Podcasts about aargau

Canton of Switzerland

  • 152PODCASTS
  • 1,020EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 20, 2025LATEST
aargau

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aargau

Show all podcasts related to aargau

Latest podcast episodes about aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn
Die Reformierte Landeskirche Aargau will sich reformieren

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 5:37


Weil immer weniger Menschen Kirchensteuern bezahlen, fehlt den Kirchgemeinden das Geld. Künftig kann die Landeskirche im Aargau schneller eingreifen, wenn eine Kirchgemeinde in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Das hat das Kirchen-Parlament fast einstimmig entschieden. Weiter in der Sendung: · Beschwerde abgewiesen: Das Solothurner Verwaltungsgericht hat bei den Wahlen des Stadtpräsidiums in Grenchen vom 28. September keine Unregelmässigkeiten festgestellt. Susanne Sahli (FDP) wurde im zweiten Wahlgang mit nur 25 stimmen Vorsprung auf ihren Konkurrenten als neue Stadtpräsidentin gewählt. · Bei der Restaurierung der Klosterkirche Wettingen haben die Arbeiter Schadstoffe in der Aussenverkleidung des Glockenturms gefunden. Diese müssen nun unter strengen Sicherheitsvorkehrungen entfernt werden. · Aargauer Rekord: Die Gemeinde Sins teilt stolz mit, dass sie die Gemeinde mit den meisten Traktoren im ganzen Kanton sei. Auf 4500 Einwohnerinnen und Einwohner gäbe es 237 Traktoren. Die Traktorendichte in Sins liegt damit bei 1:19.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Debatte um Steuersenkung im Aargau hat begonnen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 22:30


Der Aargauer Grosse Rat hat am Dienstag mit der Beratung des Budgets 2026 begonnen. Die Parteien sind sich uneinig bei der geplanten Steuersenkung und bei den Sparmassnahmen. Weitere Themen in der Sendung: · In Wallbach hat die Aargauer Kantonspolizei vergangenen Samstag drei Kinder festgenommen. Die 10- und 13-jährigen Buben werden verdächtigt, Einbrüche verübt zu haben. Sie haben keinen festen Wohnsitz in der Schweiz. · Vor dem Bezirksgericht Kulm musste sich am Dienstag ein ehemaliger Pflegefachmann verantworten, weil er 2021 einen Bewohner eines Pflegeheimes nicht reanimiert hat. Die Staatsanwaltschaft forderte 2 Jahre Gefängnis bedingt wegen unterlassener Nothilfe. Vom Gericht gab es aber einen Freispruch. · Die Aargauische Gebäudeversicherung rüstet sich für künftige grosse Unwetterschäden. Wegen des Klimawandels werden mehr extreme Wetterereignisse erwartet.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Warum der Kanton Aargau Fruchtfolgeflächen baut

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 5:15


Die Fruchtfolgeflächen im Aargau werden kleiner. Dies, weil viel gebaut wird, zum Beispiel Strassen. Damit aber die Gesamtgrösse der Fruchtfolgeflächen nicht unter ein gewisses Niveau fällt, baut der Kanton Aargau nun selbst welche. Weiter in der Sendung: · Schulraumplanung in Wohlen AG: Ein Jahr nach dem grossen Schweitern an der Urne gibts jetzt neue Pläne · Eishockey, Swiss League: Der EHC Olten gewinnt in Arosa mit 3:0

ElternAlltag
Autonomie

ElternAlltag

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 19:03


Episode 63: Der Teenager wird immer selbstständiger, aber die Selbstverantwortung funktioniert noch nicht immer. Die Mutter pendelt zwischen aktiver Unterstützung und dem vertrauensvollen Machenlassen. Wir sprechen über das Loslassen, Feedback und kleine Schritte.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zunahme: Gut 617'000 Fahrzeuge im Aargau registriert

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:28


Im Kanton Aargau steigt die Zahl der Personenwagen an: Im Kanton fuhren Ende September über 617'000 Fahrzeuge. Das sind gut 8000 Fahrzeuge mehr als vor einem Jahr, ein Plus von 1.3 Prozent. Das zeigt die neuste Statistik des Kantons. Die meisten Autos fahren nach wie vor mit Benzin oder Diesel. Weitere Themen in der Sendung: · Verhandlung am Bezirksgericht Lenzburg: ein Mann soll seine Ehefrau 2023 getötet haben. Er gibt die Tat zu. Die Verhandlung läuft, wann ein Urteil erwartet werden kann, ist noch nicht klar. · Hausdurchsuchung in Lenzburg: Eine Tonne Schmuggel-Fleisch, 6000 Hanfpflanzen und 180 Kilogramm THC-haltige Bllüten wurden sichergestellt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Regierung lässt Tierschutzfall von Ramiswil extern aufarbeiten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:59


Der Tierschutzfall von Ramiswil, bei dem über hundert Hunde auf einem Hof eingeschläfert worden sind, wird extern aufgearbeitet. Das hat Regierungsrätin Sibylle Jeker angeordnet. Dabei sollen der genaue Hergang, die Vorgeschichte sowie die vom Veterinärdienst ergriffenen Massnahmen geprüft werden. Weitere Themen in der Sendung: · Das Kantonsspital Baden hat in einer Petition über 6000 Unterschriften gesammelt für den Abriss des alten Spitalgebäudes. In der Petition wird der Aargauer Heimatschutz aufgefordert, seine Beschwerde gegen den Abriss zurückzuziehen. · Nicht nur im Aargau, auch im Kanton Solothurn werden die Pflegeheimplätze künftig knapp. Bis in 15 Jahren könnten im Kanton Solothurn 1000 Pflegeplätze fehlen, das heisst es von der Regierung in einer Antwort auf einen Vorstoss. · Online-Geldwäscherei: Verdächtiger erhält vom Aargauer Obergericht teilweise recht.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Beim Tierschutzfall Ramiswil gibt es nun Kritik am Kanton

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 26:18


Auf einem Hof in Ramiswil hat das kantonale Veterinäramt am Freitag über 100 vernachlässigte Tiere entdeckt. 120 Hunde mussten daraufhin eingeschläfert werden, 42 Pferde wurden beschlagnahmt. Nun wird Kritik am Kanton laut: Die Behörden seien bereits zuvor mehrfach alarmiert worden. Weitere Themen: · Beim Bau von neuen Pflegeheimen im Aargau geht es nicht vorwärts. Ein Grund dafür ist, dass die Banken bei Kreditvergaben für Pflegheime zurückhaltend sind.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der Kleine Prinz ist nun in Solothurn zu Hause

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 25:37


Das Museum «Der Kleine Prinz und seine Welt» im Palais Besenval wird am Samstag eröffnet. Das Museum beherbergt die weltweit grösste Sammlung über den Kleinen Prinzen. Bilder, Skulpturen und über 10'000 Bücher sind im Museum zu finden. Ein Besuch vor Ort. Weitere Themen in der Sendung: · Fernreisen per Bus sollen im Aargau attraktiver werden. In Baden-Dättwil gibt es Pläne für ein internationales Busterminal. · Nicht nur der Kanton, auch die Solothurner Gemeinden sollen einen Teil des Gewinns der Nationalbank erhalten. Das fordert der Verband der Einwohnergemeinden und lanciert eine Gemeinde-Initiative. · Steuern senken und sparen: Die Pläne der zuständigen Finanzkommission des Aargauer Grossen Rates sorgen für Widerstand.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Sicherheitsgefühl bei Asylunterkünften im Aargau ist gut

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:06


Die Bevölkerung im Aargau schätzt ihr Sicherheitsgefühl rund um kantonale Asylunterkünfte überwiegend als gut ein. Und es bestünden keine flächendeckenden Sicherheitsprobleme im Umfeld von Asylunterkünften. Zu diesem Schluss kommt der Kanton. Trotzdem sind zusätzliche Massnahmen geplant. Weitere Themen in der Sendung: · Neues kantonales Konzept für Fernbushaltestellen: Im Aargau gibt es die Idee, in Baden-Dättwil ein internationales Busterminal zu bauen. · Der SAC Weissenstein musste seine Mutthornhütte im Berner Oberland vor vier Jahren schliessen wegen Felssturzgefahr. Nun ist die neue Hütte fast fertig gebaut.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Flüchtlingsparlament will nicht mit der SVP reden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:12


An vier so genannten Dialogabenden wollen die Mitglieder des Flüchtlingsparlaments Aarau mit der Politik und der Verwaltung reden. Die SVP ist dazu aber nicht eingeladen worden. Die SVP findet, das verletze die Regeln der Demokratie. Weitere Themen in der Sendung: · Gemeinderat Schönenwerd will das Hallenbad schliessen. Schönenwerd hat als einzige Gemeinde im Niederamt ein Hallenbad. Die Schliessung wäre ein Verlust, heisst es unter anderem beim Schwimmclub Aarefisch. · Schwierige Rhetorik? Mitte-Links kritisiert die Solothurner SVP. Diese hat Mitte-Links an einer Parteiversammlung als «Feinde» bezeichnet. Das sei wohl überspitzt gewesen, sagt der kritisierte Fraktionspräsident.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der Aargau investiert 36 Millionen in Strasse Aarburg-Olten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 27:10


Weniger Staus, pünktlichere Busverbindungen: dies soll der Ausbau bringen der Strasse zwischen Aarburg und Olten. Dort stauen sich praktisch täglich die Fahrzeuge. Neu soll die Strasse einen durchgehenden Abbiegestreifen in der Mitte erhalten und längere Busspuren. Der Preis: 36 Millionen Franken. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Was spricht für ein Verbot der Profi-Lotterien im Kanton Solothurn, was spricht dagegen. Unsere Abstimmungsvorschau. · 23 Jahre war Samuel Widmer Schlossverwalter auf dem Schloss Liebegg. Ende Woche geht er in Pension. · Das Areal der Keltengräber bei Unterlunkhofen ist jetzt besser sicht- und zum Teil begehbar. Ein Augenschein vor Ort.

Regionaljournal Zentralschweiz
Aus des Windparks Lindenberg im Grenzgebiet Luzern/Aargau?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:13


Beinwil im Kanton Aargau lehnt den Windpark Lindenberg klar ab. Für die Aargauer Seite ist das Projekt nun vom Tisch. Für Luzern auch? Weitere Themen: · SZ Wolfanlockung führt zu Strafanzeige · GLP will Phosphor aus dem Zugersee entfernen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Fusionierte Gemeinde Kriegstetten hat einen Gemeindepräsidenten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:56


Anfang 2026 fusionieren die drei Solothurner Gemeinden Kriegstetten, Halten und Oekingen. Etienne Gasche wurde zum Präsidenten der Fusionsgemeinde gewählt. Bisher ist er Gemeindepräsident in Oekingen. Gasche erzielte deutlich mehr Stimmen als sein Konkurrent Peter Fuchs. Weiter in der Sendung: · Der Soloturner Töffpilot Noah Dettwiler ist beim GP in Malaysia schwer verunfallt. In der Aufwärmrunde fuhr ein anderer Fahrer ungebremst ins Heck seiner Maschine. Dettwiler hatte mehrere Herzstillstände und viel Blut verloren. Mehrere Operationen seien nötig, sagte sein Vater zum «Blick». · In der Aargauer Politik regt sich Widerstand gegen die Verkehrspläne des Bundesrats. Dieser will nach einer ETH-Studie auch Verkehrsprojekte im Aargau zurückstellen. In diesem Zusammenhang wurden im Kantonsparlament nun mehrere Vorstösse eingereicht, welche dieses Vorgehen kritisieren.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 21.10.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 20:18


Wahlkampf im Kanton Jura wird laut und grob, fest installierte Blitzkästen sollen im Aargau die Ausnahme bleiben, frühe Saisoneröffnung in der Diavolezza mit «Snowfarming»

Regionaljournal Aargau Solothurn
Konflikt um Badener Spitalgebäude blockiert Asylunterkunft

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 5:06


Der kantonale Sozialdienst möchte in Baden beim Kantonsspital eine Asylunterkunft bauen. Das Kantonsspital wehrt sich aus Platzgründen gegen diesen Bau. Genug Platz habe man erst, wenn das alte Spitalgebäude abgerissen wird. Dieser Abriss ist derzeit jedoch aufgrund einer Beschwerde blockiert. Weitere Themen: · Nach Medienberichten werden heute im Aargauer Grossen Rat kritische Fragen zu Todesfällen in der Psychiatrischen Klinik Königsfelden gestellt. · Das Aargauer Parlament diskutiert über eine Volksinitiative, die fix installierte Blitzkästen im Aargau praktisch verbieten würde.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tod in der Psychiatrie: Eltern beklagen Missstände in einer renommierten Klinik

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 31:19


Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) zählen zu den grössten Anbietern psychiatrischer Behandlungen in der Schweiz. Die Patienten sollen individuell und massgeschneidert behandelt werden. So versprechen es die PDAG, die im Besitz des Kantons Aargau sind.Recherchen des Tamedia-Recherchedesks zeigen nun, dass das nicht immer optimal gelingt. Für manche Patienten endete die Behandlung tragisch: Von 2018 bis 2023 verzeichneten die PDAG 33 «aussergewöhnliche Todesfälle».Zu konkreten Einzelfällen äussern sie sich nicht. «Wir können aber festhalten, dass sich die PDAG an die international und national geltenden Leitlinien und Empfehlungen halten und wo nötig die Prozesse entsprechend angepasst sind», heisst es auf Anfrage. Meist handelte es sich bei den aussergewöhnlichen Todesfällen um Suizide, rund zehn seien auf Unfälle oder medizinische Vorfälle zurückzuführen.So war es auch bei Nick (22), Dömu (25) und Theo (18). Sie alle starben nach einer Behandlung am Hauptstandort der PDAG, der Klinik Königsfelden. Nun erheben ihre Angehörigen verschiedene Vorwürfe. Sie wollen nicht länger schweigen, «damit sich endlich etwas ändert», wie sie sagen.Was ist in Königsfelden genau passiert? Wie sind die jungen Männer gestorben? Und welche Verantwortung trägt die Klinik?Catherine Boss, Co-Leiterin des Recherchedesks, und Roland Gamp, Reporter beim Recherchedesk, haben mehrere Monate lang recherchiert. Sie haben Dokumente studiert, mit den Familien der Verstorbenen und mit Experten gesprochen. Was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Sibylle HartmannDie Recherchen zum Nachlesen:Er lag den ganzen Morgen leblos im Klinikbett – und keiner merkte esÜber 3000 Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz haben kein anerkanntes Diplom Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Angeblich falsche Ärztin behandelte Patienten bei den PDAG

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 5:15


Eine Frau war 3.5 Jahre bei den Psychiatrischen Diensten des Aargau als Ärztin angestellt – offenbar ohne Medizinstudium. Sie stellte Diagnosen und verschrieb Medikamente. Die zuständige Kommission hat sie nun aus dem Ärzteregister entfernt. Die Frau arbeitet nicht mehr für die PDAG. Weiter in der Sendung: · Aarau: Der Stadtrat will die umstrittene Markthalle abreissen lassen. Er hat verschiedene Szenarien ausgearbeitet für die Zukunft des Gebäudes und ist zum Schluss gekommen, dass der Abriss die sinnvollste Variante sei. Das letzte Wort hat der Einwohnerrat.

Sucht Talk
30 Jahre Mediothek

Sucht Talk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 37:31


Episode 51: Die Mediothek der Suchtprävention Aargau wird 30 Jahre alt. Christine Egerszegi erzählt, wie die politische Situation zum Aufbau des beliebten Angebots führte und Mediothekar Christoph Meier berichtet über seine Erfahrungen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Römervertrag um Augusta Raurica feiert 50-Jahr-Jubiläum

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 17:25


Vor 50 Jahren haben die Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt den Römervertrag unterschrieben. Das Abkommen gilt als Meilenstein für den Schutz und die Entwicklung der antiken Stadt Augusta Raurica. Zur Feier unterzeichneten die Kantone eine neue Vertragsversion. Weitere Themen in der Sendung: · Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal betreibt ihren Posten wieder eigenständig. Seit ein paar Jahren gingen Regionalpolizisten und Kantonspolizistinnen gemeinsam auf Patrouille, weil die Repol zu wenig Personal hatte. Auch wenn die Zusammenarbeit gut funktioniert, wird das Erfolgsmodell aufgelöst. · Die Krebspest breitet sich im Aargau weiter aus. Nun richtet der Kanton auch entlang der Wyna ein Sperrgebiet ein, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. · In Würenlos flüchtete in der Nacht ein Mann mit seinem Auto vor einer Polizeikontrolle. Die Verfolgungsjagd endete in Wettingen an der Landstrasse, wo der Mann die Kontrolle verlor und mit seinem Auto in ein Ladengeschäft fuhr. Der Fahrer und die beiden Mitfahrerinnen wurden leicht bis mittelschwer verletzt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Nach ETH-Verkehrsbericht: Solothurn erfreut, Aargau weniger

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 5:16


Im Auftrag des Bundesrats hat die ETH rund 500 geplante Verkehrsprojekte priorisiert. Drei Solothurner Projekte erhielten oberste Priorität. Das freut den Kanton. Weniger Freude herrscht im Aargau: Der Ausbau der Autobahn A1 zwischen Aarau Ost und Birrfeld wird zurückgestuft. Weiter in der Sendung: · Es bleibt dabei: Ein wegen Mordes verurteilter Mann muss 15 Jahre ins Gefängnis. Der 59-Jährige blitzte vor Bundesgericht ab. Er verlangte eine Strafe von neun Jahren. Der Mann hatte einen Nebenbuhler daheim mit einem Küchenmesser erstochen. · Am 4. Dezember spielt der FC Aarau im Cup-Achtelfinale gegen Sion. Billette für den Match im Brügglifeld gibt es aber noch nicht. Die Aargauer Kantonspolizei hat die Bewilligung für das Spiel noch nicht erteilt.

ElternAlltag

Episode 62: Die 5-Jährige hat Wutausbrüche und lässt sich kaum beruhigen. Am meisten trifft die Mutter, dass die Wut der Tochter teilweise in Zerstörungswut mündet. Wir sprechen über Herausforderungen, Lernfelder und Selbstfürsorge.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Die Regierung legt das schärfere Einbürgerungsgesetz vor

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 23:21


Die Mehrheit des Kantonsparlaments will höhere Hürden, um den roten Pass zu erhalten. Die Regierung legt nun den Entwurf der neuen Regeln vor. Bei Einbürgerungen sollen die Deutschkenntnisse mehr Gewicht erhalten. Weiter in der Sendung: · Aargau: Ein langwieriges Aufsichtsverfahren im Zusammenhang mit den Psychiatrischen Diensten ist fertig. Die PDAG haben ein Konzept vorgelegt, wie sie mit Personen umgehen, die sich selber verletzen könnten. · Hägendorf: Die Liga der Schweizer Muslime hat in Absprache mit dem Gemeinderat ihre Jahrestagung vom Sonntag abgesagt. Hintergrund ist eine aufgeheizte Stimmung, weil Redner aufgetreten wären mit angeblichen Sympathien für islamistischen Terror. · Das Frauenhaus Aargau-Solothurn bietet Frauen Schutz in Krisensituationen. Die Leiterin sagt im Interview, es brauche mehr Schutzplätze, häusliche Gewalt nehme zu.

Regionaljournal Aargau Solothurn
«Gaga-Rechtsextremist» – Glarner geht nicht vor Bundesgericht

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:18


Nach zwei Gerichtsprozessen ist klar: Andreas Glarner, Nationalrat und Präsident der SVP Aargau, geht nicht ans Bundesgericht. Es geht um die Bezeichnung «Gaga-Rechtsextremist». So hatte Hansi Voigt (ehem. Chefredaktor «20 Minuten») Glarner betitelt. Weiter in der Sendung: · Aargau: Die Regierung darf weiterhin Geld aus dem Swisslos-Fonds ins Ausland schicken für Katastrophenhilfe oder für die Entwicklungszusammenarbeit. Eine Motion der SVP, Swisslos-Geld ausschliesslich im Aargau auszugeben, scheiterte am Dienstag im Grossen Rat. · Hägglingen: Der Kanton eröffnete am Dienstagabend zusammen mit der Gemeinde und Veloclubs eine offizielle Mountainbike-Strecke im Wald. So sollen die Bikerinnen und Biker kanalisiert werden und nicht mehr kreuz und quer herumfahren und die Natur stören.

Regionaljournal Aargau Solothurn
SVP Aarau sucht Kandidierende per Stelleninserat

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:10


Im November wird in Aarau ein neues Stadtparlament gewählt. Um an Kandidierende zu kommen, setzt die SVP auf eine ungewöhnliche Methode. Per Zeitungsinserat ruft sie politikinteressierte Personen auf, sich als Kandidatin oder Kandidat für die SVP aufstellen zu lassen. Weiter in der Sendung: · 47 Personen starben im Sommer 2023 im Aargau durch lange Hitzeperioden. Ein Vorstoss aus dem Parlament forderte von der Regierung einen Aktionsplan, um die Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Die Aargauer Regierung versteht das Anliegen, geht aber nicht auf die Forderung ein.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Neuheit: Solaranlage auf Ackerbaufläche

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 5:03


In Suhr im Aargau soll eine Solaranlage auf einer Ackerbaufläche entstehen. Das Baugesuch dazu liegt auf. Die Anlage wird auf einer Höhe von drei Metern montiert, damit die Fläche mit Maschinen bewirtschaftet werden kann. Weiter in der Sendung: · Der Verein Restessbar erhält den Sozialpreis des Kantons Solothurns. Der Preis ist mit 20'000 Franken dotiert. Der Verein rettet Lebensmittel und stellt diese gratis zur Verfügung.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Stehen die Stammtische im Löwen, Bären und Co. vor dem Aus?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 25:03


Klassische Beizen verschwinden besonders in ländlichen Gegenden von der Bildfläche. Viele müssen schliessen, weil das Gebäude anders genutzt wird – etwa für Wohnungen. Das ist das Aus für den Stammtisch. Doch auch durch den Gesellschaftswandel taugt der Stammtisch nicht mehr als Treffpunkt für alle. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Zürich eröffnet eine Anlaufstelle für auswärtige Drogensüchtige. Gleichzeitig fordert sie die umliegenden Kantone auf, sich selber um diese Personen zu kümmern. Auch der Aargau ist angesprochen. Unterdessen gibt es Kritik, dass die Stadt Zürich für auswärtige Süchtige so viel Geld ausgibt. · In Wettingen hat jemand gefälschte Wahlplakate aufgehängt. Darauf zu sehen ist die fiktive Figur Walther White aus der Serie Breaking Bad. Die Plakate sind mit dem Logo der SVP versehen. Doch weder Partei noch Polizei wissen, wer hinter der Aktion steckt. · Ein Solothurner Bauernsohn wird in den 1930-Jahren zum Auftragsmörder der Nationalsozialisten. Diese wahre Geschichte aus dem Solothurner Schwarzbubenland hat der Baselbieter Autor Gregor Saladin in seinem neuen Roman niedergeschrieben.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau, Zürich und die Drogensüchtigen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:17


Die Stadt Zürich eröffnet einen Konsumraum für Drogensüchtige, die nicht in der Stadt wohnen. Sie will so die Crack-Abhängigen von der Strasse holen und in ihre Herkunftsgemeinden zurückweisen. Im Aargau beobachtet man dieses Experiment mit Interesse. Weiter in der Sendung: · Aarau: Um im Jahr 2030 Kulturhauptstadt der Schweiz zu sein, rechnet der Stadtrat mit einem Budget von ca. 10 Millionen Franken. Aber nur ein Viertel davon sollen Steuergelder sein. Der Einwohnerrat kann im Oktober mitreden. · Handball Nationalliga AG: Der HSC Suhr Aarau verliert auswärts gegen St. Otmar St. Gallen. Es ist die dritte Niederlage im vierten Spiel der Saison. Bis jetzt hat Suhr Aarau nur gegen Aufsteiger Stäfa gewonnen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schock-Kampagne von Aargau Verkehr zeigt Wirkung

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 4:56


Das ÖV-Unternehmen Aargau Verkehr konnte mit einer Online-Kampagne die Zahl der Anzeigen wegen Gleisübertritten um zwei Drittel senken. In der Kampagne werden Videos aus Zugführerkabinen gezeigt. Dabei sind ettliche Beinahe-Kollisionen mit Fussgängern und Fahrzeugen zu sehen. Weiter in der Sendung: · In Aarau wird das Telli-Hochhaus saniert. Dafür sind in den nächsten Tagen Helikopter im Einsatz. Die Sanierung dient dem Brandschutz. · Der EHC Olten muss sich im vierten Spiel der Saison zum dritten Mal geschlagen geben. Die Oltner verlieren in Sierre auswärts mit 0 zu 1.

Sucht Talk
Kokain, Crack und Schadenminderung

Sucht Talk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 19:59


Episode 50: Wenn Kokain aufgekocht wird, wird es zu rauchbaren Steinchen: Crack und Freebase verschaffen den Konsumenten ein besonders kurzes und intensives Flash, das sehr schnell süchtig macht. Solche Abhängigen unterstützt man am besten mit schadensmindernden Angeboten.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Studenten wollen Aargauer Kiesgrube fluten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:05


70 Studierende der Sommerakademie Hochrhein haben sich in den letzten Wochen überlegt, wie man den dicht besiedelten Raum und die künftigen Hitzeperioden bewältigen kann. Dabei kamen sie auf spezielle Ideen. Beispielsweise die Flutung einer alten Kiesgrube bei Möhlin. Weitere Themen: · Lohnen sich die Sicherheitstage, die Frauen und Menschen ohne Schweizer Pass im Aargau besuchen müssen? Eine Umfrage zeigt, dass das Interesse an den vorgestellten Berufen nicht besonders gross ist. · Der 25-jährige Ricardo Feller aus Suhr gewinnt das zweite Rennen der deutschen Tourenwagenmeisterschaft in Spiegelberg.

Regionaljournal Aargau Solothurn
1200 Landparzellen wurden in der Region Olten neu geordnet

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 25:53


20 Jahre lang wurde in der Region Olten geschätzt und getauscht. Insgesamt 1200 Parzellen Landwirtschaftsland standen zur Debatte. Grund für das grosse Unterfangen war die Umfahrung Olten. Nach 20 Jahren zieht die für Umteilung verantwortliche Genossenschaft Bilanz und löst sich auf. Weitere Themen: · Der ehemalige Regierungsrat Alex Hürzeler wandert von Paris in den Aargau. In drei mehrtätigen Etappen löst er ein Versprechen ein, dass er vor den olympischen Spielen in Paris abgegeben hat. Mittlerweile ist er in etwa in der Hälfte. · In Grenchen kommt es zu einem Zweikampf ums Stadtpräsidium. Susanne Sahli (FDP) und Patrick Crausaz (GLP) wollen die Nachfolge von François Scheidegger (FDP) antreten. · Vor 650 Jahren überfiel eine Söldner-Truppe die Kantone Aargau und Solothurn. Die «Gugler» mordeten und raubten sich durch die Dörfer.

GAYRADIO Podcasts
Pride Aargau 2025 - Show Milan Milanski [06.09.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 15:45


Show von Comedian Milan Milanski anlässlich der ⁠⁠Pride Aargau⁠⁠ vom 06.09.25 in Aarau.Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

GAYRADIO Podcasts
Pride Aargau 2025 - Show Mona Gamie [06.09.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 10:01


Show von Drag Queen und Travestie-Künstlerin Mona Gamie anlässlich der ⁠⁠⁠Pride Aargau⁠⁠⁠ vom 06.09.25 in Aarau.Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

GAYRADIO Podcasts
Pride Aargau 2025 - Stimmung & Stimmen Besucher*innen [06.09.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 6:16


Beitrag von Charly Ruff mit Stimmen von Besucher*innen anlässlich der Pride Aargau vom 06.09.25 in Aarau.Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

GAYRADIO Podcasts
Pride Aargau 2025 - Rede Michel von Känel aka Paprika [06.09.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 7:51


Rede von Michel von Känel aka Drag Queen Paprika anlässlich der ⁠Pride Aargau⁠ vom 06.09.25 in Aarau.Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

GAYRADIO Podcasts
Pride Aargau 2025 - Jenny & Noa, Vorstand Pride Aargau [06.09.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 3:18


Jenny & Noa vom Vorstand über die Wichtigkeit der Pride und einem kurzen Fazit anlässlich der ⁠Pride Aargau⁠ vom 06.09.25 in Aarau.Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

GAYRADIO Podcasts
Pride Aargau 2025 - Rede & Interview Silvia Dell' Aquila [06.09.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 11:51


Rede von und Interview mit Silvia Dell' Aquila, Stadträtin von Aarau anlässlich der ⁠⁠Pride Aargau⁠⁠ vom 06.09.25 in Aarau.Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

GAYRADIO Podcasts
Pride Aargau 2025 - Interviews Michael Pereira [06.09.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 5:28


Interviews mit Michael Pereira, Mister Europe 2025 anlässlich der ⁠⁠Pride Aargau⁠⁠ vom 06.09.25 in Aarau.Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

GAYRADIO Podcasts
Pride Aargau 2025 - Fazit Charly Ruff [06.09.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 3:58


Persönliches Fazit von Charly Ruff, Co-Moderationskolleg*in und Ex-Praktikant*in bei Kanal K anlässlich der ⁠⁠Pride Aargau⁠⁠ vom 06.09.25 in Aarau.Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

News Plus
Handyverbot an Schulen in Kraft: Warum das keine Lösung ist

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 15:47


Nach den Sommerferien gilt im Kanton Aargau nun ein Handyverbot an Volksschulen. In der Fachwelt werden solche generellen Verbote aber kritisch gesehen. Neben dem Aargau haben auch andere Kantone solche kantonalen Handyverboten an Schulen, darunter Nidwalden, das Wallis und der Kanton Waadt. Laurent Sedano von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW ist jedoch kritisch. Denn das eigentliche Problem, einen Umgang mit Smartphones und Sozialen Medien zu lernen, werde dadurch verlagert. Wohin und was es stattdessen an den Schulen bräuchte, erzählt der Medienexperte in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Laurent Sedano, Experte für Medienbildung. Er gibt unter anderem Workshops für Jugendliche zu Tiktok und Nachrichtenkompetenz und er produziert den Podcast «Reden über Medien» https://podcast.redenuebermedien.ch/ __________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Die fünfte Schweiz
Aus dem Aargau nach Australien – Monika Cowells Lebensreise

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 35:32


Monika Cowell lebt seit 30 Jahren im Süden von Fremantle, ein Vorort von Perth in Westaustralien. Mit ihrem Mann führt sie eine Hautkrebsklinik: «Hautkrebs ist ein grosses Problem in Australien, da das Klima nicht für helle Hauttypen geeignet ist.» Kennen gelernt haben sich die beiden im «Outback». Früher arbeitete Monika Cowell aus Riniken (AG) beim Rettungsdienst. Ihr grösster Traum war es, irgendeinmal beim «Royal Flying Doctor Service» in Australien dabei sein zu dürfen. Die gemeinnützige Organisation ist bekannt als «Fliegende Ärzte», die medizinische Hilfe bis in die entlegensten Gebieten Australiens sicherstellt. Ihren australischen Mann Lester hat sie dort im Outback kennengelernt: «Lester ist Arzt und war damals dort stationiert.» Zunächst war es eine Fernbeziehung: «Am Ende war die Telefonrechnung jedoch derart hoch, dass ich kurzerhand beschloss, zu ihm nach Australien auszuwandern!» Heute sind die beiden stolze Eltern von drei erwachsenen Söhnen und haben eine Hautkrebs Praxis im Süden von Fremantle. «Unsere Hautkrebsklinik wird regelrecht überrannt» Seit Jahren betreiben Monika und Lester Cowell eine Hautkrebsklinik. Hautkrebs ist ein grosses Problem in Australien: «Viele unterschätzen die starke UV-Strahlung in Australien.» Mehrmals im Jahr arbeitet das Paar freiwillig in abgelegenen Regionen Westaustraliens, wo medizinische Hilfe schwer zugänglich ist. Mit einem speziell ausgestatteten Bus fahren sie in abgelegene Gebiete und untersuchen die Leute: «Ich liebe diese Einsätze über alles. Sie bringen mich an Orte, die ich sonst nie gesehen hätte, und zu inspirierenden Begegnungen mit der lokalen Bevölkerung.»

Tagesschau
Tagesschau vom 31.07.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:44


US-Zollfrist läuft ab, Autonomie ukrainischer Antikorruptionsbehörden wieder hergestellt, mutmasslicher Kopf der Enkeltrickbetrüger-Bande im Aargau angeklagt, «William Tell» im Kino

Regionaljournal Graubünden
Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen bei Wigoltinger Bundesfeier

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 18:40


Die Thurgauer Gemeinde Wigoltingen hat einen Festredner für die Bundesfeier am 1. August eingeladen, der als rechtslibertär gilt. Darauf gab es Kritik und Gewaltdrohungen an den Gemeinderat. Für die Feier gelten darum jetzt spezielle Sicherheitsmassnahmen und es gibt eine Eintrittskontrolle. Weitere Themen: · Die Abschussbewilligung des Kantons St.Gallen für einen Wolf war rechtswidrig. · Heli-Linth fliegt Versorgungsflüge für abgelegene Alpen. · Laufenburg im Aargau und Laufenburg in Baden-Württemberg trennt nur der Rhein. Wie das Zusammenleben der beiden Städte funktioniert.

Regionaljournal Basel Baselland
Daniel Spinnler (FDP) will in die Baselbieter Regierung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 27:53


Der Stadtpräsident von Liestal, Daniel Spinnler, will bei den Ersatzregierungsratswahlen im Kanton Basel-Landschaft antreten. Dies teilte die FDP Liestal am Freitag mit. Damit erhöht sich die Zahl der Interessierten für die Regierungsratswahlen bei der FDP auf fünf. Ausserdem: · Grosse Vorfreude auf den Match zwischen Schweiz und Spanien in den Basler Beizen · Reinach steigt aus dem Ferienpass aus · Warum dank Sicherheitskursen in der Schweiz weniger Personen bei der Arbeit verunfallen: der Besuch in einem Ausbildungszentrum im Aargau im Rahmen der gemeinsamen Serie der Regionaljournale Richtigstellung: FDP-Kandidatin Nadine Jermann stammt nicht aus Gelterkinden, sondern ist Gemeindepräsidentin von Buus – nominiert wurde sie von der Ortssektion Gelterkinden.

Sternstunde Philosophie
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

Sternstunde Philosophie HD
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

Tagesgespräch
Sommerserie: «Die Grenze zu Deutschland ist ein Löchersieb»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 15:32


15'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger pendeln täglich aus Deutschland in den Aargau zur Arbeit. Wie prägt die Nähe zur Grenze den Kanton? Tagesgespräch unterwegs - Rendezvous mit Alex Moser auf dem Grenzfluss Rhein. Der Rhein ist die natürliche Grenze zwischen dem Aargau und Deutschland. Für die Menschen in der Region stellt die Grenze aber kein Hindernis dar. Sie sei ein Löchersieb, und das sei auch so gewollt, erzählt Regionalredaktor Alex Moser im Tagesgespräch. Man wolle hin und her zirkulieren. Von den verschärften Grenzkontrollen, die Deutschland angekündigt hat, spüre er nichts. Auf einer Bootsfahrt auf dem Rhein mit Simone Hulliger erzählt er von den Freuden und Leiden der Nachbarschaft zwischen dem Aargau und Deutschland.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Der Aargau ist auch ein Auenkanton»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 14:24


Im Kanton Aargau muss mindestens 1% der Kantonsfläche Auenlandschaft sein, so steht es in der Verfassung. Das Tagesgespräch ist unterwegs – im Rendezvous mit Alex Moser besuchen wir die Aue «Chly Rhy» und sprechen über Arten- und Hochwasserschutz im Wasserschloss der Schweiz. Autobahnen durchqueren den Aargau von West nach Ost und von Nord nach Süd. Oft ist daher vom «Autobahnkanton Aargau» die Rede. Doch den Aargau queren auch Aare, Reuss und Rhy. Das Wasser prägt den Kanton. Vor 22 Jahren stimmten die Aargauerinnen und Aargauer einer Vorlage deutlich zu, die verlangte, dass 1% der Kantonsfläche in Auen um- oder zurückgebaut wird. Regionalkorrespondent Alex Moser hat die Aue «Chly Rhy» in Zurzach von Anfang an beobachtet. In der Sommerserie des «Tagesgesprächs» erzählt er vor Ort, wie die Natur das Gebiet zurückerobert hat und was die Auen den Aargauerinnen und Aargauern bedeuten.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Spreitenbach erfindet sich neu»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:10


Spreitenbach wurde schweizweit als Ghetto verschmäht. Es wurde zum Sinnbild einer misslungenen Städteplanung. Doch nun erlebt die Gemeinde einen Wandel und ist damit Sinnbild für den Siedlungsdruck im Aargau. Das Tagesgespräch ist unterwegs mit dem Regionalkorrespondenten Alex Moser. In der Sommerserie besuchen wir im «Tagesgespräch» mit den SRF Regionalkorrespondenten Orte, die etwas aussagen über die Region. Den Anfangt macht Spreitenbach im Kanton Aargau. Die Gemeinde nahe an der Grenze zum Kanton Zürich erfindet sich neu, sagt Regionalkorrespondent Alex Moser. Dank der Limmattalbahn sei Spreitenbach für Zürcherinnen und Zürcher sehr gut erschlossen. Der Aargau sei grundsätzlich attraktiv für Personen, die in Zürich arbeiten. So seien seine Nachbaren heute oft Zürcherinnen und Zürcher, sagt Moser, der in Brugg zuhause ist. In Spreitenbach sind neue Hochhäuser entstanden, in den nächsten Monaten werden dort rund 800 Personen frisch einziehen. Alex Moser war unterwegs mit Simone Hulliger.

DOK
Der Traum vom Eigenheim − Neubau im Aargau (Staffel 2, Folge 2)

DOK

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 41:55


Ramona und Raphael Zeder kauften vor vier Jahren ein Einfamilienhaus aus den 50er-Jahren – mit dem Plan, es zu renovieren. Doch alles kommt anders: Statt renovieren, müssen sie abreissen. Zudem: Ihr Budget für einen Neubau erhöht sich auf mehr als das Doppelte. Seit dem Kauf ihres renovationsbedürftigen Einfamilienhauses im Aargau sind vier Jahre vergangen. Viel ist seither passiert. Unter anderem haben die Energiekrise und die Teuerung die Preise auf dem Baumarkt in die Höhe getrieben. Ihr Anfangsbudget von 800'000 Franken müssen sie redimensionieren. Doch endlich: Nach langer Planungsphase fahren die Bagger auf, reissen das alte Haus nieder und graben für ihren speziellen Neubau. Ein Eigenheim ganz nach dem Gusto von Zeders und ihrem Architekten Carol Egger. Mit den vielen Entscheidungen, die ein Neubau mit sich bringt, tun sich die Lehrerin und der Unternehmensberater immer wieder schwer. Und dann treibt auch noch der nasse Frühling den Schimmel in den Rohbau. Sechs Wochen geht auf der Baustelle nichts mehr. Insgesamt gibt Familie Zeder für das Grundstück, den Abriss und den Neubau zwei Millionen Franken aus. Der Preis für ihren Traum vom Eigenheim.