POPULARITY
Categories
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – die Woche in Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zwanzig Minuten bekommt ihr jede Woche den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den wichtigsten Themen der Woche in der Stadt, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Wir blicken auf die Themen, die Köln Bewegen: Auf die Aufreger, auf die Good News aber auch darauf, was kommende Woche wichtig wird. Hier hört ihr unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise bereits seit Jahren begleiten – von aufsehenerregenden Gerichtsprozessen über Kölner Großbauprojekte bis zu FC-News oder Konzerte. So bekommt ihr qualitative Informationen auf einem neuen Weg. „Stadt mit K – die Woche in Köln“, das Wochenmagazin zum Anhören, erscheint jeden Freitag um 17 Uhr – überall da, wo es Podcasts gibt!
Der erste Podcast des Jahres berichtet von meinem Sturz, den ich gerne ungeschehen machen möchte, dazu die Geschichte des Taxifahrers in Koblenz, den feier ich heute noch und dann was es bedeutet, die Steuern noch rechtzeitig abzugeben und vor allem vorzubereiten... aber... ihr wisst ja, hört rein und ihr wisst Bescheid
Masks Traffic jams Graffiti Karneval der Kulturen ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donate: https://www.berlinbriefing.de/donate/ Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mastodon: https://podcasts.social/@berlinbriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com
Wolfgang Bosbach ist nicht nur langjähriger CDU-Politiker mit Leib und Seele, er ist auch Familienmensch und lebt seit vielen Jahren mit der Diagnose Krebs. Der Rheinländer liebt den Karneval und nimmt auch bei unbequemen Themen kein Blatt vor der Mund. Seine Erkrankung war nur ein Grund, sich aus der aktiven Zeit zurückzuziehen, er wolle nicht ständig "quer im Stall" stehen. Moderation: Stefan Parrisius.
Des einen KitKat ist des anderen Bakterienhölle: die Weibers starten mit Vollgas und Rotznase ins neue Jahr, das schon jetzt einiges zu bieten hat. Toyah darf endlich eine alte Bekannte wieder begrüßen und Leila begibt sich im Karnevalsbikini in einen Zoo der besonderen Art. Tief durchatmen - alles nur 'ne Phase Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Weibers
Zieleinlauf für das versammelte Paradise-Team. Danilo nimmt jedoch vor der Linie eine Abbiegung (in den Urlaub mit einer anderen, wtf) und lässt Shakira ratlos zurück. Alex knutscht beim Karneval, allerdings nicht Yasmin. Wir haben brandaktuelle Infos! Nur bei Jana-Maria und Umut istalles in Butter (bzw. eher: alles in Ravensburg). Und um Mimi und Yannick hatten wir uns ja eh nicht mehr gesorgt! Guten Rutsch!
Was wäre die Foaset ohne Bütt? Vermutlich wäre sie nur halb so schön. Denn eine gute Büttenrede bringt uns zum Lachen und oft auch zum Nachdenken, zieht sie doch gerne mal Gesellschaft, Politik und Weltgeschehen durch den Kakao. Diese Art der Redekunst ist ein echtes Kulturgut. Doch wie in allen Bereichen der Foaset ist auch in der Bütt der Nachwuchs gefragt – und wir holen ihn auf die Bühne! Egal ob jung oder länger jung, ob ganz ohne Bühnenerfahrung oder schon ein wenig erprobt: Die besten Nachwuchs-Büttenredner:innen der Region kommen zusammen, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Zwei der Initiatoren, Torsten Bug von der Heldenzeit und Anja Trapp von der Fuldaer Zeitung stehen Rede und Antwort.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Ich bekomme oft Mails mit Fragen meiner Hörerinnen und Hörer. Am häufigsten werde ich gefragt: Gibt es einen Unterschied zwischen Menschen aus Nord- und Süddeutschland? Oder Menschen aus Ost- und Westdeutschland? Ich habe bis jetzt nicht darauf geantwortet, weil das eine Frage ist, die ich nur subjektiv beantworten kann. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise. Aber ich versuche es Dir trotzdem aus meiner Sicht zu erklären. Fangen wir mit dem Süden an, also mit den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Hier spielen zwei Faktoren eine Rolle: viele Menschen haben hier ihr Geld mit der Landwirtschaft verdient. Und in Bayern sind die Alpen zu finden, ein Teil der Menschen stammt also von Bergvölkern ab. Ich glaube das sind beides Gründe, warum die Menschen im Süden so sind, wie sie sind. Ich lebe in München, also in Bayern. Hier sind die Menschen im allgemeinen eher laut und herzlich, manchmal aber auch ruppig. Das heißt, dass sie nicht sehr sensibel sind. Im Norden sind die Menschen im allgemeinen etwas ruhiger, einsilbiger. Das heißt sie reden nicht so viel. Natürlich gibt es auf beiden Seiten immer viele Ausnahmen, aber wir gehen jetzt mal von den bekannten Klischees aus. Auch hier spielt sicherlich die Umgebung eine Rolle. An den Küsten haben viele Menschen vom Fischfang gelebt. Auf einem Schiff muss man nicht viel reden. Das schlechte Wetter sorgte dafür, dass sie auch viel Zeit drinnen verbracht haben. Und in der Hamburger Gegend waren viele Kaufleute, es war sehr international. Daher sind die Menschen dort wahrscheinlich sehr offen und gastfreundlich. Ich finde, es dauert länger, bis man mit Norddeutschen warm wird - aber dann ist es toll. Eine Rolle spielt sicherlich auch, dass der Norden eher protestantisch geprägt ist, der Süden dagegen katholisch. Und dann haben wir noch Westdeutschland, da nehme ich jetzt mal alles rund um das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das ist auch eine katholische Gegend, und dazu eine Gegend, die vom Bergbau gelebt hat. Hier haben die Menschen Spaß daran, Karneval zu feiern. Sie gelten als tolerant und fröhlich. Und sie reden gerne und viel. Und der Osten Deutschlands wurde natürlich geprägt von der DDR. Ich habe oft den Eindruck, dass die Menschen durch das Erlebte misstrauischer sind, vorsichtiger als im Rest der Republik. Die Frauen im Osten gelten als selbständiger, viele von ihnen arbeiten und es ist üblich, die Kinder recht früh in eine Betreuungseinrichtung zu geben. Das ist im Westen noch nicht überall so. Und angeblich halten die Menschen auch mehr zusammen, sind nicht so egoistisch wie im Westen. Das kann ich aber nicht beurteilen. Polizeistatistiken zufolge gelten die Menschen in Ostdeutschland leider als rassistischer als in Westdeutschland. Wenn ich das so schreibe und erzähle, dann denke ich mir: Es ist doch eigentlich egal, wie die Menschen in den verschiedenen Regionen sind. Es gibt überall nette und weniger nette Menschen. Wichtig ist, dass wir offen aufeinander zugehen und unsere Unterschiede akzeptieren. Erzähle mir gerne Deine Erfahrungen mit den Menschen in Deutschland! Am besten gleich hier in der Kommentarfunktion. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg250kurz.pdf
Melanie entwickelt sich zur Mentalcoachin für Zugausfälle. Bastian schunkelt mit Krokodilen im Karnevals-ICE. Gemeinsam freuen sie sich über einen einfachen Tipp für volle Handy-Akkus.
Noch immer beschäftigt uns der 11.11. in Köln aber wir schauen auch nach vorn, im Wochenrückblick. Morgen beginnt die Fußball-WM. Darf man sich darauf eigentlich freuen?
Noch immer beschäftigt uns der 11.11. in Köln aber wir schauen auch nach vorn, im Wochenrückblick. Morgen beginnt die Fußball-WM. Darf man sich darauf eigentlich freuen?
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Isolations-Pflicht: Kippt die Quarantäne nun bundesweit und wann fallen die Masken in Bus und Bahn? - Bürger-Geld: Was ist dran an der Unions-Kritik und wie stehen die Chancen auf Einigung? - Kriegs-Gefahr: Wie bedroht ist der Weltfrieden? Weitere Themen: - FIFAWMQatar2022, Karneval, Wetten, dass..?, Weihnachtsmarkt, Donald Trump, Joe Biden Gäste: - Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist - Ulli Potofski, Sportreporter seit mehr als 40 Jahren - Lina & Solvig Schinköthe, Klima-Aktivistinnen „Letzte Generation“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Beni Tonka ist in Rüsselsheim geboren – sein Vater stammt aus Trinidad und Tobago. Was er aber lange nicht wusste. Der 37-Jährige spricht mit Frank über unbewusste Fragezeichen, monatelanges Schweigen und persönlich erlebte Polizeigewalt in den USA. Über einen lebensverändernden Anruf, teuflischen Empfang in der Karibik und therapeutische Gartenarbeit mit einer Machete. Benis Buch: "Good Lime – Karibisch & vegetarisch kochen" https://www.brandstaetterverlag.com/buch/good-lime/ Beni auf Instagram: @benitonka Benis Website: https://benitonka.com/ (03:00) Passkontrolle (06:50) Klischee-Check (08:45)Family: Zungenkuss, Adoptiert? und Stiefvater hinter der Kamera (21:35) Teenie in Texas: Mystik, Natur und Polizeigewalt (35:25) Zurück nach Deutschland: "Ich habe monatelang nicht gesprochen" (42:05) Vatersuche: "He is your Dad but he is not your father" & Besuch in Trinidad und Tobago (1:10:50) Rezept-Soundtrack des Lebens: Kochbuch "Good Lime" HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Gefühlte Fakten - Folge 171: NUTRI SCORE D Christian ist noch angeschlagen von Karneval, was lustig ist, weil er als UFC-Kämpfer verkleidet war. Tarkan erzählt die unglaublich peinliche Geschichte von seinem Auftritt bei der fantastischen Sendung Kurzstrecke mit Pierre M Krause. Außerdem wird endlich aufgeklärt, was der Nutri Score eigen aussagt und warum ein Großteil der Shows bei Netflix nicht existiert. Top Folge, Nutri Score A! Ticktes für unsere Live Auftritte Wien: wien.gefuehltefakten.de Mannheim: https://podcastfestival.ticket.io ALLE AKTUELLE AKTIONEN UND RABATTE: https://linktr.ee/gefuehltefakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber
Mit Farbkugeln-Kugeln auf Wölfe schießen, die den Menschen zu nahe kommen - das wird in den Niederlanden probiert. Gerade am Niederrhein verfolgt man diese Methode wegen der dortigen Wolfsrudel interessiert.
Am 11.11. um 11:11 Uhr hat der Karneval begonnen — und wir waren in Düsseldorf mit dabei. Nach einer kurzen Zusammenfassung unserer Erlebnisse stellt Manuel seinen neuen Hund vor. Dann beschweren wir uns über die ausufernde Werbung auf der Online-Präsenz des Dudens und freuen uns über die App der Berliner Ordnungsämter. Zum Abschluss erklären wir, warum in Berlin die Bundestags-Wahl teilweise wiederholt werden muss. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Karneval in Köln und Düsseldorf Hoppeditz (Wikipedia) German Carnival (I) (Easy German 75) German Carnival (II) (Easy German 76) Unser Video aus Düsseldorf kommt am 20.11.2022 auf unserem YouTube-Kanal Das ist schön: Tofu Friedrich
Alaaf liebe Hörnchen! Kaum ist der 11.11. geht's direkt zum Einstieg um Karneval bzw. Kölsche Songs - so muss dat! Und wie es sich für echte Kölner gehört, haben David und Jan am 11.11. was gemacht? Einen Karnevalsumzug? Nein. … Richtig! Einen Büroumzug. Cool. Immerhin hat David uns dafür einen Parkplatz erkaffeet.Heute wird es teilweise biblisch. Apropos „teilweise“: n'halber Mantel reicht? St. Martin wurde für unsere Begriffe etwas zu flott heilig gesprochen… egal. Wir alle wissen: St. Martin ist dafür da, damit sich Eltern auf Schulhöfen Bier und Wurst in die Omme hämmern und David gegen seinen Willen von Kindern schief besungen wird.Wir stellen fest, dass digitale Glücksspiele niemals im Leben irgendwas mit Glück zu tun haben können.Follower-Service-Erweiterung: Bei uns muss man für Grußvideos nix zahlen, aber dafür bekommt man auch wahrscheinlich keins.David beneidet Postboten um ihr Fahrrad, arbeitet weiter an seiner Halle, um darin reich und berühmt zu werden, während Jan sich fragt, was Lukas Podolski eigentlich so kann und vom Buffet fremder Menschen frisst.Viel Spaß beim in-Eure-Ohren-reingehöre!Wir sind wieder auf Tour!Tickets:www.davidkebekus.dewww.janvanweyde.deShownotes:Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code “HÖRNCHEN“ zum Shopping-Gutschein hier.* *https://www.clark.de/landing/social/lass_horn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Bevor Laura sich in einen wohlverdienten Kurzurlaub verabschiedet, sind Raabe & Kampf noch mal mit einer regulären Wochenend-Episode am Start. Laura hat aus Versehen eine Kneipe gemietet und Mel verrät, wie die perfekte Work-Life-Balance aussieht. Außerdem geht es um Self-Care mit Hilfe von Nebelmaschinen, um Banksy und den gottverdammten Kölner Karneval.
Um 11.11 Uhr steigt der Hoppeditz aus seinem Senftöpfchen und läutet die neue Session für alle Jecken vor dem Düsseldorfer Rathaus ein. In den letzten beiden Jahren war die "klassische" Influenza kaum ein Thema, jetzt aber breitet sich die Grippewelle in Nordrhein-Westfalen aus – und das viel früher als sonst.
Ahoi ihr Lieben⚓️ Heute ist der 11.11 und damit beginnt die 5. Jahreszeit in den Karnevalshochburgen. Dieser bunte Tag mit den verrückten Kostümen verbindet Anna und Kristin mit ihrer Kennlernstadt Köln in der sie viele Jahre gelebt haben. Deswegen bekommt ihr heute eine Spezialfolge für alle Jecken und die es noch werden möchten.
Jürgen Becker & Didi Jünemann lesen dem Kölner Kardinal Woelki die satirischen Leviten. Es geht um Gedächnislücken, eine eidesstaatliche Erklärung und um eine ehemalige Mitarbeiterin des Erzbistums, die jetzt eiinen neuen Stein ins Rollen gebracht hat. Von Becker / Jünemann.
In den letzten beiden Jahren war die "klassische" Influenza kaum ein Thema, jetzt aber breitet sich die Grippewelle in Nordrhein-Westfalen aus – und das viel früher als sonst.
Minh Thu und Flo feiern den Start in den Karneval heute am 11.11. nicht so sehr, wünschen aber der Löwin Leila aus Leipzig viel Spaß. Die hat übrigens nix mit dem Zoo oder dem Ballermann zu tun. Außerdem geht es heute um diese Themen: Welche Regeln der Bundestag für Ärztinnen und Ärzte aufstellt, die in überlasteten Krankenhäuser entscheiden müssten, wen sie behandeln (01:28). Warum die Bundestagswahl in Berlin teilweise wiederholt werden muss und welchen Einfluss das auf das Wahlergebnis haben könnte (06:46). Welche Strafen den Protestierenden im Iran drohen können (11:26). Den Podcast „Erlebnis Erde“ findet in der ARD-Mediathek unter diesem Link: https://1.ard.de/ErlebnisErde_Podcast. Außerdem freuen wir uns sehr über Feedback und Themenwünsche von euch. Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Kölle Alaaf, Babos Alaaf, Private Equity Alaaf!!! Heute feiern die Babos nicht Karneval, nein, die Babos machen einen Podcast und feiern das Investmentbabo-Finale. Sie sprechen heute mit Nico Auel, einem der Geschäftsführer von der größten Private Equity Gesellschaft am deutschen Markt – RWB Partners GmbH, über eine Assetklasse die in Deutschland zwar immer beliebter wird, aber immer noch von gefährlichem Halbwissen begleitet wird. Die Babos wollen von Nico wissen, wie es sich mit Kosten, Steuern, Potential und Liquidität verhält. Wenn ihr wissen, wollt wie viel ihr von einem Depot in so eine Assetklasse investiere könnt, wie risikoreich so ein Investment ist und wie sich private Equity und Nachhaltigkeit vertragen, dann schaltet ein. Viel Spaß mit der neuen Folge wünschen Michael Duarte und Endrit Cela! - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo
Der 11.11. ist der Start in die "jecke Jahreszeit". Jetzt dürfte es ziemlich wild werden, nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause. Es könnte einigermaßen unbeschwert zugehen - wenn, ja wenn da nicht die ganzen Krisen wären: Krieg in der Ukraine, durch die Decke gehende Energiepreise, schwächelnde Konjunktur, eine ungewisse Zukunft. Ist das jetzt also die richtige Gelegenheit, um ausgelassen zu feiern und Witze über die schwierigen Zeiten zu machen? "Darf" man das? Oder "muss" man das sogar? Was bedeutet ausgelassene Party für die Gesellschaft? Mit welcher Vorfreude und akribischer Vorbereitung starten die Narren in die Fastnacht? Und wie schlagen sich die Herausforderungen und Krisen in den Feierlichkeiten nieder?
Weiterhin sind es die Zinsen und die Inflation, die die Märkte in Atem halten. Dazu kommen jedoch auch Einflüsse aus der britischen und amerikanischen Politik sowie ein Gerücht über die Änderung der chinesischen Null-Covid-Strategie. Und neben Karneval steht auch das Jahr 2023 schon vor der Tür.
Die Themen: Demi Moore wird 60; Bürgergeld nimmt erste Hürde; Biden und Xi treffen sich bei G20-Gipfel; Lindner zeigt sich offen für Tempolimit; Debatten und Proteste zum Klimaschutz; WM-Gucken ja oder nein; Prinz Harry wollte The Crown verhindern und der Karneval beginnt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Tageszeitung DIE TAZ hat in ihrer 44-jährigen Geschichte schon manche neuen Wege eingeschlagen. Mal Sackgassen, mal Erfolgsspuren. MORGEN betritt die taz nun wiedermal NEULAND: Denn aus der bisherigen "taz am Wochenende" wird: EINE WOCHENZEITUNG! - Wochen-taz wird die heißen - und sie soll nicht nur Artikel beinhalten, die tatsächlich sieben Tage haltbar sind. Sondern in mittlerer Zukunft auch die einzige gedruckte Zeitung aus dem Hause taz sein, die Ausgaben von Montag bis Freitag gibt es dann nur noch digital. Über das neue Produkt spricht Florian Schroeder heute im Radioeins-Morgen-Podcast Wach und Wichtig mit einer der Chefredakteurinnen der taz - Ulrike Winkelmann. Außerdem: Was der Bundestag so entscheidet und was das mit Karneval zu tun hat! UND: Der Boss Bruce Springsteen singt Lieder anderer Künstler, aber nicht „Sankt Martin“.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Pünktlich zur fünften Jahreszeit schmeißen sich Laury und Uli in ihr Büttenrednergewand und führen euch durch vogelwilde Faschingsgeschichten. Woher kommen eigentlich die Ausrufe Helau und Alaaf, wer von den großen Komponist:innen hat sich auf dem Römischen Karneval herumgetrieben und was war die Lieblingsverkleidung vom kleinen Wolfgang Amadeus? Konfetti und Bonbons für alle in dieser Folge Klassik für Klugscheisser!
Am 11.11. um 11 Uhr 11 wird im Rheinland die Karnevalssession eröffnet. Chaos pur. Es ist aber auch der Tag, wo bei Einbruch der Dunkelheit Tausende Kinder mit Laternen und einem Sankt Martin hoch zu Ross durch die Straßen ziehen. Autor: Herbert Hoven Von Herberrt Hoven.
200 Jahre Kölscher Fastelovend und zwei Jahre KSS – wenn das mal kein Grund zu feiern ist! Heute wird es bunt – „Et jitt kei brung in Konfetti“ – das sagte schon der Freund des Podcasts JP Weber. Und genau so bunt wie unser geliebter Karneval sind auch wir: Heute erklärt Hendrik Dominik mal wieder die rut wieße Welt – et jeht um Kölle, Kölsch und Alaaf! Dominik kommt dann um die Ecke mit einer ausgesprochen ausgefallenen Musikrichtung, die viel Bezug zum jecken Treiben hat – lasst Euch überraschen! Heute ist 11.11 – nehmt Euch ein kaltes Kölsch, zieht die Pappnas an und schmeißt Luftschlangen in die Luft – Kölle Alaaf! KSS Alaaf!
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Leute, diesmal senden wir live aus der Europapassage. Mit Maik Nöcker als Shopping-Queen, Micky Beisenherz als Meyselmännchen (sechs Oscars für Gladiator) und Lucas Vogelsang als Parfüm-Influencer, der zum Reinkommen gleich mal zwei Dutzend Liegestütze macht. Einarmig natürlich, wie jeder anständige Bandit. So sudeln wir uns hinein in eine Folge, die erstmal sehr viel Frauke Ludowig ist und sehr wenig Claudia Neumann. Aber was sollen wir denn bitteschön machen, wenn uns das Fernsehen mal wieder ein paar echte Perlen ins Haifischbecken geworfen hat. Da tauchen wir tief. Und stehen bereit. Zum High-Five mit Kokain-Clowns im Rolf-Eden-Kostüm. Oder Manga-Duett mit Rachel Rinast. Denn wir schnappen sie uns. Alle. Und deshalb natürlich auch die Hauptdarsteller des Wochenendes. Die großen Momente, die vermeintlichen und die tatsächlichen Reminiszenzen an das bereits Gewesene. Neuer im Olympiastadion als Chilavert, Higuita, als Wiedergänger seines früheren selbst. Die Nerven zum Bizeps gespannt, die Botschaft an den Bundestrainer unmissverständlich. Ich, Manu der Libero, bin wieder da. Bereit für die Wüste. Oder in Dortmund Moukoko, mit einem Gruß an seinen Ziehvater Lars. Ricken! Lupfen jetzt, 25 Jahre danach. Und in Polen, der Poldi. 60 Meter, noch einmal Prinz, noch einmal Karneval im linken Fuß. Alaaf is in the Air, so kurz vorm 11.11. Auch das eine Bewerbung vielleicht. An den Bundestrainer, der ja bis Donnerstag noch so lang würfeln will, bis die Neun fällt. Und sonst? Verliert Union derart deutlich gegen das eigene Spiegelbild, dass man meinen könnte, da hätte ihnen einer, Asche auf unser Haupt, den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Und in Freiburg jagt Christian Günter den Charly Körbel Rekord. Nachdem sein Team schon wieder gewonnen hat. Im Stile einer Spitzenmannschaft, gegen einen Effzeh, der ja auch keine Laufkundschaft ist. Ei, der Daus! Und wer jetzt tatsächlich noch wissen möchte, ob wir beim Floskelbingo am Ende sogar einen Kleinwagen gewinnen konnten und ob es Micky Beisenherz vielleicht doch noch zum letzten Heimspiel des FC St. Pauli schaffen wird, der sollte unbedingt reinhören. In diese neue Folge FUSSBALL MML. Denn alles andere ist nur Sky Sport News HD!
Brauchtumsforscher setzt sich mit der bekannten Narrenfigur aus dem Düsseldorfer Karneval auseinander. Wie viele Figuren und Traditionen im Karneval, so hat auch der Hoppeditz christliche Wurzeln , die sehr alt sind.
Caris Schwester Isi ist zu Gast im Podcast und erzählt von ihren Erfahrungen mit sogenannten "Reverse Culture Shocks", Kulturschocks, die man in seiner eigenen Heimat erlebt, wenn man einige Zeit weg war. Denn Isi kommt aus Münster, lebt aber seit vier Jahren teilweise in Großbritannien, wo vieles anders läuft als in Deutschland. Außerdem berichtet sie von einer riesigen Baustelle in ihrem Haus und gibt Tipps, wie man sich ohne Heizung warmhalten kann. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Follow-up: Episode zum Einschlafen Smash! (Easy German Podcast 332) Unsere Hausmitteilungen Wir kommen am 11. November nach Köln! Wenn ihr in Köln wohnt, am 11.11. Karneval feiert und Lust habt, in unserem Video mitzumachen, schickt uns eine Nachricht an: info@easygerman.org Im Januar 2023 reisen wir nach Mexiko und in die USA. Hast du Interesse an einem Projekt oder Meetup, zum Beispiel an deiner Universität oder Schule? Melde dich über easygerman.org/ontour! Thema der Woche: Reverse Culture Shock Eigenkultur-Schock (Wikipedia) Easy English Podcast Formal vs. Informal German: At the Workplace (Super Easy German 213) Wichtige Vokabeln in dieser Episode sturmfrei haben: allein zu Hause sein das Körnerkissen: Kissen gefüllt mit Körnern oder Samen, das man erwärmen kann der Karneval: das Fest und die Bräuche, mit denen viele Menschen die Tage vor der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern feiern das Wechselduschen: mehrfach abwechselnde Duschen mit warmem und kaltem Wasser, um den Kreislauf anzuregen der Kulturschock: schockartiger Gefühlszustand, in den man verfällt, wenn man mit einer fremden Kultur zusammentrifft sich anstellen: sich einer wartenden Reihe von Personen anschließen etwas über den Kamm scheren (ugs): alles gleich behandeln, nicht unterscheiden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Kleiner Talk zwischen Halloween un Karneval und ich war überrascht, dass Bernhard unsere Truppen entertaint
In unserer Stadt beginnen in diesen Tagen die Aufbauarbeiten für die Weihnachtsmärkte in der Innenstadt. Die Märkte starten am 17. November. In diesem Jahr wird es im Gegensatz zu den vergangenen zwei Jahren keine Einschränkungen geben. 11 Polizeibehörden in NRW haben schon Taser und Innenminister Reul zieht eine positive Bilanz. Er sagt: Die wirken vor allem abschreckend. Aber es gibt auch Kritik an den Waffen. Was zu dem Thema in NRW gerade diskutiert wird, hört ihr in dieser Folge!
Jasmin Kröger schmeißt an ihrem Geburtstag regelmäßig eine Mottoparty. Frank Berzbach ist Kreativexperte und weiß unter anderem, wie Mottopartys besonders gut gelingen und warum wir uns so gerne verkleiden. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:46 - Jasmin Kröger hat an Halloween Geburtstag und schmeißt jedes Jahr eine Mottoparty.00:11:02 - Frank Berzbach ist Kreativexperte und kennt sich mit Kostümpartys aus.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Blackfacing: Rassismus gegenüber SchwarzenVerkleidungen: Kostüme, die im Karneval Ärger machenCrossdressing: Wehrmachtssoldaten in Frauenkleidung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.