POPULARITY
Er liest am Morgen die Neue Zürcher Zeitung, tritt im Karneval gerne als Superman Clark Kent auf und hält die Tageszeitung für die Formel 1 des Journalismus: Christoph Bauer ist ein Deutscher mit Schweizer Pass, der am liebsten familiengeführte Medienunternehmen radikal ausbaut, umbaut oder gesundschrumpft. Nach Stationen bei Bertelsmann, NZZ, Ringier und AZ Medien führt er heute als CEO die über 400 Jahre alte Kölner Dumont-Gruppe, die sich nach einer existenziellen Krise im Zeitungsgeschäft auf den Großraum Köln zurückgezogen hat. Doch die Herausforderungen im Mediengeschäft bleiben groß. Facebook, Apple, Google & Co sind die neuen Supermächte der globalen Informationsgesellschaft. Kaum einer kommt an ihnen vorbei, kaum einer informiert sich nicht über sie. Die US-Digital-Giganten haben auch in Deutschland das klassische Verlagsgeschäft nachhaltig mitverändert. Die Renditen schrumpfen, die Abhängigkeiten nehmen zu. Mancher flüchtet sich jetzt in eine lokale Nische. Bauer hat mir erzählt, wie erschreckend nahe die Dumont-Gruppe bei seinem Amtsantritt am Abgrund stand, warum er als Patriarchen-Versteher gilt, weshalb digitale Geschäftsfelder und nicht die Konsolidierung alter Geschäftsmodelle die Rettung sind, was es mit seinen Karneval-Kostümen auf sich hat – und warum er einen Jazzclub eröffnen will. Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de
La place médiatique romande va connaître de profonds changements en 2021. Les éditeurs alémaniques vont lancer leurs sites de news en français. C'est le cas de l'éditeur AZ Medien qui, en mars 2021, proposera Watson avec une rédaction 100% romande, donc pas question de simple traduction de contenu. Tarkan Ozküp, Chief commercial Officer (CCO) de Watson et Business Developpement Officer de ce groupe de presse est aujourd'hui notre invité. L'occasion de comprendre les raisons de ce développement outre-Sarine. Un podcast également disponible sur: Apple Podcast https://podcasts.apple.com/ch/podcast/cominmag/id1526101611?l=fr Anchor https://anchor.fm/cominmag Google Podcast https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy8xYmRjZjE5OC9wb2RjYXN0L3Jzcw Spotifiy https://open.spotify.com/show/3uFVrP7kAMuAMM4av61q3j --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cominmag/message
Lʹéditeur Ringier bouscule le paysage romand en annonçant pour lʹannée prochaine une version francophone de blick.ch, fer de lance numérique de Blick, le plus populaire des quotidiens papier de Suisse. Une vingtaine de journalistes seront basés à Lausanne pour concurrencer 20minutes.ch et lematin.ch (Tamedia), ainsi que watson.ch (AZ Medien) sur le segment des "pure players". Interrogée par Antoine Droux, Ladina Heimgartner, CEO de Blick et Head of Global Media de Ringier SA, revient sur la concrétisation de ce projet longuement mûri.
Interview de Peter Wanner, président du conseil d’administration d’AZ Medien.
A 76 ans, Peter Wanner est toujours actif dans AZ Medien, lʹentreprise fondée en 1836 par son arrière-arrière-grand-père. Il veut lancer une version francophone ambitieuse du site dʹinformation Watson en Suisse romande. Lʹannonce survient en pleine crise du coronavirus qui plombe les revenus de CH Media, lʹautre groupe dont il préside le conseil dʹadministration et qui pourrait perdre jusquʹà 60 millions de francs à cause de la pandémie. AZ Medien et CH media ont décidé de ne pas verser de dividendes à leurs actionnaires en ces temps incertains, contrairement à dʹautres grands groupes de presse. Interview du patriarche par Antoine Droux, entre histoire familiale, stratégie médiatique et… amour proclamé des Welches.
TripleM: Medien, Menschen, Meinungen in der Schweiz und anderswo.
Wie man mit lokalem Content im Internet Geld verdienen kann. Peter Neumann ist Journalist, Vermarktungsprofi, Liebhaber von lokalem Content und Oldtimern. Peters Weg ins Aargau, wo er als Digitalchef die AZ Medien in die Digitalisierung führen will, führte über diverse Stationen in Deutschland und in Österreich. Angesichts sinkender Print-Umsätze stehen klassische Zeitungsverlage vor gewaltigen Herausforderungen, um auch in Zukunft relevant zu bleiben. Wie die AZ Medien diesen Herausforderungen begegnen will und warum Paid Content nicht die Lösung für alles ist - darüber spreche ich heute mit Peter. Präsentiert von Jung von Matt/impact: https://jvmimpact.ch/ Peter Neumann: https://www.linkedin.com/in/peter-neumann-50146871/ Host Jochen Witte, https://twitter.com/jochenwitte Podcast Information iTunes: https://itunes.apple.com/ch/podcast/triplem/id1336558073 SoundCloud: https://soundcloud.com/triplemch Feed: https://feeds.soundcloud.com/users/soundclo…619/sounds.rss Twitter: https://twitter.com/triplemch Web: http://gotriplem.ch
Patrick Züst, 21, war in San Francisco Silicon-Valley-Korrespondent der AZ Medien. Nach nur einem Jahr kehrt er zurück. Wir wollten von ihm wissen, wie man sich als Journalist durch diese Tech-Bubble bewegt und warum er seinen Auslandsaufenthalt früher als geplant beendet.
Das Bundesasylzentrum in Zürich kann nun definitiv gebaut werden; NZZ und AZ Medien fusionieren ihre Regionalzeitungen; Totgeburt eines Babys: Grenzwächter schuldig gesprochen
Das Bundesasylzentrum in Zürich kann nun definitiv gebaut werden; NZZ und AZ Medien fusionieren ihre Regionalzeitungen; Totgeburt eines Babys: Grenzwächter schuldig gesprochen
Our next guest is not a journalist, though he works for a publisher in Switzerland. Javier Vázquez Rodríguez a product manager for AZ Medien and he talked to us about adblocking. Since last year he and his team have been running different adblocking tests to figure out how users react to requests to turn off adblockers. He talks to us about these experiments, the outcomes and takeaways and we have a great discussion about the role of online ads. Follow Javier on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/javiervazquez/