POPULARITY
Categories
Zwischen Hochzeitsstimmung, Naturidylle und dem Fluch der Sommernächte geht's um Ausbildung, Mentoren, Handwerk und den ewigen Spagat zwischen Leidenschaft und Existenzkampf. Seb bringt seine Ausstellungserlebnisse und einen Live-Podcast ins Spiel, während die beiden zwischen Onkel-Glück, Arbeitsdrill und Mückentrauma pendeln.
In dieser Episode spreche ich mit Roman Brauneis, CDO, BRUNATA Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG, und Alexander Aldefeld, Teamlead Business Architecture & Performance Management, BRUNATA Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG.Wir sprechen über folgende Themen:Wie transformiert BRUNATA ein 70 Jahre altes Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft?Welche Rolle spielen Prozessmanagement, Datenmanagement und Enterprise Architecture bei BRUNATA's Transformation?Warum reicht es für Traditionsunternehmen nicht mehr aus, eine reine IT-Strategie zu verfolgen?Welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend, um 700 Mitarbeiter in einem Transformationsprozess mitzunehmen?Wie schafft BRUNATA den Spagat zwischen familiärer Unternehmenskultur und digitaler Erneuerung?Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://stateofprocessautomation.beehiiv.com/Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgäste:Roman Brauneis, CDO, BRUNATA Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KGLinkedInAlexander Aldefeld, Teamlead Business Architecture & Performance Management, BRUNATA Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KGLinkedIn
Disclaimer In dieser Folge sprechen wir offen und sensibel über das Thema “unerfüllter Kinderwunsch”. Falls dich dieses Thema (gerade) emotional stark berührt, möchten wir dir mit viel Mitgefühl begegnen und zeigen dazu verschiedene Perspektiven auf. Uns ist es wichtig, dass du ganz bewusst mit dir eincheckst, ob du die Folge gerade hören möchtest. Deine Gefühle und dein Wohlbefinden stehen an erster Stelle. Die dritte Folge des Sommer-Takeovers “mudditieren leicht gemacht”, quasi back to the roots, denn heute sprechen wir – Cathrin und Janina – mit Silke, die gerade mitten in der Elternzeit steckt – und tauchen tief ein in das Thema gelebte Mutterschaft. Aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und auch jenseits der klassischen Definition, sicherlich mit ganz viel Mehrwert. Denn was ist eigentlich eine Mutter? Muss man ein Kind geboren haben, um Mutter zu sein? Oder leben wir nicht alle – auf unsere ganz eigene Weise – diesen nährenden, schützenden, schöpferischen Archetyp – ob ein Kind, zwei Kinder oder unerfüllter Kinderwunsch? Und wie vereint man das Muttersein mit der eigenen Passion und Berufung? Wir sprechen ganz offen über: – den Spagat zwischen Elternzeit, Familie und Soulbusiness – die verschiedenen Arten, „Mutter“ zu sein: biologisch, emotional, kreativ – und darüber, was es heißt, als Frau bewusst zu wählen, zu fühlen, zu tragen Diese Folge ist für alle, die Mutter sind – oder sich manchmal fragen, ob sie es (nicht) sind. Für alle, die etwas in die Welt bringen – sei es ein Kind, ein Projekt, eine Vision. Für alle, die verschiedene Bedürfnisse vereinen möchten. Und für alle, die sich nach einem liebevollen Blick auf das eigene Frau-Sein sehnen – egal, wie es gerade aussieht. with love, Cathrin, Janina & Silke Du willst mehr über dein zyklisches Sein und die Archetypin der Mutter erfahren? Hol dir das Zyklus-Bundle für ein Leben im Flow und ohne Härte: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/workshops/live-workshops/edyoucation4 Mach den Schritt in dein 1:1 oder execYOUtive Coaching mit Yavi und buche deinen unverbindlichen Kennenlerncall mit ihr– alle Informationen hier: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/coachings/execyoutive oder meld dich direkt bei uns hello@typed.de Endless Summer mit deiner Teilnahme an unserem nächsten beYOUtiful oneDAY Retreat am 27.9. in Köln – hier anmelden: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/retreats/oneday Oder in der most beYOUtiful extended version: THE beYOUtiful JOURNEY WITHIN AND INTO NATURE Ende Oktober im Mittelmeerparadies mit Sibel – dein Weg dorthin beginnt hier: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/retreats/oneweek Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 10 Travel Packs!
Cathrin Koch ist Director Marketing bei Toyota Deutschland.Mit Olli & Martin spricht sie über den anspruchsvollen Spagat zwischen japanischer Perfektionskultur und der Notwendigkeit für agilen, digitalen Fortschritt.Cathrin hat einen seltenen Wechsel vollzogen: von der schnelllebigen Konsumgüterwelt bei Nestlé in die Chef(:innen)-Etage der Automobilindustrie. Sie verkörpert damit eine bewusste Strategie von Toyota, durch frische Perspektiven von außen die eigene digitale Transformation zu beschleunigen. In der Folge gibt sie faszinierende Einblicke, wie die auf kontinuierliche Perfektion ausgelegte Kaizen-Philosophie auf die Dringlichkeit agiler Methoden und revolutionärer Quantensprünge trifft – und wie diese Spannung zum Katalysator für echten Wandel wird.Key Takeaways:… die scheinbar unvereinbaren Kulturen von Perfektion (Kaizen) und Agilität (MVP) bewusst zusammenführen.… Feedbackfähigkeit als trainierbaren Muskel begreifen, um Verschwendung (Muda) in Prozessen zu reduzieren.… den Wandel vom Produkt- zum Service-Anbieter gestalten, bei dem das Auto selbst zum Hygienefaktor wird.Themen unter anderem:(00:11:39) Kaizen & agile Arbeitsweisen(00:27:00) Technologie & KI (im Marketing)(00:35:00) Data-Driven Business & Customer ExperienceLinkedIn:→ Cathrin Koch→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Change Management, Unternehmenskultur, FMCG, Automotive, MVP, Kundenlebenszyklus, Customer Experience, Personalisierung, Feedbackkultur, Retrospektiven, Predictive Modeling, Kollaboration Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
FALKE ist eine Marke, die seit über 130 Jahren für Qualität, Innovation und Handwerk im Bereich Strümpfe und Bekleidung steht. In dieser ChefTreff Folge trifft Host Sven Rittau auf Martin Winkler, CEO von FALKE, und taucht mit ihm ein in die faszinierende Welt eines Traditionsunternehmens, das erfolgreich den Spagat zwischen Tradition und Digitalisierung meistert. Martin berichtet von seinem Weg durch verschiedene Branchen – von Telekommunikation über Consumer Electronics bis zur Modewelt – und wie ihn diese Erfahrungen bei FALKE geprägt haben. Im Gespräch geht es außerdem um die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels: Wie bringt man ein über Jahrzehnte stationär geprägtes Unternehmen in die Online-Welt? Welche Rolle spielen Eigenproduktion, Qualitätsversprechen und internationale Expansion? Und wie gelingt es, eine Premium-Marke sowohl auf Marktplätzen als auch im eigenen D2C-Geschäft erfolgreich zu positionieren? In dieser Folge mit Martin Winkler und Sven Rittau lernst Du:
Wie sieht die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus – in einer Medienwelt, die sich schneller verändert als je zuvor? In dieser Folge der Podcastserie „TMT Talk“ spricht Katja Modder, Head of Technology, Media & Telecommunications bei KPMG, mit Norbert Grundei, Leiter des Programmbereichs Programm- und Portfoliomanagement beim NDR, über strategische Antworten auf den gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Wandel. Im Fokus: die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im digitalen Ökosystem, der Spagat zwischen linearem TV, Streaming – und warum auch das Radio noch lange kein Auslaufmodell ist. Zudem geht es um die Frage, wie sich der öffentliche Auftrag in Zeiten von Fake News, KI und sinkendem Vertrauen neu denken lässt.
In dieser intensiven Folge von Tales from the Needle spricht Seb mit Jers, der nicht nur als Tätowierer und Social-Media-Persönlichkeit bekannt ist, sondern auch durch ein bewegendes Projekt: den Organspendetag in seinem Studio.Jers erzählt, wie er durch das Tattoo-Projekt „Opt.Inc“ mit Organspende in Kontakt kam, eine große Aktion mit Spenden und Ausweisen organisierte – und zeitgleich die schwerste Nachricht seines Lebens erhielt: die MPS-Diagnose (Mukopolysaccharidosen) seiner Tochter.Mit brutaler Ehrlichkeit spricht er darüber, wie es ist, zwischen Chemo-Terminen, Schockzuständen und Krankenhausbesuchen trotzdem für andere Menschen einzustehen. Wie er und seine Familie es geschafft haben, trotz eigener Ohnmacht einen Tag zu stemmen, an dem 800 Leute vor der Tür standen – und wie er diesen Spagat zwischen privater Krise, öffentlicher Rolle und Verantwortung erlebt hat.Jers findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Das Fotobuch, eine Reise nach China und ein Festival Um eine faszinierende Reise von Regensburg nach Hongkong und Shanghai, um einen Podcast, der in die zehnte Staffel geht und seinen fünfjährigen Geburtstag feiert sowie um das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER geht es in der 226ten regulären und 275ten Episode insgesamt von »Fotografie Neu Denken. Der Podcast« mit Andy Scholz. Save the Date: Ausstellung Deutscher Fotobuchpreis vom 1. bis zum 31. August 2025 im Regierungspräsidium Karlsruhe Vom 19. bis 21. September 2025 in der Kunsthalle Düsseldorf Kunstbuchmesse »Between Books« Vom 15. bis 19. Oktober 2025 auf der Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1 J87 (Rabatt-Code für Tickets über unseren Newsletter) INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 20. bis 22. November 2025 Städtische Galerie Regensburg Eröffnung Festival, Symposium, Ausstellungen, Fotobuchpreis Donnerstag, 20. November 2025, 19.00 Uhr Impulsvortrag und Beginn Symposium mit Inka Schube vom Sprengel Museum Hannover Ausstellungseröffnung 1. Etage: »Hauptausstellung FACT/FAKE« mit Arbeiten von: Isabelle Borges, Christine Erhard, Antonia Gruber, Andrea Grützner, Estefania Landesmann, Sabine Meier und Pola Sieverding. Thema Symposium und Ausstellung: Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder »FACT/FAKE« Bei der Hauptausstellung und dem Symposium werden wir in unseren Kernveranstaltungen 2025 versuchen, den Spagat zwischen gebauter Fotografie, gefundenen fotografischen Bildern und konstruierter Wirklichkeit zu machen. Zwischen der Wahrnehmung: Was ist echt und was ist falsch. Zwischen was ist da und was war (nie) da gewesen (frei nach Roland Barthes). Zwischen Präsenz und Abwesenheit. Von Faktizität über Fashion bis Falsifikation. Von Tatsachen über Trend bis Theater. Ausstellungseröffnung 2. Etage: »Fotobuchwohnzimmer« mit preisgekrönten Fotobuchtiteln aus den Jahren 2017 bis 2024 und der feierlichen Eröffnung des Fotobuch-Archives in Regensburg. Ausstellungseröffnung 3. Etage: »Gasthochschule« mit Arbeiten von Studierenden der Ostkreuzschule Berlin Freitag 21. November 2025, Symposium von 9 bis 18 Uhr Samstag 22. November 2025, Symposium 9 bis 15 Uhr u.a. mit: Dr. Annekathrin Kohout, Dr. Katharina Günther, Ruth Horak, Emma Rüther, Maren Krings, Dr. Anja Schürmann, Dr. Christiane Stahl Abschluss: Podiumsgespräch Samstag 22. November 2025, 19.00 Uhr Preisverleihung und Festrede 50 Jahre Fotobuchpreis Deutscher Fotobuchpreis Anschließend: Get together! Darüber hinaus kann sich, wer mag, beim Fotobuch-Workshop mit Nadine Barth anmelden am 22. und 23. November 2025 in Regensburg. https://www.deutscherfotobuchpreis.de/workshop/ NEWSLETTER Link: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ Wir freuen uns sehr auf das Symposium, die Ausstellung und auf viele anregende Gespräche während der Festivaltage. Herzliche Grüße Andy Scholz und Martin Rosner - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.
Mit über 45 Millionen Produkten in mehr als 6.000 Kategorien möchte Kaufland seine Position als eine der größten Online-Plattformen Deutschlands festigen und sich gleichzeitig als paneuropäischer Player neben Amazon, Otto und Co. etablieren. Karo spricht mit Gerald Schönbucher (CEO von Kaufland.de) über den Weg dorthin: von der Transformation in den letzten sechs Jahren über die Expansion in neue Märkte bis hin zu strategischen Initiativen wie Retail Media und der einzigartigen Kaufland-Card. Wie gelingt der Spagat zwischen klassischem Preisvergleich und Social Commerce? Welche Rolle spielen Loyalitätsprogramme, datengetriebenes Marketing und ein breites Non-Food-Sortiment im Wettbewerb mit globalen Plattformen? Das Gespräch im Überblick: (1:23) Kauflands digitale Transformation vom Lebensmittelhändler zum Non-Food-Allrounder (10:47) Nischenplayer vs. Generalisten (18:46) Kundenakquisition über Social Media und Influencer-Marketing (24:42) Loyalitätsprogramme als Brücke zwischen Online- und Offline-Welt (30:09) Retail Media als Umsatztreiber (33:35) Wachstumsambitionen: Expansion, Produktoptimierung und neue Services Mit einer wachsenden internationalen Präsenz und dem Ziel, europäische Werte in den Vordergrund zu stellen, gibt Gerald einen spannenden Ausblick, wie Kaufland den Wettbewerb um die Gunst der Konsument:innen gewinnen will. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
In dieser Folge spreche ich darüber, wie wir als Mamas Spiritualität mitten im Alltag leben können – auch wenn es oft chaotisch, laut und fordernd ist. Es geht um den Spagat zwischen Aufstiegsprozessen und Erdung, zwischen innerer Sehnsucht nach Ruhe und den hundert Alltagsaufgaben, die gleichzeitig gerufen werden. ✨ Diese Folge ist für dich, wenn du manchmal denkst: „Wie soll ich bitteschön spirituell wachsen, wenn mein Kind nachts alle 20 Minuten wach wird?“ – und wenn du spüren möchtest, dass genau dieser Alltag ein Geschenk für deinen Seelenweg ist. Am Ende gebe ich dir eine kleine Übung für deinen Tag mit, die dich sofort zurück in Verbindung bringt. **In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber:** - Wie ich spirituelle Mikro-Momenten in meinen Alltag integriere, ohne Druck oder zusätzlichen Stress - Was Momshaming & MomGuilt in der Spirituellen Szene zu suchen haben - Warum Schuldgefühle und Verurteilung so niedrige Frequenzen sind – und wie du dich davon befreien kannst - warum der Mama-Alltag selbst die größte spirituelle Praxis sein kann, - und welche kleinen Rituale dich sofort wieder mit deiner Mitte verbinden. **Empfehlungen:** Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Lichtbringer-Gruppe befindet sich ebenfalls im Meditationsraum: https://meditationsraum.de/events/ Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)
#087: Produktionsalltag bei Schwartau – zwischen Corny-Riegeln und FührungsverantwortungIn dieser Episode sind wir zu Gast bei den Schwartauer Werken, einem Ort, an dem täglich bis zu vier Millionen Corny-Riegel produziert werden. Dominik, unser heutiger Gast, ist dort als Zell Leader tätig und gewährt uns spannende Einblicke in die Welt der Lebensmittelproduktion.Sein Weg in die Industrie war alles andere als klassisch: Vom Rettungsdienst über eine Großbäckerei bis hin zur Corny-Produktion bei Schwartau. Dominik spricht offen über Karriereumwege, Disziplin und den täglichen Spagat zwischen Teamführung und Prozessoptimierung.Wir sprechen mit ihm über moderne Produktionsführung, Teamarbeit auf dem Shopfloor und die Skills, die man braucht, um sich in einem Großunternehmen wie Schwartau durchzusetzen.➡️ Wie motiviert man hunderte Mitarbeitende in einer Produktion?➡️ Was bedeutet es, für Millionen von Corny-Riegeln täglich Verantwortung zu tragen?➡️ Welche Qualifikationen und Persönlichkeitsmerkmale sind im Produktionsumfeld besonders gefragt?
Seit Freud ist viel passiert: Was die Ideen der großen Denker heute noch taugen und wie die Psychologie den Spagat zwischen Forschung und populärwissenschaftlichen Ratgebern schafft. (00:02:00) Was hat dich bewogen, dieses Buch zu schreiben? (00:03:58) Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie (00:09:27) Wie war die Zeit damals in Wien? (00:13:05) CG Jung, Adler, Freud – Einfluss auf das Fach? (00:17:51) Große Denker mit Marotten (00:19:55) Warum hört man keine Frauennamen? (00:23:47) Thema Sex und Verlangen – Wie wurde das aufgenommen? (00:28:23) Der Zeitgeist des Fachs (00:30:26) Wie hat sich unsere Vorstellung gewandelt? (00:34:04) Ist es also das Jahrhundert der Psychologie? (00:37:19) Wo stehen wir heute? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geschichte-der-psychologie
Seit Freud ist viel passiert: Was die Ideen der großen Denker heute noch taugen und wie die Psychologie den Spagat zwischen Forschung und populärwissenschaftlichen Ratgebern schafft. (00:02:00) Was hat dich bewogen, dieses Buch zu schreiben? (00:03:58) Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie (00:09:27) Wie war die Zeit damals in Wien? (00:13:05) CG Jung, Adler, Freud – Einfluss auf das Fach? (00:17:51) Große Denker mit Marotten (00:19:55) Warum hört man keine Frauennamen? (00:23:47) Thema Sex und Verlangen – Wie wurde das aufgenommen? (00:28:23) Der Zeitgeist des Fachs (00:30:26) Wie hat sich unsere Vorstellung gewandelt? (00:34:04) Ist es also das Jahrhundert der Psychologie? (00:37:19) Wo stehen wir heute? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geschichte-der-psychologie
Seit Freud ist viel passiert: Was die Ideen der großen Denker heute noch taugen und wie die Psychologie den Spagat zwischen Forschung und populärwissenschaftlichen Ratgebern schafft. (00:02:00) Was hat dich bewogen, dieses Buch zu schreiben? (00:03:58) Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie (00:09:27) Wie war die Zeit damals in Wien? (00:13:05) CG Jung, Adler, Freud – Einfluss auf das Fach? (00:17:51) Große Denker mit Marotten (00:19:55) Warum hört man keine Frauennamen? (00:23:47) Thema Sex und Verlangen – Wie wurde das aufgenommen? (00:28:23) Der Zeitgeist des Fachs (00:30:26) Wie hat sich unsere Vorstellung gewandelt? (00:34:04) Ist es also das Jahrhundert der Psychologie? (00:37:19) Wo stehen wir heute? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geschichte-der-psychologie
In dieser Episode von Spieltrieb sprechen wir über die Besonderheiten der E-Jugend – eine Phase, in der aus verspielten F-Jugend-Kickern reflektiertere junge E-Jugend-Spieler werden. Wir beleuchten, wie sich Trainingsinhalte, Intensität und die Rolle des Trainers verändern, sobald Tabellen, Ligen und erste Leistungserwartungen ins Spiel kommen. Dabei geht es um den Spagat zwischen freiem Spiel und strukturiertem Training, um langfristig entwicklungsfördernde Grundlagen zu schaffen. Außerdem diskutieren wir, wie Trainer die Erwartungen von Verein, Kindern und Eltern realistisch einschätzen und so die Weichen für die kommenden Jahre stellen können.
Feuerwehr & Beruf – eine Herausforderung mit Potenzial Feuerwehr und Beruf – zwei Welten, die oft schwer unter einen Hut zu bringen sind. Einsatz mitten in der Arbeitszeit? Übungsdienst nach einem langen Arbeitstag? Viele Arbeitgeber sehen die Doppelbelastung kritisch – dabei bringen Feuerwehrleute Kompetenzen mit, die im Job unschlagbar sind: Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, schnelle Entscheidungen, Flexibilität. Vereinbarkeit 2.0 – mehr als nur Verständnis In dieser Folge von Rosterpology geht es um „Vereinbarkeit 2.0“ – ein Konzept, das über reines Verständnis hinausgeht. Wir zeigen, wie Feuerwehren aktiv auf Arbeitgeber zugehen, Mehrwerte klar kommunizieren und Win-Win-Situationen schaffen. Dazu gehören flexible Einsatzmodelle, transparente Absprachen und echte Wertschätzung – nicht nur gegenüber den Einsatzkräften, sondern auch gegenüber den Betrieben, die sie unterstützen. Best Practices, die funktionieren Mit inspirierenden Beispielen aus verschiedenen Regionen zeigen wir, wie Arbeitgeberfreundlichkeit in die DNA der Feuerwehrarbeit integriert werden kann. Führungskräfte, Personalverantwortliche und Feuerwehrangehörige finden hier Ideen und Anregungen, um den Spagat zwischen Job und Ehrenamt nicht nur zu meistern, sondern aktiv zu gestalten.
Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.
Kai, der Betreiber einer Hunde-Pension, teilt in dieser Episode seine Erfahrungen und Herausforderungen in der Hundebetreuung mit uns und euch.In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Ansätze in der Hundebetreuung und unternehmen einem Ausflug in die Bereiche Erziehungsurlaub und Pflegestellen-Dasein. Wie Kai diesen Spagat derzeit meistert und was ihm dabei wichtig ist, erfahrt ihr in dieser Episode.
Weiter geht's mit unserem sommerlichen Best Of. Recovery Walk Deutschland: 27. September 2025 in Leipzig. Mehr Infos hier: https://www.recoverydeutschland.org/ Unser Gast, Prof. Dr. Georg Schomerus, hat nicht nur einen ganzen Schrank voller Abschlüsse, sondern auch jahrelange Erfahrung bei der Behandlung von Menschen, die aufgrund einer Substanzkonsumstörung in Not geraten sind. Er ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Klinik Leipzig und leitet eine Forschungsgruppe, die sich mit dem Blick der Gesellschaft auf psychische Erkrankungen auseinandersetzt. Niemandem würden wir lieber unsere Frage stellen: Gibt es Alkoholiker? Ist Abhängigkeit wirklich eine Krankheit? Wie ist das mit diesem Spagat aus Schuld und Verantwortung? Und: Wie reden wir eigentlich empathisch und diskriminierungsfrei über Suchterkrankungen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marcus Mann, Geschäfttsführer Sport bei Hannover 96, spricht mit uns über die Kaderplanung, den Spagat zwischen Soforthilfe und Entwicklung, Einblicke ins Scouting – und erklärt, warum Christian Titz ein besonderer Trainer ist. Ein Talk über Prinzipien, Personalien und Perspektiven.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Preußen-Trainer Alex Ende spricht im Podcast über seinen Einstieg bei Preußen Münster, seine Vorstellungen vom modernen Fußball und die Bedeutung von Teamgeist. Außerdem gibt er persönliche Einblicke in sein Familienleben, seine Heimatverbundenheit und wie er den Spagat zwischen Trainerjob und Privatleben meistert. Ein ehrliches Gespräch über Mut, Motivation und seinen Start an der Hammer Straße. Dieser Podcast wird präsentiert von BODE - Ihrem Energieberater - Beratung, Planung, Fördermittel und Finanzdienstleistungen - alles aus einer Hand, unter www.bode.ms.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
"Controller sollen doch nur Zahlen liefern" - ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Dabei gehören ethische Überlegungen schon immer zum Controlling-Alltag: Wie transparent berichte ich? Welche Kennzahlen wähle ich aus? Wie gestalte ich Anreizsysteme? Die neue Ausgabe 4/2025 der Fachzeitschrift Controlling zeigt, warum diese Fragen heute noch brisanter sind. Von der CSRD, die Controller zu Ethik-Übersetzern macht, über soziale Normen, die ehrlichere Budgets fördern können, bis hin zu Corporate Psychopaths, die klassische Performance-Systeme ausnutzen. Die Kernfrage bleibt: Wie schaffen wir den Spagat zwischen Effizienz und Moral? Darüber spreche ich im Performance Manager Podcast mit Prof. Dr. Martin Hiebl von der JKU Linz, einem der Herausgeber der Zeitschrift Controlling.
In dieser Folge von Outside is free kehrt Mountainbike-Profi Steffi Marth zurück, um mit uns nicht über Wettkämpfe, sondern über die Herausforderungen der Bike-Life-Balance zu sprechen – also den Spagat zwischen Radsport, Familie und Alltag. Als zweifache Mutter sie ehrliche Einblicke in ein Thema, das viele Radbegeisterte betrifft, aber selten offen besprochen wird.
In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ begrüßen wir zwei Gäste: Dr. Klaus Vitalis Schulz, CEO der Schulz & Sohn GmbH, und Mark Sethe, Geschäftsführer und CFO. Gemeinsam führen sie ein traditionsreiches Unternehmen, das seit 1890 besteht und sich doch immer wieder neu erfindet.Schulz & Sohn steht für Chemie-Erzeugnisse mit Spezialfokus auf Reinigung, Desinfektion und Prozesschemie in unterschiedlichsten Branchen. Ob Großküchen, Industriebetriebe oder medizinische Einrichtungen: Die Produkte des Hauses Schulz stehen für Verlässlichkeit, Wirksamkeit und kompromisslose Qualität.Im Podcast sprechen wir über die Herausforderungen, ein Familienunternehmen in die Zukunft zu führen. Dr. Klaus Vitalis Schulz gibt Einblick in die Geschichte des Hauses, das mittlerweile in vierter Generation geführt wird und das trotzdem nie stehenbleibt. Es geht um unternehmerische Verantwortung, um Marktveränderungen, Regulatorik und die besondere Dynamik eines inhabergeführten Mittelständlers.Mark Sethe ergänzt mit dem Blick des CFOs: Was bedeutet Transformation in einem Unternehmen, das seit über 130 Jahren existiert? Wie gelingt es, Tradition und Innovation zu verbinden? Und wie schafft man es, in Zeiten von Lieferengpässen, Nachhaltigkeitsdruck und Preissensibilität Stabilität zu bewahren?Wir sprechen über Führung im Tandem, über Werte, über Mitarbeiterbindung und über die Frage, wie ein Unternehmen den Spagat meistert zwischen langfristiger Stabilität und der Flexibilität, die ein hochregulierter Markt erfordert.Diese Folge ist ein inspirierender Blick in den Mittelstand und zeigt, wie zwei Führungspersönlichkeiten mit unterschiedlichen Perspektiven ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kontinuität schaffen, wo Wandel geschieht.Mark Sethe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marksethe/https://schulzchemie.com
In dieser Folge von Learn to Lead spricht Silke mit Janneke Klasen – Geschäftsführerin von Hans Schmidt Werbeverpackungen GmbH – über ihren Weg vom Ferienjob im Familienbetrieb zur modernen Unternehmerin in fünfter Generation.
Aus der österreichischen Hauptstadt hat sich Meghann Wadsak aufgemacht, um die Skisprung-Welt zu erobern. Und das ist ihr mit den ersten Weltcup-Punkten im vergangenen Winter auch schon gelungen. Erst vor einem Monat ist sie 18 Jahre alt geworden, wurde aber sogleich ins Manner-Skisprung-Team aufgenommen. Warum diese Marke ihr Traumsponsor ist und wie sie als Wienerin zum Skispringen gekommen ist, verrät sie ebenso welche Erfahrungen sie in jungen Jahren schon sammeln durfte und wie sie den Spagat zwischen Spitzensport und Schulalltag am Skigymnasium Stams meistert.Foto: MannerFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookMeghann Wadsak in den Sozialen NetzwerkenMeghan Wadsak auf InstagramWiener ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Aus der österreichischen Hauptstadt hat sich Meghann Wadsak aufgemacht, um die Skisprung-Welt zu erobern. Und das ist ihr mit den ersten Weltcup-Punkten im vergangenen Winter auch schon gelungen. Erst vor einem Monat ist sie 18 Jahre alt geworden, wurde aber sogleich ins Manner-Skisprung-Team aufgenommen. Warum diese Marke ihr Traumsponsor ist und wie sie als Wienerin zum Skispringen gekommen ist, verrät sie ebenso welche Erfahrungen sie in jungen Jahren schon sammeln durfte und wie sie den Spagat zwischen Spitzensport und Schulalltag am Skigymnasium Stams meistert.Foto: MannerFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookMeghann Wadsak in den Sozialen NetzwerkenMeghan Wadsak auf InstagramWiener ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Schießen die in echt? In dieser Folge wird's handfest – wir sprechen mit Sven Geist, dem Requisiteur der Störtebeker Festspiele. Sven gibt uns spannende Einblicke in seinen vielseitigen Arbeitsalltag zwischen Kisten voller Waffenattrappen, dampfenden Spezialrequisiten und dem ständigen Spagat zwischen Authentizität und Sicherheit. Wir klären, was eine Requisite eigentlich ist (und was nicht), wie eng er mit Regie, Kostüm und Pyrotechnik zusammenarbeitet – und was bei einem echten Requisiten-Fail passiert. Sven erzählt von historischen Vorlagen, kreativen Umbauten und den magischen Momenten, in denen aus Alltagsgegenständen Theaterzauber wird. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wo Requisite aufhört und Kulisse anfängt – und warum ohne Sven auf der Bühne gar nichts läuft.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über die IBM-Schwäche T-Mobile's Mega-Cash-Flow und Hoffnung auf einen finalen Zoll-Deal zwischen Amerika und der EU. Außerdem geht es um SAP, Siemens Energy, GE Vernova, Microsoft, Service Now, Abivax, Porsche, Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz, Merck, Bayer, BASF, Brenntag, DHL, Boeing, Siemens, Amazon, Gea Group, Knorr Bremse, Evonik, Puma, Campari, Remy Cointreau. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Führung darf wieder klarer werden. In dieser Folge sprechen wir über den Spagat zwischen Empathie und unternehmerischem Handeln und darüber, warum zu viel Rücksicht manchmal mehr schadet als hilft.Wir zeigen, wie Klartext, Haltung und gesunde Abgrenzung eine wirksame Führung ermöglichen, ohne die Menschlichkeit aus den Augen zu verlieren.Ein Podcast für alle, die Führung ernst nehmen und wieder mehr Fokus wünschen. Viel Spaß beim Reinhören!
Fünf Patriot-Systeme für die Ukraine – das ist die Zusage von Verteidigungsminister Boris Pistorius. Das Problem: Die Bundeswehr hat selbst kaum noch welche. Wie die Bundesregierung den Spagat zwischen Bündnistreue und knappen Beständen schaffen will und warum jetzt ein Ringtausch die Lösung sein könnte, analysiert Rixa Fürsen. Und bei unserem Wochenvoting dazu seid ihr gefragt: Wie entscheidend sind die Patriot-Systeme für die Ukraine wirklich? Außerdem: Die gesetzliche Krankenversicherung ist tief im Minus und der Kanzler spricht offen von Leistungskürzungen. POLITICO-Gesundheitsexperte Jürgen Klöckner ordnet ein, was auf die Versicherten zukommen könnte und welche Alternativen es gibt. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Jens Baas. Der Chef der größten deutschen Krankenkasse, der Techniker, erklärt, warum Leistungskürzungen für ihn der falsche Weg sind, weshalb die Streichung von Homöopathie die Finanzlücke auch nicht schließt und mit welchem Beitragsanstieg Versicherte im nächsten Jahr rechnen müssen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge ist Anna Olivia Böke alias Sloe Noon zu Gast - Sängerin, Gitarristin und Songwriterin aus Dortmund, deren Musik irgendwo zwischen britischem Shoegaze, deutschem Indie und emotionalem Bedroom-Rock schwebt. Ursprünglich in Brighton gegründet, entwickelte sich Sloe Noon von einem Soloprojekt zu einer vollständigen Band, mit der Anna mittlerweile energiegeladene, intime Liveshows spielt. Im Gespräch mit uns erzählt sie, wie sich der Umzug von England zurück nach Deutschland auf ihre Musik ausgewirkt hat, warum ihre neue EP „All Feelings, No Technique“ genau so heißen musste, und wie es ist, Gefühle ohne Perfektion auf Platte zu bannen. Wir sprechen über den Spagat zwischen Intuition und Technik beim Songwriting, über Puzzles und Albencover, und darüber, wie sehr ein Ortswechsel auch den Sound und die Perspektive verändern kann. Außerdem verrät Anna, ob ein vollständiges Album geplant ist - und wie viel Chaos und Magie auch in Zukunft in ihrer Musik stecken werden. Links: Instagram, sloenoon.com, TikTok, Facebook, Spotify. Zuletzt aufgelegt Dennis: Aimee Mann - Lost in Space Anna: Kim Gordon - The Collective Martin: Liam Gallagher – C'mon you know Neues Vinyl Dennis: Pulp - More Anna: Coach Party - Killjoy Martin: American Aquarium - Lamentations Eine Lieblingsplatte von Anna Wolf Alice - Visions of a Life Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Sie dirigiert – und singt. Barbara Hannigan steht für eine künstlerische Doppelrolle, die in der klassischen Musik selten ist. Wenn sie das Orchester vom Pult aus führt und gleichzeitig selbst als Solistin agiert, entsteht eine elektrisierende Verbindung zwischen Stimme, Körper und Klang. 02:10 Aktuell Die Schweizer Berge und Felix Mendelssohn - der berühmte Komponist und Dirigent aus dem 19. Jahrhundert - war ein grosser Schweiz-Fan. Insgesamt vier Mal reiste er für mehrere Wochen durch die Schweiz - mal mit Familie, mal allein. Dabei war eine dieser Reisen - jene aus dem Spätsommer 1831 - besonders. Besonders nass, nämlich. Felix Mendelssohn erlebte sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen, Zerstörung an Häusern und Wegen. Dies alles weiss man, weil ein Pensionär aus dem Zürcher Umland diese Schweiz-Reisen von Felix Mendelssohn seit Jahren akribisch untersucht. Er ist dabei den Ursachen für das katastrophal schlechte Wetter im Jahr 1831 auf die Spur gekommen. 06:45 Talk Barbara Hannigans Interpretationen zeitgenössischer Werke gelten als intensiv, körperlich und hochmusikalisch. Dafür wird die kanadische Dirigentin und Sopranistin international geschätzt – nicht zuletzt von Komponisten, die ihre Werke oft in enger Zusammenarbeit mit ihr erarbeiten. In den letzten Jahren ist die Schweiz zu einem regelmässigen Schauplatz ihres Schaffens geworden: Auftritte mit dem Musikkollegium Winterthur oder dem Orchestre de chambre de Lausanne zeigen, wie eng ihre Verbindung zur hiesigen Musikszene inzwischen ist. Zuhause ist Hannigan in Frankreich – unterwegs aber auf den grossen internationalen Bühnen. Am Donnerstag, 17. Juli, war sie erstmals beim Verbier Festival im Wallis zu erleben. Und schaffte auch in der Musikauswahl den Spagat zwischen Europa und Nordamerika. (Luca Koch) 27:20 Neuerscheinungen: Buch: Antonio Salieri: Neuentdeckung eines Verkannten. Ein Lesebuch, herausgegeben von Markus Böggemann, Verlag Böhlau. Album: Sinfonien Nr. 1&2 von Elsa Barraine mit dem WDR Sinfonieorchester, Leitung Elena Schwarz. Erschienen beim Label CPO. (Felix Michel) 50:25 Swiss Corner: Das Festival «Between Mountains»: 19./20. Juli 2025 in Hölstein im Oberbaselbiet bietet Klassisches und nicht ganz Klassisches.
In dieser besonderen Live-Episode von Locus Criminalis begrüßen Toni und Marco am Tag der Philologie einen hochkarätigen Gast: @claudia.bardelang, Krimiautorin des spannenden Florenz-Thrillers “Der Falsche Erbe”. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung eines Romans, in dem ein geheimnisvoller Todesfall die Schattenseiten der ehemaligen Renaissance-Metropole offenbart. Die Autorin erzählt von ihrer Faszination für Florenz, der Recherche auf allen Gebieten zwischen Kunstgeschichte und Kriminologie sowie dem fordernden Spagat zwischen Fakt und Fiktion. Und natürlich geht es auch um ihren persönlichen Schreibprozess: Schreibblockaden, Lieblingsszenen und die Frage, wie man als Autorin Spannung aufbaut, ohne gleich eine Leiche auf Seite eins zu bergen.
In diesem QuarterlyStützle spricht Karo wieder mit Vanessa Stützle, CEO der LUQOM-Group, über die aktuell spannendsten Entwicklungen im deutschen E-Commerce. Alle drei Monate ordnen die beiden gemeinsam Markttrends, Herausforderungen und Chancen ein, dieses Mal mit besonderem Fokus auf Marktstimmung, Profitabilität und geopolitische Verschiebungen. Vanessa gibt Einblick in die jüngste Geschäftsentwicklung von LUQOM. Trotz herausforderndem Umfeld verzeichnet das Unternehmen im letzten Jahr sowie in Q1 ein EBITDA-Wachstum von 50 Prozent – ein Zeichen für klare Strategien, effiziente Strukturen und starke Teams. Gemeinsam diskutieren Karo und Vanessa, warum sich gerade jetzt Nischenplayer gut behaupten können und wie Unternehmen den Spagat zwischen Preisdruck und Markenbindung meistern. Ein weiteres zentrales Thema sind die geplanten Zollerhöhungen der USA und deren Auswirkungen auf den globalen Handel. Während LUQOM nicht direkt betroffen ist, zeigt sich, wie stark asiatische Anbieter wie Temu, Shein und JD.com ihre Aktivitäten in Europa hochfahren, inklusive Logistikaufbau und aggressiver Werbestrategien. Was das für den Wettbewerb bedeutet und wie sich europäische Unternehmen positionieren können, analysieren die beiden offen und differenziert. Auch Beauty-News finden ihren Platz. Das Shein-Kosmetiklabel SheGlam wird offenbar bald in dm-Filialen gelistet, ein Schritt, der neue Fragen nach Verantwortung, Zielgruppenrelevanz und Sortimentsstrategie aufwirft. Vanessa bewertet die Neuigkeiten aus Handelsperspektive und sieht darin durchaus Chancen für alle Beteiligten. Ein gewohnt ehrlicher, strategischer und fundierter Blick auf den E-Commerce. Timestamps: 2:06 Geschäftsklima & Marktstimmung 6:23 Profitabilität 11:35 LUQOMs Erfolgsstrategie 15:36 China, Zölle & neue Wettbewerbsrealität 22:03 Skiglam bei dm – strategischer Move oder Risiko? Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
„Verantwortung übernehmen ist der zentrale Erfolgsfaktor” Martin Schwab, CEO von CKW. In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Martin Schwab, CEO des Centralschweizer Energieversorgers CKW (Teil des AXPO-Konzerns), über die zentralen Herausforderungen der Energiewende, unternehmerisches Wachstum und verantwortungsvolles Leadership. CKW, mit über 2.000 Mitarbeitenden und Aktivitäten in den drei Geschäftsbereichen Gebäudetechnik, Netz und Energie, zählt den Hauptakteuren der Schweizer Stromwirtschaft. Martin Schwab gibt persönliche Einblicke in seinen Karriereweg – vom 16-jährigen kaufmännischen Auszubildenden mit Talent für Buchhaltung hin zum Finanzchef und schließlich zum CEO. Das Gespräch behandelt Themen wie klare Zielorientierung, die Kraft von effektivem Mentoring, flexible Führungsansätze und die Bedeutung von Alltagsroutinen in einem hochdynamischen Umfeld. Wesentliche Fragen dieser Episode: - Welche Rolle spielt CKW in der Energieversorgung der Schweiz? - Wie gelingt der Spagat zwischen Energiewende und wirtschaftlichem Wachstum? - Welche Schlüsselqualifikationen sind notwendig, um vom Auszubildenden zur C-Level-Führungskraft aufzusteigen? Top-Themen: - Energiewende & Dekarbonisierung - Leadership, Verantwortung & Mentoring - Wachstum & Struktur in regulierten Märkten
n dieser Folge wird's persönlich: Wie verändert ein Kind das Business? Wir sprechen über den Spagat zwischen Windeln und Wachstum, echte Challenges beim Zeitmanagement und die neue Verantwortung als Vater. Ehrlicher Real Talk über Motivation, Teamführung und den Balanceakt zwischen Familie und Erfolg - ohne Bullshit, dafür mit viel Herz.Hast du heute wertvolle Infos mitgenommen, die du noch nicht wusstest oder die dich weiterbringen? Vielleicht hat sich ja auch eine neue Perspektive bei dir aufgetan. Wenn du bereit bist, deinen Status quo zu hinterfragen und aufs nächste Level zu bringen, dann sichere dir dein kostenloses Kennenlerngespräch auf: stornofabrik.deSchreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können.Vielen Dank vorab für dein Engagement!Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: KI in der Versicherung: Viele wünschen sich Hilfe beim Antrag Fast jeder Zweite in Deutschland wünscht sich beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen Unterstützung durch Künstliche Intelligenz – vor allem jüngere Befragte sind offen dafür. 47 % der Deutschen würden KI für diese Aufgabe nutzen, in der Altersgruppe bis 49 Jahre sogar über die Hälfte. Auch bei der Analyse des Versicherungsbedarfs sehen viele Potenzial – doch KI bei Schadenschätzungen oder Gesundheitsdaten bleibt umstritten. Das zeigt eine repräsentative Bitkom-Umfrage unter 1.003 Personen. Cloud-Strategie im Spannungsfeld: GDV-Studie zeigt Wege zu digitaler Souveränität Wie gelingt der Spagat zwischen IT-Leistungsfähigkeit und Kontrolle? Die neue GDV-Studie zur digitalen Souveränität liefert praxisnahe Entscheidungshilfen für Cloud-Strategien unter geopolitischem Druck – inklusive Kriterienkatalog und Szenarien von „Erholung“ bis „Eskalation“. Ziel: weniger Abhängigkeit, mehr Resilienz. HDI überarbeitet BU-Tarif „EGO Top“ – Fokus auf junge Zielgruppen Mit neuen Features wie UpgradeJoker und KarrierePlus richtet sich die HDI Lebensversicherung gezielt an Schüler, Studenten und Berufseinsteiger. Die Optionen ermöglichen flexible Anpassungen ohne erneute Gesundheitsprüfung. Zudem verzichtet HDI seit Anfang 2024 vollständig auf abstrakte und konkrete Verweisung. Auch die Gesundheitsprüfung wurde vereinfacht – speziell für unter 30-Jährige mit nur fünf Fragen. Gewalt am Arbeitsplatz: Jeder zehnte Unfall in Verkehrsunternehmen durch Übergriffe Rund 9,5 % aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle im öffentlichen Verkehr gehen auf Gewalt oder Bedrohung zurück – das zeigen aktuelle Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Besonders betroffen sind Beschäftigte in Bussen, Bahnen und Taxen. Die DGUV startet deshalb zum Ferienbeginn einen Appell zu mehr Respekt im Umgang mit Fahrpersonal. Mit der Kampagne #GewaltAngehen informiert sie über Prävention und Hilfeangebote. Hagelgefahr für Windschutzscheiben steigt – Carglass warnt Mit dem Sommer steigt die Gefahr von Hagelstürmen – und damit das Risiko für Glasschäden am Auto. Carglass warnt: Schon kleine Eiskörner können Windschutzscheiben beschädigen, besonders bei starkem Temperaturgefälle zwischen innen und außen. Die Teilkaskoversicherung übernimmt Hagelschäden – vorausgesetzt, die Reparatur wird korrekt gemeldet. Systemische Cyberrisiken: Munich Re und CyberCube veröffentlichen neue Studie Ein Viertel aller IT-Systeme weltweit könnte von schwerwiegender Malware betroffen sein – so das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Munich Re und CyberCube. Auch massive Cloud-Ausfälle gelten laut 93 befragten Experten als reale Bedrohung. Die Studie zeigt: Mit Maßnahmen wie Patch-Management, Netzwerksegmentierung und überregionaler Cloud-Architektur lassen sich Schäden signifikant reduzieren. Ziel der Analyse ist es, das Verständnis für Kumulrisiken zu stärken und Versicherern bessere Modellierungsgrundlagen zu liefern.
In dieser Episode sprechen wir mit Kristin Wöllmer-Bergmann, CPO der Topmotive Gruppe, über die Zukunft der Personalarbeit und warum Menschen mehr als nur eine Kennzahl im Unternehmen sind. Kristin teilt ihre spannende Reise vom Einzelhandel ins Personalwesen und erklärt, warum HR heute mehr denn je als strategischer Partner und nicht nur als administrative Funktion gesehen werden muss.Wir diskutieren, wie Unternehmen den Spagat zwischen KPI-getriebenem Management und einer mitarbeiterzentrierten Führung meistern können, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und warum die Zukunft von HR mehr mit People & Culture als mit klassischen HR-Strukturen zu tun hat. Hör jetzt rein und erfahre mehr!Mehr zu Kristin und TOPMOTIVE:https://www.linkedin.com/in/kristin-woellmer-bergmann-78bba275/https://www.linkedin.com/company/topmotive/https://topmotive.eu/en/Paul's Job:https://paulsjob.ai/https://www.instagram.com/paulsjob/https://www.linkedin.com/company/paulsjob/https://www.youtube.com/@paulsjob/featuredHR Visionaries International:https://open.spotify.com/show/2uwo54DBhRdeVdmqKocnXT?si=54383b1a24af4ac2https://podcasts.apple.com/de/podcast/hr-visionaries-international/id1711042208https://www.youtube.com/@paulsjob/featured
Roche-Erbe André Hoffmann gehört zu einer der reichsten Familie der Schweiz. Er ist Unternehmer, Vizepräsident des Pharmaunternehmens Roche und sieht sich gleichzeitig als Umweltaktivist. Wie geht das zusammen? So wie heute vielerorts gewirtschaftet werde, gehe es nicht weiter, sagt André Hoffmann. Die Unternehmen müssten mehr Verantwortung übernehmen, auf kurzfristige Gewinne verzichten und die Geschäfte nachhaltiger ausrichten. Sein Ziel: Weder das Klima noch die Biodiversität sollen durch die Wirtschaft weiter Schaden nehmen. Wie er sich das vorstellt, darüber hat er ein Buch geschrieben. Wir sprechen mit ihm und fragen: Wie konsequent werden Hoffmanns Rezepte beim eigenen Unternehmen, bei der Pharmafirma Roche umgesetzt? Wie gut funktioniert der Spagat zwischen Kapitalismus und Nachhaltigkeit? Und wie geht André Hoffmann mit dem eigenen Reichtum um? Mit André Hoffmann spricht Christian von Burg.
Selbstständigkeit ist oft ein Spagat zwischen Erfolg und Dauerstress – doch es gibt Wege, dauerhaft entspannt zu bleiben. In dieser persönlichen Jubiläumsfolge teile ich meine fünf wirkungsvollsten Methoden für mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und mentale Stärke in meinem Businessalltag.Wie du ohne Meditation, aber mit einfachen, alltagstauglichen Tools wieder deine Balance findest, erfährst du in dieser Folge.
Teil 3 unserer dreiteiligen Podcast-Episode: Zu Gast sind drei von Katharinas längsten und engsten Herzfreundinnen – drei inspirierende Frauen, die ihren ganz eigenen Weg ins Mama-Werden und Frau-Bleiben gegangen sind. ✨ Wie war es, Mama zu werden? ✨ Welche Momente waren und sind besonders herausfordernd? ✨ Wie hat sich das angefühlt? ✨ Wie schaffst du es all die Dinge die dir wichtig sind zu meistern? ✨ Und was würde ich einer befreundeten Erst-Mama mit auf den Weg geben? Jeder Weg ist anders. Jede erlebt die Herausforderungen dieser Phase individuell. Doch eins ist klar: Wir alle geraten manchmal aus der Balance. In Teil 3 spricht Katharina mit ihrer langjährigen Freundin Laura – seit dem gemeinsamen Studium sind sie verbunden. Laura hat seitdem eine beeindruckende Karriere aufgebaut. Sie liebt ihren Sohn über alles – doch sie wusste immer: Ihre berufliche Erfüllung möchte sie deswegen nicht aufgeben. Ihr größter (und ehrlichster) Struggle: den Wunsch nach Verbundenheit als Mama mit ihrer Leidenschaft für den Job zu vereinen. Wie sie diesen Spagat meistert, wie sie sich in der Schwangerschaft und der intensiven Anfangszeit mit Baby gefühlt hat – und was sie heute als Führungskraft anderen Frauen mitgeben möchte – erzählt sie offen, emotional und mit großer Stärke.
Der Urlaub ist ewig geplant und dann setzt die Lehrkraft eine Klassenarbeit direkt nach dem langen Wochenende oder den Pfingstferien an. Ihr müsst unbedingt dafür üben. Was tun, wenn die Schule euch einen Strich durch die Freizeitpläne macht? In dieser Folge finden wir gemeinsam Antworten. Ganz viel Freude beim Zuhören und Druck loslassen.
Kennst du das Gefühl, zerrissen zu sein? Dein Herz sehnt sich nach einem Kind, dein Kopf grübelt, zweifelt und plant – und dein Körper scheint manchmal gegen dich zu arbeiten. In dieser Folge lade ich dich ein, diesen inneren Spagat nicht länger als Kampf zu sehen, sondern als Einladung zur Verbindung. Wir schauen gemeinsam auf die drei zentralen Ebenen deiner Kinderwunschzeit – emotional, mental und körperlich – und ich zeige dir, wie du sie liebevoll integrieren kannst. Diese Folge schenkt dir Verständnis, Reflexion und einen heilsamen Perspektivwechsel – plus eine Mini-Meditation zum Abschluss, die dich tief mit dir selbst verbindet. In dieser Folge erfährst du: ✨ warum dein Herz oft die Sprache der Intuition spricht – und wie du sie von Angst unterscheiden kannst ✨ wie dein Verstand dich mit Kontrolle und Zweifeln eigentlich schützen will ✨ was du tun kannst, um trotz Unsicherheit ein Gefühl von innerer Sicherheit zu entwickeln ✨ welche mentalen Blockaden & Glaubenssätze häufig im Kinderwunsch wirken – und wie du sie erkennst ✨ was dein Körper dir sagen will, wenn du unter Symptomen wie Endometriose, PCOS, Zysten oder PMS leidest ✨ wie du Herz, Kopf und Körper in einen inneren Dialog bringst, statt sie gegeneinander kämpfen zu lassen ✨ eine sanfte Mini-Meditation, die dich mit all deinen inneren Anteilen verbindet
In dieser Update-Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Christian Schirmer von JYSK Deutschland. Das skandinavische Einrichtungshaus, ehemals Dänisches Bettenlager, gehört zur Lars Larsen Group und ist mit über 1,2 Milliarden Euro Umsatz der größte Markt im JYSK-Verbund. Christian ist seit über 25 Jahren im Unternehmen und kennt die Entwicklung von der ersten Filiale in Flensburg bis hin zu über 900 Standorten bundesweit. JYSK positioniert sich im mittleren Preissegment und setzt auf ein klares Konzept: gute Erreichbarkeit, skandinavisches Design und ein starker Omnichannel-Ansatz. Herzstück bleibt der Store – ergänzt durch eine neue Unified-Commerce-Plattform, die Online- und Offline-Kanäle intelligent verzahnt. Kunden können künftig kanalübergreifend einkaufen, während im Hintergrund Prozesse für Mitarbeitende vereinfacht werden. Im Gespräch erzählt Christian von den Wachstumsplänen in Süddeutschland, Herausforderungen bei Flächengenehmigungen und dem Spagat zwischen Verlässlichkeit und Veränderung. Auch Marketing spielt eine zentrale Rolle. Neben Prospekten und TV testet JYSK TikTok – mit überraschend guten Ergebnissen. Weitere Themen sind das geplante Loyalty-Programm, das wachsende B2B-Geschäft und die Rolle von AI bei Content, Kundenservice und Geschäftsmodellentwicklung. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich vom klassischen Filialisten zum datengetriebenen Händler weiterentwickelt. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Folge 3: Schrei nach Anerkennung Den traumatisierten Afghanistan-Veteranen Annika, Alex und Robert geht es nicht nur um eine juristische Anerkennung ihrer Krankheit, sondern auch um Wertschätzung. Der Veteranentag, erstmals am 15.6.2025 begangen, wirft auch Licht auf erkrankte und gefallene Soldaten - mit gut 100 Vorträgen, Ausstellungen und Gedenkmärschen bundesweit: "Wertschätzung für diejenigen, die sich mit ihrem Leben für das Recht und die Freiheit unseres Landes einsetzen oder eingesetzt haben, ob in Afghanistan, in Mali oder im Roten Meer" bezweckt Bundesverteidigungsminister Pistorius damit. Im Alltag fehlt Anerkennung oft. Das Wehrdienstbeschädigungsverfahren dauert Jahre: "Man kriegt immer mehr mit, dass die Krankheit so hingestellt wird, als wenn man etwas ergaunern möchte", so der ehemalige Feldjäger Alex. Die frühere Luftlandesanitäterin Annika erlebt einen Spagat zwischen der Nicht-Anerkennung ihrer PTBS – und ihren Auszeichnungen, die nun im Militärhistorischen Museum Dresden hängen: "Ich bin krank geworden, weil ich Gefallene nicht dem Feind überlassen habe. Und jetzt ist keiner für mich da." Außerdem werden Einrichtungen beleuchtet, die Veteranen unterstützen: Etwa der Bund deutscher EinsatzVeteranen, der Bundeswehrverband, eine Art "Soldatengewerkschaft", und der Sozialdienst der Bundeswehr. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "Sprechen wir über Mord?!" https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/
Die neue Studie „Polizei und Diskriminierung“ im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt einige Probleme im Spagat zwischen Polizeiarbeit und Diskriminierung.
Wie gelingt politische Teilhabe, wenn der Alltag zwischen Kita und Koalitionsgesprächen pendelt – ohne geregelte Elternzeiten und mit Arbeitszeiten, die kaum planbar sind? In dieser Folge sprechen Laura und Lena mit Marie Luise König von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt und Cécile Weidhofer von EAF in Berlin über die Herausforderungen, mit denen Mütter in der Politik konfrontiert sind. Es geht um die Notwendigkeit flexibler Strukturen und die Frage, warum der Spagat zwischen Beruf und Familie gerade in der Politik so schwerfällt. Marie Luise König und Cécile Weidhofer berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und diskutieren, was sich ändern muss, damit politische Gremien familienfreundlicher werden – und mehr Mütter in die Politik gehen können. Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützenWir freuen uns, wenn du uns mit einem kleinen (über einen großen freuen wir uns natürlich auch) Beitrag unterstützen möchtest.
Folge 1: Drei Kriege Viele Soldatinnen und Soldaten kommen traumatisiert aus einem Einsatz. Ein Gefecht, Todesangst und das Töten anderer können eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auslösen - so ergeht es Tausenden. Um Hilfe zu bekommen - zunächst eine Therapie, später oft auch finanzielle Versorgung - müssen die Veteranen viele Jahre kämpfen: Gegen die Bundeswehr. Die ist als Dienstherr der Soldaten in einer "schizophrenen Rolle", wie es Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer formuliert: "Weil er auf der einen Seite zur Fürsorge verpflichteter Dienstherr ist und auf der anderen Seite das Verfahren prüfen und durchführen muss. Und diesen Spagat kriegt er oft nur sehr schwer hin". Warum dauern Wehrdienstbeschädigungsverfahren so lange und was macht das mit dem Image der Bundeswehr - in Zeiten, in denen verstärkt um Nachwuchs geworben wird, um die Landes- und Bündnisverteidigung zu intensivieren? Die ehemalige Luftlandesanitäterin Annika, der frühere Fallschirmjäger Robert haben PTBS - und auch Ex-Feldjäger Alex: "Ich saß vorm Fernseher und es liefen die ganze Zeit Bilder vom Krieg. Bis ich dann irgendwann mitgekriegt habe, der Fernseher ist ja gar nicht an". Wie eine PTBS diagnostiziert wird, warum die Dunkelziffer weit höher liegt als bei 200 Neuerkrankungen pro Jahr und was der Amoklauf des ehemaligen Soldaten Stefano B. in Ulm damit zu tun hat - das hört ihr in der ersten Folge der vierten Staffel von "Killed in Action". Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: +49 800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Das erwähnte Buch: Michael A. Tegtmeier – "Traumatischer Stress bei militärischen Kräften": https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5351-4.htm Podcast-Tipp: "Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/94700346/
Konsequenz oder Flexibilität – was bringt dich wirklich weiter? Achtung, Spoileralarm: Beides!
Er ist vielleicht einer, der bei der Aufzählung der Hamburger Handballhelden hin und wieder vergessen wird. Zu Unrecht. Ein echter Kämpfer, wie in den Sprachnachrichten mehrmals betont wird. Matthias Flohr ist zu Gast und spricht wenige Tage vor dem Lidl Final4 mit Moderator Markus Götz ausführlich über seinen Weg. Flohr erzählt, warum der Kontrast nach 12 Jahren beim „HSV Hollywood“ in Hamburg zu 6 Jahre in Balingen genau richtig war und dass die Rückkehr als Trainer gar nicht wirklich geplant war. Der Rheinländer blickt auf sein Jubiläums- und gleichzeitig Premieren-Final4 am kommenden Wochenende als Trainer des HBW Balingen-Weilstetten voraus und rekapituliert den schwierigen Spagat zwischen Final4-Freude und Liga-Alltag. Es geht um die besondere Humorebene, die er mit Jens Bürkle teilt, wofür seine damals 4-jährige Schwester herhalten musste und einen berühmten Kleiderhaken in seiner Stammkneipe. Viel Spaß mit Folge #127 von „Hand aufs Harz“ mit Matthias Flohr. Das offizielle Magazin zum Lidl Final4: https://bit.ly/LF4-Magazin