POPULARITY
Categories
Zwei Staaten, Israel und Palästina, die friedlich miteinander existieren. Irgendwann, wenn der Krieg endet. Über diese Zwei-Staaten-Lösung wird gerade in New York auf einer Konferenz diskutiert. Aber ist diese Lösung überhaupt realistisch? Hörtipp: Hier geht es lang zur Hörsaal-Folge "Neuropolitik: Ein Weg aus Populismus und Polarisierung?"**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Shai Hoffmann, Geschäftsführer von Gesellschaft im Wandel gUG, setzt sich für ein friedliches Miteinander in Nahost ein Gesprächspartner: Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
In Biel wird die Zweisprachigkeit zur Herausforderung. Die Integration zwischen Deutsch und Französisch stockt. Weshalb die Historikerin Margrit Wick zu diesem Schluss kommt – und wie die Zweisprachigkeit weiter oben am Bielersee, in Prêles und Ligerz, gelebt wird. Weiter in der Sendung: · Wegen dem anhaltenden Regen sind die Pegel der Flüsse und Seen in der Region Bern derzeit hoch. Bei Thun ist der Entlastungsstollen in Betrieb und in der Stadt Bern wurden in den Quartieren an der Aare mobile Hochwasserschutzbauten installiert. · Beim Spitzen Stein ob Kandersteg ist mehr Stein in Bewegung als sonst. Das Gebiet des Oeschiwaldes ist deshalb gesperrt. Bewohnte Gebiete sind jedoch nicht in Gefahr. · Was Profi- und Amateur-Fussballclubs in unserer Region von der Fussball-EM mitnehmen und welche Bilanz die Host City Bern zieht.
Fühlst du dich oft verpflichtet, immer nett zu sein und anderen alles recht zu machen? Hast du das Gefühl, eigene Bedürfnisse bleiben dabei auf der Strecke – und echte Nähe zu dir selbst oder zu anderen fehlt? In dieser Folge zeige ich dir, warum wahre Verbindung erst entsteht, wenn du mutig und liebevoll gesunde Grenzen setzt.
Top 5 Denkfehler in der Führung – Mit Thomas BelkerIn dieser Episode ist Thomas Belker zu Gast – Leadership-Experte, ehemaliger CHRO, langjähriger Vorstand, Berater und Host des Podcasts „Der Chef in dir muss Führung finden“. Gemeinsam sprechen wir über:Kontrolle statt Vertrauen: Weshalb „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ heute einfach nicht mehr funktioniert.Führung nur für die oberen Ebenen? Warum wirklich jeder im Unternehmen Führung zeigen kann und sollte – nicht nur die Hierarchiespitze.Klarheit statt Micromanagement: Thomas erklärt, warum Führung vor allem bedeutet, klare Erwartungen, Rahmenbedingungen und Ziele zu schaffen, gemeinsam mit dem Team.Ziele gemeinsam entwickeln: Wie Teams viel stärker werden, wenn sie nicht nur die fachlichen Ziele gemeinsam definieren, sondern auch ihre Zusammenarbeit und ihr Miteinander reflektieren.Gehalt & Entwicklung: Ein spannender Tipp von Thomas: Mitarbeitende sollten sich ruhig auch mal woanders bewerben, um ihren eigenen Wert zu prüfen, Vorstellungsgespräche zu üben und damit gleichzeitig ihre Entwicklung zu fördern.Diese Episode zeigt, wie moderner Führungsstil weg von klassischen Kontrollgedanken hin zu Klarheit, Vertrauen und echter Entwicklung führen kann – für mehr Leistung, mehr Zufriedenheit und mehr Wirksamkeit.Jetzt reinhören & Leadership neu denken!Und hier ist der Kontakt zu Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-belker-90b5433/ Website: https://thomasbelker.de/
Heute habe ich eine Folge für dich, die bereits 2023 erschienen ist, aber nichts an Aktualität verloren hat. Denn gute Trainingsprinzipien dürfen wir uns immer wieder bewusst machen. Es geht um das Modell “Humane Hierarchy of Behavioral Change” von Dr. Susan Friedman. Du erfährst, welche sechs Seitenstraßen es zur Verhaltensveränderung gibt und warum es so wichtig ist, möglichst lange auf den ersten drei Wegen zu bleiben. Ich teile meine Gedanken dazu, ob die letzten Schritte im Modell überhaupt noch zeitgemäß sind und lade dich ein, dich selbst mal zu fragen Wo stehst du im Training? Und welche Wege nutzt du bereits? Diese Folge ist nicht nur hilfreich für dein Katzentraining, sondern auch für dich selbst und dein Miteinander mit anderen Menschen. Heute erfährst du... - was die Humane Hierarchy ist und wie du sie für dein Katzentraining nutzen kannst - warum du beim Training idealerweise nur die ersten drei “Seitenstraßen” brauchst - welche Fragen du dir stellen solltest, bevor du zu aversiven Methoden greifst - wie du durch Umgebungsmanagement und positive Verstärkung Veränderung erzielst - warum das Modell nicht nur für Tiere, sondern auch für Menschen hilfreich ist - wie du durch das Reflektieren deiner eigenen Bedürfnisse Verhalten sanft beeinflussen kannst Weiterführende Episoden zum Thema dieser Folge: - Podcastfolge [„Schmerzgesicht - so erkennst du, ob deine Katze Schmerzen hat"](https://katze.podigee.io/95-schmerzgesicht-so-erkennst-du-ob-deine-katze-schmerzen-hat) - Podcastfolge ["FORL- das stille Leiden bei Katzen"](https://katze.podigee.io/94-forl-das-stille-leiden-bei-katzen) ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) Du bist noch ganz neu beim Clickern? Dann ist die kostenlose 3-Tage-Clicker-Challenge perfekt für dich: [Hier für 0€ anmelden!](https://myablefy.com/s/katzentraining/3TCC/payment) **So kannst du mit mir arbeiten** [Clicker Cat Club](https://myablefy.com/s/katzentraining/CCC/payment): Jahresbegleitung, für dich und deine Katze, wenn du deine Katze mit Medical Training, Clickertraining und kooperativem Training im Alltag unterstützen möchtest [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze Ich freue mich, dass du wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen Alles Liebe Chris
Wie geht das heute - Kommunikation? Was ist anders, als man noch zusammen geschwätzt hat? Und warum gefährdet Instagram das Leben von Katzen mit Sonnenbrillen? Didi Jünemann und Jürgen Becker kommunizieren das hier und jetzt. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.
Vor 1700 Jahren endete das Konzil von Nicäa. Es zeigt, wie man auch mit unterschiedlichen Meinungen zusammenkommen kann, meint Sebastian Fiebig.
Rolf ist ein waschechtes Nordlicht. Seine berufliche Reise beginnt in der Mess- und Regelungstechnik. Für seine Doktorarbeit wird er von seinem Doktorvater in eine neue Richtung gelenkt – hin zur Beziehung zwischen Mensch und Maschine.Nach dem Studium führt ihn sein Weg in produktionstechnische Unternehmen. Dort übernimmt er rasch Führungsverantwortung und erklimmt die Karriereleiter Stufe um Stufe. Er reist um die Welt und verliert dabei manchmal das Gefühl für Ort und Zeitzone.Doch mit der Zeit zeigen sich körperliche Symptome, die ihn aufhorchen lassen. Rolf beginnt zu reflektieren – über seine beruflichen Stationen, aber auch über die Signale seines Körpers. Getrieben von höher, weiter, schneller ignoriert er lange die Warnzeichen – bis sein Körper ihn regelrecht ausbremst.An einem Freitagnachmittag, auf dem Heimweg vom Büro, hört er plötzlich ein hochfrequentes Fiepen im Ohr. Er beginnt am ganzen Körper zu zittern, wird von plötzlichen Ängsten überrollt – etwas, das er nie zuvor erlebt hat. Das Wochenende über steht er es durch. Erst am Montag geht er zum Arzt – doch dieser kann ihm nicht helfen. Rolf lebt ganze zwölf Jahre mit dem Tinnitus, ohne sein Verhalten grundlegend zu verändern.Erst als es nicht mehr anders geht, beginnt er aufzuräumen – mit seinem Leben, seiner Vergangenheit und seinen Mustern. Schritt für Schritt erkennt er Zusammenhänge, verändert seine Sichtweise und befreit sich schließlich von seinem Tinnitus. Heute gibt er seine Erfahrungen an Klient:innen weiter.Im Gespräch mit Rolf geht es um genau diesen Weg – wie er sich seinen Familienthemen gestellt und tief sitzende Muster aufgelöst hat. Er erzählt von der Ermordung seiner Großeltern, zahlreichen Umzügen in seiner Kindheit und dem Leistungsdruck, den seine Mutter an ihn weitergegeben hat. All diese Erlebnisse haben seine Gesundheit über Jahre beeinflusst.Er berichtet auch davon, wie er seiner Mutter geholfen hat, ihre eigenen Traumata zu verarbeiten – und wie sich dadurch auch ihr Verhältnis zueinander verändert hat. Wir sprechen darüber, wie das Schweigen früherer Generationen unser Miteinander prägt – und wie wir aus diesem Schweigen ausbrechen können.Zum Schluss geht es um Werte: Welche Werte haben uns geprägt? Wie verändern sich diese im Laufe des Lebens? Und was passiert, wenn wir beginnen, sie neu zu interpretieren?Erfahre mehr über Rolf auf seiner Homepage und vernetz dich mit ihm auf LinkedIn und folge ihm auf Instagram Tiktok YouTube Terminvereinbarung mit RolfMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den ShownotesSupport the show
Im sozialen Miteinander wird mit Ausrufezeichen geschossen - Susanne Kühn mit einem Plädoyer für den Punkt.
Darmstadt wächst und wächst. Immer mehr Menschen zieht es in die südhessische Großstadt. Jetzt ist die Marke von 170.000 Einwohnern geknackt. Außerdem: Sie sind ein farbiger Hingucker - die Bänke, die neuerdings in Fürth stehen. Sie sollen die Fürtherinnen und Fürther einladen, sich einfach mal hinzusetzen. Miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen - babbeln, eben. Und: Hessisches Landesmuseum in Darmstadt sucht private Bilder für neue Ausstellung zum Thema Wolken.
Normalerweise sitzt sie hinter den Kulissen – diesmal ist sie am Mikro: Kerstin Krupp, Pressesprecherin des House of One und Erfinderin dieses Podcasts. In dieser Folge erzählt sie, warum es manchmal ganz schön herausfordernd ist, als nicht-religiöse Frau für ein interreligiöses Projekt zu sprechen, was die Medien an Religion interessiert (und was nicht) – und warum Begegnung für sie der Schlüssel zu einem besseren Miteinander ist.
Enkelkinder können eine Freude sein! Doch wenn sich Oma und Opa in die Erziehung einmischen oder Absprachen ignorieren, drohen Konflikte in der Familie. Großeltern zu werden, bedeutet nämlich auch, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen - ohne sich um des Friedens willen total anzupassen. Ein Balanceakt! Autorin: Justina Schreiber (BR 2025)
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Was, wenn der Wald ein Gespräch führen würde – ganz ohne Worte? In dieser Folge geht es um das Wood Wide Web, das geheime Kommunikationsnetz der Bäume.
Am 17. Juli 2025 feierten die Elisabethinen in Linz ihr 280. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass beleuchten Sr. Barbara Lehner und Susanne Mayrhofer im Gespräch sowohl die lange Vergangenheit, als auch die lebendige Gegenwart und Zukunft. Diese Podcastfolge widmet sich einer Geschichte, die von mutigen Frauen, klaren Werten und einem starken Miteinander geprägt ist. Sie zeigt, wie das Wirken der Elisabethinen bis heute in den Alltag von Mitarbeitenden und Patient*innen hineinreicht – und warum es sich lohnt, Teil dieser Geschichte zu sein.
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
☀️ Die Podcast-Empfehlung für deinen entspannten Sommer: die schönsten „All about life“ Folgen noch mal hören. Heute „Der achtsame Wochenstart – Positive Affirmationen für dein Körperbewusstsein“. ☀️ Positive Affirmationen dienen als mentale Bestätigung eines neuen Verhaltens in unserem Leben. Richtig formuliert und regelmäßig angewendet, wirken sie in unserem Unterbewusstsein und sind wahre Kraftquellen, um den alltäglichen Herausforderungen und neuen Vorhaben immer leichter und selbstverständlicher zu begegnen und unser Leben mit uns selbst und im Miteinander nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen unserer Serie „Der achtsame Wochenstart“ findest du themenspezifische positive Affirmationen, die du hören und verinnerlichen kannst, um dich auf deinem Weg zu unterstützen – konzipiert und gesprochen von unserer Autorin und Achtsamkeitstrainerin Seraphine Monien. In dieser Episode findest du positive Affirmationen für dein Körperbewusstsein. Je häufiger du sie hörst, verinnerlichst und mit durch dein Leben trägst, desto stärker unterstützen sie dich aus deinem Unterbewusstsein heraus auf deinem Weg der Erneuerung und Veränderung.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:27) Unter Stress - Wann kooperieren wir? Und wann spielen wir gegeneinander? Dissociable glucocorticoid and noradrenergic effects on parochial cooperation and competition in intergroup conflict https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2502257122 (00:03:30) Diese Babies haben drei Eltern - Und keine Erbkrankheit mehr? Mitochondrial Donation and Preimplantation Genetic Testing for mtDNA Disease https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2415539 CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier. Die Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Oliver Buschek recherchiert Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Er hat Spieler an ihre Grenzen gebracht und Titel geholt. Doch heute geht es um mehr als nur sportliche Höchstleistungen: Fußball-Legende Felix Magath öffnet sich über ein Thema, das jeden von uns betrifft – unsere Herzgesundheit. Als Schirmherr des PULSEDAY der Deutschen Herzstiftung engagiert sich der ehemalige Trainer und Spieler daher für ein besonderes Ziel: Bewusstsein für Vorhofflimmern zu schaffen. Warum ausgerechnet er? Und was hat der Mann, der für seine kompromisslose Art bekannt ist, über das Pulsmessen gelernt? Das erfahren Sie in dieser besonderen Episode von imPULS.
Dienstag am See.Eveline und Imre trafen sich mit ein paar lieben Menschen – ein kleines, vertrautes Beisammensein, wie sie es öfter pflegen. Die Gespräche flossen ruhig, fast wie das Wasser vor ihnen. Doch schnell landeten sie wieder bei einem Thema, das sie nicht loslässt:Warum ist Respekt nicht mehr en vogue?Früher schien er selbstverständlich – im Ton, im Umgang, im Miteinander. Heute wirkt Respekt oft altmodisch, beinahe wie ein Relikt. Dabei braucht unsere Gesellschaft ihn vielleicht mehr denn je.Zwischen Meinungen, Egos und Geschwindigkeit: Wo bleibt das Zuhören, das Anerkennen, das Raum-Geben?An diesem Dienstag sprachen sie nicht nur über den Wandel, sondern auch über Verantwortung. Und darüber, wie jeder Einzelne wieder mehr Respekt in die Welt bringen kann – im Kleinen wie im Großen.Vielleicht war es nur ein Gespräch am See.Vielleicht war es der Anfang von etwas.
Konflikte zeigen zunächst, dass das Miteinander gestört wird. Für viele sind Konflikte unangenehm. Entnommen aus: Anselm Grün "Kein Mensch lebt nur für sich allein. Verbundenheit erfahren, das Miteinander stärken", hrsg. von Rudolf Walter, Herder Verlag, Freiburg 2023
In dieser Episode ist Wolfgang „Gangerl“ Clemens zu Gast, der seit über 40 Jahren die Weltmeere bereist. Zuletzt wurde er von einem Kamerateam begleitet. Gemeinsam mit dem Filmemacher Thomas Wittmann erzählt „Gangerl“ von seinem lebensverändernden Ausstieg aus dem bayrischen Dorf und seinem Abenteuer, sich auf seinem Segelboot in der Natur zurückzuziehen. Der Regisseur berichtet, wie der Dokumentarfilm „Ausgstign“ entstand, der nicht nur die Gefahren auf See, sondern auch die Konflikte und Herausforderungen des Segelns zeigt. Die Folge beleuchtet die emotionalen und physischen Grenzen, die auf engem Raum entstehen, zum Beispiel bei einem Riff-Unfall auf den Seychellen. „Gangerl“ spricht offen über seine Beweggründe, die Freiheit auf See zu suchen, und warum er das Alleinsein bevorzugt. Gemeinsam geben sie einen Einblick, wie Improvisation und menschliches Miteinander die Dreharbeiten prägten. Außerdem widmet sich die Folge den philosophischen Fragen nach Glück, Mut und dem Sinn des Lebens auf hoher See. Weitere YACHT-Artikel über Wolfgang „Gangerl“ Clemens: - [Aussteiger-Doku über Wolfgang "Gangerl" Clemens](https://www.yacht.de/special/menschen/grosses-kino-aussteiger-doku-ueber-wolfgang-gangerl-clemens/) - [Interview: Film über Segelaussteiger zwischen Freiheit und Einsamkeit](https://www.yacht.de/special/menschen/interview-film-ueber-segelaussteiger-zwischen-freiheit-und-einsamkeit/) Der Trailer zum Kinofilm ist [hier](https://youtu.be/Df-Ci5SYNEg) zu finden! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
SIXT kennen wir für starke Markenbotschaften, provokante Kampagnen und schnelles Wachstum. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus – in der Unternehmenskultur, der Führung und dem täglichen Miteinander? Friederike Reichenberger, President of People & Culture beim globalen Mobilitätsanbieter SIXT, gibt exklusive Einblicke in die Kultur eines Unternehmens, das Mut über Bürokratie stellt, Tempo vor Kontrolle priorisiert – und gesunde Performance neu denkt. Du erfährst, wie bei SIXT eine Unternehmenskultur gelebt wird, die nicht nur auf Folien, sondern im Alltag sichtbar ist, wie Führung auf der Überholspur funktioniert – ohne dabei Menschen zu überfordern und welche Rolle Fehler, Echtzeitfeedback und klare Werte in der Organisation spielen. Außerdem: Welche innovativen HR-Instrumente – vom „Bürokratie-Button“ bis zur KI – das Arbeiten bei SIXT prägen und wie es dem Unternehmen gelingt, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen langfristig leistungsfähig und gesund bleiben.
In der 194. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Kai Wegners Vorstellungen zum gleichberechtigten Miteinander im Straßenverkehr, über Eltern in Baden-Württemberg, die ihre Tochter dazu benutzen, um gegen zu wenig Fleisch beim Schulessen zu klagen, über äußerst unschöne Erfahrungen beim Car-Sharing-Anbieter Miles und warum es bescheuert ist, im Zusammenhang mit Jens Spahn über die Unschuldsvermutung zu sprechen.
Was wäre, wenn wir jeden Tag ein kleines bisschen mehr Wertschätzung & Begeisterung leben würden?In dieser Folge spreche ich mit meiner wundervollen Freundin Mahsa Amoudadashi - seit Jahren erfolgreiche Speakerin mit Herz, Verstand & liebevollsten Humor - über echte Wertschätzung, die im Alltag beginnt: Zuhause, im Freundeskreis, in Gesprächen, bei der Arbeit - überall da, wo wir Menschen begegnen.Mahsa zeigt, wie kleine Veränderungen im Denken und Handeln Großes bewirken können. Ob neue Routinen, der Umgang mit Fehlern oder die Frage: Was brauche ich, um mich wirklich gesehen zu fühlen? Diese Episode steckt voller Impulse, die uns helfen, bewusster, herzlicher und mit mehr Begeisterung durchs Leben zu gehen.
Liebe Freunde des Gehörgangschmauses – die 103. Folge der Carpytäne liegt zum Verzehr vor euch.Wie ihr, liebe Zuhörer, befinden sich auch die drei Carpytäne in einem Land, das sich mehr über einen Wels aus dem Brombachsee aufregt als über die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Bezeichnend ist diese Wahrheitsdehnung deluxe für den aktuellen Stand der Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, dass wir uns in dieser 103. Folge mit dem geilsten Hobby der Welt beschäftigen.Vom 3. Welskrieg und einem Rückblick auf die Sache mit den Only-Fans "Anglerinnen" geht es direkt zu unserer neuen Rubrik „Karpfenszene reloaded“. Marian hat DEN Bericht ausgekramt, den „The Man with the Batteries“ seit Langem gesucht hat: „Karpfenangeln im Jahr 2020“ – ein Bericht von Jim Gibbinson aus dem Jahre 1997. Das ist mal richtig interessant… nein, Stopp! Das ist super-mega-ultra-interessant!Zurück in die Zukunft, ins Jahr 2025, und zur Rubrik „Wer war angeln?“, aus der Carpytän Peter eine schöne, Peterlike „Erzähl-mal-ganz-genau-Story“ von seinem Frankreich-Trip mit Jan Brauns zu berichten hat.Das Schlusslicht bildet wie immer die Hörerfrage. Es geht um Futterstellen, Stellef***** und Ellenbogenangeln. Unser Resümee dazu: Miteinander reden und einfach geil angeln!Eure Carpytäne
Sucht am Arbeitsplatz – Wie Unternehmen Verantwortung übernehmen könnenIn dieser besonderen Live-Episode von der Zukunft Personal Süd in Stuttgart sprechen wir mit Patrick Durner, Experte für betriebliche Suchtprävention, über ein Thema, das oft noch tabuisiert wird – aber unbedingt mehr Aufmerksamkeit braucht: Sucht am Arbeitsplatz.Gemeinsam werfen wir einen klaren, praxisnahen Blick auf die Fragen, die sich viele Führungskräfte und Kolleg:innen stellen, aber selten laut aussprechen.Wir sprechen über:Wann beginnt Sucht überhaupt? Ist das Feierabendbier noch okay – oder schon ein Problem?Woran erkenne ich Suchtverhalten? Welche körperlichen und verhaltensbezogenen Signale deuten auf eine mögliche Abhängigkeit hin?Rauchen und Performance: Wie wirken sich Suchtmittel wie Nikotin auf die Arbeitsleistung aus – und was können Arbeitgeber hier tun?Cannabis-Legalisierung & Arbeitswelt: Welche Herausforderungen bringt die neue Gesetzeslage mit sich – und wie geht man als Unternehmen mit Konsum, Verdacht oder Auffälligkeiten um?Co-Abhängigkeit unter Kollegen: Warum Mitarbeitende suchtkranke Kolleg:innen oft decken statt helfen – und wie man eine Vertrauenskultur schafft, in der Unterstützung möglich ist.Prävention & Verantwortung: Wie können Unternehmen frühzeitig handeln, Anlaufstellen schaffen und gesundes Verhalten aktiv fördern?Diese Episode ist ein offener, ehrlicher und praxisnaher Austausch darüber, wie Unternehmen Suchtprävention ernst nehmen können, ohne zu stigmatisieren – und wie wir alle zu einem gesünderen Miteinander beitragen können.Jetzt reinhören & neue Perspektiven gewinnen.Und hier ist der Kontakt zu Patrick: Website: https://www.betriebliche-suchtpraevention.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-durner/
Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Dr. Leopold Rupp ist ein inspirierender Assistenzarzt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der trotz einer angeborenen Kleinwüchsigkeit und eingeschränkter Mobilität im Rollstuhl in der Notfallmedizin tätig ist InstagrEr schloss 2018 sein Medizinstudium ab, arbeitete zunächst in der Anästhesie und wechselte 2022 in die internen und chirurgischen Notaufnahmen – mit großer Leidenschaft für Ultraschall und die Vielseitigkeit im Klinikalltag Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Marketing Agentur Brand Activation und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft. Instagram: @dr.sehouli @brandactivation_berlin Homepage: https://www.brand-activation.de https://weissbunt.podigee.io/ Presseanfragen: Karim Loreti per E-Mail an presse@brand-activation.de Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de
Eskapistisch oder von Sehnsucht getragen. Ob entführt mit gefühlt 200 km/h, während ein Laserpointer den Mond streift, im fremden Wagen durch die verkehrsberuhigte Zone, ob im Schumann's München, wo Gläser klirren, oder bei einem Sommerspaziergang über den Boulevard Saint Germain in Paris: Es gibt immer eine Geschichte dahinter, sogar in bayrischen Hundeläden. Ein Plädoyer für das Miteinander, für das Verständnis. Denn hinter jedem Blick, jedem Ort, jedem flüchtigen Moment wohnt eine Sehnsucht —vielleicht finden wir ein Stück von uns selbst im Anderen wieder. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Empathie – haben wirklich alle Menschen diese Fähigkeit? Der Perspektivwechsel, die Sichtweise anderer einnehmen zu können und ihre Emotionen wahrzunehmen, gilt als Grundlage der Ethik. Aber ist das schon Mitgefühl? Oder Mitleiden können? Und warum haben nicht alle Mitgefühl? Und warum nicht mit allen? Sind Populisten nicht extrem empathisch? Hat Empathie also eine abgründige Seite und gerade das sensible Erfassen von Gefühlslagen anderer kann der Manipulation dienen, im Alltag wie in der Politik? Als Philosophin erforscht Susanne Schmetkamp Empathie und ihre Bedeutung für unser Miteinander.
«ÜBERALL LAUFEN AUCH DIE PROFIS RUM …» Und immer wieder ist die Challenge Roth ein atemberaubendes Erlebnis. Mit Volker Forstmeyer, meinem Staffelkollegen, spreche ich über unsere Challenge Roth 2025! Für die Schwimmerin (ich) und die Läuferin (Milena) lief dasRennen nicht wie gewünscht. Für den Biker Volker Forstmeyer mit der zweitbesten Zeit in seiner AK dafür umso besser! Aber Roth ist mehr als Zahlen! Wir reden beispielsweise über das schöne Miteinander mit den Profis. «Die laufen überall rum und haben null Berührungsängste», so Volker Forstmeyer. Und auch über die Tal- und Bergfahrt von Emotionen,Kameradschaft, den Mythos Roth, über die Organisation und damit verbundene Überforderungen - und ein neuen Schweizer Triathlon-Star!Dank auch hier nochmal an Milena, die den Staffelplatz gewonnen hat!CoverfotosHintergrund: Heike Liedtke/Challenge RothVordergrund: TriStory________________ Volker Forstmeyer auf Instagram: https://www.instagram.com/funracerr/___________TriStory: https://tristory.news.blog/_________________TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn_________________Kontakt: tristory@gmx.ch_________________Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90–Stichwort Podcast _________________IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger: Sabine KlapperVerwendungszweck: PodcastKontonummer: 3500-5.224765.9
"Die Wissenschaft profitiert enorm vom europäischen Miteinander", sagt der Biologe und Publizist David Spencer. Vater Engländer, Mutter Deutsche, zu Hause in Belgien, Schule, Uni und wissenschaftliche Tätigkeit in Aachen - Spencer ist selbst ein europäisches Gewächs. "Wir können viel voneinander lernen - Europa ist für mich das Zusammenwirken verschiedenster Ideen und Traditionen." Von David Spencer.
Prozesse sind allgegenwärtig – im Unternehmen, im Alltag und im Miteinander. Doch was macht einen guten Prozess eigentlich aus? In dieser Folge sprechen Felix Apelt und Kevin Baron über die Bedeutung sinnvoller Prozessgestaltung: von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Umsetzung.Dabei geht es um mehr als nur Effizienz. Die beiden diskutieren, wie Prozesse verständlich, lebendig und anpassungsfähig bleiben können und welche Stolpersteine dabei immer wieder auftauchen. Besonders im Fokus: die Rolle der Kommunikation, der Umgang mit Überregulierung und der Einfluss von zwischenmenschlicher Dynamik auf Prozessverläufe.Mit konkreten Beispielen, Erfahrungen aus der Praxis und wertvollen Tipps für angehende Berater:innen – inklusive einem Blick auf moderne Methoden wie Datenanalyse und Process Mining.Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:Prozesse sind in allen Lebensbereichen präsent – bewusst und unbewusst.Klar strukturierte Abläufe sparen Zeit, Ressourcen und Energie.Kommunikation ist entscheidend für die Akzeptanz und Wirksamkeit von Prozessen.Überregulierung kann Innovation und Effizienz blockieren.
Der heilige Benedikt hat vor fast 1500 Jahren eine Regel für den Benediktinerorden geschrieben. Diese enthält viele Anweisungen für ein gutes Miteinander in Gemeinschaft, von denen viele auch heute noch gut zu gebrauchen sind.
„Förderung von Vielfalt und vorurteilsfreie Bildung“ das war das Thema des Caritas Fachtags für Kitas. Jede Kita ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, Lebensrealitäten und Erfahrungen aufeinandertreffen. Ein vorurteilsbewusster Umgang ist daher zentral, um ein wertschätzendes und inklusives Miteinander zu fördern Auch im Kita-Alltag können Vorurteile sichtbar werden: etwa, wenn bestimmte Familienformen weniger Beachtung finden, Kinder mit anderer Erstsprache als defizitär wahrgenommen werden oder KollegInnen unbewusst stereotypisiert werden. Vorurteilsbewusstes Handeln bedeutet hier, die eigenen Haltungen regelmäßig zu reflektieren, Vielfalt als Bereicherung zu verstehen und aktiv gegen diskriminierende Strukturen und Aussagen vorzugehen. Der Fachtag der Caritas bot Anregungen, neue Einblicke und viel Raum zum Diskutieren und Austauschen.
Die Sinfoniker bereiten ein Konzert im Schleißheimer Schloss vor. Tenor Daniel Schreiber erzählt im Interview über die demokratische Struktur des Ensembles und die Feinheiten des gemeinsamen Singens. Ein harmonisches Miteinander ist der Schlüssel.
In dieser Folge meines Limitbrecher-Podcasts widme ich mich einem Thema, das uns alle betrifft – Enttäuschung. Ich spreche offen und ehrlich darüber, warum jede Enttäuschung immer eine Erwartung voraussetzt. Diese Erkenntnis hat bei mir selbst einen tiefen Reflexionsprozess ausgelöst. Ich habe erkannt, dass viele meiner Enttäuschungen aus Vorstellungen entstanden sind, die ich mir unbewusst aufgebaut habe – oft an andere Menschen, an bestimmte Situationen oder an äußere Umstände. Doch letztlich trage nur ich die Verantwortung für diese Erwartungen. Ich lade dich in dieser Episode dazu ein, einen Schritt weiterzugehen: Lass uns gemeinsam dieses innere Limit brechen. Statt in Enttäuschung zu verharren, dürfen wir lernen, bewusster mit unseren eigenen Erwartungen umzugehen. Das ist ein zentraler Bestandteil von Persönlichem Wachstum und hilft dabei, Innere Stabilität zu entwickeln. Wenn wir erkennen, dass Enttäuschungen nicht durch andere, sondern durch unsere eigenen Vorstellungen entstehen, gewinnen wir neue Klarheit und Stärke. Ich zeige dir, wie wichtig es ist, klare Vereinbarungen zu treffen – im privaten wie im beruflichen Bereich – anstatt unausgesprochene Erwartungen zu hegen. Das ist nicht nur fairer, sondern fördert auch ein harmonisches Miteinander. Diese bewusste Auseinandersetzung ist für mich ein essenzieller Schritt zu mehr Innerer Stabilität und nachhaltigem Persönlichem Wachstum. Ich wünsche dir wertvolle Impulse auf deinem Weg. Bleib dran und werde selbst ein Limitbrecher!
30 Jahre ist der Völkermord von Srebrenica her – und bis heute vergiftet politischer Nationalismus das Miteinander in Bosnien-Herzegowina. Eine ganz besondere Tradition aber bringt die Menschen zusammen: die Korida, der bosnische Stierkampf. von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Im falschen Moment grinsen, im richtigen Moment schweigen - zwischen Taktlosigkeit und Taktgefühl liegt oft nur eine winzige, aber entscheidende Geste. Kippt die Stimmung oder hält die zwischenmenschliche Wetterlage? Über eine Tugend, die keinen Regeln gehorcht und doch so wichtig ist für ein gutes Miteinander. Autorin: Constanze Álvarez (BR 2025)
„Heimat Mensch“. Mit diesem Buchtitel fragt der Ethnologe Christoph Antweiler, was uns als Menschen verbindet – welche Erfahrungen, Vorstellungen, Sehnsüchte und Gefühle, welche Bedürfnisse und Tabus wir alle teilen, egal in welcher Kultur und in welcher Gesellschaft wir leben, von welcher Religion und welcher sozialen Herkunft wir geprägt wurden. Und weshalb wir die kulturelle Vielfalt nicht dazu nutzen sollten, Differenzen zu konstruieren, die uns trennen – weder kollektiv noch individuell. Können auf der Basis solcher Universalien Normen für ein globales Miteinander formuliert werden?
Wie sieht die Zukunft der Musik aus? Wer kann mitmachen? Wie prägt und formt Musik eine Gesellschaft? Fragen, die sich Boris Matchin und Amadeus Tempelton gestellt haben. Beide sind Musiker, beide spielen Cello und beide sind davon überzeugt, dass Musik die Welt verändert. Also haben sie TONALi gegründet, zunächst als Instrumentalwettbewerb, inzwischen kooperieren sie mit großen Konzerthäusern, Festivals, Hochschulen und Universitäten. TONALi will junge Menschen für Musik begeistern, Talente fördern, Räume für ein kreatives Miteinander schaffen. 15 Jahre besteht TONALi. Über die Anfänge, die Idee, das Programm sprechen die beiden Musiker und Gründer von TONALi mit Friederike Westerhaus in NDR Kultur à la carte.
Ihr Vater war ein enger Freund und Mitstreiter des bekanntesten schwarzen Bürgerrechtlers der USA. Deshalb war Martin Luther King jr. auch ihr Patenonkel. Als Kind überlebte sie einen Anschlag auf ihr Haus; hatte Angst vor Polizisten. Heute lebt sie als Chorleiterin und Sängerin auf der Schwäbischen Alb und engagiert sich für mehr Miteinander in der Gesellschaft.
Rituale helfen unseren Alltag zu strukturieren und ihm Bedeutung zu geben. Rituale können Sicherheit und Klarheit schaffen und das Miteinander vereinfachen. Sie haben eine identitäts- und sinnstiftende Funktion.Seit es Menschen gibt, gibt es Rituale. Sie helfen "der Seele, sich auszudrücken." So beschreibt es Doris Gabriel. Sie hat unter anderem in der Organisations- und Gemeindeberatung gearbeitet, als Coach und Konfliktberaterin, begleitet Menschen in Exerzitien und Aufstellungsarbeit. Auch in ihrer Pension ist sie weiterhin als Ritualbegleiterin tätig und gibt ihr Wissen in Ausbildungskursen weiter. (Info: www.dorisgabriel.at oder susanne.schuster@gmx.at)In der Sendung spricht sie über den Wert und die Bedeutung von ganz persönlichen Alltagsritualen und gemeinsam gestalteten Übergängen im Leben - zwischen Geburt und Tod.Bücher:Michael Norton, Rituale, die dein Leben verändern (HarperCollins)Anselm Grün, Kleine Rituale für den Alltag (Vier-Türme-Verlag)Gestaltung der Sendung: Veronika Bonelli
In dieser Folge spreche ich über verschiedene Symptome, die sich in sozialer Unsicherheit und mangelnder Sicherheit im Miteinander äußern können. In dieser Folge erfährst du: warum viele Betroffene dazu neigen, Aussagen und Reaktionen anderer zu missinterpretieren wie tief verankerte Scham das Miteinander erschwert wann Monologisieren als Schutzstrategie dient was hinter einer Impulskontrollschwäche im Gespräch stecken kann wie es dazu kommt, dass wir mehr von uns preisgeben, als uns guttut Shownotes: Verena König – Trauma und Beziehungen Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Selbstfürsorge oder Selbstbeschämung // Podcast #210 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Innere Kind Heilung - ein Schlüssel zu innerem Frieden (Webinar) Impulsivität als Traumafolge // Podcast #151 Heilungsort für innere Kinder // Meditation Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen: https://www.verenakoenig.de/kongress/grow-and-connect-2025/online-ticket/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Ist KI ein „Menschenversteher“? Und weiß am Ende mehr über unsere Gefühle und Bedürfnisse als ein Freund? Nicht nur, weil KI unsere Suchanfragen kennt und den Gesichtsausdruck lesen kann. Auch, weil KI digital verfügbares Wissen bündelt und KI gesteuerte Conversation Bots wie „Clare & Me“ sogar Antworten auf emotionale Konflikte geben können. Gibt es also bereits die Empathiefähigkeit von Maschinen? Fragt die Ingenieurin und KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou. Wenn ja: Wie verändert das unser Miteinander als Menschen? Was bedeutet dann Selbstbestimmung? Und wie manipulierbar werden wir dadurch?
Weiche Knie und Schmetterlinge im Bauch. Ist das Liebe? Es gibt auch noch Nächstenliebe, Paarbeziehungen, Freundschaft oder den kleinen Sommerflirt. Liebe ist vielschichtig. Es gibt die junge und alte, die naive und verletzte Liebe. Aber Liebe ist auch politisch, eine kulturelle Praxis, die eine Gesellschaft prägt. Menschen brauchen diese Form der Verbindung, damit es ihnen gut geht. Weil Hass spaltet und eine hasserfüllte Gesellschaft ihren Zusammenhalt verliert. Ohne den fehlt aber die Grundlage für unser Miteinander in einem offenen, demokratischen Staat. Doch ist der Ton rauer geworden, nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Bundestag. Insgesamt scheinen Menschen zunehmend unfreundlicher miteinander umzugehen als liebevoll. Wie sehr wird das durch die politische Kommunikation beeinflusst? Und wäre der politische Wille zur Liebe nicht ein Instrument gegen Menschenhass, gar ein Weg zu mehr Gerechtigkeit? Was also tun für mehr Liebe und Vertrauen? Darüber sprechen wir mit dem Neurobiologen und Autor Gerald Hüther, der Entwicklungspsychologin und Paartherapeutin Sonja Bröning, der Emotionsforscherin Ute Frevert und der Strategin für Kommunikation und Veränderung Alessa Fetzer. Podcast-Tipp: SR Kultur - Fragen an den Autor Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn “Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/nicole-strueber-ueber-soziales-miteinander-und-das-gehirn/sr-kultur/14424455/
Das neue Sachbuch «Sprachenräume der Schweiz» nimmt die Schweizer Sprachensituation genauer unter die Lupe und zeigt: Die Aufteilung in Deutschschweiz sowie französisch-, italienisch- und rätoromanischsprachige Schweiz gibt höchstens einen Teil der Wahrheit wieder. Dass in der Schweiz weit mehr Menschen Spanisch oder Portugiesisch sprechen als Rätoromanisch, obwohl Rätoromanisch eine Landessprache der Schweiz ist, wird kaum jemanden überraschen. Aber dass die meisten italienischsprachigen Menschen in der Schweiz gar nicht im Tessin leben, sondern in der Deutschschweiz – das ist schon kontraintuitiv. Und das neue Buch «Sprachenräume der Schweiz» liefert noch eine Reihe weiterer, ähnlicher Überraschungsmomente: Wussten Sie beispielsweise, dass in keinem anderen europäischen Land (abgesehen von Spanien) ein prozentual grösserer Anteil Spanischsprachiger lebt als in der Schweiz? Neben den offiziellen vier Landessprachen der Schweiz werden im Buch rund ein Dutzend andere, in der Schweiz besonders häufig benutzte Sprachen porträtiert. Darunter eben Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Albanisch, die sogenannten BKMS-Sprachen (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch), aber auch die verschiedenen Gebärdensprachen, die in der Schweiz genutzt werden. Die meisten davon sind migrantische Sprachen, die deswegen auch einen besonderen Status in der Gesellschaft haben. Doch auch da gibt es Unterschiede: Englisch und Spanisch sind Weltsprachen und haben ein anderes Prestige, während beispielsweise Sprecherinnen und Sprecher des Albanischen oder der BKMS-Sprachen lange gegen grosse Vorurteile zu kämpfen hatten – und immer noch haben. Ist die Vielfalt der Sprachen in der Schweiz eher ein Nebeneinander oder ein Miteinander? Was steckt dahinter? Wie steht es eigentlich um Deutsch oder Italienisch, wenn man sie nicht als offizielle Landes-, sondern auch als Migrationssprachen betrachtet? Immerhin stammt der prozentual grösste Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung der Schweiz aus deutschsprachigen Ländern. Diesen Fragen gehen wir in der Sendung nach, zusammen mit Elvira Glaser. Sie ist emeritierte Professorin für germanistische Linguistik und Mitherausgeberin des Buchs «Sprachenräume der Schweiz». Ausserdem erklären wir in der Sendung die Mundartwörter «Nauseli» und «Mechteral» sowie den Familiennamen Riechsteiner. Zum Schluss erhalten Sie noch Einblick in eine besondere Initiaive an einem Freiburger Spital: Dort gibt es fürs Personal neu Dialekt-Einführungskurse ins Senslerdeutsche. Buchhinweis: · Elvira Glaser, Johannes Kabatek, Barbara Sonnenhauser (Hsrg.): Sprachenräume der Schweiz. Narr Francke Attempto, 2025. (Das eBook ist über den Verlag gratis erhältlich.)
Wenn deine Mutter dich triggert, deine Grenzen missachtet oder mit Schuldgefühlen reagiert – wie gehst du damit um? In dieser Folge sprechen Wiebke Lüth, renommierte und erste deutsche NLP Master-Trainerin und Coach, und ihre Tochter und Moderatorin Helen über familiäre Verstrickungen, emotionale Erpressung und das Gefühl, nie gut genug zu sein. Wie kannst du dich aus alten Mustern befreien, ohne ständig verletzt oder wütend zu sein? Mit NLP-Strategien lernst du, deine Gefühle aktiv zu verändern und deine innere Klarheit zurückzugewinnen. Ein Podcast für alle, die sich mehr emotionale Unabhängigkeit und ein liebevolleres Miteinander wünschen.
Abgrenzung bedeutet nicht, Mauern zu errichten – sondern klar bei sich zu bleiben, auch wenn andere Erwartungen, Emotionen oder Probleme an uns herantragen. Wer ständig verfügbar ist und versucht, es allen recht zu machen, verliert schnell sich selbst. Doch gesunde Abgrenzung ist kein Egoismus, sondern eine Form der inneren Freiheit – sie schafft Raum für echte Verbindung, ohne sich zu verausgaben. In dieser Folge sprechen Albert und Jan über die Kunst der emotionalen Selbstabgrenzung: Was hilft, um Verantwortung nicht ungefragt zu übernehmen? Was hat ein Affe mit dem Thema zu tun? Und warum ist Loslassen manchmal der größte Akt der Liebe? Inspiriert von Philosophen wie Epiktet und Szenen aus Hermann Hesses Siddhartha, geht es um mehr Klarheit im Denken – und mehr Leichtigkeit im Miteinander.
In dieser Folge erwähnter Link: „Be a Leader!“ Coaching & Mentoring mit Verena Tschudi Was, wenn du plötzlich eine Sprache verstehst, die du vorher nie bemerkt hast? In dieser Folge von Level me up! erzähle ich dir von meiner Reise nach Shanghai – und, was wir oft übersehen, wenn es ums Miteinander geht. Denn viele Konflikte entstehen nicht, weil wir so verschieden sind – sondern weil wir ganz unterschiedlich kommunizieren, ohne es zu merken. Ich nehme dich mit:
Kennst du diesen Moment, wenn du jemandem von deinen Glaubenszweifeln erzählst – und dich nicht wirklich verstanden fühlst? In dieser Folge sprechen wir über Glaubenszweifel: wie sie unseren Glauben beeinflussen und wie wir gut damit umgehen können – sowohl persönlich als auch im Miteinander. Ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft. Ich freue mich, dass du dabei bist – lass uns loslegen!
Unser heutiger Gast hat an der accadis Hochschule Bad Homburg BWL studiert und dort ihren Bachelor abgeschlossen. Anschließend begann sie ihre Karriere in namhaften Unternehmen der Finanz- und Handelsbranche, darunter Stationen bei der Deutschen Bank, Allianz und OTTO. Sie verantwortete Marken- und Kommunikationsstrategien im In- und Ausland, war Head of Trade Marketing B2C bei Gebr. Heinemann und setzte schließlich mit ihrer eigenen Markenberatung Impulse für erfolgreiche Transformations- und Kommunikationsprozesse. Heute ist sie Geschäftsführerin einer schnell wachsenden Einrichtung für frühkindliche Bildung, bei der sie ihre Leidenschaft für Employer Branding, Kulturentwicklung und Customer Experience gezielt einsetzt. Mit ihren Prinzipien von Freiheit, Anstand und echtem Miteinander zeigt sie, wie „New Work“ bereits in der frühkindlichen Betreuung verankert werden kann – und warum diese Phase die Basis für unsere zukünftige Arbeitswelt ist. Seit acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen haben wir mit wahrscheinlich mehr als 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche Rolle spielt frühe Bildung, wenn es um die Entwicklung einer neuen Arbeits- und Führungskultur geht? Wie lassen sich Konzepte aus dem Branding- und Kommunikationsbereich auf die Gestaltung von Lern- und Arbeitsumgebungen für Kinder übertragen? Und warum ist ein tiefes Verständnis für Menschen – ob groß oder klein – essenziell, um Veränderung und Wachstum in Unternehmen voranzutreiben? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Anja Zettel. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern