Podcasts about angesichts

  • 794PODCASTS
  • 1,607EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 25, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about angesichts

Show all podcasts related to angesichts

Latest podcast episodes about angesichts

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
913 Der größte Betrug aller Zeiten? : Dr. Christina Rahm

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 46:56


In diesem kritischen Interview setzt sich Unkas mit Dr. Christina Rahm auseinander, der Entwicklerin von Clean Slate. Sie diskutieren intensiv über die wissenschaftlichen Grundlagen und die Effektivität des Produkts, welches verspricht, den Körper von innen zu reinigen. Angesichts der zahlreichen Meinungen über Clean Slate bietet das Gespräch detaillierte Einblicke und beleuchtet verschiedene Perspektiven.

Sternstunde Philosophie
Dieter Thomä – Produktives Stören bringt die Welt voran

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 60:15


Niemand mag Störungen. Fahrleitungsstörungen oder Störgeräusche sind ebenso unbeliebt wie «Klimakleber», die den Strassenverkehr stören. Der Philosoph Dieter Thomä sagt aber: Störmomente gehören nicht nur zum Leben, sondern bringen uns manchmal entscheidend weiter. Doch was macht Störung produktiv? Angesichts komplexer und krisenbehafteter Zeiten keimt in vielen der Wunsch nach einer möglichst störungsfreien Welt, nach reibungslosen Abläufen und vertrauten Schemen. So verständlich der Wunsch, so verfehlt ist er, sagt Dieter Thomä, bis vor kurzem Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. In seinem Buch «Puer Robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds» hat er sich bereits 2016 intensiv mit der Figur des Querdenkers, Aufwieglers und Querulanten befasst. Für ihn gehören diese Figuren zu jeder Ordnung und namentlich zur Demokratie. Politische Aufbrüche der Moderne werden selten vom Zentrum der Macht, sondern meist von den Rändern her angestossen – nicht zuletzt von Menschen mit Ideen, die als verrückt abgestempelt wurden. Letztlich ist auch die Philosophie in ihrem Ursprung nichts anderes als der Versuch, Bisheriges zu stören und an den Grundfesten von Überzeugungen zu rütteln. Doch wann ist der Sand im Getriebe produktiv – und wann wirkt er einfach nur zersetzend? Barbara Bleisch hakt nach.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wichtiges Zeichen für den notwendigen Dialog

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 15:21


Mit einem „Young-Leader-Seminar“ in Baku hat das Deutsch-Russische Forum (DRF) Anfang September versucht, den Dialog zwischen Deutschen und Russen neu zu beleben. Angesichts der zugespitzten Konfrontationen zwischen West und Ost erfolgt das unter erschwerten Bedingungen. Und dennoch ist es möglich, wie der Politikwissenschaftler Dominik Mikhalkevich berichtet. Tilo Gräser sprach mit ihm über den AufenthaltWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bildungswende-Jetzt!-Bündnis ruft für Samstag zu bundesweiten Protesten auf

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 15:06


Am Samstag wird es bundesweite Proteste gegen die grassierende Bildungsmisere in Deutschland geben. Angesichts eines in Jahrzehnten kaputtgekürzten Systems ist es allerhöchste Zeit und muss Auftakt zu noch viel mehr Gegenwehr sein. Ein Kommentar von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Für all jene, die es noch nicht bemerktWeiterlesen

Sternstunde Philosophie
Corine Pelluchon – Hoffnung angesichts der Klimakrise?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 59:20


Die Folgen des Klimawandels und der Naturzerstörung machen vielen Angst. Wie schafft man es, trotz Klimakrise hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken? Und wie könnte eine ökologisch nachhaltige Welt aussehen? Darüber spricht Yves Bossart mit der französischen Philosophin Corine Pelluchon. Hoffnung ist das Gegenteil von Optimismus, findet die französische Philosophin und Professorin Corine Pelluchon. Wahre Hoffnung entstehe aus Verzweiflung. Nur dann sei ein radikaler Neuanfang möglich, meint Pelluchon, die selbst jahrzehntelang unter Depressionen litt. Angesichts der Klimakrise fordert sie ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung. Der Mensch sei ein Stück Natur, inmitten von Natur, und als solcher abhängig und verletzlich. Diese Demut helfe der Menschheit, sich neu zu erfinden. Wie eine solche ökologische Revolution aussehen könnte, warum es dafür eine neue Aufklärung braucht und was das alles mit Tod und Transzendenz zu tun hat, darüber spricht die bekennende Veganerin mit Yves Bossart.

Besser leben
Wie kühle ich trotz Sommerhitze meine Wohnung?

Besser leben

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 24:02


Die Hitze ist zurück - und in vielen Wohnungen wird in den kommenden Tagen wieder an der 30-Grad-Marke gekratzt. An erholsamen Schlaf oder Arbeit im Homeoffice ist da nicht mehr zu denken. Angesichts immer heißer werdender Sommer werden die Temperaturrekorde in den eigenen vier Wänden auch zum wachsenden gesundheitlichen Problem. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, was gegen die Hitze in der Wohnung hilft, womit man sich kurzfristig Abkühlung verschaffen kann, bei welchen Temperaturen wir am besten funktionieren - und warum das Klimagerät nicht immer die Antwort ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

ETDPODCAST
Nr. 5049 Habeck gibt zu: Ohne Energiesubventionierung droht Industriesterben in Deutschland

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 10:03


Wie bedrohlich ist es um die deutsche Wirtschaft tatsächlich bestellt? Ein gerade geführtes Interview mit Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) lässt nichts Gutes erahnen: Angesichts der hohen Energiepreise sieht der Minister offenbar nur noch den Weg der staatlichen Subventionierung oder die Deindustrialisierung unseres Landes. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

Ost-West-Gebälle
Wollt ihr nicht lieber mit 11 Feldspielern antreten, Hertha?

Ost-West-Gebälle

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 85:29


In Episode 38 ist unser Ost-West-Dreiklang aus Hertha, Union und Dortmund (fast) wieder beisammen und wir schauen auf alle drei Clubs - plus einem kurzen Blick auf die WM der Frauen.  Am Mikrofon versammelt haben sich: Stammi, Unioner, Trainer von Blau-Weiß Mahlsdorf-Waldesruh Dennis, abtrünniger Unioner Jugendspieler, Herthaner, Pokerkönig, Stricklogendauergast Henry, Podcaster, Unioner und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Wie geht's bei Hertha weiter, nachdem der zurückgekehrte verlorene Sohn Marius Gersbeck lieber nachts prügelnd durch österreichische Diskotheken zieht, als brav im Mannschaftshotel zu pofen? Angesichts der langen Kette an unglücklichen Torhüter-Geschichten der letzten Monate (Zsolt Petry, Jarstein, Schwolow, Klinsi, Gersbeck) - wäre es nicht schlauer, direkt mit 11 Feldspielern anzutreten?  Und ist die Hertha überhaupt schon bereit für die neue Saison, angesichts der zahlreichen Nackenschläge der letzten 10 Tage? Oder muss man sich bielefeldeske Sorgen machen?  Abgerundet wird der Hertha-Block mit der Hörerfrage "Scheitern, prügeln, nicht pünktlich fertig, pleite und sich größer fühlen als man ist - ist Hertha nicht doch die perfekte Verkörperung von Berlin?" Bei Union ist nach dem Testspiel gegen Kiel zumindest schon mal klar, dass Lucas Tousart nicht nur für die Bank gekommen ist und durchaus auch mit Khedira gemeinsam auf dem Platz stehen kann. Szalai kommt nicht, Gosens auch nicht - Ruhnert bleibt sich treu und es gibt keine Deals über der eigenen Kragenweite. Spannender ist da fast schon der leicht kurios anmutende Sponsorenwechsel auf der Brust und die Umtauschgarantie neuer Trikots.    Beim BVB ist man endlich den Schulz los, nach mehreren Anläufen. Neben Nmecha ist nun auch noch der Sabitzer da und was heißt das für Reus? Hätte irgendjemand auf Meunier als neuen Kapitän getippt? Und ist es wirklich so, dass sich Manager Kehl und Trainer Terzic uneines sind, bei der Philosophie der Verpflichtung neuer Spieler? Wohin geht's für den BVB in der neuen Saison, kann man mit Leipzig und Leverkusen mithalten?  Zuguterletzt schauen wir kurz auf die WM der Frauen, die leider für uns in Europa zu ungünstigen Zeiten angestoßen wird und machen bei der Gelegenheit einen kleinen Exkurs zum neuen Frauenteam der Hertha.   Das alles und noch viel mehr in weniger als 90 Minuten ohne Halbzeitpause!   Lasst uns gern Bewertungen da, abonniert uns (klickt auf die Glocke), teilt uns mit Euren Freunden, im Status und schickt uns viele Rückmeldungen.   Ost-West-Gebälle – der erste und einzige Podcast über Borussia Dortmund und Union Berlin. Denn Unterschiede ziehen sich an!   Der besprochene Reel zu Nmecha:  https://www.facebook.com/reel/255507757117645?fs=e&s=7MtrtK    https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.ost-west-gebälle.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/  

100 Sekunden Leben | Inforadio
Hutträger wider Willen

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 1:52


Angesichts erbarmungsloser Sonnenstrahlen raten die Ärzte dringend zum Huttragen. Wer rausgeht, sollte seinen Kopf vor Hitze und UV-Strahlen schützen. Thomas Hollmann würde diesen ärztlichen Rat gerne befolgen. Er hat allerdings Probleme bei der Wahl des Hutes.

Presseschau - Deutschlandfunk
17. Juli 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 9:14


Themen sind die Handelsbeziehungen der EU mit den lateinamerikanischen Staaten sowie die Äußerungen des designierten CDU-Generalsekretärs Linnemann zum künftigen Kurs seiner Partei. Doch zunächst nach Tunesien. Angesichts steigender Zahlen von Migranten haben die EU und Tunesien eine stärkere Zusammenarbeit beschlossen. Eine entsprechende Absichtserklärung ist gestern Abend in Tunis unterzeichnet worden. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG ist skeptisch:www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Debatte
Russische Atomwaffen an der EU-Außengrenze Wo bleibt die deutsch-polnische Sicherheitspolitik?

Debatte

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 49:57


Angesichts des Ukraine-Krieges drängt Nachbar Polen auf die Stationierung von Atomwaffen im eigenen Land. Berlin hingegen setzt auf Deeskalation. Wo steht die deutsche und polnische Sicherheitspolitik und wie könnte eine gemeinsame Politik aussehen? Darüber diskutiert Jan Pallokat mit seinen Gästen.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Unruhen in Frankreich - Keine Visionen für den Fortgang der Gesellschaft

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 4:34


Angesichts der Unruhen und Proteste in Frankreich fühlt sich Autor Uwe Bork an die Studentenrevolte 1968 erinnert. Der entscheidende Unterschied jedoch, so Bork: Die Protestierenden damals hätten die Vision einer besseren Gesellschaft vor Augen gehabt.Ein Einwurf von Uwe Borkwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

carls zukunft der woche
#163 Anja Mutschler – Final Call: Transformation

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 37:21


Das „Weiter so!“ Ist radikal. Hier steigen Anja und Michael in die Diskussion über Transformation und Innovation ein. Anja Mutschler ist Gründerin und CEO von 20blue, Michael ist Zukunftsforscher und Gründer seines Instituts. Beide eint die Überzeugung: Angesichts unserer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen haben wir keine Wahl als zu transformieren. Es gibt keine neutrale Ecke, kein schlichtes Beharren auf dem Vertrauten. Die Vorstellung, wir hätten überhaupt die Option, uns nicht zu verändern, ist trügerisch. Die Transformation ist das Normale - so normal, dass wir eigentlich aufhören könnten, diesen Begriff zu verwenden.Wie aber kommen wir zu Transformation? Die Vernunft, das Wissen allein reichen nicht. Die Ratio entscheidet über das Wie des Handelns, aber kaum über das Ob. Das nach Michaels Einschätzung beste Buch zu Change und Wandel - das darüber hinaus noch wirklich gut lesbar ist - kommt von zwei Amerikanern und heißt „Switch“. Darin findet sich das wunderbare Bild des Elefanten: Unsere emotionale Seite ist wie ein Elefant, die Vernunft ist der kleine Reiter oben drauf. Den Elefanten auf einen neuen Weg zu bringen, ist für ihn anstrengend und der Erfolg immer nur von kurzer Dauer. Wollen wir den Elefanten, den Reiter und den Pfad verändern, braucht es anderes als Appelle und nüchternes Wissen.Zentral ist auch die Sprache, im unternehmerischen Wandel ebenso wie im gesellschaftlichen. Auch hier zieht das Beispiel der Klimakrise. Wonach wir streben sollten, ist nicht Klimaschutz. Das Klima hat weder Willen noch Empfinden, dem Klima ist seine Entwicklung gleichgültig. Wir schützen auch nicht Umwelt oder Globus. Was wir hingegen schützen müssen, sind wir selbst, ist unsere Zivilisation. Und sprechen wir von Zivilisationsschutz, ist sofort klarer, was und wer gemeint ist, sind Ziel und Verantwortung benannt. Auch hier: Es gibt keine neutrale Ecke, Worte beinhalten Verantwortung. Wir brauchen eine neue Vorstellung von Dauer und Stabilität. Ein Gedankenexperiment: Was, wenn wir Ehen nicht auf Dauer schließen würden, sondern auf Zeit? Was, wenn es völlig normal und erwartbar wäre, dass eine Ehe nach zehn Jahren einfach endet, ohne weiteres Zutun, einfach automatisch. Wiederholung möglich, aber nicht zwingend. Niemals würden Menschen sich auf eine finanzielle Situation einlassen, wie sie heute normal ist: Die einen stark bevorteilt und eine stark benachteiligt. Das würde schlichtweg niemand akzeptieren.Das von Michael erwähnte Buch:Chip & Dan Heath: Switch: How to change things when change is hard, Random House BusinessAuf deutsch: Switch: Veränderungen wagen und dadurch gewinnen! Fischer Taschenbuch.Zu Gast: Anja Mutschler, Founder 20blue, Podcaster 20blue hour, Lecturer, Speaker, Art Afficionada, 2. Vorsitzende LV DJV Sachsen

Perspektiven To Go
Sind Investoren zu sorglos?

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 11:52


US-Aktien legten in den vergangenen Monaten kräftig zu. Auf die kommenden Monate blickt Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, nun vorsichtiger. Angesichts des bestehenden Rezessionsrisikos und hoher Realrenditen bei sicheren Anlagen könnten Anleger ihr Engagement in Aktien zurückfahren. Was das für Anlegende bedeutet, erfahren Sie im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer.

ON 'R'
Folge 30 | Jens Palandt zur ersten Wassersparverfügung der Region Hannover

ON 'R'

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 39:05


In der Folge 30 hat Philipp Seidel den ersten Regionsrat und Umweltdezernenten der Region Hannover, Jens Palandt, zu Gast. Dieser hat in diesem Sommer zum ersten Mal in der Geschichte der Region Hannover eine Allgemeinverfügung auf den Weg gebracht, die die Nutzung von Bewässerungsanlagen und Rasensprengern von Anfang Juli bis Ende September untersagt, wenn das Thermometer auf 24°C klettert. In dem Kurzinterview, das kurz vor der Veröffentlichung der Verfügung im alten Kreishaus, dem Sitz des Umweltdezernats, geführt wurde, geht es vorwiegend um die Verfügung. Wie gewohnt, erfährt man aber auch ein wenig über die verantwortliche Person dahinter. Palandt erläutert die Beweggründe, die zum Erlass geführt haben, wie man weiter verfahren will und worauf sich u.a. die Sportvereine einstellen müssen. Was steht in der Verfügung? Offizieller Titel: "Allgemeinverfügung der Region Hannover zur zeitlichen Beschränkung der Nutzung von Bewässerungsanlagen und Rasensprengern im Regionsgebiet." Die Bewässerung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen, öffentlichen und privaten Grünflächen wie z.B. Parkanlagen und Gärten sowie von Sportanlagen wie z.B. Fußball-, Hockey-, Tennis-, Reit- oder Golfplätzen wird mit stationären und mobilen Bewässerungsanlagen einschließlich Rasensprengern und Tankwagen bei einer Temperatur ab 24 Grad Celsius und höher (Wetterstation Hannover Flughafen) zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr untersagt. Hier der Link zur entsprechenden Wetterstation: www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/niedersachsen_bremen/hannover/_node.html Die Untersagung gilt sowohl für Wasser aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung sowie für erlaubnisfreie als auch zugelassene Wasserentnahmen aus Grundwasser (Brunnen) und Oberflächengewässern zur Bewässerung. Bestehende wasserrechtlichen Erlaubnisse werden insoweit eingeschränkt. Die Allgemeinverfügung gilt vom 06.07.2023 bis zum 30.09.2023 und kann jederzeit widerrufen werden. Palandt erklärt im Interview, dass man sich bewusst ist, wie weitreichend die Regelungen sind und dass sie allen in der Region viel abverlangen. Angesichts der historisch niedrigen Grundwasserstände sahen die Verantwortlichen der Region jedoch keine andere Möglichkeit, um auch in Zukunft ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben. Wichtig: Keine Ausnahmen für Vereine Über die Ausnahmen hinaus, die in der Allgemeinverfügung genannt sind [(1) wirtschaftliche Tröpfchenbewässerung und wassersparende Düsenwagen zur Lebensmittelerzeugung sowie (2) wissenschaftliche Zwecke], sind – nach intensiver Abwägung - keine weiteren vorgesehen. Ein Hoffnungsschimmer für besonders Betroffene: Der Umweltdezernent ist an Lösungen interessiert und signalisiert Gesprächsbereitschaft. Er erklärt, dass es hier gemeinsamer Anstrengungen aller und kreativer Lösungen bedürfe. Im Interview informiert er aber auch darüber, dass die Region gerade an einem Förderprogramm arbeite, um Betroffenen zu helfen mit der Situation umzugehen bzw. sich an die sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen und vorzubeugen. Als Beispiel nannte er hier die Förderung für den Bau von Zisternen. Die Allgemeinverfügung sieht er leider als unumgänglich. Man beuge damit einer Wasserverschwendung vor, um auch in Zukunft ausreichend Wasser zu haben. Sollten wir mit unserem begrenzten Wasservorrat weiter so umgehen wie bisher, dann würden sich ganz andere Fragen in einer sehr veränderten Umwelt stellen. Zudem sei es nicht das Ziel den Spielbetrieb über einen längeren Zeitraum zum Erliegen zu bringen. Man will damit keinesfalls zu starke Auswirkungen auf das soziale Leben mitverursachen. Das müssen wir im Blick halten, das ist uns bewusst. Für Rückfragen zum Thema steht das Team des Umweltdezernats gern unter folgender E-Mail zur Verfügung: mitteilungen.gewaesserschutz@region-hannover.de Alle Informationen zum Thema können auch im Internet abgerufen werden unter: www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt- Nachhaltigkeit/Wasser-Abwasser/Allgemein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message

Treffpunkt
Kontakt zu Ausserirdischen: Nur eine Frage der Zeit

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 56:40


Was wäre wohl los, wenn die Menschheit plötzlich Kontakt mit ausserirdischem Leben hätte? Diese Frage stellt die zweite Folge der SRG-Rubrik «Was wäre, wenn?» Im «Treffpunkt» sagt Wissenschaftsautor Harald Zaun, warum der First Contact schon morgen oder auch erst in 1000 Jahren stattfinden könnte. Für die Wissenschaft ist längst klar: Es gibt da draussen im Universum anderes intelligentes Leben ausser uns. Angesichts der schieren Grösse des Alls sei gar nichts anderes möglich. Darum sei es nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem sogenannten First Contact komme. Es könne morgen soweit sein oder in Tausenden Jahren. Ausser dem «Wann» stellt sich auch die Frage des «Wie?» dieses ersten Kontaktes mit ausseririscher Intelligenz. Ob wir als erstes Lebenszeichen Signale von Ausserirdischen wahrnehmen werden oder ob diese die bereits zu Hunderten von uns ausgesandten Botschaften empfangen, lässt sich nicht voraussagen. Möglich wäre auch, dass menschliche Missionen Überbleibsel nausserirdischer Zivilisationen entdecken. Und ja: Auch ein Besuch von Ausserirdischen ist ein Szenario, das die Forschung nicht ausschliessen kann. Warum aber schweigen diese kosmischen Intelligenzen und Superzivilisationen möglicherweise lieber, als mit uns Kontakt aufzunehmen? Und was würde ein First Contact für uns bedeuten, was würde er mit uns machen? Das diskutiert Wissenschaftsautor und Philosoph Herald Zaun mit den Hörerinnen und Hörern im «Treffpunkt» bei Sandra Schiess.

Im Hirschwald - Der Podcast
Warum du dein Buch unternehmerisch denken solltest

Im Hirschwald - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 33:39


Ab einem bestimmten Punkt in deinem Business MUSST du ein Buch schreiben! Steile These? Angesichts der Entwicklungen in den vergangenen 2-3 Jahren ist das gar nicht so weit hergeholt. In dieser Folge erzähle ich dir, warum - aber es geht um noch viel mehr: Ich erkläre dir, warum es für Unternehmende immer wichtiger wird, ein Buch zu veröffentlichen und die beiden Herangehensweisen an ein Business auf Buchbasis. Von hier aus schauen wir uns, was elementar für ein Buch ist und warum du es von Beginn an strategisch anlegen solltest. Denn dein Buch von Beginn an unternehmerisch zu denken, gibt dir viel Klarheit in den Fragen, über die die meisten im Verlauf stolpern und ihr Buch niemals zu Ende bringen. In dieser Folge spreche ich genau darüber und erkläre, was unternehmerisches Denken im Hinblick auf ein Buch bedeutet, warum du an deinem Buch verdienen DARFST und solltest und ich nicht so viel von dem ewigen Beststeller-Gequatsche halte. Dir gefällt diese Folge? Dann abonniere diesen Podcast und vernetze dich mit mir auf LinkedIn und Instagram unter svenjahirschofficial. Zu meinem Jahresmentoring: https://svenjahirsch.de/buchmentoring/ Zu meinem Gruppenprogramm THE WRITING SESSIONS: https://svenjahirsch.de/thewritingsessions/ Zu meiner Webseite: https://svenjahirsch.de/

Katholische Morgenfeier
Lebensqualität

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 25:30


Lebensqualität suchen Viele. Angesichts grenzenloser Angebote muss jeder für sich dazu die Kriterien finden. Jesu Botschaft bietet entscheidende Maximen: Lebe frei, selbständig, großzügig - rückgebunden an Gott ist das möglich.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Unser Umgang mit Geld – Mareice Kaiser

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 23:32


Wie viel Geld ist viel? Und was ist zu wenig? Geld geht jeden etwas an. Angesichts von Inflation oder bei Entlastungspaketen der Regierung wird das aktuell ganz deutlich. Mareice Kaiser mit einem sehr persönlichen Blick aufs Geld in der Redezeit. Moderation: Achim Schmitz-Forte. Von WDR 5.

inflation blick geld regierung angesichts mit geld redezeit unser umgang moderation achim schmitz forte
ETDPODCAST
Nr. 4889 Kleiner CDU-Parteitag: Debatte über Umgang mit AfD erwartet

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 7:29


Eigentlich wollte die CDU beim Treffen des Bundesausschusses in Berlin ihr sozialpolitisches Profil schärfen. Angesichts der hohen Umfragewerte der AfD dürfte nun aber ein anderes Thema im Zentrum stehen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 4880 Kann Indien China als globale Produktions- und Wirtschaftsmacht ablösen?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 7:32


Angesichts der aggressiven Machtbestrebungen Pekings wird Indien als Produktionsland immer attraktiver. Doch gibt es einige Hürden. Welche das sind und auch welche Chancen sie sehen, sagen Indien-Experten Epoch Times. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

KaiserTV Podcast
Die Heldenreise des Bürgers – Raymond Unger

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 46:23


Kompromisslose Kreativität: Der Königsweg zur Individuation    Die großen Krisen der Neuzeit, Viruspandemien, Klimaerwärmung, Kriege und Energiemangel, lösen in Deutschland transgenerational bedingte Urängste aus. Angesichts immer neuer Bedrohungsszenarien und übermächtig erscheinender Probleme fühlen sich viele Menschen ohnmächtig und wie gelähmt. Im Schatten der bürgerlichen Überforderung ist die ehemalige Debattenkultur westdeutscher Nachkriegspolitik einer technokratischen Experten- und Lobbypolitik gewichen, die politische Handlungsoptionen als „alterativlos" ausgibt. Die Rechtfertigung dieser neuen Top-down-Politik fußt auf der Behauptung, die globalen Probleme seien zu komplex, als dass sich Lösungen im Konsens nationaler, demokratischer Meinungsbildung finden lassen. Spätestens im Rahmen der Coronakrise mutierten große Teile der Gesellschaft zu unmündigen Kindern, denen gesagt werden muss, was zu tun ist. Den Wandel vom infantilen Untertan zum mündigen Bürger beschreibt der Mythos der Heldenreise. Das Abenteuer des Helden, der sich trotz seiner Angst zu einer Odyssee aufmacht, in der er schwere Prüfungen bestehen muss, erzählt in Wirklichkeit von inneren, psychischen Wandlungs- und Wachstumsprozessen, die zu jedem Menschsein gehören. Auf dem Gipfel politischer Krisen lädt der Autor seine Leser in Die Heldenreise des mündigen Bürgers ein, sich rechtzeitig auf das Abenteuer der persönlichen Individuation einzulassen. Nur eine erwachsene Position, die die inhärenten Zielkonflikte allen politischen Handelns mitdenken kann, bietet Schutz vor kopflosem Ausagieren, in dem nur neue und größere Probleme entstehen. Wer politisch sinnvoll wirken möchte, sollte zunächst mit seinen persönlichen „Drachen" unter dem eigenen Bett gekämpft und Frieden geschlossen haben.   Ein Auszug aus "Die Heldenreise des Bürgers" (Europa Verlag 2023) von Raymond Unger.   Gelesen von Robert Meier.

Politik und Hintergrund
Asylreform - Die EU zwischen Abschieben und Abschotten

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 23:02


Seit Jahren wird in der EU über die Reform des Asylsystems gestritten. Beim Treffen der 27 EU-Innenministerinnen und Minister erreichte die Debatte nun ihren vorläufigen Höhepunkt. Wobei es so aussah, als würde auch dieser Gipfel ergebnislos bleiben. Dann nach stundenlangem hin und her doch ein Beschluss. Nicht einstimmig aber mit einer großen Mehrheit herbeigeführt. Angesichts der bis zum Schluss herrschenden Widerstände sei das ein großer Erfolg, sagt Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Gegner der nun getroffenen Vereinbarungen sehen das freilich anders. Sie bezweifeln, ob die jüngsten Beschlüsse auch in Praxis dem allgemeingültigen Anspruch auf Asyl tatsächlich gerecht werden. In Deutschland sind es vor allem Teile der Grünen/Bündnis 90. Ihre Begeisterung hielt und hält sich auch weiterhin in denkbar engen Grenzen. Die EU-Asylreform zwischen Abschieben und Abschotten kommentiert Ina Krauß.Weitere Themen:Existenzängste - Syrische Flüchtlinge vor ungewisser Zukunft im Libanon - (Reportage von Stella Männer) / Aufbruchsstimmung - Erlebt die polnische Opposition eine Renaissance? (Gespräch mit ARD-Korrespondent Martin Adam) / Eskalationsgefahr - Wachsende Spannungen zwischen USA und China (Analyse von Ralf Borchard)

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie berechtigt ist Klimaangst?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 4:59


Angesichts der Jugendlichen der „Letzten Generation“, die sich auf die Straße kleben, ist manchmal von der „Generation Klimapanik“ die Rede. Aber wie real ist die Gefahr tatsächlich? Wir dokumentieren die wichtigsten Fakten in Sachen Klimakrise.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kommentar zum „Bildungswende“-Appell: „Das wird den Druck auf die Politik erhöhen!“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 2:39


Angesichts der Probleme im deutschen Bildungssystem haben Gewerkschaften, Bildungsverbände, Eltern- und Schülervertretungen spürbare Investitionen von Bund und Ländern in die Bildung gefordert. In einem veröffentlichten gemeinsamen Appell plädieren sie für eine „echte Bildungswende“.

Was jetzt?
Update: Der Osten ist für die Wärmewende besser gewappnet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 30, 2023 8:57


Das Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt, hat in den vergangenen Wochen für Streit zwischen den Koalitionspartnern der Ampel-Regierung gesorgt. Dabei zeigt sich, mit welchen Herausforderungen die Umstellung auf klimaneutrales Heizen verbunden ist. Eine neue Studie zeigt, dass der Osten Deutschlands für die Wärmewende strukturell besser gerüstet ist als der Westen. ZEIT-ONLINE-Autorin Jana Hensel stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor. In mehreren Orten im Nordkosovo haben sich heute erneut zahlreiche ethnische Serben zu Protesten versammelt. Sie protestieren gegen gewählte ethnisch-albanische Bürgermeister und fordern, kosovarische Sicherheitskräfte aus der Region abzuziehen. Angesichts der Spannungen hat die Nato angekündigt, ihre internationale Militäreinheit KFor mit zusätzlichen Soldaten zu verstärken. Was noch? Wie eine KI Badegäste vor dem Ertrinken schützen soll. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Gebäudeenergiegesetz: Ampel-Koalition will Kompromisslinien beim Heizungsgesetz ausloten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/heizungsgesetz-kompromisslinien-ampel-koalition) - Heizungsgesetz: Streit ums klimafreundliche Heizen (https://www.zeit.de/thema/heizungsgesetz) - KFor: Neue Proteste von Serben im Nordkosovo (https://www.zeit.de/politik/2023-05/kosovo-serben-protest-kfor)

Sternstunde Philosophie HD
Was spricht noch für die Ehe? Der Philosophische Stammtisch

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later May 28, 2023 59:40


Veraltet, patriarchal, einengend, ungerecht. Gerade aus feministischer Sicht wird immer wieder für die Abschaffung der Ehe argumentiert. Angesichts hoher Scheidungsraten hat auch der Absicherungsaspekt weitgehend ausgedient. Was spricht noch für die Ehe? Die Diskussion am Philosophischen Stammtisch. Die Ehe ist nach wie vor beliebt. Im letzten Jahr haben sich in der Schweiz über 40'000 Personen das Ja-Wort gegeben. Das überrascht angesichts der Tatsache, dass die Scheidungsrate nach wie vor hoch ist, zwei von fünf Ehen gehen auseinander. Verheiratete sind in der Schweiz steuerlich sogar im Nachteil. Vielleicht überwiegt die Aussicht, rechtlich abgesichert zu sein – gerade auch, wenn Kinder im Spiel sind? Der Grund liegt viel mehr im Patriarchat, ist die Politologin Emilia Roig überzeugt. Die Ehe gehört für sie abgeschafft. Liebe und Freundschaft können gefeiert und versprochen werden – doch dazu bedarf es weder Kirche noch Staat. Spricht tatsächlich noch etwas für die Ehe – vielleicht gerade der Umstand, dass man sie heute freier wählen kann als früher? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit der Politologin Emilia Roig und der Philosophin Svenja Flasspöhler.

Sternstunde Philosophie
Was spricht noch für die Ehe? Der Philosophische Stammtisch

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later May 28, 2023 59:40


Veraltet, patriarchal, einengend, ungerecht. Gerade aus feministischer Sicht wird immer wieder für die Abschaffung der Ehe argumentiert. Angesichts hoher Scheidungsraten hat auch der Absicherungsaspekt weitgehend ausgedient. Was spricht noch für die Ehe? Die Diskussion am Philosophischen Stammtisch. Die Ehe ist nach wie vor beliebt. Im letzten Jahr haben sich in der Schweiz über 40'000 Personen das Ja-Wort gegeben. Das überrascht angesichts der Tatsache, dass die Scheidungsrate nach wie vor hoch ist, zwei von fünf Ehen gehen auseinander. Verheiratete sind in der Schweiz steuerlich sogar im Nachteil. Vielleicht überwiegt die Aussicht, rechtlich abgesichert zu sein – gerade auch, wenn Kinder im Spiel sind? Der Grund liegt viel mehr im Patriarchat, ist die Politologin Emilia Roig überzeugt. Die Ehe gehört für sie abgeschafft. Liebe und Freundschaft können gefeiert und versprochen werden – doch dazu bedarf es weder Kirche noch Staat. Spricht tatsächlich noch etwas für die Ehe – vielleicht gerade der Umstand, dass man sie heute freier wählen kann als früher? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit der Politologin Emilia Roig und der Philosophin Svenja Flasspöhler.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 165: Zinsen steigen weiter – was bedeutet der Zinsanstieg für Inflation und Geldanlage?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later May 26, 2023 21:38


Trotz des Bankenbebens im März zogen die Notenbanken ihre Zinsschritte durch. Die Europäische Zentralbank erhöhte die Zinsen um weitere 25 Basispunkte im April, ebenso wie die US-Notenbank Fed. Angesichts der Unruhe am Bankenmarkt könnte man auf den ersten Blick meinen, dass Preis-Stabilität vor Finanz-Stabilität geht. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, schaut in dieser Podcast-Folge auf den aktuellen Stand der globalen Notenbank-Politik, auf die Zins- und Inflationsentwicklung und was das alles für Anlegerinnen und Anleger bedeutet. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • War es nach dem Bankenbeben nicht riskant, die Zinserhöhungen fortzusetzen? (1:15) • Werden die Zinsen 2023 weiter steigen? Was passiert, wenn die Zinsen von den Notenbanken weiter erhöht werden? (2:46) • Zuletzt gab es bei der Inflation Entspannungs-Signale in Deutschland und der Euro-Zone. Wie bewertet Schmidt die jüngsten Inflationszahlen? (5:03) • Woran liegt die Vollbremsung bei den Energiepreisen? (6:42) • Wo stottert es aktuell noch bei der Inflationsentwicklung? (8:32) • Was sagen die Inflationsdaten in den USA? (9:41) • Wenn den Lohnforderungen von teilweise mehr als 10 Prozent nachgegeben würde, wäre das dann der Startschuss für eine Lohn-Preis-Spirale? (10:34) • Liegt es ausschließlich an den Gewerkschaften und Arbeitnehmern, ob eine Lohn-Preisspirale in Gang gesetzt wird? (12:09) • Wie wirkt sich eine hohe Inflation auf einen laufenden Kredit aus? (13:30) • Was bedeutet eine Erhöhung der Leitzinsen für Sparerinnen und Sparer? (16:07) • Wie wirken sich weiter steigende Zinsen für Anlegende aus, die in Aktien und Anleihen investiert haben? (17:48) • Wo werden die Zinsen in 10 Jahren sein? (19:14) Gerade die Deutschen profitieren von steigenden Zinsen, denn das mit Abstand meiste Geldvermögen liegt auf Sparbüchern und Festgeldern. Eins darf man dabei aber nicht vergessen: Die Realverzinsung, das ist die Verzinsung abzgl. der Inflation, ist nach wie vor negativ. Auch wenn es mittlerweile wieder Zinsanlagen mit 2 bis 3 % gibt, verliert man bei einer Inflation von aktuell rund 7 % noch ordentlich Kaufkraft. Selbst wenn die Inflationsrate nicht so hoch bleiben wird wie aktuell, so ist es doch wahrscheinlich, dass auch künftig real wenig vom Zins übrigbleibt. Das bedeutet, dass mit Zinsanlagen allein die Erhöhung oder auch nur der Erhalt der Kaufkraft eines Vermögens auf absehbare Zeit kaum möglich sein wird. Wenn man also eine echte Wertsteigerung will, die so stark ist, dass sie nicht nur den Geldwert des Vermögens, sondern auch dessen Kaufkraft erhöht, kommt man an Aktien nicht vorbei. Wie man am besten anlegt? Das erklären wir Ihnen gerne persönlich. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Auch bei Staatsanleihen gibt es wieder Zinsen. Ob Anleihen wieder attraktiv und eine sinnvolle Ergänzung fürs Depot sind, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Folge: Folge 161: Zinsanstieg – sind Anleihen 2023 wieder interessant? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-161

Handelsblatt Morning Briefing
Kostendruck: Droht bei den Krankenkassen der nächste Koalitionsstreit?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 25, 2023 8:22


Bisher hat die Ampel das Streit-Thema Krankenversicherung ignoriert. Angesichts eines Milliardenlochs bei der GKV funktioniert diese Politik des Wegschauens aber nicht mehr. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

ETDPODCAST
Nr. 4809 USA: Republikaner wehren sich gegen WHO-Pandemievertrag

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 25, 2023 10:15


Dass Peking die WHO beeinflusst und das auch während der Pandemie, dazu hat ein US-Kongressausschuss einen Bericht herausgegeben. Angesichts des neuen WHO-Abkommens sind die Republikaner alarmiert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Die Banken und die Geldautomatensprengungen

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later May 20, 2023 24:59


Angesichts der weiterhin hohen Zahl an Angriffen auf Geldautomaten macht die Politik Druck auf die Banken. Zwar reagieren einige Kreditinstitute mit Sicherungsmaßnahmen, dennoch sind die Täter nicht zu stoppen. Noch immer sind offenbar zu wenige Geldautomatenstandorte ausreichend geschützt. Eine gesetzliche Regelung zur Sicherung der Geldautomaten gegen Sprengungen wird deshalb immer wahrscheinlicher.

Kontext
Kultur-Talk: Die Krönung Charles' III – eine Zeremonie voller Symbolik

Kontext

Play Episode Listen Later May 5, 2023 28:06


Am 6. Mai wird König Charles III in der Westminster Abbey gesalbt und gekrönt. Das Ritual ist rund 900 Jahre alt. Es spiegelt das Selbstverständnis des Königshauses, das sich explizit auf die biblischen Könige bezieht. Im Kultur-Talk: die Anglistin und christkatholische Theologin Susanne Cappus. Manches wirkt archaisch beim Krönungsgottesdienst der britischen Monarchen. Sie sind die einzigen, die noch gesalbt werden, mit Öl vom Jerusalemer Ölberg. Schwerter, Zepter, goldene Sporen und Reichsapfel kommen zum Einsatz. Den Ritus vollzieht der Erzbischof von Canterbury, das geistliche Oberhaupt der anglikanischen Kirche. Der König gelobt, diese Kirche zu beschützen. – Die Theologin und Anglistin Susanne Cappus ist keine Royalistin. Angesichts der miserablen Lebensverhältnisse der Britinnen und Briten sei Kritik am Pomp angebracht. Zudem funkelt in den Kronjuwelen Kolonialgeschichte durch.

Man Glaubt Es Nicht!
172 Der Todesstern landet in den Schulen

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later May 1, 2023 18:25


Hilfe, Hilfe, die Wokeleute wollen uns die Gendersprache aufdrücken! Die Transmenschen wollen uns zuerst das Klo wegnehmen und dann die Welt vernichten! Die Grünen wollen, dass wir alle Frauen werden! So oder ähnlich klingt es aus konservativen Kreisen, sobald es um Frauen- oder Minderheitenrechte geht — und natürlich beim Lieblingsthema von Verknöchistan: Dem Gendersternchen. Am Beispiel eines Berliner Gerichtsverfahrens schaut sich Till an, wie es sich aktuell verhält mit dem Gebrauch geschlechtergerechter Sprache an deutschen Schulen. Doch Vorsicht, liebe Hörer:innen: Angesichts derartig fragiler Männlichkeit könnte es sein, dass bei Martina, Till und Oliver die Sarkasmus-Sicherungen durchbrennen. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4566

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Verbände fordern weniger Flächenverbrauch in Baden-Württemberg

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 3:01


Angesichts des Flächenverbrauchs von etwa sechs Hektar pro Tag fordert ein breites Bündnis von Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden verbindliche Obergrenzen. Diese Grenzen müssten gesetzlich verankert werden, heißt es im Volksantrag „Ländle leben lassen“.

Ö1 Vom Leben der Natur
Historische Landschaft unter der Großstadt Wien (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 4:46


Angesichts des Klimawandels rücken die verschwundenen Landschaftselemente erneut in den Fokus. Oft spielt dabei ein romantisierender Blick auf die Vergangenheit eine wichtige Rolle. Severin Hohensinner vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der BOKU plädiert dafür, die natürlichen Rahmenbedingungen nicht aus den Augen zu verlieren. Die Wiederwaldbäche etwa fallen in den heißen Sommermonaten regelmäßig trocken. Selbst wenn sie wieder an der Oberfläche fließen würden, brächten sie der überhitzten Stadt keine Abkühlung. - Sendung vom 30.03.2023

Rundschau
Turbulenzen bei der Luftwaffe, Bevölkerungs-Boom, Todesstrafe nach Protest

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 41:49


Ein Sicherheitsrisiko in den Reihen der Luftwaffe: Warum handelte monatelang niemand? Ausserdem: vom Bauerndorf zur urbanen Gemeinde: Wie das Bevölkerungswachstum Dübendorf ZH verändert. Und: mutige Stimmen aus dem Iran. Turbulenzen bei der Luftwaffe: Sicherheitschef als Risiko Die Luftwaffe beschützt die Schweiz aus der Luft. Auch hütet sie für die Schweiz schützenswerte militärische Geheimnisse. Wie Recherchen zeigen, hatte die Luftwaffe in den letzten Jahren selbst ein Sicherheitsrisiko in ihren Reihen – in Form einer Personalie in einer Schlüsselfunktion. Auch während der milliardenschweren Kampfjet-Beschaffung. Bevölkerungs-Boom: Die SVP und die Zehn-Millionen-Schweiz Die Schweiz wächst, die SVP warnt vor der Zehn-Millionen Schweiz – ein emotionales Thema im Wahljahr. Die Gemeinde Dübendorf ZH repräsentiert diese wachsende Schweiz: Was bedeutet der Bevölkerungsboom für die Einwohnenden, die Infrastruktur, die Vereine und die Landwirtschaft? Unterwegs mit dem SVP-Gemeindepräsidenten, der das Wachstum seiner Gemeinde sogar fördert – zum Ärger seiner Partei. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Martina Bircher, Aargauer SVP-Nationalrätin den Fragen von Franziska Ramser. Todesstrafe nach Protest: Die brutale Repression im Iran Seit Monaten demonstrieren im Iran die Menschen gegen die autoritäre Regierung. Tausende wurden verhaftet, viele verletzt. Über 1000 Menschen sind bereits gestorben. Angesichts dieser brutalen Repression sind mittlerweile viele der Protestierenden verstummt. Nur noch wenige wagen es, öffentlich zu erzählen. Auch die Zahl der jungen Menschen, die hingerichtet werden, steigt.

Der schöne Morgen | radioeins
Vertrauen Sie Ihrer Bank?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 19:17


Angesichts einer US-Bankenpleite und einer krisengeschüttelten Schweizer Bank fragen sich Marco Seiffert und Tom Böttcher: Ist unser Geld sicher? Antworten gibt Hermann-Josef Tenhagen von finanztip.de. Außerdem: In Berlin-Neukölln gibt es Streit. Nach der Wiederholungswahl haben sich dort die Mehrheitsverhältnisse geändert. Doch es könnte sein, dass der bisherige SPD-Bürgermeister trotzdem im Amt bleiben wird. Unser Reporter war bei der ersten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung dabei. Im Kommentar geht es um den Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu in Berlin, dessen Justizreform für heftige Proteste sorgt.