POPULARITY
Was läuft schief auf dem ersten Arbeitsmarkt, wenn es um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung geht – und was funktioniert bereits gut? In dieser Episode diskutieren wir strukturelle Hürden, Chancen, Vorurteile, Kommunikation und Mut – mit zwei engagierten Gästen, die aus Unternehmenspraxis und eigener Erfahrung berichten.Unsere Gäste:
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube anund abonniere gleich den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassenZusammenfassungDie Wechseljahre bringen hormonelle Umbrüche mit sich, die oft zu unangenehmen Symptomen führen. In diesem Video erklärt Julia, warum gerade jetzt eine blutzuckerstabilisierende Ernährung, wie die Keto oder Low-Carb Diät, so wertvoll sein kann. Du erfährst, wie schwankende Blutzuckerspiegel über Insulin und das Stresshormon Cortisol das empfindliche Hormonsystem (Östrogen, Progesteron) zusätzlich belasten und wie eine Ernährungsumstellung hier für mehr Ruhe sorgen kann.Wir beleuchten die entscheidende Rolle der Nebenniere, die in den Wechseljahren vermehrt Geschlechtshormone produziert – aber nur, wenn sie nicht durch Dauerstress (auch durch Blutzuckerspitzen!) überlastet ist. Erfahre, warum ausreichend Protein nicht nur für den Muskelerhalt, sondern auch als Baustein für Hormone und Neurotransmitter unerlässlich ist und welche Fette Deinem Körper jetzt besonders guttun – Cholesterin ist schließlich die Basis unserer Geschlechtshormone!Zudem tauchen wir ein in die Welt der Ketone: Sie sind nicht nur eine alternative Energiequelle (besonders relevant bei Insulinresistenz oder für das Gehirn), sondern wirken auch entzündungshemmend und antioxidativ. Entdecke, wie eine ketogene Ernährung Dich nicht nur durch die Wechseljahre begleiten, sondern auch präventiv gegen typische Alterserkrankungen wie Demenz oder Typ-2-Diabetes wirken kann. Ein Plädoyer für eine nährstoffdichte, blutzuckerstabile Ernährung für mehr Wohlbefinden in der zweiten Lebenshälfte!Unterstützt durch FOR YOUNimm Deine Gesundheit selbst in die Hand! Mit den Heimtests von For You kannst Du einfach und zuverlässig wichtige Werte wie Vitamin D, Omega-3 oder Deine Darmgesundheit bequem von zu Hause prüfen. Hol Dir 20% Rabatt auf Deine Bestellung bei ForYouEHealth.de mit dem Code Julia20.Jetzt testen*Was du lernstWarum ein stabiler Blutzuckerspiegel in den Wechseljahren entscheidend ist.Wie Insulin und Cortisol Deine Hormonbalance beeinflussen.Die zentrale Rolle von ausreichend Protein für Muskeln, Knochen und Hormone.Warum gute Fette (inkl. Omega-3) als Baustoffe unverzichtbar sind.Wie Ketone als alternative Energiequelle und Entzündungshemmer wirken können.Das Potenzial einer ketogenen Ernährung zur Prävention von Krankheiten wie Demenz oder Typ-2-Diabetes.Wie Du durch Ernährungsumstellung mehr Ruhe ins hormonelle Chaos bringst.Über JuliaPodcast ShownotesInstagramTikTokFacebookX (Twitter)PinterestYouTubeAudio Podcast: "Julia Tulipans' Evolution Radio Show" – Überall, wo Du Podcasts hörst! (Spotify, Apple Podcasts, etc.)Bücher:Der Keto Kompass Keto - Alles was du wissen musstKapitel:0:00 Einführung: Keto für hormonelle Balance in den Wechseljahren1:57 Symptome der Wechseljahre und wie Keto helfen kann2:43 Warum ein stabiler Blutzuckerspiegel in den Wechseljahren entscheidend ist4:53 Wichtige Hormone, die in den Wechseljahren betroffen sind (Insulin, Cortisol, Östrogen)5:59 Die entscheidende Rolle von Proteinen und Fetten in den Wechseljahren7:25 Die Wahl der richtigen Fette für die Hormongesundheit8:14 Keto als Prävention: Krebs, Demenz und Typ-2-Diabetes9:41 Entzündungshemmende und antioxidative Vorteile von Ketonen10:34 Zusammenfassung: Vorteile von Keto für die Wechseljahre und HandlungsaufforderungAffiliate DisclaimerBei den Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält Julia eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. ‼️ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.
Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Ist das eine Revolution der Quantencomputer? Warum Fachleute widersprechen und wie der Streit die Forschungswelt spaltet. (00:00:00) Intro (00:00:37) Begrüßung Manon (00:01:51) Was ist ein Quantencomputer? (00:03:26) Das Potenzial der Quantencomputer (00:05:37) Forschung an Quantencomputern (00:08:53) Microsofts vermeintlicher Durchbruch (00:15:04) Microsofts Streit mit der Physik-Community (00:17:43) Der Showdown auf dem APS Summit (00:21:09) Schaden für die Forschung (00:22:11) Blick in die Zukunft der Quantenforschung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantencomputer
Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Ist das eine Revolution der Quantencomputer? Warum Fachleute widersprechen und wie der Streit die Forschungswelt spaltet. (00:00:00) Intro (00:00:37) Begrüßung Manon (00:01:51) Was ist ein Quantencomputer? (00:03:26) Das Potenzial der Quantencomputer (00:05:37) Forschung an Quantencomputern (00:08:53) Microsofts vermeintlicher Durchbruch (00:15:04) Microsofts Streit mit der Physik-Community (00:17:43) Der Showdown auf dem APS Summit (00:21:09) Schaden für die Forschung (00:22:11) Blick in die Zukunft der Quantenforschung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantencomputer
Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Ist das eine Revolution der Quantencomputer? Warum Fachleute widersprechen und wie der Streit die Forschungswelt spaltet. (00:00:00) Intro (00:00:37) Begrüßung Manon (00:01:51) Was ist ein Quantencomputer? (00:03:26) Das Potenzial der Quantencomputer (00:05:37) Forschung an Quantencomputern (00:08:53) Microsofts vermeintlicher Durchbruch (00:15:04) Microsofts Streit mit der Physik-Community (00:17:43) Der Showdown auf dem APS Summit (00:21:09) Schaden für die Forschung (00:22:11) Blick in die Zukunft der Quantenforschung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantencomputer
Martin Sander von Volkswagen spricht heute mit Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über:> Die derzeitigen Vertriebsergebnisse von Volkswagen > Das Potenzial von E-Autos in Europa > Vertrieb für VolkswagenMartin Sander: https://www.linkedin.com/in/martin-sander-cyyz/Die Episode wurde am 24.03.2025 aufgezeichnet.
In dieser Episode bespreche ich das Buch "OMG, diese Aishling" von Sarah Breen und Emer McLysaght, das mir besonders ins Auge gefallen ist. Die Geschichte dreht sich um die 28-jährige Ashling, die in ihrem Heimatort Baligobot bei ihren Eltern wohnt und von der großen Liebe träumt. Trotz ihrer romantischen Vorstellungen läuft es in ihrer Beziehung zu John nicht wie erhofft. Als sie schließlich den Entschluss fasst, sich von ihm zu trennen, zieht sie nach Dublin zu ihrer neuen Mitbewohnerin Sadhbh, wo sie in eine Welt voller Glamour und unerwarteter Herausforderungen eintaucht. Ich teile meine Eindrücke und reflektiere über die vielen Themen, die das Buch aufgreift, wie Freundschaft, Trauer und die Komplexität von Beziehungen. Zu Beginn war ich skeptisch, ob dieser Frauenroman etwas für mich ist, doch beim Lesen habe ich viele Gemeinsamkeiten entdeckt, die über Geschlechter- und Altersgrenzen hinweggehen. Die Erlebnisse, die Aishling in Bezug auf romantische Reisen und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen macht, erscheinen mir sehr nachvollziehbar, da ich aus meiner Perspektive als Hochzeits-DJ bereits viele solcher Geschichten gehört habe. Besonders berührend fand ich die Auseinandersetzung mit dem Hirntumor von Aishlings Vater, die mich stark an persönliche Erfahrungen mit meiner eigenen Familie erinnerte. Diese Passagen haben mich emotional mitgerissen und meine eigene Trauer verstärkt reflektieren lassen. Es ist beeindruckend, wie die Autorinnen solche tiefen seelischen Themen so authentisch und verletzlich in eine unterhaltsame Erzählung integrieren konnten. Mein Fazit fällt positiv aus: "OMG, diese Aishling" ist nicht nur eine amüsante Lektüre, die zum Lachen anregt, sondern auch eine, die zum Nachdenken anregt und einen Spiegel vorhält. Auch wenn das Buch für ein weiblicheres Publikum und eine jüngere Altersklasse geschrieben ist, glaube ich, dass sich viele Leser, unabhängig von Geschlecht und Alter, mit Aishling identifizieren können. Das Potenzial zur Selbstreflexion und die Möglichkeit, über eigene Erfahrungen zu schmunzeln, machen dieses Buch zu einem wertvollen und unterhaltsamen Begleiter. Es ist der erste Band einer Reihe und kann noch immer als E-Book für 6,99 Euro im DTV Imprint erworben werden.
In der neuen Mission Control-Folge trifft Host Florian Kondert auf Waldemar Oldenburger, Kommunikationschef der Dachser Gruppe. Gemeinsam erkunden sie, wie ein mittelständisches Unternehmen, das längst zum globalen Player gewachsen ist, seine Kommunikation konsequent neu ausrichtet. Von der klassischen Kaskade zum dynamischen Fluss: Waldemar erläutert, warum es entscheidend ist, einen offenen Umgang mit Unsicherheiten und Zweifeln zu pflegen, den kulturellen Wandel aktiv zu gestalten und Menschen als authentische Botschafter in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei geht es nicht nur um das Vermitteln von Informationen, sondern um das Schaffen von echter Resonanz und Partizipation im Unternehmen.Themen der FolgeTransformation der Kommunikation:Vom Mittelstand zum Weltkonzern: Warum Kommunikation heute andere Wege braucht.Wasserfall oder Nildelta? Wie es gelingt, Botschaften effektiv im Unternehmen zu verankern.Kulturwandel aktiv gestalten:Mehr als Botschaften: Weshalb interne Kommunikation die Königsdisziplin ist.Raum geben und Zweifel zulassen: Wie Offenheit und Transparenz Vertrauen schaffen.Menschen als Schlüsselakteure:Identifikation von „Keyplayern“: Warum persönliche Wirkung mehr zählt als Hierarchie.Das Potenzial von authentischen Botschaftern: Wie emotionale Kommunikation echten Wandel ermöglicht.Kommunikation als Risikomanagement:Zweifel, Scheitern und Erfolg: Warum mutiges Scheitern Teil der Unternehmenskultur sein muss.Balanceakt Kommunikation: Die Kunst, Klarheit in Komplexität zu schaffen.Unsere WerbepartnerDie VOICES findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code einfach im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter:https://voices.staffbase.com/deWeiterführende Links & Kontakt: Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian unter: florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions. Mehr Informationen gibt es unter: podcasts@hypecast.one Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aus der Predigtreihe Jeder hat einen nächsten Schritt (https://www.clwbonn.de/predigtreihen/jeder-hat-einen-naechsten-schritt/)
Nach dem anfänglichen schnellen Wachstum hat das BSW bei der Bundestagswahl die 5-Prozent-Hürde nicht überwinden können: "Es war sicher ein Rückschlag, aber die Geschichte des BSW ist damit keineswegs beendet", sagt Thomas Geisel vom BSW-Vorstand. Von WDR 5.
Eine beste Freundin oder besten Freund zu haben, fühlt sich an wie nach Hause zu kommen. Zwischen euch herrscht bedingungsloses Vertrauen und ihr habt diesen einen Menschen, dem ihr alles erzählt. Doch trotzdem bricht diese Verbindung auseinander. In der neuen Folge von Freundschaft plus, sprechen eure zwei selbstknotenden Freundschaftsbänder am Arm der Liebe, Corinna und Christin, über die Gründe, warum das passieren kann. Und sie erzählen offen aus ihrem Freundschaftsleben und warum eine Frenemie auch eine Chance sein kann.*Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: "Barborie & Rakers - Sie orgeln sich durchs Alphabet” https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/
In dieser Episode diskutiere ich mit Zhengrong Liu, dem ersten chinesischen Mitglied eines DAX-Vorstandes, über die Herausforderungen und Chancen, die China für europäische Unternehmen mit sich bringt. Liu teilt seine einzigartigen Einsichten aus seiner Zeit sowohl in China als auch in Deutschland und beleuchtet die komplexen Handelsbeziehungen zwischen diesen zwei starken Wirtschaftsnationen. Unsere Unterhaltung beginnt mit den verschiedenen Reaktionen, die deutsche Unternehmen auf den sich verstärkenden Wettbewerb durch chinesische Unternehmen zeigen. Liu beschreibt ein bekanntes Muster: Zuerst gibt es Überraschung über die Wettbewerbssituation, gefolgt von Empörung und dem Wunsch nach Schutzmaßnahmen. Doch was diesen Reaktionen folgt, ist entscheidend: Verstehen die deutschen Unternehmen, dass sie diese Zeit nutzen müssen, um strategisch zu investieren und sich weiterzuentwickeln? Liu fordert eine pragmatische Betrachtung der aktuellen Herausforderungen und ermutigt dazu, die Stärken der chinesischen Wettbewerber ernst zu nehmen und daraus zu lernen. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Wahrnehmung der deutschen Automobilindustrie in China und die damit verbundenen Herausforderungen. Liu hebt hervor, dass viele deutsche Marken in China nicht mehr den Respekt genießen, den sie einst hatten, und dass neue, innovative chinesische Marken in der Lage sind, Marktanteile zu gewinnen. Diese Beobachtungen werfen Fragen darüber auf, wie die deutschen Unternehmen auf die sich verändernden Marktbedingungen reagieren und ob sie bereit sind, Lektionen aus der Dynamik des chinesischen Marktes zu lernen. Wir vertiefen uns auch in den Themen des regulatorischen Wettbewerbs in China, der es staatlich unterstützten Neuunternehmen ermöglicht, in einem schnelllebigen Markt zu florieren. Liu erläutert, dass der interregionale Wettbewerb unter Provinzen einen Anreiz für Innovation und Fortschritt schafft, was den Herstellern in Europa nicht immer bewusst ist. Dabei wird deutlich, dass der chinesische Staat nicht nur als Regulierer, sondern auch als Akteur im Wettbewerb fungiert. In Anbetracht der geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China erörtern wir auch die Auswirkungen auf europäische Unternehmen und deren Strategien. Liu erklärt, dass trotz der Herausforderungen eine pragmatische Zusammenarbeit und das Verständnis für die gegenseitigen Interessen entscheidend sind. Er ermutigt deutsche Unternehmen, Chancen in Entwicklungsländern wie Afrika und Südamerika zu erkunden, anstatt sich nur auf China und die USA zu konzentrieren. Abschließend führt unser Gespräch zu einem Aufruf zur Differenzierung in der Berichterstattung über China. Liu betont, dass eine grundlegende Verständnis der chinesischen Perspektiven und Stärken für die europäische Wirtschaft von unerlässlicher Bedeutung ist. Die Zeit sei gekommen, nicht nur China als Bedrohung wahrzunehmen, sondern auch als einen potenziellen Partner und Innovator. Das Potenzial für Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen könnte der Schlüssel sein, um in einer zunehmend komplexen globalen Wirtschaft erfolgreich zu bleiben. Liu Blog: https://www.chinahirn.de/2025/02/09/wan-hua-zhen-%E4%B8%87-%E8%8A%B1-%E9%98%B5-i-reisenotizen-ein-fazit-von-liu-zhengrong/ https://www.chinahirn.de/2025/02/09/wan-hua-zhe-%E4%B8%87-%E8%8A%B1-%E9%98%B5-i-was-uns-deepseek-lehrt-von Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Vollkommenheit ist nicht perfekt - Inspirierende Geschichten von starken Persönlichkeiten
Der Begriff "inneres Kind" erlangt immer mehr Bekanntheit. Doch was ist dieses "innere Kind" eigentlich? Darüber spreche ich in dieser Folge. Zudem erfährst du, wie ich das erste Mal meinem inneren Kind begegnet bin und was dies bewirkt hat. Höre rein, wenn du wissen willst, welche Chancen das für dein Potenzial hat.
Kann man Handseife zum Baden nutzen? Während es heute ziemlich persönlich wird und wir dabei mehr Klammern aufmachen als Mathestudenten, erklären wir euch diese Woche, warum gerade Mathe beim Packen nicht unwichtig ist und wie nah der Sicherheitsabstand zwischen Mitarbeitern und der Unterwäsche vom Chef eigentlich sein muss. Außerdem lernen wir, welche Geschenke ihr definitv nicht zu Valentinstag machen solltet - nehmt stattdessen lieber eure single Freunde mal mit ins Restaurant - und warum Männer sich scheinbar von Blumensträußen in ihrer Männlichkeit bedroht fühlen. Und ganz nebenbei hat Kendrick Lamar uns eines gelehrt: Das Potenzial an Diss ist nie wirklich ausgeschöpft... Werbung: Die HOLY Milkshakes sind wieder da – aber ab jetzt noch vielfältiger mit zwei brandneuen Sorten!
Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Im Gegensatz zur aus dem Arbeitsmarkt scheidenden Generation der Babyboomer sei Generation Z weniger bereit, das eigene Privatleben zu opfern, sagt Sozialforscher Klaus Hurrelmann. Das Potenzial für Spannungen zwischen den Generationen sei riesig. Von WDR 5.
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Jochen Krisch und Marcel Weiß schauen in der neuesten Hot-Topics-Ausgabe der Exchanges auf das gemeinsame Potenzial von Zalando und About You und die Herausforderungen (in einer TikTok Welt).
Union Berlin hat endlich wieder ein Lebenszeichen gesendet: Der 2:1-Sieg gegen Mainz beendet eine Negativserie von zehn Ligaspielen ohne Sieg. Es ist das erste Erfolgserlebnis unter Steffen Baumgart, der die Mannschaft seit seinem Amtsantritt Ende Dezember neu ausrichten will. Doch ist das erste Lichtlein unter Baumgart ein nachhaltiger Zündfunke – oder bleibt es ein Strohfeuer? "Brennen tut da noch nichts. Vielleicht ist das erste Teelicht an“, ordnet Union-Expertin Lisa de Ruiter (Sky) im Gespräch mit Malte Asmus die Ausgangslage nach dem hart erkämpften Dreier ein. Sie warnt davor, den Sieg gegen Mainz über zu bewerten: „Es war ein wichtiges Spiel, aber das nächste Endspiel kommt schon am Sonntag gegen St. Pauli. Da müssen sie sich wieder zerreißen.“ Auch Baumgarts taktische Anpassungen stehen im Fokus. Die Rückkehr zur gewohnten Dreier- bzw. Fünferkette hat laut Lisa de Ruiter den entscheidenden Unterschied gemacht: "Die Spieler waren viel sicherer in den Abläufen. Es war einfach eine Kontrolle da.“ Gleichzeitig lobt sie Baumgarts Mut, eigene Fehler zu korrigieren. Doch ob diese Pragmatik reicht, um Union aus dem Tabellenkeller zu holen, bleibt offen. Baumgarts Handschrift ist erkennbar: Klare Ansagen, ein offenes Ohr und der Mut, etablierte Namen wie Kapitän Trimmel oder Vizekapitän Khedira aus der Startelf zu nehmen. Doch Lisa bleibt skeptisch: „Das Potenzial für offensiven Spektakelfußball ist mit diesem Kader momentan einfach nicht da. Im Abstiegskampf brauchst du andere Tugenden.“ Ist Baumgarts Ansatz der Schlüssel zur Rettung oder wird Union weiter zittern müssen? Takeaways Union Berlin hat eine Negativserie von zehn Spielen ohne Sieg beendet. Die taktische Umstellung auf eine Dreierkette war entscheidend für den Sieg. Steffen Baumgart signalisiert, dass jeder Spieler sich beweisen muss. Die Mannschaft hat sich durch die Umstellung stabilisiert. Die Union-Fans sind vorsichtig optimistisch nach dem Sieg. Die Laufleistung der Spieler war über dem Saisondurchschnitt. Der Trainerwechsel kam überraschend, war aber notwendig. Union Berlin muss sich im Abstiegskampf behaupten. Die Zukunft des Vereins hängt von der Kadergestaltung ab. Die Entlassung von Bo Svensson kam überraschend. Die Geduld der Verantwortlichen war begrenzt. Baumgart bringt emotionale Ansätze ins Team. Respekt und Menschlichkeit sind wichtig im Trainerteam. Union Berlin hat durch Baumgart einen höheren Entertainment-Faktor. Dortmund steht unter Druck und benötigt einen Trainerwechsel. Nuri Şahin hat noch nicht die nötige Erfahrung. Die Trainerentscheidung bei Dortmund ist überfällig. Jürgen Klopp hat Herausforderungen im Red Bull-Kosmos. Die Trainerposition muss mit Erfahrung besetzt werden. Chapters 00:00 Einleitung und Blue Monday 02:58 Union Berlin: Rückblick auf die Negativserie 05:48 Taktische Veränderungen und deren Auswirkungen 08:48 Trainerwechsel und die Zukunft von Union Berlin 17:49 Überraschende Trainerentlassung bei Union Berlin 19:50 Der Wechsel zu Baumgart: Emotionen und klare Vorstellungen 23:00 Respekt und Menschlichkeit im Trainerteam 25:37 Der Feuerzeugwurf und die aktuelle Situation bei Union 27:51 Krisen bei Dortmund und Leipzig: Trainer unter Druck 30:59 Nuri Şahin und die Herausforderungen bei Borussia Dortmund 33:59 Jürgen Klopp: Herausforderungen im Red Bull-Kosmos
Vollkommenheit ist nicht perfekt - Inspirierende Geschichten von starken Persönlichkeiten
Unternehmerin Nicole Kretschmer erzählt von Erfolgen und Misserfolgen auf ihrem Werdegang bis hin zur bewegenden Krise, die ihr ein neues Bewusstsein eröffnete. Nach vielen Jahren in der Beauty Branche entdeckte sie schlussendlich in den Sternen eine viel tiefere Schönheit. Höre rein und erfahre mehr darüber, wie Astrologie dich in herausfordernden Zeiten unterstützt und wie du daraus dein Potenzial erkennen kannst. Du möchtest mehr über Astrologie erfahren?
Vollkommenheit ist nicht perfekt - Inspirierende Geschichten von starken Persönlichkeiten
Unternehmerin Nicole Kretschmer erzählt von Erfolgen und Misserfolgen auf ihrem Werdegang bis hin zur bewegenden Krise, die ihr ein neues Bewusstsein eröffnete. Nach vielen Jahren in der Beauty Branche entdeckte sie schlussendlich in den Sternen eine viel tiefere Schönheit. Höre rein und erfahre mehr darüber, wie Astrologie dich in herausfordernden Zeiten unterstützt und wie du daraus dein Potenzial erkennen kannst. Du möchtest mehr über Astrologie erfahren?
Nicht nur aber gerade den männlichen Händen wohnen beide Potenziale inne. Das Potenzial, mit ihrer biologischen Kraft im Besten Sinne Hand anzulegen oder eben handgreiflich zu werden. Zu welchen kraftvollen oder zärtlichen Hand-lung man sich hinreißen lässt, ist am Ende eine Frage des Charakters. Die Hand als Symbol männlichen Handelns und Benehmens bekam um die Jahreswende eine große Bedeutung, innen- wie außenpolitisch. Hören Sie Christa Dreggers Kommentar „Männerhände, Frauenworte – von Silvester bis Syrien“, der zunächst beim Schweizer Zeitpunkt erschienen war. https://zeitpunkt.ch/maennerhaende-frauenworte-von-silvester-bis-syrien Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Mit dem neuen Jahr dürfte bald auch der Bundestagswahlkampf ordentlich Fahrt aufnehmen. Plakate, Anzeigen, Werbespots, TV-Debatten: Einige Parteien haben bereits erste Entwürfe präsentiert. Was eine gute Wahlkampfkampagne ausmacht, erklärt WELT-Kultur-Redakteur Marcus Woeller. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Den Artikel von WELT-Autor Marcus Woeller finden Sie hier: https://www.welt.de/kultur/plus254888928/Bundestagswahl-Reicht-eigentlich-wenn-Herr-Merz-fuer-die-naechsten-acht-Wochen-in-Urlaub-geht.html Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Tesla-Aktie steigt seit Trumps Präsidentschaftswahl trotz Kurs-Dämpfer gestern um 75 Prozent. Das Potenzial selberfahrender Autos und die Nähe von Tesla-Chef Elon Musk zum künftigen Präsidenten sorgten für die gewaltige Bewertung, so SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI: -1.9%
Nach seinem ersten Platzverweis im 866. Pflichtspiel steht Manuel Neuer im Zentrum der Kritik. Früher gewann er für Bayern München die großen Spiele, mittlerweile kosten seine Patzer Titel. Denn Neuers Rote Karte leitete das erneut frühe Pokal-Aus von Bayern München und die 0:1-Niederlage gegen Bayer Leverkusen ein. “Das darf einem Torhüter seiner Klasse nicht passieren,” kritisiert Florian Weiß im Fever Pit'ch Podcast. Der stellvertretende Sportchef der Abendzeitung sieht den einstigen Welttorhüter auf der Zielgeraden seiner Karriere: “Die Zeichen der Zeit sind erkennbar.” Zusammen mit Malte Asmus diskutiert er die Torhüterfrage bei den Bayern. Denn während Neuer patzte, hinterließ sein Ersatzmann Daniel Peretz einen starken Eindruck. Und das lässt die ohnehin schon länger schwelende Diskussion um die Zukunft auf der Torhüterposition bei Bayern München wieder aufflammen. Wie sehr wackelt Neuers Status als unumstrittene Nummer 1? Takeaways Manuel Neuer hat einen entscheidenden Platzverweis erhalten. Die Emotionen im Münchner Fußball sind vielschichtig. Neuer hat in seiner Karriere viele Risiken eingegangen. Die Entwicklung von Neuer zeigt, dass er auf der Zielgeraden seiner Karriere ist. Die Ansprüche an den FC Bayern sind gestiegen. Neuer könnte über ein Karriereende nachdenken. Daniel Peretz hat sich gut präsentiert. Die Diskussion um Neuers Zukunft ist aktuell. Die menschliche Seite von Neuer könnte mehr Beachtung finden. Die Torhüterposition wird für Bayern zunehmend wichtig. Daniel Peretz zeigt großes Potenzial für die Zukunft. Bayern hat trotz der roten Karte eine starke Leistung gezeigt. Die Abwesenheit von Harry Kane ist für Bayern ein großes Problem. Thomas Müller bleibt ein wichtiger Charakter im Team. Bayern muss den Killerinstinkt für K.O.-Spiele zurückgewinnen. Xabi Alonso hat mit seiner Taktik den Sieg gegen Bayern ermöglicht. Emotionen und sachliche Analyse sind wichtig im Fußball. Der Giesinger Bergfest Podcast bietet eine ehrliche Perspektive. Die Veröffentlichung des Giesinger Bergfest Podcasts erfolgt mittwochs. Bayern hat noch viel zu tun, um in der Champions League erfolgreich zu sein. Chapters 00:00 Manuel Neuer und die Torhüterdiskussion 02:49 Die Emotionen im Münchner Fußball 05:53 Manuel Neuer: Ein Platzverweis und seine Bedeutung 08:48 Die Entwicklung von Manuel Neuer 12:12 Zukunftsperspektiven für Neuer und Bayern 14:59 Daniel Peretz: Der neue Torhüter im Fokus 22:43 Das Potenzial von Daniel Peretz 24:29 Bayerns Leistung trotz personeller Probleme 27:07 Fehlende Torgefahr ohne Harry Kane 30:13 Thomas Müllers Rolle im Team 32:17 Fazit zur aktuellen Bayern-Saison 35:35 Mentale Stärke für die K.O.-Spiele 37:36 Xabi Alonso und seine Taktik 40:33 Ein Blick auf den Giesinger Bergfest Podcast
Jochen und Kristina lassen das Jahr gemeinsam Revue passieren. Wir sprechen über unsere Social Commerce Highlights der letzten 12 Monate, was wir gelernt haben, was uns überrascht hat und welche Trends uns besonders im Kopf geblieben sind: (00:00) Intro (02:05) Live Streaming funktioniert auch im Westen (07:27) TikTok Shop als stärkster Social Commerce Player (12:24) Affiliate ist nicht tot (20:04) Anyjoi & neue Creator Commerce Modelle (30:13) Blue Ocean für Underdog-Brands (37:19) Impulse aus China & Unterschiede im Professionalitätslevel (43:13) TikTok Shop Ad Suite als Beweis für die Hartnäckigkeit im Commerce (47:02) Das Potenzial von Pinterest Über unseren Gast Jochen Krisch > Exciting Commerce > Exchanges Podcast > Jochen auf LinkedIn wieCommerce? Social Links > LinkedIn > Weitere Plattformen Credits Logo Design: Naim Solis Intro & Jingles: Kurt Woischytzky Fotos: Stefan Grau Intro-Video: Tim Solle
Stell dir vor, wie sich dein Leben verändern könnte, wenn du die Suche nach deinem wahren Selbst wagst – frei von äußeren Erwartungen, getragen von innerer Klarheit und Begeisterung. In dieser Episode der Flowgrade Show tauchen wir tief in die faszinierende Geschichte von Anna Kupka ein – einer Frau, die den mutigen Schritt von der Welt des Jetset-Lifestyles hin zu einer Garage voller Bücher und Selbsterkenntnis gemacht hat. Anna Kupka, promovierte Juristin und heute gefeierte Bestseller-Autorin, spricht mit uns über die Höhen und Tiefen ihrer Transformation. Was bedeutet es wirklich, sich selbst zu finden? Wie verändert sich das Leben, wenn wir beginnen, von innen nach außen zu leben? Anna teilt mit uns ihre persönlichen Erkenntnisse über Spiritualität, die Kraft der Selbstverwirklichung und die Herausforderung, gesellschaftliche Konventionen hinter sich zu lassen. In unserer Unterhaltung erkunden wir, wie Anna durch das Schreiben nicht nur zu sich selbst fand, sondern auch innere Freiheit und Frieden gewann. Gemeinsam beleuchten wir Konzepte wie Unvollkommenheit, Dualismus und die Göttliche Intelligenz, die uns helfen können, unser wahres Potenzial zu erkennen und zu entfalten. ► Wer ist Anna Kupka? Von einer erfolgreichen Karriere als Juristin hin zur Bestseller-Autorin: Anna Kupka hat ihre innere Stimme gefunden und inspiriert heute Millionen mit Büchern wie Mollys Wundersame Reise und ihrem neuesten Werk Selbst – Die Suche hat ein Ende. Mit ihrer Arbeit zeigt Anna, dass wahre Erfüllung und Lebensfreude aus unserem Inneren kommen und jeder von uns die Kraft hat, sein Potenzial zu entfalten. Mehr über Anna und ihre Bücher erfährst du hier. ►Ein großes Dankeschön an den Sponsor Leela Quantum Tech! Ich trage ihre Produkte nicht nur, ich lebe sie – jeden Tag. Sei es meine HEAL-Kapsel, die mich daran erinnert, Intentionen zu setzen, oder der Infinity Block, der nicht nur stylisch aussieht, sondern auch Quantenenergie für meine Wasserflasche oder sogar kleine Wünsche aufgeladen hat. Warum bin ich so begeistert? Weil Leela Quantum Tech das Thema Quantentechnologie wirklich ernst nimmt. Ihre Produkte sehen nicht nur toll aus, sie werden auch wissenschaftlich getestet – von der Wundheilung über die Unterstützung der Regeneration bis zur Neutralisierung von EMF-Strahlung. Es ist Biohacking auf einem ganz neuen Level. Wenn du neugierig bist, die Produkte auszuprobieren, schau HIER vorbei. Mit dem Code FLOWGRADE10 sparst du 10% auf deinen Einkauf. * ► Kapitel 00:00 Intro 04:27 Die Reise zu unserem wahren Selbst 10:28 Mut zur Veränderung 17:19 Der Erfolg von "Mollys Wundersame Reise" 22:32 Streben nach Selbsterkenntnis 26:17 Suche nach dem Selbst 30:12 Der Prozess des Schreibens 38:40 Die unendliche Liebe und das Selbst 45:21 Das Potenzial des Selbst 57:53 Die Suche nach dem Göttlichen 01:03:50 Manifestation und innere Erkenntnis 01:09:53 Begeisterung und finanzielle Sicherheit 01:15:48 Vertrauen und die Kraft des Gebens 01:22:53 Selbstfindung und persönliche Entwicklung ► Weiterführende Links: • Anna Kupka Website • Leila Quantum Tech (10% Rabatt mit FLOWGRADE10) * ► Kontakt • YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram • FlowTribe Community • Max Gotzler Instagram • LinkedIn • Mail info@flowgrade.de * Affiliate Link / Werbung
Director Music & Audio ist Julian Krohn bei der Werbe-Agentur Scholz & Friends. Wie er da hingekommen ist und was er dort eigentlich macht, habt ihr schon in der ersten Folge gehört. Falls ihr die noch nicht gehört habt, holt das gerne nach. In dieser Folge geht es unter anderem um die Entwicklung und Zukunft des Werbemarktes, Potenzial von Musik in der Werbung, insbesondere durch TikTok, aber auch Female-Producer und Diversity in der Musikindustrie. Außerdem geht es um Julians eigenen Podcast: "Showdown - der Feierkultur-Podcast". Folgt dem überall, wo es Podcast gibt, genauso wie ThemaTakt. Wir freuen uns beide über eure Bewertungen bei Apple Podcast und Spotify. Schickt diese Folge einer Person, die sich dafür besonders interessieren könnte! Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/ Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Kapitel: 00:00 Intro 01:45 Status Quo: Musik & Werbung 04:58 Shirin David & McDonalds-Kampagne 06:13 Erwartungshaltung von Artists und Marken 07:55 Erstmal essen - gotta eat - Uber Eats-Kampagne 11:03 Entwicklung und Zukunft des Werbemarktes 12:44 personalisierte Werbung 14:50 Potenzial von Musik in der Werbung - insbesondere bei TIkTok 17:40 Entwicklung von Sync Licensing-Einnahmen 24:04 Wenn ich gehen Muss-Kampagne mit Tua 26:48 Female Producer & Diversity in der Musikindustrie 29:37 Showdown - der Feierkultur-Podcast mit Leonie Gerner 32:24 Zukunft von Audio (Podcasts etc.) 36:33 Prozesse beim Showdown-Podcast 39:20 Wünsche für die Musikindustrie und den Werbebereich Erwähnte Namen & Begriffe: David Hasselhoff Nura Ski Aggu Shirin David & McDonalds Tua Seenotrettung female Producer Collective Female Producer Award She Camp (Songwriting-Camp für Frauen*) Showdown - der Feierkultur-Podcast mit Leonie Gerner und Julian Krohn Holzmarkt Studio Riverview Martin Weck Burning Man-Festival Clubhouse
Das Potenzial der Ukraine als Instrument der US-Außenpolitik deutet darauf hin, dass die amerikanisch-russische Krise von längerer Dauer sein wird. Der Ausgang der amerikanischen Wahlen wird daran nichts ändern, die Weichen sind gestellt und Europa wird die Rechnung zahlen. Von Andrei Suschenzow
Prof. Dr. Kai Hoberg ist Professor für Supply Chain und Operations Strategy an der Kühne Logistics University in Hamburg und beschäftigt sich derzeit verstärkt mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz in der Supply Chain Planung eingesetzt werden kann und wie KI in Zukunft die Rolle der Supply Chain Planer verändert wird. Und genau darüber spricht unser Host Boris Felgendreher mit Kai Hoberg in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Aktueller Stand der KI und Automatisierung in der Supply Chain Planung. - Die Entwicklung der Landschaft von Planungssystemen und das Aufkommen neuer KI-gesteuerter Akteure. - Die Herausforderungen traditioneller Softwareanbieter wie SAP im Wettlauf um die Integration von KI. - Die Bedeutung von Daten und die Notwendigkeit eines „Data Lake“ für das Training von KI-Systemen. - Der Erfolg von KI in der Supply-Chain-Planung im Vergleich zu anderen Technologien wie Blockchain. - Konkrete Beispiele für KI-Anwendungen in der Supply-Chain-Planung, darunter Nachfrageprognose und Automatisierung von Bestellungen. - Die Notwendigkeit der Interaktion zwischen Mensch und KI in der Supply-Chain-Planung. - Die Bedeutung des „Upskilling“ für Supply-Chain-Planer im KI-Zeitalter. - Die Herausforderungen, die sich aus der „Blackbox“-Natur vieler KI-Systeme ergeben. - Die Bedeutung des Customizing von KI-Systemen mit branchenspezifischen Daten. - Die Notwendigkeit, „KI-Washing“ zu vermeiden und Lösungen auf der Grundlage ihres Wertes und nicht ihres KI-Gehalts zu bewerten. - Das Potenzial von Large Language Models (LLMs) und generativer KI in der Supply-Chain-Planung. - Praktische Ratschläge für Supply-Chain-Planer, wie sie KI-Lösungen optimal nutzen können. - Die Idee, Gamification-Elemente in die Interaktion mit KI-Systemen zu integrieren. - und vieles mehr Hilfreiche Links: Kühne Logistics University: https://www.klu.org/faculty-research/faculty/resident-faculty/kai-hoberg Prof. Kai Hoberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hoberg/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
Thomas Hug von urbanista.ch sprechen heute mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über:> Offenheit von Städten bei Infrastrukturprojekten> Mobilitätstransformation bei bestehender Infrastruktur > Welche Möglichkeiten bieten Superblocks?Thomas Hug: https://www.linkedin.com/in/thomas-verkehrt/ Die Episode wurde am 05.08.2024 aufgezeichnet.
Wenn die Bevölkerung schrumpft und die Produktivität stagniert, bedroht das den Wohlstand, sagt Stepstone-CEO Sebastian Dettmers. Ein Gespräch über den Arbeitskräftemangel, KI beim Recruiting und mögliche Lösungsansätze. (00:00:00) Intro (00:01:23) Begrüßung (00:01:49) Aktuelle Krise und Arbeitskräftemangel (00:02:38) Warum wird der Mensch knapp? (00:04:32) Lösungen für den Arbeitskräftemangel (00:08:27) Migration und Arbeitskräftemangel (00:11:05) Das Bruttosozialprodukt steigern (00:14:57) Das Potenzial der KI (00:17:29) Potenzielle Abwärtsspirale (00:19:45) Mutmacher (00:24:51) Wünsche an die Politik (00:27:12) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2024 Und hier geht es zu den vier Folgen zur „Zukunft der Arbeit“: Mit Daniel Dettling: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-daniel-dettling-zukunft-arbeit?highlight=Daniel%20Dettling Mit Carsten Brosda: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carsten-brosda-kreativwirtschaft-hamburg?highlight=Carsten%20Brosda Mit Carsten Maschmeyer: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit?highlight=Hans%20RUsinek Und mit Hans Rusinek: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit?highlight=Hans%20RUsinek >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sebastian-dettmers-fachkraeftemangel
Wenn die Bevölkerung schrumpft und die Produktivität stagniert, bedroht das den Wohlstand, sagt Stepstone-CEO Sebastian Dettmers. Ein Gespräch über den Arbeitskräftemangel, KI beim Recruiting und mögliche Lösungsansätze. (00:00:00) Intro (00:01:23) Begrüßung (00:01:49) Aktuelle Krise und Arbeitskräftemangel (00:02:38) Warum wird der Mensch knapp? (00:04:32) Lösungen für den Arbeitskräftemangel (00:08:27) Migration und Arbeitskräftemangel (00:11:05) Das Bruttosozialprodukt steigern (00:14:57) Das Potenzial der KI (00:17:29) Potenzielle Abwärtsspirale (00:19:45) Mutmacher (00:24:51) Wünsche an die Politik (00:27:12) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2024 Und hier geht es zu den vier Folgen zur „Zukunft der Arbeit“: Mit Daniel Dettling: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-daniel-dettling-zukunft-arbeit?highlight=Daniel%20Dettling Mit Carsten Brosda: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carsten-brosda-kreativwirtschaft-hamburg?highlight=Carsten%20Brosda Mit Carsten Maschmeyer: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit?highlight=Hans%20RUsinek Und mit Hans Rusinek: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit?highlight=Hans%20RUsinek >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sebastian-dettmers-fachkraeftemangel
Wenn die Bevölkerung schrumpft und die Produktivität stagniert, bedroht das den Wohlstand, sagt Stepstone-CEO Sebastian Dettmers. Ein Gespräch über den Arbeitskräftemangel, KI beim Recruiting und mögliche Lösungsansätze. (00:00:00) Intro (00:01:23) Begrüßung (00:01:49) Aktuelle Krise und Arbeitskräftemangel (00:02:38) Warum wird der Mensch knapp? (00:04:32) Lösungen für den Arbeitskräftemangel (00:08:27) Migration und Arbeitskräftemangel (00:11:05) Das Bruttosozialprodukt steigern (00:14:57) Das Potenzial der KI (00:17:29) Potenzielle Abwärtsspirale (00:19:45) Mutmacher (00:24:51) Wünsche an die Politik (00:27:12) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2024 Und hier geht es zu den vier Folgen zur „Zukunft der Arbeit“: Mit Daniel Dettling: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-daniel-dettling-zukunft-arbeit?highlight=Daniel%20Dettling Mit Carsten Brosda: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carsten-brosda-kreativwirtschaft-hamburg?highlight=Carsten%20Brosda Mit Carsten Maschmeyer: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit?highlight=Hans%20RUsinek Und mit Hans Rusinek: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit?highlight=Hans%20RUsinek >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sebastian-dettmers-fachkraeftemangel
In dieser Episode von EY FinTech & bEYond beschäftigen wir uns mit dem Konzept "Good Corporate Citizenship". Wir beleuchten zusammen mit Valerie Hutterer, HEAD of DACH & Benelux markets bei der AXA Climate School, Tom Josczok, Co-Founder und Managing Director von Stiftung Wirkungsanteil und Daniela Harzer, COO und Managing Director von PIABO innovative Ideen und Ansätze, die Führungskräfte und Gründer inspirieren können, ihre Unternehmen verantwortungsvoll und ethisch zu führen. Mit welche Herausforderungen sehen sich Unternehmer*innen oftmals konfrontiert, braucht es mehr oder weniger Regulierung und welche Rolle spielt die Unternehmensstrategie bei der Umsetzung von Good Corporate Citizenship? Unsere Experten teilen ihre Einsichten darüber, wie man von der Absicht Gutes zu tun, zum tatsächlichen Handeln kommt, um so nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein kann, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und Marius Münzel, Senior Consultant Strategy & Transactions. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Episode? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Ihrem Feedback oder Vorschlägen für zukünftige Themen oder Gäste.
Jede Beziehung zeigt uns unseren Grad der Selbstliebe immer und immer wieder. Jede Beziehung hat ihre Herausforderungen. Doch was ist, wenn wir zwar das Potenzial in einer Beziehung sehen, aber es auf sich warten lässt?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie kommen immer dann, wenn wir eine gute Zeit haben wollen: auf dem Balkon, beim Grillieren, in der Badi. Wozu ist die Wespe überhaupt gut? «Das ist eigentlich schon die falsche Frage», sagt der Evolutionsforscher. «Aber sie legt offen, wie wir Menschen auf die Natur blicken – und auf uns selbst.» Input-Reporterin Julia Lüscher wagt die Annäherung: Mit einem Wespenschützer, einer Biologin und einem Philosophen. Tatsächlich tut sich eine ganze Welt auf: Ein ausgewachsenes Wespenvolk frisst kiloweise Insekten. Ihre Nester bauen sie mit einer kunstvollen Papiertechnik. Und es gibt in der Schweiz allein zehntausend Arten. Nur gerade zwei davon nerven uns. Das Potenzial von Wespen für die Landwirtschaft sei gross, sagt die Insektenforschung. Und Wespen bieten sich sogar als Hausmittel gegen Schädlinge an. Nichts nützt gegen die widerspenstige Wespe. Ausser: Ein neues Mindset. Die Auseinandersetzung mit einem nervigen Tier, das wir möglicherweise missverstehen. (00:00) Intro (02:17) Wespen anlocken mit einem Wespenfreund (07:00) Wespenfütterung & Beobachtung (09:40) Die Wespe unter dem Super-Mikrosop: Im Naturhistorischen Museum (11:53) Was ist eine Wespe? Eine Klassifikation (25:10) Wespen in der biologischen Schädlingsbekämpfung (27:30) Funktion der Wespe: Regulation der Biodiversität (30:10) Wie gefährlich sind Wespenstiche? (31:05) Was nützt gegen Wespen? (31:50) Und was sagt die Philosophie zur Wespe? (36:20) Fazit _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Team: - Autorin: Julia Lüscher
:Heute haben wir Susanne Jung, Expertin für Human Relationship Management, zu Gast. Mit über 20 Jahren internationaler Erfahrung spricht sie über die Transformation von Human Capital in erfolgreiche Beziehungen in Unternehmen. Susanne betont die Bedeutung technologischer Fortschritte für eine starke Unternehmenskultur und menschenzentrierte Geschäftsmodelle. Sie diskutiert die Herausforderungen der Anpassung an schnelle Veränderungen im Arbeitsmarkt und die Notwendigkeit offener Kommunikation und fairer Verhandlungen. Mehr zu Susanne: https://www.linkedin.com/in/susannesjung/ hyrd: https://hyrd.ai/ https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd get hyrd Podcast: https://www.youtube.com/@gethyrd https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd
Nach dem Vita-Debakel hat Sony die mobilen Konsolen an den Nagel gehängt – daran ändert auch die Existenz der PS Portal nicht. Das Potenzial für eine neue Handheld-Konsole von Sony ist da – die Switch ist immerhin der lebende Beweis! Und ich bin mir sicher, ich bin nicht der Einzige, der die PSP ungeheuerlich vermisst und denkt, dass es höchste Zeit für ein Comeback ist.
Hier gelangst du zum ganzen Video: [YouTube-Link]Lade dir den Zuckercode jetzt kostenfrei herunter: [Skool-Link]Inhaltsverzeichnis: 00:00: Intro 00:30: Diskussionsthema: Der Zuckercode01:30: Kurts Hintergrund und Arbeit mit Spitzensportlern wie J.Klinsmann02:30: Das Konzept von Krankheit als Ungleichgewicht03:30: Einfluss von Lebensstil und Umwelt auf Gene04:35: Rolle von Phytopharmaka bei der Genreparatur05:30: Brücke zwischen traditioneller Weisheit und moderner Wissenschaft6:00: Zuckercode und die zelluläre Kommunikation7:00: Das Potenzial für unbegrenzte DNA-Reparatur8:00: Langlebigkeit und der Alterungsprozess9:00: Telomere, Yamanaka-Gene und zelluläre Verjüngung10:00: Lebensstil als mächtiger Einfluss auf die GesundheitErfahre in diesem Gespräch mit Kurt Mosetter mehr über die Geheimnisse des Zuckercodes und wie dieser unsere Gesundheit steuert. Durch seine Zusammenarbeit mit Spitzensportler:innen und seine Beteiligung an der Werner Mosetter Stiftung verfügt er über umfangreiche Erfahrungen und erklärt, warum Krankheiten sich immer auf Ungleichgewichte zurückführen lassen und in Verbindung mit der Darmgesundheit stehen. Kurt hebt Substanzen wie Myrobalan, Kurkumin und Weihrauchharz als mächtige Werkzeuge zur DNA-Reparatur hervor. Erfahre, wie diese natürlichen Mittel dazu beitragen können, deine Gene zu beeinflussen und dich von Krankheiten zu befreien. Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Skool Community Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Fix den Antrag mailen und nach kurzer Zeit antwortet die Behörde - davon träumen viele Bürgerinnen und Bürger. KI könnte die Verwaltung auf Trab bringen. Das Potenzial ist groß. Aber noch haben es nur wenige Algorithmen in den Amts-Alltag geschafft. Walch-Nasseri, Friederike; Schroeder, Carina
Wie der Titel schon sagt handelt es sich hier um ein Cozy-Game. Wir fahren mit unserem Caravan, welcher von einer dicken Biene gezogen wird (wie süß ist das denn bitte?) durch die Landschaft und klappern dabei Orte ab, an denen die niedlichen, tierischen Bewohner Hilfe benötigen. Wir helfen beim Farmen oder auch beim Einfangen von entflohenen Tieren. belohnt werden wir mit Nahrungsressourcen oder Beliebtheit. Die Ressourcen können wir in unserem Caravan dann in Minigames weiterverarbeiten und kochen. Die fertigen Produkte verkaufen wir dann in einem Markt, den wir regelmäßig veranstalten an die Bewohner. Hier gibt es kein lokales Zuhause, in dem wir Pflanzen selber anbauen können, da der Caravan ja unser mobiles Zuhause darstellt. Einen Quest-Log hätte ich mit persönlich gewünscht, aber vielleicht kommt das ja noch. Das Potenzial zu einem entspannten Cozy-Game ist auf jeden Fall schon da.
Fesselnde Welt und realistisches Gameplay: Gray Zone Warfare überzeugt mit einer atemberaubenden Open-World, dank der Unreal Engine 5 detailliert und weitläufig zugleich. Realismus wird hier groß geschrieben: Ausdauernd sprinten strapaziert deinen Charakter und beeinflusst das Gameplay spürbar. Das komplexe Gesundheitssystem und intuitive Waffenhandling ermöglichen intensive Feuergefechte im Team. Entwicklungspotenzial: Trotz des soliden Fundaments befindet sich Gray Zone Warfare noch in den Kinderschuhen. Eine umfangreiche To-Do-Liste und diverse Fehler trüben das Spielerlebnis. Die anfängliche Euphorie ebbt daher bereits wieder ab. Zukunftsaussichten: Kontinuierliche Entwicklung durch den Entwickler ist essenziell, um Gray Zone Warfare zu einem Top-Taktik-Shooter zu machen. Das Potenzial ist vorhanden, die kommenden Monate werden zeigen, wohin die Reise geht.
Was wären wir ohne die Kunst von Michelangelo, die Musik von Chopin oder die Literatur von Marcel Proust? Introvertierte Menschen wie Einstein oder Marie Curie haben der Welt eine Menge Erfindungen und Entdeckungen geschenkt, weil sie einfach in Ruhe nachgedacht und im Stillen gewirkt haben. Dafür scheint kaum noch Platz in der heutigen Welt voller Geschrei, der Welt der Putins, Trumps und Elon Musks, in der vor allem die Verkaufe zählt. Was geht verloren in der Politik, in Unternehmen, der Gesellschaft, wenn nicht auch die gehört werden, die nicht am lautesten schreien? Darüber sprechen wir mit dem Rhetoriker Olaf Kramer, der Pädagogin Anita Raum-Birner, dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke und dem Verhaltensökonomen Matthias Sutter. Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Jeder Mensch ‚tickt‘ anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD - Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Kommunen haben einen großen Hebel beim klimaschonenden Heizen. Susanne Tappe und Arne Schulz stellen zwei Orte vor, die mit innovativen Ideen vorangehen. In Meldorf in Schleswig-Holstein nutzen sie seit langem die Abwärme einer Druckerei zum Heizen. Das Potenzial wurde bislang aber längst nicht ausgeschöpft. Mit einem großen Wärmespeicher wollen sie das ändern. Die Stadtwerke in Norderstedt in Schleswig-Holstein nutzen die Abwärme aus ihrem Rechenzentrum - auch das eine Lösung mit viel Potenzial. Achtung: neue Staffel in Sicht! In zwei Wochen starten wir mit neuen ausführlichen Reportagen über Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Zum Auftakt waren wir für euch auf Bornholm, einer dänischen Ferieninsel, die bald Millionen Haushalte in Deutschland mit grünem Strom versorgen wird. Sagt es gerne weiter und abonniert diesen Kanal – dann seid ihr immer über neue Folgen informiert! * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast *Video über den Erdbeckenspeicher in Meldorf: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bau-des-Erdbeckenspeichers-in-Meldorf-kommt-voran-,waermebeckenspeicher100.html * Video über die Abwärmenutzung aus einem Rechenzentrum in Norderstedt: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nachhaltige-Energieplanung-Norderstedt-nutzt-Waerme-aus-Rechenzentren,abwaerme100.html * Die ungenutzten Potenziale der Abwärme: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/abwaerme-heizung-energie-101.html * Hintergründe zur kommunalen Wärmeplanung: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kommunen-waermeplanung-100.html
Aus dem Blut von Kameliden stammende Nanoantikörper: sogenannte Nanobodies. Dank ihrer kleinen Grösse und starken Bindungsfähigkeit sind sie eine Präzisionswaffen gegen Infektions- und Autoimmunkrankheiten, in der Krebstherapie und der Alzheimer-Diagnose. Auch die Universität Zürich stellt sie her. Nanoantikörper revolutionieren die Medizin Ende der 1980er-Jahre haben Studierende der Universität Brüssel in Dromedar-Blut zufällig Antikörper, die viel kleiner als herkömmliche Antikörper sind, entdeckt. Später stellten Forschende fest, dass diese Antikörperfragmente dank ihrer kleinen Grösse und starken Bindungsfähigkeit vielfältig einsetzbar sind. Milzbrand konnte damit behandelt werden. Heute werden weitere Anwendungsmöglichkeiten in der Krebs-Behandlung und der Alzheimer-Diagnostik erforscht. Das Potenzial ist derart gross, dass viele medizinische Forschungszentren eigene Lama- oder Alpakaherden besitzen. Alpakas für die Schweizer Wissenschaft An der Nanobody Service Facility, einer Technologieplattform der Universität Zürich, stellen Wissenschaftler mithilfe von neun Alpakas Nanoantikörper, die ganz spezielle Eigenschaften besitzen sollen, her. Auftraggeber sind Universitätsspitäler, ETH-Forschende und andere interessierte Forschungsgruppen. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager besucht die tierischen Mitarbeiter und will von den Forschungsleitern wissen, wie aus Alpaka-Blut ein Hoffnungsträger für die Medizin wird. Dank Nanoantikörper am Leben Die 33-jährige Sandra leidet an einer seltenen, lebensbedrohlichen Blutgerinnungsstörung. Die Krankheit verursacht kleinste Blutgerinnsel in Gefässen und Organen und ist, wenn sie akut auftritt, ein medizinischer Notfall. Seit 2019 existiert eine Behandlung mit einem Nanoantikörper – für Sandra ein Glücksfall, für die Mediziner seither das Mittel der ersten Wahl.
New Cycle hat für mich großes Potenzial im Genre der Survival-Aufbauspiele wie Frostpunk oder Banishers. Es befindet sich noch im Early Access und braucht auch noch etwas Zeit, aber hat jetzt schon viele nette Aspekte. Zunächst sieht es wunderschön aus durch die Grafik und auch die Musik ist toll und atmosphärisch. Als Hauptressource verwenden wir hier unsere Bewohner, diese müssen wir dann den Produktionsgebäuden zuordnen, was ab und an natürlich dazu führt, dass man zwar Gebäude gebaut hat, aber nicht genug Einwohner, da heißt es dann irgendwo jemanden abziehen und klug planen. Die Produktionsketten gefallen mir sehr gut und werden später recht komplex.Leider fehlen zum jetzigen Zeitpunkt noch einige Aspekte des Spiels, der Techtree wirkt noch etwas improvisiert, da man in jeder Stufe einfach alle Forschungen nacheinander macht, ohne sich entscheiden zu müssen. Zu keinem Zeitpunkt hatte ich wirklich eine richtige Krise, hier wären mehr einschneidendere Ereignisse wie Invasionen und Verteidigung wünschenswert. Die Outposts sind noch recht simpel und bringen maximal einen Ressourcenbonus, Gefahren gehen von einer Expedition nicht aus. Auch muss man manchmal die Zeit überbrücken, wenn man auf eine neue Technologie wartet, es gibt aber eine Möglichkeit die Zeit zu beschleunigen. Das Potenzial dieses Titels ist sehr groß, ich freue mich drauf.
Bill McDermott, einer der bekanntesten Manager der Tech-Szene, ist überzeugt, dass generative KI das Beste ist, was Firmen und Konsumenten je passieren konnte.
Die Wissenschaftsredaktion diskutiert die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie. Wir schauen hinter die Kulissen, stellen Zukunftsfragen und besuchen ein Labor. (00.40 ) Die Verheissungen von mRNA Während der Coronapandemie ist er milliardenfach in menschliche Oberarme gespritzt worden: ein Impfstoff gegen das Coronavirus Sars-CoV-2. Basis ist die mRNA-Technologie, deren Urheber den Nobelpreis für Medizin erhalten. Das Potenzial von mRNA geht weit über Covid-19 hinaus: Es könnte die Medizin revolutionieren. (07.18) Quirlige Winzlinge sichtbar gemacht Der Nobelpreis für Physik zeichnet die Entwicklung von Technologien aus, die mit extrem kurzen Lichtimpulsen die Welt der Elektronen ausleuchtet. Ein Gespräch mit der Physikerin Ursula Keller über die Ausgezeichneten und ein Forschungsgebiet, das in «Attosekunden» misst. (15.15) Die farbige Welt der Quantenpunkte Quantenpunkte lassen Fernseher heller leuchten oder werden in LED-Lampen eingesetzt. Dafür bekommen drei US-Amerikaner den Nobelpreis für Chemie. Auch die ETH-Professorin Vanessa Wood forscht mit den winzigen Nanokristallen. Ein Laborbesuch. (23.35) Was von der Woche sonst noch bleibt Die Geschichten hinter und neben den Nobelpreisen.
In "Das Kind in mir kann mich mal" legt Familientherapeutin Katharina Pommer den Fokus auf persönliche Entwicklung und das Erkennen des eigenen Potenzials.