Podcasts about stationen

  • 1,809PODCASTS
  • 3,274EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about stationen

Show all podcasts related to stationen

Latest podcast episodes about stationen

Lebenswege Podcast
#201:Jeannine Richter: Von IT und Klassenzimmer zur Weltreise mit ihrer Familie

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 22:54


Behind the C
Episode 250 mit Klaus von Moltke (CEO der BMW Motoren GmbH)

Behind the C

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 36:09


„Nur wer Verantwortung übernimmt, kann wirklich gestalten – und das macht am meisten Spaß.“ Das sagt Klaus von Moltke, CEO der BMW Motoren GmbH. In dieser Folge von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Klaus von Moltke, dem CEO der BMW Motoren GmbH in Steyr, über die Transformation eines der strategisch relevantesten Werke der BMW Group. Das Werk mit 4,4 Milliarden Euro Umsatz und einer Produktionskapazität von über einer Millionen Motoren jährlich befindet sich mitten im Wandel zur E-Mobilität. Er spricht von einer geplanten Investition von einer Milliarde Euro bis 2030 in den Standort Steyr. In der Episode gewährt von Moltke einen Einblick in seinen beeindruckenden Werdegang bei BMW - vom Produktionsingenieur zum CEO - und erzählt dabei von seinen Stationen weltweit und davon, wie er unternehmerisches Denken innerhalb eines Konzerns konkret umsetzt. Nicht zuletzt durch die Gründung eines eigenen Cross-Fit-Studios zeigt sich, warum strategisches Zeitmanagement und persönliche Entwicklung wichtig für die Führungsverantwortung ist. Außerdem spricht er darüber, warum gute Routinen, ein strukturierter Kalender und der Mut zur Gestaltung entscheidend sind, um komplexe Transformationen zu führen. Außerdem beantwortet folgende Fragen: - Gute Routinen, ein strukturierter Kalender und der Mut zur Gestaltung entscheidend sind, um komplexe Transformationen zu führen. - Was macht gute Führung auf Werksebene im internationalen Kontext aus? - Wie lässt sich unternehmerisches Handeln innerhalb eines Großkonzerns aktiv Leben? - Welche Routinen und Prinzipien helfen dabei, Verantwortung und Balance zu halten? Themen: - Transformation in der Automobilindustrie - Führung, Verantwortung und Zeitmanagement - Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmertum innerhalb eines Konzerns --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Klaus von Moltke: https://www.linkedin.com/in/klaus-von-moltke-856b3738/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Odyssee in C" - Tanz-Entdeckungsreise mit 18 Stationen in Chemnitz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:59


Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Tech Weekly
Tech Weekly | 25 Jahre Bitkom: Rückblick und digitale Zukunft

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 17:41


Der Bitkom feiert 25 Jahre – und blickt zurück auf 25 Jahre Digitalisierung in Deutschland. Beim politischen Sommerfest spricht Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, über die Zukunft der digitalen Verwaltung und seinen Fahrplan für die Staatsmodernisierung. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ordnet die Rolle des Bitkom für die digitale Transformation und die gesellschaftliche Teilhabe ein. Die wichtigsten Stationen sind in einer Timeline zusammengefasst.Außerdem: Am 28. Juni endet die Frist zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das Unternehmen verpflichtet, bestimmte Produkte und Services barrierefrei zu gestalten. Warum Barrierefreiheit heute ein klarer Wettbewerbsfaktor ist – und wie Unternehmen bei der Umsetzung unterstützt werden können – erklärt Konstantin Peveling, Bitkom-Experte für Medienpolitik. Dabei geht er auch auf den Leitfaden zur BFSG-Umsetzung ein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:06


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK kritisiert Gesetzentwurf zur EU-Verbraucherkreditrichtlinie Mit dem neuen § 34k GewO will das Bundesjustizministerium die EU-Verbraucherkreditrichtlinie in deutsches Recht umsetzen. Der BVK warnt vor wachsender Bürokratie: Pflicht zur Registereintragung und neue Sachkundeprüfung belasteten vor allem kleinere Vermittlerbetriebe. Eine „Alte-Hasen-Regelung“ fehlt. BVK-Präsident Michael H. Heinz fordert eine praxistauglichere Umsetzung. Sichere Lkw-Parkplätze: Versicherer schlagen Alarm Jeder dritte Frachtdiebstahl passiert beim Parken – mit Millionenschäden für Wirtschaft und Versicherer. Der GDV fordert deshalb mehr gesicherte Lkw-Parkplätze entlang europäischer Fernstraßen. Laut Jörg Asmussen seien „rund um die Uhr bewachte, eingezäunte Plätze mit Zugangskontrollen“ nötig, um Fahrer und Ware besser zu schützen. Alle 20 Minuten wird in Deutschland Ladung gestohlen, der jährliche Schaden liegt bei über 2 Mrd. Euro. WGV beruft Anja Emde in den Vorstand Zum 1. Juli 2025 wird Anja Emde neues Vorstandsmitglied der WGV Versicherung, der WGV-Versicherung AG und der WGV-Lebensversicherung AG. Sie folgt auf Ralf Pfeiffer, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand tritt. Emde übernimmt unter anderem die Verantwortung für den Kommunalvertrieb, die Lebensversicherung und den Personalbereich. Sie ist zudem Ausgliederungsbeauftragte und Geldwäschebeauftragte nach § 4 GwG. HDI Global beruft Dr. Christian Wegener zum Head of Investment Management Dr. Christian Wegener hat zum 15. Juni 2025 die Leitung des Investment Managements bei HDI Global SE übernommen. Er folgt auf Thorsten Wölbern, der nach 15 Jahren neue Aufgaben im Unternehmen übernimmt. Wegener bringt internationale Erfahrung aus Stationen bei HSBC und AXA mit. Ziel ist es, die risikoadjustierte Rendite zu optimieren und globale Absicherungsprozesse weiterzuentwickeln. Metzler übernimmt Nürnberger Pensionsfonds Die Metzler Pension Management GmbH hat die Nürnberger Pensionsfonds AG übernommen. Seit dem 11. Juni 2025 firmiert sie unter dem Namen Metzler Mittelstands Pensionsfonds AG (MMPF). Mit Kapitalanlagen von 315 Millionen Euro, rund 700 Trägerunternehmen und über 3.500 Versorgungsverhältnissen baut Metzler sein bAV-Angebot gezielt für kleine und mittlere Unternehmen aus. Krank im Urlaub: Auslandskrankenversicherung kann tausende Euro sparen Ein Tag im Krankenhaus im Ausland kostet durchschnittlich 2.600 Euro – ein Rücktransport aus Spanien bis zu 30.000 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Finanztip. Gute Auslandskrankenversicherungen gibt es bereits ab 10 Euro pro Jahr. Laut Finanztip sollten Reisende auf Leistungen wie Rücktransport bei „medizinischer Sinnhaftigkeit“ und Such- und Bergungskosten von mindestens 5.000 Euro achten. In einem aktuellen Test wurden entsprechende Tarife identifiziert. Wichtig ist auch die richtige Vorbereitung: Versicherungsunterlagen griffbereit halten, Belege sammeln und Rechnungen zügig einreichen.

zwischenschicht 
Erst mal ankommen - Warum ist Onboarding auf Stationen so unterschätzt und gleichzeitig so wichtig…?

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 53:08


Es gibt wenig, was so fatal unterschätzt wird, wie ein sinnvolles Onboarding – wie holt man „die Neuen“ ab, so dass sie schnell auf der Station ankommen, problemlos die Abläufe verstehen und sich v.a. auch sofort wohl fühlen? Immer noch zu oft werden Stationskollegen ohne wirkliches Konzept eingesetzt, was sich gerade bei Auszubildenden schwer wieder gutmachen lässt. Wir fragen deswegen diese Woche mal direkt bei denen nach, die die Ausbildung und v.a. auch das Onboarding in ihrem Haus verantworten: Carsten, ein zwischenschicht-Wiederholungstäter und Leiter der praktischen Ausbildung am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin und Sven, stellvertretender Stationsleiter. Mit fünf Intensivstationen ist der Bedarf an qualifizierten Leuten natürlich groß, genauso aber die fachliche Herausforderung. Im UKB wird deswegen strukturiert herausgefunden, wer für den ITS-Job passen könnte: „Die Intensivstation ist schon “high level”. Von daher müssen wir auch wirklich genau hingucken, gerade im Ausbildungsbereich: Passt das auch? Von den Skills und vom Mindset?“ Und gerade weil Sven und Carsten wissen, wie anspruchsvoll es ist, auf der ITS anzukommen, pflegen sie in diesem Prozess „eine gute Fehlerkultur“ und „Humor“. Wie sorgt ihr noch dafür, dass junge Leute unter den vielen neuen Eindrücken nicht sofort wieder die Segel streichen? Was ist eigentlich dieses Simulationszentrum? Und wie kommt ihr persönlich miteinander klar? Carsten und Sven haben eine klare Vision für ihre Ausbildungsziele – und der fühlen wir diese Woche auf den Zahn. Einschaltbefehl! *** Diese Folge ist eine Kooperation mit dem BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!

SWR2 Kultur Info
Bassist Hellmut Hattler: „Gute Laune ist ein guter Heiler“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 15:50


Drei große Stationen gibt es in Hellmut Hattlers Karriere: die Fusion-Rockband Kraan, das Elektro-Pop Duo Tab Two und seit 25 Jahren die Band „Hattler“, in der all seine musikalischen Einflüsse zusammenbringt.

Irgendwas mit Recht
IMR306: Einführung von KI-Tools aus arbeitsrechtlicher Sicht, Business Development als Anwältin, Promotion neben dem Job

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 31:48


Marc spricht mit Dr. Inka Knappertsbusch von CMS Hasche Sigle in Köln darüber, wie sie bereits als Schülerin den Entschluss fasste, Juristin zu werden, warum sie nach Stationen in Konstanz und Bonn sowie einem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf zielstrebig den Weg ins Arbeitsrecht einschlug und welche Parallelen sie dabei zum Auftreten einer Staatsanwältin sieht. Die Folge beleuchtet, wie Inka neben dem Kanzleialltag in nur anderthalb Jahren zum Datenschutz promovierte, welche Rolle ein London-Secondment dabei spielte und weshalb sie früh auf das Thema KI im Arbeitsverhältnis setzte. Konkrete Einblicke liefert ihr Praxisbeispiel zum Microsoft Copilot, in dem sie erklärt, welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat, wie eine Betriebsvereinbarung aufgebaut sein muss und warum ohne klare Regelung zu Leistungs- und Verhaltenskontrolle schnell eine Einigungsstelle droht. Daneben geht es um die Herausforderungen bei Speicherdauern von Bewerbungsdaten, Grenzen von Einwilligungen, die Pflicht zur KI-Kompetenzschulung nach AI-Act und ihr Business-Development-Konzept, das ihr über 70 Vorträge und zahlreiche Publikationen pro Jahr beschert. Wie schafft man es, Chancen wie implantierte NFC-Mikrochips für die eigene Expertise zu nutzen? Welche Fähigkeiten sucht ein arbeitsrechtliches Team bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Referendarinnen wirklich? Und weshalb kann ein mutiger Schritt in ein Nischenthema zum Karrierebeschleuniger werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Behind the C
Episode 248 mit Nora Wolters (CFO, q.beyond AG)

Behind the C

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 50:24


„Man muss auch mal gegen den Strom schwimmen,“ sagt Nora Wolters, CFO bei q.beyond – einem börsennotierten IT-Dienstleister mit rund 200 Millionen Euro Umsatz und 1.200 Mitarbeitenden. In dieser Episode spricht sie über die aktuellen Herausforderungen der IT-Branche und die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmensführung. Sie gibt Einblicke in die strategische Relevanz von Managed Services und erklärt, warum kontinuierliche Weiterentwicklung entscheidend ist, um sich auf C-Level-Ebene langfristig zu behaupten. Außerdem beantwortet sie zentrale Fragen: - Wie gelingt es ihr, enge Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen? - Welche Auswirkungen wird KI auf die Consulting- und IT-Services-Branche haben? - Welche Bedeutung misst sie Mentoring bei? Sie teilt Best Practices aus ihrer Karriere, erzählt, was sie aus Stationen im Banking und im Verkehrssektor mitgenommen hat – und verrät, ob sie einen MBA für angehende Führungskräfte empfiehlt. Themen: - KI - IT-Dienstleistungen - C-Level

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs
Mission Ostsee: Arved Fuchs, ein verschwundener Drifter und große Gastfreundschaft

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 28:22


Arved Fuchs befindet sich mit der Dagmar Aaen inzwischen auf dem Weg nach Riga. Gestern hat er in Saaremaa/Estland an Bord eine neue Podcast-Folge aufgezeichnet. Arved erzählt darin ausführlich von den drei Stationen in der vergangenen Woche: Klaipėda/Litauen, Ventspils/Lettland und Saaremaa/Estland, von der Bedeutung der Europa-Fahne an Bord und vom Daten sammeln in der Ostsee. Den Arved Fuchs Podcast „OCEAN CHANGE“ gibt es auf allen Podcast-Plattformen, auf YouTube und auf seiner Website.  Facebook Instagram YouTube TikTok www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de

CULTiTALK
#150 Pfade entstehen beim Gehen mit Bettina Prange: Über Talent, Verantwortung und Wandel in der Agenturwelt

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 69:26


In der aktuellen CULTiTALK-Folge spricht Host Georg mit Bettina Prange, Chief Talent Officer bei der Publicis Gruppe, über ihren spannenden Werdegang, ihre Haltung zu moderner Talentführung und die Bedeutung einer neuen Unternehmenskultur.Bettina gibt offen Einblicke, wie sie ihren Weg von wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Anfängen bis zur prominenten Führungsrolle innerhalb eines internationalen Agentur-Netzwerks gegangen ist. Dabei erzählt sie, wie prägende Stationen – vom Beraterjob bis zu Schlüsselpositionen in führenden Agenturen – sie gelehrt haben, dass nachhaltige Personalentwicklung und echte Chancengleichheit heute mehr denn je zählen.Im Fokus steht ihre Rolle als Chief Talent Officer, die sie als Generalistin mit strategischem Zugriff versteht: Nicht nur um Talente zu gewinnen, sondern um für eine moderne, diverse und gesunde Unternehmenskultur zu sorgen. Sie berichtet, wie wichtig es ist, Teams zu enablen, Hierarchien zu hinterfragen und verbindliche, inklusive Initiativen zu etablieren.Besonders hervorzuheben sind innovative Programme wie „Working With Cancer“, das Mitarbeitenden maximale Unterstützung während schwerer Erkrankungen ermöglicht, und die Initiative „Menolution“, die die Wechseljahre am Arbeitsplatz enttabuisiert und betroffenen Mitarbeitenden Flexibilität und Hilfe anbietet. Daneben stellt Bettina das Pathfinder-Mentoring-Programm und den hohen Stellenwert von Female Empowerment heraus – Stichwort: 58 Prozent Frauen in Führungspositionen im Brand Management.Die Episode zeigt eindrücklich, wie eine Führungskraft auf Augenhöhe neue Pfade anstößt und echten Wandel vorlebt. Mit vielen persönlichen Geschichten und gesellschaftlich relevanten Themen inspiriert Bettina Prange dazu, Unternehmenskultur aktiv zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen – für Menschen, Diversität und nachhaltige Entwicklung. Alle Links zu Bettina Prange:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettinaprange/Unternehmen: http://www.publicisgroupe.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Was wirklich zählt - Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung (#375)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 13:55


Was Bewerbung mit Kino zu tun hat? Mehr als du denkst! Stell dir vor, du gehst ins Kino. Du erwartest einen starken Auftakt, einen fesselnden Hauptteil – und natürlich ein Finale, das hängen bleibt. Genau so funktioniert eine gute Bewerbung. Der Trailer – dein Anschreiben: Hier entscheidest du, ob der Personaler sitzen bleibt oder weiterzappt. Klar, knapp, neugierig machend. Der Hauptfilm – dein Lebenslauf: Strukturiert, packend erzählt, mit rotem Faden. Keine langweilige Doku, sondern ein echtes Storytelling deiner Stationen. Der Abspann – das Gespräch: Sympathie, Tiefgang, ein Ausblick auf eine mögliche Fortsetzung. Hier zeigt sich: passt du zum Team? Passt das Team zu dir? Wer will schon in einen Film, der austauschbar klingt? Mach deine Bewerbung zu einem Erlebnis. Keine Special Effects nötig – echte Substanz zählt. Persönlichkeit ist dein größter Hauptdarsteller. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch    

Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast
#52 Christian Lang – „Ich habe immer geguckt: Wo geht es für mich noch weiter?“

Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 64:08


Die Meisterschüler, die Christian Lang gerade betreut, denken sehr digital. Der Zahntechnikermeister selbst, der nach Stationen in der Selbstständigkeit, als Coach, Trainer und Key Account Manager heute wieder in einem Labor arbeitet, sieht, dass die Digitalisierung den Arbeitsalltag vereinfacht und Ergebnisse noch vorhersagbarer macht. Sein Ziel ist, die technologischen Möglichkeiten weiterzuentwickeln und damit jeweils die bestmögliche Lösung für die Patientin oder den Patienten zu finden. Wieso er Zahntechnik nicht als Arbeit empfindet, was ihn gerade regelrecht aufblühen lässt und warum er um sich herum Ordnung braucht, darüber spricht Christian Lang im Podcast.

Spieltrieb - Jugendfußball
Wie gute Trainer den Unterschied machen | Gespräch mit Hannes Ehrhard

Spieltrieb - Jugendfußball

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 59:39


In dieser Folge ist Hannes Ehrhard zu Gast – ein Trainer, der mit viel Leidenschaft, klaren Meinungen und spannenden Stationen seinen Weg im Fußball geht. Joscha und Sakko sprechen mit ihm über Talentförderung vs. Talentauswahl, warum Deutschland oft aufs Scouting statt aufs Entwickeln setzt und was ein gutes Coaching wirklich ausmacht. Mit dabei: 23 schnelle Entweder-oder-Fragen, ehrliche Einblicke und jede Menge Gesprächsstoff für Trainer und Fußballfans.

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen unserer Teamtage und Lernabenteuer vor Ort: Was passiert, wenn Schulklassen, Lehrergruppen, Unternehmen oder Familien uns besuchen? Ich stelle dir einige der beliebtesten Stationen und Erlebnismodule vor – vom Mindmapping-Parcours bis zur Speedolino-Challenge. Diese Veranstaltungen sind mehr als ein Ausflug: Sie sind Impulse für ein neues Lernen mit Herz und Hirn. Hör rein – und vielleicht sehen wir uns ja bald bei uns in der Akademie!

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast
#148 - FRITZ KALKBRENNER: Von der Subkultur ins Radio und zurück

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 62:30


Mit FRITZ KALKBRENNER haben Leonie und Julian in der Feierkultur Folge #148 einen Musiker zu Gast, der nicht nur die die Berliner Clublandschaft geprägt hat, sondern die elektronische Musik, weit über den Berliner Tellerrand hinaus. Der Produzent und Sänger hat sich dabei stets weiterentwickelt, Gold- und Platinplatten bekommen, und nwar mit "Sick Travellin" 2013 für einen Echo nominiert. Aktuell saugt er all die globalen Einflüsse in seinen neuen Songs auf - und freut sich, neben den ganz großen Bühnen aktuell auch wieder die europäische Clubszene zu bespielen.Leonie und Julian sprechen mit ihm über seine Kindheit und Jugend in Berlin, die ersten Stationen in der Medien- und Kulturlandschaft, das besondere Verhältnis zu seinem Bruder - und dem Status Quo der elektronischen Musik.// Danke Jonathan, David und Sascha vom Riverview Studio //Sende uns Songs, Fragen und Feedback per Mail an: ⁠feierkulturpodcast@gmail.com⁠ // ⁠folge uns und schreib uns bei Instagram⁠ //⁠ALLE LINKS, INFOS, KONTAKT ETC FINDEST DU HIER

Positiv Führen mit Christian Thiele
Positiv(er) führen bei der Polizei – mit Polizeipräsident Torsten Krückemeier

Positiv Führen mit Christian Thiele

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:35


In dieser Episode meines Podcasts "Positiv Führen" erzählt **Torsten Krückemeier**, wie er als Präsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen Positive Leadership vorantreibt. Einige der Themen: - Was heißt und bedeutet Positive Leadership? - Positive Leadership nach dem PERMA-Lead-Prinzip geht genau... wie? - Was ist besonders an Positivem Führen bei der Polizei – und was können Nicht-PolizistInnen davon lernen? - Typische Missverständnisse und Vorbehalte gegenüber Positive Leadership? .. Über den Gast: Torsten Krückemeier ist Präsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen in Gießen. Einsatzbeamter, Fachlehrer in Waffenkunde und Schießausbildung, Referatsleiter Verfassungsschutz, stv. Dienstgruppenleiter im Führungsstab der Landespolizeidirektion Saarland sowie Referent im Ministerbüro des Hessischen Innenministeriums waren vorherige Stationen in seiner Laufbahn. Ihnen, Euch und Dir **viel Freude und Anregung beim Zuhören!** Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche **weiteren Folgen** findet Ihr hier: [positiv-fuehren.com/podcast](https://positiv-fuehren.com/podcast) – oder auf **diversen Podcast-Plattformen**. _____ Für Dich vielleicht spannend: Schon angemeldet für mein neues Programm **Mindfulness-based strengths practice (MBSP)** für Führungs- und Personalkräfte im Herbst?

SWR2 Kultur Info
Kaiser, Feldherr, Philosoph - Landesausstellung in Trier widmet sich Marc Aurel

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:15


Heute gilt er als der Philosophenkaiser, doch dieses Bild entstand erst im späten Mittelalter, als seine „Selbstbetrachtungen“ entdeckt wurden. Als idealer Herrscher galt Marc Aurel allerdings auch schon seinen Zeitgenossen, bemühte er sich doch um eine gerechte Justiz und soziale Projekte. Diese unterschiedlichen Facetten Marc Aurels sind in Trier in gleich zwei Museen zu sehen: Das Rheinische Landesmuseum Trier zeigt sein Leben und Wirken, während das Stadtmuseum Simeonstift sich der Frage nach der guten Herrschaft zuwendet. Wertvolle internationale Leihgaben und moderne interaktive Stationen machen die Ausstellungen zu einem eindrücklichen Erlebnis, ohne das Publikum zu überfordern.

SWR2 am Samstagnachmittag
Kaiser, Feldherr, Philosoph - Landesausstellung in Trier widmet sich Marc Aurel

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:15


Heute gilt er als der Philosophenkaiser, doch dieses Bild entstand erst im späten Mittelalter, als seine „Selbstbetrachtungen“ entdeckt wurden. Als idealer Herrscher galt Marc Aurel allerdings auch schon seinen Zeitgenossen, bemühte er sich doch um eine gerechte Justiz und soziale Projekte. Diese unterschiedlichen Facetten Marc Aurels sind in Trier in gleich zwei Museen zu sehen: Das Rheinische Landesmuseum Trier zeigt sein Leben und Wirken, während das Stadtmuseum Simeonstift sich der Frage nach der guten Herrschaft zuwendet. Wertvolle internationale Leihgaben und moderne interaktive Stationen machen die Ausstellungen zu einem eindrücklichen Erlebnis, ohne das Publikum zu überfordern.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Martin Meyer zu "Menschenkunde. 33 Stationen aus dem täglichen Leben inspiriert von Tim und Struppi"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 7:13


Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Ö1 Religion aktuell
Trauer, Solidarität, Bischofsernennung

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:48


Die muslimische Jugend hat nach dem Amoklauf am Grazer Hauptplatz eine Gedenkveranstaltung organisiert ++ Im Stephansdom sind gestern verschiedene Stationen für Trauernde bereitgestanden, vor dem Stephansdom gab es ein Kerzen- und Lichtermeer ++ Erstmals unter Papst Leo XIV. ist ein chinesischer Bischof ernannt worden Moderation: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 12.06.2025

Sonnenseiten
Besondere Biografien und Lebensgeschichten

Sonnenseiten

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 40:32


In dieser Episode geben Seif Wazzan und Stefan Escher persönliche Einblicke in ihre außergewöhnlichen Werdegänge – vom ersten Berufswunsch über prägende Stationen bis zur heutigen Führungsrolle in einem besonderen Familienunternehmen. Eine ehrliche und inspirierende Episode über Lebenswege, Herausforderungen und berufliche Entwicklung.

BVL.digital Podcast
#252: Die Supply Chain und Logistik von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl und mehr (Carola Appel, COO, Carl Kühne KG)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 44:06


Carola Appel ist Chief Operating Officer der Carl Kühne KG, dem weltweit bekannten Hersteller von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl, Grillsaucen und anderen Leckereien, die wahrscheinlich jeder von uns im Haushalt findet. Das Unternehmen ist über 300 Jahre alt, und ist damit eines der ältesten Familiengeführten Traditionsunternehmen in Deutschland. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Carola in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Carola Appel ist seit September 2024 bei der Karl Kühne KG, mit Stationen bei Müllermilch, Greenyard & Gläserne Molkerei. - Ursprünglich Maschinenbau-Studium, „Zufallseintritt“ in die Logistik bei Müller. - Leidenschaft für Lebensmittel: Nahbarkeit, Alltagsbezug, Verantwortung. Das Unternehmen Carl Kühne: - Kühne ist ein 303 Jahre altes Familienunternehmen. - Produktion in Deutschland, mit zwei Auslandswerken (Frankreich, Türkei), Export in 80 Länder. - COO-Rolle: Verantwortung für Produktion, Supply Chain, Einkauf, QM, Planung & Logistik (ca. 800 MA von 1.005). Strukturen & Märkte: - Business Units: Consumer (Retail), Professional (B2B, z. B. Soßen für Systemgastronomie), Industriegeschäft. - Wichtige Auslandsmärkte: Benelux, Frankreich, Türkei, China (Export), Kanada (Marktführer bei Sauerkraut), USA (Potenzial). Produktion & Lieferketten: - Beispiel Gewürzgurken: empfindlich, kurze Erntezeit (12 Wochen), aufwändige Verarbeitung. - Klimawandel & Erntebedingungen beeinflussen Mengen stark. - Lieferketten global, aber möglichst kurz gehalten (z. B. Gurken aus Nähe der Werke). - Wichtiges Thema: Demand Planning & Forecasting. Herausforderungen & Innovation: - Traditionelle Produkte, schrumpfender Markt in DE → neue Konsumanlässe (z. B. Rotkohl auf Pizza). - Neue Produktideen & Innovationsmanagement mit cross-funktionalem Team. - Herausforderungen: steigende Rohstoff- & Energiekosten, Fachkräftemangel, Transportkosten. Supply Chain & Digitalisierung: - Fokus auf Modernisierung: Netzwerk, Lagerstandorte, Automatisierung, TMS-Einführung. - Läger teils noch manuell, Blocklagerung, hohes Potenzial für Automatisierung. - Eigene Läger & Veredelung: wird auf Zukunftstauglichkeit geprüft. Zentrale Herausforderung: - Fahrermangel & langfristig tragfähige Logistikstrukturen. KI & Daten: - Potenzial in: Demand Forecasting, Routenoptimierung, administrative Automatisierung. - Engpass: fehlende oder schlecht vernetzte Datenbasis. - KI derzeit (noch) nicht besser als erfahrene Planer, aber wachsendes Interesse & Projektbudgets vorhanden. Diversität & persönliche Perspektive: - Carola als Vorbild: wenige Frauen in Führungsrollen in Technik & Logistik. - Ursachen: fehlende Betreuung, kulturelle Barrieren, mangelnde Vorbilder. - Engagement in Netzwerken (z. B. Ladies in Logistics). Carolas Ziele: moderne, agile Supply Chain, innovative Mitarbeiterkultur, technologische Modernisierung der Werke. Hilfreiche Links: Carl Kühne KG: https://www.kuehne.de/ Carola Appel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carola-appel-93601873/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Es Glas Wy
Folge 25: Es Glas Wy (und es Glas Prosecco) mit de Mirjam Eberle.

Es Glas Wy

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 69:26


Was für ein unterhaltsamer Gast! Mirjam Eberle ist in der Bonau im Thurgau aufgewachsen, hat eine KV-Lehre «durchgestanden», wollte Flight Attendant werden und machte deshalb einen Sprachaufenthalt in Florida. Nach der Erfahrung auf dem Langstreckenflug verflüchtigte sich der Berufswunsch allerdings so schnell, wie er zuvor da war. Es folgten ein Bar-Job, diverse Stationen im Büro, eine Ausbildung zur Kommunikationsleiterin, eine Werbekarriere wie aus dem Bilderbuch und dann eine Auszeit mit ganz neuen und unerwarteten Aussichten: Köchin! Und es wird klar, Geschichten kann man immer auf zwei Arten erzählen: Um jemanden zu beeindrucken oder die ungeschminkte und manchmal auch unschöne Wahrheit. Eine sehr kurzweilige Folge über ein nicht sehr gradliniges Leben von der Werberin in die (harte) Selbständigkeit als Köchin. Hört rein, es lohnt sich – versprochen!

Deep Doku
Jung, weiblich, weggesperrt - Das lange Schweigen über die DDR-Tripperburgen

Deep Doku

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 34:01


Zwischen 1961 und 1989 wurden in der DDR tausende junge Frauen in geschlossene Stationen eingewiesen – unter dem Vorwand sexuell übertragbarer Krankheiten. Tatsächlich reichte oft der bloße Verdacht, um in einer sogenannten “Tripperburg” zu landen: tägliche gynäkologische Untersuchungen, Isolation und Demütigung. Martina Blankenfeld war eine von ihnen. Sie war 15 Jahre alt, als sie ins Ostberliner Klinikum Buch eingewiesen wurde. Jahrzehnte später will sie ihre Geschichte aufarbeiten, doch erstaunt stellt sie fest, dass ihre Patientinnenakte nicht mehr existiert. Alle Akten ihrer Mitinsassinnen sind verschwunden. Dennoch: Martina kämpft um Anerkennung – und um Erinnerung. Am ehemaligen Klinikum soll eine Gedenktafel entstehen, die an das Schicksal der Mädchen und Frauen erinnert. Autorin: Sabine Seifert Regie: Roman Ruthardt Produktion: Martin Seelig und Kathrin Witt Redaktion: Gabriela Hermer Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: Liebe erzählt https://1.ard.de/liebe-erzaehlt-wie-geht-beziehung

Fiirabigmusig
150 Jahre Musig Eggersriet

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 57:04


Die Brass Band aus Eggersriet SG feiert ihr Jubiläum mit einem grossen Fest und der Eröffnung eines selbst gestalteten «Musigweg». Vom 20. bis 22. Juni 2025 findet in Eggersriet ein grosses Dorffest statt. «Die Musig Eggersriet konnte nur dank der Dorfbevölkerung 150 Jahre lang bestehen, deshalb wollen wir mit dem ganzen Dorf feiern», sagt Livio Camichel, Präsident der Musig Eggersriet. Auch die anderen Eggersrieter Vereine beteiligen sich aktiv am Dorffest. Ein Höhepunkt des Wochenendes wird die Jubiläumsshow der Musig Eggersriet am Freitagabend sein. An diesem Abend wird die Musig Eggersriet unter anderem die neue Polka «Alpsteinblick» uraufführen. Diese hat sie eigens für das Jubiläum vom Tenorhornisten Michael Müller (u.a. Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten) komponieren lassen. Am Sonntag, 22. Juni, wird zudem der neue «Musigweg» eröffnet. «Wir wollten auch etwas machen, das über das Fest hinaus Bestand hat», sagt Livio Camichel dazu. Der vier Kilometer lange Weg lädt dazu ein, Musik spielerisch zu entdecken. An den acht Stationen können beispielsweise Musikepochen zugeordnet, Instrumente erraten oder eine Schlauchtrompete gebaut werden.

OK COOL
Vom Fluch und Segen, eine Pionierin in der Medienbranche zu sein: OK COOL trifft Viola Tensil

OK COOL

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 66:14


Viola Tensil gehört zu den bekanntesten Köpfen der deutschen Spielebranche - sowohl vor, als auch hinter den Kulissen. Ihre Karriere begann 2005 Jahren bei GIGA, wo sie erst als Reporterin, schnell aber auch als Moderatorin viele Fans und ihre Leidenschaft für diesen Beruf entdeckte. Sie war außerdem eine der wenigen Frauen, die damals so prominent über Spiele sprachen - "Fluch und Segen zugleich", wie sie heute sagt. Nachdem sie GIGA verlassen hatte, folgte die Arbeit für die unterschiedlichsten Fernseh- und Webformate: PLAY'D, Vorzocker und dann der allmähliche Rückzug vor dem allzu großen Rampenlicht. Immer häufiger tauschte sie Fernsehkamera gegen Moderationskärtchen für Fachkonferenzen und Roundtables oder arbeite direkt hinter der Kamera - als Regie-Chefin des Deutschen Entwicklerpreises oder als wichtiges Zahnrad im Getriebe des Deutschen Computerspielpreises. Es ist ein buntes und umfangreiches Portfolio, auf das Viola Tensil zurückblicken kann - und von dem sie in Interviews schon oft erzählt hat. Auf der Suche nach der einen Frage, die Viola noch nicht gehört hat, durfte Dom Schott sie als Gast empfangen und mit ihr noch einmal durch ihre Biografie spazieren - dieses Mal aber mit einem Augenmerk auf die Stationen, die bisher übersehen wurden: das Studium, die Arbeit als Lokaljournalistin, ein Projekt namens Zockerhausen, ein Auftritt in einer echten Late Night Show und noch einiges mehr.

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung
#37 Karrierewege bei der LVM: Neustart mit ü40 – mit Alexandra Jacobsen

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 22:07


In dieser Episode von Safe! spricht Josi mit Alexandra Jacobsen, Sachbearbeiterin im Bereich Sachschaden – sie ist ein echtes Beispiel dafür, dass ein Jobwechsel auch mit fast 50 eine großartige Entscheidung sein kann. Alex blickt auf einen spannenden und vielseitigen Lebens- und Berufsweg zurück, der sie vom Einzelhandel über Stationen in Schweden und den USA schließlich zur LVM geführt hat. Sie erzählt, wie sie sich bewusst für einen beruflichen Neuanfang entschieden hat, welche Unsicherheiten sie dabei überwinden musste – und warum sie heute sagt: „Ich bin gekommen, um zu bleiben.“ So verfolgen wir ein inspirierendes Gespräch über Mut, berufliches Ankommen, das Arbeiten im gemischten Team – und darüber, warum Erfahrung ein echter Pluspunkt ist.

Düsseldorfer Wirtschaft
169: Wochenend-Special der „Düsseldorfer Wirtschaft“ – live von „komm auf Tour 2025“

Düsseldorfer Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 14:13


In unserer neuen Podcastfolge nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen von „komm auf Tour 2025“ – dem interaktiven Erlebnisparcours zur Stärkenentdeckung und Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler. In dieser Woche durchliefen rund 700 Jugendliche der siebten Klassen im Düsseldorfer Mercedes-Benz Sprinterwerk die spannenden Stationen – mit besonderem Fokus auf Jugendliche mit Förderbedarf. Wir waren mit dem Mikrofon dabei: beim Rundgang durch den Parcours, im Gespräch mit Projektbeteiligten, Lehrkräften und Jugendlichen – und beim „Inspiring Morning“, dem exklusiven Austauschformat für geladene Gäste. Wie junge Menschen hier ihre Stärken entdecken, neue berufliche Perspektiven entwickeln und worauf es bei praxisnaher, gendersensibler Berufsorientierung ankommt – all das hören Sie in unserer Special-Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft“. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt und im Netz unter www.unternehmerschaft.de. Produziert hat diese Folge Frank Wiedemeier von den Streamboxstudios.

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Marcus Trute: Die Branche braucht jungen frischen Wind in den Führungsetagen

SAZsport

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 32:39


Junge Führungskräfte sind die Zukunft der Sportartikelbranche. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit jemandem, der beides kennt: das Führen und das Fördern. Marcus Trute bringt über 25 Jahre Branchenerfahrung mit – und unterstützt heute als Coach die nächste Generation auf ihrem Weg. Vielleicht erinnert ihr euch noch an unsere Podcast-Folge vom April mit Jakob Schöffel – einem spannenden Beispiel für eine junge Führungspersönlichkeit in der Sportartikelbranche. Damals ging es um die Frage, wie es eigentlich ist, in jungen Jahren Verantwortung in einem traditionsreichen Unternehmen zu tragen. Und genau da knüpfen wir heute an. Es soll um junge Menschen gehen, die bereits Verantwortung im mittelständischen Sportbusiness tragen oder auch tragen wollen. Denn: Die Branche braucht frischen Wind – und der kommt oft von denen, die neu denken, mutig sind und noch nicht alles „immer schon so gemacht haben“. Mein heutiger Gast bringt beide Perspektiven mit: die der erfahrenen Führungskraft und die des Mentors für die nächste Generation. Viele von euch werden ihn kennen, nicht zuletzt durch seine Präsenz auf LinkedIn – mit über 1.800 Followern ist er dort gut vernetzt, aber vor allem: Er ist jemand, der in der Sportartikelbranche seit über 25 Jahren unterwegs ist. Stationen wie Sport Förg, Babolat, Head oder Keller Sports stehen in seinem Lebenslauf – letzteres bis ins Frühjahr 2023. Danach kam ein Einschnitt: Keller Sports musste Insolvenz anmelden. Für Marcus Trute war das aber nicht das Ende, sondern vielmehr der Anfang von etwas Neuem. Er hat sich selbstständig gemacht – als Unternehmensberater und Coach mit seiner Firma New True Move. Und damit begleitet er heute Menschen – speziell Führungskräfte – in der Branche. Er hilft ihnen, besser zu führen, Verantwortung zu übernehmen und sich selbst in dieser Rolle weiterzuentwickeln. Mich interessiert heute besonders: Was reizt ihn daran, andere in ihrer Entwicklung zu begleiten, statt selbst wieder in eine Führungsposition bei einer Marke oder im Handel zu gehen? Und natürlich sprechen wir auch darüber, was es heute braucht, um eine gute Führungskraft zu sein. Viel Spaß beim Hören!

NachhaltigReich
Digitalisieren statt diskutieren: Warum die Energiewende ein Umsetzungsproblem ist

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 48:46


In dieser Episode spreche ich mit Ernesto Garnier, CEO und Gründer der EINHUNDERT Energie GmbH – einem echten Vorreiter, wenn es darum geht, Mieterstrom und Digitalisierung zusammenzubringen. Ernesto nimmt uns mit auf seine beeindruckende Reise: vom kölschen Jung mit haitianischen Wurzeln über akademische Stationen in Rotterdam, London und Aachen bis hin zum Gründer eines der innovativsten Energieunternehmen Deutschlands. Wir sprechen über Mut zur Gründung, die Herausforderungen der Energiewende in der Praxis, smarte Stromnutzung in Mehrfamilienhäusern, Speicherstrategien und warum der Wandel nicht bei der Technik, sondern beim Mindset beginnt. Ein Gespräch voller Tiefgang, Vision und ehrlicher Antworten auf die Frage: Wie schaffen wir die Dekarbonisierung in der Breite – ohne Menschen zu verlieren?

The Future Assistant
Von der Assistenz zur Führungskraft zur CEO

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 34:30


172: Wie wird man von der Assistenz zur Geschäftsführerin? Nicole Neubauer nimmt uns mit auf ihre persönliche und berufliche Reise – ehrlich, inspirierend und voll wertvoller Insights. Sie erklärt, warum die Rolle der Assistenz oft unterschätzt wird und welches Potenzial in ihr steckt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Unternehmensberatung spricht sie über Leadership, Persönlichkeitsdiagnostik, den Einfluss von KI, die Bedeutung von Netzwerken und wie man sich selbst treu bleibt. Ein Muss für alle, die ihre Karriere bewusst gestalten wollen – ob am Anfang oder mittendrin. --- Nicole Neubauer ist Geschäftsführerin der metaBeratung mit Sitz in Düsseldorf und der Personality Guidance AG mit Sitz in Zürich. Gemeinsam mit ihren Teams unterstützt Sie Unternehmen in der Talentauswahl und –entwicklung von Trainee bis hin zur Führungskraft. Persönlichkeit zählt ist dabei das Credo. Hogan Persönlichkeitsassessments bilden seit 2005 den Kern der Beratungsleistungen, um Passung für eine Position richtig einzuschätzen. Nicole Neubauer verantwortet für den Bereich Business Development in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach wie vor betreut sie ausgewählte Großkunden – und bringt hier ihre langjährige Beratungserfahrung aus unterschiedlichen Branchen ein. Frau Neubauer startete ihre berufliche Laufbahn mit ihrer Sprachenausbildung an der Academy for Management Assistants zunächst bei der UFA Film- und Fernsehproduktion. Nach weiteren Stationen bei globalen Strategie- und Unternehmensberatungen – zuletzt im Human Resources – gründete sie zusammen mit Ihrem damaligen Partner, metaBeratung GmbH in der Schweiz und in Deutschland (2005 und 2007). Sie baute das Business Development und Marketing auf und arbeitet als Geschäftsführerin mit Geschäftspartnern wie Hogan Assessment Systems und der IMD Business School Lausanne, Kunden und Dienstleistern zusammen. Nicole Neubauer ist ganz nah am Kunden. Sie pflegt enge Beziehungen, entwickelt strategische Ideen und erzielt dadurch optimale Lösungen für die Zusammenarbeit. Kunden schätzen an ihr, dass sie sich Zeit nimmt, zuhört und langfristige Lösungen entwickelt. Mit Ihrem Ohr ist Frau Neubauer immer dicht am Markt und Ihr Wissen um aktuelle Trends und zukünftige Impulse sind ein nachhaltiger Mehrwert für unsere Kunden. Sie ist gefragte Expertin rund um die Themen Personalauswahl und -entwicklung. Links:

Morgenimpuls
Sind sie ein Pilger, eine Pilgerin der Hoffnung?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 3:01


Unsere Heimat ist im Himmel, heißt es in vielen Gebeten und Texten und sogar manchmal noch auf Todesanzeigen. Und in einem Lied heißt es: "Unsere Heimat ist im Himmel, unsere Heimat ist nicht hier, wie Nomaden ziehn wir weiter, unsere Heimat ist bei Dir." –Am Fest Christi Himmelfahrt haben wir ja dieses Paradox gefeiert. Christus ist aufgestiegen zum Vater im Himmel und hat gleichzeitig versprochen, alle Tage unseres Lebens bei uns zu bleiben. Und wenn wir das tatsächlich ernsthaft bedenken, ist diese Zusage Jesu die absolute Kraft für unser Leben hier. Und bei vielen Menschen kann man deutlich spüren und erleben, dass sie aus dieser Kraft immer leben und gelebt haben.Heute Vormittag wird unsere Schwester beerdigt, die zwei Tage vor dem Himmelfahrtsfest im 101. Lebensjahr gestorben ist. Wenn ich bedenke, in welcher Zeit sie gelebt hat: geboren zwischen den beiden Weltkriegen, als junges Mädchen die Verirrungen der Nazizeit erlebt, dann den 2. Weltkrieg mit all dem Schlimmen für die Bewohner der großen Städte, dann die Nachkriegszeit mit Hunger und Kälte und dem Warten auf die Heimkehr der Brüder aus der Gefangenschaft, Krankenpflege gelernt und in den Orden eingetreten, vielfältige Dienste und Stationen, Verantwortung für Mitschwestern und Pflegeschülerinnen, Entwicklungen in der Kirche und im Orden nach dem 2. Vatikanischen Konzil, große Veränderungen in der Gesellschaft mit allen Höhen und Tiefen, Deutsche Einheit und mehr Erleben der Internationalität im Orden, leben und Leben gestalten im Altenheim für die älteren Mitschwestern und mit sich selbst, Schwachsein und müde sein gut aushalten und sich nie gehenlassen.Bei einer Umfrage im Januar zu Themen des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung" hat sie mir einen bemerkenswerten Satz gesagt: "Ich bezeichne mich als "Pilgerin der Hoffnung, weil ich immer hoffe, dass ich den Plan Gottes mit mir erfüllen kann." – Das zeugt von einem starken, biblisch fundierten Selbstbewusstsein und einer Hoffnung, die nie untergehen wird.Sind sie ein Pilger, eine Pilgerin der Hoffnung?

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#490 Anja Zettel | Geschäftsführerin bei KMK Kinderzimmer

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later May 19, 2025 61:33


Unser heutiger Gast hat an der accadis Hochschule Bad Homburg BWL studiert und dort ihren Bachelor abgeschlossen. Anschließend begann sie ihre Karriere in namhaften Unternehmen der Finanz- und Handelsbranche, darunter Stationen bei der Deutschen Bank, Allianz und OTTO. Sie verantwortete Marken- und Kommunikationsstrategien im In- und Ausland, war Head of Trade Marketing B2C bei Gebr. Heinemann und setzte schließlich mit ihrer eigenen Markenberatung Impulse für erfolgreiche Transformations- und Kommunikationsprozesse. Heute ist sie Geschäftsführerin einer schnell wachsenden Einrichtung für frühkindliche Bildung, bei der sie ihre Leidenschaft für Employer Branding, Kulturentwicklung und Customer Experience gezielt einsetzt. Mit ihren Prinzipien von Freiheit, Anstand und echtem Miteinander zeigt sie, wie „New Work“ bereits in der frühkindlichen Betreuung verankert werden kann – und warum diese Phase die Basis für unsere zukünftige Arbeitswelt ist. Seit acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen haben wir mit wahrscheinlich mehr als 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche Rolle spielt frühe Bildung, wenn es um die Entwicklung einer neuen Arbeits- und Führungskultur geht? Wie lassen sich Konzepte aus dem Branding- und Kommunikationsbereich auf die Gestaltung von Lern- und Arbeitsumgebungen für Kinder übertragen? Und warum ist ein tiefes Verständnis für Menschen – ob groß oder klein – essenziell, um Veränderung und Wachstum in Unternehmen voranzutreiben? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Anja Zettel. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

SWR2 Kultur Info
„Beauty and Ugliness“– Kunstverein Ludwigshafen macht Station in Speyer

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 15, 2025 3:52


Eine nomadische Ausstellung mit fünf Stationen in Rheinland-Pfalz – das hat sich die Direktorin des Ludwigshafener Kunstvereins, Amelie Klein, vorgenommen. Mit der Reihe „Genius Loci. Notes on Places“ bezieht sie sich auf das gleichnamige Buch der britischen Schriftstellerin Vernon Lee, die eigentlich Violet Paget hieß. Eine der Schauen ist jetzt unter dem Titel „Beauty and Ugliness“ in den alten Industriehöfen in Speyer zu sehen, mit Werken von 15 internationalen Künstlerinnen und Künstlern.

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast
#129 mit Miro Schluroff | Unbekümmert und unkompliziert

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 103:50


Während einige seiner Mannschaftskollegen in dieser Woche etwas abschalten können, ist unser heutiger Gast zum zweiten Mal in Folge Teil der DHB-Auswahl. Miro Schluroff spricht an seinem freien Tag vor der Reise zur Nationalmannschaft mit Moderatorin Anett Sattler unter anderem über die Entscheidung für das DHB-Team, trotz einer Anfrage aus Österreich. Im Laufe seiner Karriere lebte Schluroff bei zwei Stationen in einer WG mit damaligen Teamkollegen. Besonders lustig wurde es dabei für die Nachbarschaft in Minden. Außerdem berichtet Schluroff von seiner etwas anderen Ausbildung in Berlin, warum er als „Diener“ von Bob Hanning bezeichnet wurde und welchen Einfluss Christian Zeitz beim Krafttraining sowie beim Wichteln auf ihn hatte. Viel Spaß mit Folge #129 von „Hand aufs Harz“ mit Miro Schluroff.

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Jobwechsel als Führungskraft - 5 Tipps für die Bewerbung (#369)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later May 7, 2025 30:46


Führungskraft auf Jobsuche? Dann solltest du diese 5 Fehler vermeiden. Du hast Budgetverantwortung getragen, Teams geleitet, strategisch gearbeitet – und trotzdem scheint deine Bewerbung zu verpuffen? Der Grund: Viele Führungskräfte verlassen sich auf Titel und Stationen – aber lassen Wirkung und Strategie vermissen. In der neuen Podcast-Folge vom Berufsoptimierer erfährst du: - Wie du quantifizierte Erfolge statt Aufgaben in den Mittelpunkt stellst - Warum dein strategisches Denken DER Unterschied im CV ist - Wie du deine Leadership-Vision im Gespräch klar kommunizierst - Was ein gutes Anschreiben wirklich leisten kann - Welche Tools dir helfen, dich neu zu positionieren (inkl. SWOT-Analyse & Assessment-Fragen) Die 5 größten Fehler im Vorstellungsgespräch Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch  

Swisspreneur Show
EP #493 - Was Haben Profisport und der Businessalltag Gemeinsam?

Swisspreneur Show

Play Episode Listen Later May 7, 2025 46:07


Timestamps:4:30 - Wie konnte Alex Frei immer die höchste Leistung abrufen9:20 - Liegt der Fokus auf Input oder Output?19:30 - Was bedeutet Fairplay im Business?33:50 - Mentale Gesundheit im Sport39:22 - Kurze AbschlussfragenGet started with Bitcoin by downloading the Relai app today, and profit from 10% less fees by entering code SWISSPRENEUR at checkout.(Disclaimer: Relai services are exclusively recommended for Swiss and Italian residents.)Über Stefan Lichtsteiner, Alex Frei, Diego Benaglio, Sergio Ermotti:⁠Sergio P. Ermotti⁠, Group CEO der ⁠UBS⁠, ist eine der prägendsten Persönlichkeiten der globalen Finanzwelt. Geboren und aufgewachsen im Tessin, träumte er zunächst von einer Karriere als Fussballprofi, bevor er im Banking seine wahre Leidenschaft fand. Seine beeindruckende Laufbahn führte ihn von der lokalen Corner Bank über Stationen in London und New York bis an die Spitze der UBS. Besonders bekannt ist Ermotti für seine Führungsrolle bei der Integration der Credit Suisse, ein Meilenstein, der ihn sowohl beruflich als auch persönlich herausgefordert hat. Mit klarer Vision und unermüdlichem Einsatz steht er für Leadership, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – Werte, die er in der globalen Finanzbranche eindrucksvoll vorlebt.⁠Diego Benaglio⁠, langjähriger Torhüter und Integrationsfigur der Schweizer Nationalmannschaft, ist ein Symbol für Beständigkeit und Professionalität im internationalen Fussball. Aufgewachsen in Zürich, führte ihn seine Karriere von Grasshopper Zürich über Portugal und Deutschland bis zum AS Monaco – mit seiner erfolgreichsten Zeit beim VfL Wolfsburg, wo er Deutscher Pokalsieger und Meister wurde. Als ruhiger Rückhalt auf dem Feld und authentische Persönlichkeit abseits davon steht Benaglio für Disziplin, Loyalität und Teamgeist. Auch nach seinem Karriereende bleibt er dem Fussball verbunden – mit einem besonderen Augenmerk auf die mentale Stärke und nachhaltige Entwicklung von jungen Spielern.⁠Stephan Lichtsteiner⁠, ehemaliger Captain der Schweizer Nationalmannschaft, zählt zu den prägendsten Figuren des Schweizer Fussballs. Geboren in Adligenswil im Kanton Luzern, entwickelte er früh eine Leidenschaft für den Sport, die ihn von den Jugendmannschaften des FC Adligenswil bis zu internationalen Top-Clubs wie Juventus Turin und Arsenal führte. Lichtsteiner ist bekannt für seine unermüdliche Einsatzbereitschaft, seine Führungsstärke und seine Mentalität als «Mentalitätsmonster» auf dem Platz. Nach seinem Rücktritt engagiert er sich für soziale und sportliche Projekte und bringt seine Erfahrungen zunehmend auch abseits des Rasens ein.⁠Alex Frei⁠, der Rekordtorschütze der Schweizer Nationalmannschaft, ist eine der markantesten Persönlichkeiten im Schweizer Fussball. Geboren in Basel, prägte er mit seinem Torriecher und seiner Leidenschaft das Spielgeschehen auf nationaler wie internationaler Ebene – unter anderem bei Stade Rennes, Borussia Dortmund und dem FC Basel. Frei war nicht nur als Spieler ein Führungstyp, sondern auch nach seiner aktiven Karriere als Trainer und Fussballexperte aktiv. Mit analytischem Blick, klarer Kommunikation und einem tiefen Verständnis für den Sport setzt er sich für die Entwicklung junger Talente und die Förderung des Schweizer Fussballs ein.The cover portrait was edited by ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.smartportrait.io⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

WELTKUNST – Was macht die Kunst?

In dieser Ausgabe spricht Lisa Zeitz mit Marc Mayer, dem ehemaligen Direktor der National Gallery of Canada, über die Berliner Kunstszene, prägende Stationen seines Lebens und darüber, wie Werke für Ausstellungshäuser ausgewählt werden. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.

Podcast – #digdeep
Wie bekommen Roboter Muskeln, Prof. Christoph Keplinger?

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later May 4, 2025 41:18


Auch wenn humanoide Roboter immer mehr menschliche Geometrien annehmen – mit ihren harten Formen aus Metall bleiben sie viel weniger flexibel als Menschen mit anpassbaren Muskeln und hochsensiblen Greifern. Künstliche Muskeln könnten Roboter viele Vorteile bringen und auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicherer machen. Unser Studiogast Prof. Christoph Keplinger leitet nach Stationen in Harvard und Colorado das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart. Wir diskutieren über die Fortschritte in der Robotik, insbesondere den Übergang von harten zu weichen Materialien und die Nachahmung natürlicher Muskeln. Wir beleuchten die Bedeutung von embodied intelligence und die Zukunft tragbarer Robotik, die in den Alltag integriert werden kann. Wie wäre es, wenn künstliche Muskeln direkt in unsere Kleidung integriert wären? Wir wollen von ihm wissen, welche Rolle Kreativität im Designprozess spielt und welche Herausforderungen bei der Umsetzung von Forschung in die Praxis zu meistern sind. Und Christoph erzählt von seinen Erfahrungen als Startup-Gründer und die Lektionen, die er aus seinen Fehlern gelernt hat. Takeaways Die Robotik entwickelt sich rasant weiter, insbesondere durch weiche Materialien. Künstliche Muskeln können die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit von Robotern verbessern. Embodied Intelligence ermöglicht es Robotern, intuitiver zu agieren. Tragbare Robotik könnte die Lebensqualität im Alter erheblich verbessern. Die Nachahmung der Natur ist entscheidend für innovative Robotikdesigns. Kreativität im Designprozess ist unerlässlich für funktionale Roboter. Die Integration von Sensorik in künstliche Muskeln verbessert die Kontrolle. Start-ups spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Robotikinnovationen. Zukünftige Roboter sollten nahtlos in den Alltag integriert werden. Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der Robotik. Interdisziplinarität ist notwendig für innovative Lösungen. Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg in der Forschung.

Triathlon-Podcast
Ingo Kutsche - Sportfotograf

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 88:55


Aloha ! Heute ist Sportfotograf Ingo Kutsche zu Gast im Podcast ! Ingo und ich sprechen u.a. über seinen beruflichen Weg hin zur Sportfotografie (denn er hat noch einige andere interessante berufliche Stationen in seinem Lebenslauf), was er in den vielen Jahren als Sportfotograf so alles erlebt hat, über Big Wave Surfen und jede Menge mehr! Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge - überall wo es gute Podcasts gibt ;) Shownotes: Ingo Kutsche in LinkedIn Triathlonpresse Website => https://www.triathlonpresse.de/ Triathlonpresse Account in Facebook Ingo Kutsche in Instagram Wichtige Info: Dir hat die heutige Folge mit Sportfotograf Ingo Kutsche gefallen? Prima - dann teile sie gerne weiter mit Deinen Freunden und allen die sie anhören sollten! Abonniere Triathlon Podcast um keine zukünftige Folge der Serie zu verpassen (Spotify, Apple Podcast) und dann hören wir uns bald wieder. Bis dahin, bleib gesund, unfallfrei, verletzungsfrei und sportlich! Dein Marco Folge direkt herunterladen

Hörbar Rust | radioeins
Laura Grandy

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 26:56


München, London, Kopenhagen, Trondheim und Berlin – das sind einige Stationen auf dem Lebensweg unseres heutigen Gastes. Nun mag Laura Grandy in dessen Verlauf nicht, wie einst als Fünfjährige erträumt, "ein(e) Komponist(in) wie ihr Idol Frédéric Chopin" geworden sein. Stattdessen aber, und das ist vielleicht sogar noch besser, ist sie heute eine Singer-Songwriterin wie, nun ja: wie Laura Grandy eben. Anders ausgedrückt: Sie hat ihre ganz eigene, besondere musikalische Stimme gefunden. Als überzeugender Beleg dafür dient ihr im November 2024 nach einigen Singles veröffentlichtes Debütalbum "All These Feelings", auf dem sie – ganz dem Titel entsprechend – eine große Bandbreite an Gefühlen in liebevoll arrangierte Pop-Songs übersetzt. Mal selbstbewusst-beschwingt, mal melancholisch-getragen, mal irgendwo dazwischen; meist mit einer jazzigen Note veredelt und stets von Lauras seelenvollem Gesang gekrönt. Am 4. Mai wird sie in der Rhinoçéros Bar im Prenzlauer Berg ein Konzert geben, heute besucht sie uns im studioeins, um im Interview und natürlich mit dem ein oder anderen live gespielten Song darauf einzustimmen.

OMR Podcast
Ikea-Deutschland-Chef Walter Kadnar (#794)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 81:20


Ikea ist der größte Möbelhändler der Welt – und Deutschland der wichtigste Markt. Walter Kadnar besetzt damit eine Schlüsselrolle im Ikea-Kosmos, nach Stationen in Österreich, Frankreich und Russland ist führt er das Deutschland-Geschäft. Im OMR Podcast spricht Walter Kadnar über seine Begegnungen mit Ikea-Gründer Ingvar Kamprad, Innovationen im Sortiment und Ikea-Restaurants, die zum Dating genutzt werden.

Hörbar Rust | radioeins
Cem Özdemir

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 89:22


Sie sind sparsam, heißt es, werfen nichts weg, achten penibel auf Sauberkeit und sprechen mit großer Liebe vom Ländle, vom Häusle, vom Mädle und einer ihrer prominentesten Vertreter ist unser heutiger Gast, Cem Özdemir, Schwabe durch und durch. Und quasi auf den letzten Metern noch Doppel-Bundesminister, aber die Entlassungsurkunde wurde ihm schon ausgehändigt. Aktuell bringt sich Özdemir als zukünftiger Ministerpräsident Baden-Württembergs in Stellung, die Chancen stehen gar nicht schlecht. Heilig's Blechle, was ist diesem Schritt so alles vorangegangen! Eltern, die als Gastarbeiter in den frühen 60erjahren nach Deutschland kamen, nach Bad Urach, ins Herz der schwäbischen Alb, 1965 brachte Nihal Ödzemir ihren Sohn zur Welt, der in der Schule extrem aufmüpfig und unmotiviert war, zuerst, um sich dann plötzlich zu interessieren und zu engagieren, als Klassensprecher und Schulsprecher. Der sich politisch einbrachte, den Grünen beitrat und 1994 als erster Abgeordneter mit türkischen Wurzeln in den Bundestag gewählt wurde. Özdemir blickt auf viele oft sehr unterschiedliche Stationen zurück, als ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, als Bundesvorsitzender seiner Partei, als Minister für Ernährung und Landwirtschaft und seit November 2024 noch zusätzlich als Bundesminister für Bildung und Forschung. Heute geht’s für ihn ausnahmsweise mal weniger um Politik, dafür aber um die Musik in seinem Leben und die dazugehörigen Geschichten und Stationen. Playlist: Manfred Mann's Earth Band - Davy’s on the road again Schwoißfuaß - Wasserkopf Zülfü Livaneli - Yigidim Aslanim Wolf Biermann - Und als wir ans Ufer kamen Neil Young - Cowgirl in the Sand Van Morrison - Brown Eyed Girl ABBA - Dancing Queen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Marketing_021
S12/E05 mit Agnieszka Michalik (Checktur.io) | Smartes Flottenmanagement Logistik KI Folge

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 57:23


Mit Agnieszka Michalik (Checktur.io) Staffel #12 Folge #5 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.checktur.io/de https://www.linkedin.com/in/m-aga/ *** Aga Michalik, Co-Founderin und CTO von Checktur.io, berichtet in der aktuellen Podcast-Folgeüber ihren Werdegang von der Informatikstudentin in Polen über Stationen bei Nokia und Here Technologies bis zur Gründung ihres eigenen Startups im Bereich smartes Flottenmanagement. Ausgelöst durch einen LinkedIn-Post eines Venture Builders von Schmitz Cargobull, entwickelte sie zunächst eine KI-gestützte Lösung zur Schadenserkennung an LKWs, die sie gemeinsam mit Industriepartnern und Kunden aufbaute. Sie spricht offen über ihre Motivation zur Gründung, ihre Erfahrungen als Gründerin und CTO (mittlerweile auch als CEO) sowie über die Rolle von KI im Produkt und Unternehmensalltag von Checktur.io. Besonders spannend: Der Aufbau eines diversen Teams mit hohem Frauenanteil und der strategische Einsatz von KI zur Skalierung des Unternehmens. Michael Högemann, Seriengründer (Passado, DaWanda und Magaloop) und KI-Experte war ebenfalls wieder mit dabei. *** 01:45 – Agas Hintergrund: Kindheit, Informatikstudium & erste Jobs 06:10 – Station Nokia: Innovation, Touchphones & Rückschläge 08:30 – Wechsel nach Berlin: Arbeit bei Here Technologies & autonome Fahrzeuge 11:10 – MBA an der ESMT & Gründungsmotivation 13:00 – Die Idee hinter Checktur.io & Rolle von Schmitz Cargobull 16:50 – Venture Building & Teamzusammenstellung 19:50 – Erster Use Case & MVP 21:00 – Kunden, Schäden & smarte Anhänger 24:00 – Finanzierung & Wachstum 28:30 – Vertrieb & Aufbau der Kundenbasis 32:00 – Unterstützung durch Schmitz & Go-to-Market 33:46 – Thema KI: Schadenerkennung & Training der Modelle 36:51 – Übersetzungsfeatures & Sprachvielfalt 38:54 – Datenqualität & strategischer KI-Einsatz 40:26 – Anwendungsübertragbarkeit & Unterschiede zu PKW 43:06 – Weitere KI-Entwicklung & Predictive Maintenance 45:41 – Nutzungsorientierte Feature-Entwicklung 47:26 – Agas Blick auf KI im internen Alltag 51:26 – Automatisiertes UI-Testing & LLMs 53:56 – Reflexion, Frauenanteil & persönliche Einblicke 56:41 – Abschlussrunde: Einfluss des Onkels & Zukunftsblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Johannes Kliesch (SNOCKS): 5 Dinge, die ich gerne mit 20 gewusst hätte |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 63:52


Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 20“? In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Johannes Kliesch im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Johannes Kliesch berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 20 Jahre bist oder älter. Johannes Kliesch ist ein erfolgreicher Unternehmer und Mitgründer von SNOCKS, einem E-Commerce-Unternehmen, das sich auf hochwertige Socken und Unterwäsche spezialisiert hat. Mit seiner visionären Führung und innovativen Marketingstrategien hat Johannes SNOCKS zu einer bekannten Marke aufgebaut, die sich durch Qualität und Kundenzufriedenheit auszeichnet. Er ist ein Experte im Bereich E-Commerce und digitale Vermarktung und teilt seine Erfahrungen und Insights regelmäßig in Vorträgen und Podcasts. Johannes teilt seine Gründerreise und seine E-Commerce Expertise auf LinkedIn, sein Netzwerk umfasst dort über 65.000 Follower. Er ist Host des Podcasts “E-Commerce, Why Not?!” und gibt wöchentlich Tipps für das Daily Business im Online-Handel. Die 5 Dinge: 1. Investiere in dich selbst: Johannes Kliesch betont die Bedeutung, in die eigene Persönlichkeit und Fähigkeiten zu investieren, besonders in den 20ern. Anstatt frühzeitig in ETFs oder Altersvorsorge zu investieren, empfiehlt er, das Geld in Projekte und Erfahrungen zu stecken, die langfristig wertvolle Lektionen und Fähigkeiten vermitteln. 2. Emotionale Verpflichtungen bei Investments: Johannes hat gelernt, dass jedes Investment auch eine emotionale Verpflichtung mit sich bringt. Er betont die Wichtigkeit, nur in Dinge zu investieren, die man versteht und auf die man Einfluss hat, um unnötigen Stress zu vermeiden. 3. Geduld und Ausdauer: Der Weg zum finanziellen Erfolg ist lang und oft mit Rückschlägen verbunden. Johannes teilt seine Erfahrung, dass es Jahre dauern kann, bis ein Unternehmen wirklich profitabel wird und dass man bereit sein muss, lange Zeit ohne signifikante finanzielle Belohnungen zu arbeiten. 4. Chancen nutzen: Wenn etwas funktioniert, sollte man all-in gehen und die Gelegenheit maximal ausnutzen. Johannes hebt hervor, dass erfolgreiche Geschäftsmodelle oft nur ein begrenztes Zeitfenster haben, in dem sie optimal funktionieren. 5. Die Businesswelt ist ein Haifischbecken: Johannes warnt davor, sich von äußeren Erfolgsdarstellungen blenden zu lassen. Er teilt die schmerzhafte Erfahrung, durch die Insolvenz der Kryptobörse FTX einen großen Teil seines Vermögens verloren zu haben, und betont die Wichtigkeit, skeptisch zu bleiben und sich nicht von Hypes mitreißen zu lassen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Marketing_021
S12/E04 mit Julius Muth (Company Shield) | Cybersecurity Cybersicherheit Künstliche Intelligenz KI

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 63:11


Mit Julius Muth (Company Shield Staffel #12 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** www.company-shield.com/ https://www.linkedin.com/in/julius-muth-7aa860b1/ *** Im neuesten "Marketing From Zero To One"-Podcast war Julius Muth zu Gast – Mitgründer und CEO von Company Shield, einem Berliner Cybersecurity-Startup, das sich auf moderne Sicherheitslösungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz spezialisiert hat. Julius blickt auf Stationen bei PwC, Celonis und Project A zurück und bringt sowohl Beratungserfahrung als auch fundierte Tech- und Vertriebskenntnisse mit. Company Shield konzentriert sich auf den Faktor Mensch in der IT-Sicherheit – mit personalisierten, KI-basierten Simulationen realer Angriffe, die Mitarbeitende gezielt auf moderne Bedrohungen wie Deepfakes, Voice Cloning oder Phishing via WhatsApp vorbereiten. Im Gespräch berichtete Julius, wie er mit zwei Ex-Kollegen aus der Celonis-Zeit gründete, welche Ideen Company Shield vorangingen, und wie sie mithilfe eines ungewöhnlichen MVP-Ansatzes – per Brief und persönlichem Pitch – die ersten Kunden gewannen. Besonders spannend: die Kombination aus Automatisierung und KI, mit der Angriffe simuliert, personalisiert und sofortige Lernmomente geschaffen werden. Auch die Nutzung von KI im Alltag, etwa für Research, interne Tools oder Produktentwicklung, wurde diskutiert. Mit dabei war wieder Michael Högemann, der insbesondere nach Einsatzszenarien von KI für Company Shield fragte. *** 01:58 – Was Company Shield macht und warum der Mensch im Zentrum steht 03:37 – Stationen vor der Gründung: PwC, Celonis, Start-up-Projekte im Studium 08:45 – Erste Gründungserfahrungen und der Weg zur Selbstständigkeit 10:14 – Einstieg bei Celonis und Rolle im internationalen Vertrieb 14:56 – Gründungsidee und strukturierte Ideation mit Brief-Experimenten 18:25 – Warum Cybersecurity sofort Resonanz erzeugte 22:14 – Der erste zahlende Kunde und das improvisierte MVP 25:12 – Herausforderungen im B2B-Vertrieb und Early Adopter 30:08 – Brief, E-Mail, Anruf – der Mix macht's 40:03 – Einsatz von Deepfakes im Vertrieb (und wo es rechtlich kritisch wurde) 42:36 – Seriosität vs. Kreativität: Die richtige Balance im Start-up-Vertrieb 44:12 – Über 20 Angel-Investoren, darunter die Celonis-Gründer und Mario Götze 44:55 – Warum es Company Shield ohne KI nicht gäbe 49:10 – Deepfake-Angriffe in der Praxis: Der Fall Arup und andere Beispiele 50:53 – Wie das Training mit Company Shield konkret aussieht 52:18 – Technische Umsetzung: Automatisierung, Sprachmodelle, Datenintegration 54:03 – Einsatz von KI im internen Arbeitsalltag 56:57 – Effektivste Tools und KI-Anwendungen im Start-up 58:31 – Der „KI-Zwilling“ als nächster großer Schritt in der Produktentwicklung 59:40 – Warum Cybersecurity nicht mission-critical, aber trotzdem entscheidend ist 1:02:00 – Tipps gegen Cyberangriffe & menschliche Schwächen im System *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Eins zu Eins. Der Talk
Saeda Abualhawa, Schokoladenfabrikantin: Dattelt in allen Formen

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 45:08


In Kuwait geboren und aufgewachsen, verschlug es Saeda Abualhawa nach Stationen in Jordanien und Dubai schließlich nach Franken, wo sie nun ihre eigene Schokoladen-Manufaktur eröffnet hat. Die Hauptzutat ihrer Pralinen: Die Dattel

Marketing_021
S12/E03 mit Charlotte Dryander (SIRIUS) | Musik Musikschule Marktplatz Gitarre Gesang Klavier

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 51:43


Mit Charlotte Dryander (Sirius Music Communications Staffel #12 Folge #3 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.sirius.video/ https://www.linkedin.com/in/charlotte-dryander/ *** Im aktuellen "Marketing From Zero To One" Podcast war Charlotte Dryander zu Gast – Mitgründerin und Co-CEO von Sirius Music Communications. Das Startup hat sich von einer spezialisierten Videokonferenzlösung für Musikunterricht zu einem SaaS-gestützten Online-Marktplatz für Gesangs-, Klavier- und Gitarrenunterricht entwickelt. Charlotte sprach über ihren Weg von der TU München über Stationen bei hy, Merantix Momentum und einem Social-Impact-Projekt in Nairobi hin zur SIRIUS-Gründung. Sie schilderte, wie SIRIUS Technologie einsetzt, um Online-Musikunterricht qualitativ hochwertig und skalierbar zu machen – und warum menschliche Lehrkräfte trotz KI-gestützter Innovationen immer zentral bleiben werden. Im Gespräch ging es auch um den gezielten Einsatz von KI im Produkt und in internen Prozessen, Content-Strategien für organisches Wachstum, den Vertrieb über Meta und Google sowie Partnerschaften mit Verbänden und dem Musik-Giganten Thomann. Abschließend reflektierte Charlotte Learnings aus der Fundraising-Phase und gab ehrliche Einblicke in das Leben als Gründerin. Wieder mit dabei: KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 01:53 – Charlottes Werdegang: Studium, Beratung, Nairobi 04:45 – Musikalischer Hintergrund & Motivation zur Mitgründung 05:33 – Ursprungsidee & technischer Pain Point im Online-Musikunterricht 07:25 – Erste Wachstumsphase & SaaS-Modell 09:07 – Vom Tool zum Marktplatz: strategische Neuausrichtung 10:22 – Plattform-Features & Audioqualität 12:10 – Einstieg von Charlotte & Geschäftsmodell-Shift 16:31 – Pricing & Membership-Modell 19:41 – Matching-Algorithmus & kuratierter Ansatz 20:00 – Fokus auf Gesang & Go-to-Market-Strategie 22:26 – Organisches Wachstum über Instagram Reels 23:59 – Didaktik & Technologie im Online-Unterricht 27:08 – Zielgruppen & Trust-Elemente 28:07 – Skalierbarkeit & Internationalisierung 29:58 – Philosophie zu KI im Musikunterricht 31:53 – Erste KI-Funktionen: Zusammenfassungen & Waterfall-Videos 34:55 – KI-Einsatz im Unternehmen: Support, Sales, SharedGPT 39:26 – KI in Marketing & SEO: Content-Pipeline & Musiklexikon 40:28 – 5-Jahres-Vision: Hybridmodelle & globale Expansion 42:04 – Aufgabenverteilung zwischen Charlotte & Sebastian 42:50 – Partnergewinnung & Rolle der Berliner Philharmoniker 43:43 – Kooperation mit Thomann 44:35 – Gründeralltag: Höhen, Tiefen & Mentoring 46:42 – Learnings aus der Fundraising-Phase 48:48 – Tipps für First-Time-Founder 50:38 – Die Geschichte hinter dem Namen "Sirius" 51:10 – Abschluss & Ausblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#479 Ella Lagé und Simon Berkler | The Dive | Autoren “Der Stellar Approach“

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 62:32


Unsere beiden heutigen Gäste haben unabhängig voneinander beeindruckende Wege hinter sich, bevor sie sich zusammenschlossen, um zusammen nachhaltige Formen von Organisations- und Wirtschaftstransformationen mitzugestalten. Sie studierte Design in Hildesheim und absolvierte anschließend einen Master an der Universität der Künste in Berlin. Über mehrere Jahre arbeitete sie im Interface-Design, war Service Design Lead bei Fjord und Head of Creative bei betterplace.org. Danach folgten Stationen als Gründerin (transitionbydesign.de) und als Country Manager Germany bei Demos Helsinki – immer mit einem starken Fokus auf gesellschaftlichen und nachhaltigen Wandel. Er begann sein Studium in der Rechtswissenschaft, wechselte später in die Medienmanagement-Forschung und promovierte im Bereich Medienökonomie. Nach Stationen als Projektleiter, Unit Director und Geschäftsführer in einer Strategieagentur gründete er mit “The Dive” eine eigene systemische Organisations- und Managementberatung, in der er heute zusammen mit ihr arbeitet. Gemeinsam bündeln sie nun ihre unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen, um Unternehmen in eine regenerative Zukunft zu führen. Kürzlich veröffentlichten sie ihr gemeinsames Buch „Der Stellar Approach“. Es ist ein praktischer Transformations-Baukasten, mit dem Organisationen eine neue Form der Innovationskompetenz etablieren können. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche praktischen Ansätze helfen Organisationen, sich nachhaltig zu erneuern und wirklich zukunftsfit zu werden? Wie spielen Design, Recht, Strategie und Medienökonomie zusammen, wenn es um tiefe Veränderungsprozesse geht? Und wie hilft „Der Stellar Approach“ dabei, eine neue Innovationskultur zu etablieren und so das Wirtschaftssystem von innen heraus weiterzuentwickeln? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Ella Lagé und Simon Berkler. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern