POPULARITY
Categories
Heute treffen sich Schalke und der BVB zum 100. Mal in der Bundesliga. Ein ewiges Duell. Und eine Bildermaschine. Denn das Revierderby produziert seit jeher Momente. Szenen, die sich einbrennen. Stückchen für das Kuriositätenkabinett, Dinge der Unmöglichkeit. Dinge, die nirgendwo anders passieren. Meilensteine, immer zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Zwischen Triumph und Trauer. Tage, die heute noch wirken, als wären sie gerade gestern gewesen. In seinen kühnsten Momenten, so scheint es, erreicht das Derby einen Zustand, in dem Ausnahmen zur Regel werden. Dann ist es Fußball in seiner reinsten Form, dann verdichtet sich das Spiel zur Aufführung, zum Best-Of einer ganzen Saison. Deshalb und zur Feier des Tages erinnern wir uns mit den ZEITLUPEN noch einmal an die größten Momente zwischen Schwarzgelb und Königsblau. Viel Spaß!
Marius, Xenia und Alper sprechen über die maulende Myrte aus Harry Potter, die eigentlich die stöhnende Myrte heißt, und ihre verbotene Tür. Die Schauspielerin der maulenden Myrte, Shirley Henderson, sollte nämlich die Hauptrolle in der angekündigten Serie DUNE: SISTERHOOD spielen, doch daraus wird nichts! Außerdem lassen die drei ihrer Wut freien Lauf über den Zustand in den deutschen Kinos aktuell: In den sozialen Medien kursieren momentan viele Videos von Auseinandersetzungen und Schlägereien bei Aufführungen von CREED III. Natürlich schauen die drei auch diese Woche wieder auf die Filmstarts der Woche, dabei sind unter anderem DIE FABELMANS, 65 und SCREAM 6. Freut euch auf all das und noch viel mehr in einer brandneuen Podcastfolge, immer freitags hier auf CINEMA STRIKES BACK!
Die diesjährige Berlinale ist fast vorbei. Am heutigen Samstagabend werden noch die Filmpreise in der großen Verleihung verkündet. Bereits am vergangenen Mittwoch hatten die sieben Serien des Wettbewerbs ihren großen Moment. Die Auszeichnung des neu ins Leben gerufenen Serienpreises der Berlinale Series erhielt die italienische Disney/Hulu- Produktion “The Good Mothers”, die sich um die Frauen der Mafia dreht. Einen Sonderpreis erhielt die norwegische Produktion “Arkitekten”, die sich kreativ mit dem Wohnungsmangel in Oslo in einem “near future” Szenario beschäftigt. In der Podcastfolge sprechen Hanna Huge und die Chefin der Berlinale Series Julia Fidel über die ereignisreichen letzten Tage auf der Berlinale 2023. Was bedeutet eine Aufführung wie “Der Schwarm” für das Festival? Welche Trends können wir aus den Einreichungen ablesen? Und wohin steuert die deutsche Serie?0:00:00 Vorgeplänkel + Der Schwarm0:09:00 Der Award für Serien0:13:00 Arkitekten (The Architect)0:18:00 The Good Mothers0:23:00 Dahaad (Roar)0:27:00 Why Try To Change Me Now0:30:00 Agent0:33:00 Bad Behaviour0:35:00 Fazit-Time zur deutschen SerieJuliahttps://www.instagram.com/berlinaleseries https://www.instagram.com/dimplomat Hanna Twitter: https://twitter.com/HannaHugeMastodon: https://mastodon.social/@mediawhoreInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Alle Serien im Berlinale-Wettbewerb: https://www.serienjunkies.de/news/berlinale-2023-serienprogramm-schwarm-serien-116695.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lernblockaden lösen ist viel mehr wie einfache "Nachhilfe" Angelika Anderer ist Expertin im Lösen von Lern- und Lebensblockaden Ihre Leidenschaft ist es Menschen aller Altersgruppen dabei zu unterstützen, ihre Talente und Kompetenzen zu entfalten und mit mehr Freude und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Ihr Name ist Angelika Anderer und der ist Programm! „Engelsgleich“ hilft sie ihren Klienten es anders zu machen. Denn anders ist anders, aber nicht verkehrt! Sie arbeitet als Lernberaterin in ihrer eigenen Praxis und bezeichnet sich selbst als Evolutionspädagogin®, 90° Coach© und Leiterin des Bildungszentrum Evolutionspädagogik® in Garching b. München Lernblockaden lösen - Wie kam es dazu? 2003 lernte sie Ludwig Koneberg und sein geniales Konzept der Evolutionspädagogik® kennen, wodurch ihr Leben in neue und sehr bereichernde Bahnen gelenkt wurde. Bis dahin war sie als Erzieherin tätig und kam durch die Schulprobleme ihrer beiden Söhne oft an ihre Grenzen. Unsummen gab sie für Nachhilfe aus, fuhr sie jahrelang zu zeitaufwändigen Therapien, nur um zu erkennen, dass dies nicht die Lösung ist. Durch Zufall fiel ihr die Anzeige von Ludwig Koneberg und seiner Ausbildung zum Lernberater in Praktischer Pädagogik® in die Hand und ein Satz ließ sie nicht mehr los: Hinter dem Stress liegt das Talent. Angelika absolviert diese Ausbildung 2003. Im Jahr darauf machte sie noch die Weiterbildung zum 90° Coach und 2010 erwarb sie die Lizenz das Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Garching zu leiten. In ihrer Praxis für praktischen Pädagogik bietet sie Lernberatung und Coaching für alle Altersgruppen an. Die Evolutionspädagogik® bietet schnelle und vor allem nebenwirkungsfreie Unterstützung bei allen Arten von Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Oft sind nur 1 – 3 Beratungstermine ausreichend um Lernblockaden lösen zu können! Lernblockaden lösen am Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Seit 2010 gibt sie ihre reichhaltigen Erfahrungen weiter und bildet selbst im Namen des Instituts für Kommunikation, Evolution und Bewegung, Evolutionspädagogen® am Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Garching b. München aus. Zu beobachten wie sich ihre Teilnehmer während der Ausbildung verändern, erfüllt sie immer wieder mit Staunen und Dankbarkeit. Das große Geschenk der Selbsterkenntnis und das Lösen von unbewussten Blockaden bringen die wahren Potentiale ans Licht. Ab 2023 ergänzt der neue Online Workshop SEVEN BRAIN MANAGEMENT ihr Angebot. Dieser richtet sich vorrangig an Firmen oder Teamleitungen, die daran interessiert sind das Beste aus ihren Mitarbeitern heraus zu holen. Denn nur stressfreie Mitarbeiter können wirklich zeigen was in ihnen steckt. Lernberatung wird gerne mit Nachhilfe verwechselt. Angelikas Aufgabe ist es aber, die Voraussetzungen im Gehirn zu schaffen, damit Lernen in jeder Lebenssituation, gelingen kann. Was ist Evolutionspädagogik® in Bezug auf Lernblockaden lösen Ein super geniales Kommunikations- und Wahrnehmungsmodell, mit dessen Hilfe in wenigen Minuten festgestellt werden kann wie der Schüler oder Mensch seine Situation wahrnimmt und somit sein Verhalten wählt. Steht der Mensch unter Stress hat er meist nur ein bestimmtes Reaktionsmuster zur Verfügung. Er ist blockiert, sein Verhalten der Situation nicht unbedingt angemessen. Wird die Blockade gelöst stehen ihm auch andere Strategien zur Verfügung, welche besser geeignet sind mit der Situation umzugehen. Jeder Mensch ist einzigartig und möchte sein Leben gestalten. Bevor er dies jedoch auf seine Art tun kann, muss er die Schullaufbahn erfolgreich bewältigen. Da Kinder nicht wie die Erwachsenen die Möglichkeit haben ihren Stressoren unbewusst aus dem Weg zu gehen, treten Lernblockaden im Schulalltag oft deutlich zu Tage. Lernblockaden lösen - Schnell kommt es dann zur Frage: Nachhilfe oder Lernberatung? Lernen ist ein natürlicher Prozess. Das was unser Gehirn in jeder Sekunde unseres Lebens tut. Gelingt dies nicht, entstehen Verhaltensweisen und Auffälligkeiten die zu Diagnosen wie AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie, Autismus usw. führen können. Greift das Gehirn unter Stress z.B. auf die unbewussten Gehirnbereiche des Stammhirns zurück, ist das Aufnehmen von Wissen, Lesen, Schreiben, Vokabeln lernen, kaum oder gar nicht möglich. Schlechte Noten und mangelnde Freude sind das Resultat daraus. Angst zu versagen, Fehler zu machen, nicht gut genug zu sein, die daraus gemachten Erfahrungen unter denen auch Erwachsene oft noch leiden. Als Evolutionspädagogin® achtet Angelika weniger darauf, ob der Klient unter Konzentrationsproblemen, auditiven oder visuellen Wahrnehmungsstörungen, mangelnder Frustrationstoleranz, aggressiven unsozialem Verhalten, Angst oder Panikzuständen leidet, sondern sie beobachtet vielmehr wie die Kommunikation zwischen Körper und Gehirn funktioniert. Welche Fähigkeiten können genutzt werden und was braucht es um weitere Fähigkeiten nutzbar zu machen. Dafür braucht es keine Nachhilfe, sondern die Bewegungsübungen der Evolutionspädagogik®! Dein größter Fehler als Unternehmer?: Angelika nennt es lieber Erfahrung. Es war der Trugschluss alles alleine machen zu müssen, aber auch erfahren zu müssen, dass delegieren nicht immer ratsam ist. Anderer davon überzeugen zu wollen, dass sie ihre Hilfe bräuchten. Viel Geld in Werbemassnahmen zu stecken. Darauf zu vertrauen, dass einen zufriedene Kunden automatisch weiterempfehlen Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Die Pädagofix-App Zoom Deine beste Buchempfehlung: Kontaktdaten des Interviewpartners: Angelika Anderer Praxis für Praktische Pädagogik 85748 Garching Tel. 089 452 274 62 info@lernberatung-anderer.de garching@evoped.com https://lernberatung-anderer.de/ https://garching.evoped.com/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100010054008939 https://www.facebook.com/LernberatungMuenchen/ https://www.evoped.com/de/bildungszentren/garching-angelika-anderer Goodie: 10 Minuten telefonische Kurzberatung zum Lösen von Lern- / Lebensblockaden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Das Tier, das wir suchen, gibt es in über 60 verschiedenen Arten. Auffällig ist die schillernd gelbe Warnfarbe. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://werbepartner.weisstdusschon.de Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
In Brasilien haben tausende Menschen das Regierungsviertel der Hauptstadt Brasília gestürmt und verwüstet. Es waren Anhänger des rechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, die gegen dessen Abwahl im vergangenen Jahr protestierten. Mittlerweile ist die Situation unter Kontrolle, doch der aktuelle linksgerichtete Präsident Luiz Inácio Lula da Silva kündigt harte Konsequenzen an. Besonders kritisiert er seinen Vorgänger Bolsonaro, seine Anhänger durch Lügen und Angstmache angestachelt zu haben. Auffällig ist außerdem der Zeitpunkt dieser Ausschreitungen: fast genau zwei Jahre nachdem in den USA Wähler von Donald Trump das Kapitol gestürmt hatten. Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Podcast, was hinter den Ereignissen vom Sonntag steckt. STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher spricht darüber, wie groß die Parallelen zum Sturm auf das US-Kapitol sind und ob rechte Bewegungen auch die Demokratie in Europa unter Beschuss nehmen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Grit Schulze hat Sir Antonio Pappano getroffen und mit ihm über die Magie einer jeden Aufführung, den musikalischen Provokateur Berlioz und seine Liebe zur Oper gesprochen.
Ich erzähle mal kurz einen Teil der Geschichte. Es gibt ein Land, welches sich Blauland nennt. In diesem Land ist alles blau, also in verschiedenen Blautönen. Auch die Menschen dort sind blau und heißen Fizzli-Puzzlis. Neben dem Blauland lebt der Farbenkönig und der möchte den Fizzli-Puzzlis etwas Gutes tun und ihnen eine weitere Farbe schenken. Und dies ist die rote Farbe und einer der Fizzli-Puzzlis wird dann auch rot. Dies erzeugt aber Neid und Missgunst und es gibt echt Streit zwischen den Fizzli-Puzzlis und keiner will mit dem roten spielen. Und so schickt der Farbenkönig noch eine gelbe Kugel die einen der Fizzli-Puzzlis gelb färbt. Der will aber auch nicht mit dem roten spielen, sondern hält sich auch für was Besseres. Wie es ausgeht, lest ihr entweder selbst oder wenn ihr in der Nähe von Großen-Buseck wohnt, besucht vielleicht mal eine Aufführung.
"Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" An Silvester präsentieren euch eure Special Agents Oli & Hendrik etwas ganz besonders Absurdes: Outtakes, Schabernack, Albernheiten sowie denkwürdige Momente - eine bunte Wundertüte aus knapp 4 Jahren Akte X-Cast. In diesem Sinne: Rutscht gut rein ins neue Jahr 2023! - Wollt ihr auch ein stimmlicher Teil vom Akte X-Cast werden? Dann hinterlasst uns einfach eine Audio-Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/AkteXCast Abonniert uns bei YouTube Unser Blog: https://www.h2m-blog.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
Nach zwei Jahren fast ohne Aufführungen wegen Corona ist Marco Rima 2022 wieder auf Tournee gegangen. Es war eine Art Erlösung – und überrascht stellte er fest, dass auch Leute, die, was Corona anbelangt, anderer Meinung waren als er, wieder kamen, um mit ihm zu lachen. Ein Gespräch über Humor in schweren Zeiten.
Dabei gab es nicht nur zahlreiche Gelegenheiten für die Kultivierung, sondern auch so manches Wunder. Ich war mehrmals gefordert, über die Grenzen meiner körperlichen Belastbarkeit hinauszugehen, und erledigte an einem Tag mehrere Aufgaben, ohne müde zu werden. So half ich beispielsweise tagsüber beim Aufbau der Bühne, während der Aufführung hinter der Bühne und verfasste anschließend bis in die frühen Morgenstunden Artikel für die Epoch Times. Am nächsten Morgen stürzte ich mich in eine weitere Runde von Aufgaben für den Tag, leicht und gutgelaunt und ohne das geringste Gefühl von Müdigkeit.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/11/28/164243.html
Walk-Män-Podcast 140 – Jubiläums-Episode und Premiere der Neukomposition "Das Orber Lied" Mit dem 140. Audio-Podcast erscheint zeitgleich auch mein 50. YouTube-Video. Zeit für eine kurze Bilanz und auch für eine kleine, dafür aber sehr klangvolle Premiere, die mehr oder weniger bald zehn Jahre lang in meiner digitalen Schublade schlummerte: Es gibt in dieser Episode als praktisch erste öffentliche Aufführung die Neu-Komposition des „Orber Liedes“. Sehr mitreißend – dranbleiben lohnt sich mit Sicherheit. Vor knapp 100 Jahren schrieb der Komponist Georg Henkel das sogenannte „Orber Lied“. Dieses hat seither regelrechten „Kultstatus“ erlangt und wurde zur Hymne der Stadt, wird bei öffentlichen Anlässen immer wieder gespielt. In seiner ursprünglichen Form ist das Stück ein Spiegel der damaligen Zeit. Die Atmosphäre ist düster, tragend, sehr emotional. Durch die Vermittlung meines Freundes Dr. Ralph Ziegler kam ich 2013 in Kontakt zum Komponisten Patrik Bishay. Dieser ist unter anderem ein Meister darin, klassische sowie moderne Stücke umzuschreiben, so dass sie auch für modernere Orchester spielbar sind und den heutigen Geschmack treffen. Bishay widmete sich dem „Orber Lied“ und prägte ihm seinen Stempel auf. Sehr gelungen, wie ich finde - dafür nochmal tausend Dank. Im Anschluss an mein Vorwort die von Bishay 2013 erstellte neue Version des "Orber Lieds". Kontakte: Komponist Dr. Patrik Bishay: http://www.bishay.de/ Dr. Ralph Ziegler: https://www.capitolsymphonieorchester.de/musiker/dr-ralph-philipp-ziegler Zieglers "Capitol Symphonie Orchester": https://www.capitolsymphonieorchester.de/ Kontakt Ralf Baumgarten: Mobil: +49 172 6612032 Redaktion: +49 6052 3405 (Mo, Mi., Fr 9-12 + AB) Web: https://mein-blaettche.de https://walkmaen.de/ EMail: info@printhouse24.de Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/ Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/ Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Die offiziellen Todeszahlen nach der Lockerung der COVID-19-Beschränkungen sind eine gewaltige Untertreibung. „Man könnte dies als karmische Vergeltung betrachten“, analysiert ein Insider. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Eure Weihnachtselfen Oli & Hendrik besprechen: "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" Staffel 4, Episode 11 - "Der Chupacabra" Erstausstrahlung: 12.01.1996 (FOX), 26.10.1997 (Pro7) Scully und Mulder untersuchen den Tod von Maria Dorantes, einer illegalen Einwanderin aus Mexiko, die im San Joaquin Valley in der Nähe von Fresno gefunden wurde... Quelle: Wikipedia 00:01:17 Begrüßung 00:12:44 Episodenbesprechung 01:04:33 Infos und Fazit - Wollt ihr auch ein stimmlicher Teil vom Akte X-Cast werden? Dann hinterlasst uns einfach eine Audio-Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/AkteXCast Abonniert uns bei YouTube Unser Blog: https://www.h2m-blog.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
Themen der Sendung: Empörung nach Aussagen zur Unterbringung von Geflüchteten von Bautzens CDU-Landrat Witschas, Die Meinung, BND-Mitarbeiter wegen Verdacht auf Landesverrat verhaftet, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirbt für Unterstützung seines Landes vor dem US-Kongress, Aufführungen trotz russischem Krieg gegen die Ukraine im Opernhaus von Odessa, Nach Lockerungen bei Chinas Null-Covid-Politik häufen sich Corona-Infektionen und Todesfälle, Herausforderungen der Post nach 25 Jahren Liberalisierung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bad Neuenahr beim zweiten Weihnachten nach der Flutkatastrophe, Konzerte und Kinos immer noch in der Krise nach Corona, Das Wetter
Themen der Sendung: Empörung nach Aussagen zur Unterbringung von Geflüchteten von Bautzens CDU-Landrat Witschas, Die Meinung, BND-Mitarbeiter wegen Verdacht auf Landesverrat verhaftet, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirbt für Unterstützung seines Landes vor dem US-Kongress, Aufführungen trotz russischem Krieg gegen die Ukraine im Opernhaus von Odessa, Nach Lockerungen bei Chinas Null-Covid-Politik häufen sich Corona-Infektionen und Todesfälle, Herausforderungen der Post nach 25 Jahren Liberalisierung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bad Neuenahr beim zweiten Weihnachten nach der Flutkatastrophe, Konzerte und Kinos immer noch in der Krise nach Corona, Das Wetter
Themen der Sendung: Empörung nach Aussagen zur Unterbringung von Geflüchteten von Bautzens CDU-Landrat Witschas, Die Meinung, BND-Mitarbeiter wegen Verdacht auf Landesverrat verhaftet, Ukrainischer Präsident Selenskyj wirbt für Unterstützung seines Landes vor dem US-Kongress, Aufführungen trotz russischem Krieg gegen die Ukraine im Opernhaus von Odessa, Nach Lockerungen bei Chinas Null-Covid-Politik häufen sich Corona-Infektionen und Todesfälle, Herausforderungen der Post nach 25 Jahren Liberalisierung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bad Neuenahr beim zweiten Weihnachten nach der Flutkatastrophe, Konzerte und Kinos immer noch in der Krise nach Corona, Das Wetter
Als Andreas Reize vor zwei Jahren neuer Thomaskantor in Leipzig wurde, war das eine Sensation: Ein Schweizer, ein Katholik als 18. Nachfolger Johann Sebastian Bachs, noch dazu ein Experte historischer Aufführungspraxis, der in seiner Freizeit Triathlon betreibt. Seither bringt Reize frischen Wind in die traditionsreichen Hallen, so wie beim diesjährigen Bachfest mit einer ebenso rasanten wie tiefgründigen Matthäuspassion.
Ein maskierter Mörder tötet in Texarkana zwischen dem 23. März und 03. Mai 1946 fünf Menschen und verletzt zusätzlich drei schwer. Die Opfer sind ausnahmslos Pärchen, die er an abgelegenen Orten aufspürt. Auffällig ist zudem, dass die Morde immer in Vollmondnächten verübt werden, wodurch der Serienmörder schließlich seinen Namen „Der Mondlicht-Mörder“ bekommt. Bis heute bleibt der Fall ungelöst und die Frage, warum die Morde so abrupt endeten, offen…
...und Du aus allen Wolken fällst. So erging es Julia, als sie in ihrer Schwangerschaft mit einem auffälligen Zuckertest konfrontiert wurde. Das mangelnde Angebot guter Aufklärung uns leckerer Rezepte veranlasste Julia das ganze selbst in die Hand zu nehmen. In unserer neuen Podcastfolge spricht Rieke mit Julia von @einfach_zuckerlos über das Thema Schwangerschaftsdiabetes. Dabei berichtet sie über die vielen Herausforderungen, Sorgen und Unsicherheiten, die sie mit der Diagnose erlebt hat und teilt ihre besten Tipps mit Dir. Außerdem erfährst Du, was ein Schwangerschaftsdiabetes eigentlich ist, wie es dazu kommt und warum es so wichtig ist, die Zuckerwerte gut einzustellen. Viel Spaß beim Zuhören! Deine MamAcademy Mehr zu Julia Kalantary: Homepage: www.einfachzuckerlos.de Instagram: @einfachzuckerlos.de E-Book: https://elopage.com/s/einfachzuckerlos ************************** Kennst Du schon unseren “Gesund durch die Schwangerschaft” Onlinekurs? Hier kannst Du Dich anmelden und von unserer individuellen Betreuung profitieren: Zum Kurs P.S. Unsere Säulen “ Medizinische Aufklärung, Ernährung und Mindfulness sind jetzt auch einzeln buchbar! ************************** Melde Dich jetzt für 0€ zu unserem 5-Tage Begleitprogramm für deine Schwangerschaft an: Informationen & Anmeldung ************************** Gut vorbereitet und begleitet durchs Wochenbett! Mit uns und unserem Wochenbett Online Kurs. Mehr Informationen und Anmeldung zum Kurs: Mehr Infos ************************** Kennst Du schon unsere Beckenboden Intensivkurse für die Schwangerschaft und nach der Geburt? Zu den Kursen ************************** Du möchtest mehr über die MamAcademy erfahren? Über Instagram: https://www.instagram.com/die.mamacademy/ Newsletter: https://diemamacademy.de.respond.ontraport.net/newsletter
Von der hessischen Fassenacht an den New Yorker Broadway: Christoph Drewitz erlebte als Jugendlicher zum ersten Mal ein professionelles Musical und war begeistert von der Mischung aus Musik, Tanz und Theater. Heute ist der vielfach ausgezeichnete Regisseur, Autor und Übersetzer nicht mehr wegzudenken in der deutschen Musical-Landschaft.
Der Niederländer Ton Koopman macht keine halben Sachen: Mit seinen Ensembles hat er sämtliche Bach-Kantaten eingespielt. Bach sei eben nie langweilig, sagt der Dirigent, Cembalist, Organist und Pionier der historisch informierten Aufführungspraxis.Maja Ellmenreichwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei
Ein Leben mit HIV ist heute gut machbar – aber nicht alles ist wie zuvor: Ein Teil der Erkrankten entwickelt neurologische Auffälligkeiten, denn HIV schädigt auch Nervenzellen – Demenz kann die Folge sein. Von Lucia Hennerici
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Herzlich willkommen zum Beziehungs- Adventskalender zum Hören. Vom 1. bis 24 .Dezember gibt's hier täglich neue Inspirationen und Impulse rund um Beziehung, Liebe und Partnerschaft- für Dich, Dein Leben und Deine Beziehungen. Ich lade Dich ein, Deine Beziehungen zu verstehen und zu verbessern.Bei „Leben Lieben Lassen“ geht es Audiocoaching mit Herz und Verstand mit Inspiration, Motivation und praktischen Selbsthilfetools, für Dich, Dein Leben und Deine BeziehungenDenn vielleicht kennst Du ja auch das Gefühl, Dir manchmal selbst im Weg zu stehen? Hast Du schon mal das Bedürfnis gehabt, irgendetwas in Deiner Beziehung oder in Deinem Leben zu verändern? Würdest Du Dich selbst gerne etwas besser verstehen, Dich annehmen und akzeptieren so wie Du bist? Möchtest Du endlich glücklich in Deiner Beziehung sein? Du weißt nur nicht, wie das gehen soll? Dann hör rein beim „Leben Lieben Lassen“- Podcast, aber Vorsicht, das könnte Dein Leben verändern? Ich freu mich auf Dich Deine ClaudiaWERBEPARTNERSCHAFT, AnzeigeMICARAA Naturkosmetik aus MünchenMeine MICARAA LieblingsprodukteDein 15 % Rabattcode für alles: claudia15CLAUDIAAlle Infos zu mir und meinem CoachingDein persönliches Online-Kennenlerngespräch mit mirGeführte Meditationen im AudioshopAlle Podcast-Folgen als ÜbersichtSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramDu findest mich auch auf Facebook"Leben Lieben Lassen" auf TelegramHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir haben schon den ersten Advent! Das heißt, es ist an der Zeit für wunderbar winterlich-weihnachtliche Geschichten! Den Anfang macht Petronella Apfelmus. Die kleine Apfelhexe erlebt im 10. Band mit ihren Freunden und einem magischen Adventskalender 24 Abenteuer. Viel Spaß beim Hören! Der Dezember naht – und für Petronella Apfelmus und ihre Freunde beginnen die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest. Wie freut sich die Apfelhexe, als der Poststorch ihr einen magischen Adventskalender bringt, denn hinter seinen Türchen verbirgt sich so manche Überraschung! Auch Lea und Luis sind schon mächtig in Weihnachtsstimmung: Mit ihrer Klasse bereiten sie eine große Aufführung vor. Ganz gleich, ob Petronella das Apfelhaus festtagstauglich hext, die Apfelmännchen Geschenke basteln, Lucius die Weihnachtspost verteilt oder alle zusammen den Wichteln helfen: Für die Gartenbewohner gibt es jede Menge zu tun und zu erleben. Am 24.12. aber ist es dann endlich so weit: Das ersehnte, gemeinsame Weihnachtsfest kann beginnen! „Petronella Apfelmus – 24 weihnachtliche Geschichten aus dem Apfelhaus“ von Sabine Städing und Sabine Büchner bekommt ihr als Buch und Hörbuch hier und in jeder Buchhandlung: https://buchstabenbande.com/petronella-apfelmus/ Noch mehr spannende Geschichten rund um eure Lieblingscharaktere und -heldinnen findet ihr auf: https://buchstabenbande.com/ Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de
Das Stück für das Gedenk-Projekt "Bringing them back" hat Komponist Münir Beken für den Kaunas-Gedenktag geschrieben, es spielt die Bayerische Kammerphilharmonie unter der Leitung von Artem Lonhinov im Gasteig HP8. Dazu kommen Raps, Gedichte und Aufführungen von "Generation Commemoration", einer Gruppe junger Münchner.
An den Börsen sieht es finster aus, die Finanzmärkte haben definitiv schon bessere Zeiten gesehen. Die verschiedenen Krisen sowie die Zinsanhebungen der Notenbanken sorgen für diese Entwicklung. Auffällig aber ist, dass es besonders hart jene Aktienunternehmen trifft, die bis vor kurzem für Anleger noch als Stars galten. Die Big-Tech-Konzerne performen fast alle schlechter als der Index, besonders Meta und Spotify, aber auch Netflix legen enttäuschende Umsatz- und Gewinnzahlen vor. Die Tech-Aktien sind seit Jahresbeginn stark eingebrochen und die Earnings vor einigen Tagen haben diesen Abwärtstrend nicht abwenden können – im Gegenteil. Viele Anleger verlieren offenbar das Vertrauen darauf, dass die Unternehmen bald profitabel sein werden. Während Mark Zuckerberg Unsummen in seine Metaverse-Vision investiert, gewinnt Spotify zwar fortwährend neue Abonnenten, jedoch bei gleichzeitigem Rückgang des Gewinns. Zwar beruhigt Daniel Ek die Aktionäre damit, dass 2022 als „Investment-Jahr“ angelegt sei, doch werden generell die Zweifel an den Geschäftsstrategien der einst gehypten Unternehmen immer lauter. Kommt der sogenannte Exit-Kapitalismus nun an ein Ende? Und rettet Elon Musk nun Twitter, oder anders gefragt: Wird es ihm gelingen, die beliebte Plattform zu monetarisieren? Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Falls der ehemals coole Elon Musk diese Folge hört (und warum, mal ehrlich Leute, sollte er nicht? Hier kann man schließlich Wissen und Lebensweisheiten absaugen und - und darauf kommt es wirklich an - wir halten hier auch große Portionen vegane Empathie bereit, der Füllstand stets über 95%), dann erfährt er hier und jetzt, wer (nicht was, wie, warum - sondern WER!) Twitter ist! Das wäre nach der schalen Übernahme sicher ganz interessant. – So viel sei an dieser Stelle verraten: Twitter ist männlich, schnackt norddeutsch, und fällt mit dem Wort ins Haus, hat Tagesfreizeit, ist aber kein Troll. Und sonst? Impulskontrolle! Einfach mal mehr Impulskontrolle wagen! Gerade dann auch, wenn man zum Beispiel Batterietester ist. Oder ein Zucker. Oder man lebensbegleitende Auffälligkeiten hat. Irgendwas ist ja immer. Oli jedenfalls hatte vergangenes Wochenende den geilsten Auftritt seiner Bühnengeschichte. Und Loffi hat den inneren Fleischwolf angeschmissen und haut jetzt einen weiteren Podcast raus. Diesmal was mit Mono - oder so. Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Voller Ideen aus Venedig zurückgekehrt lässt Heinrich Schütz 1619 sein erstes deutschsprachiges Opus drucken: die Psalmen Davids, eine Sammlung von 26 Stücken «auff italienische Manier». Damit meint Schütz die aus Venedig übernommene Praxis der Mehrchörigkeit. Das klingt voll, das ist repräsentativ, und die Psalmen wurden bei solchen Anlässen auch aufgeführt. Beim Besuch des Kaisers in der Kurfürstenstadt Dresden und bei den Feierlichkeiten zum 100-Jahr-Jubiläum der Reformation. Für die Drucklegung der bei diesen Gelegenheiten somit bestens erprobten Werke wählte Schütz ein für ihn ganz privat feierliches Datum: dasjenige seiner Hochzeit mit Magdalena Wildeck am 1. Juni 1619. Schütz arbeitete mit talentierten und in der Musiksprache seiner Zeit bewanderten Kräften, aber auch mit weniger gut Ausgebildeten, die in diesen mehrstimmigen Psalmvertonungen im so genannten Capell-Chor mitwirken. Wie machen das heutige Profiensembles? Und wie setzt man auf einer CD-Aufnahme die Raumeffekte um, die Schütz' Aufführungen in der Kirche damals kennzeichneten? Aus der Sammlung erklingen in dieser Diskothek die Psalmen «Herr, unser Herrscher» (SWV 27), «An den Wassern zu Babel» (SWV 37) und «Alleluja! Lobet den Herren» (SWV 38) Es diskutieren: die Musikwissenschaftlerin Silke Leopold und der Fagottist und Musikjournalist Nikolaus Broda.
Hallo liebe Zukunftsmacher!Eine neue Woche ist rum und erneut erwartet Euch eine spannende Folge meines Zukunftsmacher-Podcasts!Heute geht es um die Zukunft unserer täglichen Ernährung. Bei den meisten Menschen landet sie täglich auf dem Esstisch: Kuhmilch. Ob als Käse, Joghurt, Butter oder pur – Milch ist in dem Großteil der Haushalte kaum wegzudenken. Wenn in Deutschland die Zukunft des Essens prognostiziert wird, ist gern von Biobauernhöfen und glücklichen Kühen die Rede. Doch dieses Traumbild unserer saturierten Gesellschaft ignoriert gern die simple Prognose, dass 10 Milliarden Menschen auf der Welt nicht mit Biobauerntum satt werden.Und dass jeder der es probieren sollte, den Klimawandel in enormer Geschwindigkeit verschlimmert. Und dennoch werden wir 8 Milliarden, und später 10 Milliarden Menschen auf der Erde ernähren müssen. Mein heutiger Gast Dr. Stefan Santek kann mit seinem Unternehmen smaXtec einen verändernden Beitrag zur Verbesserung der Nahrungsmittelherstellung leisten. smaXtec sorgt mit Sensoren in den Mägen von Kühen für mehr Milchleistung, effizientere Besamung, weniger Antibiotika und gesündere Kühe. Durch eine präzise Gesundheitsüberwachung der Tiere und eine kontinuierliche Temperaturüberwachung können die Landwirte bei Auffälligkeiten schneller reagieren, um schwere Krankheitsverläufe bei den Kühen zu vermeiden. Möchtet Ihr mehr über Stefan Scherer und sein Unternehmen erfahren, dann hört gerne die neue Folge!Bis dahin: Habt eine großartige Zukunft!Mehr Infos zu smaXtec findest du hier: https://smaxtec.com/de/Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur AktionHier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Moin und herzlich willkommen zur Vorschau auf Woche 7. Es musste schnell gehen, aber dafür haben wir alle drei zusammenbekommen. Ab und an ging es um die Auffälligkeiten aus Woche 6, oft ging es aber auch um die Urologie. Wir hoffen ihr habt Spaß und nehmt brauchbare Tipps für Woche 7 mit.
Moin und herzlich willkommen zur Vorschau auf Woche 7. Es musste schnell gehen, aber dafür haben wir alle drei zusammenbekommen. Ab und an ging es um die Auffälligkeiten aus Woche 6, oft ging es aber auch um die Urologie. Wir hoffen ihr habt Spaß und nehmt brauchbare Tipps für Woche 7 mit.
Es ist verständlich, dass unser Blick auf die Zwanziger Jahre in Berlin, die sexuelle Freizügigkeit bestimmter Milieus sowie die Tanz-, Party- und Drogenszene hervorhebt, macht dies doch einen Teil der Anziehungskraft von Serien wie Babylon Berlin aus. Die „Goldenen Zwanziger“, der „Tanz auf dem Vulkan“ leben von dieser Seite Berlins, die es auch zweifellos gab. Wieviel verklemmter und puritanischer andere Teile der Gesellschaft mit der Sexualität umgingen, zeigten uns etwa der Prozess gegen die Aufführung von Schnitzlers Reigen, oder der Kampf der Sexualreformer. In der heutigen Folge druckt die liberale Berliner Volks-Zeitung vom 17. Oktober die Forderung nach einer Reform der schulischen Sexualkunde ab. Es solle endlich das geleugnete Organ zu seinem Recht kommen. Wie es uns immer wieder in der journalistischen Landschaft der Zwanziger Jahre begegnet, kommt es hier auch zu der Situation, dass der tatsächlich progressive Autor bei seinem Kampf gegen veraltete Moralvorstellungen selbst gleichzeitig nicht frei ist von zeittypischen homophoben Überzeugungen. Es liest Frank Riede.
Es ist das erfolgreichste Musical, das seit vielen Jahren in Hamburg aufgeführt wird: Der König der Löwen! Mikado darf einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen. Kinderreporterin Isabelle trifft eine junge Darstellerin, die sich auf ihren Auftritt als Nala vorbereitet. Vor der Aufführung gibt es ein Warm Up mit einer Kinderbetreuerin, bevor Kostüm und Maske anstehen. Zu Gast im Studio ist außerdem der Darsteller des lustigen Vogels Zazu, der als treuer Ratgeber dem König zur Seite steht. Wie sieht es hinter den Kulissen aus und wie ist das, wenn man Tag für Tag auf der Bühne steht? Wir klären viele spannende Fragen rund um das Thema Musical! Außerdem gibt es - wie jede Woche - bei Mikado am Sonntag eine Guten-Morgen-Geschichte, ein Gewinnspiel und gutgelaunte Musik für den Start in den Tag.
Vor einer Woche war Hanna bei einer Aufführung des Puppentheaters. Wurde ihr Turnbeutel vielleicht da geklaut? Als "Hanna Solo" und mit Chewie Gum Backa an ihrer Seite besucht sie die Aufführung erneut - und macht eine überraschende Entdeckung! (Erzählt von Stephan Zinner)
"Früher hatte man vor der Aufführung Angst, heute hat man nach der Aufführung Angst." Gerd Buurmann spricht mit dem Entertainer Kay Ray über die Schwierigkeit, in der heutigen Zeit noch gut zu unterhalten, weil mittlerweile in allen Ecken die Spießer des Cancels und der politischen Korrektheit lauern und es sofort übel nehmen, wenn jemand einen guten Witz gemacht hat.
Unter den verschiedenen Strömungen der musikalischen Moderne des frühen 20. Jahrhunderts war der Weg Arnold Schönbergs und seiner sogenannten Zweiten Wiener Schule zweifellos ein besonders kühner und entsprechend heftig angefeindeter. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg gerieten etliche Aufführungen der ‘frei-atonalen‘ Kompositionen eben von Schönberg, Berg oder Webern in Wien und Prag in erhebliche Turbulenzen und gingen auch wegen der um sie geführten Saalschlachten respektive als „Watschenkonzert“ in die Geschichte ein. In den 1920er Jahren verlagerte Schönberg seinen künstlerischen Lebensmittelpunkt zunehmend nach Berlin, und auch hier wiederholten sich die Konflikte um sein Werk. Die Rezension seines Pierrot Lunaire im Berliner Börsen-Courier vom 8. Oktober 1922 ‘würdigt‘ kurz die skandalhaften Umstände auch dieses Konzertabends, zeigt sich dann aber doch vornehmlich an der Musik interessiert. Es liest Frank Riede.