POPULARITY
Eigentlich gesunde Kinder haben schwerste Geburtsschäden oder überleben nicht. Die Bilanz deutscher Krankenhäuser ist im Vergleich nicht gut. Woran liegt das? Und was müsste sich ändern?
Sagen Sie uns Ihre Meinung!Als Dr. Daniel Alt vom Institut für Innovation und Digitalisierung (IDA) in unserer allerersten Folge zu Gast war, spielte das Thema generative KI für die Öffentlichkeit und fürs Arbeitsleben der allermeisten Menschen keine Rolle. Mit einem Chatbot für Bestatterinnen und Bestatter, der rund um die Uhr Fragen entgegennimmt und beantwortet, kamen Daniel und sein Team als exotische Neulinge in die Bestattungsbranche. Seitdem hat sich viel verändert. Angesichts der Möglichkeiten, der Entwicklungsgeschwindigkeit und der allgemeinen Verfügbarkeit von ChatGPT und anderen Diensten, scheint das Modell Chatbot eigentlich schon überholt. Ist das der Fall? Was leistet so ein Chatbot eigentlich fürs Unternehmen? In Folge #20 sprechen wir mit Daniel über den digitalen Aufbruch im Bestatterhandwerk, über Überführungswagen im verkehrsberuhigten Bereich und über die sportlichen Ambitionen des 1. FC Nürnberg. Zum Schluss gibt er aktuelle Einblicke zum „Blauen Schmetterling“ – ein Herzensprojekt, in dem Daniel und das Team von IDA sich für Familien engagieren, die mit einer Fehl- oder Totgeburt konfrontiert sind. Mehr über Daniel, IDA und den Blauen Schmetterling erfährt man hier:https://www.linkedin.com/in/sinnfluencer-daniel-alt/https://institut-ida.de/https://institut-ida.de/der-blaue-schmetterling-oder-warum-wir-als-startup-ein-social-startup-ins-leben-gerufen-haben/
Sensible Rückkehr nach FehlgeburtenGespräch mit Hebamme Katrin NeherGastgeber: Stefan Hund - TrauermanagerWorum geht's:In kleinen Unternehmen verursacht die Umsetzung des Mutterschutzgesetzes oft Herausforderungen. Arbeitgeber müssen kreative Lösungen finden, um werdende Mütter zu schützen und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine offene Kommunikation ist hierbei entscheidend.Nach einer Fehl- oder Totgeburt brauchen viele Frauen spezielle Unterstützung. Katrin Neher bietet Rückbildungskurse an, die speziell auf diese Situationen abgestimmt sind. Diese Kurse bieten Verständnis und einen Raum für Trauer. Jede Frau verdient Empathie und Unterstützung bei ihrer Wiedereingliederung.Eine schrittweise Rückkehr in den Beruf nach einem Verlust ist wichtig, um Überlastung und Burnout zu vermeiden. Arbeitgeber sollten Erwartungen klar kommunizieren und Raum für Anpassungen bieten. Unterstützung im Arbeitsumfeld fördert ein gesundes und produktives Arbeitsklima.Der Umgang mit Fehlgeburten am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema. Offene Kommunikation und Vertrauen sind entscheidend, um betroffene Mitarbeiter zu unterstützen. Sowohl Männer als auch Frauen durchleben Trauer individuell – ein respektvoller Umgang ist essentiell für ein positives Arbeitsklima.Das Gespräch fand im Oktober 2024 stattKontakt: https://www.linkedin.com/in/katrin-neher-272059254/ ----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unseren Know-How-Transfer. Impressum Mentioned in this episode:DankeVielen dank, dass Du auch heute wieder bei „Das Schwere Leicht gesagt“ dabei warst. Abonniere und Teile gerne diese Podcastepisode. Abonniere unseren KHT, damit Du und Dein Unternehmen wissen, was sie bei der Trauer eines Kollegen tun können. Alle Links in den Shownotes. Wir freuen uns, wenn Du in der nächsten Folge wieder dabei bis. - Herzliche Grüße Stefan Hund
Du Liebe, in dieser Folge spreche ich mit Julia über ihre bewegende Kinderwunschreise, die von tiefem Schmerz, Verlusten und einem unfassbaren Durchhaltevermögen geprägt war. Julia erzählt, wie sie nach einer frühen, unkomplizierten Schwangerschaft und dem tragischen Verlust ihres Babys in der 17. Woche insgesamt fünf Fehlgeburten erlebte. Doch Julias Geschichte ist auch eine Geschichte des Loslassens, des Vertrauens und des Neubeginns. Sie berichtet, wie sie an ihrem Tiefpunkt alles in die Hände des Universums legte und sich dem Prozess hingab. Wenige Monate später erlebte sie ein Wunder: Sie wurde schwanger und durfte ihren Sohn, der heute fünf Monate alt ist, gesund in die Arme schließen. Diese Episode ist eine Hommage an die Resilienz, die Kraft und das Vertrauen von Frauen auf ihrer Kinderwunschreise. Lass dich von Julias Erfahrungen inspirieren und ermutigen – egal, an welchem Punkt du dich gerade befindest. Ich freue mich, wenn du die Folge mit anderen teilst, denen Julias Geschichte Mut machen könnte.
In dieser Episode dreht sich alles um die Trauer nach dem Verlust eines geliebten Menschen. Als Paar steht man großen Herausforderungen gegenüber. Wir geben euch Ratschläge an die Hand, wie ihr zusammen eine solche schwere Zeit übersteht.
Rund zwölf Prozent aller Paare verlieren ein Kind während der Schwangerschaft. Für viele Betroffene ist das ein Schicksalsschlag - dennoch fehlen häufig die Räume, das zu verarbeiten. Kann man um einen wenige Wochen alten Fötus überhaupt trauern? Astrid Gosch-Hagenkord sagt: Ja! Als Betroffene engagiert sie sich im Verein "Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister". Gemeinsam mit der Gynäkologin und Pränatalmedizinerin Dr. Agnes Huber erklärt sie, in welcher Situation sich Betroffene befinden und wie ihnen am besten geholfen werden kann. (WIEDERHOLUNG vom 13. Oktober 2023)
Lisa-Marie Quill ist eine Mutter aus unserer Echte Mamas-Community und musste aber in ihrer 2. Schwangerschaft gemeinsam mit ihrem Partner eine lebensverändernde Entscheidung treffen. Sie hat ihren Sohn still geboren, nachdem er von Ärzten als nicht lebensfähig diagnostiziert wurde. Heute hilft Lisa Menschen in großen Veränderungen, Krisen und bei Trauer und begleitet sie bei dem Weg zurück ins Neue. Hier erfahrt ihr mehr über Lisa: www.lisaquill.com und ihre persönliche und sehr bewegende Geschichte teilt sie in dieser Folge. Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!
Claudia und Robert stehen nebeneinander, beugen sich runter zu einem kleinen Bündel. Dort liegt ihr gerade neugeborenes Kind. Claudia gibt ihrem Sohn einen Kuss auf die Stirn. Das hier sollte der schönste Tag in ihrem Leben sein. Aber - alles ist anders: Ihr Sohn lebt nicht. Er ist ein paar Tage vor der Geburt in Claudias Bauch gestorben. Sie musste ihn tot zur Welt bringen. Lisa-Sophie spricht mit den Beiden darüber, wie es ist, wenn in einem Moment eine ganze Zukunft zusammenbricht. Nur sieben Wochen danach reden sie jetzt über den Umgang mit diesem Verlust, ob sie sich jetzt trotzdem als Eltern fühlen und welche wichtige Erkenntnis sie aus der Trauer mitnehmen
Claudia und Robert stehen nebeneinander, beugen sich runter zu einem kleinen Bündel. Dort liegt ihr gerade neugeborenes Kind. Claudia gibt ihrem Sohn einen Kuss auf die Stirn. Das hier sollte der schönste Tag in ihrem Leben sein. Aber - alles ist anders: Ihr Sohn lebt nicht. Er ist ein paar Tage vor der Geburt in Claudias Bauch gestorben. Sie musste ihn tot zur Welt bringen. Lisa-Sophie spricht mit den Beiden darüber, wie es ist, wenn in einem Moment eine ganze Zukunft zusammenbricht. Nur sieben Wochen danach reden sie jetzt über den Umgang mit diesem Verlust, ob sie sich jetzt trotzdem als Eltern fühlen und welche wichtige Erkenntnis sie aus der Trauer mitnehmen
Die Teenagerin Skylar trägt ein Geheimnis mit sich - direkt unter ihrem Herzen. Bei einer Routineuntersuchung teilt ihr ihre Gynäkologin mit, dass sie schwanger ist und die Schwangerschaft auch schon weit vorangeschritten ist. Und dann kommt der Tag an dem ihr Baby das Licht der Welt erblicken würde. Doch Skylar hofft, dafür sorgen zu können, dass davon niemand mitbekommen würde ...Hilfetelefon "Schwangere in Not" → 0800 40 40 020https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/hilfetelefon-schwangere-in-not--135996#:~:text=Vertrauliche%20Geburt%20Hilfetelefon%20%22Schwangere%20in%20Not%22&text=Seit%20f%C3%BCnf%20Jahren%20ist%20die,rund%20um%20das%20Thema%20Schwangerschaft.Beratungstelefon Essstörungen → 0221 892031https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/welche-beratung-gibt-es/telefonberatung/! TRIGGER-WARNUNG !Schwangerschaftsabbruch, Mord (an Babys), Essstörung (Bulimie), TotgeburtDiese Podcast-Folge enthält WerbungAudio-Quellen:https://www.youtube.com/watch?v=fkh45edYaHw&ab_channel=48Hourshttps://www.youtube.com/watch?v=EMcXz4cGAgo&ab_channel=KendallRaeRecherche unterstützt durch Luisa ZeidlerSOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.com ÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ Triggerwarnung Fehlgeburt +++In dieser Folge spricht Kerstin mit Caro über Freud und Leid in ihrem Beruf als Hebamme, denn kürzlich musste sie eine Totgeburt begleiten. Eine jüngere Kollegin empfand ihre Trauer als unprofessionell, was sie bis heute aufwühlt. Es geht um die emotionalen Herausforderungen, mit denen medizinisches Personal bei der Arbeit konfrontiert ist. Was darf man an Trauer zeigen? Wie wichtig ist Empathie und emotionale Verbindung zu Patient:innen und ihren Familien? Was sagt man in solchen Situationen und wie verliert man bei solchen schlimmen Rückschlägen nicht die Lust am Job?+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/doccaro_podcast +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Hebamme ist Zeugin eines großartigen Moments: Das Neugeborene liegt in den Armen seiner glücklichen Mutter. Doch manchmal endet das Leben des Kindes bereits vor, während oder kurz nach der Geburt. Clarissa Schwarz ist Hebamme und Bestatterin zugleich. Sie begleitet betroffene Familien und hilft ihnen, Abschied von einem Kind zu nehmen, das sie nie kennenlernen durften.
Ein Podcast zu unserer sehr persönlichen Geschichte über unsere stille Geburt, Trauer und starker Liebe. In diesem Podcast teilen wir die herzzerreißende Erfahrung, als wir unseren ersten Sohn „SKY“ in der 37. Woche verloren haben. Der Verlust unseres Babys durch die Totgeburt war ein schwerer und unvorstellbarer Verlust, aber wir glauben, dass wir anderen helfen können, die mit diesem Schicksal konfrontiert sind, indem wir ganz offen über unsere Trauer und Heilung sprechen. Wir sprechen über unterschiedliche Therapieformen, unsere Trauerphasen, psychische Gesundheit und wie wir Stärke ineinander und in unseren Lieben finden konnten. Unser großer Wunsch ist es, allen, die unter ähnlichen Schmerzen leiden, Unterstützung und Hoffnung zu geben. Wenn du oder jemand, den du kennst, von einer stillen Geburt oder einem Schwangerschaftsverlust betroffen warst, ist dieses Podcast vielleicht sehr hilfreich für dich. Gerne kannst du das Podcast teilen, wenn es dich anspricht. Dein Engagement hilft anderen, Trost und Unterstützung zu finden. Danke, dass wir mit euch unsere persönliche Geschichte mit SKY teilen dürfen. Dieses Leben ist nicht alles, was es gibt. Unsere Seelen sind ewig. Wir glauben es ganz fest. Und die Liebe ist die mächtigste Kraft, die uns immer und überall zusammenhält.
In dieser Folge habe ich dir Affirmationen aufgenommen, die dir in der Trauer um dein Baby helfen können. Keinesfalls werden sie deine Trauer "wegmachen" und du sollst dich auch nicht mit diesen Affirmationen von deinen eigentlichen Gefühlen ablenken. Dennoch dürfen sie dir ein besonderer und leichter Wegbegleiter sein. Eine Stütze für all die alltäglich, schwierigen Momente. Die Affirmationen beginnen ab 4:30 min. Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 Für die Kontaktaufnahme findest du die Info's weiter unten. ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbdinlcih kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Buchempfehlung in der Folge: Trauernde Eltern von Nathalie Himmelreich !!! TRIGGERWARNUNG !!! Ich empfehle dir, dass du dir diese Podcastfolge nur anhören solltest, wenn du ähnliche Erfahrungen gemacht hast. Bitte hör sie dir nicht an, wenn du im Kinderwunsch bist und/oder noch nie eine Geburt erlebt hast. Diese Folge soll niemanden Angst machen sondern aufklären, dass alle die eine Totgeburt erlebt haben, nicht allein sind, dass es weiter gehen kann und wie mit dieser schwerwiegenden Trauer gelebt werden kann. Glaubt mir, wenn ich hier schreibe, dass es mir nicht leichtfällt die richtigen Worte für diese Podcastfolge zu finden. Ich habe Katrin 2022 in einem Erstgepräch für ein Kinderwunsch-Coaching kennengelernt, dieses Gespräch verlief ganz anders als ich mir vorstellte. Während ich schwanger in Italien am Laptop saß, erzählte mir Katrin von ihrer schlimmsten Erfahrung ihres Lebens. Sie verlor ihre Tochter Lucrecia unter der Geburt. Damals war Katrin schon sehr weit in ihrem Trauerprozess gefestigt (und ich noch keine Trauerbegleiterin), sodass dies nicht das Hauptthema unserer gemeinsamen Arbeit war. Trotzdem war mir klar, diese Geschichte muss erzählt werden! Sie darf erzählt werden! Für alle Eltern, die ähnliches erlebt haben! Ihr seid nicht allein! Katrin berichtet über ihre Erfahrung und wie sie es geschafft hat, einen Weg zu finden, mit dieser Trauer und dem Verlust ihrer Tochter umzugehen. Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 Für die Kontaktaufnahme findest du die Info's weiter unten. ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbdinlcih kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
!!! TRIGGERWARNUNG !!! Ich empfehle dir, dass du dir diese Podcastfolge nur anhören solltest, wenn du ähnliche Erfahrungen gemacht hast. Bitte hör sie dir nicht an, wenn du im Kinderwunsch bist und/oder noch nie eine Geburt erlebt hast. Diese Folge soll niemanden Angst machen sondern aufklären, dass alle die eine Totgeburt erlebt haben, nicht allein sind, dass es weiter gehen kann und wie mit dieser schwerwiegenden Trauer gelebt werden kann. Glaubt mir, wenn ich hier schreibe, dass es mir nicht leichtfällt die richtigen Worte für diese Podcastfolge zu finden. Ich habe Katrin 2022 in einem Erstgepräch für ein Kinderwunsch-Coaching kennengelernt, dieses Gespräch verlief ganz anders als ich mir vorstellte. Während ich schwanger in Italien am Laptop saß, erzählte mir Katrin von ihrer schlimmsten Erfahrung ihres Lebens. Sie verlor ihre Tochter Lucrecia unter der Geburt. Damals war Katrin schon sehr weit in ihrem Trauerprozess gefestigt (und ich noch keine Trauerbegleiterin), sodass dies nicht das Hauptthema unserer gemeinsamen Arbeit war. Trotzdem war mir klar, diese Geschichte muss erzählt werden! Sie darf erzählt werden! Für alle Eltern, die ähnliches erlebt haben! Ihr seid nicht allein! Katrin berichtet über ihre Erfahrung und wie sie es geschafft hat, einen Weg zu finden, mit dieser Trauer und dem Verlust ihrer Tochter umzugehen. Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 Für die Kontaktaufnahme findest du die Info's weiter unten. ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbdinlcih kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Unser Kriegsreporter hat einen Monat lang Israel bereist und über den Krieg mit Gaza berichtet. Sein Fazit ist klar: Auf die Zahlen der Hamas kann man sich nicht verlassen und eine Zweistaatenlösung wird es nicht geben. Warum, erzählt er in dieser Folge.
Savina, war meine Ausbilderin zur Trauerbegleiterin und nun spricht sie mit mir in meinem Podcast über das so wichtige Thema: Trauern um das eigene Kind. Wir sprechen über den Verlust von frühen, späten Fehlgeburten, sowie auch Totgeburten und früh gestorbene Babys. Savina erklärt sehr gut, ab wann eine Frau zur Mama wird und somit der Verlust uns wie eine Wucht überrollt. Außerdem sprechen wir darüber, ob jede Fehlgeburt gleichzeitig ein Trauma mit sich bringt. Savina ist nicht nur Expertin im Thema Trauer(begleitung) sondern auch im Bereich Trauma. Wir sprechen auch darüber was Trauer im Kinderwunsch bedeutet, welch wichtige Phase im Leben, der Kinderwunsch ist und wie du rausfindest ob du wirklich bereit für ein Kind bist. Savina bietet ab 2024 eine Basis-Ausbildung zum Coach / Psychologischer Berater an. Schau dir das unbedingt auf ihrer Website mal an. Ich habe die Ausbildung zur Trauerbegleiterin in vollen Zügen genossen und so viel für mich lernen können! Unbezahlte Werbung! Hier findest du Savina: Website - https://savina.de Instagram - https://www.instagram.com/savinatilmann/ Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 Für die Kontaktaufnahme findest du die Info's weiter unten. ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbdinlcih kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Ochsenglitter - der Podcast"! In dieser Folge haben wir ein ganz besonderes Interview für euch. Heute spreche ich mit Lea, einer Diplom-Pädagogin, Psychologin und psychologischen Psychotherapeutin. Lea ist eine Expertin für traumatische Geburtsverarbeitung und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Mutter. Wir werden in diesem Interview verschiedene Themen rund um das Geburtserlebnis und die damit verbundenen psychischen Belastungen ansprechen. Doch zuvor möchte ich euch darauf hinweisen, dass diese Folge möglicherweise Trigger-Themen enthält, wie Vergewaltigung, Frühgeburt und Totgeburt. Wenn ihr euch unwohl fühlt oder wisst, dass diese Themen für euch belastend sein könnten, empfehlen wir euch, den Podcast vielleicht nicht alleine anzuhören oder sogar zu überlegen, ob ihr ihn überhaupt hören möchtet. Lea wird uns Einblicke in ihre Arbeit geben und über die Bedeutung einer guten Bindung zwischen Mutter und Kind sprechen. Außerdem werden wir über die psychischen Auswirkungen von traumatischen Geburtserlebnissen und die Herausforderung der postpartalen posttraumatischen Belastungsstörung diskutieren. Dieses Thema wird oft vernachlässigt und es gibt noch viel Aufklärungsbedarf. Deshalb freue ich mich sehr, dass Lea hier ist, um ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Lasst uns gemeinsam in diese wichtige Diskussion eintauchen und mehr über die Auswirkungen des Geburtserlebens auf die psychische Gesundheit der Mutter erfahren. Viel Spaß beim Zuhören! Triggerwarnung: Es werden Themen wie Frühgeburten, Totgeburten oder auch Fehlgeburten angesprochen sowie gewaltvolle Erfahrungen unter der Geburt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Fehl- und Totgeburt? Und warum ist das Thema noch so tabuisiert? Gespräch mit der psychologischen Psychotherapeutin Magdalena Zacher vom Institut für Med. Psychologie der Universitätsklinik Heidelberg.
Rund zwölf Prozent aller Paare verlieren ein Kind während der Schwangerschaft. Für viele Betroffene ist das ein Schicksalsschlag - dennoch fehlen häufig die Räume, das zu verarbeiten. Kann man um einen wenige Wochen alten Fötus überhaupt trauern? Astrid Gosch-Hagenkord sagt: Ja! Als Betroffene engagiert sie sich im Verein "Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister". Gemeinsam mit der Gynäkologin Dr. Agnes Huber erklärt sie, in welcher Situation sich Betroffene befinden und wie ihnen am besten geholfen werden kann.
Heute ist Mandy von Sternenzauber & Frühchenwunder e.V. bei uns zu Gast und wir sprechen zur "Baby loss awareness Week" über den schmalen Pfad zwischen Leben und Tod und wie selbst eine Fehlgeburt oder Totgeburt noch natürlich und/oder in Liebe geschehen kann. Wie wichtig Abschied nehmen ist und dass betroffene Familien nicht allein gelassen werden! Den Verein Sternenzauber & Frühchenwunder findest du im Instagram: https://www.instagram.com/sternenzauber_fruehchenwunder/ und im Facebook: https://www.facebook.com/sternchenundfruehchen Für Fragen und Anfragen schicke Mandy und ihren ehrenamtlichen Kolleginnen gerne eine private Nachricht! (Zum Info-Flyer: https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3OTQ3NTA4MjE5Njc3NDA2?story_media_id=3212071676857564093&igshid=MzRlODBiNWFlZA== ) Cora findest du unter https://www.instagram.com/geburt_kann_leicht_sein/ und Anja unter https://www.instagram.com/naturlich.mama/ Wenn dir die Folge gefallen hat freuen wir uns riesig über eine Bewertung und sie einer Freundin schickst. Das hilft uns dabei noch mehr Frauen mit unserer Message zu erreichen.
Die Themen, die wir heute besprechen, können sehr belastend sein - daher hör dir die Folge bitte nur an, wenn du dich gerade stabil genug fühlst. Dies ist der 2. Teil unseres Gesprächs mit der lieben Katrin Neher. Katrin ist Hebamme und begleitet Sternenkind-Mamas. Schon in der letzten Folge haben wir mit ihr über die Themen später Kindsverlust und Sternenkinder gesprochen und auch in dieser Folge widmen wir uns wieder diesen wichtigen Themen. Wenn du die letzte Folge noch nicht gehört hast, geh gern noch mal zurück. Dann ergibt unser Gespräch in dieser Folge für dich mehr Sinn. Romy bringt ein Zitat einer Betroffenen mit: “Es war die größte Herausforderung, auf eine andere Art Mutter zu werden, Trauer zu bewältigen und gleichzeitig wieder ungewollt kinderlos zu sein.” Wir sprechen mit Katrin in dieser Folge über den Umgang mit dem Kindsverlust. Über den persönlichen Umgang der Betroffenen, aber auch über den gesellschaftlichen Umgang. Wie kann man z.B. mit dem Geburtstag des verstorbenen Kindes umgehen? Wenn du auch ein Thema hast, schreib uns gerne an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Katrins Website: Katrins Veranstaltung am 15.10.2023 in Stuttgart: Katrin Neher auf Instagram: Katrins Rückbildungskurs für verwaiste Mamas in Stuttgart: Die Initiative Regenbogen Glücklose Schwangerschaft e.V.: Aus der Schweiz: Katrins Buchempfehlungen: Lothrop, H.: Gute Hoffnung, jähes Ende. Fehlgeburt, Totgeburt und Verluste in der frühen Lebenszeit. Begleitung und neue Hoffnung für Eltern Sutor, P.: Trauern um ein Sternenkind. Das Begleitbuch für Familien. Ax, J. H.: Gute Reise kleiner Stern. Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:
Die Themen, die wir heute besprechen, können sehr belastend sein - daher hör dir die Folge bitte nur an, wenn du dich gerade stabil genug fühlst. Dies ist der 1. Teil unseres Gesprächs mit der lieben Katrin Neher. Katrin ist Hebamme und begleitet Sternenkind-Mamas. Seit ihrem Studium beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema. Unter anderem ist Katrin auch Trauerbegleiterin und wir freuen uns sehr, dass wir sie als kompetente Gesprächspartnerin bei diesem schweren Thema an unserer Seite haben dürfen. Wir sprechen mit Katrin in dieser Folge unter anderem darüber, wie wichtig es ist, als Eltern die Möglichkeit zu haben, das verstorbene Kind nach der Geburt sehen zu können. Aber auch darüber, wie Hebammen schon in der Schwangerschaft und nach der Geburt unterstützen können. Wenn du auch ein Thema hast, schreib uns gerne an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Katrins Website: Katrins Veranstaltung am 15.10.2023 in Stuttgart: Katrin Neher auf Instagram: Katrins Rückbildungskurs für verwaiste Mamas in Stuttgart: Die Initiative Regenbogen Glücklose Schwangerschaft e.V.: Katrins Buchempfehlungen: Lothrop, H.: Gute Hoffnung, jähes Ende. Fehlgeburt, Totgeburt und Verluste in der frühen Lebenszeit. Begleitung und neue Hoffnung für Eltern Sutor, P.: Trauern um ein Sternenkind. Das Begleitbuch für Familien. Ax, J. H.: Gute Reise kleiner Stern. Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:
In dieser berührenden Podcast-Folge spreche ich mit Lisa Waschkewitsch, die im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Rostock die Erfahrungen von Frauen mit Fehl-, Totgeburt und Neugeborenentod untersucht, die sie zusammenfassend als "Schwangerschaftsverlust" bezeichnet. In unserem Gespräch erfahren wir mehr über Lisas Motivation hinter ihrer Forschung und wie sie die Erfahrung von Frauen mit Schwangerschaftsverlust beeinflusst. Wir tauchen tief ein und diskutieren, wie das Bild vom "perfekten Leben" und gesellschaftliche Erwartungen die Verarbeitung des Verlustes beeinflussen können. Lisa teilt mit uns auch, wie die Auseinandersetzung mit diesem schwierigen Thema den Betroffenen bei der Verarbeitung helfen kann und welche überraschenden Erkenntnisse sie in ihren Interviews gewonnen hat. Wir sprechen über die Bedeutung von Betreuung und Begleitung während der Geburt und wie der Mangel an realistischem Austausch über Schwangerschaft und Schwangerschaftsverlust in Gemeinschaft und Gesellschaft das Trauern erschweren kann. Falls du Interesse hast, Teil von Lisas Forschung zu sein und deine Geschichte mit ihr zu teilen, findest du ihre Kontaktdaten unten in den Shownotes. Deine Gespräche werden vertraulich behandelt und anonymisiert, um deine Privatsphäre zu schützen. Lisa ist für jede Kontaktaufnahme und Vermittlung dankbar. Kontaktinformationen für Lisa Waschkewitsch: E-Mail: lisa.waschkewitsch@uni-rostock.de Tel.: +49 (0) 381 498 - 4427 Fax: +49 (0) 381 498 - 4364 Mehr Infos: Instagram Website --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/juliagohlke/message
Die Verkehrswende kommt! Na... wann kommt sie denn? Wenn du dir diese Frage schon einmal gestellt hast, habe ich mit dieser Episode eine Reihe von Antworten für dich. Hintergrund ist ein dreiteiliger Text, den ich geschrieben habe. Die Titel der drei Texte lauten: 1. Warum das Deutschlandticket eine Totgeburt ist 2. Warum die Verkehrswende ein Tandem inkl. Automobilindustrie sein muss 3. Chancen und Geschäftsmodelle für die Automobilindustrie Ich bin sehr gespannt auf dein Feedback. Schreib mir dafür gern eine Mail an kontakt@kaigondlach.de oder auf einem Social Media Kanal deiner Wahl (Instagram, Tiktok oder Linkedin gehen am besten). Der Text bzw. die Texte zum Nachlesen inkl. Quellen: https://www.profore-zukunft.de/magazin/ Unterstütze diesen Podcast: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/about 00:00:00 Episode #103 Zukunft der Verkehrswende 00:02:57 Inhaltsübersicht 00:04:05 Teil 1: Warum das Deutschlandticket eine Totgeburt ist 00:21:21 Fazit Nr. 1 von ChatGPT 00:23:26 Teil 2: Warum die Verkehrswende ein Tandem inkl. Automobilindustrie sein muss 00:37:24 Fazit Nr. 2 von ChatGPT 00:38:25 Teil 3: Chancen und Geschäftsmodelle für die Automobilindustrie 00:47:51 Fazit Nr. 3 ohne ChatGPT --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message
Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt sind ein großes Ganzes. Alles hängt zusammen und gehört auch zusammen, dass wird im Interview mit Sarah ganz klar. Sie spricht auch über ihre Erfahrung und Arbeit, wie sie Frauen begleitet. Im Gespräch geht es auch um Fehlgeburten und Sarah berichtet auch von Frauen die eine Totgeburt erlebt haben. Wir sprechen über Spiritualität im Kinderwunsch und wie du es auf deinen Weg mitnehmen kannst. Außerdem über den Umgang mit Rückschlägen, wie du wieder zu dir findest und ein ganz tolles Tool: die Aufstellungsarbeit. Du findest Sarah auf Instagram unter: sarah_eichbaum_coaching https://www.instagram.com/sarah_eichbaum_coaching/ oder ihre Website: https://www.sarah-eichbaum-coaching.com Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und ich stelle dir das Coaching Konzept vor. Für die Kontaktaufnahme findest du die Info's weiter unten. ✨ Du findest mich auf Instagram unter @feels.like.pregnant (https://www.instagram.com/feels.like.pregnant/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de
In dieser Episode wollen wir uns damit beschäftigen, wie man den Verlust eines Sternenkindes besser verarbeiten kann. Anna Thayenthal unterstützt verwaiste Mütter genau dabei und ist selbst Mama von zwei Kindern, nachdem sie wie ihre Klientinnen einen Schwangerschaftsverlust erlitten hat. Sie erzählt uns heute, wie sie diesen erlebte, was ihr damals besonders half und teilt ihre Tipps, wie sich betroffene Mamas selbst wieder annehmen und Vertrauen schöpfen können. Die Folge ist sicher eine hilfreiche Stütze für eine potenzielle weitere Schwangerschaft. Wenn ihr mehr über Annas Arbeit erfahren wollt, schaut mal hier vorbei: https://www.annathay-coaching.com/ Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns, von euch zu hören!
Eine Hebamme ist Zeugin eines großartigen Moments: Das Neugeborene liegt in den Armen seiner glücklichen Mutter. Doch manchmal endet das Leben des Kindes bereits vor, während oder kurz nach der Geburt. Clarissa Schwarz ist Hebamme und Bestatterin zugleich. Sie begleitet betroffene Familien und hilft ihnen, Abschied von einem Kind zu nehmen, das sie nie kennenlernen durften.
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Hallo du Liebe! In dieser Folge spreche ich mit der lieben Kerstin, die im Internet unterwegs ist als Regenbogenmamas über eben genau dieses Thema: Regenbogenschwangerschaft. Falls du den Begriff noch nie gehört hast, möchte ich dir kurz den Hinweis geben, dass das ggf. ein triggerndes Thema sein kann, dann das Regenbogenbaby bzw die Schwangerschaft bezeichnet diejenige, die nach dem Verlust eines Kindes stattfindet. Das heißt wie sprechen in dieser Folge auch über das Thema Fehlgeburt, Totgeburt, Tod eines Babys. Höchstwahrscheinlich hast du aber gerade eingeschaltet, weil du vielleicht gerade wieder schwanger bist oder planst nach einem Verlust wieder schwanger zu werden. Dann bekommst du in dieser Folge ganz viele wertvolle Gedanken und Tipps, was du für dich tun kannst, um diese Folgeschwangerschaft nicht in völliger Angst und Trauer zu erleben, sondern gestärkt durch diese Zeit gehen kannst. Kerstin spricht am Ende der Folge auch von 2 Masterclasses, die sie anbietet. Ich hab mal spontan nach einem Rabattcode für euch gefragt, wenn ihr euch von ihr abgeholt fühlt und mit ihr weiterarbeiten wollt. Den findet ihr mit allen Wegen und Links zu Kerstin in den Shownotes. ----------------------------------------------------------------- Dein Weg zu mir:
Im zweiten Teil des Interviews mit Larissa spricht sie darüber, was sie gemacht hat während ihres Trauerprozesses, was ihr geholfen hat und wie sie wieder nach vorne blicken konnte. Sie gibt außerdem auch Einblicke in die Arbeit einer Doula, die nicht nur Frauen in der Schwangerschaft und Geburt begleitet sondern auch schon im Kinderwunsch! Larissa berichtet auch noch von ihrer zukünftigen Ausbildung als Female Coach und was sie noch alles spannendes vor hat. Ich finde dieses Gespräch so inspirierend und empfehle es euch so sehr! Du findest Larissa auf Instagram unter larissa.geiges (https://www.instagram.com/larissa.geiges/). Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und ich stelle dir das Coaching Konzept vor. Für die Kontaktaufnahme findest du die Info's weiter unten. ✨ BREAK THE CIRCLE ONLINEKURS: Für mehr Infos - schreib mir eine Nachricht! ✨ Du findest mich auf Instagram unter @feels.like.pregnant (https://www.instagram.com/feels.like.pregnant/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de
Bluthochdruck in der Schwangerschaft hat Auswirkungen auf zwei: die werdende Mutter und das ungeborene Kind. Was müssen Betroffene beachten? Wann wird es gefährlich? Was kann bereits vor der Schwangerschaft präventiv getan werden? Medizinjournalistin Annette Kanis beleuchtet im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Hochdruckliga, Prof. Dr. Markus van der Giet, Risiken, Komplikationen und Therapiemöglichkeiten. Circa fünf bis zehn Prozent der Schwangeren haben ein Problem mit der Blutdruckregulation. Eine von ihnen ist Eva Staps. Sie ist im achten Monat und war bereits vor der Schwangerschaft von Hypertonie betroffen. Jeden Tag misst sie ihren Blutdruck, der medikamentös im Normbereich gehalten wird. Wenn der Blutdruck dauerhaft zu hoch ist während einer Schwangerschaft, kann es zu Schäden in der embryonalen Entwicklung kommen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei der Mutter steigt. Im schlimmsten Fall droht eine Totgeburt. Die schwere Form einer Hochdruckerkrankung in der Schwangerschaft ist die Präeklampsie – sie tritt meist im letzten Drittel einer Schwangerschaft auf. „Das zeigt sich unter anderem durch Hochdruck, der plötzlich durchdreht und massiv nach oben geht“, so Prof. Dr. Markus van der Giet. Dazu kommt eine erhöhte Eiweißausscheidung über den Urin. Im Gespräch wird die Wichtigkeit der Schwangerenvorsorge deutlich. Aber auch in der Zeit nach der Geburt sollten Frauen, die während der Schwangerschaft Bluthochdruck hatten, auf sich achten – ein erhöhter Blutdruck kann wiederkommen oder bleiben und Schäden am Herz-Kreislauf-System erst Jahre später auftreten. Die vierte Folge von HyperTon befasst sich mit einer besonders sensiblen Zeit und ist nicht nur für werdende Mütter interessant! Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.
Triggerwarnung stille Geburt „Ich würde gerne die Zeit zurückdrehen, in den Moment der Geburt“. Er und seine Frau Mirja haben ihren Sohn in der 21. Schwangerschaftswoche verloren. Ich freu mich riesig mal wieder einen männlichen Gast bei mir im Podcast zu haben, der sich öffnet und von seiner verletzlichen Seite zeigt – ziemlich großartig, wie ich finde. Danke, lieber Marc für deinen Mut. Marc erzählt von dem Verlust Leos. Leo wurde still geboren und zwar von Mirja, vielleicht könnt ihr euch erinnern? Mirja hat ihre Geschichte in Folge 77 im Podcast erzählt „Es geht wieder glücklich zu werden – auch wenn man glaubt, nie wieder glücklich werden zu können“. Du kannst ihre Folge vorher schauen, musst du aber nicht. Du erfährst in Folge 92 und 93 (ich habe das Gespräch auf zwei Episoden aufgeteilt): - Wie die Familie getrauert hat, - wie Marc die stille Geburt erlebt hat, - wann für ihn der „Hammer“ kam, - was sein schlimmster Moment war und was er sich verzeihen darf, - warum er glaubt, dass Leos Tod dazu beigetragen hat, dass er sich bestimmte Themen in seinem Leben anschauen durfte, - warum manche Seelsorgerinnen ihren Beruf verfehlt haben, - wie er mit der Warum“-Frage umgeht - und was Angehörige und Freunde tun können.
Triggerwarnung stille Geburt „Ich würde gerne die Zeit zurückdrehen, in den Moment der Geburt“. Er und seine Frau Mirja haben ihren Sohn in der 21. Schwangerschaftswoche verloren. Ich freu mich riesig mal wieder einen männlichen Gast bei mir im Podcast zu haben, der sich öffnet und von seiner verletzlichen Seite zeigt – ziemlich großartig, wie ich finde. Danke, lieber Marc für deinen Mut. Marc erzählt von dem Verlust Leos. Leo wurde still geboren und zwar von Mirja, vielleicht könnt ihr euch erinnern? Mirja hat ihre Geschichte in Folge 77 im Podcast erzählt „Es geht wieder glücklich zu werden – auch wenn man glaubt, nie wieder glücklich werden zu können“. Du kannst ihre Folge vorher schauen, musst du aber nicht. Du erfährst in Folge 92 und 93 (ich habe das Gespräch auf zwei Episoden aufgeteilt): - Wie die Familie getrauert hat, - wie Marc die stille Geburt erlebt hat, - wann für ihn der „Hammer“ kam, - was sein schlimmster Moment war und was er sich verzeihen darf, - warum er glaubt, dass Leos Tod dazu beigetragen hat, dass er sich bestimmte Themen in seinem Leben anschauen durfte, - warum manche Seelsorgerinnen ihren Beruf verfehlt haben, - wie er mit der Warum“-Frage umgeht - und was Angehörige und Freunde tun können.
Jede sechste Frau in Deutschland erlebt einmal in ihrem Leben eine Fehlgeburt – darüber gesprochen wird jedoch wenig. Julia Böcker ist Preisträgerin des Deutschen Studienpreises in der Sektion Sozialwissenschaften und Soziologin. Im Gespräch mit Diana Huth teilt sie Erkenntnisse aus ihrer Forschung für die sie Betroffene und Expert:innen interviewt hat. Sie macht konkrete Vorschläge, wie Freund:innen und Angehörige auf Menschen reagieren können, die eine Fehlgeburt oder Stille Geburt erleben. Und sie erklärt, was sich auch auf politischer Ebene ändern sollte. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung. Die aktuelle Ausschreibungsphase läuft noch bis zum 1. März 2023. Alle Infos dazu unter https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/teilnehmen/
Jede sechste Frau in Deutschland erlebt einmal in ihrem Leben eine Fehlgeburt – darüber gesprochen wird jedoch wenig. Julia Böcker ist Preisträgerin des Deutschen Studienpreises in der Sektion Sozialwissenschaften und Soziologin. Im Gespräch mit Diana Huth teilt sie Erkenntnisse aus ihrer Forschung für die sie Betroffene und Expert:innen interviewt hat. Sie macht konkrete Vorschläge, wie Freund:innen und Angehörige auf Menschen reagieren können, die eine Fehlgeburt oder Stille Geburt erleben. Und sie erklärt, was sich auch auf politischer Ebene ändern sollte. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung. Die aktuelle Ausschreibungsphase läuft noch bis zum 1. März 2023. Alle Infos dazu unter https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/teilnehmen/
Die Google Pixel Watch - eine halbfertige Totgeburt!Ich bin, als die ersten Smartwatches auf den Markt kamen, mit der Pebble ganz vorn dabei gewesen. In der zweiten Welle habe ich mich, was sich als glückliches Händchen herausstellen sollte, für das Modell von Samsung entschieden. Als Nächstes folgte das Modell von Motorola - rund und doch nicht 100 Prozent Display. Dank eines Besuchs in Dubai habe ich auf die HUAWEI gewechselt. Dann war aber die Lust raus, die zweite Welle war vorbei. Wer macht heute schon noch erfolgreich Android-Uhren? Ja, seit Neuestem Google selbst: aber ich sage es gleich, der große Wurf ist die Google Pixel Watch auf jeden Fall nicht. Und das ist für jedermann beim Einrichten sofort ersichtlich! Ein Google Handy spricht mit einem Google Gerät und die meistgezeigte Meldung ist diese! Muss ich mehr sagen? / Bild-/Quelle: privat Das Gerücht, dass Google eine eigene Uhr auf den Markt bringt, ist so alt wie die Smartwatch unter Android. Aber, gekommen ist nie was. Noch nicht mal, als Google plötzlich aus unverständlichen Gründen gerade Fitbit kaufen musste. Nein, keine Uhr in Sicht. Wobei - gibt es Fitbit eigentlich noch oder hat Google das auch klammheimlich eingestellt? Nein, Spaß, oder tödlicher Ernst beiseite, Fitbit lebt. Noch. Immerhin gibt es mit der Google Watch ein halbes Jahr Fitbit Premium umsonst. Jahrespreis knapp 80 Euro. Wofür genau, hat sich mir nicht wirklich erschlossen. Aber egal, die sechs Monate nehme ich mit, gekündigt sind sie auch schon. Aber der Reihe nach und nun oute ich mich auch: Ich produziere wegen viel Arbeit aktuell wann immer möglich Blogposts und Podcasts im Voraus. Die Zeilen zu der Uhr schreibe ich aktuell am 15.10., direkt nach Zustellung. Ich fürchte aber, dass ihr das frühestens zweite Novemberwoche lesen und hören werdet. Ich hoffe aber ganz schwer, dass Google bis dahin viel über die obligatorischen Updates für die Hard- und Software nachgebessert hat! Warum? Wer ist jetzt bereit für {productName}? Tja, doppelt peinlich, von einer Google App dies für das neue Top-Google-Modell zu erfahren! / Bild-/Quelle: privat Weil man der Uhr und auch den Apps, die man benötigt, anmerkt, dass alles mit heißer Nadel gestrickt wurde und nichts fehlerfrei oder erwartungsgemäß funktioniert. So - zurückspielen und ganz von Anfang! Auspacken - und sofort merken, dass das mitgelieferte Armband nichts taugt / Bild-/Quelle: privat Google hat mal wieder viel Energie in die Verpackung gelegt. Der erste Teil geht leicht, aber sobald man an das Ladekabel will, greift man sich ob der Verklebung und den versteckten Laschen einfach nur ans Hirn. Sagt also nicht, ich hätte euch nicht gewarnt! Wenn die Uhr dann mal im Freien ist und ihr vielleicht so wie ich noch die alte Wear OS-App auf eurem Telefon ist, werdet ihr nicht weiterkommen. Aber immerhin zeigt euch eine Meldung an, dass ihr die neue Watch-App laden müsst. Wenn die dann drauf ist, geht es an das Verbinden mit der Uhr. An sich ein einfacher Vorgang, da die Uhr eSIM, Bluetooth und WiFi unterstützt. Aber bitte, doch nicht bei Google! Ich sah, trotz mehrfachem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen immer nur eine Fehlermeldung, dass eine Verbindung nicht hergestellt werden kann. 2022 lässt grüßen, Google, das ist mehr als peinlich! ...ja, aber nur, wenn die Verbindung zwischen Handy und Uhr endlich klappen würde! / Bild-/Quelle: privat Das Geheimnis, wie es klappt? Es hätte mir gleich einfallen können! Als ich mein erstes Jabra-Bluetooth-Headset mit einem Nokia oder SonyEricsson-Handy gepaart habe, musste man beide fast aufeinanderlegen. Und ja, die guten alten Zeiten hat Google auch nicht vergessen: es klappt nur, wenn Handy und Uhr sich idealerweise berühren! IN 2022, VERDAMMT NOCH MAL! SO NE SCHEIßE, GOOGLE! Noch besser wird es, wie es immer mit Google Hardware ist: kaum eingerichtet, kommen erste Updates, die Hard- und Software-Fehler bereinigen. So auch bei der Uhr! Wer also mehrfach der Anleitung folgend keine, ja, wirklich, keine Verbindung zustande bekommen hat und die Uhr, wie in der Hilfe beschrieben, auch mehrfach auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hat, denkt sofort an: Zurücksetzen, einpacken und die gute alte Fliegeruhr wieder ans Handgelenk zu packen. Ich hatte da das erste Mal die Schnauze voll, noch keine fünf Minuten nach dem Auspacken. Dabei war der Akku zu 86 Prozent vorgeladen. Und Bluetooth schafft mit neuem Standard auch so seine 20 Meter. Nur nicht im Google-Universum, da muss die Uhr gewissermaßen auf dem Handy liegen - total undurchdacht, was die Bedienung des Bildschirmes angeht. Aber man hat viel Zeit, das Binden beider Geräte kann schon mal drei bis vier Minuten dauern. Und ja, wer dann auch noch die Fitbit-App nutzen möchte, macht den gleichen Zirkus abermals. VIER VERDAMMTE MINUTEN UM PER BLUETOOTH EINEN HALBFERTIGEN ELEKTROSCHROTT ZU VERBINDEN! Und nun, und das kennt jeder, der schon mal den Fehler gemacht hat und bei Google ein Gerät gekauft hat, kommt erst mal das erste große Update. So auch auf der Uhr. Auch hier gibt es wieder Leichtsinnsfehler für jeden, der weiß, wie man einen modernen Akku schont: Google zwingt einen, für das Laden und Installieren die Uhr in die Ladeschale zu packen. Vorteil: danach weiß man, wie heiß die Uhr werden kann - und die will man so niemals an seinem Handgelenk haben. Nachteil: das Update scheint per Brieftaube Bit für Bit über den Atlantik zu kommen, so dauert die unbekannte Größe mal schnell fast 'ne Stunde, bis sie geladen und installiert ist. Aber, laut Beschreibung, bessert sie nur die Sensoren für die Fitbit-App nach. Danke für nichts, Google! Also, kurze Zusammenfassung: Wenn die Uhr ausgepackt und in Betrieb genommen wird, muss erst die neue Watch-App geladen werden. Danach im Zuge der Einrichtung, die nur funktioniert, wenn die Uhr quasi auf dem Handydisplay liegt. Warum? Weil Bluetooth im Jahr 2022 noch nicht richtig aufgeweckt wurde. Und kurz danach muss das gleiche Spielchen mit der Fitbit-App passieren - auch hier die Uhr am besten auf das Display-Glas des Pixel-Handys tackern. Einfach nur peinlich. Selbst für ein halbfertig Produkt. Und wenn jetzt alle Hürden, die sich auch nicht scheuen, mehrfach aufzutreten, erledigt sind, kommt das obligatorische Update für die Uhr. Mittlerweile sind WiFi-Verbindungen vom Handy übernommen worden und aktiviert, Bluetooth sowieso und, wenn es euer Modell unterstützt, auch eine eSIM mit der Außenwelt verbunden. Aber Google scheint sich bei dem Update so zu schämen, dass sie keine Dateigröße angeben - bei mir hat es fast ne Stunde gedauert, bis es überhaupt geladen wurde. Weitere 15 mins für die Installation und den Neustart. ABER: all das kappt nur, wenn ihr den Akku der Uhr gleich mal brachial quält - die Uhr muss dafür dauerhaft in der Ladeschale sitzen! Und dann? Ist die Uhr fertig. Solange ihr nicht das kürzere Armband gegen das vormontierte lange tauschen wollt. In jedem Fall muss man sich aber mit den Bändern im Klaren sein, bei einem Gedränge ist die Uhr sofort weg. Der Verschluss hält wahrscheinlich noch nicht mal, wenn man selbst eine Jacke anzieht. Noch nicht getestet, aber ich wette, ich verliere sie dann. Und da Google, wie man auch im Store sehen kann, nun glaubt, mit den Bändern ein riesen Business aufzuziehen, kostet der ganze China-Plastik-Schrott ein Vermögen, dass ich nicht bereit bin, auszugeben. Und dann? Machte sich die Ernüchterung breit. Ich trage sonst große Fliegeruhren, eben auch für große Hände. Die Google Watch ist ein Winzling! Einzig das gut beleuchtete Display reißt meine kognitive Dissonanz ein wenig zurück. Aber, Stand jetzt wie zuvor erwähnt, 15.10.2022, schicke ich die Uhr wohl nach ein paar Tagen "Trageprobe" wieder zurück. Trotz eingebautem Lautsprecher und Mikrofon, die den Assistenten und auch richtiges Telefonieren bieten - das Ding hier ist ein Barbie-Spielzeug! Und auch der Sperrmechanismus, PIN oder Muster, zeigt, dass Google von Uhren keine Ahnung hat! Wer den aktiviert, muss bei JEDER Nutzung die PIN eingeben. Pushnachricht? PIN eingeben, lesen und sobald die Uhr sich wieder abgeschaltet hat, muss mit der nächsten Interaktion wieder die PIN eingegeben werden. Sinnvollster Blödsinn! HUAWEI hatte das vor Jahren so gelöst, dass die Abfrage sporadisch kommt. Aber nur, wenn die Uhr mit dem "original" Bluetooth der Einrichtung dauerhaft verbunden ist. Macht ja Sinn, wenn die Uhr am Handgelenk oder in meiner Nähe ist, brauche ich ja wirklich nicht bei jeder Aktion eine PIN-Abfrage. HUAWEI wusste das vor Jahren schon. Google wohl nicht, weil danach nicht so oft gegooglet wurde, was?! Oder weil HUAWEI sich einfach Gedanken gemacht hat... Aber eines muss man der Uhr dann doch lassen: Sie ist wasserfest. Waren es fünf Meter? Oder 50? Ich habe es mir nicht wirklich gemerkt, da Google es wieder besonders detailliert bzw. kompliziert im Store darlegen musste. Mit Strömungsgeschwindigkeit und Wassersäule. Und natürlich kommt gleich die Warnung dazu, dass die Dichte über die Zeit und je nach Wasserrattenleben nachlässt und eben nicht für die Ewigkeit ist. Danke! Und jetzt, wo sie da ist, an meinem Handgelenk, und endlich in Betrieb. Da macht sich Ernüchterung breit. Ein kleines teures Gadget, dass ich nicht gekauft hätte, wenn man es mir nicht zum Handy geschenkt hätte. Und schon gar nicht für 399 Euro ohne oder 429 Euro mit eSIM. Aber ob ich in einer Woche anders denke, könnt ihr dann wahrscheinlich so in drei oder vier Wochen im Blog und Pod hören und lesen. Oder ab, was ich mir gar nicht vorstellen kann, packt mich doch nicht die Begeisterung. Jetzt erst mal sehen, ob sie heute Abend die Dusche überlebt. Und das Händewaschen. Mit Seife! Oder ob das im Jahr 2022 die Dichtigkeit gleich komplett zerstört. Ach, und noch ein Manko: Laut Herstellerangaben hält der Akku maximal, eben abhängig von den individuellen Einstellungen, genau 24 Stunden. Komisch, das haben andere Anbieter, um nicht Mitbewerber zu sagen, doch schon besser und länger hinbekommen. Aber gut, ist ja nur Google, Hardware kann der Laden eben nicht. Mal sehen, wie nervig es ist, die Uhr abends immer zu laden, um ein Schlaftracking auch über die Uhr zu bekommen. Und, noch spannender, ob ich mich auf die Uhr verlassen muss oder ob es auch mit meiner altbekannten Sleep as Android-App klappt. Ihr merkt schon, meine Vorfreude ab Bestellung ist weg. War sie auch schon vor der Lieferung, da Google mir eine Abholung der Ware durch DHL Express bestätigt hat, wohingegen der "Express" zwei Gänge runtergeschaltet hat und erst mal fast fünf Tage noch nicht mal eine Abholung organisiert hat. So hat die Lieferung also über eine Woche gedauert, ich hätte es also zu Fuß in den Niederlanden einsammeln und nach Hause bringen können! Na, mal sehen, was Google noch alles fehlerhaft hinterlassen hat... / Bild-/Quelle: privat Wer freut sich da schon noch auf den Inhalt, erst recht, wenn Fehlermeldungen und schlechte Technik das Inbetriebnehmen versauen und das Gerät an sich auch keinerlei Wow-Effekt mit sich bringt. Oder sich dieser noch unter zu vielen weiteren Fehlermeldungen und Technikversäumnissen verstecken muss - oder er schlichtweg einfach gar nicht da ist? Ich fürchte, die Google Watch hat keinen Wow-Effekt. Und ich orakle euch heute schon: Es wird davon keine Google Watch 2 geben. Aus. Basta. Ende. PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Kann die finale Folge von HOUSE OF THE DRAGON die erste Staffel gebührend abschließen? Diese Frage stellen sich Alper und Jonas in der heutigen Besprechung zur zehnten Folge “The Black Queen”. Die beiden haben schon durch unzählige Folgen der originalen HBO-Serie geführt. Jetzt geht es weiter mit den Folgenbesprechungen zur lang erwarteten Serie über die Machtkämpfe der Targaryens um den eisernen Thron. Rhaenys kommt auf Drachenstein an. Hier informiert sie Rhaenyra über Viserys' Tod und Aegons Krönung. Nach dieser Nachricht setzen bei der schwangeren Rhaenyra verfrüht die Wehen ein. Sie erleidet eine Totgeburt. Kurze Zeit später trifft auch Ser Erryk auf Drachenstein ein. Da er Aegon für einen schlechten König hält, schlägt er sich auf Rhaenyras Seite. Er übergibt ihr Viserys' Krone und Rhaenyra wird zur Königin gekrönt. Der schwarze Rat plant nun, wie sie gegen die Grünen vorgehen können. Während Daemon den Konflikt kriegerisch lösen möchte, hofft Rhaenyra noch auf eine friedliche Einigung. Startdatum: 24. Oktober 2022 (Sky, Wow) Länge: 56 Minuten Genre: Fantasy, Mittelalter, Drama Showrunner: Miguel Sapochnik, Ryan Condal Regie: Greg Yaitanes Darsteller: Paddy Considine, Milly Alcock, Matt Smith, Emma D'Arcy, Rhys Ifans, Steve Toussaint, Eve Best, Fabien Frankel, Emily Carey, Olivia Cooke, Graham McTavish, Sian Brooke Timestamps: 00:00:00 - Anmod 00:02:25 - Intro 00:03:27 - Moderation 00:05:36 - Drachenwitze 00:07:19 - Kommentare 00:15:55 - Folgenbesprechung 00:20:22 - HBO Funfact 00:22:47 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Rhaenyra & Lucerys 00:34:30 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Rhaenyra, Daemon & Rhaenys 00:45:29 - Drachenstein - Rhaenyras Gemach - Rhaenyra 00:48:01 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Daemon 00:51:13 - Drachenstein - Strand - Jacaerys, Lucerys & Rhaenys 00:55:23 - Drachenstein - Rhaenyras Gemach - Rhaenyra, Lucerys & Jacaerys 00:57:39 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Daemon 01:03:54 - Drachenstein - Drachenberg - Daemon & Jacaerys 01:12:30 - Drachenstein - Rhaenyras Gemach - Rhaenyra 01:16:29 - Drachenstein - Fels - Alle 01:19:26 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Der schwarze Rat 01:40:52 - Drachenstein - Brücke - Daemon, Otto & Rhaenyra 01:50:11 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Daemon & Rhaenyra 01:57:07 - Drachenstein - Corlys Gemach - Corlys & Rhaenys 02:01:47 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Der schwarze Rat 02:08:05 - Drachenstein - Terrasse - Rhaenyra, Jacaerys & Lucerys 02:12:45 - Drachenstein - Drachenberg - Daemon 02:17:39 - Sturmkap - Außen - Lucerys 02:23:50 - Sturmkap - Innen - Lucerys, Borros & Aemond 02:31:19 - Sturmbucht - Lucerys & Aemond - Ein erster Tanz 02:39:53 - Drachenstein - Kammer der Bemalten Tafel - Rhaenyra 02:41:48 - Fazit 02:48:26 - Abmod Moderation & Redaktion: Alper Turfan & Jonas Ressel Kamera & Ton: Laura Lang Schnitt: Patrik Hochnadel #houseofthedragon #folgenbesprechung Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
*Triggerwarnung: Totgeburt/Fehlgeburt* Lena Kragler, 35, hat etwas erlebt, das für viele der Albtraum ist – sie hat 6 Fehl- bzw. Totgeburten durchgemacht. In dieser rauen, ehrlichen, traurigen Folge nimmt sie uns mit in den Umgang mit Trauer. Sie hat nämlich mehrere Fehlgeburten, wie sie im Nachhinein findet, nicht gut gehandelt. Sie hat einfach so weiter gemacht. Ist über ihre Gefühle hinweggegangen. Die letzte Totgeburt in diesem Jahr hat sie bewusst anders gestaltet. Und von diesem Bewussten Herangehen, sich spüren, auf sich hören können wir eine Menge lernen. Zusätzlich nimmt sie uns mit hinein in die Fragen, die man Trauenden oft nicht wagt zu stellen – und klärt auch auf, dass es eben eigenltlich gerade wichtig wäre, diese zu fragen. Weitere Infos und Empfehlungen in den Shownotes auf frauthentisch.com/shownotes Zum empfohlenen Halbzeitprogramm geht es hier: campus-we.ch/angebote/halbzeitprogramm --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/frauthentisch/message
„Ich möchte berührt werden emotional“, sagt Raica Vermeegen. Sie ist Hebamme aus Leidenschaft. Sie hat ein Herzensthema: Sie begleitet viele Frauen und deren Angehörige, die eine Fehlgeburt, eine stille Geburt oder eine Totgeburt hatten. Sie erzählt davon - was sie unter einer hilfreichen oder heilsamen Sterbekultur versteht, - wie es dazu kam, dass sie zu diesem speziellen Thema kam und warum sie sich gerne emotional berühren lässt, - was Angehörige tun können in dieser schwierigen Zeit, - was du machen kannst nach einer Fehlgeburt, damit es dir wieder besser geht - warum sie Menschen zusammenbringen möchte - und was sie in ihrer Hebammenpraxis vielleicht anders macht als andere Hebammen.
Achtung Triggerwarnung! Heute interviewe ich Victoria Gasco Tremino aus dem Verein "verwaiste Eltern und Geschwister e.V.". Wir werden heute über das Thema Fehlgeburt, Spätabort und Totgeburt sprechen. Ich weiß, dass ist ein schweres Thema und wenn man glücklich schwanger ist, möchte man davon gar nichts hören. Deshalb, wenn Sie diese Themen triggern, dann überspringen Sie gerne diese Folge. Allerdings finde ich ist dieses Thema noch viel zu wenig Teil in unserer Gesellschaft. Noch immer wird Totgeburt im wahrsten Sinne des Wortes totgeschwiegen und die betroffenen Eltern haben große Schwierigkeiten, in dieser insgesamt sehr herausfordernden Zeit, Unterstützung und Hilfe zu bekommen. Deshalb soll es heute Ziel sein mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema zu schaffen, um so mehr Verständnis in unserem Umfeld zu kreieren. Frau Gasco Tremino erzählt uns von der Arbeit im Verein, wo sich Eltern Hilfe holen können und sie teilt auch ihre ganz persönliche Geschichte mit uns. Sie finden den Verein unter www.verwaiste-eltern.de Trauerbewältigung und Trauerbegleitung in Hamburg (verwaiste-eltern.de) Weitere Informationen zu mir und meiner Schwangerenbegleitung "Sorglos Schwanger" erfahren Sie unter www.sorglos-schwanger.com Dort können Sie sich für ein persönliches Kennenlernen mit mir eintragen und mir all Ihre Fragen zu Ihrer Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett stellen. Kontaktieren können Sie mich per E-Mail unter info@sorglos-schwanger.com oder auch telefonisch 0157 51715906. Folgen Sie mir auf Instagram unter sorglos_schwanger
Triggerwarnung Stille Geburt Mirja hat in der 21. Schwangerschaftswoche ihren Sohn Leo verloren. Das war vor drei Jahren. Sie erzählt die Geschichte von Leo, seiner stillen Geburt und ihren Trauerprozess. Sie erzählt wunderbar ehrlich, wie sie langsam wieder geheilt ist: "Wir sind alle stärker als wir glauben.“ Ich bin sehr bewegt davon, wie sehr Mirja ihr Herz öffnet und uns mit nimmt in die schlimmsten Momente ihres Lebens. Du erfährst in dieser Folge - wie eine stille Geburt ablaufen kann, - welcher Moment für Mirja am schlimmsten war, - wie sie getrauert hat und - warum es so wichtig war für sie sich Zeit zu nehmen - und was sie trotz allem gelernt hat Danke Mirja für deinen Mut und deine Offenheit.
[CW: Totgeburt, Abtreibung und Fehlgeburt.] In Episode 5 spricht Journalistin Karina Sturm mit Lisa, Mama der kleinen Frieda, die mit einer Behinderung geboren wurde. Lisa erzählt von ihrer Fehlgeburt und der darauffolgenden Totgeburt, ihrer Haltung zum Thema Abtreibung und die schönen aber auch schwierigen Seiten als Mutter eines behinderten Kleinkinds. Transkript
Heute haben wir ein sehr wichtiges, aber auch sehr schwieriges Thema: Es geht um Sternenkinder. Um die Mamas und Papas von Sternenkindern und darum, was Eltern helfen kann, mit dem schmerzhaften Verlust ihres Kindes umzugehen. Ich bin von Herzen dankbar, dass sich eine Mama anonym an uns gewendet hat, um dieses bedeutende Thema anzuregen. Und ich bin ebenso dankbar, dass Julia Hillgärtner bereit war, mir als Expertin in dieser Folge zur Seite zu stehen. Julia ist selber Mama eines Sternenkindes und macht sich stark dafür, öfter und offener über den Tod eines Kindes in der späten Schwangerschaft zu sprechen. Julia unterstützt auch in anderen Bereichen Mamas in ihren Emotionen und Herausforderungen und leistet ganz wertvolle Arbeit im Begleiten und Coaching von Müttern. Schaut unbedingt auf ihrer Webseite juliahillgaertner.com vorbei.
Zwischen Übelkeit und überwältigender Vorfreude: Eine Schwangerschaft ist wohl für die meisten werdenden Mütter und die dazugehörigen Partner oder Partnerinnen unglaublich aufregend. Doch oft enden Schwangerschaften nicht wie geplant nach rund neun Monaten mit der Geburt eines gesunden Babys, sondern nach der vierten, zehnten, fünfzehnten Woche oder später - mit einer Fehlgeburt. Häufig ein Riesenschock für die betroffenen Frauen. Viele wissen nicht, dass jede dritte Frau dies mindestens einmal in ihrem Leben durchmachen muss. Darüber zu sprechen gilt immer noch als Tabu. Im NDR Info Podcast Familientreffen geht es um Natascha Sagorski, die eine Petition gestartet hat, um dies zu ändern. Sie möchte, dass Frauen, die eine Fehlgeburt erlitten haben, Mutterschutz bekommen. Bisher liegt es im Ermessen des Arztes, ob die Frau eine Zeitlang krank geschrieben wird. Außerdem erzählt ein Mediziner, wie es zu einer Fehlgeburt kommt und wie Ärztinnen und Ärzte sich angemessen gegenüber den Patientinnen verhalten könnten. Was steckt hinter Fehlgeburten? Was hilft den Betroffenen? Wir sprechen darüber. Schreibt uns eure Gedanken und Anregungen gern an familientreffen@ndr.de - Mehr Informationen zum Thema: - Familienberatungsstelle Pro Familia: https://www.profamilia.de/ - Informationen für Betroffene: https://www.sternenkind-und-eltern.de/ - Die Petition von Natalie Sagorski für einen Mutterschutz nach Fehlgeburten https://www.openpetition.de/petition/online/gestaffelter-mutterschutz-nach-fehlgeburten Literatur: - Natascha Sagorski: Jede 3. Frau. 25 Frauen erzählen von ihren Schwangerschaften ohne Happy End - und wie sie danach trotzdem ihren Weg gefunden haben ISBN: 978-3-8312-0595-0, 18,00 Euro - Hannah Lothrop: Gute Hoffnung, jähes Ende. Fehlgeburt, Totgeburt und Verluste in der frühen Lebenszeit. Begleitung und neue Hoffnung für Eltern. ISBN: 978-3-466-34632-5, 25,00 Euro
Diese Folge ist für Menschen, die offen für eine spirituelle Sichtweise rund um das Thema der Sternenkinder sind. Spiritualität und Meditation können eine hilfreiche Möglichkeit sein, das Erlebte mit mehr Leichtigkeit in sein Leben zu integrieren. Sarah Cartsburg meditiert seit ihrem achten Lebensjahr und beschäftigt sich schon viele Jahre intensiv mit vielen spirituellen Themen. Sie ist Mutter von zwei Kindern an der Hand und hat auch schon ein Kind in ihrem Leben wieder verabschieden müssen. Als spirituelles Medium hat sie die Gabe mehr Dinge zwischen Himmel und Erde wahrzunehmen, als die meisten Menschen sehen können. Sie teilt mit uns ihre Perspektive und ihre Erfahrungen rund um das Thema der Sternenkinder. Möglicherweise kann eine spirituelle Herangehensweise eine Verarbeitungsstrategie von vielen sein. Sarah hat die Gabe sehr tief gehende Meditationen zu empfangen und weiter zu geben. Ab Minute 38:15 führt sie durch eine Meditation, die es ermöglichen kann, etwas mit einer Seele der eigenen Wahl zu klären. Dadurch kann der/die Hörer*in eigene Antworten rund um die persönliche Situation erhalten, die das Erlebte oder den weiteren Weg aus einer anderen Perspektive zu spüren. Ich wünsche dir viel Freude und neue Erkenntnisse aus dieser Folge und klare Antworten in dieser wunderschönen Meditation. Alles Liebe, alles Gute, Doro
Bis zu 30 Jahren Gefängnis drohen Frauen in El Salvador, wenn sie ihr Kind verlieren: egal, ob sie eine Abtreibung vornehmen, eine Fehl- oder eine Totgeburt erleiden. Aber die feministischen Proteste in Lateinamerika bringen das Gesetz zum Wanken.Von Sarah Ulrichwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
"Es war einfach saumäßig vorbereitet", sagt Garrelt Duin, ehemaliger Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen.
Die meiste Zeit sind wir beim Sex ziemlich penibel darauf bedacht, keine Kinder zu machen. Doch spätestens so ab dreißig ist es auf einmal Thema – und zwar egal ob wir das eigentlich wollen oder nicht. Die viel zitierte biologische Uhr tickt uns von allen Seiten an. Aber warum reden wir überhaupt so wenig über männliche Fruchtbarkeit? Was macht das Thema Kinderwunsch mit einer Beziehung – und was mit unserer Sexualität? Und machen Kinder überhaupt glücklich? Darüber reden wir heute mit der Gynäkologin und Sexualtherapeutin Miriam Mottl. Miriams Podcast Eros und Psyche: https://www.podcast.de/podcast/853714/ Miriams Website: http://herzensdialoge.de/ - und ihr kostenloser Kinderwunsch Guide: https://herzensdialoge.de/kinderwunsch/ Literaturempfehlungen: Sukie Miller: Finding hope when a child dies. What other cultures can teach us https://amzn.to/3mDkDk3 Hannah Lotrop: Gute Hoffnung, jähes Ende. Fehlgeburt, Totgeburt und Verluste in der frühen Lebenszeit. Begleitung und neue Hoffnung für Eltern https://amzn.to/3mEzw5k Moira Weigel: Dating. Eine Kulturgeschichte https://amzn.to/3raE2w9 Wir danken LELO für die Unterstützung zu dieser Staffel – und für LELO HEX, spezielle Kondome mit sechseckiger Wabenstruktur, die sowohl besonders dünn als auch besonders flexibel sind. Podcast-Tipp "Philosophieren mit Hirn" beschäftigt sich in der 10. Folge mit dem Tod. Warum fürchten sich die meisten Menschen vor dem Tod und wünschen sich Unsterblichkeit? https://www.ohwow.eu/philosophierenmithirn/unsterblich Theresa Buch LVSTPRINZIP https://www.genialokal.de/Produkt/Theresa-Lachner/Lvstprinzip_lid_40257689.html Credits: Theresa Lachner: Moderation, Redaktion Jeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, Jingle, Sounddesign Anna Muhr (OH WOW): Post-Produktion Sounddesign: Mit freundlicher Unterstützung von Maximilian Atteneder & Mathieu Nickels Grafik: Zsa Zsa @zsazsawegor Lvstprinzip: www.lvstprinzip.de OH WOW: www.ohwow.eu
Bei dieser Folge wird's sehr persönlich: Cords Ehefrau Marijke Neubersch sitzt mit uns am Tisch. Sie ist selbst Psychologische Psychotherapeutin und spricht mit uns über das Thema "Schwierige Schwangerschaft - Unerfüllter Kinderwunsch, Fehl- und Todgeburt". Cord und Marijke haben hierzu eine eigene Geschichte mitgebracht, die sie gern offen aussprechen und teilen wollen, da auch solche schwierigen Themen leider oft dazugehören und somit mehr Gehör verdienen. Cord verlässt in dieser Folge insofern an vielen Stellen die Expertenrolle und schildert seine subjektiven Wahrnehmungen & Erfahrungen. Diese Folge bietet also viele private Eindrücke und ist damit auch etwas länger als gewöhnlich. Entscheidet selbst, ob und wie lang ihr uns zuhören wollt - denn es ist auch zu sagen, dass die Folge für Personen, die bei diesen Themen sensibel reagieren, eventuell lieber nicht zu empfehlen ist. Ansonsten hoffen wir, allen anderen Aufklärung und Anregungen zu bieten. Wir wünschen euch viel Spaß & Spannung beim Zuhören!