Municipality of Switzerland
POPULARITY
Categories
The MapScaping Podcast - GIS, Geospatial, Remote Sensing, earth observation and digital geography
Storytelling with point clouds This is not your typical point clouds episode! Today we are talking about how to use point clouds to tell a story. During this episode, you will hear Benjamin Muller talk about using a point cloud to make a film about the city of St Gallen in Switzerland and you might be tempted to think … what a waste of time! Why not use the data to make better measurements that lead to better decisions? How many IT projects have failed, not because they were based on bad decisions but because they failed to get people to adopt the changes? The best decisions are meaningless unless they are adopted. So, how do we get people to change or adopt the change we are trying to make? I think the first thing to understand is that packaging matters! This episode is a case study into wrapping our ideas in a story and visualizing them using geospatial data. Here is a link to the visualizations that were created using the point cloud data https://www.gruenesgallustal.ch/resume You can take a look HxDR platform here https://hxdr.com/ If you are interested in more technical episodes about point clouds you might enjoy these! The Point Data Abstraction Library https://mapscaping.com/podcast/pdal-point-data-abstraction-library/ Cloud Optimized Point Clouds https://mapscaping.com/podcast/cloud-optimized-point-clouds/ Bathymetric Lidar https://mapscaping.com/podcast/bathymetric-lidar-and-blue-carbon/ Lidar from Drones https://mapscaping.com/podcast/lidar-from-drones/ Lidar from Space https://mapscaping.com/podcast/gedi-space-lasers/
Themen dieser Sendung: (01:11) Ständerats-Ersatzwahl im Kanton St.Gallen (12:25) BBC nach Lineker-Suspendierung in der Krise (16:10) Wieso die Schweiz so sehr mit der Neutralität ringt (22:54) Die Westschweiz greift nach den Sternen
Unser heutiger Gast ist eine promovierte Kommunikationswissenschaftlerin. Sie war 6 Jahre Professorin in Münster, bevor sie als Regierungssprecherin und Staatssekretärin für Medien, Europa & Internationales in die Staatskanzlei NRW wechselte. Seit 17 Jahren ist sie Direktorin des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Während dieser Zeit war sie außerdem Chefredakteurin der Wirtschaftswoche und danach Herausgeberin der Handelsblatt Media Gruppe. Sie ist außerdem Co-Founderin, CEO und Verlegerin der ada learning Gmbh, dem Ort für kollaboratives Lernen und persönliches Wachstum. Als Autorin hat sie mir mit einem ihrer Bücher im letzten Jahr in einer persönlichen Krise sehr geholfen. Der Titel: Brief an mein Leben - Erfahrungen mit einem Burnout. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt Technologie für die Arbeit der Zukunft? Und was müssen wir lernen, um sie zu verstehen und sinnvoll einzusetzen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Miriam Meckel Episode 359 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und ab und zu auch mal unter der Woche, so wie heute..
The "Deep Church" includes a corrupt group of powerful cardinals known as the St. Gallen Mafia, which may have launched the most successful power grab in the history of the Church. Now being exposed as progressive globalist agents, the St. Gallen Mafia is ruthlessly pro-LGBT and working towards the New World Order in the Church — impacting billions of people worldwide and silencing its opponents. Cardinal Danneels is one of the most powerful architects, who experienced a "resurrection" under Pope Francis — and may have even given Pope Francis his name. One question remains: Is Pope Francis the St. Gallen Mafia Boss, bent on advancing the power grab of the Great Reset? Or, is Francis a puppet of the Deep Church that is just now being exposed as the dark legacy of Cardinal Danneels?FAITH-BASED FINANCIAL INVESTING IS HERE! CHECK IT OUT! https://www.stjosephpartners.com/lifesite-silver-roundFIGHT FOR THE CULTURE OF LIFE ASAP! https://give.lifesitenews.comSHOP ALL YOUR FUN AND FAVORITE LIFESITE MERCH!https://shop.lifesitenews.com/Follow us on social media: LifeSite: https://linktr.ee/lifesitenewsJohn-Henry Westen: https://linktr.ee/jhwesten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hinweis: Diese Folge erhält Schilderungen von sexualisierter Gewalt und Gewalt gegen Kinder.Über Jahre herrschte an der christlichen Privatschule Domino Servite (Dienet dem Herrn) in Kaltbrunn SG ein Klima des systematischen Missbrauchs. Die Fälle liegen Jahre zurück, ihr Ausmass wurde aber erst vor Kurzem bekannt: 58 ehemalige Schülerinnen und Schüler berichteten von Unterdrückung, Prügelstrafen und sexualisierter Gewalt. Die kantonalen Behörden erhielten früh Hinweise, dass an der Schule etwas nicht stimmte, doch sie reagierten nicht.«SonntagsZeitung»-Autor Cyrill Pinto hat im Zuge der Recherche zu diesem Fall mit einer Frau gesprochen, die Mittäterin und zugleich Opfer war. Sie züchtigte ihre eigenen und andere Kinder und wurde selbst geschlagen. Im täglichen Podcast «Apropos» erzählt sie, warum es Jahre brauchte, aus der Sekte auszusteigen, die auch die Schule betrieb. Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Jahrelanger Missbrauch an christlicher Schule: https://www.tagesanzeiger.ch/der-lehrer-stand-ploetzlich-nackt-bei-der-schuelerin-unter-der-dusche-366510031307Den Tagi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» nutzen
Mohnish Pabrai's Speaker Event with Helvetian Investment Club at St. Gallen University on November 29, 2022 (00:00:00) - Introduction (00:01:19) - Satyam Computer Services (00:07:45) - Asymmetry mental model (00:16:15) - Thou shall not have an investing team (00:18:31) - Asymmetry mental model Part 2 (00:20:20) - Equities vs. other asset classes (00:23:15) - Asymmetry mental model Part 3 (00:32:26) - Power vs. Force (00:35:36) - Present education system (00:39:05) - Rakesh Jhunjhunwala's journey (00:41:08) - Jack Nicholson: "You can't handle the truth" (00:41:53) - Walton Family & their Walmart ownership (00:42:24) - Amazon (00:43:09) - Crisil (00:47:22) - Career advice in investing (00:51:17) - Don't try to learn too much from your mistakes
Die Universität St. Gallen (HSG) kommt aktuell nicht aus den Negativschlagzeilen. Jetzt ziehen die Verantwortlichen die Reissleine und stellen zwei öffentlich beschuldigte Professoren provisorisch frei. Das teilte die HSG am Freitagnachmittag mit. Weitere Themen: * Thurgauer Regierung lehnt Forderung von Petitionären im Zusammenhang mit dem Windparkprojekt in Thundorf ab * Organisationsanpassungen in der Innerrhoder Verwaltung * Der verunfallte St. Galler Regierungspräsident Fredy Fässler kann morgen Samstag von der Klinik nach Hause * Bachstiftung St. Gallen goes Netflix: Die Stiftung konnte ein Lied für die neuste Staffel der Erfolgsserie «The Crown» beisteuern
Das Weihnachtsoratorium von Bach bringt wie nur wenige Musikwerke die weihnachtliche Seligkeit auf den Punkt: die schiere Freude, die Aufregung darüber, dass Gott sich der Welt in der Verletzlichkeit eines Kindes offenbart. Dass eines der weltbesten Ensembles quasi „gleich um die Ecke“ liegt und in Trogen die Werke von Johann Sebastian Bach zum Klingen bringt, ist vermutlich Wenigen bewusst. Erst kürzlich präsentierte das Orchester der J.S. Bach-Stiftung die Johannespassion am Bach-Fest in der Thomaskirche in Leipzig – einer der grossen Wirkstätten Bachs. Das gleicht einem Ritterschlag. Dass das Projekt so erfolgreich ist, geht zu einem grossen Teil auf Rudolf Lutz zurück. Er ist der künstlerische Leiter, Dirigent und das Mastermind, wenn es um die Interpretation der Werke geht. Auf Initiative von Stiftungsgründer Konrad Hummler sollen alle Vokalwerke Bachs aufgeführt und in Bild und Ton aufgezeichnet werden. 2006 startete die Stiftung mit der ersten Kantate. 2027 soll das ehrgeizige Ziel erreicht werden. Da die Stiftung über die Schweiz hinaus Musikliebhaberinnen erfreut, hat Podcast Gastgeber Gabriel Imhof dieses Gespräch ausnahmsweise auf Hochdeutsch geführt. Die Musik wurde mit freundlicher Genehmigung von der J.S.Bach-Stiftung aus St. Gallen zur Verfügung gestellt. Kommt mit auf eine Reise mit Ruedi Lutz zu Johannes Sebastian Bach und dem Weihnachtsoratorium... Viel Spass! Rudolf Lutz erzählt bei Minute 02:16 über die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen 02:42 über die Faszination "Bach" 05:00 über das ehrgeizige Ziel der Stiftung 09:24 darüber, wie das Interesse an der Musik Bachs geweckt werden kann. 13:10 über das Erlebnis in der Thomas Kirche Leipzig 15:30 wie er musikalische Exzellenz erreicht 19:14 wovor er am meisten Angst hat. 22:06 über seine geistliche Entwicklung 26:29 was er noch erreichen möchte 31:18 eine kleine Weisheit zum Schluss.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ivan Cossu, CEO und Co-Founder von Deskbird, über die Erweiterung der Pre-Series-A-Finanzierungsrunde auf 6,5 Millionen US-Dollar.Deskbird hat eine App für Arbeitsplatzmanagement entwickelt, die eine personalisierte Lösung für hybride Unternehmen darstellt. Mitarbeitende können in der Applikation sehen, wer im Büro ist, ihre Büro- und Heimarbeitstage planen und Schreibtische unkompliziert buchen. Vorgesetzte erhalten einen Überblick über Statistiken wie Bürobelegung und -nutzung. Das Startup wurde im Jahr 2020 von Dominik Ehrsam, Ivan Cossu und Jonas Hess in Sankt Gallen gegründet. Mittlerweile vertrauen bereits Unternehmen wie Heineken, KFC oder die Volksbank auf die Lösung von Deskbird. Seit der Gründung hat das Startup ein Gesamtvertragsvolumen von mehr als 2 Millionen US-Dollar erzielt und verzeichnet ein monatliches Wachstum von 40%. Heute beschäftigt Deskbird bereits 60 Mitarbeitende.Das Schweizer Technologie-Unternehmen hat nun im zweiten Teil seiner Pre-Series A weitere 1,5 Millionen US-Dollar unter der Führung von PortfoLion Capital Partners eingesammelt, wodurch die Runde auf 6,5 Millionen US-Dollar erweitert wurde. Im zweiten Quartal 2023 ist bereits eine weitere Finanzierungsrunde geplant. Deskbird nimmt jetzt auch am "Microsoft for Startups Program" teil. Mit diesem globalen Programm unterstützt Microsoft B2B-Startups mit Zugang zu Microsoft-Tools, Expertise und dem Microsoft-Partnernetzwerk. Damit ist das Startup jetzt auch in der Microsoft App Source gelistet. In diesem App-Marktplatz finden Unternehmen innovative Lösungen zur Unterstützung ihres Geschäfts.
Jannis Linke ist Mobilitätsforscher an der Universität St. Gallen und Teil des Future Mobility Labs. Hinter dem Think Tank stehen neben der Uni Mobility-Unternehmen, Verkehrsanbieter und Agenturen, die gemeinsam die Verkehrswende vorantreiben wollen. In dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts erklärt Jannis Linke den Hintergrund der Studie "New Mobility Buddies" und wie man Autofahrende für den ÖPNV gewinnt. Über diese Themen spricht Jannis Linke im FUTURE MOVES Podcast: … das Future Mobility Lab und die Studie "New Mobility Buddies" (2:36) … welche Motivation die Teilnehmer*innen mitbringen (6:50) … das Unwissen über die Kosten der eigenen Mobilität (8:53) … wie man Menschen zum Testen von Alternativen bringt (13:38) … warum Konzepte individuell zugeschnitten werden müssen (23:30) … die Usability von Mobilitäts-Apps als zentraler Faktor (26:25) … Unterschiede in Stadt und Land (34:42) … die Rolle der Arbeitgeber bei der Mobilitätswende (41:36) … Maßnahmen, die am besten adaptiert werden (43:12) … den Faktor Nachhaltigkeit der eigenen Mobilität (45:00) … die geringe Bandbreite tatsächlich genutzter Angebote (50:28) … das Potenzial von Flatrate-Modellen und Mobilitätsbudgets (52:39) … effektive Maßnahmen, Konzepte und Produkte (55:18) … Zugang zu Mobilität für Menschen mit Einschränkungen (59:03) … CO2-Limits als noch zu wenig genutzte Steuerungsgröße (1:03:02) … seinen "Mix der Woche" (1:04:37)
Gisela Strnad spricht mit Prof. Dr. Heike Bruch, Uni St. Gallen – Ohne Vertrauen kein New Work. “Wir stehen vor einer epochalen Transformation: Wir haben jetzt die Chance, hybrides Arbeiten als Kern einer neuen Arbeitskultur zu etablieren.“: so Prof. Dr. Heike Bruch. Die St. Galler Längsschnittstudie (2016-2022) über New Work & Culture der Universität St. Gallen zeigt ein ambivalentes Bild zu Hybridem Arbeiten. Flexibilität, selbstgesteuertes Arbeiten, Wegfall langer Wegezeiten werden als positiv betrachtet. Jedoch gibt es auch die Kehrseite. Menschliche Isolation, Erschöpfung, Einsamkeit und der Verlust der emotionalen Bindung zum Unternehmen. Unternehmenskulturen leiden, Zusammenhalt und Teamgeist bröckeln, die Innovationskraft ist rückläufig und das Vertrauen ins Unternehmen von Seiten der Mitarbeitenden geht teilweise verloren. Trotz aller positiven wie negativen Erkenntnisse wird das Homeoffice bleiben.
In dem zweiten Teil des Gesprächs werfen Karen Eilers und Andreas Slogar einen kritischen Blick auf die negativen Aspekte, die entstehen, wenn agile Mindset missverstanden wird. Karen Eilers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten St. Gallen und Kassel und gemeinsam mit ihren Kollegen Christoph Peters, Benedikt Simmert und Jan Marco Leimeister gehen sie der Frage nach, was unter dem agilen Mindset aus wissenschaftlicher Sicht zu verstehen ist.
In der 22. Folge des HSV-Podcasts „Pur der HSV“ - präsentiert von Advergy, in dem Spieler, Verantwortliche und Menschen des Clubs von einer ganz persönlichen Seite vorgestellt werden, ist Linksverteidiger Miro Muheim zu Gast.
Der FCZ gewinnt endlich wieder und Dino Kessler, Fanol Ajdari und Emanuel Gisi fragen sich, ob es mit einem zünftigen Endspurt noch zum Meistertitel reicht. Der FC St. Gallen scheitert derweil an der Aufgabe, einen Bock umzustossen, welcher Art auch immer. Ob Felix Magath helfen kann? Und wie stehen die Chancen am Wochenende gegen GC, wenn es zum Duell der Krisenklubs kommt? Mit Rikard Grönborg und Stan Wawrinka sorgen derweil zwei altbekannte Namen für Wirbel: Bei beiden ist das Ende absehbar, aber beide haben in den letzten Tagen einen Lauf.
Winterthur zeigt sich von der Niederlage gegen Basel unbeeindruckt und gewinnt gegen St.Gallen. Zwar sind die meisten Statistiken auf Seite des FCSG, letztendlich konnte jedoch kein Spieler dem ersten und einzigen Tor (21' Nishan Burkart) das Wasser reichen. Der FCW zeigt sich effizient und verteidigt mehr. Kommentiert haben Samuel Betschart und Roman Würzer. FC Winterthur – FC St.Gallen (1:0) Sonntag, 30.10.2022, 16:30 Stadion Schützenwiese, Winterthur Tore Winterthur 21' Nishan Burkart Schiedsrichter Johannes von Mandach Zuschauer:innenzahl 8400
Guido W. Imbens, along with David Card and Joshua Angrist, shared the 2021 Nobel Prize in Economics for “methodological contributions to the analysis of causal relationships”. In 2017 he received the Horace Mann medal at Brown University. An honor shared by your host Professor Brian Keating. He is The Applied Econometrics Professor of Economics at the Stanford Graduate School of Business since 2012, and has also taught at Harvard University, UCLA, and UC Berkeley. He holds an honorary degree from the University of St Gallen. He is also the Amman Mineral Faculty Fellow at the Stanford GSB. Imbens specializes in econometrics, and in particular methods for drawing causal inferences from experimental and observational data. He has published extensively in the leading economics and statistics journals. Together with Donald Rubin he has published a book, "Causal Inference in Statistics, Social and Biomedical Sciences”. He is a fellow of the Econometric Society, the Royal Holland Society of Sciences and Humanities, the Royal Netherlands Academy of Sciences, the American Academy of Arts and Sciences, and the American Statistical Association. He holds an honorary doctorate from the University of St. Gallen. In this episode, Professor Imbens give his lecture on his Nobel Prize-winning thesis. See the video with the slides here: https://youtu.be/X632K3n8PPI Connect with me:
Guido W. Imbens, along with David Card and Joshua Angrist, shared the 2021 Nobel Prize in Economics for “methodological contributions to the analysis of causal relationships”. In 2017 he received the Horace Mann medal at Brown University. An honor shared by your host Professor Brian Keating. He is The Applied Econometrics Professor of Economics at the Stanford Graduate School of Business since 2012, and has also taught at Harvard University, UCLA, and UC Berkeley. He holds an honorary degree from the University of St Gallen. He is also the Amman Mineral Faculty Fellow at the Stanford GSB. Imbens specializes in econometrics, and in particular methods for drawing causal inferences from experimental and observational data. He has published extensively in the leading economics and statistics journals. Together with Donald Rubin he has published a book, "Causal Inference in Statistics, Social and Biomedical Sciences”. He is a fellow of the Econometric Society, the Royal Holland Society of Sciences and Humanities, the Royal Netherlands Academy of Sciences, the American Academy of Arts and Sciences, and the American Statistical Association. He holds an honorary doctorate from the University of St. Gallen. In this episode, Professor Imbens give his lecture on his Nobel Prize-winning thesis. See the video with the slides here: https://youtu.be/X632K3n8PPI 00:00:00 Intro 00:04:23 Origin of the book Causal Inference in Statistics, Social and Biomedical Sciences 00:10:23 Define what you mean by the credibility revolution and what does it take to create a revolution in economics? 00:15:50 Are we in a “reproducibility crisis” in science and what can we do about it? 00:20:18 How should education and pedagogy be changed to meet the credibility challenge? 00:27:40 What is a day in your life like? 00:34:48 How has winning a Nobel Prize impacted you? 00:43:30 Guido's Nobel Prize Thesis Lecture Begins: The Critical Concepts in Causality 00:43:50 Guido's academic journey. 00:47:50 Correlation is not causality 00:53:00 Statistical traditions 00:55:30 Econometrics 01:05:00 Examples 01:38:22 End of lecture slides 01:38:00 Final four existential questions. 01:39:25 What would you put in your ethical will? 01:45:23 What is the greatest accomplishment in your field that should be preserved for posterity? 01:50:00 What have you changed your mind about? 01:54:25 What advice would you give your younger self to go into the impossible? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Take a look in the mirror! Have you ever used mirror box therapy to help restore normal movement patterns? Join us where we reunite with Miranda Materi OTD, OTR/L, CHT from Phoenix, AZ discuss how Mirror Box Therapy can help with many different diagnoses from amputations to CRPS and even just stiffness. Miranda dives into how Mirror Box Therapy can be built at home in a “do it yourself” fashion or references where to buy a Mirror Box Kit. Please refer below for newer research articles found to support use of Mirror Box Therapy with your hand patients! CRPS and Mirror Box G. Lorimer Moseley, Alberto Gallace, Charles Spence, Is mirror therapy all it is cracked up to be? Current evidence and future directions, PAIN,Volume 138, Issue 1,2008,Pages 7-10, ISSN 0304-3959 https://doi.org/10.1016/j.pain.2008.06.026. (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304395908003710) Amputees and Mirror Box Timms, Jason, and Catherine Carus. "Mirror therapy for the alleviation of phantom limb pain following amputation: A literature review." International Journal of Therapy and Rehabilitation 22.3 (2015): 135-145. Stroke and Mirror Box Thieme H, Morkisch N, Mehrholz J, Pohl M, Behrens J, Borgetto B, Dohle C. Mirror therapy for improving motor function after stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, Issue 7. Art. No.: CD008449. DOI: 10.1002/14651858.CD008449.pub3. Accessed 05 October 2022. Hand Trauma and Mirror Box Grünert-Plüss, Nicole, et al. "Mirror therapy in hand rehabilitation: a review of the literature, the St Gallen protocol for mirror therapy and evaluation of a case series of 52 patients." The British Journal of Hand Therapy 13.1 (2008): 4-11.
Am 17. November 2022 wird der grosse St. Galler Kulturpreis verliehen. Diesmal geht er an den Theater- und Filmregisseur, Kunsttheoretiker und Autor Milo Rau. In St. Gallen aufgewachsen, lebt dieser mittlerweile mit seiner Familie in Köln und reist für seine Engagements in Gent, Berlin, Zürich hin und her. Milo Rau geht für seine Theaterproduktionen an den Rand der Komfortzone. Er hat die Gabe, Menschen aus verschiedenen und sich kontrastierenden Gruppierungen an einen Ort zu bringen. So fanden sich in einer seiner jüngsten Produktionen am Theater Zürich Linksradikale und Polizisten als Laien- mit Profischauspieler zusammen. Im Gespräch mit Fadegrad-Podcast Host Gabriel Imhof erzählt Milo von seiner Beziehung zu St. Gallen, dem Schaffen als Künstler und seinen Zugang zur Kirche, mit welcher er für seinen jüngsten Film «Das neue Evangelium» zusammengearbeitet hat. Diese Fragen beantwortet Milo Rau: 01:33 Was bedeutet dir die Überreichung des St. Galler Kulturpreis? 02:09 Was ist deine Verbindung zu St. Gallen? 03:55 Prägen noch heute deine St. Galler Wurzeln dein Schaffen? 06:10 Geht die Welt, wie wir sie kennen unter? 08:29 Kennst du Momente von Frust und Überforderung über die Lage der Welt? 10:14 Wann braucht es das Theater das du produzierst, nicht mehr? 11:55 Was gibst du der Kirche als Ermutigung mit auf den Weg? 15:34 Bist du ein Exot in deiner Art in der Theaterszene? 17:53 Was macht dich wütend? 20:49 Wann braucht es die Art von Theater die du produzierst, nicht mehr? 21:26 Was macht dir Angst? 22:44 Hast du ein Apell an uns St. Galler*innen / Schweizer*innen? Mehr Informationen zu Milo Rau und seinem Wirken findet ihr hier: NTGent | NTGent International Institute of Political Murder (international-institute.de) Milo Rau - Schauspielhaus Zürich Das neue Evangelium. Ein Film von Milo Rau. Offizielle Website Schreibt uns doch ein Feedback auf Kontakt - Fadegrad - Podcast der Kirche in der Ostschweiz. Wir freuen uns über euer Feedback. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message
Timestamps: 10:10 - The Gymhopper story 22:00 - Stepping down from the CEO role 25:47 - How Silvan met Christian Hirsig 30:28 - Juggling two jobs plus Swisspreneur 36:52 - Where the Swiss ecosystem is headed About Silvan Krähenbühl: Silvan Krähenbühl is the host and managing director at Swisspreneur and current CEO at Rentouch, a Swiss enterprise software company developing products geared towards e-collaboration, and best known for the PIplanning app. He holds a BA in Business Administration from the University of St Gallen. After his bachelors at HSG, Silvan created Gymhopper, a B2B SaaS startup which gives individual gyms the network of a big chain, together with his co-founder Louis, whom he had met at HSG's Young Entrepreneurs Club. This partnership turned out to be an unfortunate one, since Louis and Silvan did not have shared values. But this realization would come later – in the meantime, Gymhopper hired its CTO, João Sobral, in Lisbon, and grew within the span of 6 months to be the biggest gym network in Switzerland. Investors then wanted them to expand and become the biggest network in all of Europe, but the Gymhopper team soon realized that their business model was Swiss-specific and would not work in other countries, because abroad there is often a legal preference for monthly gym memberships (in contrast to the Swiss annual membership model). Their expansion to Denmark and Austria was therefore not very fruitful. They tried to counteract this through a corporate fitness model, which not only brought in more revenue but also attracted the attention of the Austrian company myclubs, who wished to expand their corporate fitness offering in Switzerland. Gymhopper was acquired by myclubs in 2018 and Silvan stepped down from the CEO role, switching to a part-time Head Of Business Development position at myclubs. It was also in 2018 that Silvan joined Swisspreneur. One of the startup coaches that he'd met while building Gymhopper was Christian Hirsig, a serial entrepreneur and former Swisspreneur host, who invited Silvan to take over from him as host. Silvan was at first quite hesitant about being on camera and taking on such a large role, but was eventually convinced by Chris and nowadays feels very thankful for having made this decision. From 2018 to 2022, Silvan and his team grew Swisspreneur from a show with 16 published episodes to the biggest Apple Podcasts business podcast in Switzerland, with its own coaching service, masterclasses and syndicate. Silvan credits the success of Swisspreneur to his amazing team. In 2020 Silvan started working at Rentouch as Enterprise Account Director. In 2021 he left his position at myclubs and started working full time for Rentouch, and in 2022 he became the new Rentouch CEO. Ansuya Ahwalia, founder of Anamii and host of this episode, will be joining Silvan in the host team, occasionally interviewing guests. Memorable Quotes: "Most founders are actually unhappy. As companies grow, they can get bogged down by the workload and feel like they're being stretched too thin." "There's a big momentum developing in the Swiss ecosystem right now. The big US VCs are starting to invest here." Recommended Resources: Oura Ring The Hard Thing About Hard Things, by Ben Horowitz If you'd like to listen to Silvan's interview with Chris Hirsig, check out episode 17.
In der 19. Folge spricht Karen Eilers (wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten St. Gallen und Kassel) mit Andreas Slogar über ihre Forschungsergebnisse zum agilen Mindset. Gemeinsam mit ihren Kollegen Christoph Peters, Benedikt Simmert und Jan Marco Leimeister geht sie der Frage nach, was unter dem agilen Mindset aus wissenschaftlicher Sicht zu verstehen ist. In der Podcast-Folge gibt Karen uns Einblicke in die Ergebnisse der Studie und was Unternehmen tun können, um Rahmenbedingungen für die Entwicklung des agilen Mindsets zu schaffen.
In der Stadt St. Gallen werden auf mehreren Strassen die Lärmgrenzwerte überschritten. Die Stadt ist deshalb in der Pflicht, Lärmschutzmassnahmen umzusetzen. Nun führt sie bis in sechs Jahren auf allen städtischen Strassen Tempo 30 ein. Als erster Schritt in der Nacht. Weitere Themen: * Kanton Graubünden passt Härtefallklausel beim Eigenmietwert an * Bundesrat zu Gast im Bündnerland: Liveschaltung ins Val Müstair
Wegen des Verkehrslärms in der Stadt St. Gallen soll bis 2028 auf einem grossen Teil des Strassennetzes etappenweise Tempo 30 eingeführt werden. Darauf haben sich Kanton und Stadt St. Gallen geeinigt. Weitere Themen: * Die Reaktionen auf Tempo 30 in der Stadt St. Gallen reichen von erfreuter Zustimmung (SP, Grüne) bis dezidierte Ablehnung (Bürgerliche Parteien) * Wie die Thurgauer Kantonspolizei Drohnen gegen Raser einsetzt * Bundesrat trifft Bevölkerung: Impressionen aus dem Münstertal
Viele Wege führen nach Rom. Und viele Wege führen zu einer Zweitmeinung, wenn man sich unsicher ist über eine Therapie, einen Eingriff oder die Fortsetzung einer Therapie. Aber nicht alle Angebote sind seriös. Und einige sind sogar sehr teuer. Die gute Nachricht: Es gibt auch gratis Hilfe. Zuerst einmal räumen wir mit dem Vorurteil auf, der behandelnde Arzt könnte beleidigt sein, dass man eine Zweitmeinung einholt. Das ist medizinischer Alltag. Gut für eine Zweitmeinung ist auch der Hausarzt. Aber der hat nicht immer Zeit. Eine sehr gute Alternative ist das Café Med, das in mittlerweile sieben Schweizer Städten (Bern, Zürich, St. Gallen, Luzern, Chur, Winterthur und Basel) Beratungen anbietet. Unabhängige Ärzte, viele von ihnen im Ruhestand, bieten Übersetzungshilfe und Beratung - kostenlos. Auch Unispitäler und grosse Regionalspitäler bieten Zweitmeinungen an. Diese sind allerdings kostenpflichtig. Auch Krankenkassen haben diesen Service. Geht es um Kosten, vorher abklären, was die Kasse übernimmt.
Auf diese Jubiläums-Folge haben wir uns so sehr gefreut, dass wir aus 40 Folgen glatt 50 gemacht haben. Echt beeindruckende Zahlen hat auch unser Gast zu bieten: 14 Vereine, 87 Nationalmannschafts-Spiele, 2 mal Fussballer des Jahres. Hakan Yakin ist definitiv ein würdiger Jubiläums-Gast und plaudert humorvoll und frisch von der Leber über seine fantastische Karriere.
Algunos críticos lo han calificado como “Tratado sobre la ambigüedad” y lo cierto es que definir “Montevideo” el último libro de Enrique Vila-Matas es complicado. ¿Es un ensayo? ¿Es una novela? ¿Es una biografía literaria? O es simplemente el libro que ha querido hacer un escritor de éxito, con una sólida carrera, con muchos libros a cuestas y años de experiencia. Lo cierto es que contar el argumento de las novelas de Vila Matas no es precisamente sencillo y en “Montevideo” es, la idea del viaje físico a través de Montevideo, Reikiavik, St Gallen, Cascais, y Bogotá, pero también un viaje literario.
In part two of this week's episode, we turn our attention to the technology that made machine-made lace possible and speak about some of our favorite pieces in the exhibition up now at Bard Graduate Center in New York City. RECOMMENDED READING: Cormack, Emma and Michelle Majer, eds. Threads of Power: Lace from the Textilmuseum St. Gallen. New York: Bard Graduate Center, 2022. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Im Live-Podcast am Tag der Staatsanwaltschaft im Square in St. Gallen ist der langjährige Kantonsrichter Prof. Dr. Patrick Guidon bei Duri Bonin zu Gast. Das Thema ist delikat und zielt ins Herz der Strafverfolgung: Die Wahrheit über die Staatsanwaltschaft. Was treibt Patrick als Richter an? Weshalb führt er aussergewöhnlich umfassende Einvernahmen durch? Wollte er mal Staatsanwalt oder Verteidiger werden? Wie ist das Verhältnis zwischen Staatsanwaltschaft, Anwaltschaft und Gericht? Wie beurteilt Patrick die Qualität der St. Galler Staatsanwaltschaft in der Strafuntersuchung? Bei der Protokollierung? Wie die Anklagen und die Plädoyers? Gibt es Unterschiede je nach Untersuchungsamt? Was sind die Erwartungen an das Plädoyer? Was ist seine Strategie bei schlechten oder zu langen Plädoyers? Gibt es Unterschiede in den Plädoyers vor Erst- und Zweitinstanz? Wie geht er mit dem Ankereffekt um? Hat er gewisse Staatsanwält:innen lieber als andere? Und umgekehrt: Wollte er auch schon Staatsanwält:innen austauschen? Sieht Patrick das Gericht in der Pflicht für die Qualität der Strafverfolgung? Was ist das Bedenklichste, dass er je gesehen hat? Hat es auch schon Fälle gegeben, wo er gerne die/den Staatsanwält:in ausgewechselt hätte? Was macht er in solchen Fällen? Und schliesslich: Was würde er in der Justiz ändern, wenn er Superkräfte hätte? Links zu diesem Podcast: - Lieber lesen als hören: Transkript des Live-Podcasts: https://www.duribonin.ch/endlich-die-wahrheit-ueber-die-staatsanwaltschaft-transkript-des-live-podcast-mit-kantonsrichter-patrick-guidon-am-tag-der-staatsanwaltschaft-des-kantons-st-gallens-2022/ - Zu meinem Gast Prof. Dr. Patrick Guidon: https://www.unisg.ch/de/personenverzeichnis/a8162dd4-e306-4800-85ad-77a6f5387910 - Staatsanwaltschaft St. Gallen: https://www.sg.ch/recht/staatsanwaltschaft-jugendanwaltschaft.html - Kindern im Senegal eine Schulbildung ermöglichen: www.handfuerafrika.ch - Wann eine wirksame Verteidigung nicht mehr gewährleistet ist: https://publikationen.sg.ch/rechtsprechung-gerichte-detail/1047/ - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
For more than 500 years, lace has remained at the forefront of fashion. Join us this week as we explore this lace's history as a handmade luxury good and status symbol as we also explore lives of lacemakers and the techniques and tools of the trade. RECOMMENDED READING: Cormack, Emma and Michelle Majer, eds. Threads of Power: Lace from the Textilmuseum St. Gallen. New York: Bard Graduate Center, 2022. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die St. Galler Innenstadt floriert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die die Stadt St. Gallen in Auftrag gegeben hat. Viele Leute würden glauben, dass es in St. Gallen nach wie vor ein Lädelisterben gebe, dem sei aber nicht mehr so, sagen die Verantwortlichen. Weitere Themen in der Sendung: * Ausserrhoder Regierung plant grosse Solaranlage auf Stützmauer der Umfahrungsstrasse Teufen * Kunst im öffentlichen Raum: Legale Sprayereien im Tunnel der Mühleggbahn in der Stadt St. Gallen
Fergus, Trev, Dan & Jonny will reflect on the St Gallen trip to play FC Zurich and look ahead to the upcoming game against Brentford. Plus the usual Gooner Debate. Enjoy, Share, Like & Subscribe if you like what we do
Fergus & Trev will be previewing the FC Zurich & Man United games and have the usual Gooner Debate
In der Stadt St. Gallen gibt es eine lange Büchertradition. Seit der Klostergründung haben die Schriften aus St. Gallen eine grosse Ausstrahlung ins Ausland. Auch heute noch ist das St. Galler Buchbinderhandwerk weit über die Grenzen hinaus bekannt. Weitere Themen: * Die häufigste Todesursache bei Wölfen sind Verkehrsunfälle. * Graubünden versucht Gräben aus der Covidpandemie zu überbrücken. * Die Veranstalter des 26. Appenzeller Ländlerfestes ziehen eine positive Bilanz.
Vor fast 20 Jahren ging der Heissluftballon in Form der St. Galler Stiftskirche zum ersten Mal in die Luft. Später wurde er in die Dominikanische Republik verkauft. Heute fehlt von ihm jede Spur. Weitere Themen: * Entenflöhe sind in der Region noch kein Thema - das könnte sich aber schnell ändern * Sommerserie: Streit schlichten ohne Gerichte - eine Vergleichsverhandlung macht's möglich
This hidden loyalty oath is being hurled at traditional priests by the worst bishops in the Church RtT's official Sponsor: https://praylatin.com https://www.charitymobile.com/rtt.php https://www.devoutdecals.com/ https://www.blessedbegodboutique.com Sources: https://www.returntotradition.org Contact Me: Email: return2catholictradition@gmail.com Support My Work: Patreon https://www.patreon.com/AnthonyStine SubscribeStar https://www.subscribestar.net/return-to-tradition Buy Me A Coffee https://www.buymeacoffee.com/AnthonyStine Physical Mail: Anthony Stine PO Box 3048 Shawnee, OK 74802 Follow me on the following social media: https://www.youtube.com/channel/UCbgdypwXSo0GzWSVTaiMPJg https://www.facebook.com/ReturnToCatholicTradition/ https://twitter.com/pontificatormax https://www.minds.com/PiusXIII https://gloria.tv/Return%20To%20Tradition mewe.com/i/anthonystine Back Up https://www.bitchute.com/channel/9wK5iFcen7Wt/ anchonr.fm/anthony-stine +JMJ+ --- Support this podcast: https://anchor.fm/anthony-stine/support
Palestra de Haroldo Dutra Dias com tema "Jesus, o médico das almas" em St Gallen, Suiça. Em Abril de 2015.
Most visitors to Switzerland head to the hot spots of Zurich, Lucerne, the Jungfrau Region and Zermatt, and all are worthy destinations. There are lesser known destinations that are worth a visit, too, and one such place is St. Gallen, Switzerland's eighth largest city.In this episode, I'm joined by Toby Treichler, Deputy Director of St. Gallen Bodensee Tourism, who tells us about his beautiful city and the surrounding region, and why you should consider including it in your Swiss itinerary.We discuss:Toby's background and his role at St. Gallen Bodensee TourismImportant things to know about St. GallenSt. Gallen's highlights and must-visit attractionsCulinary specialties of St. GallenOther destinations that St. Gallen Bodensee Tourism are responsible forBest time of year to visit St. GallenToby's tips for spending one day in St. Gallen'Secret' places to visit near St. GallenFor further details about all the places and foods mentioned in this episode, and the full Show Notes, visit https://holidaystoswitzerland.com/episode50>> Visit our shop for helpful Switzerland travel guides and resources.Connect with us:Website | Newsletter | Facebook group | InstagramThis podcast is sponsored by Switzerland Tourism. #ineedswitzerlandFollow our 2022 Switzerland travels on Instagram @holidays2switzerland
Trotz 2:0-Führung reichts den Schweizerinnen an der Fussball-EM gegen Portugal nur für ein Unentschieden. Was war da bloss los mit der Nati? Ist Schwinger Pirmin Reichmuth jetzt ein Königs-Kandidat? Und die Fragen aller Fragen zum Super-League-Start: Wer wird Meister? Wer muss in die Barrage? Wer überrascht? Prognosen und andere Antworten hörst du in der neuen Folge «Pro und Konter».
A talk given by Julia Meloni in Tulsa, Oklahoma (2 June 2022) Her book can be purchased at » https://tanbooks.com/products/books/contemporary-issues/social-issues/the-st-gallen-mafia-exposing-the-secret-reformist-group-within-the-church/ Help us spread the message, Donate to the Apostolate Today! » https://fatima.org/donate/ Watch the video at our website » https://fatima.org/category/video/special-report/ Contact Us: » WEBSITE: https://www.fatima.org » PHONE: 1-800-263-8160 » EMAIL: info@thefatimacenter.com » FACEBOOK: https://www.facebook.com/Fatima-Center-95998926441 » RUMBLE: https://rumble.com/c/c-1081881 » YOUTUBE: https://www.youtube.com/thefatimacenter » TWITTER: https://twitter.com/TheFatimaCenter » INSTAGRAM: https://www.instagram.com/the_fatima_center/ The Fatima Center's mission is to ensure that the entire Message of Fatima is fully known, accurately understood, and deeply appreciated so that it may be followed by all. The Fatima Center has been faithful to this mission since it was founded by the late Father Nicholas Gruner in 1978. The Message of Fatima is the ONLY solution to the crisis in the Church and the world.Is it OK to Not Pray for Myself? | Ask Father
An diesem Wochenende traf sich die Weltelite im Springreiten am CSIO in St. Gallen. In diesem Jahr durfte auch das Publikum wieder in grosser Zahl dabei sein. Das Gründenmoos sei ausverkauft, sagt OK-Präsidentin Nayla Stössel im Interview mit dem Regionaljournal. Weitere Themen: * Viel Arbeit für die Polizei am Pfingstwochenende. * St. Galler Regierung begrüsst neue Expo-Projekte. * Simon Ehammer springt in der Diamond League aufs Podest.
Stamford Chidge & Jonathan Kydd are joined by Mark Meehan to look back at Chelsea's 2000-2001 season.After another FA Cup winning season and an encouraging debut in the Champions' League, Chelsea supporters expectations were set high for the 2000-2001 season. Could we finally have a crack at the Premiership? Signing strikers Jimmy Floyd Hasselbaink and Eidur Gudjohnsen and Croation midfielder Mario Stanic and victory over Man Utd in the Charity Shield and beating West Ham 4:2 in the first Premiership match with Stanic scoring a goal of the season contender, augered well. But five matches later, popular (with the fans anyway) manager Gianluca Vialli was sacked and replaced by Claudio Ranieri, with rumours of players plotting behind the scenes to get Vialli out.Ranieri's reign started with the brilliant 3:3 draw against Man Utd at Old Trafford with Hasselbaink's exocet strike the stand out, but Di Matteo breaking his leg in the 1st round UEFA Cup defeat to St Gallen and the Worthington Cup defeat to Liverpool meant that by November Chelsea were out of two cup competitions and had only recovered from 16th position in the league to 10th. November was a horrendous month with the team struggling with adapting to Ranieri's tactics and rotation, as well as injuries to key midfield players. Of the 5 matches played Chelsea lost 4 and drew 1. For all intent and purpose, the league campaign was over before it began, but could Chelsea still challenge for the european places?The only bright spots in the season so far had been the superb goal scoring form of Hasselbaink and Gudjohnsen and the emergence of midfielder Sam Dalla Bonna and a certain young John Terry. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Has Sam struck gold? He thinks he may have found the next King Edward and according to the numbers, he doesn't look too wrong. Take a listen to find out who this wonder is and for a preview of the field at the St Gallen Nations Cup. Listen for free across all podcast platforms
In der Ostschweiz genauer gesagt in St. Gallen schmeckt den meisten Menschen die Bratwurst frisch vom Grill am besten. Aber der Griff zur Senftube oder gar zur Ketchupflasche ist tabu und wird von kulinarisch rückständig bis hin zu ehrverletzend eingestuft. Eine St. Galler Bratwurst ist so fein, dass jegliche Geschmacksverzerrung unnötig ist und den echten Genuss stört. Da überrascht es dann schon, dass es im Umfeld des FC St. Gallen ein hochwertiges und in dieser Form einmaliges Fußballmagazin ausgerechnet den Namen SENF trägt. Dessen Redakteur Ruben Schönenberger berichtet im Podcast über die Geschichte des ältesten Fussballclubs auf dem europäischen Festland. Links Ruben Schönenberger https://ruben.sg/ FC St. Gallen: Geschichte https://www.fcsg.ch/home/club/geschichte/epochenhttps://www.bote.ch/sport/fussball/international/die-lange-geschichte-des-fc-st-gallen;art2048,1236020 SENF Das St.Galler Fussballmagazin https://www.senf.sg/ SFL Der neue Liga-Modus https://www.sfl.ch/sfl/medienzone/offizielle-mitteilungen/artikel/12-klubs-und-neuer-modus-in-der-super-league/ Podcastempfehlungen Sykora Gisler https://www.srf.ch/audio/sykora-gisler Der Podcast zum schweizer Fußball lebt vom Charme und der Kompetenz des Duos um SRF 3-Moderator Tom Gisler und ZWÖLF-Chefredaktor Mämä Sykora. Die Hörenden dürfen sich auf unterhaltende Gespräche mit starken Meinungen, viel Herz und einer guten Prise Humor freuen. Zweikampf https://zweikampf.podigee.io/ Zweikampf zuständig für Schweizer Fussballsatire. Flügellegende Gutzi und Abwehrpatron Dömer nehmen dich an der Hand und führen dich von Box zu Box. Mal filigran, mal mit der Brechstange und manchmal auch mit prominenter Unterstützung. Dritte Halbzeit https://www.tagesanzeiger.ch/dritte-halbzeit-411691338278 Der Podcast von tagesanzeiger.ch informiert die Hörenden über Aktuelles aus dem Schweizer Fussball, diskutiert die Resultate der Super League und hat Hintergründe zu Clubs, Spielern und Fans. Eine neue Episode gibt es jeden Montag. Der Kopf hinter dem Audio-Projekt ist Moderator Florian Raz, der Unterstützung von Thomas Schifferle und Moritz Marthaler erhält. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,eddy für ihren Song Though the Tunnels (https://freemusicarchive.org/music/eddy/srs_1647/01_Though_the_Tunnels_1798), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Vor dem letzten Espenmoos-Spiel: https://www.youtube.com/watch?v=iwzPNS7gPnU,SC Brühl FC St. Gallen (Saison 2011/2012): https://www.youtube.com/watch?v=vZGzW7lvbYk,Spartak Moskau FC St. Gallen (Europa League 2013/14),Marc Zellweger hält Penalty,Schande von Espenmoos,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #168 | Espenmoos, Leidenschaft und Senf: Die sehr lange Geschichte des FC St. Gallen 1879 erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE.