POPULARITY
Categories
Nikitas Gründerleben hat alle Facetten: Zu Beginn seiner Karriere gründete er Lieferheld, was mit Delivery Hero fusionierte, verkaufte Book A Tiger an Helpling und zuletzt ging dann sein vielversprechendes Unternehmen Actio doch in insolvent. Was hat Nikita aus den Ups and Downs der letzten 12 Jahre gerlernt und was bedeutet das für seinen weiteren Weg als Gründer?Was du lernst:Was ist passiert, dass Actio doch insolvent ging?Welche Lehren hat Nikita aus den letzten 12 Jahren Gründerleben gezogen?Warum möchte Nikita für ein profitabel wachsendes Geschäft wie Fahrengold dennoch Geld aufnehmen?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Nikita FahrenholzLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nfahrenholz/ Fahrengold: https://fahrengold.com/Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Kapitel:(00:00:00) Wie waren die letzten 12 Jahre für dich und was waren die härtesten Phasen?(00:09:01) Akte Actio: Was ist in den letzten 12-18 Monaten passiert, dass aus einer vielversprechenden Firma ein Insolvenzfall wurde?(00:14:38) Welche Learnings nimmst du aus der Actio-Zeit mit?(00:17:43) Welche Rolle hat eine Bridge Runde bei der Rettung von Actio gespielt?(00:24:47) Was sollte man über Fahrengold wissen und wie denkst du über Investoren?(00:32:12) Wie denkst du über neue Gründungen in Zukunft nach?(00:39:19) Was sind wiederkehrende Themen, die du Gründern mit auf den Weg gibst? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Firmen wie OHB in Bremen übernehmen in der Raumfahrt eine kritische Rolle. Als Partner der Wissenschaft und Raumfahrtagenturen begleiten sie die Planung und übernehmen den Bau der Raumfahrzeuge und Nutzlasten. Die von ihnen mit entwickelte Technik erlaubt dabei, die Satelliten immer moderner werden zu lassen und zunehmend kostengünstiger zu betreiben. Aber nicht nur das Zustandekommen von Missionen steht im Fokus dieser Unternehmen. Immer wichtiger wird die Planung des Missionsendes, der Rückführung, Entsorgung und ggf. auch die Verlängerung von Missionen nehmen immer breiteren Raum ein. Die Problematik der Weltraumschrotts stellt die Raumfahrt vor neue Herausforderungen, die künftig mit neuen Lösungen für Planung, Reparatur oder Rettung von Missionen beantwortet werden müssen.
HERZENSSACHE
HERZENSSACHE
Du leidest den Folgen einer Arthrose? Du denkst, du hast schon wirklich alles ausprobiert und die letzte Rettung ist eine OP? Vielleicht doch nicht! In meinem Experteninterview mit Dr. med Markus Klingenberg erfährst du, warum die Stammzellentherapie ein echter Gamechanger bei Arthrose sein kann.
Warum unternehmerisches Denken die wirklich einzige Rettung aus dem Krisen-Modus ist
Gemeinsam mit einem Baukonzern aus NRW rettet die UNESCO den gigantischen Tempel von Ramses II., bevor der in den Fluten des Assuan-Stausees in Ägypten versinkt. Es ist der Beginn der Idee des Weltkulturerbes... Von Martina Meißner.
Es ist mir eine besondere Freude, in dieser inspirierenden Episode ein fesselndes Interview mit Laura, einer meiner ersten Kundinnen, zu führen. Sie teilt offen und unverblümt ihre erstaunliche Reise vom Single-Dasein hin zur glücklich verheirateten Dreifach-Mama. Während des Coachings fand sie nicht nur ihren Lebenspartner, sondern integriert auch heute noch täglich die Coaching-Tools in ihr Leben. Laura gewährt uns einen ehrlichen Einblick in ihre Erfahrungen und erklärt, warum diese Tools auch an weniger großartigen Tagen ihre Rettung sind. Diese Folge steckt voller spannender Tipps und Tools, die dich inspirieren werden. Tauche ein und genieße das Gespräch! Komm gerne in meine Faceook Gruppe “Her mit der geilen Beziehung – zu anderen und zu dir selbst” wenn du wissen willst, wie du dir eine richtig geile Beziehung manifestierst und nicht nur “ist ganz ok”, und wenn du Bock drauf hast, die schönste Beziehung zu dir selbst zu kreieren, die du jemals hattest. https://www.facebook.com/groups/glueckinworten Und wenn du nach meinem Podcast Lust hast, in das Thema Manifestieren einzusteigen, dann empfehle ich dir meinen absolute No-Brainer, den Manifestations Crashkurs für nur 29 Euro. [Der ultimative Manifestations-Crashkurs](https://claudiaengel.de/manifestations-crashkurs/) ist perfekt für dich, wenn du dir mit Hilfe des Gesetzes der Anziehung dein geilstes Leben erschaffen willst. Ganz ohne großes Eso-Blabla und stundenlanges Bücher wälzen - die 5 wichtigsten Lektionen in einem knackigen Video Crashkurs + einer Bonusfolge mit dem beliebtesten Fehler beim Manifestieren. Natürlich auf für jeden mit Manifestationserfahrung, der nochmal die Basics wiederholen möchte. Das kleine 1x1 des Manifestierens um dein Traumleben zu kreieren. Und das zum Schnupper-Schnapperpreis. Alle weiteren Infos zu mir und meiner Arbeit findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Ich freu mich auf dich. Deine Claudia
Frau Goethe liest (FGL) - "Die Kinder von Beauvallon" von Bettina Storks – Rezension (Hördauer 10 Minuten) Bettina Storks, geboren 1960 bei Stuttgart, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Sie war viele Jahre als Redakteurin tätig, bevor sie ihr erstes Buch veröffentlichte. Sie lebt und arbeitet am Bodensee. In ihren Romanen »Das geheime Lächeln« und »Léas Spuren« vereint sie ihre Leidenschaft für Familiengeheimnisse und ihre Liebe zu Frankreich. Freiburg, 1965. Die Radiomoderatorin Agnes bekommt den Auftrag, zu deportierten Kindern aus Baden zu recherchieren. Ihre Arbeit führt sie über Sulzbach nach Dieulefit und Beauvallon. Sie hat Erinnerungen an die Zeit im Jahr 1940. Als Neunjährige hatte sie eine beste Freundin, die auf den Lastwagen steigen musste. Alles, was von ihr blieb, war ein zerrissenes Foto. 25 Jahre später deckt sie die wahre Geschichte der deportierten Juden aus Baden auf. Es entsteht ein erschreckendes Bild aus Kriegszeiten und gleichzeitig eine berührende Geschichte über die Rettung von 1.500 Kindern. Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen. Den Volltext dieser Rezension findest Du hier Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein. Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
HERZENSSACHE
HERZENSSACHE
Gottesdienst vom 12.11.2023 Willi Goß
Die Ampel hat sich auf ein milliardenschweres Entlastungsprogramm für die deutsche Industrie geeinigt. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, ob das dem Standort hilft, warum es schädlich für Verbraucher sein könnte und verraten die Aktiengewinner der niedrigeren Strompreise.
Vor 140 Jahren und unmittelbar nach dem Ringtheaterbrand mit fast 400 Toten gründeten der tatkräftige Hans Graf Wilczek und der Arzt Jaromir Freiherr von Mundy die Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft. Trotz allerhöchster Protektion durch Kaiser Franz Josef I. litt die Rettung anfangs unter der ablehnenden Haltung der Ärzte, die sie als wirtschaftliche Konkurrenz betrachteten. Wilczek stellte nicht nur Geld und Pferde für die ersten Rettungskutschen zur Verfügung, er saß oft selbst genug auf dem Kutschbock, wenn die Retter zu nächtlichen Einsätzen ausrückten. In dieser Episode berichten die Historikerin Daniela Angetter und der Bibliothekar der Gesellschaft der Ärzte, Hermann Zeitlhofer, von den Anfängen der weltweit bewunderten Ersten Freiwilligen Rettungsgesellschaft in Wien.
In Schottland in Großbritannien hat ein Schaf zwei Jahre lang ganz alleine an einem abgelegenen Strand überlebt. Die Rettung des Schafs war ein richtiges Abenteuer. Und das Schaf musste erst mal zum Friseur. Von Matthias Hof.
HERZENSSACHE
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Sie war deutsche Jüdin, Fluchthelferin, Zionistin und patriotische Kritikerin Israels: Hannah Arendt ist vielleicht die Denkerin der Stunde. Thomas Meyers Biografie zeigt mit neuen Archivfunden, wie sehr Arendts Leben ihr Denken prägte.Eilenberger, Wolfram; Meyer, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
HERZENSSACHE
In Fall 200 des Kattōshū pflanzt Rinzai Kiefern, um ein gutes Umfeld für den Tempel zu schaffen und einen Orientierungspunkt für künftige Generationen zu geben. Seine Vorgehensweise könnte aktueller nicht sein, denn Bäume sind unsere natürlichen Verbündeten bei der Rettung des Klimas. Sie atmen Kohlendioxid ein und Sauerstoff aus. Was könnte also naheliegender sein, als Bäume zu pflanzen und eine Landwirtschaft zu betreiben, die nicht eingreift, sondern allenfalls unterstützt? Von den Früchten einer solchen Koexistenz mit der Natur kann sich jeder Besucher des ToGenJi-Geländes überzeugen und aktiv mitwirken. Dazu lädt uns Christoph in diesem Teisho ein. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
Die Auswahl der richtigen Entwicklungsplattform spielt eine entscheidende Rolle im Erfolg eines Projekts. Eine der prominentesten lizenzierten Engines, die in der Spieleentwicklung verwendet werden, ist Unity. Nun hat Unity mit einem neuen Preismodell einen eklatanten Vertrauensbruch begangen. Wie geht es jetzt in der Game Developer Branche weiter? Themen: Wie weit können wir Lizenz-Anbietern noch vertrauen? Warum hat Unity das gemacht? Was sind die Vor- und Nachteile einer lizenzierten Engine? Warum kann man einfach nicht die Engine wechseln? Die Vor- und Nachteile einer eigenen Engine. Wie geht die Branche jetzt mit der Abhängigkeit von Unity und Unreal um? Ist Godot die Rettung? Warum macht Unity keinen Gewinn? Wie sieht die Zukunft von lizenzierten Engines aus? Darüber diskutieren in dieser Folge: Antony Christoulakis (Keen Games) Björn Pankratz (Piranha Bytes) Jan Wagner (Owned by Gravity) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Piranha Bytes: https://www.piranha-bytes.com/index.php?navtarget=5&lang=de Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 28.09.2023 aufgezeichnet
Standortgottesdienst
"Was haben wir die verarscht, damals!" – Heute gehts ums Lügen, ums Betrügen, um Fieberthermometer an der Heizung, um Bälle, die an allem schuld sind und um vorgetäuschte Handytelefonate, um aufdringliche Fans abzuwimmeln. Außerdem gibt es den ultimativen Promi-Adressbuch-Vergleich. Wir lernen, warum Antonio Rüdiger sich von Sergio Ramos ins Gesicht fassen lässt. Und Toni erzählt von einem seltenen, weiß-blauem Schuh. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
HERZENSSACHE
HERZENSSACHE
Beim massiven Angriff der Hamas auf Israel vor zehn Tagen sind laut israelischen Armee-Angaben 199 Personen verschleppt worden. In einem neuen Hamas-Video bittet eine der Geiseln um Rettung. Wie man in einem solchen Fall mit den Entführern verhandelt, weiss Matthias Schranner, der lange als Spezialist für Geiselnahmen im deutschen Innenministerium gearbeitet hat. Weitere Themen: (06:28) Wie verhandelt man mit Entführern? (13:52) Donald Tusk – der eigentliche Wahlsieger (18:54) Nach Hamas-Tweets: Dozent der Uni Bern wird fristlos entlassen (23:09) Braucht das Schweizer Politsystem eine Reform? (34:58) Schlechte Bilanz fürs Hooligankonkordat (37:44) Thailand: Wie Makaken Kokosnüsse ernten
HERZENSSACHE
HERZENSSACHE
Einer der ersten Orte, die von dem Großangriff der Hamas am vergangenen Wochenende getroffen wurde, war das Supernova-Musikfestival. In der israelischen Wüste hatten junge Menschen gefeiert, bevor in den frühen Morgenstunde unzählige Terroristen angriffen. Überlebende erzählen von Angst und Gewalt. Hunderte Menschen sind dort ums Leben gekommen, viele weitere wurden als Geiseln entführt. Diese Geiseln müssen nun im Gaza-Streifen ausharren. Die Hamas missbrauchen sie als menschliche Schutzschilde im Kampf gegen die israelische Armee. Wie schwierig die Rettung von Geiseln in der Praxis ist, darüber spricht ein Soldat vom österreichischen Jagdkommando im Podcast. Wir haben außerdem im Außenministerium nachgefragt, wie Österreichern in Israel geholfen wird, und wie gefährlich die Lage dort noch ist. **Anmerkung:** In diesem Podcast werden Inhalte des Senders ABC und des Times Magazine zitiert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Raphael Fellmer, Co-Founder & Co-CEO von SIRPLUS, über die aktuellen Herausforderungen im Funding-Umfeld. SIRPLUS widmet sich der Rettung von überschüssigen und aussortierten Lebensmitteln, die ansonsten im Müll landen würden und arbeitet dafür mit über 700 Produzenten und Großhändlern zusammen.Das Interview dreht sich um das Thema Lebensmittelverschwendung und wie SIRPLUS dieses Problem angeht. Raphael spricht offen über die aktuellen Herausforderungen bei der Beschaffung von Finanzierung. Er betont, dass die gegenwärtige Finanzierungsrunde von SIRPLUS aufgrund der Marktsituation und Investorenzurückhaltung schwierig ist. Das Unternehmen plant momentan eine Downround mit einer niedrigeren Bewertung, obwohl das Startup erst im August einen Rekordmonat mit einem Umsatz von 400.000 Euro feierte.
HERZENSSACHE
HERZENSSACHE
Bringt uns künstliche Intelligenz die Rettung oder den Untergang in einer zunehmend komplizierter werdenden Welt? Janina Loh ist Professorin für Ethik der Technik und plädiert für klare Regelungen im Umgang mit KI. Tech-Pioniere wie Elon Musk träumen von einem gesünderen Menschen, der viel älter werden kann und mittels Technologie zusätzliche Fähigkeiten erlangt. Transhumanisten träumen von der Unsterblichkeit. Posthumanisten möchten den Menschen ablösen. Der Mensch als schwaches, verletzliches Wesen könne und müsse überwunden werden, heisst es von der Seite. Humanistinnen warnen. Wo also liegt der weise Umgang mit den neuen Technologien? Irgendwo zwischen den Zauberern des Doppelklicks und den Apokalyptikerinnen, sagt die Ethikprofessorin für Technik und Roboter, Janina Loh. Die promovierte Philosophin sinniert über ein weites Feld, das sich öffnet, denn fast alles scheint plötzlich möglich, im Guten wie im Schlechten, je nach Perspektive.
Standortgottesdienst
Standortgottesdienst
Es gibt verschiedene Symbole in der bildhaften Sprache oder bei Allegorien. Beispielsweise der Tropfen, der ein Fass zum überlaufen bringt. Da ist der Tropfen nicht wörtlich gemeint, sondern einfach etwas ganz, ganz Winziges, das aber ausreicht, damit am Ende eine Situation eskaliert. Oder das blinde Huhn, das ein Korn findet: Es bedeutet, dass auch dem Unfähigsten etwas gelingen kann und sei es nur ein reiner Glücksfall und nicht das Können der Person. Und dann gibt es das seltsame Bild oder Symbol des Horns. Es ist in der Bibel sehr verbreitet. Ich habe sehr lange nicht verstanden, was damit gemeint ist. Aber es bedeutet Macht, Kraft, Autorität. Es wird in prophetischen Visionen für Königreiche und Herrschaften verwendet - aber auch im Lobgesang von Maria, als sie über Jesus sagt, dass Gott in ihm eine Macht des Heils aufrichtet. Also eine Kraft, von der Rettung ausgeht. Ein Kanal des Gesund- und Heilwerdens, des nach Hause Kommens, des „es wird alles wieder gut“. Was für ein schönes Bild. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Der Brand von Notre Dame de Paris im April 2019 hat ungeahnte Folgen: Als damals die weltberühmte Kathedrale fast zerstört worden wäre, wurde vielen Menschen schlagartig bewusst, wie fragil jahrhundertealtes religiöses Kulturgut letztlich ist. Mit rund 100.000 sakralen Bauten ist Frankreich da reich gesegnet. Allerdings sind viele, vor allem im ländlichen Raum, in eher schlechtem Zustand. Den Gemeinden fehlt das Geld, denn ihnen obliegt es seit dem Gesetz von 1905 der strengen Trennung von Staat und Kirche die Instandhaltung ihrer Gotteshäuser. Bis zu 5.000 Kirchen sind mehr oder minder baufällig, manche sind schon dicht gemacht worden. Deshalb mehren sich nun Initiativen, um vom Zerfall bedrohte Kirchen zu restaurieren. Präsident Emmanuel Macron unterstützt dieses Anliegen: Er verspricht einen Aktionsplan zur Rettung alter Dorfkirchen. Suzanne Krause berichtet.
Erst auf dem Schulhof, dann auf dem Heimweg: Thorben und seine Kumpane ärgern Kai weiter. Diesmal schlagen Flammen seine Angreifer in die Flucht. Wie ist das möglich? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kais Freund Drache (Folge 2 von 6) von Matthias Kröner. Es liest: Heikko Deutschmann.
Buschis Auftritt bei RTL Aktuell - denkt zumindest Schmiso. Bild-Kommentar versucht Buschi zu zerlegen - aber Social Media ist die Rettung! Kann Nagelsmann Bundestrainer? Es gibt da zwei Zweifel. Ein langer Ritt durch die Bundesliga - ein kurzer durch die CL - im Handball kündigt sich vorne Wahnsinn an - im Basketball-Pokal nicht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Lauschangriff_Podcast
Außerdem: Bedrohte Pflanzenarten - So geht die Rettung zu Hause (7:57) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
So waschen wir unsere Wäsche richtig und umweltschonend; Was macht WIRKLICH glücklich?; Promenadologie - Die Wissenschaft vom Spazierengehen; Bedrohte Pflanzenarten - So geht die Rettung zu Hause; Die Fisch-Killeralge; Ersthelfer - Darum ist Helfen besser als untätig bleiben; Regenkleidung ohne Fluor - geht das?; Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an US-Forscher; Sonnenbrand im Weinberg; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
USB-Sticks und USB-SSDs erreichen 2 GByte/s – jedenfalls die schnellen Exemplare. Wir haben elf Modelle ab 1 TByte getestet und sprechen über deren Unterschiede und die verschiedenen USB- und Thunderbolt-Schnittstellen – und ob es noch lohnt, überzählige alte SSDs in USB-Gehäuse einzubauen. Im zweiten Teil des Poscasts geben wir Tipps, was beim Ausfall einer Festplatte oder einer SSD – interner und externer – zu tun ist, was man wie selbst machen kann und wann ein professioneller Datenretter noch mehr herausholen könnte. c't-Redakteur Lutz Labs stellt die USB-Sticks und USB-SSDs vor, vor allem die schnellen, die praktischen, die ungewöhnlichen, und die Unterschiede zwischen SSDs und Sticks. Wir sprechen über Schnittstellen und deren Geschwindigkeiten: USB 3, USB 3.2, USB 4, Thunderbolt 3, Thunderbolt 4 – was passiert, wenn man gar nicht so genau weiß, was der eigene PC oder Laptops so spricht. Statt USB-Stick oder USB-SSD neu zu kaufen, mag man zudem überzählige Festplatten, SSDs oder M.2-Module aus seinem PC in einem USB-Gehäuse weiter verwenden. Wir erörtern, wie man M.2-SATA- und M.2-PCIe/NVMe-Module unterscheidet und welche Geschwindigkeiten dabei zu erwarten sind. Achja, Thunderbolt 5 haben wir vergessen, kommt aber auch erst nächstes Jahr. c't-Redakteur Peter Siering beschreibt, wie man bei Festplattendefekten oder SSD-Ausfällen vorgeht. Zuerst baut man das defekte Medium aus, naja, zu allererst analysiert man vielleicht: Ist das Medium eingelötet oder kann ich es ausbauen? War der Inhalt verschlüsselt (mit Windows Bitlocker beispielsweise), dann gibt's keine Chance auf Rettung ohne Wiederherstellungsschlüssel? Sind alle wichtige Daten im Backup, dann brauche ich das defekte Medium nicht? Dann fällt man die Entscheidung, ob man selbst einen Rettungsversuch wagt oder wie man einen professionellen Datenretter findet. Besonders viele Tipps und Details gibt Peter zu den eigenen Rettungsversuchen: Mit welchen Tools man das Medium am besten ausliest, wie man mit den entstehenden Images umgeht, welche Tools man dann zum Reparieren der Partitionstabelle und der Dateistrukturen nutzt, welches Tool Datenfragmente zu Dateien zusammenpuzzlen kann. Und was seine Kühltruhe und seine Katzen damit zu tun haben. Mit dabei: Lutz Labs, Peter Siering Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): Elf flotte USB-SSDs und -Sticks mit 1 oder 2 TByte Speicherplatz https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2320511251312225996 Verlorene Daten selbst retten – wie und wann überhaupt https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2321308482028044244 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!