Podcasts about schweizer pass

  • 62PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schweizer pass

Latest podcast episodes about schweizer pass

News Plus
Badi-Verbot für ausländische Gäste im Jura: Ist das rechtens?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 14:05


Weil sich französische Badegäste immer wieder danebenbenommen haben, greift die jurassische Stadt Pruntrut jetzt durch. Nur wer einen Schweizer Pass, eine Aufenthaltsbewilligung oder einen Schweizer Arbeitsvertrag hat, darf noch in Badi. Das sei fremdenfeindlich, sagen Kritikerinnen und Kritiker. Was sagt der Stadtpräsident zum Badi-Verbot? Und wie sieht das rechtlich aus – darf man so ein Badi-Verbot einfach einführen oder ist das diskriminierend? Das klären wir mit einer Expertin für Rassismus-Fragen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin Eidgenössische Kommission gegen Rassismus - Philippe Eggertswyler, Stadtpräsident Pruntrut ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Zambo im Radio
Schweizer Pass und Schweizer Nati

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 56:55


Kinderreporterin Fiona (9) findet in dieser Sendung für dich heraus, wie Menschen sich in der Schweiz einbürgern können. Und Kinderreporterin Naira (14) interviewt vor der Fussball EM die Spielerin Ana-Maria Crnogorčević. Also Radio an und «Hopp Schwiz»!

Zambo
Wie bekommt man einen Schweizer Pass?

Zambo

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 16:22


Fiona (9) hat eine Freundin, die den Schweizer Pass haben möchte. Deshalb möchte sie wissen: Wie kommt man eigentlich an einen Schweizer Pass? Und will man den überhaupt? Komm mit auf Fionas Pass-Reise! Vom Lamatrekking über das Leben als Musiker bis hin zum Treffen mit dem Bundesrat: Hör dich unter srfkids.ch durch alle Abenteuer mit den SRF Kids Kinderreporter:innen. Du hast selber eine Idee? Dann nix wie los: · Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 · Schreib uns im «Treff» auf srfkids.ch · Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! Produktion: Angela Haas Texte und Bilder: Florence Altorfer

Rundschau
Der steinige Weg zum Schweizer Pass – Augenschein in Unteriberg SZ

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 49:32


In der Schweiz entscheiden die Gemeinden, ob jemand eingebürgert wird. Regelmässig sorgen diese Entscheide für Kritik. Was braucht es für den Schweizer Pass? Und: Die Tricks der Automafia. Zudem die Reportage aus Russland. Der steinige Weg zum Schweizer Pass: Augenschein in Unteriberg SZ Ein niederländisches Paar lebt seit 20 Jahren in der Schweiz und will sich einbürgern lassen. Doch in Unteriberg im Kanton Schwyz wird den beiden der Schweizer Pass verwehrt. Der Fall sorgt landesweit für Schlagzeilen. Was ist hier los? Die «Rundschau» fragt nach. Dazu stellt sich Elias Studer, Schwyzer Kantonsrat und Mitinitiant der Demokratie-Initiative den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Putins Patrioten: Die Reportage aus Russland In Putins Russland wird Nationalismus und Stärke demonstriert. Ein Land, das dem Westen zunehmend den Rücken kehrt. Die Reportage aus Russland zeigt glühende Patrioten und solche, die lieber schweigen, wenn es politisch wird – ein seltener Einblick.

Rundschau HD
Der steinige Weg zum Schweizer Pass – Augenschein in Unteriberg SZ

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 49:32


In der Schweiz entscheiden die Gemeinden, ob jemand eingebürgert wird. Regelmässig sorgen diese Entscheide für Kritik. Was braucht es für den Schweizer Pass? Und: Die Tricks der Automafia. Zudem die Reportage aus Russland. Der steinige Weg zum Schweizer Pass: Augenschein in Unteriberg SZ Ein niederländisches Paar lebt seit 20 Jahren in der Schweiz und will sich einbürgern lassen. Doch in Unteriberg im Kanton Schwyz wird den beiden der Schweizer Pass verwehrt. Der Fall sorgt landesweit für Schlagzeilen. Was ist hier los? Die «Rundschau» fragt nach. Dazu stellt sich Elias Studer, Schwyzer Kantonsrat und Mitinitiant der Demokratie-Initiative den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Putins Patrioten: Die Reportage aus Russland In Putins Russland wird Nationalismus und Stärke demonstriert. Ein Land, das dem Westen zunehmend den Rücken kehrt. Die Reportage aus Russland zeigt glühende Patrioten und solche, die lieber schweigen, wenn es politisch wird – ein seltener Einblick.

Forum
Geistige Beeinträchtigung – und trotzdem wählen und abstimmen?

Forum

Play Episode Listen Later May 1, 2025 56:20


In einzelnen Kantonen dürfen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung abstimmen. Auf Bundesebene nicht. Doch dies soll sich nun ändern. Wer den Schweizer Pass hat und über 18 Jahr alt ist, darf abstimmen und wählen. Dies gilt nicht für Menschen, welche auf Grund einer geistigen Beeinträchtigung unter einer umfassenden Beistandschaft stehen. Sie werden von einem Beistand vertreten und sind vom Stimmrecht ausgeschlossen. Dies betrifft in der Schweiz rund 16'000 Personen. Motion fordert politische Rechte Die Regelung führt dazu, dass die Meinung der betroffenen Menschen mit Beeinträchtigungen nicht zählt. Dies widerspricht der UNO-Behindertenrechtskonvention, welche die Schweiz ratifiziert hat. In Genf und Appenzell-Innerrhoden dürfen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung bereits wählen und abstimmen. In den Kantonen Zürich, Zug, Neuenburg und Solothurn sind ähnliche Vorstösse am Laufen. Eine Motion vom Berner EVP-Nationalrat Marc Jost, fordert auf Bundesebene umfassende politische Rechte für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Missbrauchspotential? Von bürgerlicher Seite wird das Stimm- und Wahlrecht für Personen mit geistiger Beeinträchtigung abgelehnt. Es bestehe ein Missbrauchspotential, weil Beistände die Wahlrechte ihrer Schützlinge übernehmen könnten. Zudem sei es nicht vertretbar, dass nicht mündige und nicht handlungsfähige Personen in ein politisches Amt gewählt werden könnten. Sollen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung auf Bundesebene abstimmen und wählen dürfen oder nicht? Darüber diskutieren im Forum: · Marc Jost, EVP-Nationalrat BE · Jan Habeggger, Stv. Geschäftsführer insieme · Dominic Frei, Co-Präsident Schweizerischer Verband der Berufsbeistandspersonen (telefonisch zugeschaltet)

Laut + Leis
Ex-Gardist Romano Pelosi: «Es gibt auch Momente persönlicher Krisen»

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 40:01 Transcription Available


Sie sind stolz auf die Päpstliche Schweizergarde und stellen sich den Fragen für die Zukunft: Der Ex-Gardist Romano Pelosi und der Seelsorger und Fotograf Oliver Sittel schauen hinter die Kulissen der Garde.Themen dieser Folge:Romano Pelosi ist mit 19 Jahren in die Schweizergarde eingetreten. Was waren seine Beweggründe?Oliver Sittel begleitet die Schweizergarde seit 13 Jahren mit seiner Fotokamera. Woher kommt seine Faszination für die Garde?Welche charakterlichen Eigenschaften braucht es, damit ein junger Schweizer für die Garde geeignet ist?Die Gardisten legen einen Eid ab, im Notfall für den Papst zu sterben. Ist die Vereidigung der wichtigste Tag eines Gardisten?Nach der feierlichen Vereidigung folgt ein Alltag, der viel weniger glamourös ist. Wie können Krisen überwunden werden?Das Image der römisch-katholischen Kirche ist angekratzt: Was heisst das für die Gardisten?Die Garde hat ein Nachwuchsproblem: Reicht es, eine moderne Kaserne zu bauen?Sollen künftig auch Frauen Dienst in der Garde leisten können?Wäre es denkbar, Menschen in die Garde aufzunehmen, die keinen Schweizer Pass haben?

Too Old To Die Young
#2 Shiva & Friends ft. Charles Nguela über schlechtes Timing, Hater & Superkräfte

Too Old To Die Young

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 53:25


In der 2. Bonus-Folge von Too Old To Die Young spricht Comedy-Star Charles Nguela über brenzlige Situationen, schlechtes Timing, Superkräfte und wie er mit Hatern umgeht. Warum ein Schweizer Pass noch lange kein Wintersport-Talent bedeutet, mussten beide schmerzhaft erfahren. Ausserdem: Was steckt hinter dem geheimen Codewort „PeyPey“? Ein exklusiver, ehrlicher Talk – so offen habt ihr Charles Nguela noch nie gehört.(00:00) Superspreader (Video) https://www.youtube.com/watch?v=n-8LpYoz8cM und wer peinliche Handyfotos speichert (02:54) Wer Charlie Siezt und trotzdem wie ein Kind behandelt(07:31) WC-Geflüster(09:09) Leg dich nicht mit einem Comedian an(13:02) White People's Shit(20:15) Das ging aber ins Auge(23:10) Vatersein, Älterwerden und Schlafentzug(25:08) Dreimal fast gestorben(27:45) Wer Charlie in Verlegenheit bringt(34:58) Die Schweizermacher(42:30) Welche Superkraft hättest du gerne?(48:00) Extrem gutes schlechtes TimingMit unserem Premium-Abo öffnet sich das ganze Archiv für dich – ältere Folgen und exklusive Bonusinhalte inklusive:https://creators.spotify.com/pod/show/totdy/subscribeGefällt dir unser Podcast? Dann folge⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ uns und lass ein paar Sterne da – Danke für deine Unterstützung!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Höhere Hürden für Einbürgerung im Kanton Solothurn

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 5:18


Im Kanton Solothurn müssen Ausländerinnen und Ausländer ab 2026 über bessere mündliche Deutschkenntnisse verfügen, um den Schweizer Pass zu erhalten. Die Regierung hat eine Forderung aus dem Kantonsrat umgesetzt. Weitere Themen in der Sendung: · Im Aargau entscheidet das Stimmvolk definitiv im Mai über Steuersenkungen. Der Grosse Rat hat eine Verschiebung des Abstimmungs-Termins abgelehnt. · Eishockey: Der EHC Olten verliert im Playoff-Halbfinal auswärts gegen den EHC Basel mit 0 zu 1 nach Verlängerung. In der Serie steht es jetzt 2 zu 1 für Basel.

Regionaljournal Ostschweiz
Grosser Rat Thurgau entscheidet über Einbürgerung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 5:00


Seit sieben Jahren versucht ein Mann aus Syrien, der im thurgauischen Romanshorn wohnt, den Schweizer Pass zu bekommen. Von der Gemeinde wurde ihm die Einbürgerung verweigert. Der Mann zog dann vor Bundesgericht und gewann dort. Nun entscheidet das Kantonsparlament, wie es weiter geht. Weitere Themen: · Nach vier Siegen in Folge: Der HC Thurgau steht im Playoff-Halbinal der Swiss-League. · St.Galler Regierung nimmt Stellung zu Fragen rund um den Verwaltungsrat der St.Galler Spitäler.

Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Ausgebürgert: Einmal Schweizerin, immer Schweizerin?

Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 22:33


Sie ist hier geboren, ihre Eltern sind Schweizer – und trotzdem soll sie ihre Heimat verlassen müssen. Eine neue Folge des Justiz-Podcasts über ein früheres, diskriminierendes Gesetz, das bis heute nachwirkt.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 13.01.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 6:33


In der Stadt Luzern soll der Weg zum Schweizer Pass deutlich günstiger werden: Statt 1900 soll die Einbürgerung noch 500 Franken kosten. Das schlägt die Stadtregierung vor. Die Gebühr gleich ganz abzuschaffen, lehnt sie hingegen ab. Weiter in der Sendung: · BE/AG/SO/ZH: Während Jahren wurden bei Motorfahrzeugkontrollen Scheinkontrollen durchgeführt. · TG: Der Kanton Thurgau nimmt die Kritik, er solle selber Plätze in Frauenhäusern anbieten, entgegen, will aber einstweilen nichts ändern.

Regionaljournal Basel Baselland
Baselbieter Gemeinden wollen Niedergelassene in Gremien

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 5:11


Gemeinden fällt es manchmal schwer, Kandidierende für Gemeindebehörden zu finden. Nun verlangen einige Gemeinden, dass sich auch Menschen ohne Schweizer Pass wählen lassen dürfen. Ausserdem: · FCB spielt unentschieden gegen St. Gallen · EHC Basel gewinnt gegen Olten

Regionaljournal Basel Baselland
Gefragter Schweizer Pass: Basel verzeichnet mehr Einbürgerungen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 5:09


1300 Ausländerinnen und Ausländer haben sich letztes Jahr im Kanton Baselstadt einbürgern lassen, haben also den Schweizer Pass bekommen. In den nächsten Jahren dürften es - anders als im Rest der Schweiz - deutlich mehr sein. Denn: auch die Zahl der Einbürgerungsgesuche nimmt zu. Weitere Themen: * Deutschland kontrolliert seine Grenzen * der FC Basel zittert sich im Cup in die Achtelfinals

4x4 Podcast
Ausländer zahlen oft mehr für die Autoversicherung

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 26:04


Wer keinen Schweizer Pass hat, muss meistens höhere Prämien für die Autoversicherung bezahlen. Besonders junge Lenker aus den Balkanstaaten sind betroffen und zahlen bis zu 74 Prozent mehr. Wie rechtfertigen Versicherungen diese Praxis? Die weiteren Themen: * Frauenfeindlichkeit soll in Grossbritannien neu als eine Form von Extremismus gelten. Damit will die neue Regierung gegen die grassierende Gewalt gegen Frauen vorgehen. * Wie alte Freunde: Wladimir Putin war auf Staatsbesuch in Aserbaidschan und hat sich dort mit Präsident Ilham Alijew getroffen. Wir besprechen, wie sich die Beziehung der beiden Länder verändert. * Viele kleine Bäckereien in der Schweiz sterben aus. Ist dieser Trend noch aufzuhalten?

Regionaljournal Ostschweiz
Künstliche Intelligenz als Lebensretterin im Hallenbad

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 21:11


Im neuen Hallenbad Egelsee in Kreuzlingen wurde nach einem tödlichen Unfall im Hallenbad Konstanz eine spezielle Videoüberwachung installiert. Künstliche Intelligenz wertet die Bilder aus und schlägt beim Badmeister Alarm, wenn jemand in Not ist. Weitere Themen:  * Rücktritt: Innerrhoder Landammann Roland Inauen hört auf die Landsgemeinde 2025 auf * Umstritten: Im Kanton Thurgau brauchen PolizeiaspirantInnen keinen Schweizer Pass mehr * Von der Piste auf die Piste: Spezielles Jobsharing zwischen Bergbahn Lenzerheide und Flughafen Zürich * Wetterprognose für das Wochenende

A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland

Hallo liebe Irland-Fans, bei vielen kommt nach einigen Jahren und einemstarken zugehörigkeitsgefühl zum Land des Eohnorts oft die Frage auf - ist es möglich oder macht es Sinn die Staatsbürgerschaft anzunehmen ? Was Ihr dafür mitbringen müsst, was zu beachten ist und ob die Überlegung für euch die richtige ist will in jedem Fall wohl überlegt sein - ich habe mir für euch ein paar Bereiche angeschaut die euch aber bei der Entscheidung helfen können. Gegliedert habe ich das ganze wie folgt: Allgemeine Facts / Macht es als EU-Bürger Sinn ?Kann ich meinen Deutschen / Österreichischen / Schweizer Pass behalten ?Wie sind die allgemeinen Voraussetzungen ? Welche Dokumente muss ich einreichen / wie ist der Prozess ? Was kostet es und wie lange dauert es ? Relevant sind diese Quellen: https://www.eda.admin.ch/countries/germany/de/home/dienstleistungen/buergerrecht-/doppelte-staatsbuergerschaft.html#:~:text=Seit%20dem%201.,Gesetzgebung%20des%20anderen%20betroffenen%20Staates.https://www.bmeia.gv.at/reise-services/leben-im-ausland/staats-und-unionsbuergerschaft/doppelstaatsbuergerschaft#:~:text=Im%20Allgemeinen%20lässt%20das%20österreichische,dadurch%20grundsätzlich%20die%20österreichische%20Staatsbürgerschaft.https://allemagneenfrance.diplo.de/fr-de/service/03-staatsangehoerigkeit-seite/03-doppelte-staatsangehoerigkeit-beibehaltung-artikel/1417422https://www.irishimmigration.ie/how-to-become-a-citizen/dual-citizenship/#:~:text=under%20some%20circumstances.-,To%20become%20an%20Irish%20citizen%20if%20you%20are%20a%20citizen,birth%2C%20descent%20or%20other%20reasons.https://revisedacts.lawreform.ie/eli/1956/act/26/front/revised/en/htmlhttps://www.rte.ie/news/ireland/2024/0215/1432548-citizenship-applications/#:~:text=Number%20of%20successful%20citizenship%20applications%20tripled%20in%202023%2C%20committee%20told&text=The%20number%20of%20successful%20applications,citizenship%2C%20with%2020%2C000%20decisions%20given.https://www.citizensinformation.ie/en/moving-country/irish-citizenship/becoming-an-irish-citizen-through-naturalisation/#4d140ahttps://www.irishimmigration.ie/wp-content/uploads/2024/04/Citizenship-Guidance-Document-April-2024. WICHTIG : Diese Episode stellt keine rechtsverbindliche Information und keine Alternative zu einer juristischen Beratung dar sondern dient rein als allgemeine Information zum Thema Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.comSchaut auch gerne mal auf der Website vorbei: abavarianstrandedinireland.com

Regionaljournal Basel Baselland
Ohne Schweizer Pass zum Gemeindeamt: Initiative kommt zu Stande

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 29, 2024 5:17


Viele Gemeinden im Baselbiet bekunden Mühe, genügend Leute zu finden für politische Ämter. Etwa für die Sozialhilfebehörde oder für den Schulrat. Deshalb sollen künftig auch Einwohnerinnen und Einwohner mit einer C-Bewilligung gewählt werden können. Das will eine Initiative, die nun zu Stande kommt. Weitere Themen: * 13 Kinder einer Primarschulklasse wegen allergischer Reaktion im Spital * TCS beider Basel geht vor Bundesgericht wegen Tempo 30 * Basler Museen geben Kulturgüter zurück

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Sollen Gemeinden Stimmrecht für Ausländerinnen einführen dürfen?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 28, 2024 5:17


Ein Vorstoss verlangt, dass jede Gemeinde im Kanton Bern selber entscheiden darf, ob Einwohner und Einwohnerinnen ohne Schweizer Pass auf Gemeinde-Ebene ein Stimmrecht erhalten sollen. Der Regierungsrat ist grundsätzlich dafür, verlangt aber Kriterien. Weiter in der Sendung: * Die Direktorin der Frauen-Justizvollzugsanstalt in Hindelbank geht in Pension: Sie werde vor allem das Miteinander vermissen, sagt sie.

4x4 Podcast
Einbürgerung: Schweizer Pass nur für Studierte?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2024 25:53


Laut einer Studie der Eidgenössischen Migrationskommission führt das neue Bürgerrechtsgesetz zu struktureller Diskriminierung. Um solche zu verhindern, bräuchte es ein inklusiveres System. Die weiteren Themen: * Gedenken der 8000 Opfer des Massakers von Srebrenica: Der 11. Juli wird in Zukunft ein Gedenktag für die getöteten Bosnier sein. Das hat die UNO-Generalversammlung beschlossen. Wir sprechen mit einem Überlebenden. * Der kenianische Präsident ist zu Besuch bei Joe Biden im Weissen Haus. Es ist das erste Mal seit 15 Jahren, dass ein afrikanisches Staatsoberhaupt offiziell vom US-Präsidenten eingeladen wird. Politikwissenschaftler Thomas Jäger erklärt, welches Signal die USA damit aussenden möchten. * Mammutknochen wurden in einem Weinkeller in Österreich gefunden. Ein "Sensationsfund" findet der niederländische Mammutexperte und Paläontologe Dick Mol - denn es wurden gleich daneben auch menschliche Relikte gefunden.

Info 3
Ungleiche Einbürgerungsvoraussetzungen

Info 3

Play Episode Listen Later May 23, 2024 13:46


Seit 2018 gelten in der Schweiz neue Regeln für Einbürgerungen. Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass seither deutlich mehr Hochqualifizierte den Schweizer Pass erhalten, als ärmere Menschen mit tieferem Bildungsstand. Weitere Themen: Seit über zwei Jahren ist Saporischschja, das grösste Kernkraftwerk Europas in einer äusserst fragilen Lage. Von den Russen besetzt stehen die Reaktoren inmitten des Kriegsgebietes. Die Internationale Atomenergieagentur der Uno, die IAEA versucht vor Ort das Schlimmste zu verhindern. Am 9. Juni stimmt die Schweiz über eine Initiative ab, die eine Impfpflicht verbieten will. Sie stösst auf eine breite Gegnerschaft, auch weil sie zu allgemein formuliert sei. Die Initiative ist eine Folge der Covid-Pandemie, bei der zu einer Impfung gedrängt wurde. Aus ethischer Sicht ist ein Zwang zur Impfung problematisch.

Rendez-vous
Deutlich mehr Hochqualifizierte werden eingebürgert

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 23, 2024 31:02


Seit 2018 gelten in der Schweiz neue Regeln für Einbürgerungen. Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass deutlich mehr Hochqualifizierte den Schweizer Pass erhalten, als ärmere Menschen mit tieferem Bildungsstand. Weitere Themen: - Atomkraftwerk Saporischschja als Drahtseilakt für die IAEA - Ein Jahr Menschenrechtsinstitution SMRI - Die «Impfpflicht-Initiative» aus ethischer Sicht - Thailands beliebteste Partei soll verboten werden - Daten sammeln geht auch richtig - Tagesgespräch: «Der Schmerz der Vertreibung bleibt haften»

News Plus
Debatte um Drittes Geschlecht: Was heisst es, non-binär zu sein?

News Plus

Play Episode Listen Later May 13, 2024 15:13


Nach dem Sieg von Nemo am Eurovision Song Contest nimmt die Diskussion über ein drittes Geschlecht im Schweizer Pass wieder Fahrt auf. In dieser Folge reden wir mit der non-binären Person Dani. Sie erzählt uns, was es für sie bedeutet, non-binär zu sein. «Mein Körper ist männlich, aber alles andere empfinde ich als weiblich», sagt Dani Schiessl aus Zofingen. Dass sie weibliche Pronomen braucht und gerne weiblich gelesene Kleider trägt, verwirre viele Menschen, sagt Dani. Sie ist im Co-Präsidium des Vereins Queer Mittelland.  Nemos Sieg habe gezeigt, dass die Gesellschaft bereit sei, ein drittes Geschlecht einzuführen, meint Dani. Aus ihrer Sicht wäre das ein wichtiges Zeichen, dass non-binäre Menschen auch in der Schweiz akzeptiert werden. Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Zug will strengere Regeln bei der Einbürgerung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 2, 2024 19:02


Im Kanton Zug sollen nur Personen den Schweizer Pass erhalten, die während mindestens fünf Jahren keine Sozialhilfe bezogen oder diese zurückbezahlt haben. Der Kantonsrat will die vom Bund vorgegebene Frist von drei Jahren verlängern. Weiter in der Sendung: * Zweiter Wahlgang für die Luzerner Gemeinderatswahlen: In mehreren Gemeinden wird es noch einmal spannend. * Der Kanton Luzern untersucht, wie es um den Wald steht. 

News Plus
Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer – was bringt's?

News Plus

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 13:15


Auf die direkte Demokratie sind viele stolz. Aber wie demokratisch ist die Schweiz tatsächlich? Im Kanton Basel-Stadt könnte bald eine Minderheit über eine Mehrheit entscheiden, aktuell dürfen gerade noch 50,5 Prozent der Bevölkerung stimmen und wählen. Ist das Ausländerstimmrecht die Lösung? Über ein Stimmrecht für Menschen ohne Schweizer Pass entscheidet das Basler Parlament im Frühling. Das führt zu vielen Fragen und Diskussionen, auch beim SRF-Publikum: _ Gibt es Beispiele aus anderen Ländern? Welche Erfahrungen werden dort gemacht? Und in welchen Kantonen und Gemeinden können Leute ohne Schweizer Pass schon heute mitreden? _ Darüber sprechen wir mit unserem Mitarbeiter in Schweden, da dürfen auch Ausländerinnen und Ausländer mitbestimmen, seit über 50 Jahren. Und wir schauen mit der Politologin Eva Gschwind an, was es für eine Demokratie bedeuten würde, wenn eine Minderheit über eine Mehrheit bestimmt. _ Über diesen Artikel sprechen wir in dieser Folge: https://www.srf.ch/news/schweiz/stimmrecht-in-basel-stadt-bestimmt-im-stadtkanton-basel-bald-die-minderheit _ Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

Forum
Wie viele Menschen haben Platz in der Schweiz?

Forum

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 56:51


In der Schweiz leben momentan 9 Millionen Menschen. Bis 2040 könnten es 10 Millionen sein, so die Schätzung des Bundesamtes für Statistik. Für die SVP kann es so nicht weitergehen. Eine neue Initiative soll die Zuwanderung bremsen. Pro Jahr wandern aktuell netto rund 80'000 Personen aus dem Ausland in die Schweiz ein, hauptsächlich aus den EU-Ländern. Damit gehört das Bevölkerungswachstum in der Schweiz zu den höchsten in Europa. Mittlerweile sind 26% der ständigen Wohnbevölkerung Ausländerinnen und Ausländer, 74% haben einen Schweizer Pass. Das Bundesamt für Statistik rechnet mit einem weiteren Bevölkerungswachstum. Im mittleren Szenario soll etwa im Jahr 2040 die Grenze von 10 Millionen Einwohnern erreicht werden. Bis 2050 wären es rund 10.4 Millionen. Anders sieht es die Denkfabrik Avenir Suisse. Man gehe eher davon aus, dass die Einwohnerzahl in Zukunft schrumpfen werde, so wie in allen westlichen Ländern. Der Grund sei der demografische Wandel. Wie weiter mit der Zuwanderung? Für die SVP ist klar: Um den Wohlstand zu sichern, brauche es eine Begrenzung des Bevölkerungswachstums. Sie verweist auf die Wohnungsnot, überfüllte Züge und Verkehrsstaus. Voraussichtlich im Frühling will die SVP die sogenannte "Nachhaltigkeitsinitiative" einreichen. Sie will die Zuwanderung bremsen und verhindern, dass vor 2050 mehr als 10 Millionen Menschen in der Schweiz leben. Ganz anders die Gegner: Um den Wohnstand nicht zu gefährden, brauche die Schweiz die Zuwanderung. Die Babyboomer-Generation geht in Pension, die freiwerdenden Stellen können nicht alle mit Personen aus dem Inland besetzt werden. Zudem habe es in der Schweiz - mit einer cleveren Planung - problemlos Platz für mehr als 10 Millionen Menschen. Wie viele Menschen haben Platz in der Schweiz? Muss das Bevölkerungswachstum reguliert werden? Und wenn ja, wie? Darüber diskutieren wir im Forum mit folgenden Gästen: * Thomas Matter, SVP Nationalrat Kt. ZH * Beat Flach, GLP Nationalrat Kt. AG

Treffpunkt
Wie bleiben Auslandschweizerinnen in Kontakt mit der Heimat?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 57:11


Schweizerinnen und Schweizer, die auswandern, halten Kontakt mit ihren Freunden und Verwandten. Beim Kontakt zur offiziellen Schweiz ist es manchmal etwas kompliziert. Auslandschweizerinnen und -schweizer haben das Recht, bei eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen mitzutun; bei ein paar Kantonen ist es auch kantonal möglich. Nicht immer aber erreichen die Unterlagen den Bestimmungsort im Ausland rechtzeitig. Eine andere Herausforderung stellt der biometrische Pass dar: Den alten Pass konnte man postalisch ordern. Für den biometrischen Schweizer Pass muss man im Ausland eine Botschaft aufsuchen. Das kann in grossen Ländern zu grossen Reisen führen. In der Radiosendung «Treffpunkt» mit Auswanderern und der Direktorin der Auslandschweizer Organisation ASO geht es um die Herausforderungen der Menschen im Ausland beim Kontakt zur Heimat.

Treffpunkt
Die Zugewanderten - ein nüchterner Blick auf die Zahlen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 56:48


Die Zuwanderung ist im Wahljahr wieder zum Politikum geworden: Mit Themen wie der «10 Millionen Schweiz» oder dem Motto «Es kommen zu viele und die falschen Ausländer» wird eine gewisse Wählerbasis mobilisiert. Im Fokus der Politik und Medien sind oft Asylsuchende. Ein Blick auf die Entwicklung der Personen im Asylprozess zeigt: Schwankungen hängen von Konflikten ausserhalb der Schweiz ab, etwa der Bürgerkrieg in Syrien ab 2012, der starken Migrationsdruck zur Folge hatte. Rund einem Drittel der Personen, die ein Asylgesuch einreichen, wird am Ende auch Asyl gewährt. Mit dem Krieg in der Ukraine wurde ein neuer Status eingeführt - jener der Schutzbedürftigen. Letztes Jahr befanden sich rund 60000 Schutzbedürftige in der Schweiz, vor allem aus der Ukraine. Sie befinden sich ausserhalb des eigentlichen Asylprozesses. Wir schlüsseln die wichtigsten Zahlen auf: Wie viele sind denn über die Jahre gekommen? Und woher? Und was tun die 26 Prozent ohne Schweizer Pass in der Schweiz?

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast
#103 mit Andy Schmid | Abschiedsschmerz, Analysen, Ausbildung

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 100:29


Im Sommer 2022 hat sich Andy Schmid als Spieler aus der LIQUI MOLY HBL verabschiedet, inzwischen ist der 40-Jährige als TV-Experte zurückgekehrt und hospitiert im Rahmen seiner Trainerausbildung sogar bei seinem ehemaligen Arbeitgeber, den Rhein-Neckar Löwen. Wie groß der Trennungsschmerz bei seinem Abschied aus Mannheim war, wie die ersten Einsätze als TV-Experte bei Dyn verliefen und wie sich der Spieler Andy Schmid, der nun in seinem letzten Jahr beim HC Kriens-Luzern in der Schweiz aktiv ist, von dem unterscheidet, den die Fans aus der HBL kennen, verrät er im Podcast. Bereits zum dritten Mal ist der Weltklasse-Spielmacher zu Gast bei „Hand aufs Harz“ und die Gesprächsthemen werden nicht weniger, zumal die Europameisterschaft mit dem besonderen Eröffnungsspiel vor der Tür steht! Bei seinem letzten Großturnier als Spieler trifft die Löwen-Legende direkt zum Auftakt im Schweizer Nationaltrikot auf die DHB-Auswahl, im Sommer folgt dann Schmids neue Aufgabe als Nationaltrainer der Schweiz. Wen er sich als Assistenten wünscht, wieso er selbst als Angriffsexperte ein guter Abwehr-Trainer ist und welchem deutschen Spieler er gerne einen Schweizer Pass geben würde, hört ihr in #103 von „Hand aufs Harz“. Viel Spaß mit diesem besonderen Jahresabschluss! *Werbung* Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/handaufsharz zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!

Eco on the Rocks
Was wäre die Schweiz ohne Migration?

Eco on the Rocks

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 38:07


Jeder vierte Einwohner in der Schweiz hat keinen Schweizer Pass – fast 40% haben einen Migrationshintergrund. Die Arbeitsmigration spielt hierzulande eine Schlüsselrolle. In vielen Branchen – vom Gesundheitswesen bis zur Hochtechnologie – sind Einwanderer unentbehrlich. Ihre Arbeitskraft stärkt die schweizerische Wirtschaft, aber es stellen sich angesichts des hohen Bevölkerungswachstums auch Fragen nach der Kosten-Nutzen-Bilanz. Gibt […] The post Was wäre die Schweiz ohne Migration? appeared first on Avenir Suisse.

10vor10
10 vor 10 vom 23.08.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 25:24


Prigoschin auf Passagierliste eines abgestürzten Flugzeugs, Afghanen und Afghaninnen bekommen grünen Schweizer Pass, erste TV-Debatte der Republikaner US-Wahl 2024, indische Sonde «Chandrayaan-3» landet sicher auf dem Mond

Die fünfte Schweiz
Helen Freiermuth: «Das türkische Volk ist offen und warmherzig!»

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 15:48


Helen Freiermuth hat die Welt gesehen. Seit 1995 ist sie Auslandschweizerin. Mit ihrer Familie lebte sie in China, USA und Kanada. Seit zehn Jahren im Touristenparadies Çe?me an der Ägäisküste: «Nirgendswo auf dieser Welt haben wir uns so wohl gefühlt wie hier!» Die Luzernerin Helen Freiermuth lebt seit zehn Jahren mit ihrem Mann in der Hafenstadt Çe?me in der Provinz Izmir. Der Ort gehört zu den schönsten Reisezielen der Türkei. Die weissen Sandstrände und das türkisblaue Meer, zieht Touristen auch aus der ganzen Türkei an, sagt Helen Freiermuth: «Es ist die Offenherzigkeit der Menschen. Hier kann man einfach die Seele baumeln lassen.» Ihr Haus ist gerade Mal fünfzehn Gehminuten vom Meer entfernt: «Es ist gross und im mediterranen Stil mit Garten und Pool. Einfach eine Wohlfühloase.» Delegierte für die Türkei im Auslandschweizerrat Rund 5'300 Menschen mit einem Schweizer Pass leben in der Türkei. Helen Freiermuth vertritt als Delegierte deren politischen Anliegen und Bedürfnisse. Bis zu dreimal im Jahr trifft sie sich mit Politikerinnen und Politiker in der Schweiz: «Das E-Voting und Fragen zur Sozialversicherung sind ein grosses Thema.»  

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Schweizer Pass: Ein Recht oder ein Privileg?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 14:48


Nur wer fliessend Deutsch spricht, soll eingebürgert werden – also den Schweizer Pass erhalten. Das hat der Kanton Aargau neu beschlossen. Er ist damit einer jener Kantone, die strengere Regeln eingeführt hat, als der Bund vorgibt.Auf der anderen Seite fordert eine Einbürgerungsinitiative, dass man einfacher Schweizerin oder Schweizer werden können soll. Was würde es bedeuten, wenn diese Initiative zustande kommt und das Stimmvolk ihr zustimmt? Warum ist das Thema Einbürgerung nach wie vor so umstritten? Diese Fragen beantwortet Bundeshaus-Redaktorin Charlotte Walser in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Sollen Enkel von Saisonniers leichter den Schweizer Pass erhalten? (Abo)Einbürgerung dreimal verweigert - Jetzt endlich ist sie Schweizerin (Abo)Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Hinter der Schlagzeile
Margarita Louis-Dreyfus: Ihr unbekannter erster Ehemann und der Schweizer Pass

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 26:10


Sie gehört zu den einflussreichsten Frauen der Welt: Die Schweizer Unternehmerin und Multimilliardärin Margarita Louis-Dreyfus. Doch wie wurde sie damals zur Schweizerin? Wir haben ihren ersten Ehemann gefunden.

Arena
Asylwesen – Ist die Schweiz überfordert?

Arena

Play Episode Listen Later May 12, 2023 72:33


In Europa gibt es aktuell so grosse Fluchtbewegungen wie schon lange nicht mehr – eine Entspannung ist nicht in Sicht. Die Zahl der Asylgesuche steigt auch in der Schweiz stetig weiter an. Kommt das Schweizer Asylsystem an den Anschlag? «Für viele Kantone ist die Belastungsgrenze schon jetzt erreicht», sagt Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider gegenüber der «NZZ». Gegenwärtig gewährt die Schweiz rund 65'000 Menschen aus der Ukraine Schutz. Für das laufende Jahr rechnet das Staatssekretariat für Migration zudem mit bis zu 30'000 neuen Asylgesuchen. Um eine Überlastung des Asylsystems zu verhindern, will der Bundesrat nun zusätzliche Containerunterkünfte bauen. Ist die Lage im Asylwesen unter Kontrolle? Oder droht die Überforderung? So viele Migrantinnen und Migranten wie schon lange nicht mehr wagen gegenwärtig die gefährliche Flucht über das Mittelmeer nach Europa. Italien etwa warnt seit Monaten, dass seine Aufnahmekapazitäten aufgrund der hohen Zahl von Geflüchteten ausgeschöpft sind. Deshalb weigert sich Italien, Flüchtlinge zurückzunehmen, für deren Asylgesuche es laut Dublin-System eigentlich zuständig wäre. Ist die europäische Zusammenarbeit im Bereich Migration gescheitert? Oder sind Lösungen möglich? Rund ein Viertel der Menschen, die in der Schweiz leben, sind Ausländerinnen und Ausländer. Sie haben somit nicht die gleichen politischen Rechte wie Menschen mit dem Schweizer Pass. Die Einbürgerung ist jedoch mit Hürden verbunden. Die «Operation Libero» spricht sich gemeinsam mit der «Aktion Vierviertel» dafür aus, den Einbürgerungsprozess günstiger und einfacher zu gestalten. Ist das nötig, um mehr Menschen die Teilnahme am politischen Leben zu ermöglichen? Oder sollen die Anforderungen für die Einbürgerung gleichbleiben? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Martina Bircher, Nationalrätin SVP/AG; – Sanija Ameti, Co-Präsidentin «Operation Libero»; – Benedikt Würth, Ständerat Die Mitte/SG; und – Jon Pult, Nationalrat SP/GR. Weitere Gäste noch offen.

DOK
Schwarzsein in der Schweiz – Rassismus im Alltag

DOK

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 50:10


Für Schwarze Menschen in der Schweiz vergeht kaum ein Tag ohne rassistische Sprüche. Besonders Männer müssen oft Polizeikontrollen über sich ergehen lassen. Ständig anders als weisse Menschen behandelt zu werden: Das löst Schmerz, Ohnmacht oder Wut aus. Evelyn Wilhelm sagt: «Es ist schwer, über Rassismus zu reden in der Schweiz. Er wird verneint, trotzdem ist er täglich präsent.» Ihr Bruder wurde im Sommer 2021 in Morges VD von einem Polizisten erschossen. Sie und ihr anderer Bruder hätten darum kämpfen müssen, dass sie im Verfahren als Privatkläger zugelassen wurden – obwohl die Strafprozessordnung das ausdrücklich vorsieht. Von Anfang an fühlt sie sich von der Staatsanwaltschaft wegen ihrer Hautfarbe ungerecht behandelt. Schwarze Menschen fallen auf. Das macht sie zur Zielscheibe von Rassismus. Sie müssen sich Bemerkungen zu Hautfarbe und Haaren gefallen lassen oder sie werden gefragt, woher sie «wirklich» kommen, auch wenn sie in der Schweiz aufgewachsen sind. Weisse Schweizerinnen und Schweizer wiederum können oft nicht nachvollziehen, wie es sich anfühlt, ständig den Beweis erbringen zu müssen, genauso dazuzugehören wie alle anderen. Daniel Kora schildert, was er bei der Arbeit als Experte für Anästhesiepflege am Kantonsspital St. Gallen erlebt: Wenn ein Kollege zu Patienten bei der Narkosevorbereitung sage, «Er ist ein Mensch wie wir» oder «Sie müssen keine Angst haben», ist das für den 52-Jährigen schlimm: «Der Patient fragt sich, ob ich genug kompetent bin, ihn zu betreuen.» Er konfrontierte seinen Kollegen. Es nützte nur kurze Zeit: «Bald fing er wieder damit an.» Der 52-Jährige lernte seine weisse Schweizer Frau in seinem Geburtsland Benin kennen. Das Paar hat drei erwachsene Töchter. Eine von ihnen ist Salomé Kora. Die Leichtathletin versucht, rassistischen Situationen zuvorzukommen, indem sie darauf bedacht ist, stets freundlich zu sein und ja nie negativ aufzufallen. Eine ihrer Schwestern wählt die gegenteilige Strategie: Sie will angesichts von Rassismus nicht länger schweigen. Oder Kay Kysela: Das Zusammentreffen des Schauspielers mit einem Velopolizisten eskalierte und endete mit einem Strafbefehl und einem Eintrag ins Strafregister. Eine bittere Erfahrung. Trotzdem bereut der 33-Jährige nicht, dass er sich wehrte: «Ich frage mich, wie es jemandem geht, der sich kein Gehör verschaffen und den Schweizer Pass zücken kann.» Dass Kay Kysela anders als sein weisser Freund behandelt wurde, erlebte dieser schon in der gemeinsamen Jugendzeit: «Es ist nicht nur zutiefst ungerecht, es kann auch gefährlich werden.» Die Ehe der gebürtigen Kenianerin Yvonne Apiyo Brändle-Amolo mit einem Schweizer scheiterte, weil sie ihm zu schweizerisch geworden sei. Sie wehrt sich auf ihre eigene Art gegen Rassismus: Sie engagiert sich als Gemeinderätin, leistet Zivilschutz und hat Jodeln gelernt. Sie sagt: «Wir wollen dazugehören und dass unsere Perspektive einbezogen wird.» Rassismus – keine individuelle Überempfindlichkeit, sondern ein Problem, das alle betrifft.

Stadtfilter Podcasts
Staatsbürgerschaft für 2 Millionen Migrant*innen (25.01.23)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 5:36


Von den acht Millionen in der Schweiz lebenden Menschen haben zwei Millionen keinen Schweizer Pass. Die "Aktion Vierviertel" hat ihre Volksinitiative für die Einbürgerung von Personen, die seit 5 Jahren in der Schweiz leben, lanciert. Die Initiative (https://aktionvierviertel.ch/), die auf ihrer Website Informationen in 23 Sprachen veröffentlicht, trägt den Titel «Für ein Grundrecht auf Einbürgerung». Im Interview mit Alber Bullakaj, Co-Vorsitzender der Aktion Vierviertel, Hülya Emeç und Florian Sieber. Foto: https://aktionvierviertel.ch/zvg

Auswandern in die Schweiz
Einbürgerung Schweiz – Erfahrungen eines Deutschen

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 48:01


Lars ist aus Deutschland in die Schweiz ausgewandert. Nach rund 20 Jahren Schweiz Erfahrung hat er nun seinen Schweizer Pass erhalten. Bei der Übergabe des Schweizer Pass war er sehr berührt von diesem Moment. Viel Spass mit der Folge!

Die Urlaubsmacher
Reisepodcast Die Urlaubsmacher #53 - Resort Das Achental im Chiemgau

Die Urlaubsmacher

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 25:10


Der Chiemsee ist jedem ein Begriff, der Chiemgau jedoch weniger. Die Ferienregion zwischen München und Kitzbühel erwacht gerade aus dem Dornröschenschlaf und entwickelt sich zum neuen Geheimtipp. Denn während Corona haben Hotels wie Das Achental kräftig in das Restaurantangebot, PGA-Golfplatz, Ausstattung und den Spa investiert und sind zum neuen Treffpunkt für Urlauber und Einheimische geworden. Zum anderen sorgt der neue Managing Director Nikolai Bloyd aus Kalifornien mit deutschen Wurzeln und einem Schweizer Pass dafür, dass wir den Chiemgau als spannende Urlaubsdestination kennen lernen. Über faszinierende Luxushotels, Das Achental, die Ähnlichkeiten von Bayern und dem Napa Valley berichtet Nikolai im Reisepodcast Die Urlaubsmacher #53 mit Host Michael Becker.

Auswandern in die Schweiz
Meine Karriere wäre in Deutschland so nicht möglich gewesen

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 68:03


Lars ist 2003 als Deutscher in die Schweiz ausgewandert. Er hat als Pflegefachkraft gearbeitet und eine beeindruckende Karriere gemacht. Nach seinem Studium der Medizin-Informatik hat er einen Job in der IT angenommen. Seit einiger Zeit hat er den Schweizer Pass.

Weltpilot Podcast
WELTPILOT PODCAST FOLGE 083 – neuer Schweizer Pass und Schreine und Tempel in Japan, Buddhismus

Weltpilot Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 8:37


Viel Spass mit einer neuen Folge vom Weltpilot Podcast Shownotes Intro von Show Beats Weltpilot Podcast Folge 083, Aufnahmedatum: 9.11.2022 Kommentare: keine Nachträge: covid19 Impfung Booster Der neue Schweizer Pass… Weiterlesen

kultur / info
Migrant:innensession 2022

kultur / info

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 3:31


Sie machen ein Viertel der Schweizer Bevölkerung aus, zahlen Steuern und sind Teil der Gesellschaft - aber nicht Teil des demokratischen Prozesses. Menschen ohne Schweizer Pass politische Mitsprache zu ermöglichen, das ist das Ziel der Migrant:innensession. Auf Einladung des Vereins Mit Stimme kamen letzten Samstag Migrant:innen und Politiker:innen beider Basel im Rathaus zusammen, um über Themen und Vorschläge aus den Bereichen Finanzen, Bildungspolitik, Arbeitswelt und Kultur zu diskutieren. von Paul von Rosen

4x4 Podcast
Einbürgerung: «Bin ich überhaupt willkommen in der Schweiz?»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 26:03


Über zwei Millionen Menschen in der Schweiz haben keinen Schweizer Pass. Ein Hauptgrund: Die Schweiz hat eines der strengsten Einbürgerungsverfahren in Europa. Was bedeutet das für die Identität dieser Menschen, die hier leben und arbeiten? Und soll das Verfahren so streng bleiben? Dieser Podcast ist eine 4x4-Spezialausgabe zum Thema Einbürgerung in der Schweiz. Wir sprechen mit: * Arber Bullakaj, Co-Präsident des Vereins Aktion Vierviertel * Martina Bircher, SVP-Nationalrätin * Liridona Krasniqi, Dipl. Pflegefachfrau

Rundschau
Verzweifelt gesucht, Brisante Waffengeschäfte, «Tod dem Diktator»

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 37:22


Neue Dokumente zeigen die brisanten Waffengeschäfte der Vorgängerfirma der heutigen EMS-Chemie in der Nachkriegszeit. Wie geht ein Unternehmen mit diesem schwierigen Erbe um? Und: Kündigungswellen bei der Polizei. Die verzweifelte Suche nach Polizist:innen. Zudem: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran. Verzweifelt gesucht: Neue Polizistinnen und Polizisten Viele Kündigungen, fehlendes Interesse und hohe Belastung: Der Polizeiberuf verliert an Attraktivität. In vielen Kantonen hat sich das Personalproblem in den letzten Monaten zugespitzt – mit Folgen für die Sicherheit. Die «Rundschau» ist auf Patrouille mit Polizistinnen ohne Schweizer Pass, unterwegs mit neuen Polizeianwärterinnen und zu Besuch bei Beamten, die gekündigt haben. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Mark Burkhard, Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Brisante Waffengeschäfte: Das schwierige Erbe der Emser Werke Unveröffentlichte Dokumente zeigen: Die Vorgängerfirma der Chemiewerke in Ems entwickelte in der Nachkriegszeit eine Schweizer Variante des Brandkampfmittels Napalm und verkaufte dieses an mehrere Bürgerkriegsländer. Zudem arbeitete das Unternehmen mit Hilfe von Technikern aus Nazi-Deutschland an Flugabwehrraketen. Diese Vorgänge beschreibt die Historikerin Regula Bochsler in einem neuen Buch. «Tod dem Diktator»: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran Seit über einem Monat protestieren die Menschen gegen die Regierung im Iran. Die Frauen, die es wagen, ihr Kopftuch auszuziehen, mobilisierten mit ihrem Protest eine grosse Widerstandsbewegung. Eine der protestierenden Frauen aus Teheran erzählt trotz grossem Risiko ihre Geschichte, denn Journalistinnen und Journalisten haben längst keinen Zugang mehr zu Informationen. Zudem zeigen Exil-Iranerinnen aus der Schweiz, wie sie den Widerstand von hier aus unterstützen.

Rundschau HD
Verzweifelt gesucht, Brisante Waffengeschäfte, «Tod dem Diktator»

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 37:22


Neue Dokumente zeigen die brisanten Waffengeschäfte der Vorgängerfirma der heutigen EMS-Chemie in der Nachkriegszeit. Wie geht ein Unternehmen mit diesem schwierigen Erbe um? Und: Kündigungswellen bei der Polizei. Die verzweifelte Suche nach Polizist:innen. Zudem: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran. Verzweifelt gesucht: Neue Polizistinnen und Polizisten Viele Kündigungen, fehlendes Interesse und hohe Belastung: Der Polizeiberuf verliert an Attraktivität. In vielen Kantonen hat sich das Personalproblem in den letzten Monaten zugespitzt – mit Folgen für die Sicherheit. Die «Rundschau» ist auf Patrouille mit Polizistinnen ohne Schweizer Pass, unterwegs mit neuen Polizeianwärterinnen und zu Besuch bei Beamten, die gekündigt haben. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Mark Burkhard, Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Brisante Waffengeschäfte: Das schwierige Erbe der Emser Werke Unveröffentlichte Dokumente zeigen: Die Vorgängerfirma der Chemiewerke in Ems entwickelte in der Nachkriegszeit eine Schweizer Variante des Brandkampfmittels Napalm und verkaufte dieses an mehrere Bürgerkriegsländer. Zudem arbeitete das Unternehmen mit Hilfe von Technikern aus Nazi-Deutschland an Flugabwehrraketen. Diese Vorgänge beschreibt die Historikerin Regula Bochsler in einem neuen Buch. «Tod dem Diktator»: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran Seit über einem Monat protestieren die Menschen gegen die Regierung im Iran. Die Frauen, die es wagen, ihr Kopftuch auszuziehen, mobilisierten mit ihrem Protest eine grosse Widerstandsbewegung. Eine der protestierenden Frauen aus Teheran erzählt trotz grossem Risiko ihre Geschichte, denn Journalistinnen und Journalisten haben längst keinen Zugang mehr zu Informationen. Zudem zeigen Exil-Iranerinnen aus der Schweiz, wie sie den Widerstand von hier aus unterstützen.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 20. September 2022

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022


Im heutigen Info thematisieren wir die drastischen Folgen für Sozialhilfeempfänger*innen ohne Schweizer Pass. Ein Vorstoss zur Entschärfung der Situation wird morgen im Nationalrat diskutiert. Und: Auf der Balkanroute gehört Gewalt für Kinder auf der Flucht zum Alltag. Wir sprechen mit der Projektleiterin einer Kinderschutzorganisation aus Belgrad. Beiträge der Sendung: Armut ist kein Verbrechen «Alle Kinder ... >

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wallis: Sollen Menschen ohne Schweizer Pass abstimmen dürfen?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 5:17


Der Walliser Verfassungsrat beschäftigt sich aktuell mit den demokratischen Rechten von Ausländerinnen und Ausländern. Sie sollen in der neuen Verfassung auf Gemeinde-Ebene mitbestimmen und auch gewählt werden dürfen – mit gewissen Einschränkungen.  Weiter in der Sendung:  * Guter Sommer für die Seilbahnen: Im Fünfjahresvergleich konnten die Bahnen in der Region zulegen.  * Offensive für mehr Lehrpersonen: Der Kanton Bern prüft, wie er es Berufsleuten einfacher machen kann, auf den Lehrerberuf umzusatteln. * Überlastung Freiburger Spital: Um dem Personal mehr Luft zu verschaffen, schreibt das HFR sieben befristete Vollzeitstellen aus.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Es bleibt dabei: Für die Polizei braucht es den Schweizer Pass

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 18:54


Nur wer Schweizerin oder Schweizer ist, darf im Kanton Bern Polizist sein. Das hat das Berner Kantonsparlament entschieden. Wie wurde im Rat argumentiert und welche Erfahrungen haben Kantone gemacht, in denen Ausländerinnen zur Polizei dürfen? Wir liefern die Hintergründe. Weiter in der Sendung: * Keine Untersützung: Trotz drohender Energiemangellage sieht die Berner Regierung momentan keine Möglichkeit eines Unterstützungsprogramms für die Wirtschaft. * Stimm- und Wahlrecht für Ausländer: Der Walliser Verfassungsrat hat knapp Ja dazu gesagt. Ausländerinnen sollen in den Gemeinden mitbestimmen dürfen. * Sechs Jahre Haft: Die Frau, die 2018 ihre Mutter im Wallis getötet und die Leiche in einem Abfallcontainer entsorgt hat, wurde verurteilt.

Zeitblende
Max Emden und die Brissago-Inseln

Zeitblende

Play Episode Listen Later May 21, 2022 30:46


1934 liegen sich die Tessiner Behörden und Bundesbern in den Haaren. Der reiche Besitzer der Brissago-Inseln im Lago Maggiore soll eingebürgert werden. Für ihn spricht: sein Geld – dagegen: die Angst vor Überfremdung, die jüdische Familiengeschichte. Am Ende müssen die Emdens die Inseln verkaufen. Der deutsche Millionär Max Emden kauft sich in den 1920er-Jahren die Inseln von Brissago im Tessiner Teil des Lago Maggiore – heute ein beliebtes Ausflugsziel. Er baut sie luxuriös aus, mit einem Römischen Bad und einem grossen Bootshaus. Im Dach der grosszügigen Villa steht bis heute das Inselmotto: «Auch Leben ist eine Kunst.» Vom Reichtum wollen auch die Tessiner Gemeinden profitieren. In der Einbürgerungsakte Emdens, aus der im Rahmen dieser Zeitblende erstmals zitiert wird, heisst es: «Im Hinblick auf eine zu erwartende fette Erbschaftssteuer» habe man Emden im Tessin die Einbürgerung angeboten. Aus Bern hingegen kommt Widerstand, aus Angst vor einer drohenden Überfremdung. Der Fall zeige exemplarisch die gegensätzlichen Interessen in der Schweizer Migrationspolitik dieser Zeit, sagt Christin Achermann, Professorin für Migration, Recht und Gesellschaft an der Universität Neuenburg. «Es gab handfeste Interessen, dass diese Personen investieren würden.» Das tut auch Emden. 1934 wird Max Emden eingebürgert, sein Sohn Hans Erich hingegen erhält keinen Schweizer Pass. Als die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kommen, enteignen sie den Familienbesitz der Emdens, bürgern Hans Erich aus. Als das Geld der Familie zur Neige geht und der Vater 1940 im Sterben liegt, darf Hans Erich Emden für zwei Wochen in die Schweiz reisen. Dann muss er sich nach Südamerika retten. «Er war in riesiger Not und es wäre wirklich hilfreich gewesen, wenn die Schweiz da ihre Hand ausgestreckt hätte», sagt Maeva Emden, die Urenkelin des Millionärs von den Brissago-Inseln. In der Folge verkauft die Familie die Inseln. Heute kritisiert sie, Kanton, Gemeinden sowie Heimat- und Naturschutz hätten den Preis gedrückt, um selber günstig kaufen zu können. Auch deshalb sind die Inseln heute für die Bevölkerung zugänglich. Eine Entschädigung will die Familie nicht – «es geht um die Erinnerung», sagt Maeva Emden. Sie fordert etwa, dass auf der Insel ein Raum eingerichtet wird, in dem die Geschichte des Ortes dokumentiert wird. Die Zeitblende wagt eine Annäherung an diese Geschichte.

Das war der Tag
Zahl der Todesopfer am Bahnhof Kramatorsk steigt weiter

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 27:46


Die Zahl der Toten durch den Raketenangriff in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk ist nach offiziellen Angaben auf 50 gestiegen. Am Bahnhof in Kramatorsk hielten sich zahlreiche Menschen auf, die auf eine Evakuierung hofften. Die Ukraine macht Russland für den Raketenangriff verantwortlich. Weitere Themen: * Nirgends auf der Welt werden so viele Diamanten abgebaut, wie in Russland. Deshalb sollen westliche Sanktionen auch den russischen Diamantenhandel treffen. * Das Baltikum verzichtet wegen des Ukraine-Kriegs auf Erdgas aus Russland. Litauen etwa hat am Wochenende verkündet, man habe die Einfuhr von russischem Gas gestoppt, dasselbe gilt für Lettland und Estland. Wie haben die baltischen Staaten das geschafft? * Seit etwas mehr als einem Jahr haben Väter das Recht auf 10 zusätzliche Urlaubstage nach der Geburt ihres Kindes. Diese Woche aber liessen erste Zahlen aufhorchen, das Interesse sei gering. Doch dem ist nicht so. * Weg mit dem Schweizer Pass - ein neues Bundesgerichtsurteil bestätigt: Das ist möglich.