POPULARITY
Über die neue Zollpolitik von Donald Trump, den neuen Koalitionsvertrag zwischen der Union und der SPD, über gebrochene und gehaltene Wahlversprechen sowie das bewusste Verbreiten von falschen Tatsachenbehauptungen spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des Guten, Sebastian Biehl.
Donald Trump feiert die „Befreiung“ der US-Wirtschaft – aber für die Welt wird es ab Mittwoch ernst: Neue Zölle treten in Kraft, die Börsen schwanken längst. Die erste Eskalationsstufe eines Handelskriegs? Oder nur das Feilschen um den nächsten Deal?
Das Börsenjahr 2025 steht bisher im Zeichen desAmtsantritts der neuen Trump-Regierung und der damit verbundenen politischen Unsicherheiten. Ein Höhepunkt dieser Entwicklung war die Einführung gegenseitiger Zölle gegenüber allen Handelspartnern am 2. April. Bis Ende Februar zeigten sich die Aktienmärkte – vorallem in Europa – stabil. Die plötzliche Einführung der umfassenden Zölle sorgte jedoch für eine negative Überraschung, was in den letzten Tagen zu deutlichen Kursverlusten führte. Am 4. April lagen die wichtigsten Aktienindizes rund 12 bis 15 % unter ihren Höchstständen vom Februar. Gold konnte von den gestiegenen Inflationserwartungenprofitieren und verzeichnete das stärkste Quartal seit 1986. Die Kryptomärkte, insbesondere viele Altcoins, verloren teils mehr als die Hälfte ihres Werts.Der Bitcoin hielt sich vergleichsweise stabil und büßte etwa ein Viertel seines Wertes ein. Der vorliegende Bericht analysiert die eingeführtenZölle, beleuchtet mögliche wirtschaftliche Folgen und gibt Anlegern eine Empfehlung für das weitere Vorgehen in einem Umfeld erhöhter Volatilität. 0:00 Begrüßung 0:15 Top Themen in Q4 1:03 Einführung und Wirkung reziproker Zölle durch Trump 5:12 Neue Zölle im historischen Vergleich 6:15 Strategie Trumps ein Deal? 08:26 Aktienmärkte in Korrektur 09:21 Zinsentwicklungen in USA und DE in 2025 10:03 Leitzinsentwicklung 2025 10:33 Inflationsentwicklung USA & Europa 11:05 Aktienmärkte in Q1 - Hauptmärkte 12:32 Aktienmärkte in Q1 – Nebenmärkte 13:30 Anleihenmärkte in Q1 13:45 Zinssätze in Q1 14:05 Rohstoffe, Gold in Q1 16:17 Währungen in Q1 17:05 Kryptomärkte in Q1 17:58 Entwicklung der Anlageportfolios in Q1 19:05 Ausblick – Korrekturen grundsätzlich normal 20:24 Ausblick – Korrekturen mit und ohne Rezession –Empfehlung 1 22:55 Ausblick – Hohe Unsicherheit als Kontraindikator –Empfehlung 2 19:56 Vielen Dank & Nächste Folgen 24:07 Historische Krisen und langfristige Perspektive 25:21 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienenausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagendar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.
Donald Trump hat neue Zölle auf Waren fast aller Länder angekündigt. Wie stark wird Deutschland davon betroffen sein – als Volkswirtschaft, aber auch aus Sicht des einzelnen Verbrauchers? Inwieweit kann man sich darauf vorbereiten? Und gibt es vielleicht sogar positive Effekte? Antworten liefert WELT-Wirtschaftsredakteur Holger Zschäpitz im Podcast. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion, Moderation: Uma Sostmann Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: In "Alles auf Aktien" und in "Deffner & Zschäpitz" ordnet Holger Zschäpitz mehrfach die Woche alle aktuellen Entwicklungen bei Finanz- und Börsenthemen ein. Mehr dazu auf welt.de/podcasts/alles-auf-aktien und https://www.welt.de/podcasts/deffner-und-zschaepitz. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
The USA is imposing new tariffs— and Australia is not spared. President Donald Trump speaks of a “liberation day,” critics warn of a trade war. Why has Australia been subject to a minimum tariff while other countries are being hit harder? And how is the Australian government responding? In an interview, law expert Prof. Markus Wagner analyses the background, the economic effects and the question of what role the trade conflict plays in reorientation of the affected countries. - Die USA erheben neue Importzölle – und Australien bleibt davon nicht verschont. Präsident Donald Trump spricht von „Befreiung“, Kritiker warnen vor einem Handelskrieg. Warum wurde Australien mit einem Mindestzoll belegt, während andere Länder härter getroffen werden? Und wie reagiert die australische Regierung? Im Gespraech analysiert der Rechtswissenschaftsexperte Prof. Markus Wagner die Hintergründe, die wirtschaftlichen Auswirkungen und die Frage, welche Rolle der Handelskonflikt bezueglich einer Neuorientierung der betroffenen Laendern spielt.
Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
US-Präsident Trump hat angekündigt, Zölle von bis zu 50 Prozent auf Importe in die USA zu erheben. Je nachdem, wie sehr Partner die USA "benachteiligen", sagt er. Laut unserer Korrespondentin laufe bereits ein Handelskrieg.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Neue Zölle von mindestens zehn Prozent auf alle in die USA importierten Waren – das hat US-Präsident Donald Trump in Washington angekündigt. Ein schwerer Schlag für die Weltwirtschaft. Doch die Europäische Union will reagieren. Der Zollkrieg ist eines unserer Themen. Zudem wollen wir an das Katyń-Massaker erinnern. Genau vor 85 Jahren begannen die ersten Todestransporte mit polnischen Offizieren ins russische Katyń.
US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle angekündigt, unter anderem auf europäische Autos. Die Europäische Union droht ihrerseits mit Gegenzöllen. Ist das der Beginn eines Handelskrieges? Über die aktuelle Lage von Wirtschaft und Märkten sprechen Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
❤️ Unterstützt uns bei Ko-fi: https://www.ko-fi.com/diced❤️ Kanalmitglied werden und exklusive Emojis nutzen: https://bit.ly/35dBHKoFolge 35 Pleiten, Wunden, KleberSeit der Tactica sind 2 Wochen vergangen und es wird wieder Zeit für einen Hobbybruch. Leider nimmt Christian das Ganze etwas zu ernst und übertreibt völlig. Aber auch abseits diverser Katastrophen gibt es viel zu besprechen: Heute geht es unter anderem um Gaming-Nostalgie, spannende Tabletop-Comebacks und eine ziemlich irritierende Rabattaktion.00:00 Intro00:31 Zurück im Alltag und gut erholt!02:26 Die Mutter aller Hobbybrüche09:57 Werbung10:51 Und weiter geht's!11:44 Denis hat die (Fest-)Platte schön18:10 Bald gibt es News zum Diced Game!21:02 Warcrow und Nachwuchsförderung35:45 Denis startet mit 40k und Old World durch45:32 Ein wenig Deus Ex und Turmverteidigung53:43 Gaming-Nostalgie und Zukunftspläne1:04:10 Denis lässt sich berieseln1:08:07 Kurzer Exkurs zu Shadows of Doubt und Sinking City1:13:33 Ein wenig Loot, sonst aber nicht viel1:15:09 Kleine Farbexkursion1:20:58 O Kanada! – Neue Zölle in der Hobbywelt1:34:43 Abschied von Monolith Productions1:39:50 Komische Aktionen bei A Song of Ice and Fire1:48:45 Und täglich grüßt das Confrontation-Tier1:58:47 Entschuldigung und Hörerkommentare2:23:24 Abschlusswort zur Lage des Hobbies2:24:28 Aufstehen und Vorträge halten!2:29:29 Künstlerischer AbschiedUnsere Musik-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FWQb93rsQErzwL2JSC8uB?si=d244a89bbd6b494dChristians Format: https://www.brueckenkopf-online.comDenis' Format: https://www.youtube.com/dicedAlle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt.#podcast #hobby #tabletop
Die SP der Stadt Zürich will, dass die Stadt etwas gegen Wohnungsvermietungen über die Online-Plattform Airbnb unternimmt. Diese Woche beginnt die Partei, Unterschriften für eine Volksinitiative zu sammeln. Weitere Themen: Einheimische sollen bei Wohnungsvergaben im Kanton Zürich Vorrang haben. Bau der Kantonsschule Zimmerberg in Wädenswil verzögert sich.
«Beim Verteidigungsdepartement VBS gibt es nach wie vor riesige Lücken bei der Datensicherheit», wie die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) schreibt. Wo liegen die Probleme und unternimmt der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) etwas?
Nachdem Corine Mauch (SP) angekündigt hat, dass sie nächstes Jahr nicht mehr antritt, bringen sich erste Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Nachfolge in Stellung. Weitere Themen: · Kündigung von ungeimpften Swiss-Personal war zulässig · Zwei Frauen und zwei Kinder schwerverletzt nach Autounfall in Rämismühle · Bernt Haas wird neuer Sportchef beim FC Schaffhausen
Trump bringt die Märkte ins Wanken! Neue Zölle auf EU-Importe schüren Ängste, der DAX verliert 1 %, Nvidia übertrifft die Erwartungen, fällt aber dennoch. Aixtron bricht nach schwacher Prognose ein, Nordex wächst kräftig. Fondsprofis Thomas Timmermann und Maximilian Dreide analysieren die Nvidia-Zahlen und den KI-Boom. NFON- und DEFAMA-Vorstände blicken auf ihr Jahr 2024 zurück.
What comes first: the customer or the employee? In this episode, Kevin sits down with Stephan Meier to explore why putting workers first isn't just good ethics—it's good business. Stephan highlights how engaged, motivated employees directly impact company success. Drawing from his background in behavioral economics, he breaks down four key motivators for workers: purpose (shoot for the moon), autonomy (matter of trust), competence (just right tasks), and relatedness (working together works). Kevin and Stephan also discuss the future of work, both the challenges and opportunities. He offers practical examples of how AI-powered tools can align employee strengths with organizational needs. Listen For 00:00 Introduction 02:00 Meet Stephan Meier 07:00 The Employee-First Approach 11:00 The Business Case for Prioritizing Employees 19:00 The Four Pillars of Employee Engagement 25:00 The Role of Technology in the Future of Work 31:00 Leadership Mindset Shift 36:00 Fun Facts About Stephan 38:00 Book Recommendations Meet Stephan Stephan's Story: Stephan Meier is the author of the forthcoming book The Employee Advantage: How Putting Workers First Helps Business Thrive. He is the James P. Gorman Professor of Business Strategy at Columbia Business School and the chair of the Management Division. He is an award-winning teacher of classes in the MBA/EMBA program and executive education on strategy, Future of Work and Behavioral Economics. Previously he was a senior economist at the Federal Reserve Bank in Boston. His work has been published in the leading academic journals including the American Economic Review, Management Science, Psychological Science or Science Magazine, and has been profiled by the press such as The Economist, Wall Street Journal, Financial Times, New York Times, Los Angeles Times, and Neue Zürcher Zeitung. He holds a PhD in Economics from the University of Zurich. http://www.stephanmeier.com/ http://www.linkedin.com/in/stephan-meier-cbs https://www.stephanmeier.com/newsletter https://www.stephanmeier.com/lego-brick-by-brick-videos This Episode is brought to you by... Flexible Leadership is every leader's guide to greater success in a world of increasing complexity and chaos. Book Recommendations The Employee Advantage: How Putting Workers First Helps Business Thrive by Stephan Meier Power and Progress by Daron Acemoglu and Simon Johnson Like this? The Leader's Role in Employee Engagement with Michael Lee Stallard Understanding the Employee Experience with Jacob Morgan Understanding Employee Engagement with Jacqueline Throop-Robinson Join Our Community If you want to view our live podcast episodes, hear about new releases, or chat with others who enjoy this podcast join one of our communities below. Join the Facebook Group Join the LinkedIn Group Leave a Review If you liked this conversation, we'd be thrilled if you'd let others know by leaving a review on Apple Podcasts. Here's a quick guide for posting a review. Review on Apple: https://remarkablepodcast.com/itunes Podcast Better! Sign up with Libsyn and get up to 2 months free! Use promo code: RLP
Ewig durch Social Media scrollen und sich mit anderen vergleichen? Viele Menschen bemerken, dass sie erschreckend wenig Kontrolle darüber haben, wie viel Zeit sie auf Social Media verbringen. Leon und Atze besprechen, woran das liegt und ob Social Media so schlimm ist, wie immer behauptet wird. Außerdem geben sie Tipps, wie man das Smartphone wenigstens ab und zu mal zur Seite legen kann. Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:46 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Buchempfehlung: Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek Zehn Gründe, warum du deinen Social Media Account sofort löschen musst von Jaron Lanier Empfehlung: https://www.instagram.com/buchantiquariat_willbrand/?hl=de Quellen in chronologischer Reihenfolge Spektrum der Wissenschaft. Lexikon der Neurowissenschaft: Dopamin. https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/dopamin/2959 Baskerville, T. A., & Douglas, A. J. (2010). Dopamine and oxytocin interactions underlying behaviors: potential contributions to behavioral disorders. CNS Neuroscience & Therapeutics, 16(3), e92-e123. https://doi.org/10.1111/j.1755-5949.2010.00154.x Wise, R. A. (2004). Dopamine, learning and motivation. Nature Reviews Neuroscience, 5(6), 483-494. https://doi.org/10.1038/nrn1406 Memorial Museum-estate of academician I. P. Pavlov. http://en.pavlovmuseum.ru/photos Sapolsky, R. M. (2017). Behave: the Biology of Humans at Our Best and Worst. Penguin Press. Fiorillo et al. (2003). Discrete coding of reward probability and uncertainty by dopamine neurons. Science.https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.1077349 Burkhard, P., & Rueegg, J. (2023) Warum wir den sozialen Netzwerken nicht widerstehen können. Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/technologie/warum-wir-den-sozialen-netzwerken-nicht-widerstehen-koennen-ld.1733551 Miltenberger, R. G. (2016). Behavior modification: Principles and procedures. Cengage Learning. Helle, M., & Helle, M. (2019). Psychotherapie: Von den Anfängen bis heute. Psychotherapie, 1-5. Kritik an Body Positivity: Körpergewicht: „Body Neutrality“ bevorzugt https://www.aerzteblatt.de/archiv/koerpergewicht-body-neutrality-bevorzugt-531249bd-9df5-47d2-ba93-3a59f1a1ef19 Haidt, J. (2024). The anxious generation: How the great rewiring of childhood is causing an epidemic of mental illness. Random House. Universität Würzburg. Generation Angst: Machen soziale Medien die Jugend psychisch krank? https://www.uni-wuerzburg.de/en/news-and-events/news/detail/news/generation-angst-thesenpapier/ Cunningham, S., Hudson, C. C., & Harkness, K. (2021). Social media and depression symptoms: a meta-analysis. Research on child and adolescent psychopathology, 49, 241-253. https://link.springer.com/article/10.1007/S10802-020-00715-7 Appel, M., Marker, C., & Gnambs, T. (2020). Are social media ruining our lives? A review of meta-analytic evidence. Review of General Psychology, 24(1), 60-74. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1089268019880891?journalCode=rgpa Marker, C., Gnambs, T., & Appel, M. (2018). Active on Facebook and failing at school? Meta-analytic findings on the relation- ship between online social networking activities and academic achievement. Educational Psychology Review, 30, 651-677. https://link.springer.com/article/10.1007/s10648-017-9430-6 Orben, A., & Przybylski, A. K. (2019). The association between adolescent well-being and digital technology use. Nature human behaviour, 3(2), 173-182. https://www.nature.com/articles/s41562-018-0506-1 Ivie, E. J., Pettitt, A., Moses, L. J., & Allen, N. B. (2020). A meta-analysis of the association between adolescent social media use and depressive symptoms. Journal of Affective Disorders, 275, 165-174. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0165032720323727 Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Orosz diszkontlánc: bejegyeztették Magyarországon a spártai spórolásról híres Mere első üzletét Telex 2025-02-03 12:39:19 Gazdaság Az állami nyilvántartás szerint van egy Mere Magyarországon. A valóságban valószínűleg nincsen. Orbán: Az emberek elégedetlenek a kormánnyal 24.hu 2025-02-03 12:41:44 Belföld Interjú Svájc A svájci Neue Zürcher Zeitungnak adott interjújában elmondta, hogy élete végéig politizálni akar. Márciustól kapható az 5,5 milliós családi Toyota, csak nem Magyarországon Autónavigátor 2025-02-03 10:54:00 Autó-motor Kína Toyota A GAC-Toyota bZ3X teljesen elektromos SUV modell forgalmazása március 3-án kezdődik meg Kínában a CarNewsChina értesülései szerint. Három felszereltségi szinttel startol, Magyarországnak nagyon fognak fájni az amerikai büntetővámok Forbes 2025-02-03 12:27:02 Gazdaság USA Az EU autóiparát érintő büntetővámok Magyarországnak különösen fájni fognak, hiszen a magyar gazdaság rendkívül kitett a német autóiparnak. Orbán Pesten fogadja az AfD elnökét, le akarja bontani a német szélsőjobb elleni berlini falat 444.hu 2025-02-03 12:14:57 Belföld Orbán Viktor Németország Berlin AfD Berlini fal A 20% felett álló szélsőjobb idáig politikai embargóban volt Európában. Korábban a magyar miniszterelnök sem akart találkozni velük, mert tudta, hogy ezzel a német-magyar kapcsolatokat kockáztatja. Kiderült Ukrajna valódi fenyegetése Európára Magyar Hírlap 2025-02-03 15:42:16 Külföld Ukrajna A politikai elemző a zsoldosokat és az AFU harcosait nevezte valódi fenyegetésnek Európára nézve. Sok embert megölt és megsebesített egy autóba rejtett pokolgép Szíriában HírTV 2025-02-03 11:09:08 Külföld Szíria Kurd Legkevesebb tizenöt embert megölt és további tizenötöt megsebesített egy autóba rejtett pokolgép hétfőn az észak-szíriai Manbidzsban, ahol az utóbbi hetekben kiújultak a harcok a törökbarát milíciák és a kurd fegyveresek között. EU-csúcs kezdődik Brüsszelben, Orbán Viktor már reggel tárgyalt a NATO-főtitkárral Privátbankár 2025-02-03 10:57:03 Külföld Orbán Viktor Belgium Brüsszel NATO Beruházás Európai Tanács Az uniós állam- és kormányfők az európai védelem megerősítéséről fognak tanácskozni. Az Európai Tanács elnöke szerint további jelentős védelmi beruházásokra és a tagállamok közötti szorosabb együttműködésre van szükség. Új gasztrosorozat indul Egy csipetnyi Ízőrzők címmel a Dunán Media1 2025-02-03 15:21:38 Média Duna Új minisorozattal egészül ki a 2007 óta látható, a magyar gasztronómia világának értékeit bemutató Ízőrzők című műsor. A február 3-tól hétköznap délutánonként a Duna tévécsatornán jelentkező Egy csipetnyi Ízőrzők hazánk különböző településeire látogatva hagyományos recepteket mutat be rövid epizódokban. Felgyorsulhat a zöldpénzügyi termékek hódítása, a jegybank módosításokról döntött vg.hu 2025-02-03 10:40:02 Belföld MNB Jegybank Az MNB Pénzügyi Stabilitási Tanácsa egy évvel meghosszabbította a hitelintézeteknek nyújtott zöldtőkekövetelmény-kedvezmény programjait. Lyukakat fúrtak egy fába Győr belvárosában Sokszínű vidék 2025-02-03 11:03:26 Életmód Rendőrség Győr A szakemberek a lyukakat fa-sebkezelővel lekenték, speciális dugókkal lezárták és rendőrségi feljelentést tettek. Távozik a Metztől a Győr egykori csapatkapitánya Sportal 2025-02-03 14:01:50 Sport Győr Dánia Győri ETO Győri Audi ETO A dán klasszis, Anne Mette Hansen 2023-ban csatlakozott a franciákhoz, korábban a Győri Audi Eto Kc csapatát erősítette. Horner szerint erős motorja lesz a Hondának 2026 után is F1világ 2025-02-03 10:32:35 Forma1 Üzemanyag Tankolás Honda A 2026-os Forma-1-es szezon jelentős technikai változásokat hoz, amelyek komoly kihívások elé állítják a motorgyártókat. Az új szabályrendszer szerint a hajtásláncok megnövelt elektromos teljesítménnyel fognak működni, miközben kikerül az MGU-H, és teljesen fenntartható üzemanyagra áll át a mezőny. Kisbolygó csapódhat a Földbe hét év múlva Kiderül 2025-02-03 17:31:17 Időjárás Világűr Decemberben fedezték fel azt a kisbolygót, amely nem kizárható, hogy 2032-ben belecsapódik a Földbe. Ha ez megtörténik, lokálisan hatalmas károk keletkezhetnek. A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.
Orosz diszkontlánc: bejegyeztették Magyarországon a spártai spórolásról híres Mere első üzletét Telex 2025-02-03 12:39:19 Gazdaság Az állami nyilvántartás szerint van egy Mere Magyarországon. A valóságban valószínűleg nincsen. Orbán: Az emberek elégedetlenek a kormánnyal 24.hu 2025-02-03 12:41:44 Belföld Interjú Svájc A svájci Neue Zürcher Zeitungnak adott interjújában elmondta, hogy élete végéig politizálni akar. Márciustól kapható az 5,5 milliós családi Toyota, csak nem Magyarországon Autónavigátor 2025-02-03 10:54:00 Autó-motor Kína Toyota A GAC-Toyota bZ3X teljesen elektromos SUV modell forgalmazása március 3-án kezdődik meg Kínában a CarNewsChina értesülései szerint. Három felszereltségi szinttel startol, Magyarországnak nagyon fognak fájni az amerikai büntetővámok Forbes 2025-02-03 12:27:02 Gazdaság USA Az EU autóiparát érintő büntetővámok Magyarországnak különösen fájni fognak, hiszen a magyar gazdaság rendkívül kitett a német autóiparnak. Orbán Pesten fogadja az AfD elnökét, le akarja bontani a német szélsőjobb elleni berlini falat 444.hu 2025-02-03 12:14:57 Belföld Orbán Viktor Németország Berlin AfD Berlini fal A 20% felett álló szélsőjobb idáig politikai embargóban volt Európában. Korábban a magyar miniszterelnök sem akart találkozni velük, mert tudta, hogy ezzel a német-magyar kapcsolatokat kockáztatja. Kiderült Ukrajna valódi fenyegetése Európára Magyar Hírlap 2025-02-03 15:42:16 Külföld Ukrajna A politikai elemző a zsoldosokat és az AFU harcosait nevezte valódi fenyegetésnek Európára nézve. Sok embert megölt és megsebesített egy autóba rejtett pokolgép Szíriában HírTV 2025-02-03 11:09:08 Külföld Szíria Kurd Legkevesebb tizenöt embert megölt és további tizenötöt megsebesített egy autóba rejtett pokolgép hétfőn az észak-szíriai Manbidzsban, ahol az utóbbi hetekben kiújultak a harcok a törökbarát milíciák és a kurd fegyveresek között. EU-csúcs kezdődik Brüsszelben, Orbán Viktor már reggel tárgyalt a NATO-főtitkárral Privátbankár 2025-02-03 10:57:03 Külföld Orbán Viktor Belgium Brüsszel NATO Beruházás Európai Tanács Az uniós állam- és kormányfők az európai védelem megerősítéséről fognak tanácskozni. Az Európai Tanács elnöke szerint további jelentős védelmi beruházásokra és a tagállamok közötti szorosabb együttműködésre van szükség. Új gasztrosorozat indul Egy csipetnyi Ízőrzők címmel a Dunán Media1 2025-02-03 15:21:38 Média Duna Új minisorozattal egészül ki a 2007 óta látható, a magyar gasztronómia világának értékeit bemutató Ízőrzők című műsor. A február 3-tól hétköznap délutánonként a Duna tévécsatornán jelentkező Egy csipetnyi Ízőrzők hazánk különböző településeire látogatva hagyományos recepteket mutat be rövid epizódokban. Felgyorsulhat a zöldpénzügyi termékek hódítása, a jegybank módosításokról döntött vg.hu 2025-02-03 10:40:02 Belföld MNB Jegybank Az MNB Pénzügyi Stabilitási Tanácsa egy évvel meghosszabbította a hitelintézeteknek nyújtott zöldtőkekövetelmény-kedvezmény programjait. Lyukakat fúrtak egy fába Győr belvárosában Sokszínű vidék 2025-02-03 11:03:26 Életmód Rendőrség Győr A szakemberek a lyukakat fa-sebkezelővel lekenték, speciális dugókkal lezárták és rendőrségi feljelentést tettek. Távozik a Metztől a Győr egykori csapatkapitánya Sportal 2025-02-03 14:01:50 Sport Győr Dánia Győri ETO Győri Audi ETO A dán klasszis, Anne Mette Hansen 2023-ban csatlakozott a franciákhoz, korábban a Győri Audi Eto Kc csapatát erősítette. Horner szerint erős motorja lesz a Hondának 2026 után is F1világ 2025-02-03 10:32:35 Forma1 Üzemanyag Tankolás Honda A 2026-os Forma-1-es szezon jelentős technikai változásokat hoz, amelyek komoly kihívások elé állítják a motorgyártókat. Az új szabályrendszer szerint a hajtásláncok megnövelt elektromos teljesítménnyel fognak működni, miközben kikerül az MGU-H, és teljesen fenntartható üzemanyagra áll át a mezőny. Kisbolygó csapódhat a Földbe hét év múlva Kiderül 2025-02-03 17:31:17 Időjárás Világűr Decemberben fedezték fel azt a kisbolygót, amely nem kizárható, hogy 2032-ben belecsapódik a Földbe. Ha ez megtörténik, lokálisan hatalmas károk keletkezhetnek. A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.
US-Präsident Donald Trump hat per Videoschalte eine Rede vor dem World Economic Forum im schweizerischen Davos gehalten. Er forderte Saudi-Arabien auf, den Ölpreis zu senken, um ein Ende des Krieges in der Ukraine zu beschleunigen. Europa sichert er eine konstante Versorgung mit Erdgas zu.
Zuerst macht der Bäcker zu, der Supermarkt, die Bank, irgendwann ist der Ortskern … tot. Aber nicht überall. Wie eine Handvoll engagierter Menschen ein Dorf Schritt für Schritt retten kann, erklärt der Architekt Peter Nageler.Peter Nageler ist Partner und Gründer des Architekturbüros nonconform. Diese Bücher empfiehlt Peter:1. Das Wenige und das Wesentliche: Ein Stundenbuch von John Düffel2. Unverfügbarkeit von Hartmuth Rosa3. Insektengeflüster - Über das verborgene Leben auf sechs Beinen von Dominique Zimmermann Peters Shoutout für Medien, die er gerne mag:1. Neue Zürcher Zeitung Was nehme ich mir mit?1. Es fängt meistens mit ein paar Leuten an. Das Ortskernsterben hat viele Gründe und die Lösungen sind kompliziert, aber sie beginnen immer mit ein paar engagierten Menschen die beschließen, dass sie das nicht mehr hinnehmen wollen – und die anfangen etwas zu tun.2. Demokratie braucht öffentliche Räume. Es ist toll, wenn man Freunde zu sich nachhause einlädt oder sich im Verein betätigt. Aber wir dürfen uns nicht nur in unsere Bubbles zurückziehen, sondern wir brauchen öffentliche Räume, wo wir mit Fremden zusammen treffen, diskutieren, neue Leute kennenlernen und Zufälliges passiert.3. Das Auto ist Teil des Problems. Autos sind super Verkehrsmittel, aber wenn man einen Ortskern beleben will, ist es meistens notwendig, dass sie entweder nur mehr sehr langsam oder gar nicht durchfahren dürfen. Dann können plötzlich Kinder und Familien dort rum laufen, es ist leiser, sauberer und eine positive Dynamik kann beginnen. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Make 2025 your year! Free 2-part Workshop to build 3 new habits January 3 and 10th – 12 Noon Eastern – 1 hour via Zoom Sign Up here _________________________ While we focus on the non-financial aspects of retirement here, your money clearly matters. With a new year around the corner we check back in with economist Larry Kotlikoff, author of Money Magic: An Economist's Secrets to More Money,Less Risk and a Better Life, for his views on what may lie ahead, common mistakes to avoid with Social Security, how you can Maximize (Your) Social Security, why Roth IRA conversions make sense for many people and his retirement planning software MaxiFi. Larry Kotlikoff joins us from Rhode Island. _________________________ Bio Laurence J. Kotlikoff is a William Fairfield Warren Professor at Boston University, a Professor of Economics at Boston University, a Fellow of the American Academy of Arts and Sciences, a Fellow of the Econometric Society, a Research Associate of the National Bureau of Economic Research, President of Economic Security Planning, Inc., a company specializing in financial planning software, a Research Associate of the Gaidar Institute, and a Research Fellow of the Goodman Institute. Kotlikoff is also a New York Times Best Selling author. The Economist Magazine ranked Kotlikoff one of the world's 25 most influential economists. Professor Kotlikoff received his B.A. in Economics from the University of Pennsylvania in 1973 and his Ph.D. in Economics from Harvard University in 1977. From 1977 through 1983, Kotlikoff served on the faculties of economics of the University of California, Los Angeles and Yale University. In 1981-82 Professor Kotlikoff was a Senior Economist with the President's Council of Economic Advisers. Professor Kotlikoff's writings and research address personal finance, inequality, taxation, Social Security, climate change, investing, healthcare, deficits, and insurance. Professor Kotlikoff is author or co-author of 20 books, hundreds of professional journal articles, and a multitude of op eds and blogs. His most recent books are Money Magic: An Economist's Secrets to More Money,Less Risk and a Better Life, You're Hired, Get What's Yours – the Revised Secrets to Maxing Out Your Social Security (a NY Times Best Seller co-authored with Philip Moeller and Paul Solman), The Clash of Generations (co-authored with Scott Burns), The Economic Consequences of the Vickers Commission, Jimmy Stewart Is Dead, Spend ‘Til the End, (co-authored with Scott Burns), Generational Policy (MIT Press), The Healthcare Fix, and The Coming Generational Storm (co-authored with Scott Burns). Kotlikoff's columns have appeared in The NY Times, The Wall Street Journal, The Washington Post, The Hill, The Financial Times, The Times of London, Forbes, CBNC, Bloomberg, PBS NewsHour, The Dallas News, Neue Zürcher Zeitung, the Seattle Times, Vox, Fortune, Seeking Alpha, Yahoo.com, VoxEU, Huffington Post, and other leading media. Kotlikoff has served as a consultant to the Federal Reserve, the International Monetary Fund, the World Bank, the Harvard Institute for International Development, the Organization for Economic Cooperation and Development, the Swedish Ministry of Finance, the Norwegian Ministry of Finance, the Bank of Italy, the Bank of Japan, the Bank of England, the Government of Russia, the Government of Ukraine, the Government of Bolivia, the Government of Bulgaria, the Treasury of New Zealand, the Office of Management and Budget, the U.S. Department of Education, the U.S. Department of Labor, the Joint Committee on Taxation, The Commonwealth of Massachusetts, The American Council of Life Insurance, Merrill Lynch, Fidelity Investments, AT&T, AON Corp., and other major U.S. corporations. Kotlikoff has provided expert testimony on numerous occasions to committees of Congress including the Senate Finance Committee, the Senate Budget Committee, the House Ways and Means Committee,
Schriftsteller, Journalist und Weltreisender Im Diogenes Verlag ist eine Auswahl der Reise-Reportagen von Hugo Loetscher erschienen (Hördauer ca. 07 Minuten) Der Schweizer Schriftsteller Hugo Loetscher (1929-2009) hat sich immer die Frage gestellt, wie sich Journalismus und Literatur vertragen. Ist Literatur der Ewigkeit verpflichtet und Journalismus nur dem Tagesgeschehen? Bei Loetscher lässt sich aber zwischen Literatur und Journalismus eine Personalunion ausmachen. Als Schriftsteller sah er sich stets in einer gesellschaftlich-politischen Verpflichtung. So verfasste Loetscher neben seinem literarischen Werk rund 800 Artikel und Reportagen: u.a. für die Kulturzeitschrift DU, die Weltwoche, die Neue Zürcher Zeitung und Das Magazin des Tages-Anzeigers. Von Manfred Orlick Den Text der Rezension finden Sie hier Sprecher ist Matthias Pöhlmann Diese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hinein Regie und Realisation Uwe Kullnick
17.11.2024 – Die Dresdner Buchhändlerin, Verlegerin und Politikerin Susanne Dagen, der Philosoph und Publizist Alexander Grau (u.a. Neue Zürcher Zeitung und Cicero) sowie der Kolumnist und Kommentator Harald Martenstein (u.a. Die Welt, Die Zeit) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Gleitweg des Gesinnungspolizisten Haldenwang in den Bundestag als CDU-Abgeordneter, über die Verhinderung konstruktiver konservativer Politik durch die CDU sowohl auf Bundesebene als auch in Sachsen und Thüringen, über angedrohten Führerscheinentzug als ultimative Maßnahme gegen Messermänner sowie über das äußerst rabiate Vorgehen des sanften Robert Habeck gegen Bürger, die einen Witz über ihn machen.
Anke Plättner diskutiert mit: - Corinna Milborn, österreichische Journalistin - Prof. Paula Diehl, Politikwissenschaftlerin, Populismusforscherin, Universität Kiel - Friedrich Zillessen, Jurist, Verfassungsblog - Marc Felix Serrao, Neue Zürcher Zeitung (NZZ)
Anke Plättner diskutiert mit: - Corinna Milborn, österreichische Journalistin - Prof. Paula Diehl, Politikwissenschaftlerin, Populismusforscherin, Universität Kiel - Friedrich Zillessen, Jurist, Verfassungsblog - Marc Felix Serrao, Neue Zürcher Zeitung (NZZ)
Nina Valotti hat mit «Voce» ihren ersten Song releast. Auch wenn sie schon sehr lange Musik macht und als Gitarristin in verschiedensten Projekten anzutreffen ist, musste sie zuerst ihre eigene musikalische Stimme finden. Und genau um diese Suche geht es in ihrem Erstling «Voce». Die Zürcher Oberländerin mit italienischen Wurzeln hat unsere Moderatorin Céline Werdelis gepackt. Stark und zugleich verletzlich, ehrlich und sehr direkt singt sie über Gefühle, die wir alle kennen, für die uns aber manchmal die Worte fehlen. Nina Valottis Ziel: «Ich möchte die Menschen berühren und sie ermutigen, ehrlicher und unsicherer zu sein.»
Heute spreche ich mit Susanne Kaufmann. Als ich mir den Podcast ausgedacht habe, war sie ganz oben auf meiner Liste und jetzt hat es endlich geklappt. Mit nur 23 Jahren übernahm sie das Hotel Post in Bezau von ihren Eltern. Für den Wellnessbereich hat sie eine eigene Kosmetiklinie entwickelt. Susanne Kaufmann startete mit 24 Produkten, die in dem hoteleigenen SPA verwendet wurden. Die Nachfrage regelte dann aber, dass es ihre Produkte nun überall zu kaufen gibt. Susanne Kaufmann ist eine der führenden Naturkosmetikmarken der Welt. Wie Susanne mit dem Älterwerden umgeht, welche Prioritäten sie setzt und was jeder ganz einfach für sein Wohlbefinden im Alltag tun kann, das erzählt sie uns jetzt bei 50über50! SHOWNOTES YNG - Mit den YNG Zellverjüngungs-Kuren fühlst du dich wieder energiegeladen und strahlend. Für alle ab 30, die ihr junges Körpergefühl mit wissenschaftlich fundierten Supplements bewahren wollen. LINK: https://yng.life/?gad_source=1&gbraid=0AAAAA9fNExAJ17xdJAY9N7I0ddAmgcIXJ&gclid=CjwKCAjwreW2BhBhEiwAavLwfDKfFgfyuTrJ3yaZ6_6i8b7uyRMR63XLwu-XsjkFzdrWIH7pgfnoLRoC-3wQAvD_BwE Code: Stephanie20 Profitiere von 20% Rabatt auf alle Produkte von YNG. NZZ Testet bis zum 31. Oktober 2024 die «Neue Zürcher Zeitung» im digitalen Probeabo 100 Tage für nur 10 Euro. Ihr erhaltet Zugang zu sämtlichen Inhalten. Hier der Link, damit ihr euch einen Überblick über das umfassende Angebot verschaffen könnt. Viel Spaß beim Lesen, Hören und Schauen. https://probeabo.nzz.ch/50
Elisabeth Baulitz ist Schauspielerin. Wir sehen sie regelmäßig an der Seite von Jürgen Vogel in der Erfolgsserie Jenseits der Spree, aber auch im Tatort und im Bergdoktor. Ihre Vielseitigkeit beschränkt sich nicht nur auf die Schauspielerei. In ihrem zweiten Beruf arbeitet sie als Coachin und Traumatherapeutin. Dementsprechend tief war auch unser Gespräch, in dem wir ganz eventuell die ein oder andere Träne verdrückt haben. Es geht um Anhanftung und Loslassen und um Elisabeths Frage, wie man juicy älter wird. Viel Spaß mit Elisabeth Baulitz! SHOWNOTES Danke an die Paracelsus Gesundheitsakademien für die Unterstützung von 50über50! Seit Gründung 1976 wurden mehr als 1.000.000 Menschen in Themen rund um Gesundheit und Naturheilkunde ausgebildet; mit 54 Akademiestandorten in Deutschland und der Schweiz ist Paracelsus der unangefochtene europäische Marktführer in der Naturheilkundeausbildung; alle Seminare finden „live“ mit Dozenten und Teilnehmern statt, keine „Aufzeichnungen“. Mit dem Rabattcode STEPHANIE gibt es 10% auf die Seminarteilnahme - der Code ist kombinierbar mit dem Frühbucherrabatt. Hier der Link zur Seminarübersicht: https://www.paracelsus.de/alle-termine NZZ: Testet bis zum 31. Oktober 2024 die «Neue Zürcher Zeitung» im digitalen Probeabo 100 Tage für nur 10 Euro. Ihr erhaltet Zugang zu sämtlichen Inhalten. Hier der Link, damit ihr euch einen Überblick über das umfassende Angebot verschaffen könnt. Viel Spaß beim Lesen, Hören und Schauen. https://probeabo.nzz.ch/50
Na Ukrajinu jezdí fotografovat deset let, poslední dva roky dokumentuje místa nejvíc zasažená válkou. „Jiní fotí zázemí nebo každodennost hlouběji v týlu. Mě primárně zajímá to epicentrum,“ říká fotograf Stanislav Krupař, který byl hostem podcastu Mediální cirkus a který se do válkou zmítané země znovu vydal tento týden, jen pár dní po natočení rozhovoru.Opět přitom míří do míst nejtužších bojů, konkrétně do Doněcké oblasti na jihovýchodě Ukrajiny. „V Pokrovsku, Avdijivce a Vuhledaru mám spoustu známých jak mezi civilisty, tak mezi vojáky. Teď se tam ta situace silně dramatizuje. Tak chci být u toho,“ vysvětluje s tím, že právě v Avdijivce se probudil i 24. února 2022, kdy Kreml zahájil vpád na ukrajinské území.Ruská vojska v posledních dnech přitvrzují v útocích na ukrajinskou obranu u zmíněného Pokrovska. Boje v okolí města a přilehlých vesnicích doprovází ustavičné ostřelování, kvůli kterému už podle agenturních zpráv zemřelo i mnoho civilních obyvatel.„Vesnice za vesnicí, které jsem dobře znal, mizí z povrchu zemského a mě to samozřejmě strašně trápí a štve. I to je důvod, proč se tam chystám.“ říká Krupař s tím, že opět jede i za vojáky, kteří budou blízko první linie. „Od té doby, co jsou tam nasazeni, to území jenom pomalu, ale vytrvale ztrácí. Vesnice, ve kterých jsem s nimi byl ještě na jaře, jsou už dávno ve spárech ruské armády.“Právě díky dobrým vztahům s ukrajinskými vojáky se fotografovi pravidelně daří proniknout až do míst nedaleko fronty. Spolupracuje třeba se skupinou snajprů. Několik dní také strávil s lékaři u Avdijivky v polní ošetřovně, která jinak bývá pro novináře nepřístupná.„Hele, pojedeš s námi úplně dopředu“Nebojí se při takových akcích o život? „Není to tak, že by mě vzali všude, kam bych chtěl. Do těch nejdivočejších bojů mě nikdy nevzali. Řídím se jejich rozkazy, respektuju to, co mi nabídnou a to, co mi zakážou. Netlačím se nikam přes jejich zákaz,“ reaguje Krupař.„Mě baví být v uzavřeném kolektivu třeba do 20 lidí, kde můžu důvěrně poznat jednotlivé účastníky a můžu navázat blízké vztahy uvnitř té skupiny. Zároveň je pozoruju a z toho vznikají moje fotografie. A už je v zásadě jedno, co se odehrává. Samozřejmě, pokud ti kluci jedou někam do akce a jsou ochotni vzít mě s sebou, tak jedu. Už jenom proto, abych nebyl za srágoru, který jenom parazituje a plně se neúčastní jejich života.“Přímo v akci se snajpry nebyl od konce loňského roku: „Ještě začátkem listopadu, kdy bojovali v Avdijivce, mi nabízeli: hele, pojedeš s námi úplně dopředu na naše pozice. To bylo 800 metrů za frontou, odkud likvidovali nepřátelské vojáky. Ale já jsem měl sérii zakázek pro německá média a když jsem se tam v půlce prosince vrátil, tak už to nešlo. Rusové začali víc tlačit, používali klouzavé bomby KAB, které likvidovaly celé baráky. A to už mě řekli: omlouváme se , ale teď tě tam nevezmeme. To už je příliš riskantní.“Udržování blízkých vztahů s místními je pro Krupařovu práci zásadní. Díky tomu ví, kdy si může dovolit fotit: „Lidi si na mě zvyknou a necítím se jako hyena. Což se mi párkrát stalo při leteckých útocích v Kyjevě nebo v Pokrovsku. Je zmatek, lidi upí, teče krev a do toho objeví parta reportérů, kteří neumějí ani ukrajinsky, ani rusky anemilosrdně tam začnou fotit. V těch situacích se cítím hrozně nesvůj a musím se nutit, abych to dělal taky. A to nemám rád. Takže pro mě je klíčové, být v kolektivu lidí, které znám.“Stanislav Krupař, který v minulosti fotil například pro Lidové noviny nebo časopis Reflex, se v posledních letech živí jako fotograf a reportér na volné noze. Spolupracuje především s německými týdeníky a časopisy Die Zeit, Stern nebo Focus, se švýcarským Neue Zürcher Zeitung nebo s holandskými a belgickými médii. V Česku pak třeba s magazínem Reportér, příležitostně například i se Seznam Zprávami.„V ideálním případě to funguje tak, že tě tam ta redakce vyšle. Ale teď je pro mě čím dál tím obtížnější přesvědčit někoho, aby mně zakázku dal. Vyjíždím tam vlastně na svý triko,“ popsal Krupař úskalí práce nezávislého fotografa.„Upadající zájem o moji práci koresponduje s upadajícím zájmem médií o Ukrajinu. Ten konflikt se táhne dlouho, média jsou z něho unavená a očekávají vždycky něco nového. A já většinou nemám úplně nic nového, co bych jim mohl nabídnout,“ říká.Nové jsou podle něj hlavně posuny v životech lidí, které dokumentuje. „Naposledy na jaře jsem chtěl dělat velkou reportáž o jedné holce snajperce a než jsme se k tomu rozhoupali, tak tu Káťu zabili,“ prozrazuje.Proč Stanislav Krupař říká, že je fotograf, ale ne novinář? Jak moc si podle něj reportéři ve válečném konfliktu pomáhají? A jaké fotografie dokážou zahývat veřejným míněním?
(Apologies for the sound quality) Rainer Zitelmann, Ph.D. is a historian and sociologist. He is also a world-renowned author, successful businessman and real estate investor. Zitelmann studied history and political sciences, graduating with a doctorate “summa cum laude” in 1986. His dissertation was published in both German and English: Hitler. The Policies of Seduction. Rainer Zitelmann began his career lecturing history at the Freie Universität Berlin from 1987 to 1992. He then became chief editor at one of the leading and most prestigious publishing houses in Germany, Ullstein-Propyläen. He followed this with the role of section editor at the major German daily newspaper “Die Welt”, which he held until 2000. In the year 2000, Rainer Zitelmann, Ph.D. founded a company, Dr. ZitelmannPB. GmbH. He ran the company from 2000 to 2016, establishing it as by far the leading PR consultancy for the German real estate industry. He sold the business in 2016. Zitelmann built his wealth through his entrepreneurial activities and as a successful real estate investor. In 2016, Zitelmann was awarded his second doctorate, this time in sociology, with his thesis on the psychology of the super-rich. The table of contents and sample chapters can be downloaded from The Wealt Elite. He has written and edited 29 books that have been translated into over 30 languages worldwide. In recent years, he has written articles or given interviews in leading media such as the Wall Street Journal, Times, Forbes, Newsweek, Daily Telegraph, Le Monde, Corriere della Sera, Israel Hayom, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung and numerous media in Latin America and Asia. Links: https://gml.bio.link/ Watch GML on Youtube: https://bit.ly/3UwsRiv Check out Martens Minute! https://martensminute.podbean.com/ Join the private discord & chat during the show! joingml.com Good Morning Liberty is sponsored by BetterHelp! Rediscover your curiosity today by visiting Betterhelp.com/GML (Get 10% off your first month) Get your complimentary bottle of Nugenix by texting GML to 231-231 Protect your privacy and unlock the full potential of your streaming services with ExpressVPN. Get 3 more months absolutely FREE by using our link EXPRESSVPN.com/GML Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Börsen stürzen ab, erholen sich wieder, wieso? Ist am Ende alles Zockerei oder doch gut überlegte Investition? Auf der Suche nach einem passenden Vergleich landet unsere Reporterin Columba auf der Pferderennbahn. Und auch Gregor hat ein paar Tiergeschichten parat.**********Hinweis aus der RedaktionAuch wenn wir in dieser Folge über eine Metapher sprechen, wollen wir noch einmal klargestellt wissen, dass Wetten erst ab 18 Jahren erlaubt sind. Zudem machen wir keinerlei Empfehlungen in keine Richtung, weder in die des Glücksspiels noch geben wir Anlagetipps. Wenn ihr für euch die Gefahr seht, an Spielsucht zu erkranken, kontaktiert bitte eine dieser Anlaufstellen.**********In dieser Folge:00:02:56 - Auf der Pferderennbahn: Eine Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Finanzmarkt00:13:48 - Und andersrum: Wie viel Glück steckt in der Börse?00:23:29 - Pferd, Affe und Elefant: Wo Tiermetaphern Grenzen finden00:31:08 - Fazit**********Die Quellen zur Folge:Arnott, R.; J. Hsu; V. Kalesnik; P. Tindall. (2013). The Surprising Alpha From Malkiel's Monkey and Upside-Down Strategies. The Journal of Portfolio Management, 39(4) S. 1 bis 15. Latino, C. (2023). Surfing the Green Wave: What's in a “Green” Name Change? SAFE Working Paper No. 410.Wirtschaftswoche. Müller, M: Die vier Gründe für den „Manic Monday“ an den Börsen.12.08. 2024.Neue Zürcher Zeitung. Leisinger, C.: Primat gegen Mensch. 07.06.2012**********Weitere Beiträge zum Thema:Mouse Jiggler und Agenten - Von Arbeitszeitkämpfen im Home OfficeTaylor Swift, Olympia, EM: Wie der Schwarzmarkt funktioniertVan Gend en Loos und Cassis de Dijon: Wie zwei Klagen Europa bis heute prägen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Kalli kann noch nicht schlafen. Er hat heute ein Stückchen vom Zahn verloren. Neue Zähne bekommt Kalli aber erst, wenn die Schulzähne wachsen. Bei Bibern ist das anders. Kalli möchte ein Biber sein. Und schwups ist Kalli ein Biber. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Tiere im Wald" von Alin Coen.
À quelques heures du palmarès, nous revenons sur les temps forts du 77ème festival de Cannes avec quatre journalistes de la presse internationale : Laurentine Assiga (présidente du réseau des journalistes culturels du Cameroun et qui écrit dans Nyanga), Peter Debruge (Chief film critic dans le magazine professionnel Variety), Ben Cross (correspondant parisien notamment de Variety et Indiewire) et Patrick Straumann (correspondant parisien des journaux suisses 21 et Neue Zürcher Zeitung). Qui succèdera à Justine Triet (récompensée l'an dernier (2023) pour Anatomie d'une chute) pour aller chercher sur scène la Palme d'or ?À l'issue de douze jours de festival, plusieurs des 22 longs métrages en compétition peuvent prétendre au palmarès : Les graines du figuier sauvage de l'Iranien Mohammad Rasoulof, Emilia Perez de Jacques Audiard, Anora de Sean Baker, Limonov de Kirill Serebrennikov.Le festin cannois touche à sa fin.Les jurés réunis autour de leur présidente, la réalisatrice américaine Greta Gerwig (la réalisatrice de Barbie) ont achevé leurs délibérations. Nous revenons avec quatre journalistes de la presse internationale sur les temps forts de cette 77ème édition, leurs coups de cœur ou leurs déceptions.Musiques : Modern love par Zaho de Sagazan, Take that par Greatest Day ft. Calum Scott (Robin Schult Rework), El Camino par Adios Amores.
GUEST 1 OVERVIEW: Dr Roger Gewolb is a Business, Finance, Consumer, GeoPolitico-Economic news & trends expert. Roger is a Fair Money Champion and is a media personality. GUEST 2 OVERVIEW: Rainer Zitelmann is a historian, sociologist and multiple bestselling author, whose books include Hitler's National Socialism, The Power of Capitalism and In Defense of Capitalism. He published 28 books. His books have been translated into more than 30 languages. In recent years, he has written articles and been the subject of interviews in leading media such as Wall Street Journal, Newsweek, Forbes, The Daily Telegraph, The Times, Le Monde, Corriere della Sera, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, and numerous media in Latin America and Asia. https://www.rainer-zitelmann.com/?utm_source=substack&utm_medium=email
Rainer Zitelmann is a historian, sociologist and multiple bestselling author, whose books include Hitler's National Socialism, The Power of Capitalism and In Defense of Capitalism. He published 28 books. His books have been translated into more than 30 languages. In recent years, he has written articles and been the subject of interviews in leading media such as Wall Street Journal, Newsweek, Forbes, The Daily Telegraph, The Times, Le Monde, Corriere della Sera, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, and numerous media in Latin America and Asia. How Nations Escape Poverty https://nations-escape-poverty.com/ Films: Poland: From Socialism to Prosperity https://www.youtube.com/watch?v=bBIhsZ9GNHc&t=126s Life Behind the Berlin Wall https://www.youtube.com/watch?v=JZNSL9fT74Q GML Links: https://bit.ly/gmllinks WATCH on Youtube: https://bit.ly/3UwsRiv Join the private discord & chat during the show! joingml.com Like our intro song? https://www.3pillmorning.com Enroll in Constitution 101: the meaning and history of the US Constitution or one of the many other great FREE courses at hillsdale.edu/GML Get your complimentary bottle of Nugenix by texting GML to 231-231 Monetary Metals offers A Yield on Gold, Paid in Gold® https://www.monetary-metals.com/GML Protect your privacy and unlock the full potential of your streaming services with ExpressVPN. Get 3 more months absolutely FREE by using our link EXPRESSVPN.com/GML Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
GUEST 1 OVERVIEW: James Dreyfus is an English actor notable for roles on British sitcoms The Thin Blue Line and Gimme Gimme Gimme. GUEST 2 OVERVIEW: Rainer Zitelmann is a historian, sociologist and multiple bestselling author, whose books include Hitler's National Socialism, The Power of Capitalism and In Defense of Capitalism. He published 28 books. His books have been translated into more than 30 languages. In recent years, he has written articles and been the subject of interviews in leading media such as Wall Street Journal, Newsweek, Forbes, The Daily Telegraph, The Times, Le Monde, Corriere della Sera, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, and numerous media in Latin America and Asia. Rainer Zitelmann, is Germany's Capitalism Superstar Philosopher, and author of the book, How Nations Escape Poverty: Vietnam, Poland, and the Origins of Prosperity. https://www.rainer-zitelmann.com/?utm_source=substack&utm_medium=email
Gäste: Beatrice Achterberg, Neue Zürcher Zeitung; Hamed Abdel-Samad, Publizist; Stephan Anpalagan, freier Journalist und Autor; Franziska Klemenz, Table.Briefings Von Jörg Schönenborn.
GUEST 1 OVERVIEW: Rainer Zitelmann is a historian, sociologist and multiple bestselling author, whose books include Hitler's National Socialism, The Power of Capitalism and In Defense of Capitalism. He published 28 books. His books have been translated into more than 30 languages. In recent years, he has written articles and been the subject of interviews in leading media such as Wall Street Journal, Newsweek, Forbes, The Daily Telegraph, The Times, Le Monde, Corriere della Sera, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, and numerous media in Latin America and Asia. Rainer Zitelmann, is Germany's Capitalism Superstar Philosopher, and author of the book, How Nations Escape Poverty: Vietnam, Poland, and the Origins of Prosperity. https://www.rainer-zitelmann.com/?utm_source=substack&utm_medium=email GUEST 2 OVERVIEW: Greta was born in 1993 in Opočno, Czech Republic. She comes from Czech-Swedish family. At the beginning, she lived in Prague, then the family moved to Stockholm in 2005. In 2013 she started studying in Prague at documentary department FAMU. Identity is the main theme through her films. Her The Still Life of Vera was premiered at Short Joy at IDFF Jihlava and screened at Vision du Reel, Neisse Film Fest or DOK.Fest München. In 2015 she made it to the short list of student film prize Mag- nesia Award (Czech Lions). She works with stylization and fine formal visualization. Her films are at the edge of document, fiction and experiment.
Maurizio Ferraris"Imparare a vivere"Editori Laterzawww.laterza.itUn incidente banale e la vita sembra darci un avviso, suggerirci che tutto quello che avevamo ritenuto stabile, assodato, potrebbe andare in pezzi. Che forse non abbiamo ancora imparato a vivere. È proprio in quel momento che vale la pena di provarci ancora una volta, sperando che il vento si levi, disincagliandoci dalla secca in cui siamo finiti.È da un inciampo che il filosofo Maurizio Ferraris parte per ragionare attorno all'esistenza, alla stratificazione di esperienze e memorie che sono il modo in cui ciascuno di noi impara a vivere. Vivere, sopravvivere, previvere, convivere sono le stazioni attraverso cui questo libro ci fa passare per riflettere su un mélange di argomenti che ruotano attorno alla vita e a come si possa imparare a vivere. Se lo spunto è una battuta d'arresto accidentale, capillare, profonda e non casuale è la considerazione della propria intera esistenza, della piega che ha preso nel tempo.Nel momento in cui ci si ferma, la galassia di sentimenti e risentimenti che emergono è fatta dalla memoria delle cose vissute nel passato, nel proprio intimo, attraverso gli altri, intrecciata alle cose apprese anche attraverso la vita scritta, i libri, la letteratura.Da Montaigne a Heidegger, da Nietzsche a Derrida, da Proust a Yourcenar, da Fitzgerald a Hemingway: tutto questo e altro ancora è precipitato in questo libro unico, emozionante e ricco di riflessioni.Maurizio Ferraris insegna Filosofia teoretica all'Università di Torino, è presidente del Labont (Center for Ontology) e di “Scienza Nuova”, l'istituto di studi avanzati che unisce l'Università e il Politecnico di Torino nella progettazione di un futuro sostenibile. Visiting professor a Harvard, Oxford, Monaco, Parigi, editorialista del “Corriere della Sera” e della “Neue Zürcher Zeitung”, autore di fortunati programmi televisivi e di libri tradotti in tutto il mondo, è, filosoficamente, il padre del Nuovo Realismo. Tra le sue pubblicazioni per Laterza: Documentalità. Perché è necessario lasciar tracce(2009); Mobilitazione totale (2015); Documanità. Filosofia del mondo nuovo (2021); Manifesto del nuovo realismo(n.e. 2022); Tecnosofia. Tecnologia e umanesimo per una scienza nuova (con Guido Saracco, 2023).IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
GUEST 1 OVERVIEW: Rainer Zitelmann is a historian, sociologist and multiple bestselling author, whose books include Hitler's National Socialism, The Power of Capitalism and In Defense of Capitalism. He published 28 books. His books have been translated into more than 30 languages. In recent years, he has written articles and been the subject of interviews in leading media such as Wall Street Journal, Newsweek, Forbes, The Daily Telegraph, The Times, Le Monde, Corriere della Sera, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, and numerous media in Latin America and Asia. Rainer Zitelmann, is Germany's Capitalism Superstar Philosopher, and author of the book, How Nations Escape Poverty: Vietnam, Poland, and the Origins of Prosperity. https://www.rainer-zitelmann.com/?utm_source=substack&utm_medium=email GUEST 2 OVERVIEW: Christine Hart is a Journalist, Private Investigator and Sunday Times best selling author, Christine was trained by ex MI6 officer and then ex CID officers and has worked as a Private Detective for over 35 years.
GUEST 1 OVERVIEW: Rainer Zitelmann is a historian, sociologist and multiple bestselling author, whose books include Hitler's National Socialism, The Power of Capitalism and In Defense of Capitalism. He published 28 books. His books have been translated into more than 30 languages. In recent years, he has written articles and been the subject of interviews in leading media such as Wall Street Journal, Newsweek, Forbes, The Daily Telegraph, The Times, Le Monde, Corriere della Sera, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, and numerous media in Latin America and Asia. Rainer Zitelmann, is Germany's Capitalism Superstar Philosopher, and author of the book, How Nations Escape Poverty: Vietnam, Poland, and the Origins of Prosperity. https://www.rainer-zitelmann.com/?utm_source=substack&utm_medium=email GUEST 2 OVERVIEW: Chris Burgard, Chief Strategic Officer at His Glory TV is a Wisconsin-born and bred, award-winning filmmaker. He made his 1986 Hollywood debut as Matthew Broderick's dance double in “Ferris Bueller's Day Off.” He quickly landed a recurring guest role on the popular 90's sitcom, “Growing Pains” and appeared in numerous television and movie roles over the next several decades. Burgard is the director of Capital Punishment, a documentary told through the eyes of the people who were there on the ground on J6. The film explores how everything we have been told is a lie and shows how Americans are being persecuted to support that lie.
You can read this episode's transcript at https://iwp.uiowa.edu/page/say-the-world-podcast-transcript-episode-two-with-mansoura-ez-eldin. For more information about our Between the Lines summer camp, go to bit.ly/btl24. Today's guest is Mansoura Ez-Eldin. We discussed writing about dreams and other unreal things, Ez-Eldin's career and the impact of moving from a very small town to Cairo at a young age, mentorship among writers, the role of public criticism, and the state of Arabic literature in translation, among other topics. Bio: Mansoura Ez-Eldin (fiction; nonfiction, editor; Egypt), nominated by Beirut39 among the 39 Best Arab-language Writers Under 40, is an award-winning and widely translated author of 10 books. WALKS IN SHANGHAI: ON THE MEANING OF DISTANCE BETWEEN EGYPT AND CHINA won the 2021 Ibn Battuta Prize for travel literature; in 2014, the Sharjah International Book Fair nominated her EMERALD MOUNTAIN as Best Arabic Novel. Her writing has appeared, among other places, in The New York Times, A Public Space, Neue Zürcher Zeitung and Granta. She is the managing editor of the cultural weekly Akhbar Al-Adab and, since 2003, its book review editor. A grant from the Bureau of Educational and Cultural Affairs at the U.S. Department of State funds her participation. Read Mansoura Ez-Eldin's English writing sample: https://iwp.uiowa.edu/sites/iwp/files/EZ%20ELDIN_sample_final_formatted.pdf. Read Mansoura Ez-Eldin's writing sample in the original language: https://iwp.uiowa.edu/sites/iwp/files/Mansoura%20Ez-Eldin%20sample%20original.pdf. Say the World: An International Writing Podcast is made by the International Writing Program. The hosts are IWP Director Christopher Merrill, most recently the author of ON THE ROAD TO LVIV (Arrowsmith Press, 2023) and IWP Communications Coordinator Mike Meginnis, most recently the author of DROWNING PRACTICE (Ecco, 2022). Additional research, transcription, and other support provided by Research Assistant Derick Edgren Otero. IWP programming is primarily funded by the University of Iowa and the Bureau of Educational and Cultural Affairs (ECA) at the U.S. Department of State, with additional funding provided by organizations like the Doris Duke Foundation, as well as donors like you. If you'd like to donate to IWP, go to bit.ly/iwp-support. Learn more about IWP at iwp.uiowa.edu.
Die Neue Zürcher Zeitung erscheint am 3. Februar mit einem Interview mit dem ehemaligen deutschen Außenminister und Grünen-Politiker Joschka Fischer. Siehe unten A. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung nutzt die gesamte Seite 1 der Ausgabe vom 4. Februar zum Trommeln für die Kriegstauglichkeit. Siehe unten B. In beiden Artikeln wird die Entstehungsgeschichte des Krieges in derWeiterlesen
In unserer letzten regulären Episode in diesem Jahr sprechen wir über das Wort des Jahres 2023: "Krisenmodus". Außerdem empfiehlt Cari eine Podcast-Reihe über den ehemaligen Fußballer Mesut Özil. Manuel empfiehlt eine interaktive Karte von europäischen Nachtzügen und ein Buch, dass das Leben in Berlin aus einer sehr persönlichen und emotionalen Perspektive beschreibt. Zum Abschluss beantworten wir zwei Hörerfragen: Was halten wir von den großen Unterschieden zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung in Deutschland? Und sollte man Deutsch mit dem eigenen Kind sprechen, wenn man selbst kein Muttersprachler ist? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: Krisenmodus "Krisenmodus" ist Wort des Jahres (tagesschau) Empfehlungen der Woche SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden (Podcast) Guten Morgen, Europa! Nachtzugverbindungen von Aberdeen bis Zagreb Musa Okwonga: In the End, It Was All About Love (Goodreads) Eure Fragen Liam fragt: Was denken wir darüber, dass es so große Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung gibt, z.B. bei der Terminvergabe? Hiroshi aus Japan fragt: Sollte man seinem Kind Deutsch beibringen, auch wenn es nicht die eigene Muttersprache ist? Bilingual um jeden Preis: Babys lernen Fremdsprachen – was bringt das? (Neue Zürcher Zeitung) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fmkannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode urlaubsreif: Zustand, in dem man sich sehr erschöpft und müde fühlt und das Bedürfnis nach einer Pause oder einem Urlaub hat der Jahresrückblick: Übersicht oder Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse, Erfahrungen oder Entwicklungen eines bestimmten Jahres der Krisenmodus: Zustand oder Phase, in der man auf eine schwierige oder bedrohliche Situation reagiert das Aushängeschild: etwas oder jemand, der repräsentativ oder kennzeichnend für eine Organisation, ein Unternehmen oder eine Bewegung ist der Nachtzug: Zug, der hauptsächlich während der Nachtstunden fährt die Krankenversicherung: Art von Versicherung, die die Kosten für medizinische Behandlung und Pflege im Krankheitsfall abdeckt bilingual: Fähigkeit, zwei Sprachen fließend zu sprechen oder zu verstehen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
S poklesem teplot se objevují nové analýzy, jaká bude letošní zima pro válkou zkoušenou Ukrajinu. Rusko se pravděpodobně pokusí zemi uvrhnout do chladu a tmy. Ukrajinci jsou ale připraveni, píše švýcarský list Neue Zürcher Zeitung. Podzim byl i na Ukrajině mírný, technici, kteří pracují pro poskytovatele energií tak využili čas navíc.
S poklesem teplot se objevují nové analýzy, jaká bude letošní zima pro válkou zkoušenou Ukrajinu. Rusko se pravděpodobně pokusí zemi uvrhnout do chladu a tmy. Ukrajinci jsou ale připraveni, píše švýcarský list Neue Zürcher Zeitung. Podzim byl i na Ukrajině mírný, technici, kteří pracují pro poskytovatele energií tak využili čas navíc.Všechny díly podcastu Svět ve 20 minutách můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Jeden Tag erhalten wir ungefragt eine „NZZ-Briefing“-Übersicht am Morgen und am Abend. Dieses Medium, die Neue Zürcher Zeitung, dient über weite Strecken westlicher Propaganda. Heute aus aktuellem Anlass mit einem Stück über die Sprengung der Ostsee-Pipeline. Ich zitiere einen Kernsatz in der Zusammenfassung: „Ein Jahr nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee weissWeiterlesen
Gäste: Beatrice Achterberg, Neue Zürcher Zeitung; Martin Debes, Thüringer Allgemeine; Yasmine M'Barek, ZEIT Online; Gregor Peter Schmitz, Stern Von Ellen Ehni.