Events bekommt ihr von uns mit dem Code NeosferCheatCodeBEX 20% auf euer Ticket.Hier geht's zum Ticketshop: https://vivenu.com/event/banking-exchange-2025-bex-in-the-game-f3xg39Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von ⁠neosfer⁠, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠neosfer Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

staYoung - Der Longevity-Podcast
Prävention durch Glukose-Tracking – Expertenwissen mit Marie-Luise Huber und Prof. Thomas Haak

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 57:44


Heute spreche ich mit Marie-Luise Huber, Ernährungswissenschaftlerin und Health-Coach bei Hello Inside, sowie mit Prof. Thomas Haak, Diabetologe und Professor für Innere Medizin. Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Glukose-Trackings ein – einer Methode, die längst nicht mehr nur für Menschen mit Diabetes interessant ist. Wir klären, wie Continuous Glucose Monitoring (CGM) funktioniert, welchen Nutzen es auch für gesunde Menschen haben kann und wie sich häufige Blutzuckerspitzen auf unsere langfristige Gesundheit auswirken. Außerdem sprechen wir über Ernährung, Stress, Hormone und praktische Tipps für stabile Blutzuckerwerte. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Kann Glukose-Tracking auch für gesunde Menschen einen präventiven Nutzen haben? - Wie funktioniert ein Continuous Glucose Monitoring (CGM) und welche Werte liefert es? - Welche Blutzucker-Zielbereiche und Spike-Definitionen gelten für Gesunde? - Wie entstehen Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes im Zusammenhang mit Ernährung und Lebensstil? - Können häufige Glukosespitzen langfristig zu Zellschäden und chronischen Krankheiten führen? - Welche Lebensmittel verursachen besonders starke Blutzuckerspitzen? - Warum reagieren Menschen individuell so unterschiedlich auf identische Nahrungsmittel? - Wie wirken sich Zucker und Kohlenhydrate auf Energielevel, Heißhunger und Gewicht aus? - Inwiefern beeinflusst eine späte, kohlenhydratreiche Mahlzeit die Schlafqualität? - Welchen Einfluss hat Stress, insbesondere Cortisol, auf den Blutzuckerspiegel? - Kann Glukose-Tracking helfen, Menstruations- oder Menopausebeschwerden zu lindern? Weitere Informationen zu Marie-Luise Huber und Prof. Thomas Haak und Hello Inside findest du hier: https://marieluisehuber.com/podcasts/ https://www.diabetes-deutschland.de/haak.html https://helloinside.com/de-de Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-224

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Wie steht es um den DFB, Dr. Holger Blask? | #507

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 54:40


Wie steht es um den DFB in 2025? Wie sieht es wirtschaftlich aus? Und sportlich? Und kommunikativ? Mit der Heim-EM 2024 im Rücken präsentiert sich der Verband mutig und innovativ. Doch neben viralen Videos und Trikot-Hypes passiert noch mehr: Ausrüsterwechsel, Medienrechte-Ausschreibung des DFB-Pokals, Bewerbung um die Frauen-EM 2029.  Und nicht zuletzt das große Jubiläum: 125 Jahre Deutscher Fußball-Bund. Wie gut war das Timing des Ausrüsterwechsels von adidas zu Nike wirklich? Welchen Einfluss hat die Übernahme von Sky durch RTL  auf die TV-Ausstrahlung des DFB-Pokals? Und welche Bedeutung haben neue Fußballformate wie die Baller League oder Kings League für den klassischen Fußball? Unser Gast Dr. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB GmbH und Co. KG Unsere Themen Karrierewechsel: Von der DFL zum DFB Überblick der Werbe-Vermarktung Von adidas zu Nike: Schlechtes Timing des Ausrüsterdeals? Wie steht es um die Marke des DFB? Mutige Kommunikation: Kadernominierung & virale Videos Zufrieden mit der DFB-Pokal-Rechteausschreibung? Bewerbung um die Fußball-EM der Frauen 2029  New Leagues = Bedrohung für den DFB? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode507 Unsere Empfehlungen Podcast: "Jobmarkt Sport im Wandel: Zwischen Fachkräftemangel und KI-Disruption" (mit unserem Partner IST): https://sportsmaniac.de/episode506 Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Vor dem Ukraine-Treffen: Welchen Einfluss hat Europa?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 46:11


Gebietsabtretungen, Friedensverhandlungen oder doch mehr Druck auf Russland? Die EU will bei den Entscheidungen im Ukraine-Krieg mitmischen. Welche Verantwortung tragen wir? Diskussion mit Moderator Ralph Erdenberger und Thomas Spickhofen, WDR-Korrespondent in Brüssel. Von WDR 5.

SWR Aktuell im Gespräch
Tag der Jugend: Welchen Einfluss haben Jugendliche auf die Politik?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 8:48


Jungen Menschen eine Stimme geben - das wollen die Vereinten Nationen mit dem Internationalen Tag der Jugend. Schließlich sitzen sie nicht in den Parlamenten und dürfen bis zu einem gewissen Alter auch nicht wählen. Um dennoch gehört zu werden, gibt es Jugendparlamente und Jugendräte. Tuana Fincke ist Vorstandsmitglied im Jugendrat von Koblenz. "Ein Dauerthema ist Mobilität. Wir haben Anträge für Zebrastreifen in der Nähe von Schulen gestellt", sagt die 17-Jährige. Auch umweltfreundlicher Verkehr ist ein großes Thema für die 24 Mitglieder des Koblenzer Jugendrats, ebenso wie Freizeitflächen und Aufenthaltsorte für Jugendliche, "wo man auch mal ein bisschen lauter sein und mit Freunden herumsitzen kann." Wie die Zusammenarbeit mit den Stadtpolitikern klappt - und ob sie meint, dass Jugendliche generell von den Politikern genügend wahrgenommen werden, darüber hat Tuana Fincke mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun gesprochen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Welchen Einfluss hat Trumps neue Russlandpolitik, Nico Lange?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 27:25


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot
Podcast-Tipp: Hausmann & Benecke – Echte Verbrechen

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 103:48


Eine Familie unter Verdacht – Der Fall JonBenét RamseyEs ist eines der größten Mysterien in der amerikanischen Kriminalgeschichte: JonBenét, eine sechsjährige US-Schönheitskönigin, wird an Weihnachten 1996 aus ihrem Elternhaus in Boulder/ Colorado entführt. Die Entführer hinterlassen eine merkwürdig detaillierte, handgeschriebene Lösegeldforderung auf dem Briefpapier der Familie. Entgegen den Anweisungen informieren die Eltern die Polizei, doch kaum ist diese am Tatort, wird JonBenét von ihrem Vater erdrosselt im Keller aufgefunden. Die Bilder von der kleinen JonBenét gehen damals um die Welt, doch auch 30 Jahre später ist der Fall ungeklärt – und bis heute muss sich ihre Familie mit öffentlichen Spekulationen auseinandersetzen, ob sie selbst die Täter sein könnten.Hausmann & Benecke gehen den Fall noch einmal Schritt für Schritt durch und widmen sich den vielen offenen Fragen: Wurden bei den Ermittlungen tatsächlich Spuren übersehen? Wie ordnet Mark das Verhalten der Familie ein? Welchen Einfluss haben öffentliche Spekulationen auf Ermittlungen? Und: Wäre der Fall mit modernen Ermittlungsmethoden doch noch zu lösen?Alle weiteren Folgen findest du unter „Hausmann & Benecke – Echte Verbrechen“ hier auf RTL+. Jede Woche ein neuer, echter Fall. (Link zu Hausmann & Benecke – Echte Verbrechen - Podcast | RTL+)Informationen zu Romy Hausmanns neuem Thriller „Himmelerdenblau“ findest du unter www.penguin.de/echte-verbrechenUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Standplätze für Fahrende: Diese Erfahrungen machen die Gemeinden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:22


Die Gemeinde Härkingen wehrt sich gegen einen neuen Standplatz für Fahrende. Andere Gemeinden im Sendegebiet haben bereits langjährige Erfahrung mit solchen Plätzen. In Spreitenbach etwa funktioniere das Zusammenleben gut, heisst es in der Gemeinde. Es brauche aber auch Kontrollen. Weiter in der Sendung: · Im August und September startet Brugg ein Pilotprojekt, um seine Altstadt zu beleben. Nach heftiger Kritik verzichtet die Stadt jedoch darauf, etwas am Verkehrsregime in der Altstadt zu ändern. · Welchen Einfluss haben Sitznachbarn auf die schulische Leistung? Und warum spielt die Sitzordnung im Klassenzimmer eine so wichtige Rolle für den Unterricht? Diesen Fragen gehen wir in der Sommerserie zum Thema Nachbarschaft nach.

WDR 5 Presseclub
Gaza-Krieg: Wie soll sich Deutschland gegenüber Israel verhalten

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 57:27


Die Lage der Menschen im Gazastreifen wird laut Aussage vieler Hilfsorganisationen immer prekärer. Nicht nur innen- sondern auch außenpolitisch wächst der Druck auf die Merz-Regierung, sich im Nahost-Konflikt nicht weiter einseitig auf die Seite Israels zu schlagen, sondern sich für ein Ende der humanitären Notlage in Gaza einzusetzen. Was kann, was sollte Deutschland aufgrund seiner historischen Schuld tun? Welchen Einfluss hat Berlin auf Israel, um den Konflikt zu lösen? Darüber wurde im Presseclub kontrovers diskutiert. Von WDR 5.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Kollagen – Das steckt hinter dem Hype um straffe Haut

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 13:16


Zweites Thema: Warum bekommen ältere Männer manchmal Geheimratsecken? Kollagen sorgt für straffe Haut, bewegliche Gelenke und starke Knochen – doch mit dem Alter nimmt es automatisch ab. Welchen Einfluss andere Faktoren haben, wie Ernährung unterstützen kann und was Pulver, Kapseln und Kosmetikprodukte wirklich bringen, das erklärt in dieser Folge die Dermatologin und Orthomolekularen Medizinerin Dr. Marion Moers-Carpi. Außerdem beantworten wir die Frage eines Hörers: Warum bekommen ältere Männer manchmal Geheimratsecken? Hier findet Ihr mehr Informationen zur Arbeit von Frau Dr. Moers-Carpi: https://www.hautok.de/ Kollagen zum Trinken - Wundermittel oder leeres Versprechen? https://www.hautok-cosmetics.de/aktuelles/kollagen-zum-trinken/ Hier findet Ihr die Studien und mehr Informationen zum Thema Geheimratsecken: Die Studie aus Bonn: https://www.uni-bonn.de/de/neues/162-2023 https://www.gd-online.de/german/veranstalt/images2010/GD_Stellungnahme_Management_Alopezie_2010.pdf https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4174066/ Informationen zur Therapiemöglichkeiten: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9298335/?utm_source=chatgpt.com Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(129) Wie sehr prägen uns unsere Geschwister?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 70:36


Für viele Menschen ist die Beziehung zu ihren Geschwistern die längste ihres Lebens - wie wirkt sie sich auf die Persönlichkeit und die mentale Gesundheit aus? Die Beziehung zu den Geschwistern ist für viele Menschen die längste ihres Lebens - meistens sogar länger als die zu den Eltern oder Partnerinnen und Partnern. Welchen Einfluss diese Beziehung auf die Entwicklung der Persönlichkeit und auf die mentale Gesundheit hat, das untersucht die Geschwisterforschung. Die Ergebnisse bzw. deren Interpretationen waren in den vergangenen Jahrzehnten allerdings oftmals widersprüchlich und schwer durchschaubar. Im Gespräch bringen Host Korinna Hennig und Autorin Beke Schulmann einige Mythen auf den Tisch, die sich seit Jahrzehnten rund um Geschwisterkinder ranken: Das älteste Kind ist das vernünftige, das sich auch um die kleineren kümmert, das Sandwichkind mogelt sich so durch und das Nesthäckchen ist besonders behütet und verwöhnt - von Einzelkindern ganz zu schweigen! Aber: Ist überhaupt etwas dran an diesen Mythen? Was weiß die Wissenschaft? Welchen Einfluss hat es auf unsere psychische Gesundheit und unsere Persönlichkeit, ob wir Geschwister haben, wie viele, in welchem Abstand - und an welcher Stelle in dieser Rangfolge wir selbst stehen? Und wie wird das überhaupt untersucht? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Studien zur Auswirkung von Geburtsrangfolge und Anzahl der Geschwister: (Michael Ashton (Brock University) et al.; Proceedings of the National Academy of Sciences) https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2416709121 (Studie von Douglas B. Downey und Rui Cao der Ohio State University) https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0192513X231220045 Statistisches Bundesamt zu Familiengrößen https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/PD22_N019_12.html Studie zum Einfluss des Altersabstandes der Geschwister; Ergebnisse von Walter K. Toman https://www.chbeck.de/familienkonstellationen/product/29450885 Meta-Analyse zur Rolle des Geschlechts von Geschwistern https://doi.org/10.1177/09567976221094630 Effekte auf die Intelligenz von Geschwisterkindern doi.org/10.1093/sf/sox069; doi.org/10.1016/j.jrp.2015.05.005; doi: 10.3368/jhr.53.1.0816-8177 Studien zu Einzelkindern https://www.researchgate.net/publication/232576074_Quantitative_Review_of_the_Only_Child_Literature_Research_Evidence_and_Theory_Development https://www.nytimes.com/1993/05/14/obituaries/judith-blake-66-dies-studied-the-only-child.html Meta-Analyse zur Ungleichbehandlung von Kindern durch Eltern https://www.apa.org/pubs/journals/releases/bul-bul0000458.pdf Erziehungsberatung von Martina Stotz https://mein-erziehungsratgeber.de Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(129) Wie sehr prägen uns unsere Geschwister?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 70:36


Für viele Menschen ist die Beziehung zu ihren Geschwistern die längste ihres Lebens - wie wirkt sie sich auf die Persönlichkeit und die mentale Gesundheit aus? Die Beziehung zu den Geschwistern ist für viele Menschen die längste ihres Lebens - meistens sogar länger als die zu den Eltern oder Partnerinnen und Partnern. Welchen Einfluss diese Beziehung auf die Entwicklung der Persönlichkeit und auf die mentale Gesundheit hat, das untersucht die Geschwisterforschung. Die Ergebnisse bzw. deren Interpretationen waren in den vergangenen Jahrzehnten allerdings oftmals widersprüchlich und schwer durchschaubar. Im Gespräch bringen Host Korinna Hennig und Autorin Beke Schulmann einige Mythen auf den Tisch, die sich seit Jahrzehnten rund um Geschwisterkinder ranken: Das älteste Kind ist das vernünftige, das sich auch um die kleineren kümmert, das Sandwichkind mogelt sich so durch und das Nesthäckchen ist besonders behütet und verwöhnt - von Einzelkindern ganz zu schweigen! Aber: Ist überhaupt etwas dran an diesen Mythen? Was weiß die Wissenschaft? Welchen Einfluss hat es auf unsere psychische Gesundheit und unsere Persönlichkeit, ob wir Geschwister haben, wie viele, in welchem Abstand - und an welcher Stelle in dieser Rangfolge wir selbst stehen? Und wie wird das überhaupt untersucht? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Studien zur Auswirkung von Geburtsrangfolge und Anzahl der Geschwister: (Michael Ashton (Brock University) et al.; Proceedings of the National Academy of Sciences) https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2416709121 (Studie von Douglas B. Downey und Rui Cao der Ohio State University) https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0192513X231220045 Statistisches Bundesamt zu Familiengrößen https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/PD22_N019_12.html Studie zum Einfluss des Altersabstandes der Geschwister; Ergebnisse von Walter K. Toman https://www.chbeck.de/familienkonstellationen/product/29450885 Meta-Analyse zur Rolle des Geschlechts von Geschwistern https://doi.org/10.1177/09567976221094630 Effekte auf die Intelligenz von Geschwisterkindern doi.org/10.1093/sf/sox069; doi.org/10.1016/j.jrp.2015.05.005; doi: 10.3368/jhr.53.1.0816-8177 Studien zu Einzelkindern https://www.researchgate.net/publication/232576074_Quantitative_Review_of_the_Only_Child_Literature_Research_Evidence_and_Theory_Development https://www.nytimes.com/1993/05/14/obituaries/judith-blake-66-dies-studied-the-only-child.html Meta-Analyse zur Ungleichbehandlung von Kindern durch Eltern https://www.apa.org/pubs/journals/releases/bul-bul0000458.pdf Erziehungsberatung von Martina Stotz https://mein-erziehungsratgeber.de Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

Im Gespräch
Mediziner Werner Bartens - "Gute Medizin ist Leib- und Seelenkunde"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 37:54


Welchen Einfluss hat die Seele auf die Gesundheit? Damit beschäftigt sich der Autor Wener Bartens in seinem Buch über die Medizingeschichte. Die moderne Medizin kranke an zu wenig Zeit für seelische Belange und zu vielen unnötigen Untersuchungen. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #220 – Der Kampf um "Tonewood"

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 105:28


Im 220. Special bei den WildMics ging es um das sog. „Tonewood“. Welchen Einfluss hat das Holz einer E-Gitarre auf den Klang und wie kann man diese Frage wissenschaftlich beantworten? Darüber sprachen wir mit Enrico Coromines, Michael Vochezer und Manfred Zollner. Diese Sendung wurde am 03.06.2025 aufgezeichnet. Das Video zur Sintflut findet ihr hier. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

Arena
Heiratsstrafe abschaffen – aber wie?

Arena

Play Episode Listen Later May 30, 2025 70:56


Eine Allianz aus Linken und Liberalen will, dass Ehepaare künftig individuell besteuert werden. Das fördere die Gleichstellung. Doch gegen die geplante Steuerreform regt sich Widerstand. Die Individualbesteuerung schaffe neue Ungerechtigkeiten, warnen Mitte und SVP. Das Parlament arbeitet an einer Steuerreform, welche die Heiratsstrafe beseitigen soll. Künftig sollen alle Personen in der Schweiz einzeln besteuert werden – also auch verheiratete Paare. Das sieht der indirekte Gegenvorschlag zur sogenannten «Steuergerechtigkeits-Initiative» - lanciert von den FDP-Frauen - vor. Allerdings ist die Vorlage stark umstritten, die Mehrheiten im Parlament sind knapp. Während sich Grüne, SP, GLP und FDP für den Gegenvorschlag stark machen, lehnen ihn SVP und Mitte ab. Die Mitte plädiert für ihre eigene Initiative «Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare – Diskriminierung der Ehe endlich abschaffen!». Diese will in der Verfassung verankern, dass Ehepaare bei der direkten Bundessteuer nicht benachteiligt werden dürfen. Welches Steuermodell ist fair? Wer profitiert von der Individualbesteuerung, wer vom Mitte-Modell? Welchen Einfluss hat das alles auf die Erwerbstätigkeit der Frauen? Und wie hoch dürfen die Steuerausfälle sein? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 30. Mai 2025 in der «Arena»: – Bettina Balmer, Nationalrätin, FDP/ZH und Präsidentin FDP Frauen; – Benjamin Fischer, Nationalrat SVP/ZH; – Karin Stadelmann, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; und – Céline Widmer, Nationalrätin SP/ZH.

News Plus
Leo XIV.: Wie viel politische Macht hat der neue Papst?

News Plus

Play Episode Listen Later May 9, 2025 13:56


Der neue Papst ist US-Amerikaner. Das gab es noch nie. Mit US-Präsident Trump und Papst Leo XIV. stehen nun zwei US-Amerikaner auf der Weltbühne. Welchen Einfluss hat der Papst auf Trump? Wie gross ist sein Einfluss generell in der Politik? Das klären wir in dieser Folge. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Philipp Zahn, Auslandredaktor SRF - Hubert Wolf, Priester und Kirchenhistoriker Uni Münster - Jodok Troy, Politologe mit Fokus auf Religion und Diplomatie, Uni Innsbruck ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heinzmann - Redaktion: Can Külahcigil ____________________ Übrigens: Am 13. Mai sendet News Plus live aus Basel, von 12 bis 12:30. Wir zeichnen in der Radiobox direkt bei der Tramhaltestelle Messeplatz in Basel eine Folge auf. Und dort fragen wir: Wie politisch ist der ESC dieses Jahr? Eure Inputs sind gefragt, meldet euch: newsplus@srf.ch / 076 320 10 37. Und natürlich freuen wir uns, wenn wir möglichst viele von euch dort treffen. ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Das WDR 5 Tagesgespräch
80 Jahre Kriegsende: Wie erinnern Sie sich?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 8, 2025 46:13


Der zweite Weltkrieg prägt Deutschland bis heute – Sie auch? Welchen Einfluss hat die damalige Zeit immer noch, was fehlt Ihnen? Und wie findet Erinnern heute konkret statt? Gespräch mit Ralph Erdenberger und Franz Müntefering. Von WDR 5.

Hoss & Hopf
#264 Gesichert rechtsextrem: Wird die AfD jetzt verboten?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later May 5, 2025 35:07


In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die umstrittene Rolle des Verfassungsschutzes im politischen System Deutschlands. Sie beleuchten die Kontroverse um ein 1.100-seitiges Gutachten, das als Verschlusssache geführt wird, während Details gleichzeitig an ausgewählte Medien durchsickern, und hinterfragen die demokratischen Implikationen solcher Praktiken. Ist der Verfassungsschutz noch ein neutraler Hüter der Demokratie oder zunehmend ein politisches Instrument der jeweiligen Regierung? Welche rechtsstaatlichen Probleme entstehen, wenn Parteien als "Verdachtsfälle" eingestuft werden, ohne die Beweise öffentlich darlegen zu müssen? Welchen Einfluss haben politische Interessen auf die Arbeit einer Behörde, die eigentlich unparteiisch agieren sollte? Eine facettenreiche Diskussion über die Balance zwischen Staatsschutz und demokratischen Grundrechten, die Grenzen geheimdienstlicher Arbeit und die Frage, ob Deutschland einen gefährlichen Sonderweg in der Behandlung politischer Opposition beschreitet.

Irgendwas mit Recht
IMR296: Grundgesetz-Ultra, Als Jurist die Demokratie fördern, freie Richterschaft, Gewaltenteilung, Rule of Law, Mechanismen der Rechtsstaatlichkeit

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 33:49


In der 296. Episode spricht Marc mit Prof. Dr. Franz-Alois Fischer, der Grundgesetz-Ultra auf LinkedIn. Die Diskussion dreht sich um aktuelle Herausforderungen für Rechtsstaat und Demokratie, insbesondere im internationalen Vergleich mit Blick auf die USA und die Rolle von Akteuren wie Donald Trump. Welchen Einfluss haben politische Entwicklungen und Populismus auf Rechtsstaatlichkeit und das Vertrauen in demokratische Institutionen? Wie steht es um die Rolle der Anwaltschaft und Rechtswissenschaft in turbulenten Zeiten? Welche Grundprinzipien von Gewaltenteilung und Demokratie muss man kennen? Wie resilient ist das deutsche Grundgesetz? Welche Reformen wurden mit Blick auf die Richter des Bundesverfassungsgerichts vorgenommen? Wie können Juristinnen und Juristen aus der eigenen Bubble heraus in den öffentlichen Diskurs treten und den Wert des Rechtsstaats vermitteln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Achilles Running Podcast
Mitochondrien optimieren = Ausdauer steigern? - mit Prof. Dr. Sebastian Gehlert

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 73:21


Sie gelten als die Kraftwerke deiner Zellen – aber was bringen Mitochondrien wirklich für deine Laufperformance? In dieser Folge erfährst du, wie du durch gezieltes Training, Ernährung und Regeneration deine Mitochondrien pushst und damit mehr Ausdauer, Energie und Leistungsfähigkeit gewinnst. Sportwissenschaftlicher Prof. Dr. Sebastian Gelehrt verrät, welche Trainingsreize Mitochondrien wachsen lassen, inwieweit Nüchternläufe, Kälte & Fasten effektiv sein können - und welche Rolle Mikronährstoffe & Schlaf spielen. Viel Spaß beim Hören!(00:01:28) - Intro Ende(00:03:52) - Was sind Mitochondrien?(00:06:54) - Welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit?(00:10:14) - Welchen Effekt haben sie auf die Leistungsfähigkeit?(00:17:05) - Aufbau & Anpassung der Mitochondrien(00:19:55) - Effizienz der Mitochondrien verbessern(00:23:15) - Mitochondrien-Wachstum ankurbeln: Die besten Trainingsstrategien!(00:28:06) - Macht intensives Training die Mitochondrien kaputt? (00:36:34) - Unterstützende Maßnahmen im Training(00:38:51) - Krafttraining: Vorteile & Empfehlungen(00:40:57) - Mitophagie & die Vorteile des Nüchternlaufens(00:43:54) - Intermittierendes Fasten & weitere Ernährungsstrategien(00:52:41) - Mikronährstoffe: Ist Supplementierung sinnvoll?(00:54:57) - Negative Auswirkungen von Supplements auf die Mitochondrien (00:56:52) - Coenzym Q10?(00:59:11) - Bedeutung von Schlaf für die Mitochondrien(01:01:42) - Effekt von Kälteanwendung(01:04:44) - Top 3-Maßnahmen für MitochondriengesundheitFoto: Sebastian GehlertMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyFrühlings-Aktion bei SHOKZ: Jetzt bis zu 22 % sparen!--> 10 EUR Rabatt mit unserem Code "ACHILLES10"Du suchst nach deinem Traumurlaub in den Bergen? Dann schau hier vorbei und überzeug dich von Tirol!Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Airbnb und Co. - Ferienwohnung mit Nebenwirkungen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 18:58


Airbnb und ähnliche Plattformen werden zunehmend als Treiber für die Wohnungskrise in Städten kritisiert. Welchen Einfluss haben Vermietungen von Ferienwohnungen über solche Plattformen auf die Verfügbarkeit von Wohnraum und die Mietpreise? Macher, Julia; Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Bürgerschaftswahl Hamburg - Welchen Einfluss die Bundestagswahl nimmt

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 5:01


Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Wohnungspolitik - Welchen Einfluss steigende Mieten auf Wahlentscheidungen haben

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 7:51


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

LANZ & PRECHT
AUSGABE 177 (Trump, Musk & TikTok - Ende des Westens?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 58:12 Transcription Available


Donald Trump ist wieder US-Präsident. Was nun? „Es gibt keinen Westen mehr“, meint Richard David Precht. „Aber unsere Politiker benehmen sich wie unmündige Kinder, die von ihren Eltern verlassen worden sind“. Eine neue Idee müsse her, aber die ist nicht in Sicht. „Wir wirken so hilflos, obwohl es eigentlich so viel politische Kompetenz gibt“, sagt Markus Lanz. In dieser Folge geht es um die zweite Amtszeit von Trump. Geht damit eine Epoche zu Ende? Welchen Einfluss haben Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.? Wird die US-Demokratie zur Oligarchie? Was ist das eigentlich für ein politisches System, in dem der Präsident allein eine Lawine an Dekreten lostreten kann? Und was erwartet uns die nächsten vier Jahre?