POPULARITY
Categories
In dieser Episode sprechen Christoph und Tobi über ein zentrales Thema, das vielen Unternehmer:innen unter den Nägeln brennt: Wie gelingt Veränderung wirklich – und warum scheitert sie so oft?Ausgehend von einem konkreten Beispiel – der Einführung von KI in Unternehmen – analysieren die beiden praxisnah, woran Change-Prozesse scheitern und was es braucht, um die Organisation erfolgreich mitzunehmen.Du erfährst in dieser Folge:Warum viele Veränderungen scheitern, bevor sie beginnenDie drei entscheidenden Schritte, um Veränderung erfolgreich umzusetzenWie du deine Mitarbeitenden in den Prozess einbeziehst und ihnen die Angst nimmstWarum kleine Erfolge besser sind als große AnkündigungenViel Freude beim Zuhören!_______________________
Thema: Geplanter Reformkurs in Schulen
Jaedicke, Thomas; Bals, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Thema: Geplanter Reformkurs in Schulen
In unserem Format „Tipp um Tipp“ laden wir euch ein, mit uns zu quizzen. Wir beschreiben Euch einmal pro Woche in 15 bis 20 Hinweisen ein Brettspiel. Wie schnell bekommt Ihr es heraus? Am Ende gibt es direkt die Auflösung. Schreibt uns gerne, wie Euch das Quiz gefällt oder sagt einfach hallo. Ihr erreicht uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify.
Predigt vom 16.11.2025 Pastor Christoph Otterbach Bibeltext: Matthäus 6, 12 Link zur Predigt: https://1aj5r4k.podcaster.de/predigt/media/20251116.mp3
In Brasilien diskutieren die Nationen der Welt über die Klimapolitik der Zukunft. Doch wie steht es aktuell um die Klimapolitik in Deutschland und Europa? Was läuft gut? Was läuft schief? Und was genau hat es mit dem Instrument der CO2-Zertifikate auf sich? Michael spricht mit Dr. Christoph Canne über Klimapolitik.
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Was passiert, wenn du wirklich glücklich bist?
Ohrem, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
„Super, wir haben eine Lösung für dich und jetzt schaffen wir das zusammen.“ Eine gute Weichenstellung beginnt bei jungen CED-Patienten schon in der Klinik, denn es sind „schwerste Erkrankungen, welche die Kinder lebenslang begleiten", erinnert Dr. Christoph Schick, leitender Oberarzt und Sektionsleiter der Kinder-Gastroenterologie am Josefinum in Augsburg. Natürlich haben die allermeisten Bauchweh-Patienten funktionelle Bauchschmerzen. Doch bei Red Flags wie Wachstumsstörungen, blutigem Stuhl oder chronischem Durchfall sollte man hellhörig werden. Einen hohen Vorhersagewert hat nach dem Kleinkindalter das Calprotectin. Wiederholt niedrige Werte sprechen gegen M. Crohn, Colitis ulcerosa oder eine unspezifische Colitis (CED-u). Dann erübrigt sich auch eine Koloskopie. Mit einer Ernährungstherapie lässt sich einiges erreichen, Vitamin D hilft, den Erkrankungsverlauf zu stabilisieren und die „Trickkiste“ der Medikamente ist gut gefüllt. Wird eine immunsuppressive Therapie erforderlich, ist „ein gut geimpftes Kind eine enorm gute Grundvoraussetzung“. Ein scheinbar banaler Infekt kann schließlich schnell ernst werden. Die gute Nachricht: Die allermeisten Kinder mit CED können inzwischen in Remission gebracht werden. **Muster anfordern:** Eine Musteranforderung des genannten Produktes ist für Ärzte jeweils in einem Zeitraum von 8 Wochen ab dem ersten Erscheinungstag der Podcastfolge möglich: https://www.infectopharm.de/ma/quimbo/ Weitere Informationen zu Quimbo Sirup Fachinformation Quimbo Sirup. Pflichttext Quimbo Sirup. Packungsbeilage Quimbo Sirup. Fachinformation Quimbo Tropfen. Pflichttext Quimbo Tropfen. Packungsbeilage Quimbo Tropfen. Patientenratgeber Husten zum Lesen oder als Hörbuch. **Link zum Transkript:** https://www.infectopharm.de/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ **Kontakte:** Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.de/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.de **Disclaimer:** Der _consilium_ – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. **Impressum:** _consilium_ ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
In dieser Folge nehmen euch Christoph und Steffi mit in unsere zweite Location: den Raum der Ideen in Lennestadt. Heute mal ohne Lars – aber mit ganz viel Einblick, wofür der Raum steht, warum wir ihn so lieben und was hier eigentlich alles möglich ist. Von Kreativ-Workshops über Weiterbildungen bis hin zu echten Aha-Momenten – hier passiert die Magie. ✨ Reinhören lohnt sich! Alle Infos zur CLM Group: Website: https://clmgroup.de/ Instagram: https://www.instagram.com/die_clm Linkedin: https://www.linkedin.com/company/die-clm/
Seit vielen Jahren bewegt sich der Mann, der in Sachsen Anhalt geboren und aufgewachsen ist, sich souverän zwischen den Welten von Theater, Film und seiner Arbeit als Sänger und Songwriter.
Prößl, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Christoph und Jonas schauen auf die Fantasy Playoffs und geben ihre Einschätzungen zu den Teilnehmern ab.
An einem Freitagabend verüben islamistische Terroristen Anschläge im Pariser Nachtleben. Sie ermordeten 130 Menschen. Auch wenn die Stadt danach schnell wieder zum Alltag zurückkehrt, hat der 13. November Paris und ganz Frankreich verändert. Vormweg, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die Partywoche ist eröffnet! Christoph berichtet live vom fünftägigen Geburtstags-Marathon seines Sohnes – zwischen Kindergarten, Hort und einem Spaghetti-Plausch. Es wird gekocht, Lego unter Zeitdruck aufgebaut und gefeiert, als gäbe es kein Morgen (Spoiler: Es gibt ein Morgen – mit Muffins im Hort). ✂️ Und sonst so? Felix verkündet ganz beiläufig, dass die Familienplanung nun wirklich abgeschlossen ist – mit einem finalen Schnitt. Richtig, es geht um die Vasektomie.
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts – heute mit dem klingenden Titel „Bierdeckel-Bagger und Büroboxen“. Quati und Vorni nehmen euch mit auf eine kleine Hamburgreise, bei der es weniger um Baurecht und mehr ums gute Essen ging. Es wird herrlich abgerechnet mit einem Seminar der besonderen Art – inklusive Surface-Dauereinsatz und Teambuilding light. Außerdem sprechen die beiden über digitale Posteingänge, echte Papierberge, Exoskelette vom Messegelände und eine feierliche Unterschrift auf dem Bierdeckel. Und natürlich darf auch ein kurzer Blick auf Submissionspreise und Netzsicherungen nicht fehlen. Prost – und jetzt viel Spaß beim Zuhören - wünschen euch Markus und Christoph.
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/breitinger/Summary (AI) In dieser Episode von Go To Network spricht Christoph Karger mit Max Breitinger über die Zukunft von Customer Centricity, Automatisierung und Sales Prozessen – und warum viele Unternehmen zwar digitalisieren, aber dabei den Kunden aus dem Blick verlieren. Max verantwortet als Global Process Owner bei Cosmo Consult die Digitalisierung der Customer Journey – und erklärt, warum Technologie, KPIs und AI nie den menschlichen Faktor ersetzen dürfen. Im Gespräch geht es um die unbequeme Wahrheit: Viele Sales‑Teams designen ihre Prozesse, als wären sie für sich selbst – nicht für den Kunden. Christoph und Max sprechen über Anreizstrukturen, die kurzfristige Deals fördern, aber langfristige Kundenbeziehungen verhindern, über den richtigen Einsatz von KI im Sales und darüber, wie Customer Success zur echten Growth Engine wird. Eine Folge für alle, die Sales nicht weiter automatisieren – sondern besser machen wollen. Takeaways Nicht jeder Deal muss gewonnen werden – nur die richtigen.Kurzfristige Abschlüsse schaden, wenn Kunden danach churnen.Customer Success ist keine Service‑, sondern eine Wachstumsrolle.Zu viele Touchpoints verwirren den Kunden – weniger ist mehr.Incentives müssen langfristigen Erfolg belohnen, nicht Volumen.Digitalisierung und AI sind Werkzeuge, keine Entscheider.Gute Automatisierung entlastet – schlechte entfernt den Menschen.Sales braucht Frameworks statt starre Prozesse.Die beste Pipeline ist Teamsport – Sales und CS gehören zusammen.Der Kunde steht nicht im Prozess – er ist der Prozess. Sound Bites „Nicht jeder Deal muss gewonnen werden – nur die richtigen.“ „Customer Success ist kein Therapieplatz für Probleme aus dem Sales.“ „Wir bauen Prozesse für uns, nicht für unsere Kunden – das ist das Problem.“ „Digitalisierung ohne Empathie ist nur Automatisierung.“ „Sales braucht mehr Menschenverstand – nicht mehr Tools.“ „Frameworks geben Freiheit – Prozesse nehmen sie.“ „Der beste Automatisierungs‑Trigger ist immer noch gesunder Menschenverstand.“ „Customer Success entscheidet, ob Umsatz bleibt oder geht.“ „AI kann Daten lesen, aber keine Kunden verstehen.“ „Der Kunde ist König – aber nicht immer im Recht.“ Chapters 00:00 Begrüßung – vom Running Gag zur echten Folge 01:20 Was macht Max Breitinger eigentlich – und warum Customer Centricity mehr ist als ein Buzzword 03:30 Die unbequeme Wahrheit im Sales – nicht jeder Deal muss gewonnen werden 05:30 Kurzfristige Incentives und ihre Nebenwirkungen 07:40 Warum Customer Success die entscheidende Rolle für Wachstum ist 10:20 Zu viele Touchpoints – wie wir Kunden im Prozess verlieren 13:30 Customer Journey Design – Ideale Prozesse gibt es nicht 16:00 Die neue Rolle von SDRs – Awareness statt Cold Calls 20:00 Was Automatisierung leisten kann – und wo sie aufhören muss 26:00 Digitalisierung vs. Persönlichkeit – das Spannungsfeld im Sales 30:00 Warum der Mensch immer die letzte Entscheidung treffen sollte 35:00 Frameworks statt Prozesse – Freiheit für gute Seller 38:00 Pipeline ist Teamsport – Sales und CS müssen zusammen arbeiten 41:00 AI als Werkzeug für Effizienz und Relevanz 44:00 „Der Kunde ist König – aber nicht immer im Recht.“ 46:20 Wo du mehr von Max findest – LinkedIn
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
CHRISTOPHS YOUTUBE: www.youtube.com/@christophjungetvDer Fliegenpilz wird bereits seit langer Zeit, vor allem im Europa und Asien, als psychoaktive Substanz eingesetzt. Als Droge spielte der Fliegenpilz vor allem im religiös-schamanischen Kontext eine zentrale Rolle. Völker Sibiriens nutzen ihn auch heute noch als Rauschmittel: Sie sammeln die Pilze im Sommer, essen sie roh oder legen sie in Wasser ein und trinken den Sud.Der Konsum führt zu Bewusstseinsveränderungen bis hin zu Halluzinationen, Sinnestäuschungen und zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität. Seltener kann es zu Tobsuchtsanfällen kommen.
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der wichtigste Literaturpreis Großbritanniens geht an David Szalay. Der ungarisch-britische Schriftsteller erhält den Booker Prize für seinen Roman "Flesh". Er setzte sich damit gegen eine extrem harte Konkurrenz durch. Prössl. Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Prößl, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Prößl, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Marc Karkossa, Co-Founder und CEO von DYNO, hat sein Start-Up mit einer klaren Mission gegründet: mithilfe von Technologie die Vorsorge fürs Alter effizienter zu gestalten. Als "B2B SaaS-Anbieter" digitalisiert DYNO die komplette Kette der betrieblichen Altersvorsorge (BAV). Im Gespräch mit Christoph Burseg spricht er offen über die Missstände in der Versicherungs- und Finanzindustrie. Marc und DYNO gehen einen mutigen Weg, indem sie keine Provision abrechnen, sondern sich ausschließlich über eine monatliche Softwaregebühr der Unternehmen finanzieren. Dies ermöglicht es den Nutzer:innen, deutlich rentabler und kostengünstiger in Altersvorsorgeprodukte zu investieren. Marc fordert radikale Reformen in der Altersvorsorge und verrät, warum der deutsche Staat durch überteuerte Produkte die altgediente Versicherungsindustrie quersubventioniert. In dieser Episode erfährst du: - Wie Lobbyarbeit der Versicherungs- und Finanzindustrie Veränderungen in Gesetzen verhindert. - Warum die betriebliche Altersvorsorge (BAV) als Geschäftsführer:in oder Arbeitnehmer:in ein steuerfreies Investment von bis zu 644 Euro monatlich in ETFs ermöglichen kann. - Wie DYNO mit einer SaaS-Lösung und KI die Lücke in der Altersvorsorge schließt und den administrativen BAV-Aufwand für Unternehmen komplett übernimmt. - Was Marc Karkossa an der Versicherungsbranche am meisten stört und was er am meisten an ihr schätzt. - Wie Technologie die gesamte Wertschöpfungskette reduzieren und dadurch die Altersvorsorge deutlich rentabler und transparenter machen kann. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/ DYNO Website: https://heydyno.de
CT DJ : Chris Thomas presents - Episode 113 of Infusion Underground, November 2025. This months mix features tracks from the following artists selected and mixed live by CT DJ : Booka Shade, Budakid, Christoph, Davide Squillace, Guy Gerber, Jeremy Olander, La Fleur, Loew, Mike Koglin, Sam T Harper, Sinca & Steve Parry with remixes from Osamu M & Satoshi Fumi & James Zabiella. Turn it up, listen loud, get lost in the journey of the music and enjoy!
Hace cien años venía al mundo Richard Burton, el gran actor inglés y protagonista también de una de las historias de amor más famosas y extravagantes que ha dado el cine, la que vivió con Elizabeth Taylor. Celebramos el centenario de su nacimiento dándole un repaso a su vida y a su carrera cinematográfica. En nuestra sección de villanos odiosos tenemos esta semana a un personaje español: el capitán Vidal, el militar franquista al que Sergi López daba vida en “El laberinto del fauno” de Guillermo del Toro. Charlamos con el compositor Eneko Vadillo y en la sección de Bourbon “En pos de la aventura” recordamos una película de los años 80: “Los inmortales”, protagonizada por Christopher Lambert y Sean Connery.
Dr. Christoph Specht nennt sich Medizin-Korrespondent und packt seit vielen Jahren komplizierte Sachverhalte in verständliche Worte. Ein Kernanliegen des Arztes: Die Aufmerksamkeit auf unsere Verantwortung zu lenken, wenn‘s um die eigene Gesunderhaltung geht. Darum dreht sich auch sein aktuelles Buch „Gesundheit gibt es nicht beim Arzt“. Im hr1-Talk mit Klaus Reichert verrät er, was wir selbst tun können, um unseren Körper fit und gesund zu halten, woran das deutsche Gesundheitssystem krankt und was wir von anderen Kulturen lernen können, um gesünder zu leben.
Von Ursula K. Le Guin bis Clara Heinrich: Geschichten über Freiheit, Fürsorge und Erinnerung. Und: Ein Blick auf die Rockjahre im Südwesten.
Prößl, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In the second episode of Design Leadership in the Boardroom, we're joined by Christophe Egret — visionary architect, artist, and co-founder of Studio Egret West, to explore how creativity, spirituality, and leadership come together to shape cities and the people who build them.
Wie funktioniert Blindenfußball? Das Maus-Team begleitet eine Mannschaft aus Marburg bei einem Blindenfußball-Spiel und lernt, worauf es bei der Sportart ankommt. Weil Hören für die Spieler beim Blindenfußball besonders wichtig ist, rasselt der Fußball bei Bewegung. Außerdem erklären Emilio und Tim aus dem Team, welche Regeln die Spieler beachten müssen, wie man richtig dribbelt und warum die Spieler auf dem Feld Masken tragen. Und was der Sport ihnen bedeutet…
Köchert, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
durée : 00:10:53 - Les Midis de Culture - par : Marie Labory - Avec "Iphigénie en Tauride", créée à Paris en 1779, Gluck revisite la tragédie antique en abandonnant les artifices du baroque pour privilégier clareté dramatique et sincérité. Wajdi Mouawad mêle intime et mythologie, mettant en avant les silences qui font jaillir la puissance des émotions. - réalisation : Laurence Malonda - invités : Anna Sigalevitch Journaliste et auteure; Emmanuelle Giuliani Journaliste à La Croix
In dieser sehr persönlichen Folge spricht Tobias offen über seinen Weg: Vom unmotivierten Informatikstudenten über eine Führungsrolle im internationalen Konzern bis hin zur überraschenden Kündigung – und warum genau dieser Moment der Wendepunkt für seine Selbstständigkeit war.Gemeinsam mit Verena spricht er über prägende Kindheitserfahrungen, den Wunsch nach Unabhängigkeit, Learnings aus seiner Angestelltenzeit, wie Freeway entstand und was unternehmerische Freiheit für ihn heute bedeutet.Themen dieser Folge:Wie der Wunsch nach Selbstständigkeit schon in der Kindheit entstandWarum Tobias sein Studium abbrach und was er daraus lernteErste Führungserfahrungen beim BlutspendedienstWie eine Kündigung zum größten Geschenk wurdeDer Aufbau von Freeway und was echte unternehmerische Freiheit bedeutet _______________________
Benedikt Brand, CEO von Flip, erklärt im Gespräch mit Christoph Burseg, wie sein Unternehmen die Digitalisierung dorthin bringt, wo sie oft fehlt – zu den operativen Mitarbeitenden. Flip verbessert die interne Kommunikation in Unternehmen, ersetzt WhatsApp-Gruppen durch sichere Kanäle und integriert bestehende HR-Systeme, um Informationen dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden. In dieser Episode erfährst du: - Warum operative Mitarbeitende („Blue Collar Worker“) in der Digitalisierung oft vergessen werden – und wie Flip das ändert. - Wieso klassische E-Mails und WhatsApp-Gruppen im Arbeitskontext an ihre Grenzen stoßen. - Wie die Integration von über 100 HR- und Legacy-Systemen zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird. - Welche Rolle AI in der Unternehmenskommunikation spielt – und warum Flip sie nur dort einsetzt, wo sie echten Mehrwert schafft. - Warum Bias in HR-Tools ein unterschätztes Risiko ist – und wie Unternehmen es vermeiden können. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Am 1.11.1970 hebt "Christoph 1" in München ab, Deutschlands erster Rettungshubschrauber. Ein Wendepunkt im Kampf um Minuten und Leben. Von Kay Bandermann.
Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Eine Studie belegt, dass Chatbots Nachrichten oft mit Propaganda mischen. Technisch lässt sich dieses Problem nicht lösen. Außerdem: Die Probleme der elektronischen Patientenakte und wie wichtig YouTube für die Musikwelt ist. Linß, Vera; Richter, Marcus; Cornils, Kristoffer; Maerz, Christoph; Terschüren, www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Imagine watching a movie where the main character turns, looks right at you and asks what to do next. That's the future of entertainment that AI engineer Christoph Lassner envisions, featuring interactive, AI-powered stories that you don't just watch but also help create. He unpacks what this could mean for storytelling, imagining a world in which creators use generative AI to set the scene — and then let viewers take control of the rest.Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links:TEDNext: ted.com/futureyou Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hey y'all, this podcast contains potentially disturbing content. Our show includes graphic references to topics such as sexual abuse, self-harm, violence, eating disorders, explicit language, and sexual acts. Listener discretion is advised. This show is for mature audiences only. Hosts Nino, Christoph and Dr. Mikey break down a week of queer headlines — the LA County Sheriff raid at The Abbey, debates over trans youth sports and rainbow crosswalk removals, political erasures and alleged scandals — then shift to a lighter spooky-season conversation about Halloween, Día de los Muertos, horror movies, folklore, UFO clips and costume plans.
Sign up for Alex's first live cohort, about Hierarchical Model buildingSoccer Factor Model DashboardToday's clip is from episode 143 of the podcast, with Christoph Bamberg.Christoph shares his journey into Bayesian statistics and computational modeling, the challenges faced in academia, and the technical tools used in research. Alex and Christoph delve into a specific study on appetite regulation and cognitive performance, exploring the implications of framing in psychological research and the importance of careful communication in health-related contexts.Get the full discussion here.Intro to Bayes Course (first 2 lessons free)Advanced Regression Course (first 2 lessons free)Our theme music is « Good Bayesian », by Baba Brinkman (feat MC Lars and Mega Ran). Check out his awesome work!Visit our Patreon page to unlock exclusive Bayesian swag ;)TranscriptThis is an automatic transcript and may therefore contain errors. Please get in touch if you're willing to correct them.