POPULARITY
Categories
Ein weißer Ballon am Himmel über den USA zieht international Aufmerksamkeit auf sich. Kein Wunder, er ist so groß wie zwei bis drei Autobusse. Sieht so die Arbeit von Geheimdiensten aus? Mehrere solcher Flugobjekte wurden über Nordamerika und Kanada gesichtet und abgeschossen, China bestreitet den Vorwurf der Spionage und behauptet, die USA haben ebenfalls Ballone über China fliegen lassen. Selten wird die Arbeit von nationalen Sicherheitsdiensten so öffentlich, das liegt in der Natur der geheimen Sache. In Zeiten des Krieges allerdings steckt in der Veröffentlichung von Geheimdienstergebnissen auch eine politische Kraft. Die Gegenseite kann eingeschüchtert, die öffentliche Meinung manipuliert werden, wenn, wie vor einem Jahr geschehen, Informationen über Truppenbewegungen veröffentlicht werden. Gewinnen Geheimdienste und die Spionage also gerade an Bedeutung und das sogar in aller Öffentlichkeit? Darüber sprechen wir mit Florian Schimikowksi vom Deutschen Spionagemuseum Berlin, dem Cyberkrieg-Experten Sandro Gaycken, dem Historiker Wolfgang Krieger und dem ARD-Sicherheitsexperten Michael Götschenberg.
Fast 200 Inseln und Inselchen, die nur knapp über dem Meeresspiegel liegen, sommerliche Temperaturen fast das ganze Jahr über, das Meer immer in Blickweite: das sind die Florida Keys. Die sich von der Südspitze Floridas Richtung Kuba ziehen, aufgereiht wie auf einer Perlenschnur. Das quirlige Key West hat nicht nur eine von Lateinamerika und der Karibik beeinflusste Küche zu bieten, sondern auch reichlich Nightlife, dazu viel Geschichte und Geschichtchen. Schließlich lebte Hemingway einige Jahre in Key West, schrieb hier seinen Roman "Wem die Stunde schlägt" und fuhr zum Fischen aufs Meer. Kein Wunder, dass es ihm auch heutzutage viele gleich tun wollen, Angeln aber auch Delfinbeobachtungstouren gehören zu den touristischen Highlights. Ebenso wie eine Radtour auf der Old Seven-Mile-Bridge, die sich von Marathon kilometerweit übers Meer zum Inselchen Pigeon Key Island zieht. Wo man in einem kleinen OpenAir-Museum erfährt, wie hier einst Eisenbahngeschichte geschrieben wurde.
Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder demonstrieren wieder mal wortgewaltig, lehrreich und gewohnt humorvoll, dass selbst zwei erfahrene Testosteron-Silverbacks beim Thema ländertypische Sexspezialitäten noch eine Menge dazulernen können. Auch ohne einen hohen IQ wie Einstein, Frauke Ludowig oder Arnold Schwarzenegger zu haben. Damit dürfte der geneigten Cousinen-Community hocherfreut klar sein, dass diese Folge wie gewohnt das Prädikatssiegel „E“ (Explicit Lyrics) erhält. Kein Wunder, denn: Alt ist ohne Zähne! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Es sind nur noch wenige Tage, dann geht es endlich wieder los. Am Sonntag startet Borussia Dortmund gegen Augsburg in die zweite Hälfte der Saison und hat kurzfristig nochmal auf dem Transfermarkt zugeschlagen. Von Union Berlin kommt der vielen eher unbekannte Julian Ryerson zum BVB, um auf den defensiven Außenbahnen eine wichtige Alternative für Edin Terzic darzustellen. Der Trainer muss nämlich mal wieder auf eine Stammkraft verzichten, wobei es personell relativ gut aussieht. Kein Wunder, dass die RN-Reporter Jürgen Koers und Kevin Pinnow trotz eines schwierigen Spielplans positiv gestimmt sein. Letzterer fordert derweil Moderator Sascha Staat heraus.
Der Lanserhof sieht aus wie ein 5-Sterne-Hotel, doch oppulente Abendessen sucht man hier vergeblich. Wer hier zu Gast ist, genießt stattdessen eine Luxus-Kur. Kein Wunder, dass Unternehmer Christian Harisch Prominente aus aller Welt in den Lanserhöfen in Deutschland und Österreich zu Gast hat. Aufgebaut haben er und seine Partner das Geschäft mit eigenen Mitteln. Doch nun plant der Spross einer Tiroler Hoteliersfamilie den nächsten großen Schritt.
Hallelujah! Die Zärtlichen Cousinen sind aus der Winterpause zurück. Und es ist wie immer: Erst wenn man Atze Schröder & Till Hoheneder wieder hört, weiß man, wie sehr die beiden Chefcousinen gefehlt haben! Ob besser zu Hause geknallt wird? Soll man das private Böllern verbieten? Alles sicher auch ein Frage des Standorts. In den besseren Gegenden lässt man sich den Spinat von Fleurop liefern und schießt die Raketen aus leeren Dom Perignon-Flaschen in den Silvesterhimmel. Atze kann es egal sein, denn er hat die Bodenhaftung hinter sich gelassen. Kein Wunder, denn neulich beim Sport kam es zu einer Begegnung der Titanen…auf dem Plan stand: Training mit Klitschko! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Geboren wurde Mark Benecke 1970 im oberbayerischen Rosenheim. Sein Abi macht er in Köln, studiert dort später Biologie mit dem Nebenfach Psychologie. Seine Abschlussarbeit über genetische Fingerabdrücke absolviert er mit summa cum laude. Kein Wunder, dass er später an der FBI Akademie seine Ausbildung macht und diverse Fachliteratur-Bestseller veröffentlicht. Benecke ist unbestritten einer der hellsten Köpfe Deutschlands; ein schnell denkender, schier alles wissender Super-Telefonjoker. Einer, der präsent ist in Radio, TV und auf der Bühne – und der es trotzdem schafft, allerhand skurrilen Hobbys nachzugehen. Seit bereits 1999 bereichert er die samstägliche Sendung „Die Profis“ auf RadioEins vom RBB mit seinen Beiträgen zu aktuellen wissenschaftlichen Themen. Er hat als Kolumnist von der Frankfurter Rundschau bis hin zum TätowierMagazin gearbeitet. Vielleicht ist er gar die am stärksten tätowierte Person des öffentlichen Lebens in Deutschland. Er ist der Punk – respektive Goth – unter den Kriminalbiolog*innen, ausgezeichnet mit der Ehrenkriminalmarke und Silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Kriminalbeamter und internationaler Repräsentant für die North American Forensic Entomology Association. Außerdem ist Benecke in Nordrheinwestfalen Vorsitzender für die Partei Die Partei. Er lebt vegan und unterstützt die Tierrechtsorganisation PETA. Irgendwie schafft er es obendrein seit 1995 Mitglied der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu sein und sich als Donaldist und Dudeist auszutoben. Und weil Benecke sich auf besondere Art und Weise für Wissenschaftsvermittlung einsetzt, wurde er 2019 geehrt, indem nach ihm die Tierart Astrophiura markbeneckei – ein Schlangenstern aus der Tiefsee – benannt wurde. 2022 folgt die neu entdeckte Waffenfliegen-Art Ptecticus benecki, die gefunden wurde in Fledermauskot in einer Höhle in Kolumbien.
Bei Verwandtschaftsbezeichnungen tobt sich die Sprache gerne aus. Kein Wunder, denn Familienverhältnisse sind bekanntlich nicht nur sprachlich oft kompliziert. War die «Mueme» dasselbe wie die «Base»? Wer genau ist «das Elter» und was ist ein «Gegenschwer»? Verwandtschaftsbegriffe sagen auch viel über die sozialen Verhältnisse in einer Gesellschaft aus. Faustregel: Je differenzierter die Bezeichnungen, desto hierarchischer ist eine Gesellschaft. Was das wohl bedeutet für das sogenannte «hawaiianische System»? Dort heissen alle Onkel einfach «Vater» und alle Tanten sind «Mütter». Warum? Und was gibt es in anderen Kulturen für Benennungssysteme? Nadia Zollinger und Markus Gasser vom SRF-Mundartteam besprechen alte und junge Verwandtschaftsbezeichnungen und vergleichen weltweite Verwandtschaftssysteme. Grädel - ein Übername wird zum Familienname Der Familienname Grädel ist einzig im bernischen Huttwil vor dem Jahr 1800 belegt. In ihm steckt ein Übername: Ein Grädel ist laut dem Schweizerischen Idiotikon die Bezeichnung für ein Mädchen. In der Verkleinerungsform Grädeli bedeutet es Schwächling, für Mensch oder Tier. Und als Grädeler wird ein kindlicher Mann bezeichnet. Der erste Namenträger war daher wohl ein schmächtiger Mensch.
Was für eine furiose, lustige Folge der Chefcousinen zum Jahresende! Die gut geölten Pointen-Drescher Atze Schröder & Till Hoheneder sind kaum zu bändigen! Kein Wunder bei den Themen: Apotheken-Namen, Lieferschwierigkeiten bei Medikamenten, Wunschzettel und Zahnstocher mit Geschmack. Die Zärtlichen Cousinen drehen zum Feste noch mal voll auf und gehen in die verdiente Winterpause. Am 13. Januar geht es dann wie gewohnt weiter mit "Sehnsucht nach Reden!" #atzeundtill sagen DANKE an alle Cousinen! Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Hier kannst du ein (s)tierisches Spektakel miterleben, bei dem es eher 1 zu 0 für die Stiere ausgeht. Möchtest du dieses Spektakel auch erleben, dann solltest du Zeit und Verpflegung mitnehmen! Nach Jahrhunderten findet es heute alljährlich ein unblutiges Ende - Politik kann eben doch etwas verändern. Hör außerdem einen Live-Bericht über unseren grandiosen Genuss in perfekter Fine dining Atmosphäre. Der Koch, der schon mit Martín Berasategui Olazábal gearbeitet hat, versteht sein Handwerk wirklich. Kein Wunder, denn er hat viel vom spanischen Drei-Sterne Koch, der mit insgesamt 12 bislang die meisten Michelin Sterne in Spanien eingeheimst hat, profitiert! Mit dabei ist eine Verdejo-Verkostung von José Pariente und ein perfekter Sauternes aus dem südlichem Bordeaux Unsere Empfehlungen aus dieser Episode: http://www.tordesillas.net https://restaurantealquira.es ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************
Händels Messiah ist den Briten das, was den Deutschen Bachs Weihnachtsoratorium ist. Kein Wunder. Immerhin enthält das mitreißende Werk über die Lebensgeschichte Jesus das berühmteste aller Hallelujahs. Und für den Komponisten persönlich markierte das Oratorium das Comeback nach einem Schlaganfall. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Leider wieder nicht „in Stimmung“ für Weihnachten? Kein Wunder in kriegerischen und Kriegs-Zeiten...
Nicht weit weg von Belgien und nah an Deutschland: Roermond punktet bei Grenzgängern gleich doppelt. Kein Wunder also, dass sich hier ein riesiges Designer-Outlet angesiedelt hat. Das ist aber nun wirklich nicht das Highlight des kleinen Städtchens in der niederländischen Provinz Limburg. TRAVELBOOK-Redakteurin Sabine Winkler verrät ihre besten Tipps.
Bei Verwandtschaftsbezeichnungen tobt sich die Sprache gerne aus. Kein Wunder, denn Familienverhältnisse sind bekanntlich nicht nur sprachlich oft kompliziert. War die «Mueme» dasselbe wie die «Base»? Wer genau ist «das Elter» und was ist ein «Gegenschwer»? Verwandtschaftsbegriffe sagen auch viel über die sozialen Verhältnisse in einer Gesellschaft aus. Faustregel: Je differenzierter die Bezeichnungen, desto hierarchischer ist eine Gesellschaft. Was das wohl heisst für das sogenannte «hawaiianische System»? Dort heissen alle Onkel einfach «Vater» und alle Tanten sind «Mütter». Warum? Und was gibt es in anderen Kulturen für Benennungssysteme? Nadia und Markus klären auf!
Der 1955 in Hamburg geborene Musiker und DJ wurde in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre auch als Schriftsteller bekannt. Neben seiner Band FSK, die er seit 40 Jahren mit seiner Ehefrau Michaela Melián und anderen Freunden hat, wurde er mit seinem Buch Tomboy (Suhrkmap) berühmt. In dem 1998 bei Suhrkamp erschienenen Buch hat er seine frühe Judith Butler Lektüre verschriftlicht. Kein Wunder, dass einer seiner Lieblingstexte „Gender Trouble“ von der Philosophin Judith Butler ist. Es ist 1991 auf deutsch unter dem Titel „Das Unbehagen der Geschlechter“ bei Suhrkamp erschienen. Und Mascha Jacobs hat ein paar Jahre später ihre Magisterarbeit über das gleiche Buch geschrieben. Das zweite von Thomas Meinecke mitgebracht Buch ist „Forschungsbericht“ von Hubert Fichte (Fischer 1989), ein Band von Fichtes „Geschichte der Empfindlichkeit“. Seine Interessen und Themen seiner Texte sind sehr breit gestreut: von der Mystik, zu Mae West, über Camp zu Anaïs Nin zu Drag Queens und Lookalikes. Genug Gesprächsstoff also für die beiden Ex-Kolleg*innen beim Zündfunk des Bayerischen Rundfunk. Sie sprechen über experimentelles Schreiben, öffentliches Sprechen, Wiederholungen, den magischen Charakter der Sprache, Bündnisse, nicht-männliches Schreiben, fanatisches Lesen, unsere Popsozialisationen, Hingabe, die Lust und Qualen des Nichtverstehens, Theorietraining mit Jean-Luc Nancy und seine Schule der Zärtlichkeit, Mediävistik. Über nicht geschlossene, nicht-männliche postmoderne Autorensubjekte und Schreibweisen in der Vormoderne, Dominoeffekt und Kettenreaktionen, campe und marginalisierte Leseweisen. Das Lesen zwischen den Zeilen, Pastiche, Parodie, Mitschriften, Palimpseste, Pop, Begehren, Vogueing, Realness, Fag Stags, Nicht-Authentisches, unakademische, hochelaborierte Szenarien und Exotismus. Es geht in einem wilden Ritt um Überschreibungen, ethnopoetologische Mitschriften, das Abtasten der Wirklichkeit und des Nicht-Authentischen und Drag Queens „als ambulante Archive von Fraulichkeit“.
GESCHICHTEN DER BIBEL Die Bibel, erzählt von Pastor Mag. Kurt Piesslinger, für Kinder und Erwachsene ab 7 bis 99 Jahre alt. DAS NEUE TESTAMENT 1.Serie - DAS LEBEN JESU Die letzte Reise Jesu nach Jerusalem Es wird keine weitere Reise mehr geben. Jesus beschließt sein Erdendasein auf eine Weise, die zu denken gibt. Komm mit und erlebe die letzten Tage und Stunden des Lebens Jesu auf Erden. Wenn du das gehört hast, wird dein Leben anders werden, nämlich voller Qualität, weil du neue Prioritäten setzen wirst, die sich wirklich lohnen. 1.50 Die Eifersucht des Hohen Rats Es tut den Hohepriestern im Herzen weh, wenn einem Wanderprediger mehr zugejubelt wird als ihnen, den hochgestellten Persönlichkeiten von Jerusalem. Kein Wunder, dass sich die Hohepriester einen Plan ausdenken, der Jesus für immer zum Schweigen bringen soll. Wird ihr böser Plan gelingen? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Foto: sweetpublishing.com
Große Ankündigung: Wir dürfen ins Theater! Harry Potter und das verwunschene Kind in Hamburg – ein Traum geht in Erfüllung, denn Martin und Sophia sind eingeladen. Die nächste Folge wird also eine Sonderfolge über den Ausflug in die magische Vorstellung!Und ach du liebes bisschen, habt ihr performt – ihr wollt also eine von Martin vorgetragene Drarry Fanfiction zu Weihnachten – ist notiert!Dann aber ab ins Kapitel. Die zweite Aufgabe ist geschafft und Ron ist der King im Schloss, bis Hermine ihm den Zahn wieder zieht. (Und Martin zeigt sein wahres Gesicht – er hätte Anwalt werden sollen!) Auch die Eulengewerkschaft passt hervorragend in sein Profil!Harry, Ron und Hermine bekommen in diesem Kapitel eins reingewürgt, und zwar von Martins Lieblingsreporterin, Rita Kimmkorn.Harry Potters Herz sei durch die Liebestrank-brauende „Lebedame“ (Rons Worte) Hermine Granger gebrochen worden. Die lässt sich vom Slut-Shaming aber nicht beirren, sondern ist viel interessierter daran, woher die Klatschreporterin ihre Informationen hat. (Ron bleibt dabei allerdings nicht so cool, sondern verliert die Kontrolle über seinen Mörser.)Für Hermine war die Rettung durch Viktor Krum wohl ein traumatisches Erlebnis, wenn sie nach ihrem Nickerchen als erstes einen gigantischen Haikopf sieht. Kein Wunder also, dass sie seine Gefühle eventuell nicht erwiedert.Es gibt nur einen, der Ritas Artikel toller findet als Martin, und das ist Snape. Der bietet seiner Klasse eine dramatische Lesung des Meisterwerks und wir fragen uns, warum dieses Highlight es nicht in den Film geschafft hat. Allerdings hat Snape keinen durchgängig fantastischen Tag, was eine gute Ausrede dafür ist, Harry mit Veritaserum zu bedrohen. Aber zum Glück kommt Karkaroff dazwischen, der in der stillen Ecke wartet bis der Unterricht vorbei ist, bevor er mit Snape über sein sehr geheimes Geheimnis redet. Vor Harry Potter. (Niemand weiß um das Dunkle Mal auf den Todesser-Ärmchen?!)Bevor das Trio diesen Zwischenfall an Sirius Black herantragen kann, läuft uns allerdings die Zeit davon und zum bestangezogenen Zauberer der magischen Welt kommen wir leider erst in Teil 2, aber für Aufarbeitung des 2. Weltkriegs hat Martin immer Zeit.Viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht habendie ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpodUnd wenn ihr uns Post schicken wollt, dann an:Happy Potter PodcastKonrad-Adenauer-Str. 1963322 Rödermark Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Angst - wir alle haben sie und trotzdem sprechen so wenige über sie. Und genau das „nicht über die Angst reden“ macht sie noch größer. Viele von uns haben weder ihre Eltern, noch ihre Großeltern über Gefühle wie Angst sprechen hören, das heißt aber nicht, dass sie keine Ängste hatten. Und auch du und ich haben uns viel zu oft nicht erlaubt, Angst zu zeigen und uns stattdessen hinter verschlossener Wohnungstür mit ihr versteckt. Kein Wunder, dass wir uns unseren Ängsten hilflos ausgeliefert fühlen. Das muss und soll nicht so bleiben! Und genau deshalb spreche ich in dieser Podcastfolge offen über Angst und wie wir mit ihr umgehen können. +++ Hier geht's zu allen Infos und Angeboten von mir: https://sarahdesai.de/linktree/
Weihnachtsmärkte im Jahr 2022: Fressbuden, Tattoostände, Glühwein und Karusselle. Bratwurst, das Krippenspiel als Arschgeweih, Tetrapak-Bordeaux mit Zimt und Zucker! Herrlich! Kein Wunder, dass die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder und Till Hoheneder da ins Schwärmen kommen. Natürlich geht es bei den Obercousinen immer um das große Ganze - das Weltgeschehen muss schließlich ordentlich besprochen werden. Das es am Ende dann doch noch mal um Sexarbeiter geht, schließt den Kreis wieder. Denn wenn der Glühwein zu heiß ist, gibt es gebrannte Mandeln - also Vorsicht vor Deep Throat Glühwein! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Im Sommer 2022 veröffentlichte das Berliner Musiker-Duo mit "Ein gutes schlechtes Vorbild" nicht nur ihr bereits zehntes Album, sondern landete damit nach "Die unendlichste Geschichte" zum wiederholten Mal auf Platz 1 der Albumcharts. Kein Wunder also, dass sie für eine 1LIVE Krone als "Bester Live Act" nominiert sind. Am Freitag waren sie zu Gast in 1LIVE. Von Daniel Driever.
Was für ein Jahr von Paula Hartmann! Erster Album-Release mit "Nie verliebt" und Kollab mit niemand geringerem als Casper! Kein Wunder also, dass sie in ihrem "Newcomer"-Jahr auf gleich zwei Nominierung für eine 1LIVE Krone freuen kann. Neben der Nominierung als "Bester Newcomer Act" ist sie nämlich in der Kategorie "Bester Alternative Song" mit Casper mit "Kein Happy End" ebenfalls nominiert. Von Daniel Driever.
Es ist der Comeback-King des Jahres und ab jetzt der einzige Formel-1-Pilot, den Deutschland hat: Rennfahrer Nico Hülkenberg! Mit ihm fährt TOMorrow heute in die Pole Position: Nico ist back! Nach drei Jahren kehrt er spektakulär zurück in die Formel 1. Er übernimmt das Cockpit vom „Haas F1 Team“ – und löst damit Mick Schumacher als Stammpilot ab. Sebastian Vettel Karriere-Ende, Mick Schumacher raus! Damit ist Nico ab jetzt der einzige Deutsche in der Königsklasse des Motorsports. Ein absoluter Top-Job, den nur 20 Menschen auf der Welt machen. Es gibt mehr Dax-Konzerne in Deutschland als Fahrersitze in der Formel 1 weltweit. Jede Fußballmannschaft hat mehr Spieler im Team als es Formel 1 Piloten auf der ganzen Welt gibt. Kein Wunder, dass sich seit der offiziellen Verkündung am letzten Renn-Wochenende in Abu Dhabi die ganze Welt um Nico reisst. The „Hulk“, wie er ehrfurchtsvoll in Anlehnung an den Marvel-Helden mit Superpower genannt wird. Besondere Ehre, dass er in TOMorrow hier jetzt seinen ersten großen Podcast macht. Ich habe Nico in seiner Wahlheimat Monaco erreicht und mit ihm über sein großes Comeback gesprochen. Was das für ihn bedeutet. Sein neues Highspeed-Leben. Immer am Limit. Immer pushen. Immer im Grenzbereich. Was braucht man für ein Mindset, um da überhaupt bestehen zu können! Dazu Insight Formel 1: Wie sich das Milliarden-Business verändert, der toughe Konkurrenzkampf, die Super-Deals und der neue unfassbare Hype. Über 1,6 Milliarden Menschen schauen mittlerweile die Rennen, mit 24 Formel-1-Strecken mehr Grand Prix als jemals zuvor, absoluter Rekord – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, gehen wir in die Startaufstellung. Viel Spaß mit Deutschlands neuer Formel 1 Hoffnung, viel Spaß mit dem super schnellen und super coolen Nico Hülkenberg!
Glühwein, Mandeln und Magenbrot. Die Weihnachtsmärkte sind wieder da. In vielen Städten im Südwesten haben sie in dieser Woche geöffnet. Kein Wunder auch, das erste Adventswochenende steht vor der Tür. Nach zwei Jahren Pandemie, wie ist die Stimmung, und wie steht es im Zeichen der Knappheit und des Sparens um die Kauflaune? SWR Aktuell Kontext fragt nach.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Der Amazonas ist der wasserreichste Fluss unserer Erde und verzweigt sich in unzählige Nebenflüsse. In Brasilien ist er zu einem großen Teil mehrere Kilometer breit und wird durch seine Äquatornähe durch eine tropische Flora und Fauna umgeben, die vielfältiger kaum sein könnte. Kein Wunder also, dass es ein Traum vieler Menschen ist, einmal eine Schifffahrt auf dem Amazonas zu machen und die beeindruckende Natur vom Wasser aus zu erleben. Von diesem einmaligen Fluss vollkommen fasziniert, ist auch Torben Landskrone, dessen Traum es war den Fluss alleine und auf die traditionelle Art und Weise zu bereisen. 1600 Kilometer in einem Holzkanu auf dem Amazonas? Ist das zu schaffen? So machte Torben sich auf nach Brasilien, um seine verrückte Idee in die Tat umzusetzen: 1600 Kilometer auf dem Amazonas zurücklegen, und zwar nur mit einem Holzkanu. 50 Tage Zeit hat er dafür veranschlagt und stößt bereits bei seiner Ankunft auf das erste Problem: Fehlende Genehmigungen, Bürokratie und kein Holzkanu weit und breit! Schließlich lässt er sich ein eigenes Holzkanu bauen und setzt schon bald seinen Traum in die Tat um. Auf dem Amazonas erlebt er schließlich Einzigartiges und kommt bei einem nächtlichen Ausflug in einen Tropensturm... Hier erfährst du alles über die Erlebnisse von Torben auf dem Amazonas: 08:23 Der Amazonas und die nötige Vorbereitung 18:25 Manaus und erste Eindrücke aus dem Dschungel 27:35 Der Kauf des Bootes und die reisebegleitung 36:00 der Start des Abenteuers und die ersten Erlebnisse zu zweit 43:00 Alltag und Tierbegegnungen 48:20 Proviant und Verpflegung 56:23 Ein großer Sturm zieht auf Sicher dir 40% im Draußgänger-Shop: www.draussgaenger.de Shownotes: Alle Infos zu Torbens Initiative und zu seinem Buch findest du hier: Hier gehts zu Torbens Initiative World Explorers Collective Instagram: World Explorers Collective Torbens Buch: Aufbruch Amazonas Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird
Die Zwischenwahlen in den USA sind vorbei. Die Machtverhältnisse stehen mittlerweile fest. Die Republikaner konnten das Repräsentantenhaus gewinnen und die Demokraten ihre knappe Mehrheit im Senat verteidigen. Damit blieben die Ergebnisse vor allem für die Republikaner weit hinter den Erwartungen zurück – Trumps Spitzenkandidaten konnten nicht wirklich punkten. Kein Wunder also, dass die Kritik aus den eigenen Reihen am Ex-Präsidenten spürbarer wird. Der ging diese Woche allerdings direkt in den Angriffsmodus über und kündigte an, erneut als Präsidentschaftskandidat 2024 antreten zu wollen. Jede Menge Diskussionsmaterial für Nina, Ralf und Florian im ARD-Studio in Washington.
Wenn ein Land den Motorsport mit jeder Faser lebt und liebt, dann Brasilien. Kein Wunder also, dass auch das Gastspiel der Formel 1 in diesem Jahr wieder einige Highlights bereithielt. Sei es die erste Pole Position von Kevin Magnussen, ein aufregendes und gutes Sprintrennen oder den ersten Sieg von George Russell in der Formel 1. Hier war für alle was dabei! Um ein paar der Themen des Wochenendes einzuordnen, haben sich Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll (Chefredakteur Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland) ein bisschen Zeit genommen. Russels Stern geht auf 81 Rennen hat es gedauert. 81 Mal ist George Russell in der ...+++WERBUNG+++ Jetzt einfach zu AXA abbiegen zu KFZ-Versicherungen mit Top-Leistung und günstigen Preisen – informiere dich am besten gleich hier. https://bit.ly/3y4p2Vo F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. +++ENDE DER WERBUNG+++ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Während der kommunistischen Schreckensherrschaft von Ceau?escu gab es musikalisch kaum experimentellen Freiraum in Rumänien, und auch in den Jahren danach ist Musik noch häufig Hochglanz-Folklore oder sehr bodenständige Volksmusik. Kein Wunder ging es ziemlich lange, bis sich die heute 55jährige Maria R?ducanu eine Karriere mit ihrer ganz eigenen Musik überhaupt zutraute. Ihre Stimme ist eine Entdeckung - auch für die rumänische Sängerin Irina Ungureanu, die Mitte der 80er Jahre in die Schweiz kam und ihrer Heimat musikalisch seither verbunden blieb. Sie hat mit Maria R?ducanu Kontakt aufgenommen und erzählt von dieser eindrücklichen Künstlerpersönlichkeit und ihrer Musik, in der Jazz Collection mit Jodok Hess.
Zucker ist allgegenwärtig und hat für viele absolutes Suchtpotenzial. Kein Wunder! Zucker wirkt schließlich wie eine berauschende Droge in unserem Gehirn. Entziehen können wir uns daher nur schwer. Das Tückische: Zucker versteckt sich nicht nur in süßen Naschereien wie Fruchtgummis oder Schokolade, wo wir ihn ohnehin erwarten. Er wird als Zutat auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln zugesetzt, in denen wir es kaum vermuten. Kein Wunder, dass Experten Alarm schlagen und immer wieder vor den Gefahren eines zu hohen Zuckerkonsums warnen. Doch wie schaffen wir es, im Alltag auf Zucker zu verzichten und wie können wir langfristig der Zuckerspirale entkommen? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge erfährst du… - Welche gesundheitlichen Folgen der Zuckerkonsum hat - Warum es schwer ist, auf Zucker zu verzichten - Welche Tipps dir im Alltag helfen, der Zuckersucht zu entkommen Du möchtest Zucker in deiner Ernährung reduzieren? Das Naturally Good Journal hilft! Hier kannst du mehr erfahren: https://www.naturallygood.de/journal/ Was für ein schöner Zufall, dass mit dem Erscheinen dieser Podcastfolge, gleichzeitig auch der Verkauf meines Naturally Good Journals startet. Ich habe dieses Jahr intensiv daran gearbeitet und freue mich riesig, dass es nun bereit ist, dich auf deinem persönlichen Weg hin zu deinem inneren Strahlen zu begleiten. Denn es ist DEIN Wegbegleiter, um langfristig gesunde Gewohnheiten in deinen Alltag zu integrieren. Auch das Thema Zucker spielt in dem Journal eine Rolle. Denn Zucker zählt zu den Energieräubern in unserem Leben. Du kannst das Journal ganz einfach bestellen. Weitere Infos folgen im Laufe des Tages - stay tuned! Für dich oder für deine Lieblingsmenschen. Weihnachten nähert sich schließlich auch in großen Schritten und was gibt es schöneres, als Gesundheit zu verschenken? Es geht auch ohne! Süße Rezept-Tipps für dich – ohne Zucker! - Kokos-Energy-Balls: https://www.naturallygood.de/8-tipps-gegen-heisshunger-auf-suesses-rezept-kokos-energy-balls/ - Schoko-Porridge mit warmen Himbeeren: https://www.naturallygood.de/alles-ueber-zucker-und-gesuendere-alternativen/ - Vegane Blaubeer-Pancakes: https://www.naturallygood.de/vegane-blaubeer-pancakes-zuckerfrei-schnell-gemacht/ - Apfel-Walnuss-Brownies: https://www.naturallygood.de/gesunde-apfel-walnuss-brownies-ohne-zucker-glutenfrei/ **Mitmachen und Gewinnen: Ich verlose eine Goodie-Bag im Wert von 400 Euro** Ich bin von meinen beiden Naturally Good-Retreats auf Mallorca zurück. Damit alle Teilnehmenden noch lange die positive Energie dieser magischen Tage mit in ihren Alltag tragen, bekommen sie am Ende jeweils eine Goodie-Bag mit Leckereien sowie Beauty-Produkten von mir geschenkt. Und mit etwas Glück kannst auch du eine Goodie-Bag gewinnen. Denn unter allen Daheimgebliebenen verlose ich exklusiv ein Exemplar im Wert von 400 Euro. Und so kannst du mitmachen: 1. Du hast meinen Newsletter abonniert. Falls nicht, kannst du dich [hier](https://www.naturallygood.de/newsletter-anmeldung/ ) einfach anmelden 2. Du hast meinen Podcast auf iTunes und/oder Spotify abonniert. 3. Du hast bei iTunes oder Spotify eine Rezension zu meinem Podcast verfasst. Alle Punkte erfüllt? Dann bist du automatisch im Lostopf. Teilnahmeschluss ist der 28. November. Viel Glück!
Mit dem Atomausstieg vereitelt Deutschland die Klimarettung. Kein Wunder, dass man im Ausland den Kopf über uns schüttelt. Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Die ganz Jungen gehen nicht mehr von der Straße. Sie haben sich festgeklebt - und bringen uns gegen sich auf. Kein Wunder, sind sie doch "die letzte Generation" - nach uns und ihnen kommt nichts mehr.
Hohe Preise, unpünktliche Züge, schlechte Infrastruktur: Die Mehrheit der Deutschen ist unzufrieden mit unserem ÖPNV. Kein Wunder, schließlich haben Politik und Gesellschaft ihn jahrzehntelang vernachlässigt und stattdessen das Auto subventioniert. Das 9-Euro-Ticket hat gezeigt, dass es auch anders geht. Zwar war es nach drei Monaten Geschichte. Aber es hat Leute wie Valentin inspiriert und sie auf neue Ideen für die Verkehrswende gebracht. Aus Protest fährt er gerade schwarz - für einen ÖPNV für alle.
Der junge Bobby Dunbar verschwindet bei einem Familienurlaub. Aber diese traurige Geschichte hat ein Happy End: Bobby wird wiedergefunden und seine überglücklichen Eltern können ihn wieder in die Arme schließen. Kein Wunder, dass sich diese Story zur Familienlegende entwickelt und auch Jahrzehnte später noch erzählt wird. Doch fast 90 Jahre später fällt Bobbys Enkelin ein Notizbuch in die Hände und ihr kommen erste Zweifel. Hatte die Geschichte wirklich ein Happy End? ***Werbung*** Die Links und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Schwarze Akte - Das Buch*** Am 15. November erscheint das Buch zur Schwarzen Akte. Hier könnt ihr es vorbestellen: www.schwarzeakte.de/buch ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Artikel mit Fotos von Bobby Dunbars Heimkehr: https://bit.ly/akte125-fotos *** Foto von Bobby Dunbar (links) und Foto des wiedergefundenen Jungen (rechts): https://bit.ly/akte125-jungs *** Bruce Anderson mit seiner Mutter: https://bit.ly/akte125-bruce *** „A Case for Solomon“ - Das Buch von Margaret Dunbar Cutright: https://bit.ly/akte125-buch *** Die Episode „The Ghost of Bobby Dunbar” bei „This American Life”: https://bit.ly/akte125-americanlife *** Artikel, laut dem der Junge Lessie Dunbar angeblich als Mutter erkannt hat: https://bit.ly/akte125-lessie *** Artikel über Julia Anderson, die Bruce nicht erkennt: https://bit.ly/akte125-julia1 https://bit.ly/akte125-julia2 *** Artikel über die DNA-Ergebnis von 2004: https://bit.ly/akte125-dna ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***SPOILER*** In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen. Wichtige Details des Falls sind dennoch ungeklärt.
Gemäss einer Studie von Pro Juventute fühlt sich jedes dritte Kind gestresst. Dazu kommt der Stress, mit dem auch die Lehrpersonen zu kämpfen haben. Kein Wunder: fast nirgends treffen so viele Erwartungen und Hoffnungen aufeinander, wie in der Schule. Eltern, Lehrpersonen, Politik, Wirtschaft - sie alle haben eine Vorstellung, was die Schule leisten soll und muss. Wie stressig ist unser Schulsystem? «Input» fragt in den Schulzimmern und bei Lehrpersonen nach. Dazu treffen wir: * Martin Hänzi, ehemaliger Lehrer des Autors * Madeleine Quinche, Lehrerin 1. und 2. Klasse Manuelschule Bern * Nick Schöni, Schulsozialarbeiter Stadt Bern * Claus Beisbart, Professor für theoretische Philosophie, Universität Bern * Daniel Hofmann, Schulleiter Manuelschule Bern * Michael Rosenfeld, Lehrer 7. - 9. Klasse Manuelschule Bern * Alexander Wettstein, PH Bern Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion in pädagogischen Settings
Spanischsprachige Einwanderer sind in den USA schon lange keine Randgruppe mehr. In Bundestaaten wie New Mexico oder Florida machen Hispanics und Latinos schon jetzt fast die Hälfte der Bevölkerung aus. Kein Wunder, dass sowohl Republikaner als auch Demokraten um ihre Wählerstimmen buhlen. In manchen Staaten könnten sie das Zünglein an der Waage sein.
Ganz Deutschland, ach was, die ganze Welt spricht über Energie und Nachhaltigkeit. Kein Wunder, dass die Community in den letzten Monaten immer wieder das Thema angesprochen hat - Wasserstoff! In der heutigen Folge geht es erstmal eher um die Technologie, es ist eine zweite Folge geplant, die sich dem reinen Investment widmet. Um die Technologie besser zu verstehen haben die Babos heute den CEO von Enapter AG, Sebastian-Justus Schmidt, zu Gast. Enapter widmet sich der Herstellung und Speicherung von grünem Wasserstoff. Da Endrit zum Zeitpunkt der Aufnahme die türkische Inflation beim Walten beobachtet hat, fragt Michael heute alleine und will wissen, wie genau diese Technologie funktioniert, was die ganzen unterschiedlichen Farben in diesem Bereich bedeuten, was die Probleme und natürlich auch das Potential von grünem Wasserstoff ist. Leider ist die Tonqualität von unserem Gast nicht so wie gewünscht, in Zukunft werden wir noch stärker darauf achten - die Inhalte finden wir aber so spannend das wir die Folge natürlich trotzdem hochgeladen haben. Viel Spaß mit der neuen Folge wünschen Michael Duarte und Endrit Cela! - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo
Hispanics und Latinos sind in den USA schon lange keine Randgruppe mehr. Kein Wunder, dass sowohl Republikaner als auch Demokraten um ihre Gunst buhlen. Früher wählten lateinamerikanische Migranten demokratisch. Nun fühlen auch sie sich von den Konservativen angezogen. Claudia Sarre über den Kampf um Latino-Wählerstimmen in den USA.
Hispanics und Latinos sind die Wählergruppe, die in den USA am schnellsten wächst. Außerdem sind sie Swing Voters, bei ihrem Wahlverhalten also weniger festgelegt. Kein Wunder, dass sowohl Republikaner als auch Demokraten um ihre Stimmen buhlen.Claudia Sarre, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Plötzlich ist alles anders! Kein Wunder, wenn man neu ist an einem Ort. Polina erzählt von ihrem Leben, nachdem sie mit ihren Eltern aus der Ukraine geflohen ist, weil dort Krieg war. Polina ist in einer bunten Kleinstadt in Deutschland gelandet. Und hier lernt Polina schon bald die lustige Zeitungsladen-Besitzerin Lala kennen: Eine kugelrunde Frau mit breitem Grinsen. Polli ist überzeugt davon, dass Lala ein Engel ist. (Erzählt von Svetlana Belesova)
Es ist ein leidiges Thema, das Aufräumen. Einige machen es automatisch, andere tun sich sehr schwer damit. Kein Wunder lebt eine ganze Industrie davon. Aber zu viel Ordnung ist auch wieder pathologisch, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin. Hauptsache, man fühlt sich wohl in den eigenen vier Wänden, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli Hofstetter. Man kann aber auch an der eigenen Einstellung zum Aufräumen arbeiten, wenn es mit dem Ordnung schaffen nicht klappen will. Am besten macht man sich eine Motivationsliste, sagt die Expertin: * Was habe ich davon, wenn ich aufgeräumt habe? * Welche positiven Komponenten überwiegen? * Und dann gehen Sie am besten durch die aufgeräumte Wohnung und geniessen das ganz bewusst. Aufräumen kann auch mit Freude verbunden sein: Man findet verlorene Gegenstände und ordnet auch ein bisschen das eigene Leben. Und man kann auch wieder Besuch empfangen.
Wir alle bekommen eine kurze Zusammenfassung von Lilli und ihrer Niere. Ehrlich: Es ist deutlich angenehmer, wenn Lilli in der „Doktor“- anstatt in der Patienten Rolle ist. Naja, da müssen wir durch. Chris wechselt irgendwann ziemlich platt das Thema und spricht über den neuen Hocus Pocus Film. Als würde ihn das wirklich so sehr interessieren… Aber egal was er tut, auch er kann nicht verhindern, dass Lilli sich immer mehr als eine sonderbare Schrulle aus Eppendorf outet. Sind die Hormone. Ja ja… Kein Wunder also, dass die beiden in einer hitzigen Diskussion um Oliver Pocher enden, und so gar nicht einer Meinung sind. Wir hoffen, das geht gut aus... Lilli: https://www.instagram.com/lilli Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz/