German daily newspaper
POPULARITY
Israel im Krieg: seit 748 Tagen – so steht es im Kopfbanner der Times oft Israel, wenn man die englischsprachige Ausgabe dieser israelischen Tageszeitung im Internet aufruft. Seit 748 Tagen hat die israelische Armee mehr als 200 Journalisten im Gazakrieg und Libanon, bei seinen Angriffen auf Iran und Jemen getötet. Auf israelischer Seite starben zweiWeiterlesen
Zugegeben, allzu oft habe ich sie nicht gelesen und es ist auch schon ziemlich lange her - die taz. Und doch berührt es mich, dass am Freitag die letzte gedruckte Ausgabe der Tageszeitung erschienen ist. Die liegt hier vor mir. ‚Halt dich an deiner Zeitung fest‘ lautet die Schlagzeile u.a. mit 10 Beiträgen von deutschen und internationalen Autorinnen und Autoren und natürlich viel Rückblick. Gegründet wurde die taz 1978, ausdrücklich linksalternativ ausgerichtet, ein Stück Gegenöffentlichkeit, hieß es. Schon der kleine Anfangsbuchstabe für taz, die freche Tatze auf dem Titel. Eine überregionale deutsche Tageszeitung, die politische und gesellschaftliche Entwicklungen aus linker Perspektive beschreibt. Das gab auch Skandale, zuletzt als 2020 eine polizeikritische Kolumne mit dem Titel „All Cops are berufsunfähig“ erschien. Es folgte eine große Debatte, auch in der taz-Redaktion selbst. Fast vergessen ist dagegen schon die kurze Zeit 1990, als auch eine Ost-taz erschien – als erste bundesdeutsche Zeitung in der DDR. War aber nach ein paar Monaten wieder vorbei. 1992 wurde die taz eine Genossenschaft, um die wirtschaftliche und publizistische Unabhängigkeit der Zeitung zu sichern. Die Leserinnen und Leser, die durch den Kauf von Genossenschaftsanteilen die Zeitung gerettet haben, sind damit die Eigentümer. Und schon 1995 stellte die taz als erste überregionale Tageszeitung alle Inhalte ins Internet. Hier liegt nun auch die Zukunft. Denn am Freitag erschien ja ‚nur‘ die letzte werktägliche Ausgabe, es gibt noch eine gedruckte Wochenendzeitung und weiter geht's digital, wo ohnehin längst die meisten und vor allem die jungen Leser unterwegs sind. Mich erinnert das an andere Zeitungen wie Tagesspiegel und Morgenpost, die vor einiger Zeit die gedruckten Sonntagsausgaben eingestellt haben. Hat man sich auch dran gewöhnt. Die Zeiten ändern sich, die Zeitungen ändern sich. Aber es gibt sie noch und das ist wichtig, gerade weil schon lange Jede und Jeder alles und sei es noch so abwegig ins Netz stellen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Roland Düringers Regenerationsabend - die hohe Kunst des Geschichtenerzählens - geht in die dritte Runde. Das Programm "Regenerationsabend" entstand 1999, als Roland Düringer den Skirennläufer Hermann Maier zu einem Doppelinterview für eine Tageszeitung traf. Hermann Maier fragte den Entertainer, ob es ihm etwas ausmache, sich beim Regenerieren weiter zu unterhalten.Maier regenerierte sich dann auf dem Ergometer - und Roland Düringer regeneriert sich seither auf der Bühne. Für das neue Programm verspricht Roland Düringer im Gespräch mit Gabriel Schaffler Barrierefreiheit: "Ein Kleinkunstabend in einfacher Sprache, und wer trotzdem nicht alles versteht, hebt einfach die Hand." Ausschnitte aus dem Programm sind in Ö1 Contra am 18.10.2025 zu hören.
Bei der linken Tageszeitung "taz" erscheint heute die letzte Papier-Ausgabe an Werktagen. Da gibt es künftig nur noch eine Digital-Version. An Wochenenden gibt es weiterhin eine gedruckte Ausgabe. Für diese letzte reguläre Ausgabe haben bekannte Autorinnen und Autoren - zum Beispiel Sibylle Berg oder T.C. Boyle - Beiträge geschrieben. Bernd Blöbaum, Seniorprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster, findet die Entscheidung grundsätzlich richtig. Sie zeige an, in welche Richtung sich der Markt für Tageszeitungen entwickelt, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler: "Insgesamt ist das eine Entwicklung, die, glaube ich, für alle anderen Zeitungen in Zukunft nicht aufzuhalten sein wird." Gedruckte Papierausgaben werden, so ist er überzeugt, bald die Ausnahme sein. Natürlich werde es Abonnentinnen und Abonnenten geben, die es vermissen werden, die Zeitung über den Frühstückstisch zu reichen und mit einem Rascheln aufzuschlagen. Ansonsten aber sagt er: "Von Verlust kann ich nichts erkennen auf wissenschaftlicher Seite". Der Kommunikationswissenschaftler argumentiert: "An den Inhalten ändert sich ja nichts - es ist ja nur die Darreichungsform, die sich ändert."
Die taz hat ihre Printausgabe weitgehend eingestellt und auf eine wöchentliche Ausgabe reduziert. Wie wichtig sind gedruckte Zeitungen noch im digitalen Zeitalter? Dazu die Einschätzungen von Medienexperten.
Wir über uns – aus dieser Rubrik stammte bereits die Ballade von der journalistischen Tätigkeit in der gestrigen Ausgabe unseres Podcast. Auch heute schmoren wir, wenn man so will, weiter im eigenen Saft und singen das hohe Lied auf die großartige Erfindung der Tageszeitung. Dass Eigenlob stinkt, wusste freilich auch das Pinneberger Tageblatt, als es am 14. Oktober 1925 seine Apotheose auf „Zeitungslust und -nutz“ anstimmte, weshalb es dafür auf einen entsprechend bezeichneten Text aus der Zeit um 1700 und der Feder Kaspar von Stielers zurückgreift. Was wir dort von der kulturbildenden und friedenssichernden Funktion der Qualitätspresse hören, möchten wir gerne glauben und mit Auf den Tag genau weitergeben. Nur der Mahnung, die Zeitung unbedingt immer von der ersten bis zur letzten Zeile zu rezipieren, werden wir hier auch weiterhin keine Folge leisten. Es bleibt täglich bei einem einzigen Artikel, den für uns heute Rosa Leu interpretiert.
Nachdem vor zwei Jahren die älteste Tageszeitung und dieses Jahr der einzige Radiosender geschlossen wurden, gibt es im Fürstentum Liechtenstein nur noch eine Tageszeitung. Dadurch ist der Medienplatz stark geschwächt, politisch einseitig und somit demokratisch bedenklich. Das sagt eine neue Studie. Weitere Themen: · Die Bergbahnen Grüsch-Danusa werden ab nächstem Jahr im Sommer nicht mehr fahren. 2020 haben die Bergbahnen unter anderem wegen der Corona-Pandemie einen Pilotversuch gestartet. · Den beiden Eishockey-Spitzenclubs in der Ostschweiz und in Graubünden läuft es derzeit gut. Die Rapperswil-Jona Lakers liegen auf Platz 2, der HC Davos führt die Tabelle an.
Nach dem Vorwärts war das Hamburger Echo Anfang des 20. Jahrhunderts die zweitgrößte sozialdemokratische Tageszeitung in Deutschland. Erstmals 1875 als Hamburg-Altonaer Volksblatt erschienen, wurde es in den Jahren der Sozialistengesetze mehrfach verboten und unter immer neuen Namen wieder neugegründet; seit 1887 firmierte es unter dem Namen Hamburger Echo, als das es am 2. Oktober 1925 seinen fünfzigjährigen Geburtstag beging. Wie es das selbst tat, können wir heute leider nicht dokumentieren, denn ausgerechnet mit Beginn des Monats tut sich in den Archiven unseres Vertrauens eine dreimonatige Lücke bei den Beständen des Hamburger Echo auf. Dankenswerterweise unterließ es die eher konservative Konkurrenz vom Hamburger Correspondenten jedoch nicht, den sozialdemokratischen Kollegen mit einigen zurückhaltend-freundlichen Worten zum Jubiläum zu gratulieren. Welche das waren, weiß Rosa Leu.
Ukrainische Regierungsbehörden haben den Zugang zur Website der deutschen Tageszeitung junge Welt (jW) seit Anfang letzter Woche gesperrt. Zwei Wochen zuvor war die Tageszeitung bereits von der Selenskyj-Regierung als „unerwünscht“ eingestuft und in das staatliche „Register der blockierten Internetseiten“ aufgenommen worden. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, wie die Bundesregierung die Sperrung einer deutschenWeiterlesen
Seit Anfang 2025 ist Anja Wehler-Schöck Mitglied der Chefredaktion des "Tagesspiegel", der führenden Tageszeitung aus Berlin. Beim European Forum Alpbach war die Außenpolitik-Expertin mehrfach im Einsatz. Im sicherheitsbewusst-Gespräch reflektieren wir ihre Erlebnisse dort, das Verhältnis von Österreich und Deutschland, Veränderungen in Politik und Journalismus und wagen einen Ausblick auf die nächsten Jahre. Wehler-Schöck hofft auf Österreich und Deutschland als Teile einer Koalition der Willigen, die die weitere Integration Europas voranbringt. Sie fordert eine unverblümte Diskussion in Österreich über die Neutralität und tritt beherzt für positive Narrative von Migration, liberaler Demokratie und dem Wert der Europäischen Union ein.
1731 erstmals unter diesem Namen erschienen, handelte es sich beim Hamburgischen Correspondenten um die älteste Tageszeitung in Hamburg. Neben dem liberalen Hamburger Anzeiger und dem sozialdemokratischen Hamburger Echo zählt der konservative Correspondent seit einem Jahr zu den Eckpfeilern dieses Podcast. Wie bei einigen ‘bürgerlichen‘ Organen ist seit der Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten indes auch hier zu beobachten, dass sich immer häufiger ein stärker deutschnationaler Zungenschlag in die Berichterstattung mischt. Ein anschauliches Beispiel dafür ist der nachfolgende Artikel über die alte Kaiserstadt Aachen aus der Ausgabe vom 2. August 1925. Vermeintlich unverfänglich geht es um Karl den Großen, Münster und Kaiserkrone und eine hier gezeigte Ausstellung über die deutschen Rheinlande. Erzählt wird dies jedoch auf die Melodie von der Wacht am Rhein. Ein durchaus brachiales Zeitstück, dokumentiert für uns von Frank Riede.
„Jugend und Tageszeitung“ – die Überschrift aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 12. Juli 1925 klingt in unseren Ohren fast nur mehr wie ein Anachronismus. Am ehesten würde man unter diesem Titel heutzutage noch ein Lamento erwarten, dass junge, in den sozialen Medien heimische Menschen an eben diese bzw. für seriösere Informationsquellen verloren seien. Vor einhundert Jahren, erfahren wir im Folgenden von Frank Riede, waren die Sorgen, die sich hinter dem Begriffspaar „Jugend und Tageszeitung“ verbargen, tatsächlich ganz anderer Art. Soll man Jugendliche überhaupt zur Tageszeitung greifen lassen. Überwogen die Gefahren, die deren Lektüre mit sich brachte, gar den Nutzen? Was sollten Eltern bedenken, wenn sie ihre Sprösslinge sich die Welt lesend erschließen ließen? Manchmal können 100 Jahre wirklich eine große Zeitspanne sein.
In Krisengebieten reicht es nicht, einfach mit weißen Kitteln und Medikamenten anzukommen. Doris Burtscher, Medizinanthropologin bei Ärzte ohne Grenzen, erklärt Andreas: Erfolgreiche medizinische Hilfe beginnt mit Verstehen, nicht mit Behandeln.
von Eva Winroither. Bei Österreichs reichweitenstärkster Tageszeitung ändern sich die Eigentumsverhältnisse. Die deutsche Funke-Gruppe hat sich mit der Familie Dichand geeinigt. Wie das die österreichische Medienlandschaft verändern könnte, erzählt Anna Wallner.
Siegfried Matlok war von 1979 bis 2013 Chefredakteur beim "Nordschleswiger", der deutschen Tageszeitung in Dänemark. Er gilt als wichtiger Brückenbauer zwischen Deutschen und Dänen und als Vermittler der deutsch-dänische Geschichte und Kultur. Für seine Arbeit hat er zahlreiche hohe Ehrungen in Dänemark, Deutschland und Österreich erhalten. (Wdh. vom 03.02.2025)
Wie verschafft man sich einen möglichst umfassenden und nicht allzu sehr verzerrten Überblick über das politische Geschehen, woher bezieht man dabei seine Informationen? Diese Frage beschäftigt uns seit Jahren im Zeitalter des sinkenden Vertrauens gegenüber den öffentlich-rechtlichen und des Einflusses der sozialen Medien. Wer denkt, dass vor 100 Jahren die Lage übersichtlicher war, da nur wenige Radio hörten und es kein Fernsehen, kein Internet gab, dem empfehlen wir den Bericht über die Rede des Reichskanzlers Luther vor dem Reichsverband der Deutschen Presse aus der Wilhelmsburger Zeitung vom 25. Mai 1925. Er warnt vor, wir würden heute sagen, Informationsblasen, die dadurch entstünden, wenn nur eine Tageszeitung gelesen wird. Heute hilft uns Frank Riede bei der Entfaltung eines breiten Panoramas der Weimarer Republik.
Wieso ist jeder Käse im Grunde vier Milliarden Jahre alt? Wieso mögen Bienen Kaffee, warum tragen Pilze einen Hut und wieso produzieren Pflanzen Gewürze, Arzneien und Drogen für uns? Fragen, die sich der Autor Markus Bennemann gestellt und nun die Geschichte des Lebens aus Sicht von Essern aufgeschrieben hat. Das 3nach9-Publikum wird sich auf eine kulinarische Zeitreise durch die Erdgeschichte begeben und dabei Urmeeresfrüchte und Panzerfische kennenlernen. Markus Bennemann, der auch als Journalist für eine Tageszeitung arbeitete, schreibt neben Sachbüchern auch Kriminalromane. Deshalb kann er auch schildern, warum Bäume durchaus eine brutale Seite haben können: Würgefeigen erdrosselt ihre Opfer und Eukalyptuspflanzen legen Feuer. Der Bestsellerautor weiß außerdem zu berichten, wie im Tierreich gemordet wird und wie es zu erklären ist, dass die Augen von Schmetterlingsmännchen an ihrem Geschlechtsteil sitzen.
Israel setzt seinen Vernichtungsfeldzug gegen die Palästinenser fortEin Kommentar von Tilo Gräser.Die israelische Führung setzt Medienberichten zufolge ihren Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser im Gaza-Streifen fort und verstärkt seit Montag ihre Angriffe auf die dort noch lebenden Menschen. Es werden Dutzende Tote gemeldet, während die verstärkten Angriffe laut Israels Premierminister Benjamin Netanjahu dazu dienen, die palästinensische Organisation Hamas vollständig zu besiegen. Das völkerrechtswidrige Vorgehen der israelischen Armee IDF wird auch nicht von der zunehmenden Kritik selbst von westlichen Regierungen daran gestoppt. Gleichzeitig werden keinerlei Sanktionen gegen Israel oder ein Stopp der Waffenlieferungen, auch aus Deutschland, verkündet.Mit einer Bodenoffensive nach einer Woche intensiver Luftangriffe hat die IDF am Montag eine neue Phase im Krieg gegen den abgeriegelten Gaza-Streifen eingeleitet, berichtet unter anderem die Tageszeitung junge Welt (jW) am Dienstag. Demnach wird das Vorgehen von den Israelis als „Gideons Streitwagen“ bezeichnet, einer biblischen Legende folgend. Bei den Luftangriffen wurden laut dem Bericht allein in den 72 Stunden vor der Bodenoffensive über 300 Menschen getötet. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe dazu in einer Videobotschaft erklärt:„Wir werden alle Teile des Gazastreifens kontrollieren … aber wir müssen es so tun, dass wir nicht aufgehalten werden können.“Berichten zufolge musste die letzte öffentliche Klinik im Gaza-Streifen inzwischen ihren Betrieb einstellen. Schwerer Beschuss verhindert demnach, dass Patienten, Personal und Güter ins Indonesische Krankenhaus in Beit Lahia kämen, teilte die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde mit. Damit seien nun alle Kliniken im Norden des umkämpften Küstenstreifens außer Betrieb.Die jW zitierte die israelische Tageszeitung Israel Hayom, wonach die Bodenoffensive ein Jahr lang gehen soll. Damit sei begonnen worden, obwohl derzeit in Katar stattfindende Waffenstillstandsgespräche Israels mit der Hamas laufen. Laut der israelischen Zeitung sind führende IDF-Offiziere frustriert, weil vor der ersten Phase der Operation die noch überlebenden Palästinenser nicht in Drittländer umgesiedelt oder deportiert wurden....hier weiterlesen: https://apolut.net/volkermord-in-aller-offentlichkeit-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Ref.: Guido Horst, Romkorrespondent für die deutsche Tageszeitung
Einfach mal blättern, ein bisschen Rascheln, laut vorlesen – was gibt es Schöneres, als die gute alte Papierzeitung. Im Moment ist sie ein wenig im Aussterben begriffen – aber irgendwann, in weiter Zukunft, da hat sie ein Comeback, weiß Tobias Brodowy. Von WDR 5.
Fußballfreunde waren geschockt: Im September 2023 meldete eine norwegische Tageszeitung, dass der erfolgreiche Torjäger Erling Haaland erschossen worden sei. Glücklicherweise handelte es sich um eine Falschmeldung, die von der Zeitung schnellstens korrigiert wurde. Eigentlich sollte darin von einem Fotoshooting berichtet werden. Das Wort »Shooting« wurde aber durch eine künstliche Intelligenz wörtlich übersetzt und dadurch vermeldet, dass Erling Haaland Opfer einer »Schießerei« geworden sei.War es bei Jesus Christus ähnlich? Sind Millionen Christen durch eine Falschmeldung fehlgeleitet worden? Die Berichte von Tod und Auferstehung des Herrn Jesus Christus kommen jedoch nicht wie diese Pressemeldung nur aus einer einzigen Quelle, sondern sind durch eine Vielzahl biblischer wie auch außerbiblischer Hinweise belegt. Augenzeugen haben die Kreuzigung beobachtet. Dabei handelte es sich nicht nur um Freunde von Jesus, sondern auch um seine Ankläger, die sofort interveniert hätten, wenn Jesus überlebt hätte, und für die Bewachung seines Grabes sorgten. Die Soldaten, die Jesus gekreuzigt hatten, verstanden ihr Handwerk. Sie bestätigten dem Statthalter Pilatus ausdrücklich, dass Jesus tot sei – und wussten, dass sie für die Richtigkeit dieser Aussage mit dem eigenen Leben einstehen mussten. Auch außerbiblische Geschichtsschreiber wie Tacitus und Flavius Josephus berichten vom Tod Jesu. Die Jünger von Jesus haben Entbehrung, Verfolgung und sogar den Märtyrertod für die Verbreitung der Botschaft in Kauf genommen, von der sie felsenfest überzeugt waren: Jesus hat am Kreuz die Sünde von uns Menschen auf sich genommen und mit seinem tatsächlichen Sterben und Auferstehen unsere Schuld bezahlt.Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der neue Roman von Antje Ravik Strubel führt mitten hinein in die Kultur- und Medienszene Berlins und Potsdams. Im Zentrum steht Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Tageszeitung. Einst löste sie mit einem Enthüllungsartikel einen Shitstorm aus, der einen gefeierten Berliner Theaterintendanten in Verruf und zu Fall brachte. Nun – nach seinem Suizid – gerät sie selbst ins Zentrum der medialen Erregungsspirale: Trägt sie etwa Schuld an seinem Tod? "Der Einfluss der Fasane" ist eine brandaktuelle Geschichte mit viel bösem Witz und Lokalkolorit in Berlin und Potsdam. Ob es für den tyrannischen Theatermann ein reales Vorbild gibt, warum sie das Thema #metoo nicht loslässt und was es mit den Fasanen im Titel auf sich hat, darüber unterhält sich Nadine mit der Potsdamerin und Buchpreisträgerin 2021 Antje Ravik Strubel in der Dachlounge des rbb im Rahmen des Radio 3 Kultursalons mit Blick über die Hauptstadt. Nadine Kreuzahler empfiehlt Zach Williams: "Es werden schöne Tage kommen", aus dem Englischen von Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz, dtv, 272 Seiten, 24,00 Euro. Antje Rávik Strubel empfiehlt Hjalmar Söderberg: "Doktor Glas", aus dem Schwedischen von Verena Reichel, Manesse Bibliothek, eBook, 15,99 Euro. (Hardcover nicht mehr lieferbar) Monika Fargerholm: "Wer hat Bambi getötet?", aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel, Residenz Verlag, 256 Seiten, 25,00 Euro. Das Buch Antje Rávik Strubel: "Der Einfluss der Fasane", 240 Seiten, S. FISCHER Der Ort Studio 14, die rbb Dachlounge. Programm und Informationen unter https://www.radiodrei.de/kultursalon Die Autorin Antje Rávik Strubel , geboren 1974 in Potsdam, aufgewachsen in Ludwigsfelde, lebt und arbeitet nach Lebensphasen in Berlin, den USA, Schweden und Finnland wieder in Potsdam. Für ihren Roman "Blaue Frau" wurde sie 2021 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. "Der Einfluss der Fasane" ist ihr zehnter Roman, sie schreibt außerdem Essays und übersetzt aus dem Englischen und Schwedischen. Podcast-Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/
Wie sah London aus der Luft betrachtet aus? Wie kann der Staat eine regionale Käsesorte vor Nachahmung schützen? Woher stammt die Bezeichnung „Gründonnerstag“. Und: Wie reinigen die Vögel ihre Nester? Die Übersicht der Themen der heutigen Folge lässt bereits erahnen, dass wir uns in den kleineren vermischten Meldungen des Feuilletons tummeln. Wir tun dies mit den Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 6. April 1925, die damals bereits seit über 80 Jahren gedruckt wurde. In den Jahren nach 1912 erlebte sie einen enormen Auflagenzuwachs und in der Folgezeit ihre größte Reichweite und Bedeutung. Traurige Berühmtheit erlangte diese sechs Mal die Woche erscheinende Tageszeitung nach der Jahrtausendwende, als sie die deutsche Tageszeitung mit den größten Auflageverlusten wurde und folgerichtig im Jahre 2013 eingestellt wurde. Es liest Frank Riede.
"Drei Grauwale im Eis eingeschlossen" – im Oktober 1988 entdeckt die Greenpeace-Aktivistin Cindy Lowry diese Schlagzeile in der Tageszeitung von Anchorage, Alaska. Im Artikel steht, dass ganz im Norden, nahe der Stadt Barrow, drei kalifornische Grauwale im Eis gefangen sind. Anders als ihre Artgenossen haben sie sich nicht rechtzeitig auf den Weg nach Süden gemacht. Nun hat sich das arktische Eis um sie geschlossen. Mit jedem Tag friert es weiter zu – und damit ihr Weg in die Freiheit. Das Schicksal der drei Wale hält nicht nur Tierschützer in Atem – sondern die ganze Welt. Was als Rettungsmission beginnt, wird zum globalen Medienspektakel – und zum Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit. Denn im Laufe der "Operation Breakthrough" finden die Aktivisten unerwartete Unterstützung, verfeindete Nationen treten in Kontakt und Menschen kommen zusammen, die sich sonst nie begegnet wären. Alles, um die Wale zu retten. Mehr Informationen, Bilder & Co findet ihr auf: [true.lovepodcast ](https://www.instagram.com/true.lovepodcast/)auf Social Media. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Skript: Maike Frye Redaktion: Antonia Fischer Produktion & Intro-Musik: Lorenz Schütze Expert:innen: Katrin Matthes von der “Whale and Dolphin Conservation” & Walforscher Dr. Olaf Meynecke Quellen (Auswahl) Bücher “Freeing the Wales” und “Big Miracle” von Tom Rose [Greenpeace Archiv](https://www.greenpeace.ch/de/archived_post/archiv-der-film-big-miracle-der-ruf-der-wale-operation-breakthrough-die-wahre-geschichte/) Artikel der [New York Times](https://www.nytimes.com/1988/10/18/us/unlikely-allies-rush-to-free-3-whales.html) New York Times 2: https://www.nytimes.com/1988/10/27/us/path-cleared-in-ice-whales-swim-free.html Artikel [The Guardian](https://www.theguardian.com/environment/2012/feb/09/alaska-whales-film-drew-barrymore) Artikel [National Geographic](https://education.nationalgeographic.org/resource/operation-breakthrough/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Die Zukunft der Unternehmenskommunikation: KI als smarter Assistent In dieser Episode spreche ich mit Andi Schwantner, Gründer von All Media AI, der ersten maßgeschneiderten digitalen Newsroom-Plattform für Unternehmen. Andi bringt über 25 Jahre Medienerfahrung mit, davon 23 Jahre als Journalist und Redakteur bei Österreichs größter Tageszeitung. Unser Thema heute: Wie künstliche Intelligenz die Unternehmenskommunikation revolutioniert – aber eben nicht einfach per Knopfdruck! Immer mehr Unternehmen setzen auf AI-gestützte Content-Produktion. Doch viele Lösungen auf dem Markt sind entweder zu generisch oder zu kompliziert. All Media AI geht einen anderen Weg: maßgeschneiderte KI-Unterstützung für Unternehmen, die hilft, Zeit und Ressourcen zu sparen – ohne den individuellen Charakter der Marke zu verlieren. Andi erklärt, warum Unternehmenskommunikation keine Standardlösung verträgt und wie sich seine Plattform von gängigen AI-Tools unterscheidet. Wir sprechen darüber, wie Unternehmen ihren eigenen digitalen Newsroom aufbauen und Content effizienter erstellen und verteilen können – von Blogposts über Social Media bis hin zu internen Newslettern. Ein weiteres Highlight dieser Folge: Wir beleuchten die größten Missverständnisse rund um KI in der Kommunikation. Warum ersetzen AI-Tools keine Menschen? Und wie nutzt man sie sinnvoll, um echte Geschichten zu erzählen? Du erfährst außerdem: ✅ Wie Unternehmen durch KI 70 % an Zeit und Kosten in PR und Marketing sparen können. ✅ Warum der menschliche Faktor in der AI-gestützten Content-Produktion entscheidend bleibt. ✅ Welche Fehler viele Unternehmen bei der Einführung von KI in der Kommunikation machen. ✅ Warum Individualisierung bei AI-gestützten Newsrooms der Schlüssel zum Erfolg ist. ✅ Wie sich erfolgreiche Marken durch maßgeschneiderte Content-Strategien abheben. Mehr zu Andi und All Media AI: Website All Media AI: www.allmedia.ai Andi Schwantner bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andischwantner/ Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Im neuen Podcast mit Niko Härting und Stefan Brink geht es um Falsches, das berichtigt werden soll: Zunächst (ab Minute 00:50) berichtet Niko in Querbeet von den Versuchen der Trump-Administration, Maßnahmen der Gleichstellung (am Exempel großer US Law Firms) als Diskriminierung hinzustellen. Sodann geht es (ab Minute 06:21) um die Stellungnahme der Landesdatenschutzbeauftragten (ohne die BfDI) zum Data Act Durchführungsgesetz: Die LfD sprechen sich bei der Umsetzung des Data Acts für eine föderale Aufsicht aus, die Europa- und Verfassungsrecht beachtet und Doppelstrukturen vermeidet. Keinen Berichtigungsbedarf sah das BVerfG (ab Minute 12:49) - 2 BvE 4/25, Beschluss vom 13.3.2025 – anlässlich einer Organklage der fraktionslosen Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestages Joana Cotar. Sie wendete sich ihren Anträgen auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die Anberaumung von Sondersitzungen des 20. Deutschen Bundestages - nach der bereits erfolgten Wahl zum 21. Deutschen Bundestag - in denen über die Schuldenbremse beraten werden sollte. Das BVerfG lehnte mit einer schlichten Folgenabwägung ab. Als berichtigungsbedürftig sieht die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ (ab Minute 19:30) aus den vier Aktivisten Julia Jäkel (Managerin und Verlegerin, ehem. Vorstandsvorsitzende Gruner und Jahr), den ehemaligen Bundesministern Thomas de Maizière und Peer Steinbrück sowie Ex-BVerfG-Präsident Andreas Voßkuhle, die „Blockaden und Selbstblockaden staatlichen Handelns“, besonders beim Datenschutz: Die Datenschutzgrundverordnung werde in Deutschland strenger angewendet als in anderen EU-Staaten (soso), der Persönlichkeitsschutz sei gerade mit Hilfe digitaler Technologie leichter und besser umzusetzen (aha). Deswegen solle künftig Opt-Out statt Einwilligung herrschen, kleine und mittlere Unternehmen sollten über keinen Datenschutzbeauftragten mehr verfügen müssen. Und ach ja: Die Aufsicht über den nichtöffentlichen Bereich (Unternehmen), die heute durch die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder ausgeübt wird, sollte bei der Bundesbeauftragten erfolgen, um eine uneinheitliche Rechtsauslegung zu vermeiden. Nichts zu berichtigen hatte schließlich das BVerwG (10 VR 2.25 am 13. Februar 2025 – ab Minute 29:09) und lehnte den Antrag des Redakteurs einer Tageszeitung ab, der im Wege der einstweiligen Anordnung Auskünfte vom Bundesnachrichtendienst (BND) begehrte. Dieser wollte anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz vertrauliche Hintergrundgesprächen mit Journalisten führen – das BVerwG fand das nicht spannend genug und ließ offen, ob der BND richtig oder falsch damit liegt. Mit einem Anspruch auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO befasste sich der EuGH (Urteil vom 13.3.25 C-247/23 – ab Minute 39:38). Ein transsexueller iranischer Geflüchteter bat die ungarische Ausländerbehörde um die Berichtigung von Daten betreffend seine Geschlechtsidentität in einem von dieser Behörde geführten öffentlichen Register. Die Behörde lehnte das ab, da er keinen Nachweis einer geschlechtsangleichenden Operation geführt hatte. Dem trat der EuGH auf Basis der DS-GVO (!) entgegen und befand, dass eine nationale Regelung, die es verhindert, dass eine transgeschlechtliche Person wegen fehlender Anerkennung ihrer neuen Geschlechtsidentität eine notwendige Voraussetzung erfüllen kann, um in den Genuss eines unionsrechtlich geschützten Anspruchs – wie im vorliegenden Fall des in Art. 16 DS-GVO konkretisierten Rechts – zu gelangen, grundsätzlich als mit dem Unionsrecht unvereinbar anzusehen sei. Wer hätte gedacht, dass die DS-GVO wirklich alles regelt … aber vielleicht bedürfte auch diese richterliche Auffassung der Berichtigung …
Vor 30 Jahren gab es kein ChatGPT, kein Social Media, keine Smartphones, und nicht einmal Google. Es gab Telefonzellen. Und die Nachrichten wurden im Fernsehen vorgelesen oder in Printzeitungen gedruckt. Doch dann ging am 2. Februar 1995 derStandard.at online - und zwar als erste deutschsprachige Tageszeitung der Welt. Plötzlich gab es die Nachrichten auch am Personal Computer. Und schon bald darauf wurden die bis dahin stummen Leserinnen selbst zu Kommentatoren. Wir sprechen heute darüber, wie derStandard.at die Medienwelt revolutionierte und, wo er in weiteren 30 Jahren sein wird.
Die Feldberger Seenlandschaft ist eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Weite Wälder, sanfte Hügel, klare Seen, Moore und Binnendünen. Lebensraum für unzählige und seltene Tierarten und natürlich auch für den Wolf. Glaubt man der örtlichen Presse und Lokalpolitik, sind Menschen und Tiere jedoch in akuter Gefahr. Unzählige, angeblich hoch gefährliche Nah-Begegnungen mit Wölfen lassen die Bewohner, so heißt es, in Angst und Schrecken zurück. Für die Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt ist klar: Jeder Wolf, der sich menschlichen Siedlungen nähert, muss getötet werden. Seit 2022 stellt sie daher immer wieder Anträge auf Entnahme. Bis jetzt ohne Erfolg, weil laut der zuständigen Behörde die strengen Voraussetzungen schlicht und ergreifend nicht erfüllt sind. Eine beispiellose Desinformationskampagne der regionalen Tageszeitung verleiht den Forderungen der Bürgermeisterin Nachdruck. Weit mehr als 30 Zeitungsartikel und fast keiner sachlich und ausgewogen. Im Gegenteil: Constance von Buchwaldt hat Aufklärung und Informationen den Kampf angesagt. Zwei verschwundene Wolfsrudel und mehrere tote Wölfe, die gefunden wurden, sind für Sabine und Thomas ein triftiger Grund, sich die Lage vor Ort mal selbst anzuschauen. Zusammen mit Claudia Demant und Max von der Allianz Wolf Brandenburg sind sie am 7. März in die beliebte Urlaubsregion gefahren, um sich ein eigenes Bild zu machen. Sie hatten Fragen: Wie ist die Stimmung in Sachen Wolf? Wie ist der Herdenschutz? Wer setzt sich in dieser wunderbaren Region für die Natur, den Artenschutz und die Wölfe ein? Die Antworten überraschen...
Guten Morgen! Heute berichten wir über 8 Millionen Dollar der US-Regierung an eine Tageszeitung, weiter geht es um ein kaum beachtetes CO2-Gesetz und wir beleuchten ein Treffen der „Patrioten für Europa“ (PfE), unter dem Motto: Make Europe Great Again. Erfahren Sie mehr ...bei Epoch Times.
Seit über fünf Jahren leben wir in diesem Podcast davon, was Zeitungen vor einhundert Jahren respektive ihre Macherinnen und Macher Tag für Tag ihren Leserinnen und Lesern – und damit uns und Euch – an Stoff zur Verfügung gestellt haben. Da erscheint es nur recht und billig, dass in den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 7. Februar 1925 endlich auch einmal diese Blattmacher – von Macherinnen ist nicht die Rede – Gegenstand eines Artikels sind, der ausführlich beschreibt, wie eine Zeitung seinerzeit organisiert war und der Alltag eines Redakteurs vermutlich nicht nur in Altona aussah. Gemeinhin heißt es, es sei nie gut für eine Zeitung, wenn sie in der Zeitung steht. Wir haben uns über diesen Umstand in diesem Fall aber sehr gefreut und Frank Riede den Artikel zur Lesung überantwortet.
Das Land der Hellenen wie Goethe mit der Seele suchen – dem 1876 geborenen österreichisch-deutschen Schriftsteller Theodor Däubler war dies nicht genug, weshalb er seit 1921 für mehrere Jahre nach Griechenland übersiedelte, es ausgiebig bereiste und seine dortigen Erfahrungen nicht nur in verschiedenen Büchern verarbeitete, sondern sich von Zeit zu Zeit auch mit gelehrten Reiseberichten via Tageszeitung zu Wort meldete. Nachdem Auf den Tag genau Däubler bereits auf die Kykladen und die Peloponnes gefolgt war, geht es heute in die mittelgriechische Region Thessalien am Fuße des Olymps, wo wir mit ihm und dem Hamburger Anzeiger vom 2. Februar 1925 das Tal Tempe durchwandern. Unser Blick an diesem mythischen Ort gilt dabei nicht nur der wildromantischen Natur, sondern auch den zahlreichen Fußspuren, die mehr oder weniger berühmte literarische Giganten dort über die Jahrtausende hinterließen. Frank Riede sichtet sie für uns.
Siegfried Matlok war von 1979 bis 2013 Chefredakteur beim "Nordschleswiger", der deutschen Tageszeitung in Dänemark. Er gilt als wichtiger Brückenbauer zwischen Deutschen und Dänen und als Vermittler der deutsch-dänische Geschichte und Kultur. Für seine Arbeit hat er zahlreiche hohe Ehrungen in Dänemark, Deutschland und Österreich erhalten.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem sich nicht über einen Post von US-Milliardär Musk aufgeregt wird. Hierzulande und in der ganzen WELT, also zumindest der Zeitung. Was ist von dem neuen Hobby Musks, sich in Wahlkämpfe anderer Länder einzumischen, zu halten? Satiriker Florian Schroeder über aufregende und aufgeregte Zeiten. Von Florian Schroeder.
Friedrich Koenig heißt der deutsche Erfinder der dampfgetriebenen Zylinderpresse. Die Schnelligkeit des Drucks ist revolutionär. Am 29. November 1814 wird "The Times" erstmals mit der Schnellpresse gedruckt.
Ist es wirklich erst eine Woche her, dass der Anchorman Markus Gaupp (Sky) und der Producer Jens Huiber sich über eine Münchner Tageszeitung leicht echauffiert haben? Warum ist in Estland möglich, was Sturm Graz nicht darf? Und: Wie geht Chris Martin mit der Ignoranz von Andreas Renner um?
Die Inflation in Deutschland ist im September auf 1,6 Prozent gesunken. Dazu meint die TAGESZEITUNG aus Berlin: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Medien-Woche Ausgabe 274 vom 21. September 2024 Mit folgenden Themen: 1 Stefan Raab ist zurück / 2 Die "taz" stellt gedruckte Tageszeitung ein / 3 Ärger um die ARD-Show "Die 100" SHOWNOTES 1 Raab https://www.welt.de/kultur/medien/plus253553374/Stefan-Raabs-neue-Show-Ab-durch-den-Maschendrahtzaun.html https://www.welt.de/kultur/medien/article253483430/Boxkampf-mit-Regina-Halmich-Nein-wir-haben-Stefan-Raab-nicht-vermisst.html https://www.welt.de/sport/boxen/article253514746/Stefan-Raab-vs-Halmich-Die-groesste-Werbeaktion-der-TV-Geschichte.html https://www.spiegel.de/kultur/tv/stefan-raab-vs-regina-halmich-nachruf-auf-eine-kollektiv-vergoldete-fantasiefigur-a-18776765-efb3-4350-bd0c-1be6bf5aaa5f 2 "taz" https://taz.de/!v=165b2a3c-a94a-4114-8616-1b254db7ced2/ https://taz.de/taz-Genossen-stimmen-Seitenwende-zu/!6036349/ 3 "Die 100" https://story.ndr.de/die100/ Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: stefan.winterbauer@medien-woche.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mutmasslicher Brandstifter vom Solothurner Wasseramt vor Gericht, Lokalradio und Tageszeitung in Fribourg lancieren gemeinsame Digitalplattform, Berner Berufstalente räumen fünf Medaillen an den «Worldskills» ab
Gottschalk, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Potsdam, 8. Juli 2015: Der sechsjährige Leon* verschwindet beim Spielen in der Nähe der elterlichen Wohnung spurlos. Die Polizei, Angehörige und hunderte Freiwillige machen sich auf die Suche nach dem Jungen und durchkämmen dafür tagelang Straßen, Parks und Wiesen. Sie durchsuchen Mülltonnen, Gullys, Schächte und Kleidercontainer, es werden mehr als 1.200 Nachbarn befragt, über 100 einschlägig vorbestrafte Personen aus der Region Berlin-Brandenburg überprüft und 950 Hinweise aus der Bevölkerung abgearbeitet – ohne konkrete Ergebnisse. Lediglich eine Information zu einem dunklen Fahrzeug und ein anonymer Brief an Leons Mutter, in dem sich jemand für die Tat entschuldigt, bieten Anhaltspunkte für die Suche nach dem Täter. Knapp drei Monate später verschwindet erneut ein Junge. Der vierjährige Cerim* ist in einem kurzen, unbeaufsichtigten Moment auf dem Gelände einer Berliner Behörde einem Entführer in die Hände gefallen. Bilder einer Überwachungskamera zeigen den unbekannten Mann mit dem kleinen Kind an der Hand. Die Berliner Polizei fahndet daraufhin unter anderem bei ‚Aktenzeichen XY… Ungelöst‘ nach dem Mann. Ende Oktober entdeckt auch eine Frau aus Brandenburg das Fahndungsfoto in einer Tageszeitung und erkennt darauf ihren 32-jährigen Sohn wieder. Sie verständigt die Polizei. Zu Gast im Studio: Kriminalhauptkommissar Ulf Brünsing von der Polizei Potsdam. Er berichtet von den verzweifelten Bemühungen der Brandenburger Polizei, den verschwundenen Leon zu finden und von der Zusammenarbeit mit den Berliner Kollegen, die im Fall Cerim ermittelt haben. Außerdem spricht Rechtsmediziner Sven Hartwig von der Charité Berlin über die Obduktion der beiden Kinder und die SZ-Journalistin Verena Mayer über den Prozess vor dem Landgericht Potsdam. *Name von der Redaktion geändert *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KHK Ulf Brünsing, Kriminalpolizei Potsdam; Rechtsmediziner Sven Hartwig von der Berliner Charité; Journalistin Verena Mayer von der Süddeutschen Zeitung Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion & Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Diese Woche heißt es, Vorhang auf für Alexandra Supper. Sie ist seit 21 Jahren im Verkauf bei der Tageszeitung "Die Presse" beschäftigt und verantwortlich für die Themen Finanzen, Bildung und Kultur. Bei uns auf radio klassik spricht Alexandra Supper über die drei wichtigsten Stationen ihrer beruflichen Laufbahn, über ihre Erfolge und die größte Hürde, die sie überwinden musste. Den wichtigsten Satz ihrer Karriere hat ihr ein Mentor immer wieder vorgebetet, erzählt sie. Er lautet: "Ob du meinst, du schaffst es oder du schaffst es nicht, du wirst in jedem Fall recht behalten." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom.Eine Sendereihe powered by Club alpha.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Derk Steinert ist Director für Finance & Business Intelligence bei dem Zeitungsverlag Neue Westfälische aus Bielefeld. Im Performance Manager Podcast spricht er über den Wandel und die aktuellen Herausforderungen eines traditionellen regionalen Verlagshauses. Er gibt Einblicke in die verlagsspezifischen Eigenheiten im Controlling und erläutert, wie digitale Informationsangebote die Art und Weise beeinflussen, wie gemessen, gesteuert und berichtet wird. In dem Zusammenhang geht er außerdem darauf ein, wie sich Planung und Forecasting im Verlag verändert haben und welche Rolle Algorithmen oder KI spielen. Der Bielefelder Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH & Co. KG ist eine traditionsreiche Verlagsgesellschaft, die seit vielen Jahren die führende regionale Tageszeitung in Ostwestfalen-Lippe sowie 16 weitere Lokalausgaben in der Umgebung herausgibt.
REVIVAL DRAMA SUMMER SPECIALIm August macht Drama Carbonara dieses Jahr eine kleine, wohlverdiente Sommerpause!Ganz ohne was für die dramahungrigen Ohren lassen wir euch aber nicht auf euren Strandtüchern liegen. Wir spielen im exklusiven "REVIVAL DRAMA SUMMER SPECIAL" den ganzen August lang einige unserer absoluten Lieblingsfolgen aus fast 5 Jahren Drama Wahnsinn nochmal für euch aus - für jene die vielleicht noch nicht so tief ins Archiv vorgedrungen sind und als kleines Revival für jene die schon absolut ALLES gehört haben! Habt einen herrlichen Sommer 2024 - wir hören im September wieder frisch, erholt und knusprig braun voneinander - mit vielen neuen tollen Geschichten und Gäst*innen! Ciao RagazziFolge #21 mit Kabarettist David Scheid - "Mein Mann hat keine Ahnungen meinem erotischen Putzdienst!" (März 2020)Marie H. (40) hat ihre Berufung gefunden. Sie heizt Männern in wechselnden Kostümen ein und genießt es von ihnen begehrt zu werden. Bis vor acht Jahren hat ihr Leben allerdings noch komplett anders ausgesehen. Marie, vor ihrer Mutterschaft als Technische Zeichnerin aktiv, bleibt als Hausfrau und Mutter zweier kleiner Kinder zuhause, bis ihr Mann Jochen plötzlich seinen Job verliert. Als sie keine Angebote in ihrem ursprünglichen Beruf findet, nimmt sie mehrere Jobs als Putzfrau an, unter anderem bei einem wohlhabenden Oberstaatsanwalt und dessen Frau. Eines Tages begegnet sie dort deren Neffen Max Rubier, einem zudringlichen Starfotografen, der offensichtlich nichts anbrennen lässt. Sofort bittet er sie, sich von ihm bei ihrer Arbeit für eine Fotoserie namens „Hausarbeit macht sexy“ fotografieren zu lassen und nach anfänglichem Zaudern lässt sie sich auf das Spiel ein. Sie hat Talent und es bleibt nicht beim Festhalten des Bildmaterials. Als ihre Weiblichkeit vollends entfesselt ist, beschließt sie spontan, fortan ihr Geld auf diese Weise zu verdienen. Sie kauft sich ein Handy, schaltet eine Anzeige in der Tageszeitung und startet eine neue Karriere als „Erotischer Putzdienst“.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Im August macht Drama Carbonara dieses Jahr eine kleine, wohlverdiente Sommerpause!Ganz ohne was für die dramahungrigen Ohren lassen wir euch aber nicht auf euren Strandtüchern liegen. Keine Sorge!Wir spielen im diesjährigen "REVIAL DRAMA SUMMER SPECIAL" einige unserer Lieblingsfolgen aus fast 5 Jahren Drama Wahnsinn nochmal exklusiv für euch aus - für jene die vielleicht noch nicht so tief ins Archiv vorgedrungen sind und als kleines Revival für jene die schon ALLES gehört haben! Habt einen herrlichen Sommer 2024 - wir hören im September wieder voneinander mit vielen neuen tollen Geschichten und Gäst*innen! Ciao Ragazzi Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Der Haushalt für das Jahr 2025 ist auch Thema in den Wirtschaftskommentaren. In der TAGESZEITUNG aus Berlin etwa heißt es: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Nĭ Hăo, Freunde des Ballaballa-Balkans! Seit einigen Jahren wird viel über den wachsenden Einfluss Chinas auf dem Balkan spekuliert und fast genau so oft davor gewarnt. Anlass sind meistens große Infrastruktur- oder Wirtschaftsprojekte, mit denen sich die kommunistische Regierung in Beijing Rohstoffe und das Wohlwollen diverser Staaten sichern will - so zumindest lautet der Vorwurf. Unlängst war der chinesische Staatspräsident Xi Jinping dann mal wieder in Belgrad zu Besuch. Natürlich wurde er mit allen Ehren empfangen - sogar die erste Seite einer nicht ganz unbedeutenden Tageszeitung wurde für einen Gastkommentar des großen, ehrenwerten Vorsitzenden freigeräumt. Respekt! Das hat nicht mal Mao geschafft!. Doch was bezweckt China mit seiner Infrastruktur-Politik auf dem Balkan? Was haben die Regierungen in den Partner-Ländern davon? Und profitiert davon eigentlich auch die ortsansässige Bevölkerung? Diesen und weiteren Fragen gehen Krsto und Danijel in dieser Episode nach. Abseits davon erfahrt Ihr, wie die EU-Wahl in den Balkanstaaten ausgegangen ist, was Nancy Faeser so in Bosnien treibt und warum Aleksandar Vučić schon wieder am Heulen ist...diesmal in New York.
Eignet sich Apfelessig zum abnehmen? Ist es wirklich ein Wundermittel oder totaler Humbug?Seit eine große deutsche Tageszeitung erst vor ca. einer Woche einen riesen Artikel über Apfelessig veröffentlicht und darin behauptet hat es sei das Wundermittel gegen abnehmen und man könne ohne Probleme bis zu 12kg abnehmen prasseln bei mir eure Fragen zu diesem Thema rein. Wir klären in dieser Podcast Episode folgende Fragen: Kann man mit Apfelessig einfach abnehmen?ist es super gut für den Blutzuckerspiegel & gegen Bluthochdruck? Welche weiteren Benefits bietet ApfelessigWelche Nachteile, über die niemand spricht gibt es und ist es vielleicht sogar gesundheitsschädlich? Und welche weiteren negativen Folgen kann Apfelessig haben?Hilft Apfelessig bei Verdauungsbeschwerden, bei Akne?Hilft Apfelessig bei Darmproblemen? Ist es gut für die Darmgesundheit? Ist Apfelessig für Diabetiker geeignet (Typ 1 Diabetes / Typ 2 Diabetes)Was bringt die tägliche Anwendung von Apfelessig und ist es vielleicht auf Dauer gefährlich?Ist Apfelessig gut für den Stoffwechsel?kann Apfelessig wirklich Fieber senken?Wirkt Apfelessig wie Antibiotikum?Was ist dran am Hype um Apfelessig? welche super tollen Benefits gibt es wirklich ? Oder ist es eben nur genau das- einfach nur ein Hype, der vielleicht auch noch ein gefährlicher Hype ist ?All eure Fragen beantworte ich in dieser Episode. Viel Spass beim Hören, deine Mimi Lawrence ( Mimi Lawrence Fitness )********WERBEPARTNER:Löwenanteil: Code Lawrence10KoRo: Code Mimi Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Kann der Mensch sich ändern? – Diese Frage stellte eine große Tageszeitung vor einiger Zeit und widmete ein Dossier mit dem Titel: "Ich, nur besser? Geht es darum im Christentum? Bin ich ein guter Christ, wenn ich 'besser' bin?" C. S. Lewis sagte einst: „Wer bei der Frage stehen bleibt, ob man auch ohne Jesus ein guter Mensch sein kann, der weiß noch nicht, was Leben ist.“ Im Christentum geht es nicht darum, ein wenig anständiger und besser zu werden. Es geht um die radikale und dramatische Veränderung, die Christus als Neuheit in die Welt bringt. In der Rede des Petrus an die Heiden im Haus des Hauptmanns schildert er eine Art innere Gefangenschaft, die uns hindert, freie Menschen zu werden. Bildlich gesprochen ist es wie ein dicker Grabstein. Er steht für Hass, Missgunst, schlechte Angewohnheiten, depressive Züge, Vereinnahmung von "meinem Bild" und alles, was uns in unserem Leben dunkel macht. Es ist wie ein Grabstein, der auf unserer Seele liegt. Der Apostel Paulus hat selbst die Erfahrung gemacht, dass der Herr all das, was wie ein Grabstein auf unserer Seele liegt, weggenommen wird und dass Christus uns in eine Erfahrung führt, dass es etwas gibt, was von innen den Grabstein wegschiebt und uns innerlich freimacht. Jesus offenbarte der Welt, dass Gott ein Vater ist, der uns beim Namen nennt und uns bis ins Innerste kennt wie ein liebender Vater, der das Beste aus mir herauslieben will. Und diese Erkenntnis ändert unser Leben. Der auferstandene Herr nannte Maria von Magdala beim Namen und sie erkannte. Würden wir seine Stimme erkennen? Und wie kann ich lernen, Gottes Stimme mehr in meinem Leben zu hören? Darüber sprach Bischof Stefan in seiner Predigt am Ostersonntag – hier zum Nachhören. #ostern #auferstehung #ostersonntag #leeresgrab #namen #vater #gottistvater #jesus #jesuschristus #heisrisen #katholisch #katholischekirche #bischofstefanoster #bistumpassau
Ein echtes Friedensabkommen sei nicht zu erwarten, und deshalb sei ein Ende des Konflikts nicht in Sicht, sagt am zweiten Jahrestag des Ukraine-Krieges der US-Politikwissenschaftler. Anlässlich des zweiten Jahrestages des Einmarsches Russlands in die Ukraine veröffentlichte die chinesische Tageszeitung Global Times am 22. Februar 2024 ein Interview mit John J. Mearsheimer, dem R. WendellWeiterlesen
Der stellvertretende Chefredakteur der Gazeta Wyborcza, Bartosz T. Wieliński, über die zentrale Rolle der Tageszeitung bei der Verteidigung demokratischer Freiheiten in Polen und die harte Medienarbeit unter autoritären Verhältnissen. Ein Gespräch mit Nina Horaczek (FALTER), aufgezeichneit beim Journalismusfest Innsbruck 2023. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wilhelmshaven, März 1984. Hektisch rennt der 19-jährige Frank über den Flur. „Meine Jeans, Mama, die Jeans?!“. „Ich hol sie dir“, antwortet Ursula und greift in einen Stapel frisch gewaschener Wäsche im Badezimmer. Frank nimmt die Hosen und packt sie in seinen kleinen braunen Koffer auf dem Bett. Dann hält er kurz inne. „Das müsste jetzt wirklich alles sein, oder?“. Er schaut Ursula fragend an. Sie zuckt mit den Schultern und sagt „Ich denke schon.“ Frank geht zum Fenster und schaut raus. Niemand zu sehen. Auf der Straße vor dem Haus ist alles ruhig. Ursula wird in diesem Moment nachdenklich. Ist das alles richtig? Es ging so schnell. Es hat jetzt alles keine 24 Stunden gedauert. Doch Frank wirkt entschlossen. Und eigentlich ist Ursula froh, dass er jetzt endlich einen Plan hat. Was wirklich in ihm vorgeht, das ahnt sie nicht. Es ist 6 Uhr. Gestern Nachmittag hatte Ursula ihrem Sohn die Tageszeitung rübergeschoben und auf eine Anzeige gedeutet. Jetzt, einen Tag später, ist alles schon so konkret. Gleich wird Frank abgeholt. Von wem, das weiß Ursula nicht. Das macht ihr schon etwas Angst. Ein ungutes Gefühl, das sich auf tragische Weise bestätigen wird. „Da sind sie“ ruft Frank plötzlich und deutet auf einen schwarzen Golf, der vor dem Haus zum Stehen kommt. „Ich muss los“ sagt er. Ursula und ihr Sohn umarmen und verabschieden sich hastig. Ein schnelles, fast beiläufiges „Tschüss, ich melde mich“, dann ist Frank auch schon aus der Wohnungstür. In zwei Wochen ist er ja wieder da - denkt Ursula. Sie geht zum Fenster und beobachtet, wie ihr Sohn mit dem Koffer in der Hand in das Auto einsteigt. Wer noch im Auto sitzt, das kann sie nicht erkennen. Nur, dass es sich dabei um eine Frau handelt. Kaum ist die Wagentür geschlossen, fährt der Golf auch schon los. Sehr zügig. Ursula sieht dem Wagen hinterher, bis er an der nächsten Straßenecke verschwindet. Ursula ahnt nicht, was auf sie zukommt. Sie weiß nicht, was schon sehr viel früher seinen Anfang nahm. Sie wird ihren Sohn Frank nie wieder in die Arme schließen können. Der Moment, als er zu Unbekannten in einen schwarzen Golf steigt, ist das letzte Mal, dass sie ihren Frank sieht. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Annick Goergen Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast