Podcasts about aargau

Canton of Switzerland

  • 151PODCASTS
  • 937EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST
aargau

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aargau

Show all podcasts related to aargau

Latest podcast episodes about aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn
Gebenstorf und das Warenlager der römischen Legion

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 6:21


Die Kantonsarchäologie Aargau hat die Grabungen im Gebiet «Steinacher» in Gebenstorf abgeschlossen. Sie weiss jetzt: Es war ein Warenumschlagplatz für Wein, Olivenöl und Fischsaucen. Und: Das Lager wurde kontrolliert abgerissen. Weiter in der Sendung: · Das Stromunternehmen Naturenergie warnt schon jetzt vor schlechten Zahlen, dies bevor die Halbjahreszahlen veröffentlicht werden. Ein Grund dafür ist der tiefe Wasserstand des Rheins

Regionaljournal Aargau Solothurn
Massenkarambolage auf A1 im Aargau – 14 Fahrzeuge beteiligt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:11


Auf der A1 bei Birmenstorf kam es am Montagnachmittag zu einer Unfallserie mit 14 Fahrzeugen. Zehn Personen wurden ins Spital gebracht, eine erlitt einen Kieferbruch. Der Sachschaden beträgt 160'000 Franken. Die Strecke war bis 18 Uhr gesperrt, es bildete sich ein zehn Kilometer langer Stau. Weitere Themen: · Die Badener Firma Accelleron macht 20 Prozent mehr Gewinn als erwartet. Die Firma macht Turbolader für grosse Motoren. · Der Kanton Aargau will Vorbild sein bei der Integration von betreuungsbedürftigen Menschen in den ersten Arbeitsmarkt.

Sternstunde Philosophie
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

Sternstunde Philosophie HD
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

ElternAlltag
Geschwisterstreit

ElternAlltag

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:45


Episode 60: Geschwisterstreit: Der 6-Jährige und die 4-Jährige streiten viel. Wie können Eltern solche Konflikte sinnvoll begleiten? Wir sprechen über Streitrituale, Zuschreibungen und bewussten Umgang mit elterlichen Eingriffen.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Die Grenze zu Deutschland ist ein Löchersieb»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 15:32


15'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger pendeln täglich aus Deutschland in den Aargau zur Arbeit. Wie prägt die Nähe zur Grenze den Kanton? Tagesgespräch unterwegs - Rendezvous mit Alex Moser auf dem Grenzfluss Rhein. Der Rhein ist die natürliche Grenze zwischen dem Aargau und Deutschland. Für die Menschen in der Region stellt die Grenze aber kein Hindernis dar. Sie sei ein Löchersieb, und das sei auch so gewollt, erzählt Regionalredaktor Alex Moser im Tagesgespräch. Man wolle hin und her zirkulieren. Von den verschärften Grenzkontrollen, die Deutschland angekündigt hat, spüre er nichts. Auf einer Bootsfahrt auf dem Rhein mit Simone Hulliger erzählt er von den Freuden und Leiden der Nachbarschaft zwischen dem Aargau und Deutschland.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurn: Keine zusätzliche Entschädigung für Verdingkinder

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:54


Hunderttausende Menschen wurden in der Schweiz bis in die frühen Achtziger Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Vom Bund erhalten diese Personen 25'000 Franken Entschädigung. Der Kanton Solothurn will keinen zusätzlichen Betrag beisteuern. Weiter in der Sendung: In den Kantonen Solothurn und Aargau haben die neuen Jungjägerinnen und Jungjäger ihre Brevetierungen hinter sich. Die Ausbildung lockt immer mehr Frauen an. Auch junge Personen interessieren sich vermehrt für die Jagd.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Der Aargau ist auch ein Auenkanton»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 14:24


Im Kanton Aargau muss mindestens 1% der Kantonsfläche Auenlandschaft sein, so steht es in der Verfassung. Das Tagesgespräch ist unterwegs – im Rendezvous mit Alex Moser besuchen wir die Aue «Chly Rhy» und sprechen über Arten- und Hochwasserschutz im Wasserschloss der Schweiz. Autobahnen durchqueren den Aargau von West nach Ost und von Nord nach Süd. Oft ist daher vom «Autobahnkanton Aargau» die Rede. Doch den Aargau queren auch Aare, Reuss und Rhy. Das Wasser prägt den Kanton. Vor 22 Jahren stimmten die Aargauerinnen und Aargauer einer Vorlage deutlich zu, die verlangte, dass 1% der Kantonsfläche in Auen um- oder zurückgebaut wird. Regionalkorrespondent Alex Moser hat die Aue «Chly Rhy» in Zurzach von Anfang an beobachtet. In der Sommerserie des «Tagesgesprächs» erzählt er vor Ort, wie die Natur das Gebiet zurückerobert hat und was die Auen den Aargauerinnen und Aargauern bedeuten.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Spreitenbach erfindet sich neu»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:10


Spreitenbach wurde schweizweit als Ghetto verschmäht. Es wurde zum Sinnbild einer misslungenen Städteplanung. Doch nun erlebt die Gemeinde einen Wandel und ist damit Sinnbild für den Siedlungsdruck im Aargau. Das Tagesgespräch ist unterwegs mit dem Regionalkorrespondenten Alex Moser. In der Sommerserie besuchen wir im «Tagesgespräch» mit den SRF Regionalkorrespondenten Orte, die etwas aussagen über die Region. Den Anfangt macht Spreitenbach im Kanton Aargau. Die Gemeinde nahe an der Grenze zum Kanton Zürich erfindet sich neu, sagt Regionalkorrespondent Alex Moser. Dank der Limmattalbahn sei Spreitenbach für Zürcherinnen und Zürcher sehr gut erschlossen. Der Aargau sei grundsätzlich attraktiv für Personen, die in Zürich arbeiten. So seien seine Nachbaren heute oft Zürcherinnen und Zürcher, sagt Moser, der in Brugg zuhause ist. In Spreitenbach sind neue Hochhäuser entstanden, in den nächsten Monaten werden dort rund 800 Personen frisch einziehen. Alex Moser war unterwegs mit Simone Hulliger.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Freiwillig oder unfreiwillig im Pflegheim?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 19:21


Der Verband der Pflegheime und die Aargauer Gemeindeammänner haben Differenzen mit den Einwohnerkontrollen. Es geht um die Frage, ob der Eintritt in ein Pflegheim freiwillig ist oder nicht. Für alte Menschen kann diese Frage existenziell sein. Weiter in der Sendung: · Das Gesamtverkehrskonzept Baden ist einen wichtigen Schritt weiter. Die Massnahmen sollen in den kantonalen Richtplan kommen. Eine Gemeinde ist damit aber unzufrieden. · Eine Aargauerin schreibt momentan ein Kochbuch für Kinder. Es soll eine Ausgabe des «TipTopf» geben für jene Kinder, die noch nicht in die Schule gehen.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 04.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 6:37


Nachdem sich gestern ein überparteiliches Komitee gegen die Individualbesteuerung gebildet hat, wollen sich auch immer mehr Kantone dagegen wehren. Zum Beispiel die beiden Appenzell, Nidwalden, Aargau oder Thurgau haben ein Kantonsreferendum vorgeschlagen oder sogar bereits beschlossen. Weiter in der Sendung: · Appenzell Innerhoden: Basejumper vom Alpstein angezeigt · In Zürich gibt es eine Burnout-Therapie speziell für Expads.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Lidl darf in Roggwil weiterhin kein Verteilzentrum bauen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:16


In Roggwil im Kanton Bern direkt an der Grenze zum Aargau möchte Lidl ein Verteilzentrum bauen. Aargauer Gemeinden wehren sich dagegen. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass das Verfahren weiterhin sistiert bleibt, um Zeit für eine aussergerichtliche Einigung zu haben. Weiter in der Sendung: · Der Mann, der letzten Dienstag mutmasslich seine Frau in Brittnau im Wald niedergestochen hat, konnte in Zürich festgenommen werden. · In Hägglingen haben heute Morgen früh ein Auto und eine Scheune gebrannt. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf den Wohnteil übergreift.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Mehr Transparenz in der Politik-Finanzierung

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:13


Die Regierung legt ihre Botschaft vor für mehr Transparenz in der Finanzierung von Wahl- und Abstimmungskampagnen. Diese geht unverändert aus der Anhörung hervor. Zahlen werden erst nach Urnengängen öffentlich. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Solothurn stimmt das Volk über das Lottospiel ab. Der Kantonsrat hat im März einstimmig entschieden, dass professionelle Anbieter von Lottospielen nicht mehr tätig sein dürfen. Dagegen wurde das Referendum ergriffen. Es ist nun mit genügend Unterschriften zustande gekommen. · Der Aargauer Regierungsrat hat einen Bericht zu den Gemeindestrukturen im Aargau publiziert. Darin steht, dass Gemeinden eine Mindestgrösse von 3000 bis 3500 Einwohnerinnen und Einwohnern haben sollten. In den nächsten zwei Jahren will die Regierung nun mit den Gemeinden ein «Zielbild» für die Zukunft erarbeiten.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Immer mehr Geld vom Kanton Aargau geht an die Spitäler

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:54


Alle Spitäler im Aargau bekommen Steuergelder vom Kanton. Der Regierungsrat hat nun offengelegt, für was dieses Geld eingesetzt wird. Zum einen ist es für die Ausbildung vorgesehen aber auch die Kindermedizin ist teuer und braucht Unterstützung. Weiter in der Sendung: · Das Kernkraftwerk Beznau hat seine Leistung gedrosselt. Der Grund dafür ist die hohe Wassertemperatur der Aare. Das Flusswasser wird bei der Stromproduktion für die Kühlung eingesetzt.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 15:16


Das Unternehmen SpaceX von Elon Musk will in Leuk VS 40 Antennen aufstellen. Diese sollen als Verbindungspunkte für sein Satellitennetzwerk Starlink dienen. In der Gemeinde sorgen die Pläne für Kritik, wie sich an einer Infoveranstaltung zeigte. Ausserdem: (00:04:07) AG: Der bischöfliche Knebelvertrag Seit 200 Jahren gibt es einen Vertrag, der den Kanton Solothurn noch heute dazu verpflichtet, dem Bistum Basel jährlich Unterstützungszahlungen zu leisten. Auf Basis dieses Vertrags zahlt der Kanton Solothurn aktuell jährlich 540'000 Franken. Solothurner Politiker forderten nun eine Einstellung dieser Zahlungen, da der Kanton Solothurn zurzeit finanziell nicht besonders gut dasteht. Die Regierung hat nun erklärt, dass dies kaum möglich sei. Der Kanton Solothurn hat nämlich keine Ausstiegsklausel im Vertrag und muss somit weiterhin zahlen. (00:06:25) ZG: Ein Kloster plant seine Zukunft ohne Ordensschwestern Mitte der 1990er-Jahre lebten noch über 100 Ordensschwestern im historischen Mutterhaus des Klosters Menzingen im Kanton Zug – heute sind es gerade noch 14, das Durchschnittsalter liegt bei 86 Jahren. Die Schwestern haben längst beschlossen, keine Novizinnen mehr aufzunehmen, weil der Altersunterschied zu gross wäre. Sie arbeiten an einer Zukunft des Klosters, in der sie persönlich zwar keine grosse Rolle mehr spielen, ihre Werte wie Solidarität und Wertschätzung aber schon: Im ungenutzten Teil des Mutterhauses entstehen 45 barrierefreie, bezahlbare Wohnungen für eine «vielfältige Bewohnerschaft» von rund 100 Menschen. (00:09:38) ZH: Hola – Post auf Spanisch In einigen Schweizer Poststellen läuft ein Pilotversuch mit Fremdsprachen. In der Waadt, im Aargau und in vier Zürcher Filialen können die Kundinnen und Kunden auswählen, in welcher Sprache sie beraten werden wollen; Spanisch, Türkisch Portugiesisch oder Albanisch. Während die Post den Versuch sehr positiv bewertet, gibt es auch Kritik. Wir waren in einer multilingualen Postfiliale in Glattbrugg und haben dem spanischsprachigen Brian über die Schulter geschaut bei Kundengesprächen. Einige Kunden kommen von weit her extra zu ihm, damit sie sich in ihrer Muttersprache beraten lassen können. (00:12:25) BS: Wenn man 2500 Gartenzwerge erbt… Der Basler David Friedmann und seine Schwester haben von ihrem Vater eine besondere Hinterlassenschaft bekommen: Eine riesige Gartenzwerg-Sammlung. Da sie nicht ganz so begeistert sind von den bezipfelmützten Kerlchen wie ihr Vater, verkaufen die Geschwister die Zwerge nun bis Ende August in einem Pop Up Store. Seit einer guten Woche ist der ‘grösste Gartenzwergladen der Welt' nun offen, laut Friedmann läuft es super.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Schlösser sollen in Schuss kommen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:16


Der Kanton Solothurn will 15 seiner 80 Schlösser und Burgen bekannter machen. Mittels einer Strategie sollen diese bei der Bevölkerung mehr Anklang finden. Direkt Geld gibt es vom Kanton Solothurn für die Schlösser keines. Weitere Themen: · Regionale Spezialklassen sollen im Aargau nach den Sommerferien die Sonderschulen entlasten. An denen gibt es zu wenig Plätze. Eine dieser Spezialklassen wird in Suhr mit fünf Kindern aus den Gemeinden Suhr, Buchs und Gränichen starten. · In Hägendorf wird die christkatholische Kirche nach 90 Jahren abgerissen. Es ist laut der Universität Bern erst die zwölfte Kirche, die in der Schweiz abgerissen wird. Künftig steht dort ein Wohnhaus.

Regionaljournal Aargau Solothurn
3000 neue Arbeitsplätze in Wettingen – ist es Hitachi Energy?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:19


Hauptsitz in Zürich, diverse Standorte im Aargau, 50'000 Angestellte auf der ganzen Welt, 16 Milliarden Umsatz, tätig u. a. in der Stromverteilung, Halbleiterproduktion und Windkraft – das ist Hitachi Energy. In Wettingen ist zu hören, dieses Unternehmen wolle sich in der Gemeinde ansiedeln. Weiter in der Sendung: · Ein Mann ist am frühen Mittwochabend beim Bahnhof Olten auf einen Fahrleitungsmast geklettert und hat damit den Bahnverkehr in Teilen der Deutschschweiz stark gestört. · Solothurner Steueramt ist im Verzug. Viele haben die Steuerveranlagung noch nicht erhalten. Die Situation sei nicht befriedigend, sagt der zuständige Regierungsrat. · Kein Geld für Svizra27 oder andere Landesaustellung in den 2030er-Jahren. Das hat der Bundesrat entschieden. Noch ist unklar, wie und ob es mit dem Projekt in der Nordwestschweiz weitergeht.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der Aargau führt regionale Spezialklassen ein

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 6:44


Der Kanton Aargau reagiert mit zwei Sofortmassnahmen auf die steigende Zahl von Anmeldungen für Sonderschulplätze. Die Gemeinden können den Ein- und Austritt in den Kindergarten flexibler gestalten und bereits nach dem Sommer regionale Spezialklassen einführen. Weiter in der Sendung: · Aarau: Fels unter der Oberen Vorstadt ist weniger tief unter der Oberfläche als bisher angenommen. Deshalb kann die für den Sommer geplante Strassensanierung jetzt nur zum Teil stattfinden. Es braucht weitere Abklärungen, was mit dem Fels geschehen soll. · Olten: Der am Dienstag aus der Aare gerettete 64-Jährige ist verstorben.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Altes Sexualstrafrecht: Staatsanwaltschaft Aargau muss ermitteln

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 4:54


Das neue Schweizer Sexualstrafrecht basiert auf dem Prinzip «Nein heisst nein». Es gilt seit 2024. Nun muss die Aargauer Staatsanwaltschaft aber in einem Fall ermitteln, der vor 2024 passiert ist, sagt das Obergericht. Es heisst die Beschwerde eines mutmasslichen Opfers gut. Weitere Themen in der Sendung: · Ja zum Pumptrack in Magden: Nach emotionalen Diskussionen bewilligt die Gemeindeversammlung den Kredit für den Pumptrack. Die Gesamtkosten betragen 480'000 Franken. · Mann trieb in Olten in Aare: Rettungsboot konnte ihn retten; er sei in kritischem Zustand im Spital, meldet die Solothurner Polizei. · Wer zahlt wenn jemand nach einem Unfall oder plötzlicher Krankheit ins Heim muss? Im Kanton Solothurn sind es die Betroffenen und Angehörigen. Die Regierung will das nicht ändern, sagt sie in einer Antwort auf einen Vorstoss aus dem Parlament.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Drei Tote in Hägendorf und Egerkingen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:43


Gestern Nachmittag wurde eine Frau in Egerkingen tot aufgefunden. Kurze Zeit später stellte sich der mutmassliche Täter der Polizei. Aufgrund seiner Aussage entdeckten die Einsatzkräfte in Hägendorf ein totes Ehepaar. Die Umstände sind noch unklar. Weitere Themen in der Sendung: · Sind K.o.-Tropfen im Kanton Solothurn ein Thema? Die Regierung liefert Antworten. · Die Aargauer Regierung spendet 200'000 Franken an die Betroffenen des Bergsturzes in Blatten. · Knappe Zustimmung: Der Grosse Rat will, dass im Aargau künftig immer über Tempo 30 abgstimmt wird.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Im Aargau soll das Volk bei Tempo 30 das letzte Wort haben

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:09


Der Aargauer Grosse Rat eine entsprechende Motion aus den Reihen der FDP mit 69 zu 64 Stimmen angenommen. Künftig soll nicht mehr der Gemeinderat, sondern die Gemeindeversammlung über Tempo 30 entscheiden können. Der Aargau nimmt damit eine Pionierrolle ein. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Solothurn habe es zu wenig Polizistinnen und Polizisten. Das schreibt die Regierung in einer Antwort auf einen Vorstoss der FDP. Die Polizei sei überlastet und die Patrouillen könnten nicht mehr in jedem Fall ausrücken. Es brauche dringend mehr Stellen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Rehkitzretter bewahren Jungtiere in Wittnau vor dem Tod

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 20:44


Allein in Wittnau wurden in dieser Saison bereits 40 Rehkitze vor dem Tod durch den Grasmäher gerettet. Die Rehkitzretter sind inzwischen in vielen Gemeinden etabliert. Sie fliegen in der Mähsaison zurzeit zahlreiche Flugeinsätze und retten Jungtiere aus Wiesen. Weitere Themen: · Wie soll die Energieplanung im Aargau bis 2035 aussehen? Die Parteien äussern sich in der Vernehmlassung sehr unterschiedlich. · Im Aargau wurde eine 15-Jährige beim Gewittersturm am Sonntag schwer verletzt. Zudem sorgten ein paar verlassene Schuhe auf dem Bözberg für eine grosse Suchaktion, die jedoch erfolglos verlief.

DOK
Der Traum vom Eigenheim − Neubau im Aargau (Staffel 2, Folge 2)

DOK

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 41:55


Ramona und Raphael Zeder kauften vor vier Jahren ein Einfamilienhaus aus den 50er-Jahren – mit dem Plan, es zu renovieren. Doch alles kommt anders: Statt renovieren, müssen sie abreissen. Zudem: Ihr Budget für einen Neubau erhöht sich auf mehr als das Doppelte. Seit dem Kauf ihres renovationsbedürftigen Einfamilienhauses im Aargau sind vier Jahre vergangen. Viel ist seither passiert. Unter anderem haben die Energiekrise und die Teuerung die Preise auf dem Baumarkt in die Höhe getrieben. Ihr Anfangsbudget von 800'000 Franken müssen sie redimensionieren. Doch endlich: Nach langer Planungsphase fahren die Bagger auf, reissen das alte Haus nieder und graben für ihren speziellen Neubau. Ein Eigenheim ganz nach dem Gusto von Zeders und ihrem Architekten Carol Egger. Mit den vielen Entscheidungen, die ein Neubau mit sich bringt, tun sich die Lehrerin und der Unternehmensberater immer wieder schwer. Und dann treibt auch noch der nasse Frühling den Schimmel in den Rohbau. Sechs Wochen geht auf der Baustelle nichts mehr. Insgesamt gibt Familie Zeder für das Grundstück, den Abriss und den Neubau zwei Millionen Franken aus. Der Preis für ihren Traum vom Eigenheim.

DOK HD
Der Traum vom Eigenheim − Neubau im Aargau (Staffel 2, Folge 2)

DOK HD

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 41:55


Ramona und Raphael Zeder kauften vor vier Jahren ein Einfamilienhaus aus den 50er-Jahren – mit dem Plan, es zu renovieren. Doch alles kommt anders: Statt renovieren, müssen sie abreissen. Zudem: Ihr Budget für einen Neubau erhöht sich auf mehr als das Doppelte. Seit dem Kauf ihres renovationsbedürftigen Einfamilienhauses im Aargau sind vier Jahre vergangen. Viel ist seither passiert. Unter anderem haben die Energiekrise und die Teuerung die Preise auf dem Baumarkt in die Höhe getrieben. Ihr Anfangsbudget von 800'000 Franken müssen sie redimensionieren. Doch endlich: Nach langer Planungsphase fahren die Bagger auf, reissen das alte Haus nieder und graben für ihren speziellen Neubau. Ein Eigenheim ganz nach dem Gusto von Zeders und ihrem Architekten Carol Egger. Mit den vielen Entscheidungen, die ein Neubau mit sich bringt, tun sich die Lehrerin und der Unternehmensberater immer wieder schwer. Und dann treibt auch noch der nasse Frühling den Schimmel in den Rohbau. Sechs Wochen geht auf der Baustelle nichts mehr. Insgesamt gibt Familie Zeder für das Grundstück, den Abriss und den Neubau zwei Millionen Franken aus. Der Preis für ihren Traum vom Eigenheim.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bestnoten für Aargau Verkehr AG AVA

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:21


Bei der Qualitätsmessung des Bundes beim öffentlichen Verkehr erreichte die Aargau Verkehr AG das beste Resultat der 30 bewerteten Bahnbetriebe. Und auch bei den Bussen gehört das Unternehmen zur Spitze. Weiter in der Sendung: · Tödlicher Verkehrsunfall: In Staufen AG stirbt ein 79-jähriger Autofahrer · Bahn frei für den Busbetrieb Solothurn, Grenchen und Umgebung: Die Busbetriebe von Grenchen und Solothurn wollen fusionieren

Regionaljournal Aargau Solothurn
Halber Fuss und Schulter in der Tür reichen für Hausfriedensbruch

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 6:24


In zwei Fällen wurden im Aargau kürzlich mehrere Personen wegen Hausfriedensbruch verurteilt. Im einen Fall ging es um ein Regenfass, im anderen Fall um gefühlt zu laute Musik. Weiter in der Sendung: · Die Gemeinde Zeiningen gibt die Führung ihres eigenen Elektrizitätswerks ab. Die Gemeindeversammlung hat die Konsequenzen aus den hohen Strompreisen von 2023 gezogen. · In Suhr wurde die Fahrerin eines Elektro-Trottinetts verletzt am Boden gefunden. Die Frau hat Kopfverletzungen. Beim Unfall trug sie keinen Helm.

ElternAlltag
Social Media

ElternAlltag

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 26:48


Episode 59: Die 13-Jährige möchten den Vater überzeugen, mehr Freiheiten in den sozialen Medien zu erhalten. Trotz vielen guten Argumenten der Tochter hat der Vater Bedenken. Wir sprechen über Sorgen, Haltung und Beziehung.

Regionaljournal Zentralschweiz
In Krienser Kirche soll künftig Unterricht stattfinden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 7:31


Die Katholische Kirchgemeinde Kriens will das Kirchenzentrum St. Franziskus 2027 der Stadt Kriens übergeben. Es soll künftig als Schulraum genutzt werden. Zuerst müssen das Bistum, die Kirchgemeinde sowie der Einwohnerrat der Stadt Kriens über die Umnutzung des Zentrums befinden. Weiter in der Sendung: · Die Kantone Uri, Luzern, Schwyz, Nidwalden, Zug und Aargau schaffen eine überkantonale Koordinationsstelle für den Herdenschutz. · Die Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren der Zentralschweizer Kantone fordern, dass abgewiesene Asylbewerberinnen und Asylbewerber schneller ausgeschafft werden.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Mann ergaunerte von neugegründeten Firmen Geld

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 5:07


In Bremgarten steht am Donnerstag ein Mann vor Gericht, welcher neugegründeten Firmen Rechnungen gesendet hatte. Diese sahen wie offizielle Rechnungen vom Bund aus. Auf diese Weise ergaunerte der Mann rund 200'000 Franken. Es gilt die Unschuldsvermutung. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Solothurn erwirbt Land von der Stahl Gerlafingen. Der Regierungsrat übernimmt rund 105'000 m². · An Grenchner Schulen haben gleich drei Schulleiterinnen und -leiter gekündigt. Das Problem seien die unterdotierten Pensen und die Löhne, so die Gesamtschulleiterin. · Die Arbeitslosenquote im Kanton Solothurn sinkt leicht, im Aargau bleibt sie unverändert.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Grosser Rat will möglichst bald eine neues AKW im Aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 25:17


Der Aargauer Grosse Rat hat eine SVP-Motion mit 72 zu 63 Stimmen überwiesen. Die Motion verlangt, dass sich die Regierung für ein neues Atomkraftwerk im Kanton einsetzen soll. Die Weichen dazu muss aber der Bund stellen. Weitere Themen in der Sendung: · Reinstwasser wird in der Industrie zur Reinigung von Elektroteilen gebraucht. Aber wohin mit dem Wasser nach dem Gebrauch? Das fragt sich die Firma Oviva AG aus dem solothurnischen Witterswil. Sie will eine Anlage bauen, die solches Reinstwasser herstellt. · Das Kulturzentrum Kuzeb in Bremgarten kämpft um seine Existenz. Das Gebäude, in dem das Kulturzentrum betrieben wird, wird verkauft. Ein Geldgeber sorgt nun für einen Hoffnungsschimmer.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kanton Aargau will noch mehr Wildwarnanlagen bauen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:17


Sechs Wildwarnanlagen stehen im Aargau. Die erste wurde 2010 in Betrieb genommen. Weitere sind im Bau oder geplant. Man sei auch offen für neue, mobile und günstigere Warnsysteme, heisst es beim Kanton auf Anfrage. Man warte noch auf die Auslieferung von Testgeräten. Weitere Themen in der Sendung: · Baubewilligungsverfahren beschleunigen: Erster runder Tisch im Aargau sei positiv verlaufen, sagen die Beteiligten. · Ein neues Hallenbad für die Aargauer Region Mutschellen? Nun entscheiden die drei Gemeindeversammlungen von Berikon, Widen und Rudolfstetten-Friedlisberg

Country Special
COUNTRY SPECIAL – CHRIS SAMUEL

Country Special

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 111:37


Der Singer/Songwriter aus Bern mit seiner aktuellen Single "Bottoms Up" in dieser Ausgabe. Chris Samuel wurde 1994 in den USA geboren, zog aber schon in jungen Jahren in die Schweiz, wo er im Aargau und später in Bern aufwuchs. Während seiner Schulzeit entdeckte er seine Liebe zur Musik. Mehr über den Musiker in dieser Ausgabe mit viel Live-Musik. Wir stimmen uns ein auf die bevorstehende Open Air – Saison. Press Play - Enjoy

Regionaljournal Aargau Solothurn
Mehr Fussfesseln für Kriminelle im Aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 30, 2025 24:40


Die Anzahl Personen, welche im Aargau per Fussfessel überwacht wird, hat 2024 um 25 Prozent verglichen mit dem Vorjahr zugenommen. Grund dafür sei ein Bundesgerichtsurteil, teilt die Aargauer Regierung mit. Die Überwachung erfolge zu Bürozeiten. Weiter in dieser Sendung: · Die Stadt Baden will in das Immobiliengeschäft einsteigen. Sie fordert vom Einwohnerrat 30 Millionen Franken, welche der Stadtrat permanent für den Kauf von Wohnungen, Häuser oder Land verwenden kann. · Das Landschaftstheater Lenzburg zeigt eine Neuinszenierung des 400-jährigen Stücks «Der eingebildete Kranke». Geschrieben wurde die Neufassung von der Aargauer Kabarettistin Patti Basler. Im Stück ist allerdings kein Mann, sondern eine Krankenkasse der Patient.

GAYRADIO Podcasts
QueerEvent - Prides & CSD 2025 | Que(e)rBeet [25.05.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later May 29, 2025 21:03


Eine Vorschau (+ ein Rückblick) auf diverse Prides bzw. CSD in Zürich, Basel/Baselland, Bern, Aargau, Zentralschweiz, St. Gallen und Lichtensteig.Komplette Sendung: ⁠⁠www.queerupradio.ch

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau verhängt Handy-Verbot an Schulen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 28, 2025 4:44


An den Aargauer Volksschulen gilt ab nächstem Schuljahr ein Verbot von Smartphones im Unterricht, in den Pausen und auf Exkursionen. Dies hat der Regierungsrat entschieden. Regelungen gibt es bereits an vielen Schulen, ein kantonales Verbot soll nun Klarheit schaffen. Weitere Themen: · Ab dem neuen Schuljahr können auch musizierende Lernende an Berufsschulen von kantonaler Unterstützung profitieren. Damit findet eine Angleichung an die Regelung in den Kantonsschulen statt. · An den Aargauer Kantonsschulen werden Informatik sowie Wirtschaft und Recht zu Maturitätsfächern aufgewertet. Ab dem Schuljahr 2027/28 wird deswegen etwas weniger Sprachunterricht stattfinden. · Die Stadt Baden hat im letzten Jahr 48 Millionen Franken mehr eingenommen als budgetiert. Der Grund ist der Rekordgewinn des Stromkonzerns Axpo.

Schnurri mit Buri
Luca Belci – Co-Präsident Jungwacht Blauring Schweiz

Schnurri mit Buri

Play Episode Listen Later May 28, 2025 49:03


In dieser Episode nimmt Luca Belci die Hörerinnen und Hörermit in die bunte Welt von Jungwacht Blauring Schweiz – besser bekannt als Jubla. Der Verband steht vor einem der grössten Ereignisse des Jahres: dem «Jublasurium», einem Pfingstlager mit über 10'000 Kindern und Jugendlichen im Aargau. Luca beschreibt mit Begeisterung das Lagerleben, die Vorbereitung und die Aktivitäten, die auf dem Programm stehen.Doch Jubla ist mehr als nur Lagerfeuer und Zeltromantik. Es geht um Gemeinschaft, Mitbestimmung und Werte, die Kindern ein Leben lang begleiten. Luca erzählt, wie die Jubla Kinder von klein auf fördert, ihnen Raum zur Entfaltung gibt und sie bis hin zur Leitungsrolle begleitet. Mit offenen Armenempfängt die Jubla alle Kinder – ganz unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Anita erinnert sich dabei gerne an ihre eigene Zeit als Jubla-Kind zurück. Anita Buri Instagram: anita_buri_officialJubla Schweiz Instagram: jublaschweizSponsored by Lidl Schweiz: https://www.lidl.chLidl Schweiz Instagram: lidlch

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Sollen Einsprachen Geld kosten?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 27, 2025 5:19


Bauprojekte dauern manchmal Jahre. Der Grund sind oft Einsprachen. Zwei FDP-Grossräte im Aargau sind der Ansicht, Einspecher sollten für Verzögerungen zur Kasse gebeten werden. Die Regierung sagt, das sei rechtlich nicht möglich. Weiter in der Sendung: · Nutzungsplanungen, also die kommunalen Baugesetze, sollten eigentlich Planungssicherheit bieten. Wenn eine Gemeinde aber ihre Nutzungsplanung total revidiert, entsteht eine Phase der Planungsunsicherheit. Ein aktuelles Beispiel ist Baden. · FC Aarau: Der Verein hat am Dienstagabend das erste Barrage-Spiel gegen GC. Für die Zürcher ist es eigentlich ein Heimspiel, es findet aber in Lugano statt. Aarau kann damit leben.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 27.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 27, 2025 7:06


Bauprojekte dauern manchmal Jahre. Der Grund sind oft Einsprachen. Zwei FDP-Grossräte im Aargau sind der Ansicht, Einspecher sollten für Verzögerungen zur Kasse gebeten werden. Die Regierung sagt, das sei rechtlich nicht möglich. Die weiteren Themen: - Bern: Weiteres Solarprojekt gescheitert - wuchtiges Nein zu Simmesolar. - Luzern: Nur Nidwalden ist noch langsamer - 1. Juni gilt auch im Kanton Luzern das Öffentlichkeitsprinzip. - St. Gallen: Neuer Foto-Hotspot in St. Gallen enthüllt. - Tessin: Saudischer Influencer-Star wirbt für Region Lugano als Ferienregion.

Die Thronsitzung
021 - Dirty Little Thronis

Die Thronsitzung

Play Episode Listen Later May 27, 2025 82:31


Heute machen wirs wie beim Sex: Hösli abe! Dieses Mal ist aber nicht Dara dran (mannnn! Kann sie nicht immer von sich reden pls?!), obschon sie als Schafretterin vom Aargau in die Geschichte eingeht. Es ist auch nicht Karin dran, die sich übrigens noch nie in die Hosen geschissen hat. Nein, nein, liebe Thronis. Ihr seid dran. Eure dirty little secrets sind hier (un)sicher. Aber keine Sorge: Wir lieben euch mit allen Ecken und Kanten.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Preise für Eigentumswohnungen und Häuser steigen im Aargau weiter

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 23, 2025 5:28


Laut dem Immobilienbarometer der Aargauischen Kantonalbank steigen die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser weiter an. Billiger ist es auf dem Land zu wohnen, aber auch dort werden Immobilien immer teurer. Weiter in der Sendung: · 170 Millionen Franken. So viel wird der Neubau der Kanti Stein kosten. 24 Schulzimmer und diverse andere Räume sind geplant. Im Jahr 2029 soll die neue Kanti eröffnet werden können.

Hinter der Schlagzeile
Aargau: Schön zum Wohnen, schlecht zum Arbeiten?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later May 22, 2025 14:24


Im Kanton Aargau wohnen, das wollen viele und das kann man den Zuwanderungszahlen auch ablesen. Doch von all denen, die im Aargau wohnen, arbeiten nur wenige auch dort, denn die meisten zieht es für die Arbeit in einen Nachbarkanton. Deshalb sorgt sich der Aargau um seine Zukunft und läuft in die Gefahr, ein sogenannter Schlafkanton zu werden.«Natürlich verstehe ich, woher diese Angst kommt, aber ich denke, sie ist nicht berechtigt», sagt Mark Walther, Datenjournalist bei CH Media. «Wir sehen zwar, dass Grosskonzerne, die sich in Zürich, Basel oder Zug niederlassen, den Aargau umgehen. Aber das heisst nicht, dass sie das in Zukunft machen werden.»Warum hat es der Aargau bis anhin nicht geschafft, Google, Novartis oder Glencore zu sich zu holen? Worin besteht eigentlich das Problem, ein sogenannter Schlafkanton zu sein? Und warum ist der Aargau eigentlich das bestgehütete Geheimnis? Mehr Artikel zum Thema: Der Aargau hat ein Job-Problem – verkommt er zum Schlafkanton? Eine Übersicht in sechs GrafikenDie Aargauer Regierung hat sich entschieden: Das sind ihre Zukunftspläne für den KantonWohnen zu teuer: Die Zürcher strömen in den Aargau – werden Ansässige verdrängt? Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile": Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle Weil Gast: Mark Walther 

Regionaljournal Aargau Solothurn
Stahl Gerlafingen will Hilfe vom Kanton und Bund

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 20, 2025 18:37


Jetzt ist es offiziell: Das defizitäre Stahlwerk in Gerlafingen hat einen Antrag auf Staatshilfe gestellt. Der Solothurner Regierungsrat hat am Dienstag 4.5 Millionen Franken bewilligt. Der Antrag kommt nun in den Kantonsrat. Der Bund steuert gleich viel Geld bei. Weiter in der Sendung: · Trimbach: Ein Mann wird mitten in der Nacht von zwei Räubern überfallen. Es gibt ein Handgemende, der Senior wird verletzt. Die Täter flüchten auf seinem E-Bike. Die Polizei fahndet noch. · Die Aargauer Wasserspringerin Michelle Heimberg will an den Europameisterschaften in der Türkei eine Medaille holen. Speziell: Der Wettkampf ist nicht im Hallenbad, sondern draussen. · Ein Aargauer Game-Entwickler arbeitet seit Jahren am Simulationsspiel «Of Life and Land». Es stützt sich auf reale historische Ereignisse, die den Aargau geprägt haben.

Bern einfach
Abstimmungen in Zürich, Aargau, Thurgau und Basel-Stadt, Islamunterricht, Schutzklausel

Bern einfach

Play Episode Listen Later May 19, 2025 25:14


Zürich lehnt Steuersenkungen für Unternehmen ab, der Aargau und der Thurgau senken die Steuern. Der Islamunterricht im Thurgau gibt zu reden. Der Bund verheddert sich bei der Schutzklausel.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Laupersdorf: Korrekte Wahl per Fünfliber

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 19, 2025 6:46


Ein SVP-Kandidat verdrängt einen bisherigen SVP-Kandidaten auf ungewöhnliche Weise. In Laupersdorf musste wegen Stimmengleichstandes bei der Wahl in den Gemeinderat das Los bzw. der Fünfliber entscheiden. Ein seltenes, aber rechtlich korrektes Vorgehen. Weiter in der Sendung: · Muhen: 3 Verletzte bei einem Unfall. Der Verursacher übersah ein Rotlicht und kollidierte mit einem anderen Auto. · Aarburg: Ein Brand in einem Keller machte ein Mehrfamilienhaus praktisch unbewohnbar. Der Rauch und der Russ beschädigten verschiedene Wohnungen. · Den Regionalpolizeien im Aargau fehlt Personal. 50 Stellen sind nicht besetzt. Die Sicherheit sei aber nicht gefährdet, sagt jetzt die Regierung.

4x4 Podcast
Hackerangriff auf Reservekraftwerk im Aargau

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 25:57


Anfang Mai wurde die Betreiberfirma des Reservekraftwerks in Birr zum Ziel eines Phishing-Angriffs. Und das ist nur eine von vielen Attacken. Wie verwundbar ist die Schweizer Infrastruktur in Sachen Cybersicherheit? Weitere Themen: · Expertinnen und Experten sind sich einig: In Istanbul ist ein Mega-Erdbeben nur eine Frage der Zeit. Wie diese Erwartung die Grossstadt prägt. · Im US-Luftverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Pannen oder gar Unfällen. Unsere Wirtschaftsredaktorin erklärt, was dahinter steckt. · Ich bin kein Roboter: Captchas, eigentlich bewährte Sicherheitsschranken im Internet, können immer besser von Bots gelöst werden. Wie die Digitalbranche darauf reagiert.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 24.04.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 20:40


Nationale Kampagne gegen Moderhinke wirkt, Forellenaufzucht in Fliessgewässern im Aargau, Kunstrasen für grosse Sportstadien kommt aus dem appenzellischen Urnäsch

Persönlich
Verena Steiner und Markus Eichenberger

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 52:11


Verena Steiner, Sachbuchautorin und Biochemikerin trifft auf Markus Eichenberger, Fotograf, Filmproduzent, Reiseleiter. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Markus Eichenberger (54) – Fotograf, Filmproduzent und Reiseleiter Markus Eichenberger begann seine berufliche Karriere als Banker. Später hängte er seinen Job im Finanzmarkt an den Nagel, um seinen eigenen Weg zu finden. Er lebte rund um den Globus und bereiste unzählige Länder. Seine Leidenschaft für Fotografie und Film wurde zu seinem Beruf. Per Zufall erhielt er 2008 den Auftrag, die 31 Stadien der Olympischen Sommerspiele in Peking zu fotografieren. Heute ist er ein preisgekrönter Fotograf und Filmproduzent, der sich vor allem mit seinen Aufnahmen des Sternenhimmels und beeindruckenden Landschaftsbildern einen Namen gemacht hat. Sein Herz schlägt für die unberührte Natur – von der Antarktis über Afrika bis zu den Schweizer Alpen. Heute lebt Markus Eichenberger wieder in der Schweiz. __________________ Verena Steiner (76) – Sachbuchautorin und Biochemikerin Verena Steiner wuchs auf einem Bauernhof im Aargau auf und promovierte als Biochemikerin. Nach Jahren in der Pharmaforschung wandte sie sich dem Bildungsbereich zu. Sie spezialisierte sich auf Lernstrategien und entwickelte an der ETH Zürich den Lehrgang «Lernen mit Lust». Über das Lernen hat sie mehrere Sachbücher geschrieben. Der Tod ihres Mannes riss eine große Lücke in ihr Leben. Sie beschloss, daraus zu lernen. Sie wollte nicht mehr einsam sein, sondern eine souveräne «Solistin» werden. Schritt für Schritt eroberte sie sich ihren Alltag zurück. Heute teilt sie ihre Erfahrungen und zeigt, wie ein selbstbestimmtes Leben auch ohne Partner erfüllend sein kann. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Rundschau
Partei in Panik – Mitte sucht verzweifelt einen Bundesrat

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 47:39


Wer die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd antritt, wird wohl das VBS übernehmen müssen. Das hat im Kandidatenfeld der Mitte Panik ausgelöst – mit bisher einer Ausnahme. Weiter: Abschiebung in Privatschule. Und: Rückkehr in die Trümmer von Gaza. Partei in Panik: Mitte sucht verzweifelt einen Bundesrat Die Mitte-Partei durchlebt gerade kritische und konfuse Tage. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für Bundesrätin Viola Amherd hat zu einer Serie von überraschenden Absagen geführt. Nun wagt sich Bauernpräsident und Nationalrat Markus Ritter vor, um die Ehre der Partei zu retten. Ist er der richtige Mann, um Ordnung in das krisengeplagte VBS zu bringen? Franziska Ramser befragt ihn live an der «Rundschau»-Theke. Unerwünscht und abgeschoben: Sonderschüler landen in Privatschulen Privatschulen übernehmen immer mehr Sonderschulkinder – weil öffentliche Schulen mit der Integration von verhaltensauffälligen Kindern ans Limit kommen. Wie Recherchen der «Rundschau» zeigen, haben Privatschulen allerdings meist kein ausgebildetes Personal für diese Aufgabe. Die «Rundschau» schaut auf die Kantone Luzern und Aargau. Heimat in Trümmern: Bewohner kehren nach Gaza zurück Im Gaza-Streifen herrscht Waffenruhe. Die Menschen, die während des Krieges vertrieben wurden, versuchen zu ihrem Zuhause im Norden des Streifens zurückzukehren – oder was davon noch übrig ist. Die «Rundschau» begleitet drei palästinensische Flüchtlinge, die bei Kriegsbeginn ihre Häuser verlassen mussten.

Schwarze Akte - True Crime
#239 Toxische Freundschaft - Der Höhlenmord am Bruggerberg

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 39:26


Zwei Freunde, ein abgelegener Ort und ein tödliches Spiel: Seit 2019 beschäftigt der „Höhlenmord am Bruggerberg“ die Schweiz. Wie kam der junge Mann in der engen Sandsteinhöhle ums Leben – und welches düstere Motiv steckt hinter dieser grausamen Tat? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord und lebendig begraben werden. Wenn du unter Klaustrophobie leidest oder dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir diese Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Fotos des Höhleneingangs: https://t1p.de/jz0e1 https://t1p.de/sgq3g --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.

Sternstunde Philosophie
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 57:59


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen?