POPULARITY
Categories
www.iotusecase.com#APN #TrafficAnalyse #SIMIn dieser Folge spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Peter Gaspar, Vertical Market Solutions und Leitung Solution Architecture bei A1 Digital. Thema: IoT-Security vom ersten Prototyp bis zur Skalierung. Im Fokus stehen SIM-basierte Identität, private APN, Anomalieerkennung im Netz und Praxisbeispiele wie Smart Metering.Folge 187 auf einen Blick (und Klick):(08:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(15:27) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(23:42) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie sichern Unternehmen vernetzte Geräte wirtschaftlich und skalierbar?Diese Folge richtet sich an IT- und OT-Verantwortliche, die viele Devices ins Feld bringen und PoCs in den Betrieb überführen. Die zentrale Frage lautet: Wie balanciert man Risiko, Kosten und Gerätegrenzen wie Batteriebetrieb und geringe Rechenleistung? Peter zeigt, wie vorhandene Netzfunktionen gezielt genutzt werden: SIM-basierte Authentifizierung liefert eine eindeutige Geräteidentität; private APN, IP-Filter, statische IP-Adressen, MPLS oder IPsec schützen die Kommunikation bis ins eigene Netz; netzseitige Anomalieerkennung warnt bei Auffälligkeiten und verhindert den Missbrauch entnommener SIM-Karten.In kritischen Anwendungen wie Smart Metering kommen Zertifikatsmanagement, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, abgesicherte Firmware-Updates und Manipulationserkennung am Gerät hinzu.Blick nach vorn: 5G eröffnet Optionen wie Network Slicing für getrennte Sicherheitsdomänen und die SIM als sicheres Element; das Design bereitet zugleich auf NIS2-Anforderungen vor. Ergebnis: ein passendes Sicherheitskonzept, das Geräte schont, Budgets schützt und skalierbar bleibt.Hinweis: A1 Digital live treffen?Smart Country Convention Berlin 2025 (30.09–02.10),it-sa Expo&Congress (07.10–09.10),RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2025 (09.10–11.10).Für alle drei Events gibt es kostenlose Tickets über die A1-Digital-Landingpages.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Peter (https://www.linkedin.com/in/petergaspar/)A1 Digital Partnerprofil (https://iotusecase.com/de/unternehmen/a1-digital/)Lösungsbeispiel Hawle-Hydranten (https://www.a1.digital/de/case-studies/hawle-hydranten-iot/)A1 Digital (https://www.a1.digital/de/case-studies/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Sechs Spieltage sind in der neuen DEL-Saison bereits absolviert – höchste Zeit also, dass wir uns zu einem ersten Zwischenfazit-Stammtisch einfinden. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand unserer Saisonwette und die daraus gewonnenen Erkenntnisse, ordnen positive wie negative Auffälligkeiten auf und neben dem Eis ein. Das betrifft Abläufe, Statistiken, Ergebnisse und Spieler. Außerdem stellen wir uns anlässlich des 1. Geburtstags des SAP Garden die Frage, wie sehr er denn mittlerweile tatsächlich zur Heimat des Münchner Eishockey-Kosmos geworden ist. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle: Intro, Musik, Leute, Umgang, Personal und schlichtweg das Gefühl. All das hört ihr in Stammtisch-Folge 193, viel Spaß!
Interpreten: ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Fabian EndersLabel: ProsperoEAN: 4262353970799Ein vergessenes Meisterwerk neu entdeckt: Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Fabian Enders präsentiert die Weltersteinspielung von Günter Raphaels erster Symphonie – ein Werk voller dramatischer Tiefe und orchestraler Raffinesse, das Michael Gmasz sofort in seinen Bann gezogen hat.Günter Raphael, Jahrgang 1903, zählt zu den bedeutendsten, aber lange übersehenen Komponisten der deutschen Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Früh als Ausnahmetalent erkannt, wurde er von Wilhelm Furtwängler gefördert, der seine 1. Symphonie bereits 1926, als Raphael gerade einmal 23 war, im Leipziger Gewandhaus uraufgeführt hat. Raphaels Musik verbindet spätromantische Ausdruckskraft mit einer modernen, polyphonen Struktur. Sein Leben war geprägt von Krankheit und politischer Verfolgung: Als „Halbjude“ verlor er in der NS-Zeit seine Lehrtätigkeit und wurde mit Aufführungsverboten belegt. Dennoch setzte er sein Schaffen unbeirrt fort und lehrte später in Duisburg und Köln. Sein Werk umfasst Symphonien, Kammermusik, geistliche Werke und Bearbeitungen, darunter eine vielbeachtete Neufassung von Bachs Matthäuspassion.Die nun vorliegende Weltersteinspielung der ersten Symphonie in a-Moll, op. 16, durch das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Fabian Enders ist ein bedeutender Beitrag zur Wiederentdeckung Raphaels. Das Werk, das sich durch dramatische Gestik, komplexe Polyphonie und eine dichte Orchestrierung auszeichnet, wird hier mit großer interpretatorischer Tiefe und klanglicher Präzision präsentiert. Günter Raphaels Musik wirkt wie eine Brücke zwischen der Spätromantik und der Neuen Sachlichkeit, ohne sich vollständig einer der beiden Richtungen zu unterwerfen. Eher also in der Tradition von Komponisten wie Hindemith oder Reger als von Richard Strauss oder Franz Schreker. Diese Produktion auf dem Label Prospero setzt ein starkes Zeichen für die Relevanz Raphaels im heutigen Konzertrepertoire und lädt dazu ein, sein Schaffen neu zu entdecken und zu würdigen. (mg)
Eines der Gipfelwerke der Wiener Klassik, rechtzeitig vor dem Haydnfestival des Grazer Musikvereins, wo die "Schöpfung" am 1. Oktober 2025 unter Adam Fischer zur Aufführung kommt. Wilhelm Sinkovicz führt durch die binze Bildereelt des Oratoriums, in dem einige der überwältigendsten Momente der klassischen Chormusik zu hören sind. Ausgehend vom Vorbild Georg Friedrich Händel hat Joseph Haydn damit an der Schwelle zum 19. Jahrhundert einen Beitrag zur Gattung Oratorium geschaffen, der in seiner Vollkommenheit vielleicht nie wieder übertroffen wurde.
In der aktuellen Folge blicken wir auf zwei große Branchentreffen der Gaswirtschaft und ihre Reaktion auf das Energiewende-Monitoring von Bundeswirtschaftswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Auffällig dabei: "Die" Gaswirtschaft gibt es eigentlich nicht mehr. Denn während Branchenvertreter in Bonn beim DVGW-Kongress vor allen neue Optionen für blauen Wasserstoff sehen, der aus Erdgas gewonnen wird, gibt es in Oldenburg bei der Tagung "Beyondgas" um die Zukunft für grünen Wasserstoff, der aus Ökostrom gewonnen wird. Außerdem spricht Rouben Bathke über neue Pläne der Bundesnetzagentur, um die Industrie stärker in die Flexibilisierung des Energiesystems einzubinden. Ein Thema mit erheblichem industriepolitischen Konfliktpotenzial.
Minimal music? Nein. Ganz anders. Rauer. Wilder. Ein Sog. Überraschend. Geistreich. Zugänglich. Frei von allem Dogma. Das ist die Musik von Thomas Adés. In der Musik unserer Zeit gehts heute um Musik von Adés, dem populärsten britischen Komponisten derzeit: Das Geigenkonzert mit dem Titel «concentric paths». Eine echte Erfolgsgeschichte ist dieses Konzert. Seit der Premiere 2005 hat es Hunderte von Aufführungen weltweit erlebt, damit gehört es zu den beliebtesten Solokonzerten der Gegenwart überhaupt. Wir reden darüber mit einem der besten Geiger unserer Zeit, der es oft gespielt hat: Augustin Hadelich.
Inhalt Food Fraud kann fast jedes Unternehmen treffen. Nur wie können sich Lebensmittelhersteller bei Rohwaren davor schützen? Es gilt, Auffälligkeiten schnell zu erkennen. Welche Informationsquellen für die Food-Fraud-Ermittlung sind regelmäßig zu sichten? Das alles und noch viel mehr erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Ihr Experte Dr. Norbert Kolb Kontaktdaten E-Mail: Norbert_Kolb@web.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum Online-Seminar PLUS „Food Fraud durch sichere Rohwarenbeschaffung vorbeugen: Betrugserkennung in der gesamten Supply Chain – Krisen-Management updaten“ am 8. Oktober 2025 finden Sie unter www.behrs.de/7837 oder senden Sie eine E-Mail an akademie@behrs.de . Neben diesem Podcast erhalten Sie von Behr's zu Lebensmittelrecht und Hygiene aktuelle Informationen gratis einmal pro Woche per E-Mail. Gehen Sie hierfür im BEHR'S-Shop auf die Seite www.behrs.de/news und tragen Sie sich für einen der Infodienste oder für beide ein. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de . Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Der DAX legte am Dienstag um 0,4 % auf 23.611 Punkte zu. Rückenwind kam von den Rekordständen an der Wall Street, doch der starke Euro bleibt ein Belastungsfaktor. Der EuroStoxx50 stieg um 0,7 % auf 5.481 Punkte, der Euro notierte bei 1,1789 US-Dollar. Auffällig robust zeigten sich Auto-Werte: Nach dem Kursrutsch erholten sich Volkswagen mit +3,1 %, Porsche SE mit +2,5 % und Porsche AG mit +2,3 %. In New York hielten sich Anleger vor der Rede von Fed-Chef Powell zurück. Bei den Firmenmeldungen: Porsche bleibt trotz längerer Verbrenner-Modelle bei der E-Strategie. Boeing meldet einen 8 Mrd. Dollar-Auftrag aus Usbekistan, die Aktie legte 2 % zu. Norma-Aktie rauschte nach Spartenverkauf für 850 Mio. Euro um 9,8 % ab. Die EU-Kommission fordert von Apple, Google, Microsoft und Booking Infos im Kampf gegen Online-Betrug. TUI bestätigte seine Gewinnprognose: 14,1 Mio. Sommer-Kunden, Preise +3 %. BayWa warnt wegen Trumps Energieplänen vor Rückschlägen. Knaus Tabbert senkte seine Margenprognose auf 3,2 bis 4,2 % Ebitda-Marge, Aktie -10 %. ASM erwartet im 2. Halbjahr Umsatzrückgang von 5-10 %.
Das Orchestre National de France, das noch selbst mit Ravel zusammengearbeitet hat, nahm dessen 150sten Geburtstag zum Anlass für eine dreiteilige Konzertreihe mit sämtlichen Orchesterwerken des Komponisten. Am Pult stand Cristian Măcelaru, seit 2020 Chefdirigent der Pariser. Jetzt, ein halbes Jahr später, hat das Label Naïve einen Mitschnitt der Aufführungen veröffentlicht.
Der FC Schalke 04 feiert den nächsten Auswärtssieg in der 2. Bundesliga. Beim 1. FC Magdeburg gewinnen die Gelsenkirchener dank der beiden Treffer von Kapitän Kenan Karaman mit 2:0. Auffällig dabei: Der Plan von Trainer Miron Muslic ging gegen den spielstarken Gegner voll auf.
Die Turniere sind gespielt – doch jetzt kommt der wichtigste Schlag: die Analyse. Fabian zeigt dir, wie du deine Saison strukturiert auswertest, Klarheit über deinen Ist-Stand gewinnst und daraus realistische Ziele mit konkreten Zwischenetappen ableitest. Statt „Blindflug auf der Range“ bekommst du einen einfachen 3-Schritte-Fahrplan, um den Winter fokussiert zu nutzen und im Frühjahr mit messbaren Fortschritten zu starten. Du lernst: Warum ohne Ist-Stand jedes Training zum Blindflug wird Fabians 3-Schritte-Analyse: 10× „Was lief gut“, 10× „Was will ich besser machen“, „Wie genau setze ich es um?“ Wie du Ziele mit Zahlen, Daten, Fakten (Fairway-Treffer, Putts, Längen) unterlegst Priorisieren statt verzetteln: erst 1–2 Hebel konsequent anpacken Warum Feedback-Schleifen & Experten-Input (Fitter/Coach) deinen Fortschritt beschleunigen Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Special Agent Hendrik bespricht heute mit Assistant Director Langner: "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" Staffel 6, Episode 15 - "Arkadien" Erstausstrahlung: 07.03.1999 (FOX), 03.01.2000 (Pro7) In der Nacht wird das Ehepaar Kline in der Plansiedlung "Arkadien" von einem Unbekannten ermordet. Scully und Mulder ermitteln daraufhin Undercover und ziehen als Ehepaar Petrie in dieses Haus in der Siedlung ein... Quelle: Wikipedia Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:43 Vorgeplänkel 00:00:37 Feedback-Sektion 00:01:57 Über die Episode 00:07:14 Mulder und Scully undercover 00:11:16 Die Nachbarschaftsregeln 00:19:34 Rückblick auf die Vergangenheit 00:34:57 Mulder provoziert die Nachbarn 00:41:33 Scully in Gefahr 00:52:25 Nach dem Chaos Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Lars, Sebastian, Marcus, Matthias, foetoid und Sonja, für ihre finanzielle Unterstützung! Unterstützt unseren Podcast indem ihr uns bei Ko-Fi ein paar Kaffee spendiert. https://ko-fi.com/aktexcast Oder nutzt Patreon um uns zu unterstützen. https://www.patreon.com/aktexcast Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Folgt uns... auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ auf BlueSky: https://bsky.app/profile/aktexcast.bsky.social auf Threads: https://www.threads.net/@aktexcast Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
„Anamnese, untersuchen, anfassen – das ist wichtig“, meint Dr. Micha Langendörfer. Der Facharzt für Orthopädie und Kinderorthopädie sowie Chefarzt für Kinderorthopädie am Asklepios Kinderkrankenhaus in St. Augustin weist darauf hin, dass die idiopathische Skoliose im Prinzip von Geburt an vorkommen kann und nicht nur ein „Teenager-Thema“ ist. Zeigen Säuglinge Auffälligkeiten, sollte man auf Beweglichkeit und Verhärtungen prüfen. Später sind der Vornüberbeugetest und der Check auf Asymmetrien, Rippenbuckel oder Lendenwulste hilfreich. Die Anschaffung eines Skoliometers lohnt sich. Oft reicht Skoliose-spezifische Physiotherapie zur Verbesserung der Wirbelsäulenstatik. Manchmal ist ein Korsett erforderlich, das konsequent getragen werden sollte. Wenn eine OP nötig ist, wird die Wirbelsäule mit „wilden Methoden“ gegen große Kräfte in ihre neue, gerade Form gezogen. Der Experte beschreibt eindrucksvoll, wie Verhärtungen mobilisiert und durch Neuromonitoring das OP-Risiko minimiert wird. Nach einem Jahr ist auch Sport wieder möglich, obwohl die Schrauben und Stäbe im Rücken verbleiben. Übrigens: Der Scanner am Flughafen wird durch sie nicht aktiviert. **Muster anfordern:** Eine Musteranforderung des genannten Produktes ist für Ärzte jeweils in einem Zeitraum von 8 Wochen ab dem ersten Erscheinungstag der Podcastfolge möglich: https://www.infectopharm.de/ma/Dimet20/ Weitere Informationen zu Dimet 20 Packungsbeilage Dimet 20 mit dem Formular „Bescheinigung für die Wiederzulassung nach Kopflausbefall“ Pflichttext Dimet 20 Faltblatt für Fachkreise Dimet 20 Patientenratgeber Kopfläuse zum Lesen oder als Hörbuch **Link zum Transkript:** https://www.infectopharm.de/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ **Kontakte:** Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.de/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.de **Disclaimer:** Der _consilium_ – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. **Impressum:** _consilium_ ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
Am Sonntag erlebt die Oper „Parabola and Circula“ des US-Komponisten Marc Blitzstein ihre verspätete Uraufführung in der Philharmonie Berlin. Das Werk wurde 1930 in Dessau geplant, aber nie realisiert – jetzt kommt es erstmals auf die Bühne. „Es gibt keine Bauhausoper – aber eine Oper, die vom Bauhaus inspiriert ist“, sagt Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller. Figuren wie Kreis, Rechteck und Punkt erzählen darin eine tragische Liebesgeschichte. Musik im Bauhaus-Umfeld Auch wenn es am Bauhaus keinen Studiengang Musik gab, war sie „in der Luft“, so Müller. Konzerte, Aufführungen und die berühmte Bauhauskapelle gehörten zum Alltag, ebenso wie die Auseinandersetzung mit Bach oder Neuer Musik. Blitzsteins Oper verbindet diese Strömungen: geometrische Figuren, Lichtspiele, Drahtballett – ein Gesamtkunstwerk, das an Oskar Schlemmers Triadisches Ballett erinnert und den interdisziplinären Bauhausgeist atmet. Klang der Moderne Wie klingt Bauhausmusik? Für Müller ist es Vielfalt statt Stilreinheit: Bach-Fugen neben Jazz, Volksmusik-Parodien neben avantgardistischer Radikalität. „Es gibt nicht die Bauhausmusik – sondern ein Zusammentreffen unterschiedlichster Stile“, betont er. Mit „Parabola and Circula“ wird nun ein Stück Bauhausgeschichte hörbar, das fast 100 Jahre im Archiv schlummerte. Deutschlandfunk Kultur sendet die Aufnahme am Donnerstagabend.
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Hängen Persönlichkeitsmerkmale und Zähneknirschen zusammen? Mein heutiger Gesprächspartner begleitet seit Jahrzehnten Menschen, die von Bruxismus betroffen sind - also von übermäßigem Zähneknirschen und Zähnepressen mit den entsprechenden Symptomen. Dabei sind dem Biofeedbackexperten Ulrich Bauer-Staeb gewisse psychisch-emotionale Muster aufgefallen, die auch meiner eigenen Erfahrung aus Seminaren zum Thema entsprechen. Dabei geht es um Muster im Denken und Erleben wie Perfektionismus und Harmoniesuche. In der heutigen Folge teilen wir unsere Wahrnehmungen in der Annahme, dass das für Betroffene hilfreich sein kann. Vielleicht findest du dich in manchen Punkten wieder und kannst das für dich nutzen. „Ich empfinde es bei der Biofeedbacktherapie von Bruxismus als hilfreich, diese Beobachtungen zu berücksichtigen.“ – Ulrich Bauer-Staeb Links zur heutigen Episode Übersicht über meine Blogbeiträge und Interviews mit Ulrich Bauer-Staeb: https://ichstark.com/expain Zentrum für assistiertes Biofeedback: https://ichstark.com/zab Psychologin Ulrike Bossmann im ichStark-Podcast über People Pleasing: http://ichstark.com/75 Angebote von Christian Koch Psychologische Einzel- und Paarberatung: https://paarberatung-rosenheim.de/ Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Ich unterhalte geschäftliche Beziehungen zu Ulrich Bauer-Staeb. Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine unmittelbare Gegenleistung. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
Corona-Injektionen: Noch immer wird abkassiert! + Auffällige Unregelmäßigkeiten bei AfD-Stimmen in Nordrhein-Westfalen + Und: Professor Schmuck im Interview des Tages: Macht Widerstand glücklich?
Als Geiger hat er mit allen wichtigen Ensembles der Alten-Musik-Szene konzertiert. Als Dirigent ist er Garant für ungewöhnliche, frische Aufnahmen und wird genau deshalb längst auch von großen Orchestern wie den Berliner Philharmonikern oder dem Concertgebouw Amsterdam ans Pult geholt. Mit seiner sprühenden Energie sorgt Minasi für mitreißende Aufführungserlebnisse: Voll burlesker Agilität, voll expressiver Poesie und Tiefe.
Von der aufregendsten Aufführung der selten gespielten Sechsten Symphonie Anton Bruckners existiert nur ein Fragment. Überdies stammt es aus den Vierzigerjahren, klingt also technisch reichlich angegraut. Und doch: Wer das nicht gehört hat, ahnt nicht, was in einer Brucknersymphonie stecken kann!
Dass Cannabis-Konsum sich negativ auf die Qualität von Spermien auswirken kann, ist bereits bekannt. Nun gibt es Hinweise, dass beunruhigende Auffälligkeiten auch bei Eizellen und Embyronen auftreten könnten, wenn sie Cannabinoiden ausgesetzt waren. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Verlustangst, also die Angst, Menschen zu verlieren, die wir lieben, ist ganz natürlich. Auffällig ist aber: Menschen unterscheiden sich sehr darin, wie stark sie unter Verlustangst leiden und auch, wie sehr es sie im Alltag beeinträchtigt und ihre Beziehungen prägt. In dieser Episode sprechen wir darüber, woher übermäßige Verlustangst kommen kann und was das Selbstwertgefühl damit zu tun hat. Und wir schauen uns einmal an, wie ihr üben könnt, große Verlustangst etwas besser zu navigieren.Wenn euch der Podcast gefällt, lasst gern ein Like und ein Abo da, vielen Dank!Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Audible. Dort könnt ihr „Ashen Crown“ von Elli J. Morrigan hören. Das Audible Original Hörbuch erzählt die Geschichte von Izzy, die auf der Suche nach ihrem alten Ich in eine geheimnisvolle Welt eintaucht. Hört jetzt rein in das Romantasy-Hörbuch und testet Audible 30 Tage kostenlos – als Amazon Prime Mitglied sogar 60 Tage. Mehr Infos gibts unter: audible.deAnzeige. Diese Folge enthält Werbung für Ancient + Brave. Die wissenschaftlich fundierte Wellness-Marke bietet ein preisgekröntes Sortiment an Kollagen und Nahrungsergänzungsmitteln. Dazu gehört unter anderem das True Collagen Pulver, mit dem ihr die Gesundheit eures gesamten Körpers unterstützen könnt. Sichert euch mit dem Code „NM20“ jetzt 20 Prozent Rabatt auf eure erste Bestellung unter https://ancientandbrave.de__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zurück aus der Sommerpause: Special Agent Hendrik bespricht heute mit Kollege Oli und Assistant Director Langner: "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" Staffel 6, Episode 14 - "Montag" Erstausstrahlung: 28.02.1999 (FOX), 27.12.1999 (Pro7) Mulder und Scully erleben einen Banküberfall - immer und immer wieder... - Und täglich grüßt das Mulder-Tier! Quelle: Wikipedia Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:43 Vorgeplänkel 00:05:31 Feedback-Sektion 00:14:59 Die Episode 00:16:08 Was war los am..? 00:21:51 Episoden-Besprechung 00:55:32 Zusatzinfos 01:02:23 Fazit 01:08:57 Verabschiedung 01:10:49 Dank an die Produzenten 01:12:01 Outro 01:12:30 Outtakes Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Lars, Sebastian, Marcus, Matthias, foetoid und Sonja, für ihre finanzielle Unterstützung! Die erwähnte Episode von Olis Podcast: "Schwankende Gestalten" Unterstützt unseren Podcast indem ihr uns bei Ko-Fi ein paar Kaffee spendiert. https://ko-fi.com/aktexcast Oder nutzt Patreon um uns zu unterstützen. https://www.patreon.com/aktexcast Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Folgt uns... auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ auf BlueSky: https://bsky.app/profile/aktexcast.bsky.social auf Threads: https://www.threads.net/@aktexcast Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
Bereits 30 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner und Ö1-Radiodoktor Ronny Tekal und der Kommunikationswissenschaftler und Autor Norbert Peter beschlossen, sich künstlerisch zu einem Duo zu verpartnern. Mit rund 20 Programmen haben die beiden Medizinkabarettisten seither mehr als eine halbe Million Menschen humoristisch verarztet. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. Im Mittelpunkte ihrer Sketche und Szenen stehen seit je her nicht nur Mediziner:innen und Patient:innen mit ihren jeweiligen symptomatischen Auffälligkeiten, sondern auch die oft gar nicht so heile Welt der Heilanstalten. Peter Blau hat sich aus Anlass des Betriebsjubiläums von "Peter & Tekal" mit dem Duo unterhalten. Ausschnitte aus diesem Interview und aus dem aktuellen Best-of-Programm "30 Jahre gesund gelacht" hören Sie in der Sendung CONTRA vom 6. September 2025.
Es gibt eine auffällige Häufung von Todesfällen unter AfD-Kandidaten vor der Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen. Wie wahrscheinlich ist es, dass dies ein zufälliges Ereignis ist? Im Video wird eine Abschätzung mittels Poisson-Verteilung vorgenommen und mit einer Monte-Carlo-Simulation überprüft. Infos zu den Todesfällen: https://www.nzz.ch/international/sech... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: 1. Statistische Grundkonzepte & Fallstricke Häufungen wirken oft auffälliger, als sie statistisch sind. Zentrales Problem: das Multiple-Testing (Look-Elsewhere-Effekt). Ex post wirkt ein seltenes Ereignis überraschend, ex ante ist die Wahrscheinlichkeit für irgendeine Auffälligkeit viel höher. Beispiel: Ein beliebiges auffälliges Kfz-Kennzeichen zu sehen ist wahrscheinlich, ein exakt vorhergesagtes extrem unwahrscheinlich. Die Poisson-Verteilung ist für seltene Ereignisse in großen Populationen handlicher als die Binomialverteilung. Ein Signifikanzniveau (z. B. 0,34%) zeigt Seltenheit, ist aber kein Beweis für Kausalität. Es rechtfertigt nur weitere Prüfung. 2. Ereignisdefinition & Datenbasis Die Wahrscheinlichkeit hängt stark ab von: Zahl der Fälle (genau k vs. mindestens k). Abgegrenzter Population (nur Partei A oder alle Kandidaten). Zeitfenster (Monat vs. Jahr). Seriöse Schätzungen erfordern Sterbetafeln, die Alters- und Geschlechtsstruktur der Kandidaten und den exakten Zeitraum. Ohne diese bleibt alles spekulativ. 3. Kontext & Vergleiche Eine isolierte Zahl ist bedeutungslos. Notwendig ist: Altersstruktur: Parteien mit älteren Kandidaten haben höhere Grundsterblichkeit. Vergleich zu anderen Parteien: Nur einseitige Häufungen sind auffällig. Historische Daten: Gab es ähnliche Schwankungen früher? Dies kalibriert die Erwartung. 4. Alternative Erklärungen Clustering: Räumliche oder zeitliche Häufungen entstehen zufällig und sind kein Kausalbeweis. Medienecho: Früh mediale Aufmerksamkeit erhöht die Wahrnehmung weiterer Fälle, die sonst unbeachtet geblieben wären. So entsteht ein scheinbarer Trend. 5. Handlungsempfehlungen Aktuar-Gutachten: Erwartete Todesfälle berechnen, mit Demografie und Zeitraum. Forensik: Obduktionen klären natürliche vs. unnatürliche Ursachen. Transparente Schwellenwerte: Klare Kriterien, ab wann Zufall nicht mehr plausibel ist und Ermittlungen nötig sind. 6. Kognitive Verzerrungen Confirmation Bias: Daten werden passend zur eigenen Überzeugung interpretiert. Ankerheuristik: Erste, oft falsche Schätzwerte prägen die Debatte. Gegenmittel: Systematische Gedankenexperimente und kritische Reflexion. #profrieck #afd #wahrscheinlichkeit
Folge 111: Warum Tapering dein geheimes Ass für einen erfolgreichen Marathon istDu steckst mitten in der Marathonvorbereitung und hast nur noch zwei bis drei Wochen bis zu Marathon? Dann weißt du, wie müde man sich jetzt fühlen kann. Genau deshalb reden wir in dieser Folge über das Tapering – also die gezielte Reduktion deines Trainingsumfangs vor dem großen Tag. Ich zeige dir, was in dieser entscheidenden Phase in deinem Körper passiert: von der Muskelregeneration über das Auffüllen deiner Glykogenspeicher bis hin zur mentalen Erholung. Du erfährst, welche typischen Fehler du jetzt vermeiden solltest – etwa einen spontanen Wettkampf oder Long Run in letzter Minute – und warum die letzten 8 bis 10 Tage so entscheidend sind. Wir werfen auch einen Blick auf typische Laufcampus-Trainingspläne und schauen, wie das Tapering dort konkret aussieht. Und ganz zum Schluss gibt's einen Ausblick: auf die nächste Folge zur Ernährung in der Wettkampfwoche und auf die Folge danach – über Regeneration und Zwischensaison. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: Gut oder sehr gut? Das Tapering entscheidet! DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Diese Folge ist ursprünglich am 29. November 2024 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Angela Merkels Außenpolitik wirkt bis heute: im Verhältnis zu China, Russland und den USA. Die stellvertretende SPIEGEL-Chefredakteurin Melanie Amann bewertet im Gespräch diese Politik und erzählt, wie Merkel sich selbst sieht. Altbundeskanzlerin Angela Merkel tourt gerade durch die bundesdeutsche Medienlandschaft und macht Werbung für ihr Buch. In »Freiheit«, ihrer Autobiografie, beschreibt Merkel ihr Leben. 35 Jahre als DDR-Bürgerin, 35 Jahre als Bürgerin der Bundesrepublik, 16 Jahre als Bundeskanzlerin. Auffällig bei der Lektüre ist, wie positiv Merkel ihr Erbe auch mit drei Jahren Abstand bewertet. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit der stellvertretenden SPIEGEL-Chefredakteurin Melanie Amann über Angela Merkels Außenpolitik. Mittlerweile werden die Merkel-Jahre von vielen kritisch gesehen. Insbesondere Merkels Russlandpolitik, ihre Unterstützung für das Erdgasprojekt Nord Stream 2, das Spardiktat bei der Bundeswehr, die Abhängigkeit ganzer Branchen von China, erscheinen heute als Fehler. »Ich würde sagen, wenn ich böse bin: null Vision, wohin sie wollte. Wenn ich wohlwollend bin: Stabilität, Multilateralismus, der Weg des geringsten Widerstandes. Das war kurzsichtig und ist etwas, was man jetzt nur schwer zurückdrehen kann«, so Melanie Amann. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Chor «Junge Stimmen Zürich» feiert dieses Wochenende mit zwei Konzerten sein 10 Jahr-Jubiläum. Jahr für Jahr erarbeiten rund 50 Jugendliche aus dem ganzen Kanton Zürich jeweils ein Chorprojekt auf hohem musikalischem Niveau. Kantonaler Jugendchor des Kantons Zürich Martin Wildhaber ist der Gründungsdirigent des Chors «Junge Stimmen Zürich». Vor zehn Jahren hat er mit Erstaunen festgestellt, dass es im bevölkerungsreichsten Kanton der Schweiz keinen kantontonalen Jugendchor gibt. Das bewog ihn unter dem Patronat des Zürcher Kantonal-Gesangvereins einen solchen Chor auf die Beine zu stellen. Seither lassen sich singbegeisterte Jugendliche aus dem ganzen Kanton von ihm und seinem Team für hochstehende Chormusik begeistern. «Junge Stimmen Zürich» hat sich dadurch in den letzten 10 Jahren zu einem schweizweit etablierten vokalen Ensemble entwickelt. Jubiläumskonzerte «10 Jahre Junge Stimmen Zürich» Dieses Zitat aus der Broschüre zum Jubiläumsprojekt sagt eigentlich alles: «Was einst als kleiner Traum begann, hat sich zu einer festen Grösse in der Schweizer Kulturlandschaft entwickelt.» Am 6. und 7. September 2025, feiert der kantonale Jugendchor des Kantons Zürich zehn Jahre gemeinsame Begeisterung für das Singen auf hohem Niveau. Das Jubiläumsprogramm besteht aus drei sehr unterschiedlichen Programmteilen. Zum ersten Mal wird der Chor vom Orchester «Camerata Cantabile Zürich» begleitet und bringt dabei zwei aussergewöhnliche Werke zur Aufführung. Einerseits erklingt das prachtvolle «Magnificat» des britischen Komponisten John Rutter, dann aber auch eine Uraufführung der Zürcherlieder-Kantate «Freut euch des Lebens». Ergänzt wird das Programm mit mitreissenden Pop-Arrangements aus dem Repertoire des Chors. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit Martin Wildhaber, er ist langjähriger musikalischer Leiter des Chors «Junge Stimmen Zürich».
Der Film „To Kill a War Machine“ sorgt weiter für Diskussionen, autonomes Shuttle-Projekt startet in Darmstadt und die Albert-Schweitzer-Stiftung erhebt schwere Vorwürfe gegen Edeka. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wandrey-geht-erneut-gegen-auffuehrung-von-propaganda-film-vor-4937191 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/erste-ki-autos-rollen-durch-darmstadt-ein-selbstversuch-4904341 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/hessen-wie-staedte-meldedaten-an-parteien-weitergeben-4920582 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/umzug-der-darmstaedter-drogenszene-steht-kurz-bevor-4939571 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/tierschuetzer-edeka-verkauft-fleisch-von-kranken-tieren-4937235 Ein Angebot der VRM.
"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In dieser letzten Folge zeigt Goebel, wie Bach die Endlichkeit der menschlichen Existenz symbolisch in Töne gesetzt hat.
Modi, Xi und Putin setzen auf VerständigungDie SCO in China zeigte: Indien und China wagen eine Annäherung, Russland verstärkt seine Allianz – und der Westen klammert sich an die eigene Blocklogik. „Wandel durch Annäherung“ wird neu geschrieben, nur nicht dort, wo man ihn einst erfand.Ein Kommentar von Sabiene Jahn.Es sind Bilder, die in Europa kaum wahrgenommen werden, in Asien aber ein neues Kapitel markieren: Modi, Xi und Putin in demonstrativer Nähe bei der diesjährigen SCO-Tagung in China (1). Man sieht Umarmungen, man hört die Worte von „Partnerschaft“ und „Freundschaft“. Und man begreift, dass sich hier etwas verschiebt. Während der Westen in den gewohnten Kategorien von Allianzen und Blöcken denkt, setzt Eurasien längst auf ein anderes Modell: Souveränität statt Unterordnung, flexible Zusammenarbeit statt ideologischer Einheitsfront.Die Tagung war mehr als Diplomatie-Kulisse. Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO), gegründet 2001 zur Terrorismusbekämpfung und regionalen Sicherheit, umfasst heute zehn Vollmitglieder – darunter seit 2023 den Iran und seit 2024 Belarus (2). Sie repräsentiert rund 40 Prozent der Weltbevölkerung und ist längst ein Gegengewicht zu westlichen Bündnissen (3). Das diesjährige Treffen in Tianjin war das größte seit Bestehen. Neben den Staatschefs der Mitglieder nahmen Beobachter und Partnerstaaten teil, bis hin zu UN-Generalsekretär António Guterres, der Türkei, Ägypten, Myanmar und Indonesien (5). Schon diese Teilnehmerliste zeigt: Die SCO ist keine Regionalveranstaltung mehr, sondern entfaltet globale Anziehungskraft.Zentrale Themen waren Terrorismusbekämpfung, Extremismus, Separatismus – aber auch die Aufforderung, „Einigkeit gegenüber dem Westen“ zu wahren (6). Xi Jinping rief zur Abkehr von der „Mentalität des Kalten Krieges“ auf (5). In der gemeinsamen Erklärung lehnten die Mitglieder einseitige Zwangsmaßnahmen ab – eine klare Botschaft gegen Sanktionen und Handelszwänge (4). Auffällig: Der Ukraine-Krieg blieb unerwähnt, obwohl Putin ihn in seinen Auftritten immer wieder verteidigte (5). Dafür verurteilte die SCO Terrorangriffe in Kaschmir sowie die humanitäre Lage in Gaza und kritisierte scharf US- und israelische Angriffe auf iranische Ziele (6). Die Organisation zeigt damit, dass sie globale Konfliktlagen adressiert – und sich als Sprachrohr des Globalen Südens versteht (3).Besonders deutlich zeigt sich das am Beispiel Indiens. Nach Jahren der Eiszeit mit Peking beginnt eine vorsichtige Normalisierung (9). Gleichzeitig bleibt das Verhältnis zu Russland robust (7). Diese Kombination ist kein Widerspruch, sondern Ausdruck einer Politik, die nationale Interessen über Blockdisziplin stellt. Indien kauft weiterhin russische Energie, trotzt Druckversuchen und diversifiziert Handelsbeziehungen – nicht aus Trotz, sondern aus nüchterner Standortlogik (8).Indien und China setzen dabei auf Wandel durch Annäherung. Egon Bahr hätte an dieser Szene wohl seine Freude gehabt. Jener Sozialdemokrat, der Anfang der 1970er-Jahre die deutsche Ostpolitik prägte, formulierte einst den Satz „Wandel durch Annäherung“. Damals war es der Versuch, den Kalten Krieg durch schrittweise Vertrauensbildung erträglicher zu machen und die Realität einer geteilten Welt anzuerkennen. Was in Europa gelang, scheint nun am Himalaya eine späte Fortsetzung zu finden (10). ...https://apolut.net/die-kunst-der-balance-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Shore Leave gestrichen, Logik aktiviert: „Four-And-A-Half Vulcans“ serviert euch Lirpas, Laserblicke und Frisuren, die eigene Orbits brauchen. Wir sprechen über Pikes 42-Minuten-Schichtplan (Produktivität oder Performance-Kunst?), Uhuras Mind-Meld-Feintuning beim Date, La'Ans Versuch, den Alpha-Quadranten als 4D-Schachbrett neu zu bespielen, Pasalks Salz-Detox und natürlich DOUG (Patton Oswalt), der Spock in High-Fives und Kontraktionen coacht: „High five. Down low. It's.“ Bonus: Musikmontage mit „Reckless Youth“, Katra-Space mit Belugas (Cetacean Ops lässt grüßen), Plomeek-Suppe mit brutal ehrlicher Rezension und eine Tanztherapie, die aus einem Kampf wächst. Wir nehmen auch die große Frage mit: Was macht uns aus – Essenz oder Aufführung? Aristoteles nickt, Judith Butler tanzt. Holt euch den Spaß-Boost, schnallt euch an für Kanon-Schmankerl und feiert mit uns eine Folge, die so sehr eskaliert, dass selbst die Logik kurz kichert. #StarTrek #StrangeNewWorlds #SNW #FourAndAHalfVulcans #DiscoveryPanel #StarTrekPodcast #Spock #Pike #Uhura #LaAn #Chapel #PattonOswalt #CetaceanOps #Katra #Lirpa #PrimeDirective #PlomeekSoup #RecklessYouth #PodcastTime
Soll Schule in erster Linie ein Lernort bleiben – mit Fokus auf das Kerngeschäft Unterricht – oder darf das Schulleben mit Projekten, Fahrten und Aufführungen auch mal wichtiger sein? Wir diskutieren, wie Lehrkräfte zwischen Wissen vermitteln und Schule gestalten balancieren können.
"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In Folge 5 beleuchtet Goebel die Hintergründe des musikgeschichtlich ersten Cembalokonzerts – und erklärt, warum es im modernen Konzertsaal „das erfolgloseste Werk ist, das man sich überhaupt nur vorstellen kann“.
Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting stoßen wir auf Altbekanntes und Überraschendes. Zunächst (00:46) werfen wir einen Blick auf das Urteil des OLG Frankfurt/M. vom 26.6.2025 (Az. 16 U 58/24): Das OLG Frankfurt hat einen Anspruch auf Accountlöschung gegen Facebook ins Leben gerufen. Der Anspruch aus §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) analog i.V.m. Art. 1, 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) richte sich gegen Facebook/Meta als mittelbaren Störer. Da nur persönlichkeitsverletzende Inhalte auf den Profilen gepostet worden seien, hielt es der Senat nach einer Interessenabwägung für die effektivste Lösung, die Profile komplett und unwiderruflich löschen zu lassen. Damit betritt der Senat Neuland und interpretiert den Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch wesentlich weiter als bisher üblich. Sodann geht es (11:50) um ein Urteil des 6. Senats des BGH vom 13.5.2025 zu Art. 82 DS-GVO. Der Kläger nimmt die beklagte Stadt wegen der unverschlüsselten Versendung von verwaltungsgerichtlichen Empfangsbekenntnissen per Telefax auf Geldentschädigung in Anspruch. Die Stadt sagte ursprünglich Unterlassung zu, versandte dann aber sieben Mal unverschlüsselte Telefaxe, anstatt postalisch zu agieren. Der Kläger verlangte 17.500 € Schadenersatz, bekam vorm LG 7.000 € und unterlag jetzt komplett vorm BGH: „Ein rein hypothetisches Risiko der missbräuchlichen Verwendung personenbezogener Daten durch einen unbefugten Dritten kann nicht zu einer Entschädigung gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO führen.“ Klingt bekannt. Dann geht es (20:37) um die Beschlüsse des 1. Senats des BVerfG vom 24.6.2025 zur Quellen-TKÜ und online-Durchsuchung. Das Gericht befand die Regelungen des PolG NRW für vollständig mit dem Grundgesetz vereinbar; die angegriffenen Regelungen der Strafprozessordnung seien teilweise verfassungswidrig, da die Quellen-Telekommunikationsüberwachung zur Aufklärung solcher Straftaten, die lediglich eine Höchstfreiheitsstrafe von drei Jahren oder weniger vorsehen, nicht verhältnismäßig im engeren Sinne seien und vom Senat insoweit für nichtig erklärt wurden. Auffällig war etwas anderes: Die Verfassungsbeschwerden wurden größtenteils für unzulässig da unsubstantiiert befunden. So sei nicht hinreichend dargelegt, dass ein Verstoß gegen das Gebot der Bestimmtheit und der Normenklarheit vorliege oder die Befugnis zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung in sich widersprüchlich sei. Diese Fokussierung auf ungeschriebene Zulässigkeitsaspekte verwundert stark, letztlich sind Verfassungsbeschwerden damit nicht mehr ohne massive „Rechtshilfe“ – oder das Wohlwollen des BVerfG - möglich. Das kann nicht richtig sein.
"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In Folge 4 schwärmt Goebel von der unübertrefflichen Kunstfertigkeit des Komponisten: „Ausgebuffter und virtuoser geht's nicht mehr!“
Kaum haben wir die Technik gefixt, ist plötzlich nichts mehr los bei Prominent getrennt. Immerhin taut Nico langsam auf und zeigt erstmals echten Einsatz. Ein Streit um eine Pfanne und die Frage, wer sie sauber gemacht hat, bringt ihn sogar richtig in Rage – so schwer war es also doch nicht, ihn in Fahrt zu bringen. Für eine zweite Aufführung blieb ebenfalls Zeit, doch die schauspielerische Darbietung erwies sich als alles andere als sehenswert. Diese Zeit zu Zweit verspricht keine guten Rezensionen. Unsere Rundflug-Folgen gibt es eine Woche früher exklusiv bei Patreon: https://www.patreon.com/c/trashaLISTic Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic
"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In Folge 3 erläutert Goebel, wie Bach der Kunstliebe des Widmungsträgers ein klingendes Denkmal gesetzt hat – und warum das rasende Tempo des Finalsatzes nicht hysterisch, sondern historisch informiert ist.
Revolutionär, romantisch und packend: Bei den Salzburger Festspielen begeistert "Andrea Chénier" von Umberto Giordano das Publikum mit einer glaubhaften Interpretation. Piotr Beczala und Elena Stikhina sorgen für Gänsehaut. Etwas mehr Szene in der konzertanten Aufführung wäre gewinnbringend gewesen.
"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In Folge 2 sinniert Goebel über Zahlensymbolik und zeigt, wie kunstvoll Bach die Soloinstrumente zum Konzertieren bringt – als wären sie Protagonisten auf einer imaginären Bühne.
Der damalige Staatsanwalt Gerhard Wiese ist heute noch überrascht, wie die Angeklagten damals im Auschwitz-Prozess auftreten: „Nomale Bürger, keine Auffälligkeiten. Das waren ganz stinknormale Bürger.“
August ist Festspielzeit, auch bei Auf den Tag genau. Vor wenigen Tagen waren wir das erste Mal seit Bestehen des Podcast bei jenen in Bayreuth, in ein paar Tagen absolvieren wir wieder unseren beinahe jährlichen Gang nach Salzburg, und heute schauen wir nach fünf Jahren wieder einmal bei den Freiluftspielen in der Arena di Verona vorbei, die 1913 zum einhundertsten Geburtstag von Giuseppe Verdi erstmals und seit 1919 alljährlich große Zuschauermengen in das alte römische Baudenkmal zogen. Meistgespieltes Werk ist dort von jeher Verdis Aida, die Berichterstatterin der Altonaer Nachrichten Margarethe Schuch-Mankiewicz wohnte indes einer Aufführung von Amilcare Ponchiellis hierzulande tatsächlich immer noch unterschätzter Oper La Gioconda bei, die sie durchaus zu würdigen weiß. Das Hauptaugenmerk ihres am 12. August 1925 erschienenen Textes gilt allerdings den einmaligen atmosphärischen Begleiterscheinungen dieses nächtlichen Spektakels, die sich über die Dauer eines Jahrhunderts gar nicht allzu stark verändert zu haben scheinen. Rosa Leu war für uns an der Piazza Brá.
3000 Jahre Klima-Achterbahn – gespeichert im Holz von Köln bis Ozeanien Bäume sind stille Chronisten des Klimas. In ihren Jahresringen speichern sie Jahr für Jahr die Bedingungen ihres Wachstums – und liefern so ein präzises Klimaarchiv über Jahrtausende. Breite Ringe stehen für warme, feuchte Jahre, schmale für Kälte oder Trockenheit. Aus tausenden Hölzern – von römischen Pfählen aus Köln bis zu alten Eichen aus Mooren – entsteht eine lückenlose Klimachronik. Die Daten erzählen von römischer Warmzeit, mittelalterlichem Optimum, Kleiner Eiszeit und heutigen Schwankungen. Auffällig: Die Wachstumsrhythmen der Bäume folgen eng der Sonnenaktivität – nicht primär dem CO₂-Gehalt der Luft. Forscher um Burghart Schmidt und Wolfgang Gruhle kommen zum Schluss: Rund 80 % der Klimavariationen lassen sich durch die Sonne erklären, CO₂ trägt nur einen kleinen Teil bei. Das stellt gängige Klimamodelle infrage – und entlarvt Extreme wie Hitze, Dürre oder Starkregen als Teil natürlicher Zyklen. Wer die Ringe liest, versteht: Das Klima war nie stabil, es atmet in langen Rhythmen. Denn Bäume lügen nicht. Das Buch erhalten Sie hier: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/schmidt-douglas-3000-jahre-klima-achterbahn
28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Montag, 28. JuliGegen Glück kann man nichts machen!?Mt 13, 31-35
28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Montag, 28. JuliGegen Glück kann man nichts machen!?Mt 13, 31-35
28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Dienstag, 29. JuliDie Kraft des Guten.Mt 13, 36-43
28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Mittwoch, 30. JuliDas Glück im Acker des heutigen Tages.Mt 13, 44-46
28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Donnerstag, 31. JuliGute und schlechte Fische im Netz. Mt 13, 47-52
28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Freitag, 1. AugustAngst vor dem Neuem.Mt 13, 54-58
28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Samstag, 2. AugustKann man Macht mit Ohnmacht, Hass mit Liebe besiegen?Mt 14, 1-12Die jeweiligen Texte des Tages finden Sie hier.
Eine Oper ohne Gesang? Michael Jarrells "Cassandra" bei den Salzburger Festspielen sorgt für Staunen! Dagmar Manzel erweckt die trojanische Seherin in einem mitreißenden Monolog zum Leben. Eine packende Aufführung voller Emotionen.
(00:49) Dieses Jahr jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) zum 200. Mal. Aus diesem Anlass steht in der österreichischen Hauptstadt alles im Zeichen des Komponisten – es gibt Konzerte, neue Museen, künstlerische Experimente und Stadtführungen. Weitere Themen: (06:05) Pionier der historischen Aufführungspraxis - zum Tod des britischen Dirigenten Sir Roger Norrington. (10:23) Traditionsreich, wunderlich und manchmal auch gruselig – in unserer Sommerserie widmen wir uns Sagen aus den Schweizer Bergen. (14:53) Stricken kann man überall – der neueste Trend: gemeinsames Stricken im Kino. (19:09) Berührendes Porträt eines Jugendlichen in Not – Annika Büsings neuer Roman «Wir kommen zurecht» überzeugt mit spannenden Charakteren und brillanten Dialogen.