POPULARITY
Categories
In dieser dritten und letzten Folge unserer diesjährigen Irland-Trilogie setzen Lydia und Erik ihre Erkundung Nordirlands fort – zwischen opulenten Sternenhimmeln und geheimnisvollen Steinen, zwischen Astronomie und Archäologie, zwischen frösteligen Regenschauern und wärmendem Whirlpoolblubbern. Einmal mehr kommen sie mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig diese Gegend und ihre Menschen ist. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/. Lauscht gern auch dem Podcast von Tourism Ireland: https://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Was passiert, wenn viele Kameras aufeinandertreffen? In dieser Folge sprechen Lars & Falk über das Fotografieren in der Gruppe – zwischen kreativem Miteinander, stillem Rückzug und dem Wunsch nach Tiefe im Porträt. Anhand eigener Erfahrungen diskutieren sie, wie unterschiedlich Herangehensweisen sein können, was Gruppendynamik mit Fotografie macht und warum es so wichtig ist, den eigenen Stil und Rahmen zu kennen. Eine Folge über Kommunikation, Intuition und die Kunst, sich selbst beim Fotografieren treu zu bleiben – auch wenn das Setting mal ganz anders ist als gewohnt.
In dieser Folge erkunden Lydia und Erik das wilde und das leckere Nordirland. Sie begegnen Tieren, die eine lange Vergangenheit mit der grünen Insel verbindet, es geht um Käse, Bier und die Kunst, mit Gerichten Geschichten zu erzählen, zudem gibt es ein paar mitunter sehr persönliche historische Streifzüge. Außerdem mit dabei: eine sprechende Krähe und Ziegenlämmer!Einmal mehr kommen Lydia und Erik mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig diese Gegend und ihre Menschen ist. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/. Lauscht gern auch dem Podcast von Tourism Ireland: https://irischgutstoriesundtippsvondergrueneninsel.buzzsprout.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist wieder so weit: Eine neue Folge von „Der Welpentrainer“ mit André Vogt und Eva Birkenholz ist da – wie immer auf allen gängigen Podcast-Plattformen! Diesmal dreht sich alles um eines der schönsten Themen für alle Hundefans: Kuscheln mit dem Vierbeiner! Aber worauf sollte man dabei eigentlich achten? Welche Signale sendet der Hund – und wann ist Kuscheln für ihn vielleicht sogar unangenehm? André und Eva teilen ihre besten Tipps, erklären, wie man Nähe auf hundgerechte Weise zulässt und was ein liebevolles Miteinander wirklich ausmacht. Egal ob frisch gebackener Welpenbesitzer oder langjähriger Hundefreund – diese Folge ist ein Muss für alle, die die Beziehung zu ihrem Hund noch intensiver und harmonischer gestalten möchten. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Mit Engelszungen reden. Nathalia Aebischer, Pfarrerin, Unterseen. In einer Welt voller Krisen und Abhängigkeiten braucht es mehr denn je die Sprache der Liebe – das Reden mit „Engelszungen“, wie Paulus es im Hohenlied der Liebe beschreibt. Nathalia Aebischer fragt, ob wir noch bereit sind, auf einer Ebene zu kommunizieren, auf der Respekt, Fürsorge und Nächstenliebe zählen – oder ob Macht, Zahlen und Profit längst den Ton angeben. Sie ruft dazu auf, diese Sprache wieder zu lernen, nicht um Schuld zu verteilen, sondern um gemeinsam Lösungen zu finden. Denn nur im Miteinander und mit der unendlichen Liebe Gottes lassen sich Wege in eine hoffnungsvollere Zukunft entdecken.Spendenaufruf:Unterstütze „Wort zum Tag“ und hilf mit, Hoffnung zu teilen: https://www.wortzumtag.ch/unterstuetzenEngelszungen, Liebe, Respekt, Fürsorge, Nächstenliebe, Umdenken, Hoffnung, Paulus, Hohelied der Liebe, Miteinander#Engelszungen #Liebe #Respekt #Nächstenliebe #Hoffnung #Paulus #HoheliedDerLiebe #GemeinsamStark #wortzumtag #engel
In dieser besonderen Outdoor-Episode von Running Free treffe ich Sandra Saitner vom LOWA Trail Team und Nici Eisenhuber – die Gewinnerin der Trail your Limits-Kampagne – direkt nach einem Community Run in Lenggries mit den Isar Trailrunners. Es ist ein Gespräch über Mut, erste Schritte, mentale Hürden und das, was Trailrunning so besonders macht: Freiheit, Natur und Gemeinschaft.Sandra, seit zwei Jahren Teil des LOWA Trail Teams, erzählt von ihrem persönlichen Zugang zum Laufen in den Bergen – und warum sie sich dafür engagiert, die Einstiegshürden in der Trailrunning-Community niedrig zu halten. Ihre Community Runs in München und Umgebung sollen genau das schaffen: raus in die Natur, ohne Leistungsdruck, dafür mit Spaß und echtem Miteinander.Nici teilt ihre Geschichte vom „Wiederentdecken“ der Berge. Als Medizinstudentin mit einer sportlichen Kindheit hatte sie das Laufen zwischenzeitlich verloren – durch das Projekt Trail your Limits ist sie zurück auf dem Trail und wird nun von Sandra auf ihren allerersten Wettkampf vorbereitet: den Madrisa Trail in der Schweiz. 24 Kilometer, jede Menge Emotionen und das Ziel, nicht zu gewinnen, sondern anzukommen.„Ich habe den Spaß an den Bergen und am Laufen wieder entdeckt.“ – NiciEs geht auch um "falsche" Vorstellungen: Dass man beim Trailrunning immer raufrennen müsse. Dass man Top-Ausrüstung braucht. Oder dass nur „Instagram-taugliche“ Strecken zählen. Alles Quatsch, wie Sandra sagt – und das spürt man in diesem offenen Gespräch voller Leichtigkeit und ehrlicher Momente.„Ich habe wirklich mein Herz an die Berge verloren.“ – SandraDie Episode ist geprägt vom Klang der Natur und dem Lachen der Locals (Kinder beim Spiel) aus dem Hintergrund – sie wurde direkt im Anschluss an den Community Run aufgezeichnet. Authentischer geht's kaum.Danke an Sandra und Nici für diesen offenen Austausch – und an LOWA, die diese Episode im Rahmen einer bezahlten Werbepartnerschaft möglich gemacht haben.
In dieser inspirierenden Folge beim CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die HR-Generalistin Sara Auth, um mit ihr über das Thema gewaltfreie Kommunikation (GFK) zu sprechen. Das Gespräch beginnt mit einem sehr persönlichen Einblick in Saras Lebensweg: Sie berichtet von ihrer Kindheit auf dem Land, geprägt durch den Umgang mit Tieren und ihren zwei Pferden, der ihr zentrale Werte mitgegeben hat. Beruflich führte sie ihr Weg nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaftslehre in unterschiedliche HR-Rollen, besonders im Recruiting–immer mit dem Fokus auf die Arbeit mit Menschen.Im Zentrum der Folge steht die gewaltfreie Kommunikation, ein Ansatz, den Sara zunächst kritisch betrachtete, der jedoch aufgrund eigener Erfahrungen und Reflexionen, etwa im Umgang mit ihren Pferden und durch transformative Erlebnisse wie Yoga und Buddhismus, zunehmend an Bedeutung für sie gewann. Gemeinsam mit Georg erläutert sie, dass GFK weit über ein reines Kommunikations-Tool hinausgeht, sondern vielmehr eine Haltung gegenüber anderen und sich selbst ist.Beide beleuchten die vier zentralen Schritte der GFK: beobachten statt bewerten, fühlen statt denken, das Erkennen der dahinter liegenden Bedürfnisse und schließlich das Formulieren klarer Bitten. Es wird deutlich, wie herausfordernd und gleichzeitig bereichernd es ist, Bewertungen von Beobachtungen zu trennen und sich ehrlich mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Sie machen anschaulich, wie diese Haltung nicht nur im persönlichen Alltag, sondern auch im Unternehmenskontext Missverständnisse vermeiden, menschliche Verbindung schaffen und Konflikte konstruktiv lösen kann.Abschließend zeigen Georg und Sara, wie Empathie, Selbstverantwortung und der offene Blick auf die Bedürfnisse aller Beteiligten zu einem produktiveren, wertschätzenderen Miteinander führen können – ob im Unternehmen oder im Alltag. Alle Links zu Sara Auth:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sara-auth-0228524a/Unternehmen: https://www.segulatechnologies.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Die kleinen, weißen Stöpsel im Ohr sind omnipräsent. Auch ich greife oft reflexhaft zu meinen AirPods, sobald ich aus dem Haus gehe. Wir hören Musik, Podcasts, telefonieren – überall. Hauptsache, es ist nie ganz still. Aber warum eigentlich? Was macht dieses permanente Grundrauschen mit uns – mit unserer Wahrnehmung und dem Miteinander?
Gut geplant ist halb gebaut: Aber bringt gute Architektur auch gute Nachbarschaft? Der Experte winkt ab. Es hilft das schönste Haus nichts, wenn den Bewohnenden nicht an einem guten Miteinander gelegen ist. Weiter in der Sendung: · Die Obwaldner Kantonspolizei warnt nach Betrugsversuchen vor falschen Polizisten am Telefon.
Mit der Exfrau vom Partner zusammen auf einem Grundstück leben?! Was für viele unmöglich klingt, kann durchaus funktionieren - meine Freund:innen Anka und Patrizio sind da das lebende Beispiel.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die gute Absicht im Miteinander und wie du diese in deiner Beziehung besser erkennst. Erfahre, warum hinter fast jedem Verhalten deines Partners eine gute Absicht steckt und wie ein veränderter Blickwinkel eure Beziehung nachhaltig stärken kann.
In dieser Folge spreche ich mit dem Philosophen und Autor Jörg Bernady über die leisen Kräfte, die unsere Welt verändern könnten – wenn wir sie wieder zulassen. Warum haben wir unsere Empathie verloren? Was hat das mit der zunehmenden Spaltung unserer Gesellschaft zu tun? Und wie kann uns Philosophie – insbesondere der Stoizismus – helfen, wieder klarer, wertfreier und menschlicher zu denken? Wir reden über die Schönheit der Einfachheit, den Mut zur Ambivalenz und warum Denken ohne Bewertung der Schlüssel zu echtem Miteinander sein könnte. Eine Einladung zum bewussten Innehalten. Und vielleicht zur Rückkehr zu etwas, das wir längst vergessen haben: echte Verbindung.
Über Würde des Menschen, universelle Menschenrechte und das Miteinander der Völker.
Es gibt doch nichts schöneres, als sein Team in der Offseason hoch zu hypen. Dafür gibt es keinen besseren Zeitpunkt als das Trainingscamp! Spektakuläre Catches, gutes Miteinander und Beatwriter, die jeden Spieler über den grünen Klee loben. Gut dass wir mit Dennis jemanden live vor Ort haben, der seine eigenen Eindrücke schildern kann. Gemeinsam mit Nickels und Marcel sprechen sie über die aktuellsten Themen, Camp Battles, sowie Gewinner und Verlierer.Hört rein! :)Gast:https://www.instagram.com/b3astm0d3tv/https://x.com/B3astm0deTVLink zum GCB:https://www.germancharitybowl.de/aktuelle-saison/powered-by/spenden/trashtalk-patriotsAlle Links und Infos zum Sommerfest:https://facebook.com/events/s/7-pfg-sommerfest-in-hannover/10057394610981012/https://www.instagram.com/patriots_nhajon?igsh=cW0yaHZxYzY1b3Y2https://linktr.ee/trashtalkpatriotsEndlich gibt es Merchandising von Trashtalk Patriots! Sei ein Teil von uns und gönne dir feinsten Zwirn in Form von Shirt und/oder Hoodie! Bestellen könnt ihr hier:https://www.firstdown.eu/shop?store-page=Trashtalk-Patriots-c152788019Wenn du täglich in den Austausch mit uns gehen willst, dann schaue auf unserem Discord-Server vorbei. Dort gibt es spannende Themen rund um die Patriots, der NFL, ELF, GFL und Sport aus aller Welt!Bist du noch nicht Teil des bei den Patriots eingetragenen Fanclub von Trashtalk Patriots? Dann tritt unserer Community offiziell auf Patriots.com bei:https://fanclubs.patriots.com/invite/2ihkbFootball is Family ♥ Go Patriots!https://www.instagram.com/trashtalk.patriots/https://www.instagram.com/franklin_newbear/https://www.instagram.com/nickelscage92/https://www.instagram.com/shell0ni/https://www.instagram.com/justin.scherer/https://twitter.com/PatsTrashtalkhttps://www.facebook.com/PatsTrashtalk/https://www.youtube.com/@Tr4shtalkPatriots Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pferde, die vor wolkenverhangenen und windumtosten Bergflanken stehen. Eine der schönsten und besterhaltenen Stadtmauern Europas. Mitreißende Einblicke in eine wechselhafte Geschichte vom Mittelalter über den Nordirlandkonflikt bis hin zu einem Friedensabkommen, das Maßstäbe setzte. Und, nicht zu vergessen: Filzen!In dieser Folge brechen Lydia Möcklinghoff und Erik ins nordirische Derry und seine Umgebung auf. Beziehungsweise Londonderry. Beziehungsweise Derry/Londonderry. Oder wie jetzt gleich nochmal …? Klären wir in der Episode!Zwischen Bergen, Barn und Pub kommen Lydia und Erik mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig dieser Ort und seine Menschen sind. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Menschen sind unterschiedlich – Hundehalter noch viel mehr. Das wird jeder Hundehalter täglich auf seinen Spaziergängen bestens beobachten können. Da gibt es die Halter, die die Hunde gerne mal „ihr Ding“ machen lassen und die übervorsichtigen. Doch wie kommt man gemeinsam miteinander aus und worauf sollte man im Miteinander unbedingt achten. Genau das klären Welpentrainer André Vogt und Eva Birkenholz in der neuesten Folge und geben dabei praxisnahe Tipps für den Alltag und das Zusammenleben mit eurem Liebling. Also schnappt euch euren Vierbeiner, macht es euch bequem – und los geht's! Der Welpentrainer-Podcast erscheint jeden Sonntag überall da wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Diese Folge ist für alle, die spüren: Beziehung ist mehr als nur Zusammensein. Laura spricht mit Julian Schömbs – Unternehmer, Breathwork- & Performance-Coach – über echte Intimität, über das gemeinsame Wachsen in einer Partnerschaft, über das Zusammenspiel von männlicher und weiblicher Energie, über Biohacking, Selbstoptimierung, Business und das ehrliche Miteinander im Alltag.In dieser Folge erfährst du:Warum Selbstoptimierung und tiefe Intimität sich manchmal im Weg stehenWie männliche und weibliche Energie jenseits von Geschlechtern Beziehung prägtWas es bedeutet, im Business zu funktionieren und trotzdem zu fühlenWie sich Beziehung verändert, wenn man sich selbst besser kennenlerntWarum Stille manchmal mächtiger ist als jedes Performance-ProtokollEin Gespräch, das tief geht und gleichzeitig leicht zu hören ist. Vor allem das Intro :)Für alle, die bewusste Beziehungen leben (oder leben wollen). Für alle, die lieben, wachsen und sich selbst besser verstehen möchten.___________________✨Unverbindliche Sprechstunde:
In dieser Folge spreche ich darüber, was das Yin-Prinzip wirklich bedeutet und was oft fälschlich damit assoziiert wird. Viele Frauen verbinden das Yin-Prinzip mit Ruhe, Achtsamkeit und Rückzug. Doch Yin ist weit mehr als eine spirituelle Auszeit. Es ist eine innere Haltung, die sich im Alltag zeigt.Ich teile, wie ich Weiblichkeit lebe und warum das Yin-Prinzip ein ganzheitlicher Zugang ist, der Körper, Geist und Seele einbezieht. Es geht um klare Selbstverantwortung, um den Umgang mit Erschöpfung, um emotionale Muster und um unsere Beziehungen. Weibliche Kraft braucht einen gesunden Körper, bewusste Entscheidungen und Verbindung im Miteinander.Diese Folge inspiriert dich dazu, dein Frausein bewusster zu gestalten und Weiblichkeit wirklich zu leben. Nicht als Konzept, sondern als gelebte Realität. Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
In Deutschland herrscht Trauer um die ehemalige deutsche Biathletin Laura Dahlmeier. Bundespräsident Steinmeier sagte, Dahlmeier sei ein Vorbild für ein friedliches und faires Miteinander gewesen und auch der Bundeskanzler reagierte mit Bestürzung auf die Todesnachricht. Wer war Laura Dahlmeier und warum wird das tragische Schicksal der erst 31-Jährigen aus Garmisch-Partenkirchen mit so viel Anteilnahme verfolgt?
Kriminalistik, Forensik, Psychologie, MBA, Wirtschaft, Bildung? Dieses eindrückliche Spektrum weist Caroline Lanz, Prorektorin und Leiterin des Bereichs Weiterbildung und Dienstleistung an der PH Luzern, aus. Wir erfahren, wie vielfältig und multiperspektivisch sich Bildungswege gestalten, nicht selten auch ungeplant und ganz den eigenen Interessen folgend. Heute spürt Caroline Lanz mit Energie und Offenheit, Interesse und Neugierde fasziniert (neuen) Bildungsformen und dem Lernen nach. Reflektiert erzählt sie vom Ausloten von Möglichkeiten, dem Erkennen von Grenzen, von Energie, die man aus Arbeit und Bewegung schöpft, von Unternehmenskultur und vom wertschätzenden Miteinander auch an der PHLU.
Wie gut kennst Du Deine Gefühlswelt und erlaubst Du Dir, wirklich alles zu fühlen? In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, warum wir Emotionen oft wegdrücken und wie Du Deine Gefühle besser verstehen und annehmen kannst. Wir kennen es alle aus unserem Alltag: Wir hören ein bestimmtes Lied und sind tieftraurig. Ein falsches Wort von einer Kollegin bringt uns innerlich völlig aus der Fassung. Wir fühlen uns getriggert von bestimmten Meinungen oder Verhaltensweisen und spüren Wut, Angst oder emotionalen Schmerz. Und der erste Impuls in solchen Situationen ist oft, diese unangenehmen Gefühle wegzudrücken. Oder uns selbst zur Ordnung zu rufen und für diese emotionale Reaktion zu verurteilen. Denn im zwischenmenschlichen Miteinander neigen wir dazu, nur solche Gefühle zuzulassen, die den Erwartungen unserer Umgebung entsprechen oder in der Gesellschaft erwünscht sind. Gefühle verstehen und in einen natürlichen Fluss bringen Wenn wir unsere Gefühle unterdrücken, sind sie nicht wirklich weg. Sie stauen sich in uns auf und brechen sich irgendwann Bahn, wenn wir vielleicht gar nicht damit rechnen. Deshalb ist es so wichtig, unseren Gefühlen Raum zu schenken und liebevoll zu betrachten, was da in uns vorgeht. Was genau versetzt uns in der aktuellen Situation so in Aufruhr? Welche schmerzlichen Erfahrungen werden durch bestimmte Auslöser berührt und welche Botschaft halten diese Emotionen für uns bereit? Die Bandbreite unserer Gefühle ist essenziell, um unsere Bedürfnisse auszudrücken, unser Erleben zu verarbeiten und unser energetisches System wieder in einen natürlichen Fluss zu bringen. Unsere Gefühle sind wie Portale zu unserer inneren Wahrheit. Sie laden uns ein, tiefer zu schauen und ehrlich anzuerkennen, was uns gerade bewegt und was wir brauchen, um wieder in Balance zu kommen. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du die Botschaften Deiner Emotionen entschlüsseln kannst Warum wir unsere Gefühle manchmal unterdrücken oder verurteilen Konkrete Beispiele für die Facetten unterschiedlicher Emotionen Wie Du die Fülle Deiner Gefühle verstehen und annehmen kannst Shownotes: Warteliste für Gefühlsfülle-Kartenset + Onlinekurs Ausbildung zum Inner Balance Coach Newsletter-Anmeldung Mehr über mich Instagram YouTube
Klar. Kraftvoll. Mit Herz.Wenn Manuela Grabow spricht, wird es still im Raum – nicht aus Pflicht, sondern aus echter Aufmerksamkeit. Denn sie bringt nicht nur Worte mit, sondern Wirkung. Ihre Auftritte als Speakerin sind inspirierend, tiefgehend und transformierend. Sie berührt mit Klarheit, bewegt mit Erfahrung und begeistert mit einer Haltung, die Vertrauen schafft.Mit über 30 Jahren Führungs- und Praxiserfahrung in sozialen Einrichtungen und Unternehmen bringt Manuela Grabow eine einzigartige Kombination aus methodischer Tiefe, emotionaler Intelligenz und systemischer Weitsicht mit. Sie versteht nicht nur, was Menschen sagen – sondern auch warum sie es nicht tun. Diese feine Wahrnehmung macht sie zu einer der besonderen Stimmen im Bereich Kommunikation, Konfliktmanagement und persönlicher Entwicklung.Ihr Herz schlägt für eine neue Gesprächskultur: Eine, in der Menschen angstfrei sprechen, einander wirklich zuhören, kreative Lösungen finden und aneinander wachsen können. Ihre Vision: Organisationen, in denen nicht nur Prozesse funktionieren, sondern auch Menschen aufblühen.Im Coaching wie auf der Bühne: echt – klar – wirkungsvoll.Ob im Einzelcoaching, in Führungskräftetrainings oder auf der Bühne: Manuela Grabow schafft Räume, in denen Mut entsteht – zur Veränderung, zum Klartext, zum Wachstum. Mit bewährten Techniken wie dem lösungsorientierten Coaching unterstützt sie Menschen dabei, innere Blockaden zu lösen, sich selbst neu zu begegnen und Handlungssicherheit zu gewinnen. Dabei bleibt sie stets nahbar, präsent und vollkommen authentisch.Für Unternehmen bedeutet das:Weniger Spannungen, mehr Teamgeist. Weniger Fluktuation, mehr Innovationskraft. Und eine gesunde Kommunikationskultur, die nicht nur Probleme löst, sondern Potenziale hebt.Für Menschen bedeutet das:Sich selbst mit neuer Klarheit begegnen. Die eigene Stimme finden. Präsenz zeigen. Zuhören können. Konflikte nicht länger scheuen, sondern als Entwicklungschance nutzen – beruflich wie privat.„Wenn es schwer geht, heißt das nur, dass es anders leichter geht.“Manuela Grabow steht für eine neue Qualität von Miteinander – mit Herz, Haltung und hoher Professionalität.Eine Frau, die nicht einfach berät oder referiert – sondern echte Veränderung initiiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Staaten, Israel und Palästina, die friedlich miteinander existieren. Irgendwann, wenn der Krieg endet. Über diese Zwei-Staaten-Lösung wird gerade in New York auf einer Konferenz diskutiert. Aber ist diese Lösung überhaupt realistisch? Hörtipp: Hier geht es lang zur Hörsaal-Folge "Neuropolitik: Ein Weg aus Populismus und Polarisierung?"**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Shai Hoffmann, Geschäftsführer von Gesellschaft im Wandel gUG, setzt sich für ein friedliches Miteinander in Nahost ein Gesprächspartner: Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
In Biel wird die Zweisprachigkeit zur Herausforderung. Die Integration zwischen Deutsch und Französisch stockt. Weshalb die Historikerin Margrit Wick zu diesem Schluss kommt – und wie die Zweisprachigkeit weiter oben am Bielersee, in Prêles und Ligerz, gelebt wird. Weiter in der Sendung: · Wegen dem anhaltenden Regen sind die Pegel der Flüsse und Seen in der Region Bern derzeit hoch. Bei Thun ist der Entlastungsstollen in Betrieb und in der Stadt Bern wurden in den Quartieren an der Aare mobile Hochwasserschutzbauten installiert. · Beim Spitzen Stein ob Kandersteg ist mehr Stein in Bewegung als sonst. Das Gebiet des Oeschiwaldes ist deshalb gesperrt. Bewohnte Gebiete sind jedoch nicht in Gefahr. · Was Profi- und Amateur-Fussballclubs in unserer Region von der Fussball-EM mitnehmen und welche Bilanz die Host City Bern zieht.
Fühlst du dich oft verpflichtet, immer nett zu sein und anderen alles recht zu machen? Hast du das Gefühl, eigene Bedürfnisse bleiben dabei auf der Strecke – und echte Nähe zu dir selbst oder zu anderen fehlt? In dieser Folge zeige ich dir, warum wahre Verbindung erst entsteht, wenn du mutig und liebevoll gesunde Grenzen setzt.
Heute habe ich eine Folge für dich, die bereits 2023 erschienen ist, aber nichts an Aktualität verloren hat. Denn gute Trainingsprinzipien dürfen wir uns immer wieder bewusst machen. Es geht um das Modell “Humane Hierarchy of Behavioral Change” von Dr. Susan Friedman. Du erfährst, welche sechs Seitenstraßen es zur Verhaltensveränderung gibt und warum es so wichtig ist, möglichst lange auf den ersten drei Wegen zu bleiben. Ich teile meine Gedanken dazu, ob die letzten Schritte im Modell überhaupt noch zeitgemäß sind und lade dich ein, dich selbst mal zu fragen Wo stehst du im Training? Und welche Wege nutzt du bereits? Diese Folge ist nicht nur hilfreich für dein Katzentraining, sondern auch für dich selbst und dein Miteinander mit anderen Menschen. Heute erfährst du... - was die Humane Hierarchy ist und wie du sie für dein Katzentraining nutzen kannst - warum du beim Training idealerweise nur die ersten drei “Seitenstraßen” brauchst - welche Fragen du dir stellen solltest, bevor du zu aversiven Methoden greifst - wie du durch Umgebungsmanagement und positive Verstärkung Veränderung erzielst - warum das Modell nicht nur für Tiere, sondern auch für Menschen hilfreich ist - wie du durch das Reflektieren deiner eigenen Bedürfnisse Verhalten sanft beeinflussen kannst Weiterführende Episoden zum Thema dieser Folge: - Podcastfolge [„Schmerzgesicht - so erkennst du, ob deine Katze Schmerzen hat"](https://katze.podigee.io/95-schmerzgesicht-so-erkennst-du-ob-deine-katze-schmerzen-hat) - Podcastfolge ["FORL- das stille Leiden bei Katzen"](https://katze.podigee.io/94-forl-das-stille-leiden-bei-katzen) ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) Du bist noch ganz neu beim Clickern? Dann ist die kostenlose 3-Tage-Clicker-Challenge perfekt für dich: [Hier für 0€ anmelden!](https://myablefy.com/s/katzentraining/3TCC/payment) **So kannst du mit mir arbeiten** [Clicker Cat Club](https://myablefy.com/s/katzentraining/CCC/payment): Jahresbegleitung, für dich und deine Katze, wenn du deine Katze mit Medical Training, Clickertraining und kooperativem Training im Alltag unterstützen möchtest [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze Ich freue mich, dass du wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen Alles Liebe Chris
Top 5 Denkfehler in der Führung – Mit Thomas BelkerIn dieser Episode ist Thomas Belker zu Gast – Leadership-Experte, ehemaliger CHRO, langjähriger Vorstand, Berater und Host des Podcasts „Der Chef in dir muss Führung finden“. Gemeinsam sprechen wir über:Kontrolle statt Vertrauen: Weshalb „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ heute einfach nicht mehr funktioniert.Führung nur für die oberen Ebenen? Warum wirklich jeder im Unternehmen Führung zeigen kann und sollte – nicht nur die Hierarchiespitze.Klarheit statt Micromanagement: Thomas erklärt, warum Führung vor allem bedeutet, klare Erwartungen, Rahmenbedingungen und Ziele zu schaffen, gemeinsam mit dem Team.Ziele gemeinsam entwickeln: Wie Teams viel stärker werden, wenn sie nicht nur die fachlichen Ziele gemeinsam definieren, sondern auch ihre Zusammenarbeit und ihr Miteinander reflektieren.Gehalt & Entwicklung: Ein spannender Tipp von Thomas: Mitarbeitende sollten sich ruhig auch mal woanders bewerben, um ihren eigenen Wert zu prüfen, Vorstellungsgespräche zu üben und damit gleichzeitig ihre Entwicklung zu fördern.Diese Episode zeigt, wie moderner Führungsstil weg von klassischen Kontrollgedanken hin zu Klarheit, Vertrauen und echter Entwicklung führen kann – für mehr Leistung, mehr Zufriedenheit und mehr Wirksamkeit.Jetzt reinhören & Leadership neu denken!Und hier ist der Kontakt zu Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-belker-90b5433/ Website: https://thomasbelker.de/
Wie geht das heute - Kommunikation? Was ist anders, als man noch zusammen geschwätzt hat? Und warum gefährdet Instagram das Leben von Katzen mit Sonnenbrillen? Didi Jünemann und Jürgen Becker kommunizieren das hier und jetzt. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.
Vor 1700 Jahren endete das Konzil von Nicäa. Es zeigt, wie man auch mit unterschiedlichen Meinungen zusammenkommen kann, meint Sebastian Fiebig.
Rolf ist ein waschechtes Nordlicht. Seine berufliche Reise beginnt in der Mess- und Regelungstechnik. Für seine Doktorarbeit wird er von seinem Doktorvater in eine neue Richtung gelenkt – hin zur Beziehung zwischen Mensch und Maschine.Nach dem Studium führt ihn sein Weg in produktionstechnische Unternehmen. Dort übernimmt er rasch Führungsverantwortung und erklimmt die Karriereleiter Stufe um Stufe. Er reist um die Welt und verliert dabei manchmal das Gefühl für Ort und Zeitzone.Doch mit der Zeit zeigen sich körperliche Symptome, die ihn aufhorchen lassen. Rolf beginnt zu reflektieren – über seine beruflichen Stationen, aber auch über die Signale seines Körpers. Getrieben von höher, weiter, schneller ignoriert er lange die Warnzeichen – bis sein Körper ihn regelrecht ausbremst.An einem Freitagnachmittag, auf dem Heimweg vom Büro, hört er plötzlich ein hochfrequentes Fiepen im Ohr. Er beginnt am ganzen Körper zu zittern, wird von plötzlichen Ängsten überrollt – etwas, das er nie zuvor erlebt hat. Das Wochenende über steht er es durch. Erst am Montag geht er zum Arzt – doch dieser kann ihm nicht helfen. Rolf lebt ganze zwölf Jahre mit dem Tinnitus, ohne sein Verhalten grundlegend zu verändern.Erst als es nicht mehr anders geht, beginnt er aufzuräumen – mit seinem Leben, seiner Vergangenheit und seinen Mustern. Schritt für Schritt erkennt er Zusammenhänge, verändert seine Sichtweise und befreit sich schließlich von seinem Tinnitus. Heute gibt er seine Erfahrungen an Klient:innen weiter.Im Gespräch mit Rolf geht es um genau diesen Weg – wie er sich seinen Familienthemen gestellt und tief sitzende Muster aufgelöst hat. Er erzählt von der Ermordung seiner Großeltern, zahlreichen Umzügen in seiner Kindheit und dem Leistungsdruck, den seine Mutter an ihn weitergegeben hat. All diese Erlebnisse haben seine Gesundheit über Jahre beeinflusst.Er berichtet auch davon, wie er seiner Mutter geholfen hat, ihre eigenen Traumata zu verarbeiten – und wie sich dadurch auch ihr Verhältnis zueinander verändert hat. Wir sprechen darüber, wie das Schweigen früherer Generationen unser Miteinander prägt – und wie wir aus diesem Schweigen ausbrechen können.Zum Schluss geht es um Werte: Welche Werte haben uns geprägt? Wie verändern sich diese im Laufe des Lebens? Und was passiert, wenn wir beginnen, sie neu zu interpretieren?Erfahre mehr über Rolf auf seiner Homepage und vernetz dich mit ihm auf LinkedIn und folge ihm auf Instagram Tiktok YouTube Terminvereinbarung mit RolfMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den ShownotesSupport the show
Im sozialen Miteinander wird mit Ausrufezeichen geschossen - Susanne Kühn mit einem Plädoyer für den Punkt.
Normalerweise sitzt sie hinter den Kulissen – diesmal ist sie am Mikro: Kerstin Krupp, Pressesprecherin des House of One und Erfinderin dieses Podcasts. In dieser Folge erzählt sie, warum es manchmal ganz schön herausfordernd ist, als nicht-religiöse Frau für ein interreligiöses Projekt zu sprechen, was die Medien an Religion interessiert (und was nicht) – und warum Begegnung für sie der Schlüssel zu einem besseren Miteinander ist.
Darmstadt wächst und wächst. Immer mehr Menschen zieht es in die südhessische Großstadt. Jetzt ist die Marke von 170.000 Einwohnern geknackt. Außerdem: Sie sind ein farbiger Hingucker - die Bänke, die neuerdings in Fürth stehen. Sie sollen die Fürtherinnen und Fürther einladen, sich einfach mal hinzusetzen. Miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen - babbeln, eben. Und: Hessisches Landesmuseum in Darmstadt sucht private Bilder für neue Ausstellung zum Thema Wolken.
Enkelkinder können eine Freude sein! Doch wenn sich Oma und Opa in die Erziehung einmischen oder Absprachen ignorieren, drohen Konflikte in der Familie. Großeltern zu werden, bedeutet nämlich auch, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen - ohne sich um des Friedens willen total anzupassen. Ein Balanceakt! Autorin: Justina Schreiber (BR 2025)
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Was, wenn der Wald ein Gespräch führen würde – ganz ohne Worte? In dieser Folge geht es um das Wood Wide Web, das geheime Kommunikationsnetz der Bäume.
Konflikte zeigen zunächst, dass das Miteinander gestört wird. Für viele sind Konflikte unangenehm. Entnommen aus: Anselm Grün "Kein Mensch lebt nur für sich allein. Verbundenheit erfahren, das Miteinander stärken", hrsg. von Rudolf Walter, Herder Verlag, Freiburg 2023
In der 194. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Kai Wegners Vorstellungen zum gleichberechtigten Miteinander im Straßenverkehr, über Eltern in Baden-Württemberg, die ihre Tochter dazu benutzen, um gegen zu wenig Fleisch beim Schulessen zu klagen, über äußerst unschöne Erfahrungen beim Car-Sharing-Anbieter Miles und warum es bescheuert ist, im Zusammenhang mit Jens Spahn über die Unschuldsvermutung zu sprechen.
Eskapistisch oder von Sehnsucht getragen. Ob entführt mit gefühlt 200 km/h, während ein Laserpointer den Mond streift, im fremden Wagen durch die verkehrsberuhigte Zone, ob im Schumann's München, wo Gläser klirren, oder bei einem Sommerspaziergang über den Boulevard Saint Germain in Paris: Es gibt immer eine Geschichte dahinter, sogar in bayrischen Hundeläden. Ein Plädoyer für das Miteinander, für das Verständnis. Denn hinter jedem Blick, jedem Ort, jedem flüchtigen Moment wohnt eine Sehnsucht —vielleicht finden wir ein Stück von uns selbst im Anderen wieder. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Empathie – haben wirklich alle Menschen diese Fähigkeit? Der Perspektivwechsel, die Sichtweise anderer einnehmen zu können und ihre Emotionen wahrzunehmen, gilt als Grundlage der Ethik. Aber ist das schon Mitgefühl? Oder Mitleiden können? Und warum haben nicht alle Mitgefühl? Und warum nicht mit allen? Sind Populisten nicht extrem empathisch? Hat Empathie also eine abgründige Seite und gerade das sensible Erfassen von Gefühlslagen anderer kann der Manipulation dienen, im Alltag wie in der Politik? Als Philosophin erforscht Susanne Schmetkamp Empathie und ihre Bedeutung für unser Miteinander.
Die Sinfoniker bereiten ein Konzert im Schleißheimer Schloss vor. Tenor Daniel Schreiber erzählt im Interview über die demokratische Struktur des Ensembles und die Feinheiten des gemeinsamen Singens. Ein harmonisches Miteinander ist der Schlüssel.
In dieser Folge meines Limitbrecher-Podcasts widme ich mich einem Thema, das uns alle betrifft – Enttäuschung. Ich spreche offen und ehrlich darüber, warum jede Enttäuschung immer eine Erwartung voraussetzt. Diese Erkenntnis hat bei mir selbst einen tiefen Reflexionsprozess ausgelöst. Ich habe erkannt, dass viele meiner Enttäuschungen aus Vorstellungen entstanden sind, die ich mir unbewusst aufgebaut habe – oft an andere Menschen, an bestimmte Situationen oder an äußere Umstände. Doch letztlich trage nur ich die Verantwortung für diese Erwartungen. Ich lade dich in dieser Episode dazu ein, einen Schritt weiterzugehen: Lass uns gemeinsam dieses innere Limit brechen. Statt in Enttäuschung zu verharren, dürfen wir lernen, bewusster mit unseren eigenen Erwartungen umzugehen. Das ist ein zentraler Bestandteil von Persönlichem Wachstum und hilft dabei, Innere Stabilität zu entwickeln. Wenn wir erkennen, dass Enttäuschungen nicht durch andere, sondern durch unsere eigenen Vorstellungen entstehen, gewinnen wir neue Klarheit und Stärke. Ich zeige dir, wie wichtig es ist, klare Vereinbarungen zu treffen – im privaten wie im beruflichen Bereich – anstatt unausgesprochene Erwartungen zu hegen. Das ist nicht nur fairer, sondern fördert auch ein harmonisches Miteinander. Diese bewusste Auseinandersetzung ist für mich ein essenzieller Schritt zu mehr Innerer Stabilität und nachhaltigem Persönlichem Wachstum. Ich wünsche dir wertvolle Impulse auf deinem Weg. Bleib dran und werde selbst ein Limitbrecher!
30 Jahre ist der Völkermord von Srebrenica her – und bis heute vergiftet politischer Nationalismus das Miteinander in Bosnien-Herzegowina. Eine ganz besondere Tradition aber bringt die Menschen zusammen: die Korida, der bosnische Stierkampf. von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Im falschen Moment grinsen, im richtigen Moment schweigen - zwischen Taktlosigkeit und Taktgefühl liegt oft nur eine winzige, aber entscheidende Geste. Kippt die Stimmung oder hält die zwischenmenschliche Wetterlage? Über eine Tugend, die keinen Regeln gehorcht und doch so wichtig ist für ein gutes Miteinander. Autorin: Constanze Álvarez (BR 2025)
Wie sieht die Zukunft der Musik aus? Wer kann mitmachen? Wie prägt und formt Musik eine Gesellschaft? Fragen, die sich Boris Matchin und Amadeus Tempelton gestellt haben. Beide sind Musiker, beide spielen Cello und beide sind davon überzeugt, dass Musik die Welt verändert. Also haben sie TONALi gegründet, zunächst als Instrumentalwettbewerb, inzwischen kooperieren sie mit großen Konzerthäusern, Festivals, Hochschulen und Universitäten. TONALi will junge Menschen für Musik begeistern, Talente fördern, Räume für ein kreatives Miteinander schaffen. 15 Jahre besteht TONALi. Über die Anfänge, die Idee, das Programm sprechen die beiden Musiker und Gründer von TONALi mit Friederike Westerhaus in NDR Kultur à la carte.
Ihr Vater war ein enger Freund und Mitstreiter des bekanntesten schwarzen Bürgerrechtlers der USA. Deshalb war Martin Luther King jr. auch ihr Patenonkel. Als Kind überlebte sie einen Anschlag auf ihr Haus; hatte Angst vor Polizisten. Heute lebt sie als Chorleiterin und Sängerin auf der Schwäbischen Alb und engagiert sich für mehr Miteinander in der Gesellschaft.
Rituale helfen unseren Alltag zu strukturieren und ihm Bedeutung zu geben. Rituale können Sicherheit und Klarheit schaffen und das Miteinander vereinfachen. Sie haben eine identitäts- und sinnstiftende Funktion.Seit es Menschen gibt, gibt es Rituale. Sie helfen "der Seele, sich auszudrücken." So beschreibt es Doris Gabriel. Sie hat unter anderem in der Organisations- und Gemeindeberatung gearbeitet, als Coach und Konfliktberaterin, begleitet Menschen in Exerzitien und Aufstellungsarbeit. Auch in ihrer Pension ist sie weiterhin als Ritualbegleiterin tätig und gibt ihr Wissen in Ausbildungskursen weiter. (Info: www.dorisgabriel.at oder susanne.schuster@gmx.at)In der Sendung spricht sie über den Wert und die Bedeutung von ganz persönlichen Alltagsritualen und gemeinsam gestalteten Übergängen im Leben - zwischen Geburt und Tod.Bücher:Michael Norton, Rituale, die dein Leben verändern (HarperCollins)Anselm Grün, Kleine Rituale für den Alltag (Vier-Türme-Verlag)Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
In dieser Folge spreche ich über verschiedene Symptome, die sich in sozialer Unsicherheit und mangelnder Sicherheit im Miteinander äußern können. In dieser Folge erfährst du: warum viele Betroffene dazu neigen, Aussagen und Reaktionen anderer zu missinterpretieren wie tief verankerte Scham das Miteinander erschwert wann Monologisieren als Schutzstrategie dient was hinter einer Impulskontrollschwäche im Gespräch stecken kann wie es dazu kommt, dass wir mehr von uns preisgeben, als uns guttut Shownotes: Verena König – Trauma und Beziehungen Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Selbstfürsorge oder Selbstbeschämung // Podcast #210 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Innere Kind Heilung - ein Schlüssel zu innerem Frieden (Webinar) Impulsivität als Traumafolge // Podcast #151 Heilungsort für innere Kinder // Meditation Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen: https://www.verenakoenig.de/kongress/grow-and-connect-2025/online-ticket/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Weiche Knie und Schmetterlinge im Bauch. Ist das Liebe? Es gibt auch noch Nächstenliebe, Paarbeziehungen, Freundschaft oder den kleinen Sommerflirt. Liebe ist vielschichtig. Es gibt die junge und alte, die naive und verletzte Liebe. Aber Liebe ist auch politisch, eine kulturelle Praxis, die eine Gesellschaft prägt. Menschen brauchen diese Form der Verbindung, damit es ihnen gut geht. Weil Hass spaltet und eine hasserfüllte Gesellschaft ihren Zusammenhalt verliert. Ohne den fehlt aber die Grundlage für unser Miteinander in einem offenen, demokratischen Staat. Doch ist der Ton rauer geworden, nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Bundestag. Insgesamt scheinen Menschen zunehmend unfreundlicher miteinander umzugehen als liebevoll. Wie sehr wird das durch die politische Kommunikation beeinflusst? Und wäre der politische Wille zur Liebe nicht ein Instrument gegen Menschenhass, gar ein Weg zu mehr Gerechtigkeit? Was also tun für mehr Liebe und Vertrauen? Darüber sprechen wir mit dem Neurobiologen und Autor Gerald Hüther, der Entwicklungspsychologin und Paartherapeutin Sonja Bröning, der Emotionsforscherin Ute Frevert und der Strategin für Kommunikation und Veränderung Alessa Fetzer. Podcast-Tipp: SR Kultur - Fragen an den Autor Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn “Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/nicole-strueber-ueber-soziales-miteinander-und-das-gehirn/sr-kultur/14424455/
Das neue Sachbuch «Sprachenräume der Schweiz» nimmt die Schweizer Sprachensituation genauer unter die Lupe und zeigt: Die Aufteilung in Deutschschweiz sowie französisch-, italienisch- und rätoromanischsprachige Schweiz gibt höchstens einen Teil der Wahrheit wieder. Dass in der Schweiz weit mehr Menschen Spanisch oder Portugiesisch sprechen als Rätoromanisch, obwohl Rätoromanisch eine Landessprache der Schweiz ist, wird kaum jemanden überraschen. Aber dass die meisten italienischsprachigen Menschen in der Schweiz gar nicht im Tessin leben, sondern in der Deutschschweiz – das ist schon kontraintuitiv. Und das neue Buch «Sprachenräume der Schweiz» liefert noch eine Reihe weiterer, ähnlicher Überraschungsmomente: Wussten Sie beispielsweise, dass in keinem anderen europäischen Land (abgesehen von Spanien) ein prozentual grösserer Anteil Spanischsprachiger lebt als in der Schweiz? Neben den offiziellen vier Landessprachen der Schweiz werden im Buch rund ein Dutzend andere, in der Schweiz besonders häufig benutzte Sprachen porträtiert. Darunter eben Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Albanisch, die sogenannten BKMS-Sprachen (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch), aber auch die verschiedenen Gebärdensprachen, die in der Schweiz genutzt werden. Die meisten davon sind migrantische Sprachen, die deswegen auch einen besonderen Status in der Gesellschaft haben. Doch auch da gibt es Unterschiede: Englisch und Spanisch sind Weltsprachen und haben ein anderes Prestige, während beispielsweise Sprecherinnen und Sprecher des Albanischen oder der BKMS-Sprachen lange gegen grosse Vorurteile zu kämpfen hatten – und immer noch haben. Ist die Vielfalt der Sprachen in der Schweiz eher ein Nebeneinander oder ein Miteinander? Was steckt dahinter? Wie steht es eigentlich um Deutsch oder Italienisch, wenn man sie nicht als offizielle Landes-, sondern auch als Migrationssprachen betrachtet? Immerhin stammt der prozentual grösste Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung der Schweiz aus deutschsprachigen Ländern. Diesen Fragen gehen wir in der Sendung nach, zusammen mit Elvira Glaser. Sie ist emeritierte Professorin für germanistische Linguistik und Mitherausgeberin des Buchs «Sprachenräume der Schweiz». Ausserdem erklären wir in der Sendung die Mundartwörter «Nauseli» und «Mechteral» sowie den Familiennamen Riechsteiner. Zum Schluss erhalten Sie noch Einblick in eine besondere Initiaive an einem Freiburger Spital: Dort gibt es fürs Personal neu Dialekt-Einführungskurse ins Senslerdeutsche. Buchhinweis: · Elvira Glaser, Johannes Kabatek, Barbara Sonnenhauser (Hsrg.): Sprachenräume der Schweiz. Narr Francke Attempto, 2025. (Das eBook ist über den Verlag gratis erhältlich.)