Podcasts about weltgesundheitsorganisation who

  • 143PODCASTS
  • 268EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltgesundheitsorganisation who

Show all podcasts related to weltgesundheitsorganisation who

Latest podcast episodes about weltgesundheitsorganisation who

ETDPODCAST
Kritik an WHO: Neue US-Regierungsseite beleuchtet Pandemieursachen | Nr. 7471

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 7:55


Fünf Jahre nach dem weltweiten Ausbruch von COVID-19 veröffentlicht die US-Regierung unter Donald Trump eine grundlegend überarbeitete Themenseite zur Pandemie. Im Zentrum stehen der vermutete Laborursprung des Virus, fundamentale Kritik an der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie an Maßnahmen wie Lockdowns und Schulschließungen.

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Depressionen: Behandlungsmethode wie aus dem Hollywood-Film

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 20:34 Transcription Available


Rund vier Millionen Deutsche leiden laut Weltgesundheitsorganisation WHO an Depressionen, die Dunkelziffer ist hoch. Meist wird die Erkrankung mit Psychotherapie und/oder Psychopharmaka behandelt. „Ein bisschen in Vergessenheit geraten, sind darüber leider die Verfahren der sogenannten Neurostimulation“, sagt Dr. Jan Alexander Schwesinger, Oberarzt für Akutpsychiatrie und Psychosen an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll. Dort leitet er das vor rund einem Jahr neu gegründete Zentrum für Neurostimulation. Was genau dort passiert und wie es den Patienten hilft, erklärt der Mediziner in dieser Folge.

NZZ Akzent
Pazifik: Trump treibt Inseln in Chinas Arme

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 15:21


Die USA wollen aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) austreten. Für die Inselstaaten im Pazifik ist das verheerend. Es treibt sie in die Arme Chinas. Gast: Patrick Zoll, Korrespondent Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/trumps-politik-treibt-die-laender-im-pazifik-in-die-arme-chinas-ld.1869613 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

B5 Thema des Tages
Heute vor fünf Jahren wurde Corona zur weltweiten Pandemie erklärt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 8:54


Sie liegen noch in vielen Schubladen deutscher Haushalte: Masken und Corona-Schnelltest. Millionen Menschen sind gestorben, weltweit kam es zum Stillstand mit gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Heute vor fünf Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation WHO den Ausbruch von Covid-19 offiziell zur Pandemie erklärt. Annika Witzel und Kathrin Hondl beleuchten im heutigen Thema des Tages, welche Auswirkungen die Corona-Krise hat.

Hörgang
HPV-Impfung bis zum vollendeten 30. Lebensjahr kostenlos nachholen

Hörgang

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 13:25


HPV, das humane Papillomavirus, wird vorwiegend durch Sexualkontakte übertragen. Was dann weiter passiert, hängt auch von den Sexualpraktiken ab, also vaginal, anal und oral. Dementsprechend gibt es auch unterschiedliche Krebs-Manifestationen: Krebs im Urogenitaltrakt, aber es gibt eben auch Analkarzinome und eine zunehmende Anzahl von Krebserkrankungen im Mund-Rachen-Bereich. Das sagt Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin an der MedUni Wien. Anlass unseres Treffens war der Welt-HPV-Tag am 4. März. Alles, was an diesem Tag passiert, soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen und Vorsorge im Kampf gegen HPV-bedingte Krebsarten stärken. In Österreich wird die HPV-Impfung kostenlos bis zum vollendeten 30. Lebensjahr angeboten – bis Ende 2025. Idealerweise sollte die Impfung zwischen 9 und 11 Jahren erfolgen. In diesem Alter entwickelt der Körper eine besonders starke Immunantwort, um krebsauslösende HP-Viren unschädlich zu machen. Obwohl HP-Viren Gebärmutterhalskrebs und andere Krebsarten (Scheide, Vulva, Penis, Darmausgang und Mund-Rachen-Raum) verursachen können, sind immer noch zu wenige Menschen davor geschützt. Und das wird sich auch nicht von heute auf morgen ändern. Denn das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Zervixkarzinom schnell, nämlich bis 2030, zu eliminieren sei „illusorisch", sagt Wiedermann-Schmidt. Apropos WHO. Die neue US-Regierung von Donald Trump hat den Ausstieg verkündet, was Experten wie Wiedermann-Schmidt große Sorgen bereitet: „Gerade das Impfprogramm in Amerika plus die sogenannte Surveillance von Infektionserkrankungen war ausgezeichnet und war immer federführend und vorbildgebend für die restliche Welt." Zum Welt-HPV-Tag gibt es für Mitarbeiter und Studenten der MedUni weiter die Gratis-Impfung. Kleiner Bonus: Die Impfpässe der Impflinge werden überprüft und nach Lücken durchforstet.

ETDPODCAST
Argentinien kehrt der WHO den Rücken – Milei setzt auf „nationale Souveränität“ | Nr. 7158

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 4:57


Argentinien zieht sich aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurück. Präsident Javier Milei begründet den Schritt mit tiefgreifenden Differenzen über das Pandemie-Management und setzt damit ein Zeichen für nationale Souveränität. Experten warnen vor den Folgen, während Kritiker Mileis Entscheidung begrüßen.

News Plus
UNO bröckelt: Was macht das mit internationaler Zusammenarbeit?

News Plus

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 15:32


Nach den USA haben auch Israel und Argentinien angekündigt, dass sie sich aus UNO-Organisationen zurückziehen wollen. Israel aus dem Menschenrechtsrat, Argentinien aus der Weltgesundheitsorganisation WHO. Das bedeutet einen Wandel in der internationalen Zusammenarbeit, der auch die Schweiz betrifft. Die Vereinten Nationen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um künftige Weltkriege zu verhindern und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern dieser Welt zu verbessern. Ausgerechnet die USA, welche die UNO mitgegründet haben, wollen ihre Beteiligung an den Vereinten Nationen nun überprüfen und sich aus mehreren Unterorganisationen zurückziehen. Was hat das für Folgen und was sagt unser UNO-Korrespondent zu Donald Trumps Kritik an der UNO? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, UNO-Korrespondent von Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub - Produktion: Lea Saager ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

ETDPODCAST
Nach Trump-Vorbild: Jetzt erwägt auch Italien einen WHO-Austritt | Nr. 7135

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 5:17


Italiens Vizepremier und Lega-Chef Matteo Salvini fordert den Austritt seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ein entsprechender Gesetzesentwurf liegt dem Parlament bereits vor. Während Salvini sich auf Donald Trump beruft, bleibt Regierungschefin Giorgia Meloni zurückhaltend. Der dritte Koalitionspartner Forza Italia ist gegen einen Austritt.

ETDPODCAST
Alle Aktivitäten sofort gestoppt: US-Gesundheitsbehörden beenden auf Anweisung Trumps sämtliche Kooperationen mit der WHO | Nr. 7125

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 5:00


US-Präsident Donald Trump hat ein sofortiges Ende der Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeordnet. Die Maßnahme gilt zunächst bis zum 1. Februar, dann sollen die Mitarbeiter neue Anweisungen erhalten.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
30. Januar 2020: WHO stuft Covid-19 zur internationalen Krise hoch

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 4:13


Heute vor fünf Jahren stufte die Weltgesundheitsorganisation WHO die Infektionskrankheit Covid-19 als Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite ein.

apolut: Standpunkte
Die Zunahme von Naturkatastrophen | Von Sigrid Petersen

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 11:49


Eine Folge der verbesserten Datensammlung und BerichterstattungEin Standpunkt von Sigrid Petersen.Nun vernehmen wir es fast täglich auf fast allen Kanälen, nicht nur, dass Naturkatastrophen in ihrer Frequenz und Heftigkeit ständig zunehmen, sondern auch, dass dieses sich in Zukunft noch steigern wird. Angst! Ist ja auch wahr! Jeden Tag eine Hiobsbotschaft aus einem fernen Land und dann noch die hier in diesem Land stattfindenden Katastrophen. Nur ... stimmt denn das auch?Schon im August 2023 ist eine Studie von Gianluca Alimonti und Luigi Mariani veröffentlicht worden (ein Artikel von Frank Bergman auf „slaynews.com“ macht auf diese Studie aufmerksam), die untersucht hat, inwiefern die gesammelten Daten über Naturkatastrophen tatsächlich eine steigende Anzahl solcher Vorkommnisse dokumentieren. In ihrer Arbeit verwenden sie die Katastrophen-Datenbank EM-DAT (Emergency Events Database), die 1988 vom CRED (Centre for Research on the Epidemiology of Disasters) mit anfänglicher Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der belgischen Regierung erstellt wurde. Diese Datenbank hat von 1900 bis heute ca. 26.000 Ereignisse gelistet. (EM-DAT wird (heute) von USAID gesponsert)Damit ein neues Ereignis zur Datenbank hinzugefügt wird, muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:10 oder mehr Todesfälle mehr als 100 Betroffene/Verletzte/Heimatlose eine Erklärung des Ausnahmezustands und/oder Ersuchen um internationale Hilfe(Hier ist zu bedenken, dass mit zunehmender Verdichtung des Lebensraumes je Ereignis mehr Menschen betroffen sind und die Folgen jeweils eine größere Katastrophe darstellen)Es werden technologische Katastrophen und Naturkatastrophen gelistet. Naturkatastrophen werden noch einmal in biologische, geophysikalische, klimatologische, hydrologische und meteorologische Katastrophen untergliedert. Von Interesse sind in diesem Zusammenhang die klimatologischen, hydrologischen und meteorologischen Ereignisse, die mit Klimaveränderungen in Zusammenhang gebracht werden können/könnten. Interessantes GründungsdatumWie oben erwähnt wurde die EM-DAT 1988 gegründet. Das heißt, ab diesem Jahr konnten Daten zeitnah dokumentiert werden. Alle anderen Vorfälle mussten aus soweit vorhandenen Aufzeichnungen (zu einem großen Teil Medien) zusammengesammelt werden. Je weiter die Vorfälle in der Vergangenheit lagen, muss dieses verständlicherweise weniger erfolgreich gewesen sein. Genau dieses Bild spiegelt sich in den Aufzeichnungen der dokumentierten Naturkatastrophen wider. ...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-zunahme-von-naturkatastrophen-von-sigrid-petersen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HeuteMorgen
Trump erneut US-Präsident: Zahlreiche Beschlüsse am ersten Tag

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 12:16


Donald Trump hat in seinen ersten Stunden als US-Präsident bereits zahlreiche Entscheide getroffen und entsprechende Dekrete unterschrieben. Unter anderem verfügte Trump, dass die USA wieder aus dem Pariser Klimaabkommen austreten und auch die Weltgesundheitsorganisation WHO verlassen. Weitere Themen: · Mehrere Lastwagen haben tonnenweise Hilfsgüter in den Gazastreifen gebracht. · Marco Rubio ist neuer Aussenminister der USA. Der Entscheid im Senat fiel einstimmig. · In Kolumbien eskaliert die Gewalt erneut. Eine Rolle dabei spielt das Nachbarland Venezuela.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
USA steigen aus: Wie geht es mit Pariser Klimaabkommen und WHO weiter?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 7:48


Schon am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterzeichnet. Was bedeutet das für den Klimaschutz, beziehungsweise die Gesundheitspolitik der UN? Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion und mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion.

ETDPODCAST
USA gegen WHO: Trump plant Austritt – schon am Tag des Amtsantritts | Nr. 6995

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 6:30


Die USA wollen unter Donald Trumps designierter Regierung die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlassen – und das schon am ersten Tag seiner Amtsübernahme. Kritiker warnen vor Folgen für die globale Gesundheitsstruktur, während die neue Administration auf Souveränität und Reformdruck setzt.

apolut: Standpunkte
Trump Reloaded - Teil 2 | Von Tom-Oliver Regenauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 24:49


Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.Der neu gewählte US-Präsident wird selbst beim besten Willen nicht alle Erwartungen erfüllen können, die in ihn gesetzt werden. Zudem ist fraglich, ob sein Wille wirklich so gut ist.Warten wir's ab — und werfen unterdes einen Blick auf Donald Trumps erste Amtszeit. Denn auch diesbezüglich sagen Taten mehr als Worte.Während Trump sich derzeit als Gegner der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geriert, war er als 45. US-Präsident mit „Operation Warp Speed“ (OWS) für eine militarisierteImpfkampagne der Superlative verantwortlich, die 300 Millionen Dosen einer experimentellen mRNA-Gen„therapie“ unters Volk bringen und den Herstellern mindestens 18 Milliarden Dollar in die Kasse spülen sollte. Anthony Fauci, den Trump heute gerne öffentlich diffamiert, kümmerte sich für ihn um den Rollout der Injektionen und die damit verbundene Nudging-Propaganda. Für seine Verdienste im Rahmen von OWS erhielt Fauci von Trump am letzten Tag seiner Präsidentschaft eine Auszeichnung, wie eine Pressemitteilung im Archiv des Weißen Hauses belegt. Während Trump sich in den letzten Wochen medienwirksam von Fauci distanzierte und abstritt, diese Auszeichnung abgesegnet zu haben, verweisen Mitarbeiter des Weißen Hauses darauf, dass eine solche Auszeichnung gemäß Protokoll nur dann verliehen wird, wenn der Präsident sie persönlich autorisiert. Fragt sich, wer lügt. hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-reloaded-teil-2-von-tom-oliver-regenauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Tödlicher Marburg-Virus: Ruanda beginnt in Zusammenarbeit mit WHO erste klinische Studie Nr. 6669

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 2:47


In Zusammenhang mit dem Marburg-Virus gab die Weltgesundheitsorganisation WHO bekannt, mit Ruanda an einer weltweiten Studie zur Behandlung zu arbeiten. Laut WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus kommt dabei das Medikament zum Einsatz, das zur Behandlung von Covid-19 eingesetzt wurde.

apolut: Standpunkte
Supranationale Organisationen der angestrebten Weltordnung – Vereinte Nationen | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 30:45


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Organisationen sind abstrakte Machwerke, in der viele rudern, um wenige voranzubringen. Deutschland rudert in der UNO, um die Interessen der Besitz- und Machteliten voranzubringen. Deutschland hat sich generell zu einem Ruderer entwickelt, der viele Interessen voranbringt, außer die des eigenen Volkes. Die Bevölkerung zahlt einen hohen Preis für die Rückgratlosigkeit und den verfolgten Eigennutz seiner gewählten „Vertreter“. Sie zahlt mit der Aufgabe des Wohlstandes, der Aufgabe der nationalen Souveränität sowie der persönlichen Freiheit. Nicht gewählte Institutionen wie die Vereinten Nationen (UN) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen in Zukunft über essentielle Freiheitsrechte der Menschen weltweit entscheiden können. Dem weltweiten Faschismus wären Tür und Tor geöffnet.... hier weiterlesen: https://apolut.net/supranationale-organisationen-der-angestrebten-weltordnung-vereinten-nationen-von-uwe-froschauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.
#175 Wie du mit gesunder Ernährung deine Resilienz stärken kannst!

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 29:56


„Wie beeinflusst die Ernährung unsere Resilienz?“ „Welche Lebensmittel sind besonders hilfreich für die Resilienz?“ „Was hat Ernährung mit mentaler Resilienz zu tun?“ Diese Fragen versuche ich für dich in meiner neuen Live Episode zu beantworten. In dieser Folge von geht es um viel mehr als nur gesunde Essgewohnheiten – es geht darum, wie du deine Resilienz gezielt stärken kannst, indem du lernst, deinen Körper und Geist bewusst zu unterstützen. Resilienz hat viel mit Gesundheit zu tun, und Gesundheit, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt, ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Damit du diesen Zustand erreichst, ist es wichtig, deine Selbstwirksamkeit zu stärken – also das Gefühl, dein Leben aktiv gestalten zu können. Denn genau das gibt dir die Kraft, dich Herausforderungen zu stellen und dabei gestärkt hervorzugehen. Viel Freude mit dieser neuen Podcastfolge!  Deine Caro Frauendorfer

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 09. September 2024

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024


Seit einigen Wochen macht das Mpox-Virus wieder Schlagzeilen. Im August hat die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Gesundheitsnotlage internationaler Tragweite ausgerufen. Im April haben wir eine Recherche gesendet, die der Frage nachgeht, wie die Schweiz während der Mpox-Epidemie vor zwei Jahren zum europäischen Schlusslicht im Kampf gegen Mpox wurde. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir uns dazu ... >

4x4 Podcast
Saastal nach Unwetter von Aussenwelt abgeschnitten

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 25:49


Schon zum vierten Mal in diesem Jahr ist das Saastal von der Aussenwelt abgeschnitten. Heute wird nun darüber entschieden, ob Helikopter die Menschen rausfliegen sollen, denn die Strasse wird frühestens am Sonntagabend freigeräumt sein. Wir sprechen mit dem Gemeindepräsidenten von Saas-Grund. Weitere Themen: * Eine neue Untersuchung im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO kommt zum Schluss, dass Hirntumore und Handystrahlen nichts miteinander zu tun haben. Eine Strahlenforscherin erklärt. * Heute geht der China-Afrika-Gipfel in Peking zu Ende. Dabei hat China Investitionen in Milliardenhöhe versprochen. Wir ziehen mit unserem China-Korrespondenten Bilanz. * 700 Elefanten, Zebras und Flusspferde werden in Namibia zum Abschuss freigegeben, denn das Land im Südwesten von Afrika erlebt die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. Die Tier-Tötungen sollen helfen, Wasser zu sparen und die Menschen zu ernähren. Einschätzungen dazu von unserer Afrika-Korrespondentin.

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Gesundheitsweltregierung und Verfassungsschutz

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 54:46


In dieser Folge betrachten wir die aktuellen Pläne der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ihren Generaldirektor in Sachen Gesundheit zu einem Ein-Mann-Weltdirigenten zu machen. Ein entworfener neuer WHO-Vertrag sowie tiefgreifende Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften sollen künftig sogar über nationalem Verfassungsrecht stehen. Die Rechtsanwältin Renate Holzeisen aus Bozen ist eine vehemente Kritikerin dieses Vorhabens und erläutert ihre Bedenken. Auch Rechtsanwalt Philipp Kruse aus Zürich sieht mehr Gefahren als Nutzen in dem Plan, die Gesundheit von Mensch und Tier, die Ernährungssicherheit und sogar den Schutz der Erdatmosphäre global einheitlich in die gerichtlich nicht gegenprüfbare Hand eines einzelnen Mannes zu legen, sogar ohne jeden Grundrechtsschutz für die Weltbevölkerung. Parallel zu diesen Vorgängen wurde in Deutschland vielleicht ein Staatsstreich verhindert: Thomas Seibert kommentiert die behördliche Verteidigung unserer Verfassung. (Wiederholung vom 4. August 2023)

Fadegrad
Long Covid: Leben am Nullpunkt

Fadegrad

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 37:42


Long Covid hat ihr Leben komplett verändert: Die St.Gallerin Eveline Strübi kann seit über zwei Jahren weder arbeiten noch Hobbies ausüben oder Musik hören. Ihre Arbeitsstelle im Kanton St.Gallen hat sie verloren und auch die Invalidenversicherung springt nicht ein. Was ihr dennoch Hoffnung gibt, erzählt sie im Fadegrad-Podcast. Die St.Gallerin ist eine von geschätzt 300.000 Personen in der Schweiz, die an Long Covid erkrankt sind. Long Covid - Definition Gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Long Covid eine Langzeitfolge der Coronavirus-Krankheit mit unterschiedlichen Symptomen wie Schäden in Lunge, Herz, Nieren und Gehirn über Entzündungsreaktionen, Blutungsstörungen oder Atemnot, Erschöpfung/extreme Müdigkeit, Schmerzen sowie neurologischen Störungen. Noch liegt keine einheitliche Definition für Long Covid vor, jedoch spricht man meist davon, wenn die Symptome mehr als 12 Wochen andauern. Dauerkrise seit zwei Jahren «Es war ein schleichender Prozess, wo ich nach einem eigentlich milden Verlauf merkte, dass die Kraft nicht zurückkam, sondern es mir immer schlechter ging – bis es zu einem körperlichen Zusammenbruch geführt hat». Über Wochen konnte Eveline Strübi nur Liegen, selbst der Gang aufs WC wurde zu einem schier unmöglichen Kraftakt, der ihren Körper unheimlich anstrengte. Seitdem ist sie mehr oder weniger in einer «Dauerkrise», wie sie sagt. «Das intensiviert die nachdenklichen Phasen, wie auch die genussvollen und freudigen Momente». Long Covid ist eine Krankheit, die durch Ausschliessen anderer Krankheiten diagnostiziert wird. Bei Eveline Strübi dauerte es vier Monate, bis sie Gewissheit hatte. Als sie nach zwei Jahren Krankschreibung im Mai 2024 gekündigt wurde, sei dies eine sehr schmerzliche Erfahrung gewesen. Als Fachmitarbeiterin im Amt für Soziales des Kantons St.Gallen habe sie ihren Beruf zehn Jahre lang mit viel Freude ausgeübt. Zwar habe man sich im Amt für ihre Weiterbeschäftigung eingesetzt, «aber es gab keine Bereitschaft, eine gemeinsame Lösung zu suchen: Die Departementsvorsteherin hat entschieden, keine Hand zu bieten und mich zu kündigen». Auch die Invalidenversicherung (IV) sprang nicht ein. Ein endgültiger Entscheid stehe zwar noch aus, doch das von der IV erstellte Gutachten werfe ihr Simulation und Arbeitsverweigerung vor, so Strübi. «25 Jahre lang habe ich gerne gearbeitet und in die IV einbezahlt. Wenn ich jetzt Phasen habe, in denen ich wieder nur liegen kann und sonst nichts machen, frage ich mich schon: Wer kommt auf die Idee, dass man das will?» Laut dem Verein Long Covid Schweiz sind 75 Prozent der Long Covid Betroffenen nach sechs Monaten immer noch krank und nicht arbeitsfähig, doch nur weniger als 5 Prozent erhalten eine IV-Rente. «Das sind oft Menschen, die kurz vor der Pensionierung stehen», weiss Strübi. Sie geht nicht davon aus, ein Leben lang an Long Covid zu leiden. «Für mich geht es um eine finanzielle Überbrückung. Denn mir ist klar: Das Virus hat meinen Körper so durcheinander gebracht hat, dass ich Zeit brauche, um wieder gesund zu werden». Von anderen Betroffenen habe sie erfahren, dass es oft nach drei Jahren Erkrankung eine signifikante Besserung gebe – und hofft, dass es auch bei ihr so ist. Was Kraft in der Krankheit gibt Kraft in der Krankheit geben ihr der Freundeskreis und die Familie sowie die geistliche Begleitung durch eine Seelsorgerin. «In den Gesprächen hat alles Platz». Die Studentin an der Theologischen Hochschule Chur habe noch nie an Gottes Existenz gezweifelt, aber die Gerechtigkeit im Leben schon oft hinterfragt. «Ich lasse alle Fragen zu. In meinen Gebeten gibt es kein Tabu zwischen Gott und mir. Ich spreche meine Freude, aber auch mein Leiden aus», so Eveline Strübi. «Immer wieder mache ich die Erfahrung, wie heilsam das ist.» Auf Instagram schreibt sie unter dem Namen @lebenamnullpunkt über Spiritualität im Kranksein.

Info 3
Gazakrieg: Hoffnung auf die Verhandlungen in Doha

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 12:44


Zwar gibt es immer wieder Gespräche über eine Waffenruhe im Gazastreifen, doch nach vorsichtigem Optimismus sind die Forderungen Israels und der Hamas am Schluss jeweils unvereinbar, der Krieg geht weiter. Am Donnerstag wird in Doha verhandelt. Warum es dort ein wenig anders laufen könnte. Weitere Themen: Bald geht in der Schweiz wieder die Wolfsjagd los. Der Kanton Graubünden hat am Donnerstag beim Bund sein Abschussgesuch eingereicht. Demnach sollen in Graubünden zwei ganze Wolfsrudel und zwei Drittel der diesjährigen Jungwölfe abgeschossen werden. Ein prominenter Naturschutz-Vertreter hat Verständnis für diese Pläne. Weltweit steigt die Zahl der Infektionen mit dem M-Pox-Virus, das unter dem Namen Affenpocken bekannt wurde. Deshalb hat die Weltgesundheitsorganisation WHO am Mittwoch den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Was geschieht in den betroffenen Ländern und wie gross sind die Wissenslücken?

Hör Dich sicher!
Ist das noch Flow oder schon Burnout?

Hör Dich sicher!

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 30:18


Burnout wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandten Gesundheitsprobleme (ICD-11) in Zusammenhang mit chronischem Stress am Arbeitsplatz gebracht. In der Woche der psychischen Gesundheit hat Jasmine Kix von der VBG zum Burnout-Syndrom aus Sicht des Arbeitsschutzes referiert, Sie thematisiert unter anderem Symptome, arbeitsbedingte Risikofaktoren, Präventionsmöglichkeiten und die Frage, ob Burnout denn eine Berufskrankheit sein könnte. Wir werfen einen Blick zurück auf die Veranstaltung und sprechen mit Jasmine Kix über ihren Vortrag.

Kreis und Quer
Wie Selbsthilfegruppen bei Depressionen helfen können

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 38:24


Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es in Deutschland über vier Millionen Menschen, die an einer Depression leiden. Die Zahl der Betroffenen nimmt seit Jahren besorgniserregend zu.Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe beschreibt Depressionen sogar als Volkskrankheit – und doch wird die Erkrankung in unserer Gesellschaft stark stigmatisiert. Hinzu kommt, dass die Termine bei den Psychotherapeutinnen und – therapeuten schwer zu kriegen und mit langen Wartezeiten verbunden sind. Umso besser, dass es Selbsthilfegruppen gibt, in denen sich Betroffene über ihre Gefühle und Ängste austauschen können. Natürlich ersetzen sie keine Therapie, dennoch hilft der Austausch mit der Erkrankung umzugehen.Die Selbsthilfegruppe „Aufwind“ aus Verden gibt es bereits seit 12 Jahren. Das Podcast-Team hat mit der Gründerin und Leiterin der Gruppe, Angelika Mundil gesprochen. Darüber, wie die Gruppe seine Mitglieder auffängt, wie sich eine Depression anfühlt und wie ihr Ehrenamt ihr Leben bereichert.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Uni Tübingen erforscht Malaria in Gabun .

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 19:02


Jedes Jahr sterben nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zu 750.000 Menschen an Malaria. Forscher aus Tübingen haben sich dem Kampf gegen die Krankheit verschrieben und bilden in Gambun künftige Kenner tropischer Krankheiten aus. Antje Diekhans berichtet. Von Antje Diekhans.

MultiPod
WHO macht Fortschritte bei internationalen Gesundheitsvorschriften

MultiPod

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 19:47


Die Covid-19-Pandemie hat auch auf multilateraler Ebene Nachwirkungen: In der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird über Konsequenzen beraten, um bei der nächsten Pandemie besser vorbereitet zu sein. Was lief gut, was lief schlecht während der Pandemie und was hat die WHO nun vor?

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 26.06.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 16:39


Bildungsministerin Stark-Watzinger lehnt in Fördermittel-Affäre Rücktritt ab, Bundeskanzler Scholz fordert in Regierungserklärung Konsequenzen aus dem Erstarken rechter Parteien, Gesetzesentwurf für eine erleichterte Abschiebung von terroristischen Straftaten verherrlichenden Ausländern, Autokonzern Volkswagen plant Milliarden-Investition zusammen mit US-Elektroauto-Bauer Rivian, WikiLeaks-Gründer Assange nach jahrelanger juristischer Verfolgung in Freiheit, Niederländer Rutte offiziell zum nächsten NATO-Generalsekretär ernannt, Prozess in Russland gegen den US-Journalisten Gershkovich wegen Spionage-Vorwürfen, Weltweite Zunahme des Drogenkonsums, Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor Gesundheitsfolgen durch Bewegungsmangel, Ergebnisse der Gruppenphase der Fußball-EM, Das Wetter Hinweis: DIe Beiträge zum Thema "Fußball-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:50 Uhr, 26.06.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 7:48


Befragung von Bildungsministerin Stark-Watzinger im Bundestag wegen Fördergeld-Affäre, Prozess in Russland gegen US-Reporter Gershkovich wegen Spionagevorwürfen, Weitere Meldungen im Überblick, Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor Bewegungsmangel bei Erwachsenen, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:50 Uhr, 26.06.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 7:48


Befragung von Bildungsministerin Stark-Watzinger im Bundestag wegen Fördergeld-Affäre, Prozess in Russland gegen US-Reporter Gershkovich wegen Spionagevorwürfen, Weitere Meldungen im Überblick, Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor Bewegungsmangel bei Erwachsenen, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 26.06.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 16:39


Bildungsministerin Stark-Watzinger lehnt in Fördermittel-Affäre Rücktritt ab, Bundeskanzler Scholz fordert in Regierungserklärung Konsequenzen aus dem Erstarken rechter Parteien, Gesetzesentwurf für eine erleichterte Abschiebung von terroristischen Straftaten verherrlichenden Ausländern, Autokonzern Volkswagen plant Milliarden-Investition zusammen mit US-Elektroauto-Bauer Rivian, WikiLeaks-Gründer Assange nach jahrelanger juristischer Verfolgung in Freiheit, Niederländer Rutte offiziell zum nächsten NATO-Generalsekretär ernannt, Prozess in Russland gegen den US-Journalisten Gershkovich wegen Spionage-Vorwürfen, Weltweite Zunahme des Drogenkonsums, Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor Gesundheitsfolgen durch Bewegungsmangel, Ergebnisse der Gruppenphase der Fußball-EM, Das Wetter Hinweis: DIe Beiträge zum Thema "Fußball-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Milieu oder Mikrobe
Milieu oder Mikrobe – Episode #049 – Eisenmangel im Sport

Milieu oder Mikrobe

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 35:50


Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das im gesamten Universum vorkommt und auf der Erde in verschiedensten Er-scheinungsformen auftritt. Es bildet den Hauptbestandteil des Erd-kerns und ist das vierthäufigste Element in der Erdkruste. Das Vorkommen von Eisen ist von essentieller Bedeutung, da es für nahezu alle Lebensformen überlebenswichtig ist. Nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind zwischen 500 Millionen und zwei Milliarden Menschen weltweit von einem Eisenmangel betroffen. Die Auswirkungen eines Eisen-mangels erreichen gesundheitliche, ökonomische und politische Dimensionen. Das Phänomen Eisenmangel ist nicht nur in der Allgemeinbevölkerung gegenwärtig, sondern auch unter Sportlern. Daten legen nahe, dass bis zu 79% aller Leistungssportler Eisenpräparate verwenden. Ohne die diagnostische Differenzierung zwischen einem absoluten oder einem funktionellen Eisenmangel ist eine Supplementierung allerdings bestenfalls unwirksam. Deshalb erklärt dieses Buch nicht nur den Unterschied, sondern liefert die diagnostischen Hintergründe, diskutiert die Einflussfaktoren und betrachtet die allgemeine Eisensubstitution unter kritischen Gesichtspunkten.

Energie für Körper und Geist!
EKG_119: Problem Übergewicht: Wie du dich dagegen schützen kannst?

Energie für Körper und Geist!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 24:49


Europas Bevölkerung wiegt mehr denn je – dieser Trend betrifft sowohl Erwachsene als auch Kinder gleichermaßen. In ihrem Bericht "Adipositas 2022" stellt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die europäische Region fest: Über die Hälfte der erwachsenen Europäer kämpft mit Übergewicht, bei den Kindern ist fast jedes dritte betroffen. Dieses Übergewichtsproblem ist nicht nur eine Frage der Kleidungsgröße, sondern auch ein ernstzunehmender Risikofaktor für die Gesundheit, der in Europa jährlich mehr als 1,2 Millionen Todesfälle verursacht. In dieser Podcast-Episode sehen wir uns das Problem "Übergewicht" etwas genauer an und geben dir Möglichkeiten in die Hand, wie du dich davor schützt. . **In dieser Episode erfährst du:** . - Wie aktuell und gleichzeitig unterschiedlich der Trend zu Übergewicht und Adipositas in den Ländern Europas ist. - ​Die aktuellen Zahlen de​s Berichts zu "Adipositas 2022" der WHO und wie diese Zahlen entstanden sind. - Was die häufigsten Ursachen für Übergewicht in den Ländern Europas sind. - Welche ​Maßnahmen Regierungen beschlossen haben, um diesen Trend entgegenzuwirken. - Wa​rum die "Zuckersteuer" ​ein Teil der Lösung sein könnte und welche Länder sie bereits eingeführt haben. - Welche Schwächen die Erhebung der Zahlen dieser Studie hat. - Warum der Anteil der Übergewichtigen in der Altersgruppe der 65 bis 74 jährigen am höchsten ist. - ​Mit welchen M​aßnahmen du dich gegen ​Adipositas und Ü​bergewicht schützen kannst. - Zu den [Shownotes...](https://wp.me/paMKmo-20V)

A point
Zuerst verschmäht, dann beliebt – die Geschichte der Kartoffel

A point

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 5:28


Ganze 45 Kilogramm Kartoffeln essen wir hier in der Schweiz pro Jahr und Kopf. Ja, die stärkehaltige Knolle, die laut der Weltgesundheitsorganisation WHO weder zu den Gemüsen noch zum Obst gezählt wird, ist hierzulande beliebt. Das war nicht immer so. Die Kartoffel, die im 16. Jahrhundert von spanischen und englischen Seefahrern von Südamerika nach Europa gebracht worden ist, legte in der «alten Welt» nämlich einen eher harzigen Start hin. Ganz nach dem Motto: «Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht». Die ganze Geschichte der Kartoffel gibt es in der Sendung «A Point».

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 3. April 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 54:19


Die österreichische Verwaltungsjuristin Dr. Silvia Behrendt war als externe Beraterin der Weltgesundheitsorganisation WHO tätig. Im Gespräch mit Andreas Peter geht es um den Pandemievertrag und internationale Gesundheitsvorschriften. Der Chef der Handwerkerinnung in Dessau-Rosslau, Karl Krökel, berichtet uns von seiner Initiative „Handwerker für den Frieden“. Über Parallelen zwischen der Entwicklung der spätrömischen Republik und der EU unterhalten wir uns mit dem belgischen Historiker David Engels, der auf diesem Gebiet forscht. Und Alexander Meschnig widmet seinen Kommentar dem grünen Bellizismus.

4x4 Podcast
Militäreinsatz im Roten Meer: Was wollen die EU-Staaten erzielen?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 25:40


Die EU-Staaten haben sich auf einen Militäreinsatz im Roten Meer zur Sicherung der Handelsroute geeinigt. Der Schiffshandel in der Region ist derzeit durch Angriffe der Huthi-Rebellen aus Jemen beeinträchtig. Die weiteren Themen:  * Heute finden im US-Bundesstaat New Hampshire die zweiten Vorwahlen der republikanischen Partei statt. Es gibt einen Zweikampf zwischen Ex-Präsident Donald Trump und Ex-Gouverneurin Nikki Haley aus South Carolina. * Premiere im Kampf gegen Malaria: Das westafrikanische Land Kamerun impft seit dieser Woche im grossen Stil. Von einem historischen Schritt spricht die Weltgesundheitsorganisation WHO. * Auf dem Mars gibt es Wasser. Und damit vielleicht auch Leben. Vor genau 20 Jahre sandte die europäische Raumsonde "Mars Express" die Botschaft auf die Erde.

Echo der Zeit
Medizinische Versorgung in Gaza steht vor dem Kollaps

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 39:54


Nach gut 100 Tagen Krieg in Nahost zeichnet sich ein düsteres Bild der Situation im Gazastreifen: Laut Unicef, dem Welternährungsprogramm und der Weltgesundheitsorganisation WHO drohten akut Hunger und Seuchen. Die medizinische Versorgung sei weitgehend zusammengebrochen. Das Gespräch mit Christian Lindmeier, Mediensprecher der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weitere Themen: (06:00) Medizinische Versorgung in Gaza steht vor dem Kollaps (13:32) Trumps Pläne für eine zweite Amtszeit (19:01) Ukraine-Friedensgipfel: Was er für die Schweiz bedeutet (23:16) Selenski weibelt am WEF für Unterstützung (26:59) Iranische Angriffe auf Irak und Syrien (31:28) Lafarge mit Rekurs teilweise gescheitert (34:47) Kryptowährungen: Nur Zahlungsmittel oder auch Wertpapiere?

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Longevity: Wie Ärzte das Altern stoppen! Mit Dr. Dr. Anna Erat

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 52:53


Amazon-Inhaber Jeff Bezos, Google-Gründer Sergej Brin – sie alle investieren jetzt in Milliarden Dollar Projekte, die ein großes Ziel haben: das menschliche Leben zu verlängern und Alterungsprozesse, die wir immer als selbstverständlich hingenommen haben, außer Kraft zu setzen. US-Tec-Milliardär Bryan Johnson hält den Tod inzwischen nur noch für ein technisches Problem, das wir lösen können. Und der britische Bio-Gerontologe Dr. Aubrey de Grey will den Tod gleich ganz abschaffen, in dem er menschliche Zellen ab einem Alter von 60 Jahren so sehr verjüngt, dass sie nur noch 30 Jahre alt sind. Ist das wirklich möglich? Können Ärzte das Altern stoppen? Darüber habe ich in Zürich mit Dr. Dr. Anna Erat gesprochen, Medizinische Direktorin des Longevity Centers Schweiz, einem der weltweit führenden Institute für die Erforschung eines langen und gesunden Lebens. Ihrer Welt-Karriere: In Finnland geboren. Harvard Medical School. Erste female Medical Direktorin der Schweizer Hirslanden Klinken. Während Covid wird sie Medical Director des legendären Weltwirtschaftsforums in Davos. Heute ist sie die Koryphäe des Longevity Centers in Zürich, behandelt Formel 1 Fahrer, Hockey-Nationalspieler, Ironman-Triathleten und Top-Manager. Longevity leitet sich aus dem lateinischen ab. „Longus“ – zu deutsch lang. Und „Vita“: das Leben. Mittlerweile ein 90 Milliarden Dollar Business. Es geht darum, nicht nur die Lebensspanne zu verlängern, sondern vor allem die Gesundheitsspanne. Denn unsere Lebenserwartung hat sich seit dem 19. Jahrhundert zwar verdoppelt. Im Schnitt werden Frauen heute 83,4 Jahre alt. Männer 78,5 Jahre. Aber laut Weltgesundheitsorganisation WHO sind wir nur 71 von 82 Jahren wirklich gesund. „Langlebigkeit ist nur erstrebenswert, wenn sie das Jungsein verlängert – nicht aber das Altsein hinauszieht“, sagt Nobelpreisträger Alexis Carrel. Die entscheidende Frage also: Wie können wir alle ganz lange und ganz gesund leben. Die neuesten Erkenntnisse, die Chancen und Risiken und warum sich unser biologisches Alter immer mehr abgrenzen lässt von unserem numerischen Alter – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also checken wir ein und lassen uns mehr tolle Lebenszeit verschreiben: Viel Spaß bei der Chefarzt-Visite, viel Spaß mit Dr. Dr. Anna Erat.

Joe Bausch: Im Kopf des Verbrechers
#117 Der Lügner Teil 2

Joe Bausch: Im Kopf des Verbrechers

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 35:08


Der Lügner – das ist Jean-Claude Romand. Er fakt sein Medizinstudium, er fakt seinen Job bei der Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf, er fakt sein ganzes Leben. Und er verstrickt sich immer tiefer in seine Lügen. So tief, dass er keinen anderen Ausweg mehr sieht als – Mord. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/JoeBausch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
WHO gibt Entwarnung: Keine neuen, unbekannten Krankheitserreger in China

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 3:47


Es war ein Aufregerthema im Netz: Dort kursierte die Vermutung, dass im Norden von China ein neuer, unbekannter Krankheitserreger in Umlauf ist, der Lungenentzündungen auslöse. China hat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitgeteilt, dass dies nicht der Fall. Inzwischen hat auch die WHO selbst Entwarnung gegeben.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. November 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 51:26


Vor gut einem halben Jahr wurden die letzten deutschen Atommeiler vom Netz genommen; die von der Politik erhoffte Energiewende funktioniert seitdem jedoch nur mit einem Taschenspielertrick. Über das politische Hütchenspiel um die Energiesicherheit spricht Marcel Joppa mit dem Analysten Rüdiger Stobbe. In Argentinien hat am Wochenende ein Machtwechsel stattgefunden, neuer Präsident ist der Ultraliberale Javier Milei. Was man von Argentinien auf der Weltbühne künftig erwarten kann, erklärt unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Wiederstand formiert sich derweil in der Schweiz gegen eine Macht, die politische Mitbestimmung schlimmstenfalls ganz außen vor lassen möchte: Es geht um die Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Eidgenössisch-Demokratische Union will heute eine Petition einreichen, deren Name für Aufsehen sorgt: „Nein zur WHO-Diktatur“. Darüber sprechen wir mit dem Politologen und EDU-Politiker Samuel Kullmann. In einem Kommentar von Uwe Jochum geht es schließlich um die Selbstbestimmung über Leib und Leben und wie diese von der Politik ausgelegt wird.

expectations - geplant und ungeplant kinderfrei
#15 Madeleine Bernet: Wissenschaft

expectations - geplant und ungeplant kinderfrei

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 41:34


Unfruchtbarkeit in der Schweiz Fast 18% aller Frauen und Männer sind unfruchtbar – zumindest zeitweise. Das besagt die letzte grosse Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Auch wenn Infertilität bereits seit mehreren Jahrzehnten offiziell als Krankheit anerkannt ist, wird sie erst jetzt langsam zum Thema in der Öffentlichkeit – in kleinen, vorsichtigen Schritten.  Viele Menschen mit unerfülltem […]

expectations - geplant und ungeplant kinderfrei
#15 Madeleine Bernet: Wissenschaft

expectations - geplant und ungeplant kinderfrei

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 41:33


Unfruchtbarkeit in der Schweiz Fast 18% aller Frauen und Männer sind unfruchtbar – zumindest zeitweise. Das besagt die letzte grosse Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Auch wenn Infertilität bereits seit mehreren Jahrzehnten offiziell als Krankheit anerkannt ist, wird sie erst jetzt langsam zum Thema in der Öffentlichkeit – in kleinen, vorsichtigen Schritten.  Viele Menschen mit unerfülltem […]***** Hat dir diese Folge gefallen? Dann kommentiere sie und abonniere den Podcast überall dort, wo du Podcasts hörst: Apple, Spotify, Deezer, Pocket Cast und Youtube. Du findest uns auch auf Facebook und Instragram. Ein «Like» freut uns ungemein und hilft anderen, «Expectations – geplant und ungeplant kinderfrei» besser zu finden. Gemeinsam mit dir machen wir die leisen Geschichten lauter und machen so den kinderfreien Alltag sichtbar! Expectations bricht Tabus, klärt auf und interviewt geplant und ungeplant Kinderfreie und Expert:innen. Offen und inklusiv, gesellschaftspolitisch relevant. *****

ETDPODCAST
Nr. 5150 Neue Politik: YouTube will im Gleichschritt mit der WHO zensieren

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 9:13


YouTube hat eine neue „Richtlinie für medizinische Fehlinformationen“ eingeführt, die alle medizinischen oder gesundheitsbezogenen Inhalte zensiert, die nicht mit den Aussagen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) übereinstimmen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
WHO stuft Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ ein

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 4:07


Die Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Süßstoff Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Doch diese Entscheidung ist umstritten. Empfohlen wird eine maximale Tagesdosis Aspartam von 40mg pro Kilogramm Körpergewicht.

NDR Info - Das Forum
Akademie aktuell: Gesund bleiben in Zeiten des Klimawandels

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 51:18


Eine Diskussion aus der Reihe "Akademie aktuell" von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und NDR Info Die Sommer werden auch in Norddeutschland aufgrund des Klimawandels heißer. Mehrwöchige Hitzeperioden sind keine Seltenheit mehr. Gerade ältere und gesundheitlich belastete Menschen leiden. Und der Klimawandel bringt weitere medizinische Probleme mit sich. Ist das Gesundheitssystem vorbereitet? Der Sommer 2022 war der heißeste in Europa seit Beginn der Wetteraufzeichnung - eine Entwicklung, die sich bereits in den Jahren davor deutlich abgezeichnet hat. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sind 2022 aufgrund der Hitze mindestens 15.000 Menschen in Europa gestorben, darunter Tausende in Deutschland. Hitzewellen sind nicht die einzige Gefahr für die menschliche Gesundheit. Durch den Klimawandel belasten vermehrt Allergene den menschlichen Organismus. Auch tierische Krankheitserreger können sich leichter ausbreiten und Infektionen begünstigen. Darüber diskutierten: Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit Virologe und Leiter der Abteilung Arbovirologie / Entomologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg Dr. Charlotte Schubert Ärztin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Dr. Parichehr Shamsrizi Ärztin und Postdoktorandin, AG Gesundheitskommunikation / Abteilung für Implementationsforschung, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg und Institute for Planetary Health Behaviour an der Universität Erfurt Prof. Dr. Götz Thomalla Kommissarischer Direktor der Klinik für Neurologie und Prodekan für Klinische Forschung und Translation am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Die Diskussion moderierte Birgit Langhammer, NDR Info.

anderssein
Hella von Sinnen, Max Appenroth, Karin Hanczewski und Phenix - Zu Gast bei Minh-Khai Phan-Thi

anderssein

Play Episode Listen Later May 17, 2023 95:29


Am 17. Mai dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie erinnern Menschen überall auf der Welt daran, dass am 17.05.1990, Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen wurde. Seitdem gilt sie offiziell nicht mehr als Krankheit. In dieser Folge des anderssein Podcast lassen wir darum nochmals Hella von Sinnen, Max Appenroth, Phenix und Karin Hanczewski zu Wort kommen, die nicht nur mit ihren Geschichten und Erfahrungen einen wertvollen Input liefern, sondern vor allem mit ihrem großartigen Engagement. Unterstützt wird unser Diversity-Podcast von unserem Partner SEAT.

Modern Creativity
015 | Mental Health Kultur: die Vision von Aepsy mit Nicolas Egger (CH-DE)

Modern Creativity

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 38:28


Mein Gast Nicolas Egger ist Co-Founder vom Mental Health Startup Aepsy. Mit Aepsy möchten Nicolas und sein Team den Zugang zu psychologischer Behandlung in der Schweiz vereinfachen. Wieso ist das relevant? Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden knapp 1 Milliarde Menschen an einer psychischen Erkrankung, was etwa 1/8 der Weltbevölkerung entspricht. Gründe für eine psychische Erkrankung können Stress, Pandemie, Technologie, Umweltprobleme und und und sein. Kommt dir bekannt vor? Mir auf jeden Fall.Mit Nicolas sprach ich über die Relevanz von Mental Health und wieso es so wichtig ist, die Reise nach innen anzutreten. Du erfährst:✷ Wie Nicolas über den Spitzensport und Bank bei Mental Health landete✷ Wieso er an die Idee von Mental Health und Aepsy glaubt✷ Wie Nicolas Achtsamkeitspraxis aussieht✷ Wieso zuhören Achtsamkeit braucht✷ Wieso KI keine Therapie ersetzen wirdDu findest Nicolas und Aepsy hier:

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #23 - Alarmierende Daten zur globalen Luftverschmutzung

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 4:14


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 23 - Alarmierende Daten zur globalen Luftverschmutzung---Das Unternehmen IQAir veröffentlichte zum fünften Mal seinen Bericht über die globale Luftqualität.Für das Jahr 2022 liefert der Bericht alarmierende Ergebnisse: In etwa 90% der analysierten Länder und Gebiete überschreitet die Luftverschmutzung die Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation WHO.Insgesamt wurden Daten zur Luftqualität aus 131 Ländern ausgewertet.Nur 13 Länder und Gebiete hatten im Jahr 2022 eine "gesunde" Luftqualität: Australien, Estland, Finnland, Grenada, Island, Neuseeland sowie sieben Gebiete im Pazifik und in der Karibik.Die Studie untersucht die Luft auf feine Schadstoffe, die als PM2.5 bezeichnet werden.Wenn diese Partikel eingeatmet werden, gelangen sie über die Lunge in den Blutkreislauf und können zu Asthma, Herzkrankheiten und anderen Atemwegserkrankungen führen.Millionen von Menschen sterben jedes Jahr an gesundheitlichen Problemen, die mit Luftverschmutzung zusammenhängen.Die Weltgesundheitsorganisation WHO fordert einen Luftverschmutzungsgrad von höchstens fünf Mikrogramm PM2.5 pro Kubikmeter Luft.90% Prozent der analysierten Länder konnten diese Vorgabe nicht erfüllen.Zu den Ländern mit der stärksten Luftverschmutzung gehören Tschad, Irak, Pakistan, Bahrain, Bangladesch, Burkina Faso, Kuwait und Indien.In diesen Ländern wurden die Grenzwerte der WHO um mehr als das Zehnfache überschritten.Ein weiteres Problem ist, dass es in vielen Entwicklungsländern keine Überwachungsstationen für die Luftqualität gibt.Das führt zu einem Mangel an Daten über die Luftqualität in diesen Regionen.Weltweit waren im vergangenen Jahr Waldbrände und die Verbrennung fossiler Brennstoffe die Hauptquellen der Luftverschmutzung.Glory Hammes, der CEO von IQAir in Nordamerika, sagte: "Es geht darum, wie wir als Planet weiterhin die Beziehung zu fossilen Brennstoffen aufrechterhalten.""Wir sind immer noch abhängig von fossilen Brennstoffen und diese sind für einen Großteil der globalen Luftverschmutzung verantwortlich."---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #15 - Corona-Pandemie laut US-Behörden durch Laborunfall ausgelöst

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 3:27


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 15 - Corona-Pandemie wurde laut US-Behörden durch einen Laborunfall ausgelöst---Laut einem Geheimdienstbericht der USA liegt der Ursprung der Corona-Pandemie wahrscheinlich in einem Laborleck in China.Das amerikanische Energieministerium und das FBI sollen zu diesem Ergebnis gekommen sein.Der Direktor des FBI, Christopher Wray, sagte, dass ein Leck aus einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan wahrscheinlich der Ursprung der Corona-Pandemie war."Das FBI hat festgestellt, dass die Ursprünge der Pandemie höchstwahrscheinlich auf einen Laborunfall in Wuhan zurückzuführen sind", sagte Wray.Ausserdem beschuldigte er China, Bemühungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Identifizierung des Ursprungs zu behindern.Diese Anschuldigung wurde auch von der WHO selbst geäussert.Laut dem Generaldirektor der WHO erschwert China die Suche nach dem Ursprung, indem die Regierung kaum kooperiert und angefragte Studien nicht durchführt.China behauptet ausserdem immer wieder, dass auch Tiefkühlkost aus dem Ausland die Quelle sein könnte.Gleichzeitig glauben vier weitere US-Behörden sowie ein nationales Geheimdienstgremium, dass die Pandemie wahrscheinlich das Ergebnis einer natürlichen Übertragung war.Es herrscht diesbezüglich also kein Konsens innerhalb der US-Regierung.Chinas Außenministeriumssprecherin Mao Ning sagte dazu: „China ist das einzige Land, das mehr als einmal WHO-Experten eingeladen hat, um gemeinsame Ursprungsforschungen durchzuführen."Sie sagte auch, dass die USA ihre eigenen biologischen Labore weltweit überprüfen sollten.Zuletzt meldete die WHO weltweit mehr als 757 Millionen Virusinfektionen und 6,85 Millionen damit verbundene Todesfälle.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!