POPULARITY
Categories
In dieser Folge geht's um Smartphones in Kinderhänden – Segen oder Risiko? Kinderärztin Dr. Arnika Thiede und Psychologe Christoph Rosenthaler Msc vom Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz geben Einblick in ihre Praxis. Wir sprechen über Sprachverzögerung, Medienkonsum bei Kleinkindern und elterliche Vorbilder. Was ist dran am „digitalen Autismus“? Und wie viel Bildschirm ist zu viel?
„Guck nicht so lange fern, sonst kriegst du eckige Augen“, hat man Kindern im vordigitalen Zeitalter eingetrichtert. Gemessen daran müssten die Augenhöhlen junger Menschen inzwischen Lüftungsschächten gleichen. Seit 2020 hat sich die Bildschirmzeit nicht nur, aber gerade von jungen Menschen dramatisch erhöht. Die berechtigte Frage lautet, in welcher Welt die Jugend mehr Zeit verbringt? In der analogen oder in der artifiziellen? In der Folge: Was bedeutet das für die Bindungsfähigkeit, für Sozialkompetenz, ja für die Lebensqualität als solcher? Was ist das für ein Leben, das sich auf grellen Screens abspielt? Aron Morhoff hat sich dazu in seinem Beitrag „Bildschirm statt S*x“ Gedanken gemacht, nachzulesen auf der Seite der freien Akademie für Medien und Journalismus: https://www.freie-medienakademie.de/medien-plus/bildschirm-statt-sex Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Brigitta Villaronga hatte es geschafft: eine angesehene Position in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, Verantwortung für globale Führungskräfteprogramme, Gestaltungsspielraum und Sichtbarkeit. Doch etwas fehlte – tief innen. Der Wunsch nach echter Wirksamkeit, nach einem Leben im Einklang mit sich selbst und der Natur, ließ sich nicht mehr wegdrücken. Im Sabbatical – das just mit dem Lockdown begann – brach alles auf. Statt Bildungsurlaub und Weiterentwicklung am Bildschirm führte sie das Leben auf einen Südtiroler Bergbauernhof. Was als Zehn-Tage-Einsatz geplant war, wurde zu einer zweijährigen Lebensschule. Dort, zwischen Zäunen, Kühen und klarer Bergluft, spürte Brigitta plötzlich: Hier gehöre ich hin. In dieser Folge sprechen wir über den Mut, Systeme zu verlassen, die sich falsch anfühlen, über die Kraft des Körpers als Wegweiser, über berufliche Neuanfänge jenseits des Lebenslaufs – und darüber, warum erfüllte Arbeit oft mit einem inneren Umbruch beginnt. Brigitta teilt ehrlich, wie sie aus einer persönlichen Krise heraus zur traumasensiblen Coachin wurde, wie sie heute zwischen Kuhstall und Coachingraum lebt – und wie sie mit einem klaren Ziel vor Augen 1,5 Millionen Euro zusammentrommeln will, um ihre Vision einer „Flow Farm“ dauerhaft Realität werden zu lassen. Wenn du dich oft zu viel im Kopf aufhältst, eigentlich alles „richtig gemacht“ hast – und trotzdem das Gefühl hast, dass etwas Entscheidendes fehlt: Diese Folge wird dich tief berühren und inspirieren.
Wenn der Bildschirm schwarz ist, heißt das noch lange nicht, dass der Fernseher aus ist. Wir verraten euch, wie ihr im nächsten Urlaub passiv Geld spart.
Heute wird's richtig lehrreich - und das meine ich sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn. Denn ich habe gleich zwei Männer zu Gast, die Schule nicht nur erlebt, sondern sie zur Show gemacht haben. Der eine spielte 14 Jahre lang den coolsten Lehrer der deutschen TV-Geschichte, der andere war zwölf Jahre lang wirklich einer - und hat danach das Lehrerzimmer gegen die Bühne getauscht. Beide wissen, wie Schule wirklich ist - und beide machen etwas völlig anderes daraus. Hendrik - Schauspieler, Synchronsprecher, Stuntman – und natürlich: Der Lehrer, Stefan Vollmer, aus der gleichnamigen TV-Serie. Anfangs gefloppt, später Kult. 2021 war nach neun Staffeln Schluss - zumindest vorübergehend. Jetzt bekommt die Serie auf Grund der großen Nachfrage eine zehnte Staffel. Hendrik lebt in Leipzig, hat drei Kinder - und ist ganz nebenbei auch noch Bildungsaktivist. Kein Wunder: Er ist selbst Lehrerkind, hat die traditionsreiche Thomasschule in Leipzig besucht und stand schon mit elf Jahren auf der Bühne. Aktuell tourt er mit seinem Buch „Sie sind doch DER LEHRER oder?“ (Das Komma fehlt mit Absicht!) durch Deutschland und erzählt darin Geschichten, wenn er nicht gerade neue Folgen vom „Lehrer“ oder „Dünentod“ dreht. Außerdem setzt er sich für Bildung, Kinder und eine bessere Schule ein - unter anderem mit dem Klett Verlag, dem größten Bildungsverlag Deutschlands. Gemeinsam bringen sie mit Education for Future echte Projekte in die Klassenzimmer. Und dann ist da noch Johannes Schröder - oder besser gesagt: Herr Schröder. Der Mann war (ist) wirklich Lehrer. Zwölf Jahre lang unterrichtete er Deutsch und Englisch am Gymnasium. Theater-AG, Regie in 16 Stücken, Sabbatical in Kanada - und genau dort kam der große Aha-Moment in einem Comedy-Club: Ich muss als LEHRER auf die Bühne! Seitdem begeistert er mit seinen Programmen. Ob „World of Lehrkraft“, „Instagrammatik“ oder aktuell „Der Rest ist Hausaufgabe“ - Johannes bringt das Klassenzimmer auf die Bühne und nennt sich selbst ganz trocken: Beamter mit Frustrationshintergrund. Auch seine Bücher zu den Programmen landeten direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, denn er trifft damit mitten ins Herz einer Generation, zwischen TikTok und Tafelanschrift. Zwei Typen, ein Thema - aber völlig unterschiedliche Perspektiven. Hendrik, der Lehrer auf dem Bildschirm. Johannes, der Lehrer aus dem echten Leben. Was sie eint? Der Wunsch, Schule neu zu denken - und dabei jede Menge Spaß zu machen. Also, macht euch bereit für einen Mitternachtstalk, der so unterhaltsam ist wie der letzte Schultag - nur ohne Zeugnisse. Ich verspreche Euch eine Doppelstunde, die ihr garantiert nicht vergessen werdet! Also zurücklehnen und Spaß haben, mit Hendrik Duryn und Herrn Schröder! Achtung! Es klingelt! Geht los!
"Meine besten Content-Ideen kommen nicht beim Brainstorming am Schreibtisch, sondern mitten im Alltag. Was für Dich alltäglich ist, kann andere um Meilen voranbringen." In Gesprächen mit Kundinnen, beim Abendessen mit der Familie oder beim Bäcker um die Ecke – meine besten Content-Ideen entstehen mitten im Leben. Wenn Du ständig vor dem leeren Bildschirm sitzt und nicht weißt, worüber Du posten sollst, dann ist diese Folge für Dich. Ich zeige Dir mein einfaches System, wie Du aus ganz alltäglichen Momenten authentischen Content kreierst, der Deine Community wirklich berührt. Themen: • Warum die besten Content-Ideen nicht am Schreibtisch entstehen • Das Mindset: Du bist interessanter als Du denkst • Mein einfaches System für Content aus dem Alltag • Von Erlebnis zu Business-Message: Die Brücke finden • Die Formel: Situation + Emotion + Learning + Anwendung • Warum authentischer Content besser performed als perfekte Posts • Content-Blockaden überwinden mit Alltagserlebnissen • Stories über verlorene Buchdaten und ihre Wirkung • Denken in Formaten: Newsletter, Stories, Reels, Podcast • Der Shift: Von "Das interessiert niemanden" zu "Vielleicht geht es anderen genauso" • Authentizität im Business: Als Unternehmerin Mensch bleiben dürfen • Warum keine Filter automatisch Spannungsbogen schaffen Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Verkaufe Dein Produkt mit Instagram in 30 Tagen mit [Easy Insta Sales](https://shop.femschool.de/easy-insta-sales) • Dein [Reichweite-Komplettpaket](https://shop.femschool.de/5000-insta-follower) für Selbstständige Frauen • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
Sobald ein Bildschirm angeht, zieht es deine Augen magnetisch hin. Er ist bunt, es passiert etwas und meistens gibt es auch noch tolle Töne dazu. Die Dopamin-Rezeptoren feuern auf Hochtouren. Aber was macht das mit unserem Gehirn? Braucht es eine Entgiftung davon? Und wer will, dass wir ständig am Bildschirm hängen? In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit dem Autor, Philosophen und Vorreiter der Informationsdiät Rolf Dobelli über Doom-Scrolling, Medienkonsum und dessen Auswirkungen auf die Psyche.
Reinecker Vision zeigte in Frankfurt gleich zwei neue Produkte für sehbehinderte Menschen: Das Topolino Pad verwandelt ein vorhandenes iPad in ein vollwertiges Bildschirmlesegerät – inklusive Raum- und Lesekamera. Die passende App lässt sich einfach über den App Store laden, ältere und neue iPads sind gleichermaßen kompatibel. Besonders für Schulen mit bestehenden iPad-Systemen ist das eine flexible und kostengünstige Lösung. Zweite Neuheit am Stand: das Mano Pro, ein tragbares Bildschirmlesegerät mit großem 17,3-Zoll-Touchscreen und Anschlussmöglichkeit für Android- und Apple-Smartphones. Inhalte vom Smartphone lassen sich auf dem großen Bildschirm nicht nur vergrößern und farblich anpassen, sondern auch direkt streamen und über Lautsprecher ausgeben – eine Kombination aus klassischem Lesegerät und Medienzentrale. Die Möglichkeiten gerade der Schul- und Arbeitsplatzausstattung sind vielfältig - Beratung und Tests sind um so wichtiger. Diese erfolgen Am besten mit Termin in einer der bundesweiten Filialen oder direkt vor Ort mit einem Außendienstmitarbeiter.
Huch und Nanu, wer ist dieser fremde Mann auf eurem Bildschirm. Na spätestens an der engelsgleichen Stimme werdet ihr erkannt haben: Es bin nur ich. Aber natürlich bin ich trotzdem ein total neuer Mensch, denn ich habe beim Handlesen neue Dinge über mich erfahren. Oder doch nicht? Egal, ich rede es mir ein, damit die 50€ sich nicht so schmerzhaft anfühlen. Hier geht es zu den Club Carlo Stickern: https://willawunst.com/products/sticker-pack-clubcarlo Hier gehts zum Casa Carlo Puzzle: https://bit.ly/casacarlopuzzle Carlo auf Instagram: https://www.instagram.com/casacarlo Carlo auf TikTok: https://www.tiktok.com/@casacarlo Club Carlo auf TiKTok: https://www.tiktok.com/@clubcarlo Radio Carlo Playlist: https://open.spotify.com/playlist/4R4JGTfMqRD110AgpTJ9BT?si=ac76cc3f7a954821 Impressum: Casa Carlo c/o YilmazHummel GbR Mühlenstraße 8A 14167 Berlin E-Mail: carlo@yilmazhummel.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
TikTok und Instagram sind auf kleinen Bildschirmen längst erfolgreich – jetzt starten sie den Angriff auf YouTube im Wohnzimmer. Mit eigenen Apps für Smart TVs sollen neue Zielgruppen erschlossen und die Werbereichweite auf dem großen Bildschirm deutlich ausgebaut werden. Doch wie gelingt die Umstellung vom schnellen Swipe auf dem Handy zur entspannten TV-Nutzung auf der Couch? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für Werbetreibende? In dieser Folge geht es um den aktuellen Trend, dass TikTok und Instagram Apps für Smart TVs entwickeln, um neben YouTube als dominantem Anbieter auf dem großen Bildschirm Fuß zu fassen. TikTok testet bereits in ausgewählten Ländern, während Instagram noch in diesem Jahr eine reine Reels-App (ähnlich den Wheels) auf Smart TVs launchen will. Beide Plattformen zielen auf die sogenannte „Couchbound Audience“ – Nutzer, die Inhalte zuhause auf dem Fernseher konsumieren und dabei potenziell intensiver auf Werbung reagieren. YouTube ist zwar noch Marktführer mit innovativen Werbeformaten wie KI-gesteuerten Peakpoint Ads, doch Instagram und TikTok holen auf und verändern damit die TV-Landschaft. Für Marketingstrategien bedeutet das: Multiplattform-Präsenz ist Pflicht, um Nutzer über alle Endgeräte hinweg anzusprechen. Um diese Fragen geht es im Podcast: Wie wirken sich die Smart TV Apps von TikTok und Instagram auf das Nutzerverhalten aus? Welche neuen Werbemöglichkeiten bieten sich durch die Ausweitung auf Smart TVs? Kann Instagram mit dem Fokus auf Reels die „Couchbound Audience“ genauso gut erreichen wie TikTok? Wie positioniert sich YouTube weiterhin als führender Anbieter auf dem großen Bildschirm? Welche strategischen Ansätze sind notwendig, um alle Plattformen im Wohnzimmer und unterwegs effektiv zu bespielen? Katharina sagt: „TikTok und Instagram wollen den Sprung ins Wohnzimmer schaffen und damit ein attraktiveres Publikum für Werbung erreichen.“ Mit: Katharina, Expertin für Paid Marketing, webnetz
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Manchmal entstehen die besten Impulse nicht vor dem Bildschirm, sondern im echten Leben –Genau so war's bei unserem letzten Offline-Tag der Politikakademie, wo eine Frage ganz besonders im Raum stand:„Warum predigt ihr eigentlich immer wieder, wie wichtig die Zielgruppenanalyse ist?“Die Antwort: Weil sie wirklich alles verändert.Denn ganz ehrlich: Kein Algorithmus der Welt kann dir helfen, wenn dein Profil austauschbar wirkt, dein Content ins Leere läuft und niemand so richtig weiß, für wen du eigentlich sprichst.Ob kommunal oder auf Landesebene – wer nicht weiß, wen er erreichen will, wird niemanden nachhaltig binden.In dieser Folge erfährst du:Warum deine Instagram-Bio kein Ort für Floskeln, sondern für Klarheit istWie du Mehrwert statt Gruppenselfies lieferst – und was deine Follower:innen wirklich interessiertDie drei Ebenen einer Zielgruppenanalyse – und warum die psychografische Ebene am meisten bringtEgal, ob du gerade startest oder mittendrin bist: Fang bei deiner Zielgruppe an.Links:Du möchtest auf Social Media reichweitenstarkes Kurzvideomarketing etablieren? Dann lade dir unseren neuen Guide herunter: https://politik.mecoa.de/social-media-video-marketing-freebie/Deine Erfolgsformel für einen unschlagbaren Wahlkampf auf Social Media: der mecoa Social Media Wahlkampf Guide! https://elopage.com/s/mecoa/socialmedia-wahlkampf-guide/paymentMelde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist endgültig auch in der Industrie angekommen. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Technologien beschäftigt, die kognitive Kompetenzen bzw. Fähigkeiten imitieren, die bislang nur Menschen vorbehalten sind, z. B. logisches Denken, Lernen, Planen oder kreatives Handeln. Kein Wunder, dass sich viele unterschiedliche Industriezweige im Zusammenhang mit Industrie 4.0, dem IIoT und der damit verbundenen rasanten Transformation der Produktion durch eine wachsende Digitalisierung schon weitaus länger mit den vielversprechenden Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz auf vielen Unternehmensebenen auseinandersetzt. In dieser Folge erklären wir anschaulich und ohne kompliziertes Fachchinesisch:Woher der Begriff KI stammtWelche Arten Künstlicher Intelligenz unterschieden werdenWorin sie sich von Menschlicher Intelligenz unterscheidetWo KI in der Industrie eingesetzt wirdBei der Umsetzung dieses Podcasts haben wir auf die Hilfe eines virtuellen Kollegen zurückgegriffen: Bei dem Sprecher handelt es sich um einen Avatar einer KI-gestützten Text-to-Speech-Anwendung, der einen auf unserem Onlineportal veröffentlichten Artikel vorliest. So können wir Ihnen spannende Grundlagenbeiträge auf neue Weise bereitstellen, in diesem Fall: hörbar machen – perfekt für den Arbeitsweg, die Mittagspause oder als kompakter Wissens-Booster zwischendurch. Alle technischen Hintergründe sind so aufbereitet, dass sie auch ohne Bildschirm leicht verständlich sind.Den zugrunde liegenden Artikel für diesen Podcast lesen Sie hier: Was ist eine KI?Haben Sie Fragen zum Thema, Anregungen oder Feedback? Schicken Sie eine E-Mail an: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de(Bild: frei lizenziert / Pixabay)
2024 begannen wir mit der "LesBar im Stern-Zimmer". Was hat es mit dem seltsamen Namen auf sich? Kerstin MorgenSTERN, Renate ZIMMERmann und Gäste treffen sich an der LesBar und sprechen über Getränke und Bücher. Das Ganze kann hier im Podcast nachgehört werden. Wir hatten aber auch versprochen, einmal im Jahr die LesBar in die Bibliothek zu verlegen. Versprechen müssen gehalten werden! Deswegen luden wir am 11.06.2025 zum zweiten Mal zur LesBar Live ein, um mit uns dort Platz zu nehmen und aus der Fülle der besprochenen Bücher Lesestoff mit nach Hause zu nehmen. Mitwirkende: Sarah Baecke, Benita Hanke, Kerstin Morgenstern, Aylin Rehaag, Sarah Schütz, Renate ZimmermannTITELLISTE:min. 00:04:21 Till Hein: Crazy Horse - lehrbar
Hersteller von Smartphones müssen nun sieben Jahre lang Ersatzteile und Updates für Serien bereitstellen, die in der EU neu auf den Markt kommen. Außerdem sollen sie für eine bessere Reparierbarkeit sorgen und Anleitungen für den Tausch von Einzelteilen bereitstellen. Damit das auch transparent und schnell ersichtlich ist, gibt es ein Nachhaltigkeits-Label, wie man es schon TVs oder Haushaltsgeräten kennt. Was ist eigentlich eine Xbox? Laut Microsoft irgendwie alles, was einen Bildschirm hat. Aber was genau wird die nächste Xbox und was wird sie können? Seit einem kurzen Video mit Sarah Bond, President of Xbox, sind sehr viele davon überzeugt: Die nächste Xbox wird auch Steam können (und andere Launcher). Wir sind nicht ganz überzeugt, dass diese Interpretation ihrer Aussagen zwingend sind. In klassischer Corporate-Manier sagt sie nichts absolut eindeutiges, Könnte auch Teil eines Shareholder Meetings sein. Mit dem ID. Buzz AD stellt MOIA, ein Tochterunternehmen von Volkswagen, das erste vollautonome Serienfahrzeug von VW als schlüsselfertige Lösung an. Das Unternehmen zielt auf eine Serienzulassung für den fahrerlosen Einsatz in Europa und den USA für 2026 ab. So was fühlt sich immer noch etwas komisch an, aber irgendwie auch geil. Mal sehen, wie das wird. Viel Spaß mit Folge 261! Sprecher:innen: Meep, Michael KisterAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: Wikipedia/iFixitAufnahmedatum: 20.06.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Sommer, Tassen, gebadete inEars und Katzen im Hof 00:07:12 EU-Regelung zur Reparierbarkeit von Smartphones und 7 Jahre Updates in Krafthttps://www.zdfheute.de/wirtschaft/oekodesign-verordnung-handy-smartphone-reparatur-nachhaltigkeit-100.html 00:14:39 KI-Diskussion: Vibe-Coding und wie entstehen Seniors 00:23:06 Kommt Steam auf die nächste Xbox? Was wird die neue Xbox überhaupt?https://www.pcgameshardware.de/Microsoft-Xbox-Konsolen-18125/News/Spielkonsolen-mit-AMD-und-Steam-1475216/Xbox: Xbox + AMD: Powering the Next Generation of Xbox https://www.youtube.com/watch?v=VOCtRanwXrA 00:41:32 Gerüchte/Leaks zum Sony Playstation Handheld: 16 CU UDNA, 16GB LPDDR5X, 128bit-Speicherbushttps://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2025-the-first-plausible-sony-handheld-specs-leaks-emerge-but-how-capable-can-it-be 00:51:11 ID. Buzz AD: VW-Tochter MOIA möchte vollautonomer Bus 2026 auf europäische und US-amerikanische Straßen bringenhttps://www.computerbase.de/news/mobilitaet/id-buzz-ad-das-erste-vollautonome-serienfahrzeug-von-volkswagen.93192/ 01:07:53 native Steam-App für Apple Silicon in der Betahttps://www.heise.de/news/Steam-nativ-fuer-Apple-Silicon-Besser-zocken-auf-dem-Mac-10446236.html 01:11:37 Mike spielt Lies of P für den DLC Overturehttps://store.steampowered.com/app/1627720/Lies_of_P/ 01:13:26 Die "KI" lügt: Verweis auf Stay Forever "Wusstet ihr eigentlich?" zu Incubation 01:19:41 Wir freuen uns über Abos, Likes und Bewertungen!
Jan möchte mal mit euch reden. Und zwar zusammen mit Olli über The Alters, welches beide gespielt haben und in dem es dann nochmal wesentlich mehr Jans gibt. Dabei sind außerdem nur ein Marcel und nur ein Tobi, aber die haben sich dafür (genau wie Jan natürlich) die ganzen Sommer Gaming Events reingezogen: State of Play, Goeffs Summer Games Fest, die Future Games Show, die PC Gaming Show, Day of the Devs, die Wholesome Games Show, Devolver Direct, die XBox Direct und wie sie alle heissen. Wir haben für euch die wichtigsten und besten Titel rausgepickt, so dass ihr an den warmen Sommertagen nicht alles vor dem Bildschirm nachholen müsst.(00:00) - Einstieg(30:43) - Hörerfeedback(49:23) - The Alters(1:19:40) - Shows - Einleitung(1:21:13) - State of Play(1:38:37) - Summer Games Fest(2:24:46) - Day of the Devs(2:33:37) - Future Games Show(2:56:27) - Wholesome Games Show(2:59:09) - PC Gaming Show(3:05:00) - XBox Direct(3:50:03) - Abschluss und Verabschiedung PCGC Podcast Discord Server
Der Reseller Yoshii hat sich als Pseudonym „Ratel“ gewählt, eine räuberische Marderart. Das passt – er ist ein Räuber und Betrüger, kauft billig und verkauft teuer, bevor über die Echtheit und Fälschung seiner Ware Klarheit herrscht. Eine legale aber langsame Karriere lehnt er ab, er will das schnelle Geld. Mit unverhohlener Gier und Ungeduld starrt er auf den Bildschirm, auf dem zu sehen ist, wie schnell und zu welchem Preis sich seine Waren online verkaufen. Er betrügt und verprellt Kunden und Konkurrenten.Yoshii versteckt sich hinter seinem Pseudonym und seinen Bildschirmen, bis sich seine Feinde verbünden und ihn aufspüren. Dann wird aus dem Betrugskrimi ein Action-Thriller – brutal und sehr bleihaltig ganz typisch für Kiyoshi Kurosawa in einer verlassenen Industrieanlage. Man kann den Film sehen als kühlen Action-Noir oder als bitterböse Darstellung einer Welt, in der die Gier alle Werte verdrängt und den Weg frei macht – in die Hölle. Direkt nach dem Film, den wir spät nachts auf Nippon Connection 2025 gesehen haben, sind am Mikrofon: Karoline, René von den Abspannguckern, Markus von translate or die und Thomas.Weitere Filme von Kiyoshi Kurosawa bei SchönerDenken.
In dieser Folge geht's um alles von Sonnenschutz bis Selbstwahrnehmung!
Leute, es ist passiert: Jana bei GNTM. Also… fast. Naja, wir haben sie einfach angemeldet. Und sie war auch wirklich nicht komplett abgeneigt. Das bringt uns zu einer spannenden Frage: Wie wäre es eigentlich, wenn derdie eigene Partnerin bei einem Shooting sehr nah mit jemand anderem sein müsste? Harmlos? Eifersuchtsalarm? Oder ganz professionell? Natürlich darf auch das passende Casting-Outfit nicht fehlen. Und damit landen wir bei Modeikonen wie Mariah Carey und Olivia Newton-John – zwei Frauen, die Statement-Looks quasi erfunden haben. Apropos Statements: Wenn ihr euch ein Shirt machen könntet, auf dem ein Satz stehen muss – was wäre das? Klassiker wie "It's very expensive to look this cheap" oder "I'm the laziest girl in town" bringen uns zu einer ehrlichen Frage: Sind wir eigentlich faul? Und: Ist Faulheit überhaupt was Schlechtes? Jana steht auf Statement-Shirts – zumindest an anderen. An sich selbst findet sie's dann doch ein bisschen zu viel. Lars hingegen möchte das Shirt: „Mutti, komm' zurück“. Ramon denkt über „Blaubeermuffins Chichuhachu“ nach. Ihr merkt schon – Stil kennt bei uns keine Grenzen. Dann geht's auf große Reise: Reisen ≠ Urlaub. Warum? Weil oft einfach die Zeit fehlt. Wir sprechen über die Magie des Unterwegsseins, warum der zweite Bildschirm beim Arbeiten Fluch & Segen ist – und wie sehr wir uns manchmal nach Abschalten sehnen. Zum Schluss gibt's noch ein bisschen Naturkunde: Was haben Feigen mit Bienen zu tun? Und warum ist das irgendwie faszinierend – aber auch ein bisschen wild? Also lieber reinhören, sonst verpasst ihr was.
Bei Aldi bekommt ihr momentan einen hochwertigen Smart TV des Herstellers Philips mit großem Bildschirm zum besonders günstigen Preis. Wir haben die Details des Angebots für euch.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Besuch bei einem Schirmmacher, Touchscreens, und wie sie funktionieren, unserem Gehirn und unseren Erinnerungen, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:14) Frage des Tages: Wie funktioniert ein Touchscreen? (05:58) Bettmän (13:30) Erinnern (26:03) Beim Schirmmacher (32:59) Erzähl mal (42:05) Wie funktioniert ein Radar? (46:10) Von Verena Specks-Ludwig.
In dieser Episode nehmen René und Dome die Nintendo Switch 2 nach einer Woche intensiven Zockens unter die Lupe. Die Jungs sprechen über neue Features wie Game Chat, den Pro Controller, die Joy-Cons 2, den Bildschirm, die Akkulaufzeit, verbesserte Spiele und natürlich Mario Kart World.Abgerundet wird die Folge durch frische News vom Summer Game Fest, Sony's State of Play, dem Xbox Game Showcase und Co. - darunter: Resident Evil Requiem, The Outer Worlds 2, Death Stranding 2, Silent Hill f, Pragmata und mehr.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:16) - Intro (02:51) - Erste Eindrücke und Features der Nintendo Switch 2 (05:46) - Der Game Chat: Eine positive Überraschung (07:28) - Audioqualität und Inklusion beim Spielen (10:24) - Der neue Pro Controller: Verbesserungen und Features (18:31) - Controller-Vergleich und Design-Evolution (24:00) - Joy-Cons und Handheld-Erfahrungen (30:41) - Display-Qualität und Spielerlebnis (37:39) - HDR-Einstellungen und Bildqualität (40:52) - Akkulaufzeit der Switch 2 (45:04) - Vergleich der Switch 2 mit anderen Handhelds (48:09) - Die Nintendo Switch 2 Welcome Tour (55:09) - Verbesserungen bei alten Spielen (58:41) - Erfahrungen mit neuen Spielen auf der Switch 2 (01:03:44) - Spielmechanik von Mario Kart World (01:08:19) - Freeroam-Modus und seine Bedeutung (01:10:19) - Bewertung und Zukunft von Mario Kart World (01:16:34) - Erwartungen an zukünftige Inhalte und Updates (01:24:18) - Resident Evil und Pragmata: Rückblick und Ausblick (01:26:02) - The Outer Worlds 2: Neuigkeiten und Humor im Spiel (01:28:40) - Aphelion und Planet of Lana 2: Sci-Fi Abenteuer (01:33:14) - Gears of War Reloaded: Nostalgie und Koop-Erlebnisse (01:34:30) - Death Stranding 2: Erwartungen und Trailer-Analyse (01:37:53) - Ghost of Tsushima: Vorfreude auf das State of Play (01:39:20) - Marvel Tokon Fighting Souls: Ein neues Fighting Game (01:42:46) - Persona 4 Revival: Rückkehr eines Klassikers (01:44:48) - Raidou Remastered und Digimon Story: Neue Ankündigungen (01:45:55) - Ein Blick auf kommende Spiele (01:49:25) - Innovationen von Game Freak (01:52:08) - Die Rückkehr von Silent Hill (01:56:23) - Capcoms Erfolgssträhne (02:00:26) - Super Meat Boy 3D und die Zukunft (02:04:44) - Abschluss und Ausblick auf die nächste Episode (02:06:46) - Outro
Cobots sind Industrieroboter in Leichtbauweise, die mit Menschen zusammenarbeiten können – ohne trennende Schutzeinrichtung. Teilen sich Mensch und Roboter einen Arbeitsraum ohne Schutzeinrichtung, dann wird das auch als Mensch-Roboter-Kollaboration – kurz MRK – bezeichnet. Diese Zusammenarbeit ist zunehmend gefragt. Der Erfolg von Cobots ist nachvollziehbar, denn sie ermöglichen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen einen schnellen Einstieg die Automatisierung bei vergleichsweise niedrigen Investitionskosten.In dieser Folge des neuen Podcast Wissen erklären wir anschaulich und ohne kompliziertes Fachchinesisch unter anderemWelche Vorteile der Einsatz von Cobots bietetWelche Komponenten für ihre Inbetriebnahme erforderlich sindWelche Sicherheitsnormen bei der MRK eine Rolle spielenBei der Umsetzung dieses Podcasts haben wir auf die Hilfe eines virtuellen Kollegen zurückgegriffen: Bei dem Sprecher handelt es sich um einen Avatar einer KI-gestützten Text-to-Speech-Anwendung, der einen auf unserem Onlineportal veröffentlichten Artikel vorliest. So können wir Ihnen spannende Grundlagenbeiträge auf neue Weise bereitstellen, in diesem Fall: hörbar machen – perfekt für den Arbeitsweg, die Mittagspause oder als kompakter Wissens-Booster zwischendurch. Alle technischen Hintergründe sind so aufbereitet, dass sie auch ohne Bildschirm leicht verständlich sind. Den zugrunde liegenden Artikel für diesen Podcast lesen Sie hier: https://voge.ly/vgls9S8/((Bild: Universal Robots))
Verlierst du dich täglich im Chart Gestarre und hoffst auf den perfekten Trade? In dieser Folge zeige ich dir, warum echte Trader nicht stundenlang vorm Bildschirm sitzen – sondern in wenigen Minuten klare Entscheidungen treffen. Du erfährst, wie du mit einer fokussierten Routine mehr Kontrolle gewinnst, bessere Trades machst und dein Trading endlich frei von Stress und Aktionismus wird. Weniger ist mehr – und Fokus ist dein Gamechanger.
In dieser Folge des Podcasts wirft KVD-Redakteur Michael Braun gemeinsam mit Julian Rupp vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen fundierten Blick auf die Herausforderungen und Chancen im Bereich Cybersicherheit – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Julian Rupp erklärt eindrücklich, warum Informationssicherheit kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist – und warum es längst nicht mehr reicht, das Thema "irgendwann mal" auf die Agenda zu setzen. Besonders gefährdet sind dabei Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung – also die überwältigende Mehrheit der Betriebe in Deutschland. Einige der Kernaussagen im Überblick: - Die Bedrohungslage ist real – täglich entstehen über 300.000 neue Schadsoftware-Varianten. - Die größten Schwachstellen liegen oft nicht in der Technik, sondern in veralteten Systemen, fehlenden Updates und menschlichem Fehlverhalten. - Ransomware, Phishing und Social Engineering sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr – sie treffen ganz konkrete Unternehmen im Alltag. Julian Rupp bringt aber auch praktikable Lösungen mit: Mit dem Cyber-Risikocheck bietet das BSI einen leicht zugänglichen Einstieg in die Sicherheitsprüfung für Unternehmen – speziell auf die Bedürfnisse kleiner Betriebe zugeschnitten. Drei zentrale Maßnahmen, die jedes Unternehmen sofort umsetzen kann: - Updates sind Pflicht, keine Option – veraltete Systeme sind Einfallstore Nummer eins. - Mehrfaktor-Authentifizierung einführen – sie schützt auch dann, wenn Passwörter kompromittiert wurden. - Mitarbeitende regelmäßig sensibilisieren – denn am Ende sitzt immer ein Mensch vor dem Bildschirm. Zusätzlich diskutieren sie die Rolle künstlicher Intelligenz im Bereich Cyberkriminalität, die Entwicklung einer digitalen Schattenwirtschaft und die Bedeutung regulatorischer Antworten wie dem EU AI Act. Ein spannendes Gespräch, das nicht nur Risiken aufzeigt, sondern vor allem lösungsorientierte Ansätze bietet – und deutlich macht: Cybersicherheit ist Chefsache.
**Du bist Führungskraft und verbringst einen Großteil deiner Arbeitszeit in Online-Meetings?** Dann kennst du bestimmt das Gefühl, dass deine Wirkung auf andere manchmal ganz anders rüberkommt, als du es beabsichtigst – gerade digital. Möchtest du wissen, warum das so ist und wie du das gezielt beeinflussen kannst?In dieser Episode von „Stimme wirkt!" tauchst du mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier tief in die drei häufigsten „Stimme-Fallstricke“ ein, die dir (fast) sicher im Online-Meeting begegnen – und erfährst, wie du sie clever vermeidest!**Wie beeinflusst deine Körperhaltung online deine Stimme?**Du erfährst, welchen riesigen Unterschied allein deine Sitzposition für deine stimmliche Präsenz macht – und bekommst ganz praktische Tipps, wie du direkt im nächsten Call als souveräne*r Leader*in wirkst.**Warum sind Gesten auch am Bildschirm so wichtig – und wie verhindern sie langweilige Monologe?**Lerne, wie du deine Stimme und Energie auch digital durch gezielten Körpereinsatz modulieren kannst. So erreichst du, dass dein Team zuhört und wirklich bei dir bleibt.**Kennst du den größten Fehler bei Online-Präsentationen?**Endloses Sprechen ohne Pause – viele machen es, kaum jemand bemerkt es selbst. Du erfährst, wie Sprechpausen zur geheimen Superkraft für mehr Aufmerksamkeit und nachhaltigen Impact in deinen virtuellen Führungsmeetings werden.**Dein Vorteil als Führungskraft:** Mit diesen Erkenntnissen führst du Online-Besprechungen souveräner, wirkst überzeugender auf dein Team und bringst deine Botschaften endlich auf den Punkt – ohne dass deine Stimme „im Bildschirm steckenbleibt". Profitiere von einfachen, sofort umsetzbaren Tools für mehr Wirkung und Präsenz in jedem digitalen Raum.**Jetzt reinhören und deinen Online-Auftritt aufs nächste Level heben!**Viel Freude beim Zuhören wünscht dir dein Stimme wirkt!-TeamP.S.: Hinterlasse uns gerne eine Bewertung und teile die Folge mit Kolleg:innen, die ihre Online-Kommunikation verbessern wollen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Ganz gleich, ob ihr im Homeoffice arbeitet, viel unterwegs seid oder gerne spielt – ein zusätzlicher Bildschirm schafft mehr Platz und kann eure Produktivität steigern. Bei Amazon gibt es derzeit einen 15,6-Zoll-Monitor, der für den mobilen Einsatz konzipiert wurde und aktuell zu einem deutlich reduzierten Preis angeboten wird.
Herzlich willkommen zur Episode 39 der Blechgedanken! Nur noch eine Folge, dann haben wir sage und schreibe 40 Episoden aufgenommen. Mit "wir" meine ich übrigens mich und meine jeweiligen Gesprächspartnerinnen und -partner. Es ist wirklich unfassbar – ich kann es manchmal selbst kaum glauben.Was erwartet euch in Episode 39? Ich habe mit Oliver Hage – beziehungsweise mittlerweile Lux – gesprochen, den ich bisher nur vom Namen kannte. Wir haben uns also zum ersten Mal per Bildschirm kennengelernt. Olli ist derjenige, der die Patches fotografiert hat, die in Pauls Buch abgebildet sind. Da mich interessiert hat, wer hinter diesen Fotos steckt, habe ich mich auf die Suche gemacht – und schon bald hilfreiche Hinweise erhalten, wer sich hinter dem Fotografen verbirgt. So habe ich schließlich Kontakt zu Olli aufgenommen.Im Gespräch haben wir einige Gemeinsamkeiten festgestellt: Erstens kommt er aus Norddeutschland, zweitens hat er – genau wie ich – Architektur studiert. Und drittens ist er schon ziemlich lange in der Vespa-Szene unterwegs.Wir hatten ein sehr angenehmes Gespräch rund um das Thema Vespa-Geschichte: Warum man damals fotografiert hat, wie das Ganze ablief, warum er gesammelt hat – und dass er heute einen unglaublichen Schatz an Fotos aus den 80ern und 90ern besitzt. So viele, dass daraus fast schon eine kleine Ausstellung entstehen könnte.Ob es je dazu kommt? Momentan fehlt ihm noch die Zeit dafür – aber wer weiß, vielleicht kann man sie ja doch irgendwann mal irgendwo sehen.Ich fand das Gespräch auf jeden Fall sehr, sehr spannend – und hoffe, euch geht es genauso. Ich wünsche euch jetzt ganz viel Spaß mit der Geschichte von Oliver – und: Wir sehen uns auf der Straße! Oder, Veit?Olli - es war mir ein Vergnügen! Freue mich auf ein Live-Getränk! Und einen Live-Plausch! ---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deFacebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
Vor über 30 Jahren stand Juliane Köhler zum ersten Mal auf der Bühne des Residenztheaters. Seitdem ist die Staatsschauspielerin dem Publikum in den unterschiedlichsten Rollen auf der Bühne und dem Bildschirm begegnet. Mit Intendant Andreas Beck spricht sie in dieser Folge darüber, wie es ist, wenn ein Theater zum Zuhause wird. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Juliane: Juliane Köhler (residenztheater.de) BLIND von Lot Vekemans Inszenierung Matthias Rippert Erfolgsdramatikerin Lot Vekemans trifft mit ihrem neuen Stück den Nerv der Zeit. Mit großer Sensibilität erzählt sie von Vater und Tochter, gespielt von Manfred Zapatka und Juliane Köhler, die unvereinbar scheinende Haltungen zu gesellschaftlichen und politischen Themen haben, und fragt, wie diese Konflikte überwunden werden können. Mehr zu BLIND: Blind (residenztheater.de) ERINNERUNG EINES MÄDCHENS von Annie Ernaux Inszenierung und Bühne Silvia Costa Die französische Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux kreist in ihrer autobiografischen Erzählung um ein prägendes Ereignis, das ihr als «Mädchen» widerfahren ist. Immer wieder kehrt sie erinnernd zurück in jenen Sommer von 1958, bis sie schließlich das Schweigen bricht. In Silvia Costas poetischer Inszenierung verkörpern drei Schauspielerinnen berührend das suchende und sich befreiende Ich der Autorin. Mehr zu ERINNERUNG EINES MÄDCHENS: Erinnerung eines Mädchens (residenztheater.de) JAMES BROWN TRUG LOCKENWICKLER von Yasmina Reza Inszenierung Philipp Stölzl Pascaline und Lionel Hutner sind verzweifelt: Ihr Sohn Jacob hält sich für Céline Dion. Eine Psychiaterin soll ihm helfen. Doch zu ihrer noch größeren Verzweiflung respektiert die Therapeutin Jacobs Selbstbild. Die Komödienspezialistin und Erfolgsautorin Yasmina Reza schreibt mit gewohnt leichter Feder über die schwierige Frage: Wer bin ich? Mehr zu JAMES BROWN TRUG LOCKENWICKLER: James Brown trug Lockenwickler (residenztheater.de) Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) auf Instagram Im Gespräch: Andreas Beck und Juliane Köhler Redaktion: Lea Unterseer, Benedikt Ronge Schnitt: Lea Unterseer, Jan Faßbender Musik: Michael Gumpinger
Thomas, DingDong und Jacko melden sich wieder einmal mit einer Dystopie zurück: Dieses Mal mit dem coolsten Helden der Kinogeschichte - Kurt Russell als Snake Plissken - zwei riesiger Gefängnisse, einer Welt am Abgrund, einem Polizei-Staat und jeder Menge Verbrecher. Die Zeit drängt, die Musik von John Carpenter dröhnt und vor dem Bildschirm gibt es jede Menge coole Oneliner. Lohnt sich der Blick auch heute noch auf die Filme von 1981 und 1996? Ist das Sequel immer noch so furchtbar? Und wie cool war Kurt Russel wirklich? All das und mehr, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß!
Willkommen beim EduFunk – heute wird's sportlich, digital und richtig innovativ! Unser Gast ist Julian Ruckdäschel – Sportlehrer, Handballtrainer, Medienpädagoge und leidenschaftlicher Entdecker neuer Lernwege. Er steht für eine Unterrichtspraxis, die Bewegung mit Medien verknüpft, Technik mit Pädagogik verbindet und klassische Sportspiele mit neuen digitalen Impulsen erweitert.Julian zeigt uns, wie man mit einfachen Tools wie Video Delay, SideNow oder der Schulsport-App BW den Sportunterricht bereichert – nicht zur Ablenkung, sondern als echtes Feedbackinstrument für mehr Selbstreflexion und Motivation. Er berichtet, wie Schülerinnen und Schüler durch den gezielten Einsatz digitaler Tools ihre Bewegungsabläufe selbst analysieren, wie Gamification-Elemente Begeisterung schaffen – und warum Fortnite auch mal in der Turnhalle auftaucht, ohne dass ein Bildschirm eingeschaltet werden muss.Dabei geht es Julian nicht um Effekthascherei, sondern um nachhaltiges Lernen, Bewegung mit Sinn – und vor allem: eine Stärkung der intrinsischen Motivation. Wir sprechen über Fortschrittsdokumentation, über Growth Mindset und darüber, wie digitale Tools dabei helfen können, sportliches Lernen als lebenslangen Prozess zu verstehen.Eine inspirierende Folge für alle, die den Turnsaal nicht nur als Ort für Noten, sondern als Raum für Entwicklung begreifen – und die sehen wollen, wie sich Digitalisierung und Sport zu echten Partnern im Bildungsalltag machen lassen.Weiterführende Links (optional)Webseite: gameletics.deInstagram:https://www.instagram.com/gameletics_official/ Unsere Social Media Seiten:
In dieser Woche wagen wir einen Blick auf Streamingdienste, die mangels Quantität bei uns eher seltener vorkommen. Den Anfang macht die Neuauflage von "Matlock" (4:10) mit Kathy Bates bei Universal TV bzw. Wow, die im letzten Jahr bereits bei einigen TV-Preisen auf der Auswahlliste stand, darunter natürlich auch dem prestigeträchtigen Serienweise Award. Jetzt, wo sie in Deutschland startet, können Michael und Rüdiger ausgiebig darüber erzählen, was sie an dem Stoff so gelungen finden - während Holger sich fragt, ob er jetzt beim Seniorenfernsehen angekommen ist. Im Anschluss wechseln wir zu Magenta TV, wo mit "Sweetpea" (23:02) die Adaption einer von Michael geschätzten Romanreihe von CJ Skuse startet. Doch kann die Serienversion mit "Fallout"-Star Ella Purnell auch die ganz spezielle Qualität von den Seiten auf den Bildschirm transportieren? Und schließlich werfen wir noch einen Blick in die erste Folge von "Duster" (40:41), die letzte Woche bei RTL+ gestartet ist und nach 12 Jahren die Rückkehr von J.J. Abrams als Serienschöpfer darstellt. Klar ist auf jeden Fall, dass der Retro-Spaß mit Josh Holloway als Fluchtwagenfahrer in den 1970ern mit dem coolsten Vorspann des Jahres auftrumpft. Aber können auch die 40 Minuten danach mithalten? Cold-Open-Frage: "Neben welcher Serienfigur würden wir gerne im Stadion sitzen?"
Schlafen können wir, wenn wir tot sind? Ein gefährlicher Irrglaube. Denn Schlaf ist keine passive Pause. Er ist eine der kraftvollsten Ressourcen, die wir für unsre Leistungsfähigkeit haben. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Martin Schlott darüber, wie Schlaf wirkt, warum wir ihn unterschätzen und was wir konkret tun können, um endlich wieder erholt aufzuwachen. Martin ist Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin und Schlafcoach, unter anderem für Spitzensportler. Wir sprechen darüber: - Warum nicht nur die Länge, sondern auch die Qualität des Schlafes wichtig ist - Wie wir durch guten Schlaf leistungsfähiger werden - Warum so viele Menschen müde sind, obwohl sie „genug“ schlafen - Wie Schlafzyklen funktionieren und was beim Aufwachen oft falsch läuft - Welche Fehler wir abends machen, Stichwort: Blaulicht, Bildschirm und Bett - Ob schlaffördernde Tools wie Audio-Dateien, Oura-Ring & Co sinnvoll sind oder vielmehr Spielerei? - Und warum ein Mittagsschlaf (richtig gemacht!) kein Zeichen von Faulheit ist Dieses Gespräch ist für alle, die besser schlafen, gesünder leben und leistungsfähiger durch den Tag gehen wollen. Für Eltern, Schichtarbeitende, Vielreisende und für dich, wenn du dich heute schon wieder auf den Kaffee statt auf den Schlaf freust. Martins Buch zum Thema ist sehr lesenswert: Es heißt „Erfolgsfaktor Schlaf“ und ist hier erhältlich: https://www.penguin.de/buecher/martin-schlott-erfolgsfaktor-schlaf/paperback/9783424202526 Weitere Informationen zu Martins Angeboten findest du unter: https://www.martin-schlott.de
In diesem Gespräch mit Anne Hartkopf und Leo Tscherkasow geht es um ein Thema, das viele Familien betrifft: Wie können wir als Eltern bewusst und verantwortungsvoll mit Medien umgehen – in einer Zeit, in der Kinder früh und intensiv damit in Berührung kommen? Anne und Leo berichten von ihrem Sabbatjahr, in dem sie sich intensiv mit den Auswirkungen von Mediennutzung beschäftigt haben – sowohl als Eltern als auch aus beruflicher Perspektive. Sie sprechen über eigene Erfahrungen mit Konflikten, Überforderung und der Suche nach tragfähigen Wegen im Familienalltag. Im Zentrum steht die Frage: Wie können wir unsere Kinder begleiten, ohne sie zu überfordern oder den Kontakt zu verlieren? Welche Rolle spielen Beziehung, Vertrauen und das eigene Vorbild? Und wie lässt sich Medienkompetenz entwickeln – bei unseren Kindern und bei uns selbst? Der Podcast macht Mut, sich dem Thema ohne Schuldgefühle zu nähern. Er lädt ein, innezuhalten, hinzuschauen und gemeinsam Lösungen zu finden, die alltagstauglich sind – jenseits von einfachen Verboten. Der dazugehörige Online-Kongress „Digitale Kinder“ bietet vom 27. Mai bis 5. Juni 2025 vertiefende Gespräche mit Fachleuten – kostenlos und offen für alle Interessierten. Online-Kongresses „Digitale Kinder – Praktische Lösungen für mehr Bewusstheit in einer vernetzten Welt“ Der Kongress läuft vom 27. Mai bis 5. Juni 2025 – mit über 30 Experten zu Themen wie Mediennutzung, psychische Gesundheit, digitale Ethik und Familienleben. Die Teilnahme ist kostenlos. Anne Hartkopf und Leo Tscherkasow, die beiden Veranstalter, haben mit unglaublich viel Herz, Hingabe und Klarheit diesen Kongress ins Leben gerufen – als Antwort auf eine Zeit, in der Familien echte Orientierung brauchen. Ich bin dankbar, ein Teil dieser wichtigen Botschaft zu sein. Am 01.06.2025 ab 18 Uhr ist Anne Hackenberger dort zu Gast. Selfcare für Eltern – Strategien für mehr Gelassenheit
Was war das bitte für eine Woche auf der Deutschen Meisterschaft im Sauerland? Der eine mitten drin, der andere zu Hause am Bildschirm. Die DM wird natürlich rauf und runter diskutiert, einige Meinungsverschiedenheiten inklusive.Eine Runde Top 5 darf natürlich auch in der 102. Folge ParTherapie nicht fehlen. Außerdem sind wir an euren Meinungen interessiert: In Folge 93. haben wir schon einmal über verschiedene Turnierkategorien wie bspw. Putt-Turniere, kurze-Bahnen-Turniere, etc. gesprochen. Das Thema wollen wir gerne noch einmal aufleben lassen, schickt uns also gerne Kommentare oder Sprachnachrichten.Achja, verzeiht uns die Tonprobleme zu Beginn der Folge, wird schnell besser!Viel Spaß!https://linktr.ee/ParTherapie
Unsere Themen: Was bringen die neuen Wahoo Roam 3 und Bolt 3? Die Garmin Cycle Map wird eingestellt Zur Eurobike erwartet - neue Garmin Edge 850 und 550? Großer Bildschirm, kleiner Preis: Bryton S810 Erfahrungen mit den Sena Bikom20 und den Huawei FreeArc Bosch Riva News Und natürlich der Verkauf von komoot an Bending Spoons.
Ob im Home-Office, unterwegs oder beim Spielen – ein zusätzlicher Bildschirm schafft mehr Platz für die Arbeit und steigert die Produktivität. Jetzt gibt es bei Amazon einen praktischen 15,6-Zoll-Monitor speziell für den mobilen Einsatz zu einem stark reduzierten Preis.
Sich den passenden Monitor auszusuchen, das ist nicht immer so einfach, wie es klingt. Denn es gibt eine ganze Menge Funktionen und Parameter, die einem sehr wichtig oder auch komplett egal sein können: Welches Format möchte ich haben, und welche Auflösung, Pixeldichte und Diagonale? Wann brauche ich eine hohe Bildwiederholrate, eine spezielle Entspiegelung einen großen Farbraum oder HDR-Unterstützung? Wie ist das mit der Ergonomie, Stichwort Helligkeit und Höhenverstellung? Welche Vorteile haben gebogene (curved) Bildschirme – und welche Nachteile? In dieser Folge des c't uplink widmen wir uns nicht nur diesen Fragen, sondern sprechen auch über Dockingstationen, wahlweise direkt im Monitor integriert oder auch extern für USB-C und Thunderbolt. Unser Titelthema zu Monitoren, Docks und Halterungen lesen Sie in c't 10/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/10
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es einzig um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Alles andere was du in der Welt siehst, sind nur die Tools, die uns Menschen in die Entwicklung bringen. Wir verabschieden uns von bisherigen Glaubenssätzen, Mustern und Programmierungen und werden souverän, gelassen, frei und eigenverantwortlich. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an. Mit einer kleinen Gewohnheit aus meinem Alltag kam die Idee zu dieser Podcastfolge. Ich habe mir einen feinen Espresso gemacht und ihn ohne Untertasse auf der Terrasse getrunken. Nur die Tasse in der Hand. Beim Genuss dabei kam mir die Überlegung: für ein Social Media Foto würde ich die Untertasse mitnehmen, weil es schöner aussieht, für meinen Espresso im Alltag habe ich sie weggelassen. Warum eigentlich? Was ist mein Muster, Programmierung dahinter? Wo kommt diese Gewohnheit her? Und so kam ich auf die Idee des Themas “Wer bin ich eigentlich, wenn ich alleine bin und warum”. Ich habe es für mich angewendet und dann in meine Coachings aufgenommen. Die Rückmeldungen der Kunden waren richtig cool, sehr bewegend und beeindruckend. Es hat sich damit ein neues Coachingtool gezeigt, das richtig kraftvoll ist. Trau dich, es auszuprobieren. Es kann unangenehm sein, gewisse Routinen und Mödeli bei sich zu erkennen, aber genau damit öffnet sich das Fenster der Wahlfreiheit: will ich weiterhin so agieren, wenn ich alleine bin tut mir das gut macht es mir Freudeist es wertschätzend respektiere ich mich damit selber Und noch so vieles mehr. Ich lade dich ein, es auszuprobieren. Wie verhältst du dich, wenn niemand zuschaut. Wenn du alleine bist. Trau dich, deine Achtsamkeit zu verfeinern, deine Liebe zu dir selber wachsen zu lassen und neue Entscheidungen zu treffen. Ich nehme übrigens immer noch gerne die pure Espressotasse mit auf die Terrasse. Manchmal mag ich einfach eine Hand frei haben. Aber es hat auch die Momente, in denen ich mich mit Untertasse hinsetze und inne halte. Ich liebe es, aus Programmen auszusteigen und die neu gewonnene Freiheit für neue Entscheidungen zu nutzen. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Wohltuendes für die Seele: Dr Joe Dispenza Buch “Werde übernatürlich”: ➡︎ https://amzn.to/44nYxHO “Autobiographie eines Yogi” Buch ➡︎ https://amzn.to/40zR0ap Rupert Sheldrake Buch “Das schöpferische Universum” ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi “Ein Kurs in Wundern” Buch ➡︎ https://amzn.to/3E0M0Tt Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? ➡︎ in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: ➡︎ https://amzn.to/3JSdkBe Datensicherung für guten Schlaf: Backblaze es läuft und sichert im Hintergrund automatisch ➡︎ https://secure.backblaze.com/r/02k1sa Mein Blaulichtfilter am Bildschirm ➡︎ https://amzn.to/3WnZYFn Dies sind Partnerlinks: Ich erhalte bei einem Kauf über die Links eine kleine Provision vom Verkäufer, ohne dass die Bestellung für dich teurer wird.
Das BSW will seine vorletzte Chance nutzen. In London geht es um den Frieden. Und: Franziskus' Leichnam wird in den Petersdom gebracht. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Einmal Hölle und zurück Diplomatischer Abgrund Der Strahlepapst, den ich vom Bildschirm kannte, war eine perfekte Inszenierung+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Tropischer Wasserfall auf dem Bildschirm oder klassische Fototapete mit Wald - wenn Naturbilder in Zahnarztpraxen oder Krankenhäusern hängen, dann ist das nicht nur esoterische Wohlfühl-Ästhetik. Solche Bilder können tatsächlich Schmerzen lindern und beim Gesundwerden helfen. Diese Podcast-Folge zeigt, wie die Neurowissenschaft das mit Daten belegt und wie heilende Architektur die Planung von Krankenhäusern verändert. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Ist die dritte Staffel der Serie The White Lotus ein künstlerisches Meisterwerk oder verzettelt sich Mastermind Mike White am Ende in seinen symbolkräftigen Geschichten? Das Podcast-Team, bestehend aus Hanna, Leni und Bjarne, behandelt in der neuen Episode die gesamte dritte Staffel, deren Finale am vergangenen Montag ausgestrahlt wurde. Neben den Hauptplots rund um die Familie Ratliff, das blonde Triumvirat und das Paar Rick (Walter Goggins) und Chelsea (Aimee Lou Wood), werden auch die Entwicklung von Belinda (Natasha Rothwell), Gaitok (Tayme Thapthimthong)und Mook (Lalisa Manobal) und dem vergessenen Fabian (Christian Friedel) besprochen. Welche Bedeutung haben die Bilder neben den Schauspielerinnen im Vorspann? Warum treten die blonden Damen immer in derselben Reihenfolge auf dem Bildschirm auf? Und welche Referenzen verstecken sich noch in den acht Episoden. ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz.Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedLeniInstagram: https://www.instagram.com/lenigaribov Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore BjarneBluesky: https://bsky.app/profile/bjarnebock.bsky.socialSankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5QpelTjnC Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Bildschirm der Nintendo Switch 2 soll in jeder Hinsicht eine Verbesserung im Vergleich zur ersten Generation sein. Wie hoch ist die Auflösung im Handheld-Modus, wie viel Zoll hat der Bildschirm und wie viel FPS schafft er? Wir liefern euch hier alle Informationen.
Die Lust auf Abenteuer schwappt seit vielen Jahren vom Bildschirm zurück auf den Tisch, selbst Metroidvanias werden neuerdings neben traditionellen Genres wie Rollenspiele analogisiert. Ich spreche Benjamin Schönheiter von Frosted Games kurz über das Brettspiel zu Dead Cells und etwas ausführlicher über The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era.
Zu Beginn der 2010er Jahre betrat eine neue Horrorfigur den Bildschirm junger Leute: der Slenderman. Gemeinsam mit Marvin bespricht Teresa, wie sich der Slenderman als popkulturelles Phänomen im Videospiel und außerhalb entwickelt hat. Außerdem philosophieren die beiden über die, warum sich heute so gut wie niemand mehr für den Slenderman interessiert.
Der FBI-Beamte, der an seinem Schreibtisch sitzt, starrt verstört auf den Bildschirm seines Computers. Der anonyme Cyber-Tipp, den er vorher geöffnet hatte lässt es ihm kalt den Rücken hinunterlaufen.Es sind Fotos. Fotos einer blonden Frau in einem Käfig. Als wäre das nicht schon schlimm genug, sind es die nächsten Fotos, die noch schockierender und grausamer sind.! TRIGGER-WARNUNG !Folter, Kannibalismus, MordDiese Podcast-Folge enthält WerbungVielen Dank, dass ihr unsere Werbung hört und unseren Podcast, so in dieser Form, möglich macht.
Sie gilt als die älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen und war jahrzehntelang ein Straßenfeger, der die Nation vor dem Bildschirm versammelt hat. „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ schuf gesamtdeutsches Liedgut wie das „Humba täterä“, und ihre Stars in der Bütt wurden zum Inbegriff der politisch-literarischen Obrigkeitskritik. Am Freitag zeigt die ARD die 70. Ausgabe dieses Hochamts der Fernsehfastnacht. Was macht ein Format im Meenzer Dialekt so universell erfolgreich? Wie hat der jeweilige Zeitgeist auch die „Mutter aller Fernsehsitzungen“ geprägt und was muss sich womöglich verändern, damit auch die nächste Generation mit Mainz singt und lacht? Matthias Heger diskutiert mit Prof. Dr. em. Werner Mezger – Kulturwissenschaftler und Fastnachtsforscher; Lars Reichow – Kabarettist und Büttenredner bei „Mainz bleibt Mainz“; Dennis Rink – Chefredakteur der Verlagsgruppe Rhein Main