POPULARITY
Ein Richterspruch zu Gunsten der Heiligen | A judgement in favor of the saints - Gareth Lowe by Every Nation Kirche Berlin
Der Lemony Snickcast endet nach langer Pause mit Nachträgen zur letzten Folge, einer Obstschalen-Omma und einem Horror-Musical. Zu Gunsten der Audioqualität wurde die Folge in 2 Teile geteilt.
Der Lemony Snickcast endet nach langer Pause mit Nachträgen zur letzten Folge, einer Obstschalen-Omma und einem Horror-Musical. Zu Gunsten der Audioqualität wurde die Folge in 2 Teile geteilt.
An seiner Sitzung vom Donnerstag diskutierte das Berner Stadtparlament unter anderem den Zusammenschluss von Tagesschulen und Tagesstätten, sogenannten Tagis. Denn obwohl diese beiden Betreuungsangebote einen ähnlichen Namen haben, sind sie grundverschieden. «Tagis richten sich eher an Kinder, die in prekären Verhältnissen aufwachsen», erklärt Nina Wieland. Sie selbst ist Betreuerin in einer Tagi. Sie erklärt weiter, ... >
David Lynch… achja, David Lynch. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll: Meine erste surreale Filmliebe. Ich war wahrscheinlich 16, als ich zum ersten Mal Lost Highway gesehen habe. Und natürlich habe ich nicht verstanden, was da auf dem Bildschirm vor sich geht. Muss man bei Lynch auch gar nicht, und sollte man wahrscheinlich auch nicht. David Lynchs große surrealen Filme funktionieren nämlich trotz ihres akademischen, experimentellen Gestus vor allem als emotionale Filme, die Unterhaltung und Arthaus, traditionelles Kino und Experiment miteinander verbinden. Sie bedienen sich beim Pulp, beim Mystery, beim Film Noir, beim Horror, beim Thriller und bei der Erotik und zerfransen und zerfasern sich dann aber so, dass sie im Gegensatz zu den traditionellen Genrefilmen keine kohärente Handlung mehr besitzen. Sie sind Puzzles, die nicht gelöst werden können, nicht gelöst werden wollen. Cineastische Möbiusbänder, auf Zelluloid gebannte Paradoxien. Aber eben auch verflucht unterhaltsame Trips ins Unterbewusstsein. Kein Wunder, dass Lynch als der Mainstreamigste unter den Experimentalfilmern gilt… oder eben auch der experimentellste unter den Mainstream-Regisseuren, je nachdem aus welcher Richtung man kommt. Dennoch ist sein letzter Langfilm Inland Empire aus dem Jahr 2006 harter Tobak. Wahrscheinlich sein experimentellster und dekonstruktivistischster Film seit seinem Debüt Eraserhead. Zu Gunsten des Spiels mit der damals noch jungen digitalen Videotechnik verzichtet Lynch größtenteils auf die von ihm sonst bekannten düsteren Hochglanzbilder und erzählt in dreckigen, überbelichteten, unterbelichteten, mit dem Look & Feel von homemade Amateurfilmen spielenden Sequenzen die Geschichte von einer Frau in Nöten. So beschreibt er selbst zumindest den Film in einem Satz. Und den Rest sollen wir uns selbst zusammenreimen. Also dann… ohne groß auf den Inhalt einzugehen und dich möglicherweise zu sehr zu beeinflussen, Johannes. Lass uns ein wenig puzzlen. Lass uns herausfinden, worum es in diesem improvisierten Patchwork-Film geht.
Zu Gunsten der Sanierung des Staatstheaters Augsburg verzichten alle Künstlerinnen und Künstler bei diesem einmaligen Sonderkonzert auf ihre Gagen. Gerhard Siegel ist bei der konzertanten Aufführung von Wagners "Walküre" am 20. April 2019 mit dabei und verkörpert den Siegmund.
Die Metro Nürnberg-Buch feiert 100 Jahre Bayern und Kochblogradio war dabei. Zu Gunsten von Sternstunden e.V. wurde am Samstag, 20. Oktober 2018 gekocht. Dabei hat Chefredakteur Roland Rosenbauer mit Waldemar Nagel, dem Chefkoch der Metro-Kochwerkstatt, gesprochen:
Die Metro Nürnberg-Buch feiert 100 Jahre Bayern und Kochblogradio war dabei. Zu Gunsten von Sternstunden e.V. wurde am Samstag, 20. Oktober 2018 gekocht. Dabei hat Chefredakteur Roland Rosenbauer mit Sternekoch Fabian Denninger gesprochen:
Die Metro Nürnberg-Buch feiert 100 Jahre Bayern und Kochblogradio war dabei. Zu Gunsten von Sternstunden e.V. wurde am Samstag, 20. Oktober 2018 gekocht. Dabei hat Chefredakteur Roland Rosenbauer mit Thomas Peinert, dem Geschäftsleiter der Metro Nürnberg-Buch gesprochen:
Die Metro Nürnberg-Buch feiert 100 Jahre Bayern und Kochblogradio war dabei. Zu Gunsten von Sternstunden e.V. wurde am Samstag, 20. Oktober 2018 gekocht. Dabei hat Chefredakteur Roland Rosenbauer mit Fernsehköchin Diana Burkel gesprochen:
++Anzeige++ Im Oktober 2018 feiert die Metro Nürnberg-Buch den 100sten Geburtstag des Freistaats Bayern. Unter dem Motto "Bayern meets the World" findet am Samstag dem 20. Oktober 2018 den ganzen Tag ein großes Kochevent im und um das Gourmet-Bistro der "Kochwerkstatt" im Metro-Markt Nürnberg-Buch statt. Mit dabei sind Fabian Denninger, der beliebte Nürnberger Sternekoch und ON-Air-Koch bei Kochblogradio, Waldemar Nagel, Chefkoch der Metro-Kochwerkstatt, Tim Faber, Gründer Kochblogradio und viele weitere Überraschungsgäste aus der kulinarischen Szene. Beim Livecooking darf mitgegessen und -getrunken werden. Von Bayern bis Frankreich und sogar Asien gibt es einen kulinarischen Streifzug der Extraklasse. Und das Beste: Und alle Spenden an diesem Tag kommen Sternstunden e.V. zu Gute.