POPULARITY
Categories
Am Tegeler See beginnt die Kabinettsklausur der Bundesregierung – und startet mit einer Schrecksekunde: Verkehrsminister Patrick Schnieder bricht während der Sitzung zusammen. Die Klausur geht trotzdem weiter – mit Fokus auf Bürokratieabbau, Digitalisierung und wirtschaftliche Resilienz. Kanzler Friedrich Merz will ein Signal der Teamfähigkeit und Reformbereitschaft senden. Rasmus Buchsteiner berichtet direkt aus der Villa Borsig, wo auch über den neuen Gaza-Friedensplan, die Haltung zu Russland und die Fusionskraftwerksstrategie diskutiert wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Hier findest du die Themenabschnitte 00:18 – Was das Leben uns wirklich lehrt•01:53 – Der Wunsch, als Jugendlicher „rauszukommen“•04:53 – Die Türen waren immer da – warum wir sie jetzt erst sehen•07:23 – Eine neue Form von Dankbarkeit•08:48 – Tagebücher weggeworfen – aber wieso eigentlich?•11:33 – Alte Fotos & das Fremdsein im eigenen Selbstbild•19:18 – Instagram-Konsum: Was bringt echten Wert & wie setzen wir es um?⸻✨ Du möchtest tiefer gehen?Dann kannst du jederzeit eine Sitzung buchen – ob einzeln, im Coaching oder im Seminarformat.Websites: www.markuslehnert.com www.cerenyilmaz.eu (momentan in Bearbeitung) Instagram: @markuslehnertcoaching @cerenlovestheworld⸻
Wie immer zum Monatsende gab es einen Ausschuss und eine Sitzung der Gemeindevertretung. Ansonsten brachte die Aushaltungsumsetzung erschreckende Zahlen zum Vorschein. Wir setzen in der Gemeinde immer weniger um. Baumaßnahmen dauern durchaus mal mehrere Jahre, aber bei uns in der Gemeinde Großbeeren dauert es nochmal länger. Erschreckend. Hier ist die Politik gefragt endlich mehr ihrer Kontrollfunktion gerecht zu werden. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.deDer Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9gFolge unserem Sprecher beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Ausschuss für Sport und Ehrenamt
Am Wochenende haben Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal Palästina als Staat völkerrechtlich anerkannt. Am Montag folgten Frankreich, Belgien[*], Luxemburg, Malta, Andorra, San Marino und Monaco während der Sitzung der Vereinten Nationen in New York. Damit folgen sie Spanien, Irland, Norwegen, Slowenien und Armenien, die dies 2024 getan hatten. Während die israelische Regierung empörtWeiterlesen
Hybride Kriegsführung und Luftraumverletzungen durch Russland - viel ist während unserer Sommerpause geschehen, weshalb wir mit einem extralangen Militärteil einsteigen.Russland und die Sowjetunion haben eine lange Geschichte als Besatzungsmächte. Was "Besatzung" genau bedeutet, welche Folgen das für die Besetzten hatte und was wir in diese Hinsicht heute sehen, bespricht das Expertenteam des Ostausschusses in seiner ersten regulären Sitzung der neuen Saison.Telegramm-Kanal Zla Mavka (Widerstand in den von RU besetzten Gebieten in der UA): https://t.me/s/zlaya_mavkaVIDEO "Der russische Okkupant" - Youtube untertitelt und übersetzt automatisch, unten rechts aktivieren.Folge "Friedensstaat DDR - Mit Anne Rabe"Buchtipp: Carlo Masala - Wenn Russland gewinnt Ein Szenario.Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschPostproduction: Chris GruberTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
Ein Standpunkt von Stephan Ossenkopp.Das Telefongespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping am vergangenen Freitag soll die „strategische Richtung für eine stabile Entwicklung der China-US-Beziehungen in der Zukunft“ vorgegeben haben. So lautet jedenfalls die offizielle Stellungnahme des chinesischen Außenministeriums. Das klingt erstaunlich versöhnlich, bedenkt man einige der jüngsten Zuspitzungen zwischen den beiden Großmächten: Zollkrieg, Hightech-Sanktionen und Exportkontrollen sowie zunehmende geopolitische Spannungen. Trump soll in dem Telefonat erwidert haben, die US-China-Beziehungen seien die wichtigsten überhaupt und die USA wollten eine „langfristige, grandiose Beziehung mit China“. Trump bezeichnete die Militärparade, die am 3. September anlässlich des Gedenkens an den Sieg über Japan vor 80 Jahren stattfand, als „phänomenal und beeindruckend“. Man erinnere sich, dass Trump noch während der Parade einen Tweet absetzte, in dem er das Zusammentreffen von Xi, Putin und Kim als eine Verschwörung gegen Amerika bezeichnete. Damals appellierte er, auch derjenigen Amerikaner zu gedenken, die China im Krieg gegen Japan unterstützt hatten. Und siehe da: In ihrem Telefongespräch bestätigte Xi, dass den Familien der American Flying Tigers – so hießen die US-Kampffliegerstaffeln, die China im Krieg gegen Japan Unterstützung leisteten – während der Parade ein Ehrenplatz zugewiesen worden war.Der eigentliche Zweck des Telefonats bestand angeblich neben Handelsfragen darin, unter anderem der vor wenigen Tagen finalisierten „Rahmenvereinbarung“ über den Weiterbetrieb der Social-Media-App TikTok die Billigung der beiden Staatsoberhäupter zu erteilen. Diese „TikTok-Diplomatie“ hat möglicherweise einen Spalt geöffnet, durch den die beiden Länder ihre Differenzen durch Dialog etwas glätten können. Der Kern jener vor kurzem in Madrid zwischen amerikanischen und chinesischen Delegationen ausgehandelten Vereinbarung lautet: TikTok kann seinen Betrieb in den USA fortsetzen, während die Eigentumsverhältnisse neu strukturiert werden. Die TikTok-Saga hatte sich zu einem der entscheidenden Konfliktpunkte in der Rivalität zwischen den USA und China entwickelt. Die Situation eskalierte im April 2024 unter der Regierung von Joe Biden, als der Kongress das Gesetz zum „Schutz der Amerikaner vor Anwendungen, die von ausländischen Gegnern kontrolliert werden” verabschiedete. Dieses Gesetz zwang die Muttergesellschaft von TikTok, ByteDance, entweder ihre US-Aktivitäten zu veräußern oder mit einem vollständigen Verbot zu rechnen. Es folgte ein Jahr voller Gerichtsverfahren und Durchführungsverordnungen. Dass ausgerechnet einer der größten Streitthemen nun zum Dreh- und Angelpunkt für eine mögliche Annäherung wird, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.Es gibt jedoch noch gewichtigere positive Indizien. So berichtete die Hongkonger Tageszeitung South China Morning Post am 18. September, dass der amerikanische Verteidigungsminister Pete Hegseth mit seinem chinesischen Amtskollegen Dong Jun telefoniert hatte und dabei sagte, Washington suche keinen Konflikt mit China. Kurz darauf, beim größten Sicherheitstreffen Chinas, dem Xiangshan-Forum, das vom 17. bis 19. September in der chinesischen Hauptstadt stattfand, bezeichnete ein Verteidigungsbeamter namens Chad Sbragia, der bei einer Sitzung über die Beziehungen zwischen Großmächten sprach, Hegseths Äußerungen als „bedeutenden Sinneswandel“ und fügte hinzu, dass Washington nach Wegen suche, mit Peking zu koexistieren. Sbragia ist nicht irgendjemand. Er war stellvertretender Verteidigungsminister und zuständig für Chinafragen. ...https://apolut.net/neue-stabilitat-zwischen-washington-und-beijing-von-stephan-ossenkopp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Außenminister Sikorski hat Russland bei der gestrigen Sitzung des UN-Sicherheitsrats vor weiteren Provokationen gewarnt. Die polnisch-ukrainischen Beziehungen bleiben angespannt, aber auch innenpolitisch fehlt es nicht an Zündstoff. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Was ist in der KW 38 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Bitkom-Umfrage: Unternehmen sehen Datenschutz als zunehmende Belastung https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Unternehmen-aechzen-unterm-Datenschutz EU-Generalanwalt zu Missbrauchsabsicht von Auskünften: Schlussanträge vom 18.09.2025 – C-526/24 https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=304425&pageIndex=0&doclang=de&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=14618802 Ergebnisse aus der Sitzung der DSK https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/dsk-automatisierte-datenanalyse/ Ex-Meta-Lobbyistin leitet zukünftig DPC https://www.dataprotection.ie/en/dpc-welcomes-appointment-3rd-commissioner Unterlassene Information nach Art. 14 DSGVO führt zu Schadensersatz (AG Düsseldorf, Urteil vom 19.08.2025, Az. 42 C 61/25 (GRUR-RS 2025, 22886)) https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fents%2Fgrurrs%2F2025%2Fcont%2Fgrurrs.2025.22886.htm&pos=14 Schadensersatz nach nicht erfolgter Datenlöschung durch den Auftragsverarbeiter (OLG Düsseldorf vom 10.07.2025 – 16 U 83/24) https://nrwe.justiz.nrw.de/olgs/duesseldorf/j2025/16_U_83_24_Urteil_20250710.html Sicherheitslücke bei Android-Smartphones LinkedIn räumt sich Recht ein, Daten für die KI zu verwenden Leitlinien zum Zusammenspiel von DSGVO und DSA https://www.edpb.europa.eu/news/news/2025/interplay-between-dsa-and-gdpr-edpb-adopts-guidelines_de Veröffentlichungen & Veranstaltungen: BSI gibt Tipps zur sicheren Konfiguration von Microsoft Office-Produkten https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Alle-Meldungen-News/Meldungen/MSOffice2024-Empfehlungen_250912.html GDD Kurzpapier zur Abgrenzung AVV und gemeinsamer Verantwortlichkeit https://www.gdd.de/wp-content/uploads/2025/07/GDD-Kurzpapier-2-Auftragsverarbeitung-vs.-gemeinsame-Verantwortung.pdf Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ X: https://x.com/ds_talk?lang=de Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/dpc-ireland-meta-lobbyistin-zukunftig-in-leitungsfunktion-ds-news-kw-38-2025/↗
In den St. Galler Primarschulen soll in Zukunft kein Frühfranzösisch mehr unterrichtet werden. Der St. Galler Kantonsrat hat heute einer Motion aller vier Fraktionen zugestimmt. Künftig soll Französisch nur noch in der Oberstufe unterrichtet werden. Weitere Themen: · Innerrhoden ergreift Kantonsratsreferendum: An einer ausserordentlichen Sitzung des Grossen Rates hat der Kanton Appenzell Innerrhoden gestern gegen die Individualbesteuerung das Kantonsratsreferendum ergriffen. · Besuch beim Schoggimacher: Dieses Wochenende findet in St. Gallen zum zweiten Mal das Schokoladenfestival statt. Wir haben den Initiator, der selbst Schokolade herstellt, besucht.
Diesmal berichten wir gleich von drei Sitzungen - die Themen dieser Folge:- Vorstellung des Quartierskonzepts. Es geht endlich los. Wir berichten über die neusten Infos zum Konzept, das nochmal ausführlich im Ausschuss vorgestellt wurde - Ihr könnt euch aber die Infos auch nochmal selbst abholen am 25.09.25 bei der Bürgerversammlung. - Dann ging es nochmal ums Baden am Kiesloch. Seit Jahren wird wieder baden gewünscht aber war nicht möglich. Jetzt kommt vielleicht Bewegung in die Sache - Wir berichten von der Sondersitzung der Gemeindevertretung. - Und zu guter letzt die reguläre Sitzung der Gemeindevertretung. Mit der neuen Hundesteuersatzung, neues zum Gewerbegebiet und der Wahl der Schiedsperson. Reinhören lohnt sich - wir bringen euch wieder auf den neusten Stand was politisch in Rohrem passiert.
Die Wall Street startet mit Rückenwind in die neue Woche: Der S&P 500 klettert erstmals über die Marke von 6.600 Punkten, auch der Nasdaq erreicht ein Rekordhoch. Unterstützt wird die Stimmung von positiven Signalen aus den US-chinesischen Handelsgesprächen und der Erwartung einer ersten Zinssenkung durch die Fed in 2025. Besonders im Fokus: Oracle mit +5 % nach Berichten über eine Schlüsselrolle im TikTok-Deal, Alphabet und Tesla mit Kursgewinnen von 4 % bzw. 3 %. Auf der Verliererseite Dave & Buster's mit –16 % nach schwachen Quartalszahlen, während Novo Nordisk (+3 %) mit Studienergebnissen zum Abnehm-Medikament und Chipotle (+2 %) mit neuen Aktienrückkäufen überzeugen. Alle Augen richten sich nun auf die Fed-Sitzung: Mittwoch wird die Zinsentscheidung erwartet – laut CME FedWatch mit 100 % Wahrscheinlichkeit einer Senkung um mindestens 25 Basispunkte. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
100 Jahre Lebensglück – Karsten Thormaehlen über die Kunst, Hundertjährige zu porträtierenIn dieser Folge sitzt Bertram mit dem Fotografen Karsten Thormaehlen im Kurpark Bad Nauheim. Seit 2006 porträtiert er Menschen ab 100 – mit Ruhe, Respekt und einem wachen „dritten Auge“. Herausgekommen sind berührende Bilder und Geschichten, die zeigen: Altern ist kein Makel, sondern gelebte Würde.HauptpunkteWie alles begann: Ein Zeitungsschnipsel, eine verpasste Chance beim Uropa – und die spontane erste Sitzung mit „Margarete“ (102) in Berlin. Aus zwei Porträts wird ein Langzeitprojekt mit inzwischen internationalen Ausstellungen.Bildsprache & Haltung: Kopfporträts in Farbe, Augen im Mittelpunkt („Fenster zur Seele“), heller Oberkörper, dunkler Hintergrund; Tageslicht statt Blitz, minimalistisches Setup – damit nichts vom Menschen ablenkt.Menschen finden: Von Berlin über Sardinien und Costa Rica bis Japan – Hinweise aus Presse, Familie, Community und sogenannten „Blue Zones“. Begegnungen u. a. mit Edgar Feuchtwanger, Michelle Prell, Emma Morano und Susannah Mushatt Jones.Erkenntnisse fürs Leben: Kein Patentrezept für Langlebigkeit – aber Muster: Bewegung, Zugehörigkeit, Humor. Stoische Gelassenheit hilft, das zu ändern, was in Reichweite liegt – und das andere sein zu lassen.Pro‑Aging statt Defizitblick: Hundertjährige als Pionier:innen der Zukunft – sie wollen Teilhabe, Stimme, Weitergabe. Thormaehlen plädiert, den Begriff „alt“ durch „reifen/erfahren“ zu ersetzen.Zitat„Am Ende bereuen wir die Sünden, die wir nicht begangen haben.“ – aufgegriffen im Gespräch mit Karsten ThormaehlenZum WeiterlesenFotoband: 100 Jahre Lebensglück – 50 Porträts & Lebensgeschichten. Texte: Constanze Kleis; Vorwort: Dr. Helmut Luft (Laufen, Lernen, Lachen, Lieben); Essay: Laura Berliozzi.Homepage Karsten ThormaelenAktuelle Ausstellung in LandshutIhre Reflexion: Was sehen Sie zuerst in einem hundertjährigen Gesicht – Falten oder Funken? Schreiben Sie uns gern Ihre Gedanken.Hören & Unterstützen: Abonnieren Sie den Podcast, empfehlen Sie uns weiter – und testen Sie die Gelassen‑älter‑werden‑App: keine Suche, kein Chaos, einfach zuhören.#GelassenÄlterWerden #ProAging #Lebensglück #Hundertjährige #FotografieWir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an info@gelassen-aelter-werden.de – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
In dieser besonderen Folge beantworte ich gemeinsam mit meiner Kollegin und Kinderwunsch-Coach Sandy die Fragen, die viele Frauen tief im Herzen bewegen: Wann gilt man eigentlich als geheilt vom Kinderwunsch? Was tun mit der Angst, vielleicht nie Mama zu werden? Und wie gehe ich mit Burnout oder Depressionen um, die durch den Kinderwunsch ausgelöst werden? Dich erwartet ein ehrliches, tiefes Gespräch aus zwei Perspektiven, voll mit Expertise, Herz und Impulsen, die dir zeigen: Du bist nicht allein auf diesem Weg. Du findest Sandy hier: https://www.instagram.com/sandy_urban_coaching/ https://www.sandyurban.com und ihren Podcast "Love grows inside you" überall da wo es kostenlos Podcasts gibt! Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Sitzung des Petitionsausschusses
Lass uns gemeinsam mehr Bewusstsein in die Welt bringen
Ausschuss für Sport und Ehrenamt
Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien
Zum Start nach der Sommerpause blickt das Update auf gleich zwei große politische Schauplätze: Im Auswärtigen Amt versammeln sich rund 230 Botschafterinnen und Botschafter zur jährlichen Konferenz. Für viele ist es die erste persönliche Begegnung mit Kanzler Friedrich Merz, der in seiner Rede neue außenpolitische Prioritäten setzt – von China bis zu einem nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt. Gleichzeitig beginnt im Bundestag die Aufarbeitung der Corona-Jahre: Die neue Enquete-Kommission zur Pandemie startet mit ihrer ersten Sitzung. 14 Abgeordnete und 14 Sachverständige sollen bis 2027 klären, was gut lief – und was nicht. Mit dabei: umstrittene Experten wie Stefan Homburg. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Lass uns gemeinsam mehr Bewusstsein in die Welt bringen
1947 entstand sie, 1967 hörte sie auf zu existieren – die legendäre Gruppe 47. Sie prägte den Literaturbetrieb und damit die Kultur der jungen Bundesrepublik.
Das neue Wehrdienstmodernisierungsgesetz soll mehr Freiwillige für die Bundeswehr gewinnen. Kern des Gesetzes ist ein Fragebogen zum 18. Geburtstag, den Männer ausfüllen müssen und Frauen freiwillig beantworten können. Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, diskutiert mit Helene Bubrowski die gesellschaftliche Akzeptanz des Wehrdienstes.[11:43]Im Koalitionsausschuss gab es Manöverkritik und das Bekenntnis, weniger übereinander, aber dafür mehr miteinander zu sprechen.Über Steuererhöhungen wurde nicht gesprochen, aber über das Sozialsystem. Bundeskanzler Friedrich Merz hat versichert, es gehe nicht darum, im sozialen Bereich zu kürzen. Sozialministerin Bärbel Bas sagte, man habe hier sowieso nicht weit auseinandergelegen. Aus ihrer Sicht besteht jetzt die Möglichkeit zu grundlegenden Reformen. Michael und Helene diskutieren über die erste Sitzung des Koalitionsausschusses nach der Sommerpause.[01:07]Das Traditionsunternehmen Miele steht im Spagat zwischen Kosteneinsparungen und Zukunftsinvestitionen. Es werden Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut, während gleichzeitig Millionen in den Standort investiert werden. Alexander Wiegmann vom CEO-Table hat Miele-Personalvorständin Rebecca Steinhage anlässlich der Internationalen Funkausstellung getroffen.[06:20]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Zu alt für ein Baby?“ – Dieser Satz setzt so viele Frauen unter Druck. In dieser Folge decke ich auf, warum das Alter nicht der entscheidende Faktor im Kinderwunsch ist und weshalb dieser Mythos dir mehr schadet als nützt. Statt Angst und Stress zeige ich dir einen neuen Blick auf deine Fruchtbarkeit – und warum du viel mehr Einfluss hast, als du glaubst. Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser Podcast-Episode habe ich Sabine zu Gast. Sie hat meine Hypnoseausbildungen absolviert, ist seit diesem Jahr Heilpraktikerin für Psychotherapie und hat sich auf das Thema Resilienz, die psychische Widerstandskraft, spezialisiert – ein unglaublich wichtiges Feld, besonders in turbulenten Zeiten. Aber in dieser Live-Coaching-Sitzung schauen wir uns ein persönliches Anliegen von Sabine an: den Umgang mit Triggern im eigenen Lebensumfeld. Es geht darum, wie wir damit umgehen können, wenn geliebte Menschen unsere gut gemeinten Ratschläge ablehnen oder sogar mit Abwehr reagieren. Wir sprechen darüber, wie schwer es manchmal ist, die Balance zu finden zwischen dem Wunsch zu helfen und dem Respektieren der Grenzen anderer. Und nicht zu vergessen, dass es oft nicht nur um die andere Person, sondern auch um die verletzten Anteile in uns selbst geht. In dieser emotionalen Sitzung arbeiten wir daran, Sabines alte Verletzungen zu heilen, um inneren Frieden zu ermöglichen.Wenn du merkst, dass ähnliche Themen dich in deinem Alltag begleiten, dann hoffe ich, dass diese Podcast-Folge dir wertvolle Impulse gibt. Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Lass uns gemeinsam mehr Bewusstsein in die Welt bringen
Das Bundeskabinett berät über einen neuen freiwilligen Wehrdienst, der ab 2026 Zehntausende Rekruten jährlich zur Bundeswehr bringen soll, mit Option auf verpflichtende eine Wehrpflicht bei Bedarf. Bei heutige Sitzung wird auch der Oberbefehlshaber der Nato-Truppen zu Gast sein.
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Sport und Ehrenamt
Das Parlament hat an seiner heutigen Sitzung über mehrere strittige Themen der neuen Kantonsverfassung entschieden. Das Stimmrechtsalter 16 kommt separat zur Abstimmung. Beim Ausländerstimmrecht soll das Volk über eine Kantonsverfassung mit und ohne Stimmrecht entscheiden können. Weitere Themen: · Kommission will Kantonsbeitrag ans Textilmuseum um 600'000 Franken kürzen · Mehr Wasserproben von Glarner und Bündner Freibädern beanstandet · Rundgang durch die Schiefertafel-Fabrik in Elm
Hinweis: Die Tonqualität ist in dieser Episode nicht wie gewohnt. Bitte entschuldigt - ab der nächsten Folge ist wieder alles in bester Qualität.
Übersterblichkeit, die Bilder von Bergamo und ob es vermeidbare Fehler im Umgang mit COVID-19 gab. Diese Fragen waren Teil der ersten öffentlichen Sitzung des Corona-Untersuchungsausschusses im Thüringer Landtag. Das östliche Bundesland ist eines von dreien, in denen es aktuell Corona-Untersuchungsausschüsse gibt.
Einen wunderschönen guten Morgen! 30 Unterstützerstaaten der Ukraine berieten gestern per Videokonferenz über mögliche Sicherheitsgarantien seitens des Westens. Wie soll es weitergehen? Als Nächstes geht es um die erste Sitzung des Corona-Untersuchungsausschusses im Sächsischen Landtag. Epoch Times ist für Sie LIVE vor Ort. Auch das Wolhynien-Massaker von 1943 steht heute im Fokus – Polens neuer Präsident Karol Nawrocki griff es in seiner Antrittsrede auf.
In dieser besonderen Geburtstagsfolge teile ich mit dir die 3 größten Irrtümer, die dich auf deinem Kinderwunschweg blockieren – und wie du sie Schritt für Schritt loslassen kannst. Es geht um Schuldgefühle, das Gefühl, alles alleine schaffen zu müssen, und den Druck, dir keine Pausen erlauben zu dürfen. Du erfährst, wie diese Glaubenssätze dich unbewusst kleinhalten und wie du sie in Vertrauen, Hoffnung und innere Ruhe verwandeln kannst. !! Außerdem gibt es in dieser Folge ein kleines Geburtstags-Geschenk für dich: ein Gewinnspiel, das dir auf deinem Kinderwunschweg wertvolle Unterstützung schenken kann. Hör unbedingt rein, um zu erfahren, wie du teilnimmst!!
Kurz vor den Sommerferien tagte die Gemeindevertretung am 2. Juli in Schönstadt. Wir frischen auf, was auf der Tagesordnung stand und was der Gemeindevorstand zu berichten hatte. Die Erhöhung der Kindergartenbeiträge ist ein politisch und sozial sensibles Thema. Die Gemeindevertretung beschloss, die Beratung fortzusetzen. Mittlerweile hat die einberufene Arbeitsgruppe getagt und einen vermutlich mehrheitsfähigen Vorschlag erarbeitet. Zudem berichten wir über die afrikanische Schweinepest, das Straßenbauprogramm, neue Rechner im Rathaus und eine fraktionsübergreifende Forderung: Das im Hauruck-Verfahren aufgelegte Infrastruktursondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro möge bitte auch bei den Kommunen ankommen. Die nächste Sitzung der Gemeindevertretung findet am Montag, 8. September, um 19:30 Uhr in der Gemeindehalle Cölbe statt.
Lass uns gemeinsam mehr Bewusstsein in die Welt bringen
Fühlst du dich gefangen zwischen Sehnsucht, Angst und dem ständigen Gefühl, die Kontrolle über deinen Kinderwunsch verlieren zu müssen? In dieser Folge lade ich dich ein, das Paradox zu entdecken: Loslassen bedeutet nicht Aufgeben, sondern Raum schaffen. Wir sprechen über: - Warum Kontrolle oft aus Angst und Verletzlichkeit entsteht und dich blockiert. - Die Illusion von Zeit und wie sie dich unter Druck setzt, obwohl die Seele kein „Zu spät“ kennt. - Das „Seelenexperiment“: Kannst du dich dafür öffnen - Praktische Methoden, um Loslassen Schritt für Schritt in deinen Alltag zu integrieren Diese Folge richtet sich an Frauen, die bereit sind, Kontrolle abzugeben, Vertrauen zu entwickeln und die Zeit als Verbündeten zu sehen. Lass dich inspirieren, tief durchzuatmen und die Möglichkeit zuzulassen, dass etwas Wunderbares genau dann geschehen kann, wenn es sein soll. Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Wer bisher glaubte, die spätesten möglichen Sommerferien seien die bayerischen – welche bekanntlich jedes Jahr von Anfang August bis Mitte September reichen –, der sieht sich zumindest in historischer Perspektive schwer getäuscht. Bis zum 12. August schuftete man 1925 in Berlin, allerdings nicht auf den Schul-, sondern auf den Parlamentsbänken. Erst dann entließ Reichstagspräsident Paul Löbe die Abgeordneten in die, wie der Hamburgische Correspondent vom 13. schrieb, „verdiente Parlamentspause“ – die dafür gleich bis November angesetzt war. Wie vor solch einer langen Auszeit nicht anders zu erwarten, war in der letzten Sitzung noch viel wegzuschaffen, weshalb Frank Riede für Auf den Tag genau, das natürlich auch dieses Jahr keine Sommerpause macht, noch einmal kräftig etwas wegzulesen hat.
In der Union herrscht Fassungslosigkeit über ihren eigenen Kanzler.Die überraschende Entscheidung, Rüstungsexporte an Israel einzuschränken, lässt Friedrich Merz nicht los. Warum hatte er seine Minister und Abgeordneten vorher im Dunkeln gelassen? Warum bricht er im Alleingang mit der Parteilinie? Mächtige Unions-Politiker sehen das als Affront – und zweifeln plötzlich an Merz' Kanzler-Fähigkeiten. Paul Ronzheimer und Filipp Piatov sprechen über die Krise des Kanzlers: Wie eine Erklärung des Kanzleramts alles schlimmer machte und eine interne Sitzung schieflief.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach einer Sitzung des Sicherheitskabinett hat die israelische Regierung am Freitag beschlossen, Gaza-Stadt einzunehmen. Für den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu ist das erst der Anfang: Er will die Kontrolle über den gesamten Gazastreifen – und stellt sich dabei gegen seine eigenen Generäle.Warum lässt Netanyahu den Krieg weiter eskalieren? Was bedeutet das für die Zivilbevölkerung, die bereits heute Hunger und Vertreibung ausgesetzt ist? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft darauf?Darüber spricht Auslandchef Christof Münger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Mirja GabathulerMehr zum Thema:Netanyahu kämpft an allen Fronten – auch gegen die eigenen GeneräleNewsticker mit aktuellen Entwicklungen in Nahost«Apropos»-Folge zu den Folgen der Hungersnot Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Lass uns gemeinsam mehr Bewusstsein in die Welt bringen
Nach einer Sitzung des Sicherheitskabinett hat die israelische Regierung am Freitag beschlossen, Gaza-Stadt einzunehmen. Für den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu ist das erst der Anfang: Er will die Kontrolle über den gesamten Gazastreifen – und stellt sich dabei gegen seine eigenen Generäle. Warum lässt Netanyahu den Krieg weiter eskalieren? Was bedeutet das für die Zivilbevölkerung, die bereits heute Hunger und Vertreibung ausgesetzt ist? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft darauf?Das Gespräch mit Auslandchef Christof Münger könnt ihr bereits heute hören in den Newsapps von Tamedia, z.B.: Tages-AnzeigerBerner ZeitungDer BundBasler ZeitungAm Montag wird die Folge auch in diesem Feed publiziert. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das hat das israelische Sicherheitskabinett gestern nach einer mehrstündigen Sitzung entschieden. Israel würde damit de facto den gesamten Gazastreifen kontrollieren. An dem Einsatz gab es im Vorfeld aber auch Kritik - unter anderem vom Armeechef. Weitere Themen: · In Litauen ist eine mit Sprengstoff bestückte Drohne abgestürzt - sie soll aus Belarus stammen. Jetzt fordert Litauen von der NATO mehr Hilfe bei der Luftabwehr. · Der schwedische Ministerpräsident holt sich laut eigener Angabe gerne eine "Zweitmeinung" bei KI-Anwendungen wie ChatGPT ein - jetzt steht er wegen der Aussage in der Kritik. · Rentnerinnen und Rentner erhalten in der Schweiz weniger Geld als noch vor gut 20 Jahren - im Durchschnitt 16 Prozent. Das liegt vor allem an der Entwicklung der Pensionskassen.
Die Bundesregierung richtet wegen der Notlage im Gazastreifen zusammen mit Jordanien eine Luftbrücke für Hilfsgüter mit ein. Das kündigte Bundeskanzler Merz nach der Sitzung des Sicherheitskabinetts an. Zugleich forderte er eine Waffenruhe für Gaza. Pindur, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Pflanzliche Ernährung gilt als nachhaltig und gesund. Entsprechend wir sie auch politisch gefördert. Doch viele dieser Lebensmittel, etwa Kichererbsen oder Quinoa, werden derzeit aus dem Ausland importiert. Landwirtschafts-Organisationen fordern deshalb Massnahmen wie beispielsweise höhere Zölle. Weitere Themen: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Schweiz im Fall der südafrikanischen Leichtathletin Caster Semenya verurteilt. Die Sportlerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, habe in der Schweiz kein faires Verfahren bekommen, so der EGMR. Die beiden Lega-Regierungsräte Norman Gobbi und Claudio Zali tauschen einen Teil ihrer Aufgaben. An seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Tessiner Regierungsrat den Tausch einstimmig abgesegnet. Schweizweit üben Parteien von Links bis Rechts scharfe Kritik an diesem Entscheid.
Gorgis, Elena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Nato-Gipfel in Den Haag - sowohl Nato-Generalsekretär Rutte als auch Bundeskanzler Merz hatten ihn bereits vor der entscheidenden Sitzung heute als "historisch" bezeichnet. Das Arbeitstreffen hat handfeste Ergebnisse gebracht, über die wir in diesem Thema des Tages mit Tim Aßmann in Den Haag sprechen.
Im Rahmen der Sitzung des UN-Menschenrechtsrates treffen sich ausgewählte Fachleute. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit in China, das sie als „kalten Völkermord“ an Gewissensgefangenen beschreiben.
Die sieben wichtigsten Industrienationen der Welt trafen sich am 16. und 17. Juni in Kanada zu ihrer jährlichen Sitzung. Trump blieb nur einen Tag. Dennoch war sich die Staatengruppe in einer gemeinsamen Erklärung darin einig, dass der Iran „niemals eine Atomwaffe“ besitzen dürfe. Das Land sei eine „Quelle der Instabilität“. Was will dieser Gipfel erreichen? Eine Analyse.
Das Urteil des hessischen Staatsgerichtshofs zu einer Verfassungsklage der AfD-Fraktion, die sich für eine thematisch breitere Ausgestaltung des Untersuchungsausschusses zur Coronapolitik einsetzt, wird wohl frühestens in ein paar Wochen vorliegen. Der Ausschuss bereitet derweil seine nächste Sitzung vor.