POPULARITY
Categories
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Geheimnisse, Detektiven und Agenten, Geheimverstecken in einer Burg, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Gute und schlechte Geheimnisse (05:28) Herzfunk: Muss man Eltern alles erzählen? (13:16) Lachgeschichte: Stuarts Cape (21:34) Frage des Tages: Was ist der Unterschied zwischen Agenten und Detektiven? (32:02) Reportage: Verstecke auf Burg Linn (41:43) Joachims Experimente: Geheimschrift (56:39) Von André Gatzke.
Seit 20 Jahren entwerfen Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut vom Atelier ST Architektur, die bleibt. Nicht laut, nicht modisch – sondern präzise, sinnlich und mit Haltung. Ihre Häuser und Räume entstehen aus dem Respekt vor dem Bestehenden und der Lust am Weiterdenken: zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Material und Idee, Struktur und Gefühl. In einer Zeit, in der die Branche immer stärker von Nachhaltigkeit, Zirkularität und KI spricht, fragen sie sich: Verlieren wir dabei nicht die Architektur selbst? Für sie beginnt Nachhaltigkeit nicht beim Recyclingkonzept, sondern beim Raum. Beim Licht, bei der Atmosphäre, bei der Struktur, die Generationen trägt. Sie stehen für eine Architektur, die Verantwortung übernimmt – ohne ihre Sinnlichkeit zu verlieren. Im JUNG Talk Podcast erzählen Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut, warum sie den klassischen Wettbewerb hinter sich gelassen haben, warum Haltung oft bedeutet, Nein zu sagen, und warum sie sich mit ihrem eigenen Hotelprojekt gerade „neue Welten“ erschließen – mutig, neugierig, unternehmerisch.
Hey Freunde Ein aktuelles Freundschaftsangebot für unsere besondere Ausbildung - unsere WallstreetStory Academyhttps://copecart.com/products/d8441f63/checkout?promocode=dom33 PROZENT SPAREN!CODE: DomAllerherzlichste Grüße Dominick
Barrierefreiheit fällt uns im Alltag als bauliche Maßnahme auf: Rampen, Aufzüge oder Leitstreifen für sehbehinderte Menschen. Im digitalen Raum ist das anders. Häufig ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich, ob eine Anwendung oder eine Website einfach zugänglich ist. In dieser Podcast-Folge spricht Anja Bolle mit Leandra Kettig. Die UX-Designerin ist mit ihrem Team bei der Finanz Informatik für die Umsetzung von Maßnahmen für Barrierefreiheit zuständig. Sie erklärt, welche Hürden es im Internet gibt, warum Barrierefreiheit allen zu Gute kommt und warum auch das bekannte Sparkassen-Rot angepasst werden musste.
Im Gespräch zwischen Florian Wüthrich und Jörg Ahlbrecht geht es um den kommenden Willow Creek Leitungskongress 2026 in Dortmund (12. - 14. Februar 2026) zum Thema «Gute Leitung braucht starke Wurzeln». Ahlbrecht spricht darüber, wie wichtig geistliche Tiefe und Verwurzelung für Leitung in Kirche und Gemeinde sind – besonders nach den Herausforderungen der letzten Jahre. Er gibt Einblicke in die inhaltlichen Schwerpunkte, das Programm und die Referierenden des Kongresses, darunter John Mark Comer, Mindy Caliguire, Martin Schleske, Dave Ferguson, André Häusling und Michael Herbst. Ausserdem erzählt er von seiner eigenen Rolle und dem anstehenden Generationenwechsel im Organisationsteam. Livenet ist Medienpartner des Willow Creek Leitungskongress 2026.Das vollständige Gespräch mit Jörg Ahlbrecht ist im aktuellen Livenet Talk zu sehen.
Thu, 20 Nov 2025 12:39:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2770-wiener-borse-party-1038-atx-etwas-erholt-gute-phase-fur-die-versicherer-uniqa-und-vig-dazu-ein-fun-fact-zur-at-s 62ed1534a1bf739191e3084c07c2e229 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #1038: - ATX stärker - Uniqa gesucht, gute Phase für Versicherer - Trivia zu AT&S - In den News: Porr, Uniqa, BKS, VIG, Pierer Mobility - Vintage zu Gericom und voestalpine - DAX stärker; Siemens Energy und auch wieder Rheinmetall gesucht - mehr dazu im Podcast Links: - Börsepeople morgen: Hansi Hansmann unter http://www.audio-cd.at/people - PIR heute Manolis Kontos: http://www.audio-cd.at/pir - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - beim Aktientag 2026 präsentieren (20 Slots, 11 frei): Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG, Polytec, Semperit, UBM. ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q4/2025 sind präsentiert von der Börse Frankfurt / Xetra https://www.boerse-frankfurt.de/xetraplus . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2770 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Du willst wissen, wann Dein Körper wirklich Fett verbrennt – und ob es den „Fettverbrennungsmodus“ überhaupt gibt?In diesem Video erfährst Du, warum Fett- und Kohlenhydratverbrennung immer gleichzeitig ablaufen, wie sich der sogenannte Fatmax-Bereich durch Training verändert und warum am Ende nicht die Trainingszone, sondern Deine Energiebilanz über den Fettabbau entscheidet.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro00:58 - Gibt es den Fettverbrennungspuls wirklich?01:38 - Energiebereitstellung im Körper04:32 - Grafik: Energiebereitstellung im Körper05:47 - Der "Fatmax-Bereich"06:35 - Fettverbrennung vs. Fettverlust08:12 - Beispiel zur Erklärung09:03 - ZusammenfassungWenn Dir das Video gefallen hat, freue ich mich über Dein Feedback in den Kommentaren.Bleib dran und alles Gute für Dich,Chris
So viel Kopfzerbrechen, so viele Wünsche und Sehnsüchte, es zu erfahren. Und so viel Angst davor. Ich kann es so, so gut nachvollziehen! So oft habe ich mich in meinem Leben gefragt, was denn meine Berufung sei, mich danach gesehnt, ein wertvoller Beitrag für uns alle zu sein, meinem Leben einen höheren Sinn zu geben. Es begegnen mir immer wieder Menschen, die sich mit spiritueller Arbeit und Reiki selbstständig machen möchten und gleichzeitig nach ihrer Berufung suchen. Ein Widerspruch in sich, denn sie wissen es doch bereits, oder etwa nicht?Worum geht es hier wirklich? In meinen Augen weiß es jeder, spürt es jeder. Jedenfalls merke ich in denGesprächen ganz schnell, dass diese Menschen es wissen. Für mich stellen sich da mehrere Fragen: „Wenn du weißt, was deine Berufung ist, was dann?“ „Möchtest du es selbst entdecken, oder dass dir jemand anderes es verrät?“ „Was machst du, wenn du deine Berufung kennst und dir der Poppes auf Grundeis geht?“ Und was, wenn die eigene Berufung gar nicht so ein großes Ding ist, wie du denkst und lediglich darin besteht, dass du weiter gehst?Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ ob die Berufung etwas großes, gigantisches sein muss ✨ worum es wirklich geht, wenn es um die eigene Berufung und die Sinnsuche geht ✨ um welche Ängste es möglicher Weise geht, wenn es um das Herausfinden der eigenen Berufung geht ✨ dass du gar nicht so viel machen und wissen brauchst, um deine Berufung zu leben ✨ wie dir die Verbindung mit deinem Höheren Selbst weiter helfen kann, dich auf deinen Seelenweg und deine Lebensaufgaben auszurichten Allein dadurch, dass du auf der Erde inkarniert bist, sendest du so viel Licht aus, dass du damit ein wertvoller Beitrag für alle Seelen und das ganze Universum bist. Ich verstehe jedoch, dass du danach suchst, dass du es wissen möchtest, dass du auf der Suche nach dir selbst bist. Ich habe mir gesagt: „Nein, ich mache keinen „Wie finde ich meine Berufung“-Onlinekurs, denn es ist schon alles da in dir. Du trägst schon das Geschenk in dir und du weißt es. Sei mutig, Schritt für Schritt weiter zu gehen, denn du lebst deine Berufung bereits! Dein Höheres Selbst führt dich, verbinde dich gerne über die → Höhere Selbst Meditation aus der Podcastfolge #08 oder auf deine individuelle Art und Weise, aber mach es! Und mache es täglich. Dadurch wirst du dich wieder getragen fühlen und Vertrauen aufbauen. Vertraue in dich selbst. Du führst dich, niemand anderes. Wenn du magst, hinterlasse mir gerne deinen Kommentar zur Folge, sowie eine positive 5-Sterne Bewertung, wenn dir der Podcast gefällt. Ich danke dir! Alles Liebe und Gute für dich.Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE :
In dieser Folge sprechen Lukas Strauß und Jochen Klautke darüber, was eine Predigt wirklich „gut“ macht – nicht nur für Prediger, sondern vor allem für alle, die sonntags zuhören. Sie fragen: Woran erkenne ich, dass Gottes Wort mich getroffen hat? Und wie sollte eine Predigt aufgebaut sein, damit sie nicht nur informiert, sondern verändert?Highlights aus dem Gespräch:Auslegungspredigt vs. Themenpredigt: Die Auslegungspredigt sollte der Standard sein, weil sie den ganzen Ratschluss Gottes verkündigt und den Prediger zwingt, auch über unangenehme Themen wie Gericht und Irrlehre zu sprechen.Ein zentraler Gedanke statt 17 loser Punkte: Gute Predigten haben ein klares, anwendungsorientiertes Thema (oft mit „Warum…?“ oder „Wie…?“), das aus dem Text hervorgeht und die Hörer mit einem einzigen großen Punkt nach Hause schickt.Anwendung ist mehr als „Mach das!“: Echte Anwendung kann auch doxologisch sein – sie führt zur Anbetung. Calvin schloss Predigten oft mit den Worten ab: „So lass uns jetzt vor Gott niederknien und ihn anbeten.“Rhetorik dient dem Inhalt: Begeisterung und gute Veranschaulichung sind wichtig, aber niemals wichtiger als die Treue zum Text. Das Wort selbst ist spannend – der Prediger darf es nicht langweilig machen.Eine Folge, die nicht nur Pastoren, sondern jeden regelmäßigen Predigthörer schärft – und Lust macht, sonntags wieder ganz neu zuzuhören.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
In dieser Folge zeige ich dir, wie du zwischen guten und schlechten Problemen unterscheidest. Du wirst deine Selbstständigkeit so ausrichten, dass du Herausforderungen erlebst, die dich wachsen lassen. Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/177/
Schreib ein Kommentar- Folge 182 - Ronny Weis der King auf EisSupport the show
In dieser Folge beantworte ich Dir Teil 2 der häufigsten Ernährungsfragen, die sich (fast) jeder stellt.Diesmal geht's um Themen wie Mahlzeitenfrequenz, Bio-Produkte oder Kalorien zählen.Hast Du Teil 1 verpasst? Dann schau ihn Dir unbedingt zuerst an – so bekommst Du das ganze Bild!Die wichtigsten Stellen im Video:00:00 - Intro00:54 - Nr. 6: "Wie wichtig ist die Mahlzeitenfrequenz?"01:58 - Nr. 7: "Sollte ich Kalorien zählen?"03:06 - Nr. 8: "Ist Bio wirklich besser?"04:50 - Nr. 9: "Wie viel Wasser sollte ich trinken?"06:43 - Nr. 10: "Wie halte ich gesunde Ernährung langfristig durch?"Hat Dir das Video gefallen?Dann lass uns einen Kommentar mit Deinem Feedback da.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris
Wenn die Woche bescheiden war, sind die Comics meist gut. So haben sich Andreas und Emu auch in dieser Woche hinter die Mikros geklemmt und den täglichen Wahnsinn Revue passieren lassen. Dabei gab es einige erwartbare, aber auch unerwartete Highlights. Doch hört selbst! 00:00:00 Intro 00:00:26 Begrüßung 00:11:42 American Caper #1 00:18:11 Doom - Herrscher der Welt #1 00:30:55 Batman #3 & Detective Comics #1101 & 1102 00:36:11 Ultimate Wolverine - Die perfekte Waffe (Bd.1) 00:41:12 Imperial 00:45:58 Ultimate Spider-Man - Mysterioese Maechte (Bd.3) 00:49:42 Dawnrunner 00:59:36 Medienempfehlung 01:05:41 Verabschiedung 01:07:08 Outro Comic Ninjas: http://comicninjas.de/ Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Social Links: POW! bei Instagram: https://www.instagram.com/pow_comic_podcast POW! bei YouTube: https://youtube.com/@pow-eincomicpodcast Andreas bei Instagram: https://www.instagram.com/and_wolf Emu bei Instagram: https://www.instagram.com/emu.bizzaro Emu bei YouTube: https://www.youtube.com/@emu_bizzaro Emu bei TikTok: https://www.tiktok.com/@emu_bizzaro
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Was passiert, wenn du wirklich glücklich bist?
Wer nur für sich lebt, verliert das Wesentliche. Pater Philipp zeigt, wie Gottes Maßstab unser Zusammenleben verändern kann. Wenn wir anderen das Gute wünschen und tun, das wir uns selbst erhoffen, entsteht eine Welt, in der das Miteinander wirklich gelingt.
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Ok machen wir mal wieder ein Experiment mit diesen Shownotes und erklären heute mal die Folge. Denn die Absicht war durchaus eine Gute, es kam nur soweit wir es selbst beurteilen können, nicht komplett humortechnisch durch, was wir eigentlich meinen. Zu verkopft! Es gibt regelmäßig das Klagelied: "Deutschland hat keine Fehlerkultur. Einmal ein Fehler und auf ewig gezeichnet!"und natürlich die ewig beschworene: "Cancel Culture" Es besteht nun allerdings ein massiver Unterschied, ob ich mit einer Fehlentscheidung für Investition/Produkt A oder B, den Kurs einer Firma Richtung Insolvenz besiegele oder "unmoralisches" Verhalten an den Tag lege und mich damit idealerweise bereichere. Einfacher Kategorienfehler, den wir hier mit Absicht auch begehen um "zu zitieren". Ebenfalls ist die "Entschuldigung" immer wieder ein Thema. "Ich hab doch sorry gesagt" reicht eben genauso wenig aus, wie "no homo" sagen, um im Darkroom nicht angefasst zu werden. In letzterem gibt es immerhin klare Adressaten x ∈ M. Aber bei wem entschuldigt man sich eigentlich für das unmoralische/schwurbelige/schädliche Verhalten, das eine/n reich gemacht hat? Und wie verwendet man das Geld, das man nun dank "Fehler" besitzt? All das sollte witziger, pointierter und deutlicher herauskommen, als es vermeintlich gelungen ist. Ein Fehler, den Ihr hoffentlich verzeiht und auch das nächste Mal wieder einschaltet wenn es heißt: "moralisch arm bleiben, aber dafür halbwegs witzig"
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Unternehmen verlieren oft gute Leute, weil sie sich nicht gehört, gesehen oder verstanden fühlen. Sie haben sich entwickelt, aber die Unternehmen schaffen ihnen keinen neuen Raum. Die Stelle ist halt die Stelle. Und wenn der Mitarbeitende sich verändert hat, muss er halt gehen. Weil die Stellen nicht angepasst werden. Nicole Reimers war 25 Jahre im Unternehmen. Dann ist sie gegangen. 100% loyal. 100% engagiert. Und leider 100% falsch eingesetzt. Und nun nicht mehr da. Sie hat sich eine neue Aufgabe gesucht, bei der ihr Engagement passend zu ihren Stärken wieder gefragt ist. Schade.. Sehr schade. Permanent verlieren Unternehmen loyale gute Leute, weil sich Unternehmen zu schlecht an veränderte Mitarbeitende anpassen. Hast dich auch schon „grundlos“ und leise gute Mitarbeitende verlassen?
Topfen, das ist die große Liebe der Pinzgauer Köchin Paula Bründl. Daher freut sie der Besuch bei Almbäuerin Marianne Lanner im Lammertal ganz besonders. Gemeinsam bereiten sie einen himmlischen Topfenstrudel zu. Gut zu wissen: In „Paula kocht – draußen im Winter“ begibt sich Servus-Köchin Paula Bründl sich am 28. November 2025, ab 21:15 Uhr in Schnee und Eis, auf Berghütten und in kalte Flüsse, um zu zeigen, wie gschmackig Winterküche sein kann - und stattet dabei auch Marianne Lanner einen winterlichen Besuch ab. Für die Dezember-Ausgabe von Servus (erhältlich ab 27. November 2025) und bei ServusTV zaubern die beiden auf der Spiessalm am Feuerherd herzhafte Kaspressknödel. Dieser Podcast wird euch von Kenwood präsentiert – entdeckt jetzt die neue Ära des Kochens mit der neuen Cooking Chef. Der vernetzte Küchenpartner mit über 60 integrierten Rezepten für zuverlässige und köstliche Ergebnisse. Erfahre mehr unter kenwoodworld.com. Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Marianne Lanner hat die Spießalm im idyllischen Lammertal in ein wahres kulinarisches Juwel verwandelt. Hier entstehen köstlicher Topfen und Käse in eigener Herstellung, während der Speck von Freiland-Schweinen durch sanftes Räuchern in kaltem Rauch seinen einzigartigen, charakteristischen Geschmack erhält. Besonders beliebt ist auf der Hütte der cremige Topfenstrudel, den Marianne „nach Gefühl“ zubereitet. Und weil das schwer nachzubacken ist, hat uns Paula Bründl ihr Lieblingsrezept verraten. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-marianne-lanner Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 26-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. ServusTV-Empfehlung: „Paula kocht – Pustertaler Bergküche“ bei ServusTV On anschauen! Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Diese Folge erschien erstmals im Jänner 2025. Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Beatrix Hammerschmied Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Nach neun Jahren und 183 Folgen ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Jessi, Bernhard, Christian und Renato treffen sich noch einmal im Gespräch. Gemeinsam blicken sie zurück auf Lieblingsfolgen, Fails und es gibt auch eine kleine Statistik-Ecke. Im Laufe der Folgen haben wir so einiges besprochen: - Moderne Gesundheitsthemen wie die elektronische Patientenakte (ePA), Telemedizin und digitale Versorgungs-Strategien. - Aktuelle Highlights wie die Krankenhaus-Zukunftsgesetzgebung (KHZG), die Telematikinfrastruktur (TI) und die Anwendung von KI in Kliniken. - Die berühmten Erklärbär-Folgen - Konkrete Praxisbeispiele aus Kliniken und Arztpraxen, von virtuellen Krankenhäusern bis zur digitalen Patientenkommunikation. - Branchennachrichten und Experten-Interviews, die uns immer wieder neue Perspektiven eröffnet haben. Zum Schluss sagen wir mit ein klein wenig Wehmut Tschüss. Es war eine großartige Zeit für uns alle, persönlich und auch inhaltlich. Wir sind mit dem eHealth-Podcast gewachsen und der Podcast ist mit uns gewachsen. Teilweise gab es Kindergeschrei im Hintergrund, mal mussten Folgen neu aufgenommen werden, weil immer etwas mit der Technik nicht klappte. Das größte Anliegen ist uns jetzt Danke zu sagen. Ein besonderer Dank gilt euch, liebe Hörerinnen und Hörer. Ihr habt uns über all die Jahre die Treue gehalten, regelmäßig reingehört und uns unzählige Rückmeldungen und Anregungen geschickt. Ihr habt den Podcast mit Leben gefüllt, indem ihr jede neue Folge heruntergeladen, weiterempfohlen und kommentiert habt. Ohne euch wären die Gespräche oft nur eine nette Unterhaltung unter Fachleuten geblieben. Ihr habt sie zu etwas Besonderem gemacht. Wir danken euch für eure Zeit, euer Interesse und eure Unterstützung. Es war uns eine Ehre, euch auf dem Weg der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu begleiten. Die Gesundheits-IT ist eine kleine Branche, da kennen sich alle irgendwie und irgendwann. Wir sind sicher: Wir sehen uns bestimmt wieder! Bis dahin wünschen wir euch alles Gute, viel Erfolg und vor allem Spaß bei allem, was ihr tut. Passt auf euch auf und bleibt neugierig. Euer eHealth-Podcast Team (Jessi, Bernhard, Christian und Renato)
Achtung - diese Folge enthält jede Menge Idealismus! Wie wohltuend, einer Top-Managerin zuzuhören, die an Wirksamkeit glaubt, an das Gute im Menschen und daran, dass man immer einen positiven Beitrag leisten kann. Das sind Worte von Hiltrud Werner, ehemalige Vorständin für den Geschäftsbereich Integrität und Recht der Volkswagen AG. Mit ihrer Haltung hat sie den Konzern in seiner schwersten Krise wieder auf Kurs gebracht, hat das Wort „Integrität“ zum gelebten Wert werden lassen und damit über die Konzerngrenzen hinaus große Beachtung bekommen. Mit ihrer Maxime „Hauptsache, es passiert das Richtige“, musste sie vielen Widerständen begegnen, ohne dabei die Motivation für die Aufgabe zu verlieren. Ein Podcast, nachdem man am liebsten sofort wirksam(er) werden möchte. Hiltrud Dorothea Werner blickt auf eine über 30-jährige Management-Karriere in Konzernen wie BMW, MAN und ZF zurück und war zuletzt Vorständin für Integrität und Recht der Volkswagen AG. Seit 2022 ist sie selbstständig als Unternehmensberaterin sowie Mentorin und Coach für Nachwuchsführungskräfte in der Corporate World. Gleichzeitig ist sie Multi-Aufsichtsrätin und Mitglied im Kuratorium verschiedener Stiftungen. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/karriere/beruf-erfolg/mutig_karriere_wagen-18481.html?srsltid=AfmBOorZ3_av7rD8JNY3BC-ZhnXWZf9BNApWV5a37Gbe_0fFj_9YUlkI
Die meisten von uns mögen den November nicht. In den letzten Wochen war er auch in vielen Gegenden so, wie wir es nicht mögen: nebelig bis zum Mittag, grau, nasskalt und windig und spätestens ab 16.00 Uhr geht es nur noch mit angeschaltetem Licht. Spätestens jetzt wird mir immer deutlich, warum in den Jahrtausenden ohne Elektrizität, die Sehnsucht nach Licht so stark war. Die Entdeckung des Feuers und seine praktikable Nutzung im Leben hat den frühen Menschen schon anfanghaft die Erfüllung ihrer Sehnsucht gebracht. Und dann kommt einer, der tatsächlich von sich sagt: Ich bin das Licht der Welt. Diese Aussage ist reich an Symbolik und weist auf mehrere Ebenen hin. Zum einen ist Licht das Symbol für Wahrheit und Erkenntnis. Im biblischen Zusammenhang steht Licht oft für Wahrheit, Weisheit und das Erkennen des Göttlichen. Wir sagen im Alltagsgebrauch schonmal, dass uns da ein Licht aufgegangen ist und das soll bedeuten, dass ich etwas erkannt oder verstanden habe.Indem Jesus sich als das "Licht der Welt" bezeichnet, betont er, dass er die Wahrheit über Gott offenbart und die Menschen leitet, damit sie in Gottes Licht leben können. Licht ist auch ein Symbol der Hoffnung und des Lebens nach dem Tod. Die Aussage Jesu schenkt Mut und Hoffnung, indem er verkündet, dass er die Kraft hat, sie von Sünde, Leid und Tod zu erlösen. Mit ihm als "Licht" können sie ein Leben voller Frieden und Erfüllung führen. Und wir beten am Sarg oder am Grab eines lieben Menschen: "Und das ewige Licht leuchte ihnen" in der Hoffnung, dass dieses Licht Jesu den Weg leiten wird durch den Tod zum Ewigen Leben, voller Licht und göttlicher Nähe. Und die andere Seite des Lichts ist die Dunkelheit, die oft ein Symbol für Sünde, Verzweiflung und das Böse an sich ist. Jesus, als das Licht der Welt stellt sich gegen diese Dunkelheit und verkündet, dass seine Anwesenheit die Macht hat, das Böse zu überwinden. Sein Evangelium, die gute Nachricht von einem liebenden Vater, und sein Lebensbeispiel wollen uns inspirieren, das Gute zu suchen, im Licht Gottes zu leben und füreinander Licht zu sein. Das Wort von Franziskus, dass es besser ist, ein kleines Licht zu entzünden, statt über die Dunkelheit zu klagen, ist eine schöne Anweisung in diesem trüben November, die Sehnsucht nach dem Licht schon mal in kleine echte Taten umzusetzen.
Wir reden über Parföng.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ein Unternehmen lebt von seinen Kundinnen – doch nicht jede Beziehung zahlt auf Wachstum, Zufriedenheit und Entwicklung ein. Was macht einen guten Kunden aus und wo ziehen erfahrene Gründer:innen die Grenze, auch wenn Umsatz und Marke locken? Gero Decker teilt, wie profitables Wachstum, Betreuungsaufwand und strategische Passgenauigkeit über Erfolg entscheiden. Eine ehrliche Episode über Optimismus, Ernüchterung und die Kunst, im Vertriebsalltag mutig das Richtige zu wählen. Du erfährst... …wie du gute von schlechten Kund*innen unterscheidest und deinen Sweetspot findest. …welche Kriterien den Erfolg deines Unternehmens langfristig sichern. …wie du Kund*innenbeziehungen strategisch optimierst und profitabel gestaltest. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In diesem Video beantworte ich Dir Teil 1 der häufigsten Ernährungsfragen , die sich (fast) jeder stellt.Von Zucker und Kohlenhydraten über Protein, Fett und Bio-Produkte bis hin zu Wasser, Supplements und Alltagsroutinen.Freu Dich schon jetzt auf Teil 2 in der nächsten ROC-TV-Folge, wo wir weitere spannende Fragen rund um gesunde Ernährung und Performance besprechen!Die wichtigsten Stellen im Video:00:00 - Intro01:06 - Nr. 1: "Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel?"03:18 - Nr. 2: "Sind Kohlenhydrate abends schlecht?"04:39 - Nr. 3: "Ist Zucker wirklich so schlimm?"06:25 - Nr. 4: "Wie viel Protein brauche ich?"08:49 - Nr. 5: "Sollte man Fett meidenHat Dir das Video gefallen?Dann lass uns einen Kommentar mit Deinem Feedback da.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris
Ist die Welt ein gefährlicher Ort – oder ein Raum voller Spuren Gottes? Manuel Schmid und Stephan Jütte sprechen über Angst, Vertrauen und eine neugierige Haltung zum Leben. Diese Folge von Ausgeglaubt startet, wie es sich gehört: mit einem kleinen Desaster und einer grossen Ermutigung: Als «Stossgebet der Woche» schildert Stephan, wie er kurz vor Beginn der Kirchensynode beherzt in seine Jackentasche greift – und mit den Fingern mitten in der klebrigen Liquid-Sosse seiner E-Zigarette landet. Das «Hallelujah der Woche» kommt dann von Manuel, der zwei ermutigende Speaking-Engagements in freikirchlichen Kontexten hinter sich hat, wo er auf offene, differenzierte, neugierige Menschen getroffen ist – ein wohltuender Kontrast zu den schrillen evangelikalen Social-Media-Stimmen und amerikanischen Kulturkämpfern. Diese Begegnungen öffnen den Raum für eine grundsätzliche Frage: Wie blicken Christinnen und Christen eigentlich auf die Welt? Für manche prägt eine misstrauische, ängstliche Haltung den Blick: Alles ausserhalb kirchlicher Räume scheint potenziell gefährlich, voll von Versuchungen und Einflüssen, die einen vom Glauben abbringen könnten – ob Fantasyromane, Heavy Metal, Halloween oder moderne Popkultur. Dem gegenüber steht eine ganz andere Perspektive, die Manuel bei Paulus entdeckt: eine gelassene Zuversicht, dass Gottes Wirken sich überall zeigen kann – in Kunst und Gedanken, in Geschichten, Musik und in der Begegnung mit Menschen. Statt vor der Welt zurückzuschrecken, sieht diese Haltung die Schöpfung als durchdrungen von göttlicher Schönheit und Wahrheit und lädt dazu ein, sie neugierig zu erkunden. Doch wie bleibt man offen für das Gute, ohne blind für das Schädliche zu sein? Manuel und Stephan diskutieren, wie man neugierig und weltzugewandt leben kann, ohne seine Urteilsfähigkeit zu verlieren – und warum Christen keine Angst davor haben müssen, die Welt zu entdecken.
Seit diesem Sommer berät der Kanton Zürich die Gemeinden in Klimafragen. So will er aufzeigen, was die Gemeinden bei Klimaschutzmassnahmen selbst anpacken können. Das Angebot kommt gut an. Weitere Themen: · Bevölkerungswachstum im Kanton Zürich dürfte bis 2055 nicht mehr so stark ausfallen. · Stadt Zürich berät KMU beim Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. · Schaffhausen und Winterthur spenden Geld für Wasserprojekt in Tschad.
Katja Langenbach inszeniert eine Geschichte über Mut, Freundschaft, den Glauben an das Gute und die Sehnsucht nach einem freien Leben mit Live-Musik und Kampfeinlagen. Die Inszenierung überzeugt mit einem spielfreudigen Ensemble und einem fantasievollen Bühnenbild. Weiter in der Sendung: · Am Kriminalgericht Luzern verantworten sich eine Ärztin und zwei Ärzte für eine tödlich geendete Operation am Luzerner Kinderspital. · Im Kanton Obwalden wird Ende November über das Spitalgesetz abgestimmt: Soll sich das kleine Regionalspital dem Luzerner Kantonsspital anschliessen?
In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie eine gute BWA erhalten. Was müssen Sie und Ihre Buchhaltung leisten, damit das Endergebnis stimmt? Und auch wenn die Schuld nachher bei der Buchhaltung liegt, sind Sie als Unternehmer, als Geschäftsführer oder Inhaber verantwortlich für Ihr Unternehmen. Nehmen Sie diese Dinge ernst, dann wird es Ihrem Unternehmen länger gut gehen.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Das geht aus dem Fahrrad-Klimatest des ADFC hervor. Aber warum eigentlich? Florian Zinner ist dorthin geradelt – bei Mistwetter, versteht sich
In „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ mit Lars Meier erzählt Hamburgs Polizeipräsident Falk Schnabel, wie er vom Rhein an die Elbe fand, warum ihn die Ehrlichkeit der Hamburger begeistert und weshalb Sicherheit für ihn vor allem Vertrauen bedeutet. Mehr Infos zum Hafensicherheitszentrum findet ihr hier: https://www.polizei.hamburg/hafensicherheitszentrum
Onboarding ist mehr als Blumen auf dem Schreibtisch. Doch wem erzählen wir das? Die meisten Unternehmen sind sich der Bedeutung einer guten Einarbeitung bewusst. Warum gehen dann trotzdem so viele neue Mitarbeitende nach ein paar Monaten wieder? Darüber sprechen Jennifer und Ralf in dieser Folge von Doppelter Espresso. Du erfährst, warum Onboarding oft schon vor dem ersten Arbeitstag beginnt, wieso zu viel Information am Anfang überfordert und weshalb ein echtes Willkommen im Team über Motivation und Bindung entscheidet. Ralf zeigt, welche Fehler Unternehmen regelmäßig machen und was das kostet (Spoiler: bis zu 45.000 Euro pro Fehlbesetzung!). Jennifer bringt Praxisbeispiele aus Workshops mit, erzählt, was Menschen wirklich brauchen, um anzukommen und warum ein geschulter Buddy oft der entscheidende Unterschied ist. Wenn du willst, dass neue Kolleg:innen bleiben, sich gesehen fühlen und schnell durchstarten (und ihr dabei Geld und Zeit spart), ist diese Folge dein Weckruf. Übrigens: Unsere Folge aus 2019 zum Thema Onboarding findest du, wenn du in der App deiner Wahl nach „Das Onboarding entscheidet fast alles“ suchst. ► Für einen positiven Jahres-Endspurt bieten wir im Dezember besondere Power-Sessions an. Trage dich hier unverbindlich für mehr Infos ein: https://begeisterungsland.de/power-sessions/ ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
In dieser Folge des PodKASt schaue ich mir die Experten Diskussion von Athlean X, Mike Boyle und Peter Attia in Folge 365 des "The Drive" Podcasts an. Denn es es geht um die Debatte um Squats vs. unilaterales Training.Viele sprechen über Übungen, Risiken und Biomechanik – aber kaum jemand über den eigentlichen Kern: Programming und die wichtige Nuancen.Als Coach, der täglich Trainingspläne schreibt und hunderte Athleten begleitet, zeige ich dir:Warum diese Diskussion ohne Kontext oft ins Leere läuftWie du Argumente von Experten kritisch hinterfragen kannst (ohne in Lagerdenken zu verfallen)Welche Fragen du dir als Athlet oder Coach bei solchen Aussagen IMMER stellen solltestWas Programming wirklich entscheidet – nicht die Übung, sondern der Kontext
„Der Sack ist voll und die Glocken läuten“ – mit diesem legendären Satz eröffnet Jana diese Folge und sorgt direkt für gute Stimmung und es wird eine wild-verrückte Folge. Zwischen weihnachtlicher Vorfreude in Grün und einem Outfit-Check mit Stil, wird's schnell alltagsnah und herrlich absurd: Jana erzählt, wie sie sich schick für einen Arbeitstermin gemacht hat – Business-Look, alles perfekt … bis eine Tropfauffangschale ihren Weg kreuzt. Und was macht ihr Kollege? Geht einfach! Dazu lernen wir, wie man „Kartoffelsack“ in mehreren Sprachen sagt, ihr könnt mitraten. Zudem sprechen wir über Büro-Momente, Jobgeschichten und warum Jana plötzlich mit Gabelstaplern zu tun hat. Währenddessen hat Ramon mit einer mysteriösen Wunde zu kämpfen – leichte Panik inklusive. Dann wird's festlich: Lass würde gern zu Iris Berben's musikalischer Weihnachtslesung im Berliner Dom, doch Jana und Ramon sind nicht begeistert. Wir sprechen über Engagement und Hilfsaktionen – von „Weihnachten im Schuhkarton“ bis zu Tierpatenschaften. Zum Schluss geht's um eine fast vergessene Kunst: Handschrift. Wann haben wir zuletzt etwas wirklich mit der Hand geschrieben? Werden wir das irgendwann verlernen? Und braucht man heute überhaupt noch edle Schreibwerkzeuge? Jana erzählt bewegend von ihrem Patenkind in Afrika und warum das Schreiben einer echten Karte mehr bedeutet als jede WhatsApp. Eine Folge zwischen Glitzer, Gänsehaut und ganz viel Herz – aber auch etwas wirr.
In diesem Video erfährst Du, warum Cholesterin aus Hühnereiern kein Grund zur Sorge ist. Wir zeigen, was aktuelle Studien wirklich sagen – und warum es wichtiger ist, auf Ernährungsmuster und Produktqualität zu achten als auf Mythen.Kapitel:00:00 - Intro01:33 - Was ist Cholesterin?03:04 - Nahrungscholesterin vs. körpereigenes CholesterinHat Dir das Video gefallen?Dann lass uns gerne einen Kommentar da und teile es mit jemandem, der immer noch denkt, Eier seien „ungesund“.Feinste Grüße und alles Gute für Dich, Chris
In diesem Video erfährst Du die 3 größten Fehler beim Fettverlust – und wie Du sie dauerhaft vermeiden kannst.Wissenschaftlich fundiert, praxisnah erklärt und leicht im Alltag umsetzbar.Die wichtigsten Stellen:00:00 – Intro01:22 - Fehler 1: Zu wenig Struktur04:44 - Fehler 2: Falscher Trainingsplan06:30 - Fehler 3: Fehlende Geduld & Regeneration08:50 - Meine persönliche Empfehlung
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Du willst auf LinkedIn sichtbarer werden, aber noch keine eigenen Beiträge posten? Dann ist diese Folge für dich. Verena Bender zeigt, wie du mit gezielten Kommentaren Reichweite aufbaust, Beziehungen stärkst und dein Personal Branding sichtbar machst ohne laut zu sein. Darum geht's • Wie kommentiere ich strategisch und nicht einfach nur nett? • Bei wem lohnt sich das Kommentieren wirklich? • Was braucht ein guter Kommentar, damit er Reichweite bekommt? • Warum „Post and Ghost“ ein absolutes No-Go ist. • Wie du mit 3x15 Minuten pro Woche sichtbar wirst, ganz ohne eigenen Content. • Wie du mit Kommentaren Vertrauen und Community aufbaust. • Was es mit den neuen Kommentar-Impressions in der LinkedIn-App auf sich hat – und warum sie dich motivieren können. Das lernst du in dieser Folge • Warum Kommentare deine Sichtbarkeit & Profilaufrufe massiv erhöhen • Welche Taktiken du nutzen kannst, um Reichweite und Beziehungen aufzubauen • Wie du dich durch Kommentare als Expert:in positionierst • Welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest (Selbstpromo, Textwüsten, KI-Floskeln) • Wie du mit klarer Struktur, Haltung und Regelmäßigkeit ein starkes Netzwerk aufbaust Wie Du noch schneller aufs nächste Level kommst Wenn du dein Personal Branding strategisch aufbauen willst, ohne dich zu verstellen, melde dich für meinen Newsletter an:
Erin, known as "Gute" writer at PackersTalkNet joins the show to preview Panthers vs Packers on Sunday from historic Lambeau Field! @Packers_szn3 Part of the Keep Pounding Podcast Network, powered by Fans First Sports Network Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Sozioinformatikerin und KI-Expertin Katharina Zweig im Live-Gespräch auf dem Beats & Bones Podcast-Festival 2025: Es geht unter anderem um die Komplexität von Künstlicher Intelligenz und die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI-Sytemen wie generativen Sprachmodellen. (00:01:06) Begrüßung (00:02:16) Vorstellung Katharina Zweig (00:05:12) Algorithmen und Daten (00:06:21) Was ist Sozioinformatik (00:11:41) Gute und schlechte KI-Tools (00:17:10) Wie funktionieren Sprachmodelle? (00:27:21) Zusammenspiel von KI und Mensch (00:32:16) KI und Psyche (00:38:33) KI und Medizin (00:42:19) Die Zukunft der KI (00:47:58) Das Spektrum-Assoziationsspiel (00:49:59) KI und Social Media (00:59:38) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:04:16) Verabschiedung und Eindrücke LINKS: Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Die Mathematik der Fairness“: https://www.spektrum.de/pix/interactive/mathematik-der-fairness/ Hier gehts zum Spektrum-Artikel: „Digitalmanifest“: https://www.spektrum.de/thema/das-digital-manifest/1375924 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-katharina-zweig
Sozioinformatikerin und KI-Expertin Katharina Zweig im Live-Gespräch auf dem Beats & Bones Podcast-Festival 2025: Es geht unter anderem um die Komplexität von Künstlicher Intelligenz und die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI-Sytemen wie generativen Sprachmodellen. (00:01:06) Begrüßung (00:02:16) Vorstellung Katharina Zweig (00:05:12) Algorithmen und Daten (00:06:21) Was ist Sozioinformatik (00:11:41) Gute und schlechte KI-Tools (00:17:10) Wie funktionieren Sprachmodelle? (00:27:21) Zusammenspiel von KI und Mensch (00:32:16) KI und Psyche (00:38:33) KI und Medizin (00:42:19) Die Zukunft der KI (00:47:58) Das Spektrum-Assoziationsspiel (00:49:59) KI und Social Media (00:59:38) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:04:16) Verabschiedung und Eindrücke LINKS: Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Die Mathematik der Fairness“: https://www.spektrum.de/pix/interactive/mathematik-der-fairness/ Hier gehts zum Spektrum-Artikel: „Digitalmanifest“: https://www.spektrum.de/thema/das-digital-manifest/1375924 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-katharina-zweig
Chronische Einsamkeit ist eine Gefahr für die Gesundheit, umso wichtiger ist es, den sozialen Kontakt zu pflegen. Auch Haustiere oder die Natur können helfen, wie die Forschung zeigt. Verschiedene Studien zeigen: Mehr als jede dritte Person ist häufig einsam – vor allem junge Menschen und Seniorinnen und Senioren. Das liegt auch daran, dass Freundschaften an Bedeutung verlieren und häufig die Zeit fehlt, soziale Kontakte zu pflegen. Das Risiko zu vereinsamen ist nicht zu unterschätzen, denn chronische Einsamkeit erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfälle um 30 Prozent. «Ein Mangel an Freundschaft ist mit einem grösseren Todesrisiko verbunden als beispielsweise Alkoholkonsum, Übergewicht oder Rauchen», fasst Neurowissenschaftler Dirk Scheele die Studienlage zusammen. Das heisst umgekehrt: Es ist gesund, den sozialen Kontakt zu suchen. Wie viele Kontakte einem gut tun, das ist sehr individuell und hängt von der eigenen Persönlichkeit ab – viele Menschen um sich zu scharen, ist also nicht per se gesünder, als wenige Kontakte zu pflegen. Eine Studie der Universität Wien hat zudem gezeigt, dass auch andere Formen von Partnerschaft gegen Einsamkeit helfen: Haustiere oder die Natur können neben sozialen Kontakten guttun. Für Menschen, die sich einsam fühlen. gibt es verschiedene Hilfsangebote: z.B. den Telefondienst "Dargebotene Hand" (erreichbar unter der 143, bzw. auf Englisch unter 0800 143 000) oder Erzählcafés, die regelmässig schweizweit stattfinden und Menschen zusammenbringen.
In diesem Video bekommst Du einen kompakten Überblick über unsere aktuell erhältlichen Produkte.Von Bio-Proteinen ohne Aromen & Süßstoffe über natürliche Sportnahrung, Gewürze, Tee und Vitamine – alles, was echte Qualität ausmacht, findest Du bei uns.Kein Marketing-Blabla, sondern ehrliche Produkte aus 100 % biologischer Landwirtschaft – entwickelt aus der Praxis für Menschen, die bewusst leben und trainieren.Die wichtigsten Stellen:00:00 - Intro01:10 - Die Geschichte hinter ROC-Sports03:25 - ROC-Sports Bio Sportnahrung05:39 - ROC-Kitchen07:53 - Tea ROC09:55 - ROC Health11:52 - ROCademy12:25 - Mission von ROC-Sports
US-Präsident Donald Trump ist auf Asienreise und befindet sich heute in Japan. Dort hat er die neue Regierungschefin Japans, Sanae Takaichi, getroffen. Die angespannte Beziehung zwischen den beiden Ländern wurde dabei konsequent mit einem Lächeln überspielt. Weitere Themen: · Heute beginnt in Jerusalem der Zionistische Weltkongress. Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Ländern – auch aus der Schweiz – treffen sich, um über die Themen zu sprechen, die die jüdische Gemeinschaft derzeit beschäftigen. Angesichts des anhaltenden Gaza-Konflikts findet der Kongress heute unter besonderen Vorzeichen statt. · Das US-Verteidigungsdepartement hat eine Spende von 130 Millionen Dollar erhalten. Der Betrag ist für Soldatinnen und Soldaten gedacht, die wegen des Shutdowns bald keine Löhne mehr erhalten dürften. Diese Spende sei zwar aussergewöhnlich, habe aber vor allem symbolischen Charakter, sagt die Expertin. · «Money Mules» – auf Deutsch «Geld-Esel» – so werden Opfer einer perfiden Masche von Kriminellen bezeichnet. Den Opfern wird vorgegaukelt, sie müssten im Rahmen eines Homeoffice-Nebenjobs lediglich Bankkonten eröffnen und so die Apps von Banken testen. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um Geldwäsche.
Siniawski, Adalbert; Fischer, Maik www.deutschlandfunk.de, Corso
Scheucher, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Einfach Fußball geht mit dieser Episode auf eine historische Reise mit dem Mann, der alle Titel des 1. FC Köln geholt hat. Als Stürmer, als Abwehrspieler, als Geschäftsführer, Vizepräsident und als Manager. Zurücklehnen alle Mann & alles Gute zum 85. - hier kommt Karl-Heinz Thielen! Von Karl-Heinz Thielen /Sven Pistor /Constantin Kleine.
Wurth, Laura Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
„Wenn ihr als Kino kein Popcorn habt, dann macht den Laden dicht. Ganz ehrlich, dann könnt ihr es lassen.“ Das, meine lieben 360-Grad-Lover, war Till Reiners nach einem - sagen wir – sehr, sehr enttäuschenden Kinoerlebnis. Wie daraus der unangenehmste Fail der Woche und damit eine neue Kategorie wurde, hört ihr hier. Denn das Gute ist, falls ihr nach dieser Woche ein Kraftwerk der Liebe braucht – Moritz und Till liefern! Talk ohne Gast live am 15.11 im Haus des Rundfunks: https://rbburl.de/45q „falsch, aber lustig“ mit Ludwig Benecke, Fred Costea und Filiz Tasdan: https://youtu.be/cZKlMiQEt7k „falsch, aber anders lustig“ in der ARD MEDIATHEK: https://1.ard.de/falsch-aber-anders-lustig-2 Podcast Empfehlung: „Hateland“: https://1.ard.de/hateland_podcast_tog released by rbb media