POPULARITY
Categories
Cenzi Flendrovsky war Ende des 19. Jahrhunderts eine Radsportlerin in Wien. Petra Sturm hat ihre Geschichte aufgeschrieben. (00:00:26) Begrüßung (00:02:04) Petra Sturm über den Frauenradsport (00:03:23) Cenzi Flendrovsky – Eine Wiener Radpionierin (00:07:29) Gesellschaftliche Widerstände gegen Frauenradsport (00:12:41) Faszination Fahrrad am Ende des 19. Jahrhunderts (00:18:41) Kleidung als Kampffeld der Emanzipation (00:25:59) Cenzis sportlicher Höhepunkt und tragisches Ende (00:29:41) Wiederkehrende Muster in Geschlechterdebatten (00:38:51) Das Fahrrad als Symbol der Frauenbefreiung (00:46:05) Gegenwart und Zukunft des Frauenradsports (00:52:12) Cenzi heute – Parallelen zur Gegenwart (00:55:45) Reflexion und Verabschiedung (00:58:44) Eli Preiss feat. beslik meister – Aba Warum (prodbypengg) Hier geht’s zum Buch „Cenzi Flendrovsky – Eine Bicycle Novel“: https://www.editionatelier.at/titel/cenzi-flendrovsky/ Hier geht’s zum Buch „Sport und Feminismus – Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute“: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/sport_und_feminismus-18161.html Hier geht’s zu unserer Folge aus dem März 2020, in der wir mit Fiona Kolbinger sprechen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-world-bicycle-relief-fiona-kolbinger Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-petra-sturm-ueber-cenzi-flendrovsky-und-frauenradsport
Cenzi Flendrovsky war Ende des 19. Jahrhunderts eine Radsportlerin in Wien. Petra Sturm hat ihre Geschichte aufgeschrieben. (00:00:26) Begrüßung (00:02:04) Petra Sturm über den Frauenradsport (00:03:23) Cenzi Flendrovsky – Eine Wiener Radpionierin (00:07:29) Gesellschaftliche Widerstände gegen Frauenradsport (00:12:41) Faszination Fahrrad am Ende des 19. Jahrhunderts (00:18:41) Kleidung als Kampffeld der Emanzipation (00:25:59) Cenzis sportlicher Höhepunkt und tragisches Ende (00:29:41) Wiederkehrende Muster in Geschlechterdebatten (00:38:51) Das Fahrrad als Symbol der Frauenbefreiung (00:46:05) Gegenwart und Zukunft des Frauenradsports (00:52:12) Cenzi heute – Parallelen zur Gegenwart (00:55:45) Reflexion und Verabschiedung (00:58:44) Eli Preiss feat. beslik meister – Aba Warum (prodbypengg) Hier geht’s zum Buch „Cenzi Flendrovsky – Eine Bicycle Novel“: https://www.editionatelier.at/titel/cenzi-flendrovsky/ Hier geht’s zum Buch „Sport und Feminismus – Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute“: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/sport_und_feminismus-18161.html Hier geht’s zu unserer Folge aus dem März 2020, in der wir mit Fiona Kolbinger sprechen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-world-bicycle-relief-fiona-kolbinger Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-petra-sturm-ueber-cenzi-flendrovsky-und-frauenradsport
Cenzi Flendrovsky war Ende des 19. Jahrhunderts eine Radsportlerin in Wien. Petra Sturm hat ihre Geschichte aufgeschrieben. (00:00:26) Begrüßung (00:02:04) Petra Sturm über den Frauenradsport (00:03:23) Cenzi Flendrovsky – Eine Wiener Radpionierin (00:07:29) Gesellschaftliche Widerstände gegen Frauenradsport (00:12:41) Faszination Fahrrad am Ende des 19. Jahrhunderts (00:18:41) Kleidung als Kampffeld der Emanzipation (00:25:59) Cenzis sportlicher Höhepunkt und tragisches Ende (00:29:41) Wiederkehrende Muster in Geschlechterdebatten (00:38:51) Das Fahrrad als Symbol der Frauenbefreiung (00:46:05) Gegenwart und Zukunft des Frauenradsports (00:52:12) Cenzi heute – Parallelen zur Gegenwart (00:55:45) Reflexion und Verabschiedung (00:58:44) Eli Preiss feat. beslik meister – Aba Warum (prodbypengg) Hier geht’s zum Buch „Cenzi Flendrovsky – Eine Bicycle Novel“: https://www.editionatelier.at/titel/cenzi-flendrovsky/ Hier geht’s zum Buch „Sport und Feminismus – Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute“: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/sport_und_feminismus-18161.html Hier geht’s zu unserer Folge aus dem März 2020, in der wir mit Fiona Kolbinger sprechen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-world-bicycle-relief-fiona-kolbinger Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-petra-sturm-ueber-cenzi-flendrovsky-und-frauenradsport
Fühlst du dich erschlagen von dem Gedanken, für deine Diät stundenlang frisch kochen zu müssen? Was, wenn ich dir sage, dass du mit den "falschen" Fertigprodukten deinen Abnehmerfolg sabotierst, während die "richtigen" ihn sogar beschleunigen können? In diesem Video decken wir die größte Abnehm-Lüge auf und zeigen dir, wie du durch simple Produkt-Swaps im Supermarkt hunderte Kalorien sparst, ohne auf Geschmack oder Bequemlichkeit zu verzichten.In diesem Video erfährst du:✅ Wie du mit einem simplen Tausch bei Fertiggerichten über 800 Kalorien am Tag einsparst.✅ Warum "frisch kochen" nicht immer die beste Lösung zum Abnehmen ist. ✅ Wie die Lebensmittelindustrie dich mit Begriffen wie "Balance" oder "High Protein" täuscht. ✅ Den einfachen 2-Schritte-Check, um sofort gute von schlechten Produkten zu unterscheiden. ✅ Wie du dir ein System aufbaust, das Abnehmen einfach und stressfrei macht.Welches "gesunde" Produkt hat dich schon mal getäuscht? Schreib es in die Kommentare!
Echsen und Keller - Dungeons and Dragons Actual Play Podcast
Wie man weiß: In Norddeutschland ist ein Spiel wichtiger als alle anderen. Welches könnte dies nur sein? Richtig, Völkerball!Folgt den Kellerechsen in eine wunderbunte Parallelwelt, in der Völkerball ein internationaler Profisport ist und lernt eine hoffnungsvolle Gruppe Nachwuchssportler kennen. Eis! Eis! Eisvögel! Echsen und Keller ist ein Pen and Paper Actual Play Podcast auf Deutsch. Anfängerfreundlich und unterhaltsam spielen wir Fight with Spirit von Storybrewers und ihr seid mit dabei.Echsen und Keller sind:Sascha von Welle Nerdpol als FacilitatorGarben von Welle Nerdpol als Finn MartenQuint von Welle Nerdpol als Jonas HildbergerPascal von Welle Nerdpol als Jeremy DuncanKatharina von Blue Milk Blues als Marina BurowskiEchsen und Keller spielen:'Fight with Spirit' von Storybrewers Roleplaying.Besucht unseren Discord und sagt uns die Meinung auf Twitter und Instagram! PodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV
Thomas ist zurück und gleich mit einem phänomenalen Thema: Handtrockner. Jeder kennt sie von den öffentlichen Toiletten in und da in verschiedenen Variationen. Welches ist euer Favorit? Und vor allem: Was bevorzugen wir?
Noch nie wurden in der Schweiz so wenig Kinder zur Welt gebracht wie 2024. Die durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau ist mit 1,29 auf einem historischen Tiefstand. Welches sind die Gründe dafür? Weitere Themen: Das Projekt «Unihockey 2025» will den Nachwuchs revolutionieren. Künftig soll nicht mehr das reine Resultat, sondern die Entwicklung der Spielerinnen und Spieler an erster Stelle stehen. Zentraler Punkt der Pläne: Das bisherige Ligasystem mit Auf- und Abstiegen soll abgeschafft werden. Eigentlich müsste der Güterverkehr der SBB eigenwirtschaftlich sein. Allerdings ist das Sorgenkind letztes Jahr noch tiefer in die roten Zahen gerutscht. Deshalb will die SBB das Netz der Güterbahn künftig verkleinern und weniger Bahnhöfe bedienen. Das hat Folgen: Bereits überlegen Kunden, von der Schiene wieder zurück auf die Strasse zu verladen.
Noch nie wurden in der Schweiz so wenig Kinder zur Welt gebracht wie 2024. Die durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau ist mit 1,29 auf einem historischen Tiefstand. Welches sind die Gründe dafür?
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Ein Sonntagsgespräch über das Aufschieben und den Moment, in dem wir merken, wie viel Zeit schon hinter uns liegt. Ausgehend von einer Zeile aus „Time“ (Pink Floyd) fragen wir uns, warum wir auf Signale von außen warten – in der Fotografie wie im Leben – und wie kleine, unscheinbare Szenen plötzlich Bedeutung bekommen, wenn wir sie festhalten, statt sie „für später“ zu vertagen. Zwischen Küchenlicht im November, Sehnsucht nach Waldnächten und dem ganz normalen Leben entsteht eine Einladung: den eigenen Startschuss zu hören, heute, im Kleinen, mit der Kamera in der Hand.
Welches ist der Weg unseres Betens? Dr. Margarete Strauß über Christus als Mittler unseres Betens.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
#334 – Autotelefon-Autorätsel: Welches unter vier Meter lange Auto wurde bis 2014 gebaut – und man hat fast schon verdrängt, dass es es überhaupt mal gab? Oder erinnern sich noch alle an die Version R.S. Gordini? Wir sprechen heute ausführlich über den neuen vollelektrischen Twingo mit 27,5-kWh-Akku zu einem angekündigten Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro. // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Welches sind die Quellen christlichen Gebets? Dr. Margarete Strauß über die Quellen des Gebets.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Manche Menschen haben ein Monats- oder gar Lebensmotto. Ray Garvey hat ein Motto für jeden Tag. Das inspiriert auch Autorin Anke Zimmermann. Welches das ist, erzählt sie hier.
In dieser Folge beantworte ich Fragen, die ich von euch in der letzten Zeit häufig gestellt bekommen habe: - Ist Sonnenblumenöl wirklich so ungesund - Welches Öl kann ich zum Braten nehmen? - Thema Vollkornreis und Arsenbelastung: Darf man keinen Reis mehr essen? - Ich lese und höre überall von einem Toilettenhocker und dass er so gut für die Verdauung sein soll, verstehe aber nicht wie er hier helfen kann. Kannst du mir da weiterhelfen? Viel Freude beim Zuhören! Werbung: Mit dem Code „TASTYKATY“ erhaltet ihr 5% auf eure Bestellung bei KoRo: https://www.korodrogerie.de Mein Buch „Ein Bauch voller Gesundheit“: https://amzn.to/43168hU Zu Inner Sparkle: https://www.innersparkle.de Zum Pilates-Onlinestudio: https://pilatesmitkaty.de Zum Saisonkalender: https://tastykatyboutique.etsy.com
Welches Instrument kann am lautesten spielen? Ole spricht im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit der Musikerin Paula Carolina. Hier gehts zur Podcast-Merch-Umfrage: https://de.research.net/r/39J9GBG?referral=shownotes
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Sagst du manchmal „Ja" – obwohl du längst „Nein" meinst? In dieser Episode geht es darum, warum dein Nein im Business und im Leben so viel wichtiger ist, als du denkst. Wie du erkennst, wann dein Körper längst entschieden hat. Warum Nein sagen kein Verlust, sondern Selbstführung ist. Und was passiert, wenn du endlich aufhörst, dich selbst zu übergehen. Diese Folge ist für dich, wenn du – oft aus Angst vor Ablehnung Ja sagst, – dich nach klaren Grenzen im Business sehnst, – dein People-Pleasing loslassen willst, – und wieder mehr Vertrauen in deine Intuition und energetische Klarheit spüren möchtest. Du erfährst, wie Soulful Leadership wirklich aussieht, warum Client Selection deine Energie schützt – und wie du „Nein" sagst, ohne Schuldgefühle. Am Ende warten fünf Reflexionsfragen, die dich tiefer führen: 1️⃣ Wo in meinem Business sage ich Ja, obwohl ich Nein meine? 2️⃣ Welche Angst würde auftauchen, wenn ich ehrlich Nein sage? 3️⃣ Welche drei Kriterien definieren einen Dream Client für mich? 4️⃣ Welche Sätze benutze ich ab sofort, um respektvoll Nein zu sagen? 5️⃣ Wo in meinem Leben erlaube ich mir, noch nicht Nein zu sagen – und wo könnte ich anfangen, kleine und große Neins zu setzen? Wenn du fühlst, dass du dein Business aus deiner inneren Wahrheit heraus führen willst – klar, integer, mutiger – dann ist UNTAMED dein Raum. Let's stay connected: Instagram: sabine.spallek Mehr über meine Arbeit: beuntamed.de Wenn du Fragen, Anregungen zu der heutigen Episode hast, dann schreib mir eine Nachricht über Instagram. Ich freue mich auf dich!
328: Willst du mit einem kleinen, feinen Boutique-Business maximale Freiheit und Individualität (er)leben oder mit einem skalierbaren Empire-Business mehr Wachstum, Reichweite und Einfluss gewinnen? In dieser Folge erfährst du, wie du erkennst, welches Geschäftsmodell wirklich zu dir, deiner Persönlichkeit und deiner aktuellen Lebensphase passt. Du lernst die zentralen Unterschiede beider Modelle kennen, entdeckst ihre Vor- und Nachteile und bekommst fünf kraftvolle Reflexionsfragen, die dir helfen, dein Business bewusst so zu gestalten, dass es dich erfüllt – statt auslaugt.
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Christian Häsch ist der Leiter des Zentralbereichs Vertrieb Leben bei der Alten Leipziger. "Wir sind ein über 130-köpfiges Team" beschreibt er den Servicelevel seiner Organisationseinheit. Und dann kommt er schnell auf die Vorteile seines Hauses. "Wir haben 100 Jahre Erfahrung" nennt er gleich einen. Es geht um die BU im Allgemeinen, Innovationen der Alten Leipziger, besondere Services, die Zusammenarbeit mit der Schwester Hallesche Kranken und warum Beitragsstabilität eine besondere Rolle spielt. Hier geht es zur Anmeldung zum Netfonds-PKV-Webinar: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_Yd3CfB3FT5W5SUvzJC5ltQ
Tue, 28 Oct 2025 18:52:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2706-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-welches-zertifikatethema-die-osterreichische-fma-derzeit-entspannter-als-die-deutsche-bafin-sieht 3db44123409d04662c9c70c9e48ba062 kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es darum, welches Zertifikatethema die österreichische FMA derzeit entspannter als die deutsche BaFin sieht. http://www.audio-cd.at/zertifikate Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2706 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
(00:31) Am Wochenende wäre Johann Strauss Sohn 200 Jahre alt geworden. Der Schöpfer des «Donauwalzers» war im 19. Jahrhundert ein internationaler Superstar. Ein Buch von Bernhard Ecker und Peter Hosek erzählt von einer verrückten Amerikareise des Walzerkönigs. Weitere Themen: (05:43) Geschichte eines Schweizer Schuhherstellers: Buch «Bally» von Philipp Abegg und Martin Matter beleuchtet Werdegang des Unternehmens. (10:31) Schweizer Kunstexperte Karim Crippa wird Direktor der Art Basel Paris. (11:33) Welches sind die spektakulärsten Kunstraube in der Geschichte? Eine Auswahl. (14:58) Spielfilm «All That's Left Of You» zeichnet generationenübergreifendes Familienporträt aus Palästina. (19:19) Nominierte für Schweizer Buchpreis: Grosses Interesse an «Grossmütter» der Luzerner Autorin Melara Mvogdobo.
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko BiehlModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Diskussion um die Bundeswehr und die Wehrpflicht läuft schon lange. Angesichts des Ukraine-Kriegs hat sie noch mehr an Fahrt aufgenommen. Was steckt hinter den Argumenten für Pflicht oder Freiwilligkeit? Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl.Heiko Biehl ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er leitet den Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Seinen Vortrag "Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes" hat er am 30. September 2025 gehalten, also noch bevor die erzielte Einigung zum Wehrdienst zwischen Union und SPD wieder geplatzt war. Den Vortrag hat das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) veranstaltet.**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ DLF +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bundeswehr +++ Heer +++ Armee +++ Militär +++ Verteidigung +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Wehrpflicht +++ Wehrdienst +++ Freiwilligkeit +++ Freiwilligenarmee +++ Boris Pistorius +++ Rekruten +++ Rekrutinnen +++ Soldaten +++ Soldatinnen +++ NATO +++ Militärsoziologie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:55 - Beginn des Vortrags00:07:00 - Die zentralen Fragen des Vortrags00:08:28 - Die Rolle der Wehrpflicht für das Verhältnis der Bürger*innen zum Staat00:18:50 - Die Auswirkungen der Wehrpflicht auf die Sicherheitspolitik und die Kriegsführung00:29:00 - Die Erkenntnisse der Militärsoziologie über die Wirkung der Wehrpflicht00:44:20 - Fazit00:45:55 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Quellen aus der Folge:Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Debatten um die Wehrpflicht. Friedensethik nach der Zeitenwende, Band 2. (2025)Graf, Timo (2025): Deutschland in der militärischen Führungsrolle? Forschungsbericht 139. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2025.Elbe. Martin (2023): Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr.Heiko Biehl/Bastian Giegerich/Alexandra Jonas: Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48, 61. Jg., 2011. S. 32-38**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheitspolitik: Deutschland und Europa im WeltordnungskonfliktBundeswehr: Neuer Wehrdienst - Mehr Soldaten, mehr Chaos?Frauen an der Waffe: Die erste Frau in der Bundeswehr 1975**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business
Live-Launch oder Evergreen-Verkauf für deinen Online-Kurs? Es kommt auf deine Situation und Ziele an. Heute spreche ich darüber, warum es Sinn macht, deinen Kurs live zu launchen (und nicht direkt evergreen) bei welcher Preisklasse sich Evergreen lohnt und wann Live-Launches mehr Sinn machen wie das kombinierte Modell funktioniert: Evergreen-Verkauf plus 1-2 Live-Cohorts pro Jahr Im Bestseller-Kurse Erfolgsteam launchst du dein Gruppenprogramm mit mir an deiner Seite. Bewirb dich heute und sicher dir den gratis Strategie-Call: https://go.sandraholze.com/bsk/
Die AfD hat in Umfragen mit der Union gleichgezogen und in der CDU wird man nervös. Kanzler Merz will die extrem rechte Partei nun offensiver bekämpfen und erteilt allen Annäherungsversuchen eine klare Absage. Gleichzeitig macht er eine Debatte auf voller Suggestion und Ressentiments, die Wasser auf die Mühlen der AfD sein dürfte. Was soll diese Debatte über das Stadtbild? Warum sollen wir unsere Töchter fragen? Über einen Kanzler zwischen Hilflosigkeit, Trotz und Rassismus geht es in dieser Folge des Bundestalks. Es diskutieren Gender-Redakteurin Patricia Hecht, Jasmin Kalarickal, die in der taz für Sozialpolitik zuständig ist, und Seite 1-Redakteur Lukas Wallraff. Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin, moderiert.
Fabio Emch im Talk mit Roman Beranek, Founder & Creative Director Projektil. Die Themen: - Wo kam Roman das erste Mal mit digitaler Kunst in Kontakt? 1'19'' - Wie kam Roman auf die Idee digitale Projektionskunst zu machen? 2'34'' - Wie funktioniert das technisch genau? 5'00'' - Was ist Projektil überhaupt? 6'03'' - Welches sind die aktuellen Projekte? 7'24'' - Wo auf der Welt haben sie zurzeit Shows? 10'47'' - Wie laufen die Projekte genau ab 12'53''? 10'47'' - Warum haben sie so spezielle Jobbezeichnungen? 15'53'' - Warum sehen sie sich selber als Band? 17'36'' - Was erwarten die Kunden von Projektil? 18'40'' - Was passiert beim Betrachter eigentlich? 21'50'' - Was war die ursprüngliche Idee von Projektil? 24'50'' - ? 21'22'' - Wie viele Leute arbeiten bei Projektil und an welchen Standorten? 27'46'' - Wo holt er sich Inspiration? 31'10'' - Step into a new dimension. Was bedeutet das genau? 33'21'' - Wie erfahren potenzielle Kunden von ihnen? 40'43'' - Verändert sich durch Immersive Art das Verhältnis von Kunst und Raum? 46'15'' - Wird er teilweise auf sein Künstlerdasein reduziert? 54'17'' - Wer hat ihn beeinflusst auf seinem Weg? 1h07'37''
Leichtathletik: Owe Fischer-Breiholz, ein deutscher 400m-Hürden-Läufer, mischt 2025 die deutsche Leichtathletik-Szene aus .In diesem Jahr wurde er im norwegischen Bergen U23-Europameister. Seine dort erzielte Bestzeit von 48,01 s brachte ihn zeitweilig auf Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste hinter dem Rekordhalter Harald Schmid. Außerdem wurde Fischer-Breiholz 2024 (in Mönchengladbach) und 2025 (in Ulm) deutscher U23-Meister. Im August 2025 wurde er in Dresden erstmals deutscher Meister. Da bahnt sich eine ganz tolle Karriere an. Jetzt nahm der Shooting Star der deutschen Leichtathletik sich für ein Interview mit der „Sportstunde“ Zeit. American Football: Ja, es gibt eine EM im American Football, das Final Four findet dazu auch noch auf deutschem Boden in Krefeld statt. Es gibt tatsächlich im American Football eine deutsche Nationalmannschaft. Aber im Vergleich zum Basketball, Fussball, Handball, Eishockey oder vielen anderen Sportarten lebt das deutsche Team eher ein Schattendasein. Da haben wir dem Geschäftsführer des American Football Verbandes Deutschland Michael Schwarzer mal die Frage gestellt, ob er das EM-Finale der Basketballer gesehen hat und ob er eher ein weinendes oder lachendes Auge hatte und wie der Stellenwert der deutschen Nationalmannschaft ist. Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die World Series in der MLB oder dem Start des alpinen Skizirkus. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Fussballs und der Flop der Woche hat mit Handball zu tun. Der sportgeschichtliche Rückblick befasst sich mit der deutschen Nationalmannschaft im American Football. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU (www.sportstunde-magazin.de)
Es gibt eine Frage, der wir in unserer Army-Karriere IMMER ausgewichen sind - BIS JETZT! Denn heute klären wir in einer extra langen Folge welches für uns der BESTE Song von BTS ist (naja, wir konnten nicht ALLE Songs ins Rennen schicken, aber haben eine SEHR gut kuratierte Auswahl getroffen).Die Wahl fällt uns natürlich nicht leicht und ihr dürft uns heute dabei zuhören wie wir STRUGGELN!!!Aber probiert es doch selbst aus und spielt mit und schreibt uns dann eure Ergebnisse hier bei Spotify in die Kommentare, wir sind EXTREM gespannt, was bei euch so rauskommt.
Fühlst du dich auch oft so, als würdest du beim Abnehmen immer nur das Gleiche essen? Schluss mit langweiligem Hähnchen und Salat! In diesem Podcast enthüllen wir die wahren Game-Changer, die in den meisten Diätplänen fehlen, dir aber helfen, schneller und leckerer an dein Ziel zu kommen. Wir zeigen dir Lebensmittel und geniale Rezepte, die nicht nur satt machen und voller Nährstoffe stecken, sondern auch deinen Heißhunger stoppen können.In diesem Podcast erfährst du:- Welcher Protein-Alleskönner in jeden Kühlschrank gehört (und wie er sogar als Salatdressing funktioniert).- Warum dieses Herbstgemüse die bessere und kalorienärmere Süßkartoffel ist.- Die Wahrheit über Eier und warum sie zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln der Welt zählen.- 3 geniale und schnelle Abnehm-Rezepte, die der ganzen Familie schmecken (inkl. Pizza-Alternative!).- Wie du Proteinpulver richtig einsetzt, ohne dass alles trocken und langweilig wird.Welches dieser Lebensmittel hat dich am meisten überrascht? Schreib es uns in die Kommentare! Wir lesen und beantworten alles persönlich. Support the show
Algenbart, Pockenbewuchs und Muschelbänke. Was hilft eigentlich heutzutage noch gegen den Bewuchs? Darüber haben wir ein interessantes Gespräch mit Helge Von der Linden geführt, der vor einigen Wochen an der Antifoulingkonferenz teilgenommen hat. Helge bringt gute Tipps mit und verrät, welche Antifoulings wirksam sind. Außerdem sprechen wir über die von der boot Düsseldorf organisierte Press-Tour nach Slowenien und nach Triest zur Barcolana. Und leier müssen wir auch über Unfälle mit Motorbooten sprechen.
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
«Government to Government»: So heisst das Modell, bei dem Länder ihre Rüstungsgüter bei anderen Staat kaufen, statt bei einer Herstellerfirma. In der Schweiz wollen bürgerliche Nationalräte es möglich machen - zum Ärger der politischen Linken. Welches sind die Chancen, welches die Risiken? Weitere Themen: Dieser Tage publizieren eine Reihe von Unternehmen ihre Geschäftszahlen zum dritten Quartal. Das tun sie freiwillig, denn börsenkotierte Unternehmen in der Schweiz müssten nur zwei Mal pro Jahr Zahlen bekannt geben. Warum tun sie es dennoch in jedem Quartal? Seit einigen Jahren häufen sich in der Ostsee militärische Zwischenfälle oder Sabotageakte. Das Randmeer ist zur Zone eines hybriden Krieges von Russland gegen den Westen geworden. Es ist auch ein Ort, wo die Nato nun mit der Operation «Baltic Sentry» entschlossener dagegen vorgeht.
«Government to Government»: So heisst das Modell, bei dem Länder ihre Rüstungsgüter bei anderen Staat kaufen, statt bei einer Herstellerfirma. In der Schweiz wollen bürgerliche Nationalräte dies möglich machen - zum Ärger der politischen Linken. Welches sind die Chancen, welches die Risiken?
Predigttext: Matthäus 5, 14-16
Die europäische Ordnung, unsere ökonomischen und sozialen Errungenschaften sind so bedroht wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Dem setzt der Politikwissenschaftler und Migrationsexperte Gerald Knaus zusammen mit seiner Tochter, Francesca, konstruktive Ideen für ein Europa in Frieden und Freiheit. Entstanden ist daraus das Buch von Gerald und Francesca Knaus "Welches Europa brauchen wir?".
Schluss mit fettarm - hol dir den Genuss zurück! Stell dir vor, du darfst wieder richtig schlemmen UND nimmst dabei ab. Heute verrate ich dir, warum ich meinen Ölzerstäuber in die Tonne gekloppt habe und mittlerweile literweise hochwertiges Olivenöl verwende. Das Verrückte daran? Mein Wohlfühlgewicht halte ich so easy wie nie zuvor! In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum deine Zellen förmlich nach gutem Fett schreien (und dein Stoffwechsel ohne sie im Keller landet) ✅ Wie ich von der Fettzählerin zur Öl-Liebhaberin wurde - und dabei endlich abgenommen habe ✅ Welches Öl-Geheimnis ich aus einem verregneten Italien-Urlaub mitgebracht habe
Der Albtraum ist kein pathologisches Phänomen, sondern ein den meisten Menschen wohlvertrautes furchterregendes Nachtgeschehen. Trotz ihrer unterschiedlichen Formen haben alle Albträume zwei Grundmerkmale: Todesangst und das ihr folgende Erwachen. Es gibt „falsche“ Verwandte des Albtraums wie den „pavor nocturnus“ oder das Schlafwandeln, aber enge Beziehungen zu „normalen“ Angstträumen und insbesondere zu Traumaträumen. Die genauere kategoriale Bestimmung des Albtraums ist ohne Reflexion des größeren Kontextes von Schlaf und des menschlichen Traumgeschehens nicht möglich. Welchen Schlafphasen gehören Albträume an, welche phänomenalen Eigentümlichkeiten hat das Traumgeschehen? Mit dem Instrumentarium der freudschen Traumdeutung lässt sich der Albtraum nicht erfassen. Wodurch gelingt am ehesten der Zugang zu diesem rätselhaften Phänomen, und vor allem: Welches sind seine anthropologischen Grundmerkmale und Funktionen?
Heute begeben wir uns zum Bodensatz des Genrekinos, dort, wo wenig Geld auf wenig Talent trifft und wo wir Bruno Mattei begegnen. Der ließ sich durch die ungünstige Ausgangssituation nicht entmutigen und drehte 1989 ein Science-Fiction-Epos, das gleich zwei Genre-Highlights ohne falsche Zurückhaltung plündert. Wer wollte nicht schon immer mal "Aliens" erleben, wie es statt auf LV426 und Hadley's Hope in den Heizungskellern von Venedig spielt? Bella Italia, indeed! Natürlich mischt jetzt auch noch ein Killer-Cyborg mit, der aus "Terminator" noch ein weiteres überraschendes Konzept mitgebracht hat. Welches das ist und als wie bekömmlich dieses Film-Frittata sich letztlich erweist, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört. Viel Spaß!Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns aufBluesky: @nachtprogramm.bsky.socialInstagramSergejs LetterboxMartins LetterboxUnd besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
"Wer nicht mitmacht, der wird es schwer haben." Mit diesen Worten kündigte Arbeitsministerin Bärbel Bas einen Reformplan der Bundesregierung an. Aus dem Bürgergeld wird die Grundsicherung. Und in dieser neuen Grundsicherung sollen Verweigerer künftig härter bestraft werden. Was das konkret bedeutet, wie viel sich wirklich ändert und ob das der große Wurf der schwarz-roten Koalition ist - darum geht es in dieser Folge von Politik & Hintergrund. Außerdem blicken wir auf Gaza und Donald Trump. Viele werten die Waffenruhe als einen großen Erfolg des US-Präsidenten. In einem Kommentar geht es um die Kehrseite dieser Sicht. Immer weniger in den Schlagzeilen ist dagegen die Ukraine. Ob Russlands Machthaber Putin die fehlende Aufmerksamkeit, um in der Ukraine immer weiter voranzukommen, klären wir mit unserem Kiew-Korrespondenten. Zum Schluss wird in einem Essay der Frage nachgegangen, was passiert, sollten die extremen Rechten in Frankreich, Großbritannien und Deutschland an die Macht kommen.
In diesem Video erkläre ich Dir den echten Unterschied zwischen Whey-Protein und Casein-Protein – wissenschaftlich fundiert, aber praxisnah erklärt.Du erfährst, welches Protein wann, warum und für wen optimal ist, für Muskelaufbau, Regeneration oder Diätphasen.Die wichtigsten Stellen im Video:00:00 - Intro01:09 - Begriffsbestimmung03:30 - Hauptfraktionen05:20 - Funktionen im Körper08:18 - VorteileHat Dir das Video gefallen?Dann lass uns einen Kommentar mit Deinem Feedback da.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris :D
Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Sonder-Episode dreht sich alles um eure Kids und ihre brennendsten Fragen über "Bleib entspannt!" und mich – Kathi Klaudel. Eure Kinder haben mir viele tolle und spannende Fragen gestellt – und ich habe mein Bestes gegeben, alle davon zu beantworten.
Eine einfache Frage, die einen ins Grübeln bringen kann. Soll es ein klingendes Wort wie «Chrüsimüsi» sein, ein lokales wie «Grälleliwasser», ein witziges wie «Gigelimanggööggis», ein praktisches wie «äuää» oder ein Modewort wie «lowkey»? Oder ganz einfach ein Sehnsuchtswort wie «Bett»? All das und noch viel mehr Lieblingswörter – insgesamt rund 500! - haben Nadia und Markus zugeschickt erhalten. Und dabei festgestellt, dass es sehr unterschiedliche Lieblingswortkonzepte gibt. Kinder und Jugendliche nennen oft Wörter aus dem Alltag, die entweder mit Dingen verbunden sind, die sie gern haben («Prinzessin», «Ferien») oder mit ihrem Freundeskreis («six-seven», «Bro»). Erwachsene dagegen fangen im Lieblingswort lieber etwas Exotisches ein wie bei «Gelleretli» oder «Chruturfu». Wer also noch keins hat, lasse sich schleunigst zu einem Lieblingswort inspirieren! Auch für alle anderen ist diese Folge ein Wortsspass. Familiennamen Peter, Felix und Mark Was klingt wie der Name der früheren Pop-Band «Peter, Sue und Mark» ist die Erklärung von drei Familiennamen, die auf Vaternamen zurückgehen. Peter geht auf den lateinischen Rufnamen Petrus zurück. In der christlichen Welt war der Name durch die Popularität des Apostels Simon Petrus schon früh verbreitet. Der Familienname Felix ist aus dem Rufnamen Felix entstanden, der wiederum aus lateinisch felix für «glücklich, fruchtbar» gebildet ist. Mark schliesslich ist die Kurzform zum alten germanischen Rufnamen Markwart.
Eine einfache Frage, die einen aber ins Grübeln bringen kann. Soll es ein klingendes Wort wie «Chrüsimüsi» sein, ein lokales wie «Grälleliwasser», ein witziges wie «Gigelimanggööggis», ein praktisches wie «äuää» oder ein Modewort wie «lowkey»? Oder ganz einfach ein Sehnsuchtswort wie «Bett»? All das und noch viel mehr Lieblingswörter – insgesamt rund 500! - haben Nadia und Markus zugeschickt erhalten. Und dabei festgestellt, dass es sehr unterschiedliche Lieblingswortkonzepte gibt. Kinder und Jugendliche nennen oft Wörter aus dem Alltag, die entweder mit Dingen verbunden sind, die sie gern haben («Prinzessin», «Ferien») oder mit ihrem Freundeskreis («six-seven», «Bro»). Erwachsene dagegen fangen im Lieblingswort lieber etwas Exotisches ein wie bei «Gelleretli» oder «Chruturfu». Wer also noch keins hat, lasse sich schleunigst zu einem Lieblingswort inspirieren! Auch für alle anderen ist diese Folge ein Wortsspass.
Nachdem die Lions zuletzt eine Antwort auf den schwachen Saisonstart gegeben haben, steht nun die schwere Prüfung in Baltimore ins Haus. Darüber und über weitere spannende Themen sprechen in der neuen Folge von "Icing the kicker" Moderator Kucze, Footballerei-Experte Detti und die kicker-Redakteure Michi sowie Grille. Hört rein!
#330 – Autotelefon-Autorätsel: Welches war der allererste in Serie gebaute Plug-in-Hybrid? So viel sei verraten: Es war nicht das Auto, das neuerdings den Autotelefon-Fuhrpark ergänzt. Wir besprechen heute einen technisch anspruchsvollen Exoten: den Volvo V60 D6 Twin Engine (Bj. 2016), ein Plug-in-Hybrid mit Fünfzylinder-Diesel. Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Hype oder die Zukunft? Tech-Experte Linh checkt die heißesten Gaming-Handhelds! Im Fokus: Das 1.000 Euro teure Lenovo Legion Go 2 und das neue ROG Xbox Ally X von Asus. Welches ist sein Geld wirklich wert? Weil Linh die Geräte auch ausführlich zeigt, würden wir euch ausnahmsweise die Videoversion dieses Talks ans Herz legen: https://youtu.be/__2QBuM0zbM
Cari und Janusz sprechen über die Frage "Was ist Demokratie?" – mit persönlichen Geschichten aus Polen, Reflexionen zur AfD und einem Blick nach China. Außerdem beantworten wir eure Fragen und diskutieren über Aussprachetraining, testen bekannte deutsche Zungenbrecher aus und überlegen, ob es im Leben wirklich seltsame Zufälle gibt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Was ist... Demokratie? Demokratie (Wikipedia) Der Verfassungsschutz und die roten Linien der Demokratie (Verfassungsblog) Eure Fragen Lina aus München fragt: Gibt es Übungen für deutliche Aussprache auf Deutsch? Welches ist der beste deutsche Zungenbrecher? Fischers Fritze fischte frische Fische (Zungenbrecher) Kasia aus Polen fragt: Was haltet ihr von komischen Zufällen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode pickepackevoll: sehr voll; überfüllt die Demokratie: Staatsform, in der das Volk durch Wahlen mitbestimmt der Verfassungsschutz: staatliche Behörde, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung schützt der Zungenbrecher: Ausdruck, der schwer auszusprechen ist die Aussprache: Art und Weise, wie Wörter oder Laute ausgesprochen werden der Zufall: etwas, das ohne erkennbaren Plan oder Absicht geschieht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership