POPULARITY
Categories
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der Anteil des US-Dollars an den globalen Währungsreserven ist auf 56,3 Prozent gefallen. Das ist der niedrigste Stand seit 30 Jahren. China arbeitet systematisch daran, die Dollar-Dominanz zu brechen und wickelt einen immer größeren Anteil des Handels nicht mehr in Dollar, sondern in Renminbi ab. Schon jetzt liegt der Anteil bei rund 30 Prozent, nachdem auch Saudi-Arabien begonnen hat, die chinesische Währung zu akzeptieren. Bilaterale Währungsswap-Linien mit über 40 Zentralbanken – von Argentinien über die Türkei bis Saudi-Arabien – im Gesamtvolumen von 591 Milliarden Dollar etablieren China als faktischen Kreditgeber letzter Instanz für Schwellenländer. Auch der Versuch, das Cross-Border Interbank Payment System (CIPS) als Alternative zum Dollar-basierten SWIFT-System zu etablieren, dient letztlich dem Ziel, die Vorherrschaft des US-Dollars zu brechen. Dabei bekommt China Unterstützung aus unerwarteter Richtung. Die USA selbst sind dabei, die Währungsdominanz des Dollars zu beenden. So lautet jedenfalls die These von Harvard-Professor Dr. Kenneth Rogoff, dem ehemaligen Chefökonomen des Internationalen Währungsfonds, in seinem neuen Buch „Our Dollar, Your Problem“. Für Rogoff befindet sich der US-Dollar im „späten Mittelalter“ seiner Vorherrschaft und wird, wie andere Währungen zuvor, seinen Sonderstatus verlieren. Daniel Stelter spricht mit Kenneth Rogoff über die neue Weltfinanzordnung und die Bedeutung des Dollars darin.HörerserviceBuch Our Dollar, Your Problem – Aufstieg und Fall des Dollars und was seine Instabilität für uns und die globalen Finanzmärkte bedeutet von Kenneth Rogoffhttps://is.gd/hRN2GW beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manchmal ist es nicht der Plan, der uns formt, sondern der Bruch. In dieser Folge von Zum Glück im Kopf spreche ich darüber, was psychologisch in uns passiert, wenn das Leben uns zwingt, eine neue Richtung einzuschlagen – und wie genau daraus Stärke, Klarheit und Sinn entstehen können. Ich zeige dir anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele aus dem Coaching, wie du nach Schicksalsschlägen nicht nur wieder auf die Beine kommst, sondern dein Leben – und deine Karriere – bewusster und erfüllter gestaltest als zuvor. Du erfährst, ✅ was im Gehirn passiert, wenn wir Krisen erleben, ✅ wie sich posttraumatisches Wachstum aufbauen lässt, ✅ und warum viele Leader nach Brüchen empathischer und wirksamer führen als zuvor. Diese Folge ist für dich, wenn du gerade einen Umbruch erlebst und wissen willst, wie du ihn nutzen kannst, um deinen eigenen Weg neu zu gestalten.
Manche Tage verändern alles – oft, ohne dass es die Menschen damals sofort bemerken. Es sind Momente, in denen Ideen, Zufälle oder Mut den Lauf der Welt in eine neue Richtung stoßen. In dieser Folge geht es um jene Tage, an denen Geschichte geschrieben wurde – still, laut, tragisch oder genial. Und um die Frage, warum manche Entscheidungen, Worte oder Entdeckungen bis heute nachwirken.
Zu Gast beim „Gegenwartsgeplapper“Wir haben in einer verrauchten Göttinger Kneipe angefangen – mitten in einer linken Studentenblase, in der Diskussionen oft nur in eine Richtung gehen durften. Aus dem Frust über dieses Diskursklima ist based. entstanden: unser Versuch, Journalismus wieder mit Neugier und Respekt zu machen.Christina vom Gegenwartsgeplapper dreht den Spieß um und stellt uns die Fragen. Wir erzählen, warum und wie wir überhaupt angefangen haben, was uns am heutigen Journalismus stört – und wohin die Reise für based. geht.Außerdem: wie Frauke Petry extra nach Berlin angereist ist – und wir das Video einfach nicht aufgenommen haben… Und: eine große Ankündigung Anfang November (jetzt doch in Folge 100), die frischen Schwung in based. bringen wird.Zum "Gegenwartsgeplapper": https://open.spotify.com/show/48Q3RKAWQqashaIUQwGZtM?si=9ea7534168f34195Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.de
Es fing an mit "herrenlosen Bällen" und Fallrückziehern, ging weiter mit "sehr klugen, taktischen Fouls" (zitiert werden hier unsere Live-Kommentatoren Roland und Kai) und endete mit einem vermeintlichen Sieg durch Andrin Hunzikers wieder aberkanntes Tor in der achtundachtzigsten Minute sowie dem kurz darauf folgenden Punkt durch Nikolas Muci. Im Stadion flogen Pommes als Reaktion auf beleidigende Gesten des GC Trainers in Richtung der FCW Fankurve. Ein Drama sondergleichen. Samstag, 8.11.2025 FC Winterthur - GC Zürich 0:1 Schützenwiese, Winterthur
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
In dieser Jubiläumsfolge blickt Prof. Dr. Gerald Lembke auf zehn Jahre PROFCAST zurück – eine Reise vom Kampf um digitale Grundlagen bis zum kritischen Blick auf die KI-Revolution. Erfahren Sie, warum Gerald Lembke bewusst Themen wählt, die (noch) niemanden interessieren, und wie er sich als "Gen-X-Realist" und "Brückenbauer" für den Mittelstand etabliert hat. Entdecken Sie das "KI-Paradox" – die Gefahr, dass wir schneller produzieren, als wir denken können – und warum "Zeitintelligenz" zur wichtigsten Führungskompetenz wird. Gerald Lembke teilt seine drei Überzeugungen: Substanz statt Hype, Geschwindigkeit durch Vorausschau und Klarheit statt Konsens. Diese Folge ist ein Manifest für alle Macher, die nicht hektisch hinterherrennen, sondern vorausschauend handeln und die Zukunft souverän gestalten wollen. Lassen Sie sich provozieren, inspirieren und erfahren Sie, warum "Wer mit mir geht, läuft schneller" – nicht durch mehr Output, sondern durch die richtige Richtung.
Österreich findet nicht aus dem Krisenmodus, und die Regierung hüllt sich in Schweigen. Lebensmittel und Energie werden zum Luxus, die Arbeitslosigkeit steigt seit fast drei Jahren kontinuierlich an, die heimische Industrie kämpft ums Überleben. Aussicht auf baldige Besserung? Fehlanzeige. Mittlerweile schätzt die Hälfte der Österreicher ihre finanzielle Lage als schlecht ein, und die Unzufriedenheit mit der Regierung ist groß: In Umfragen liegt die FPÖ nicht nur unangefochten vorn, sondern legt sogar noch weiter zu. Ist die Dreierkoalition den Herausforderungen tatsächlich nicht gewachsen? Oder arbeitet sie im Hintergrund an nachhaltigen Konzepten? Haben unsere Politiker überhaupt noch Kontakt zur Lebensrealität der Menschen? Und wann geht Österreich endlich wieder auf Kurs in Richtung einer positiven Zukunft? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: + Sepp Schellhorn, Staatssekretär für Deregulierung (NEOS) + Barbara Kolm, FPÖ-Chefökonomin + Stephan Zöchling, Unternehmer + Nikolaus Kowall, Wirtschaftswissenschaftler (SPÖ) Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In einem Permakulturgarten möchte man möglichst wenig aus dem Garten wegführen. Auch das Schnittgut von Gehölzen wird wiederverwendet, z.B. um ein Hügelbeet aufzubauen. Das Hügelbeet benötigt einen sonnigen Standort und wird in Nord-Süd-Richtung angelegt, damit das Gemüse allseitig besonnt wird. So geht man vor: · Im Verlauf des Herbstes Schnittgut (Äste, Zweige), Laub, grobe Komposterde bereitstellen. · Grundform des Hügelbeetes mit Pföstchen markieren: Breite 150 - max.180 Zentimeter, Länge variabel. · Erde 25 Zentimeter tief ausheben, Grasmutten und Erde separat deponieren. · Grobe Äste in der Mitte ca. 40 - 50 Zentimeter hoch zu einem Walm schichten, rundum ca. 50 Zentimeter frei lassen. · Grasmutten umgekehrt darauflegen, danach 25 Zentimeter nasses Laub schichten, dann 15 Zentimeter grobe Komposterde und zuletzt die Erde mit feinem Reifkompost darauf verteilen. Das Material beginnt zu verrotten und es entsteht im Frühling Wärme. Weitere Düngung ist nicht nötig. Im ersten Jahr ist das Hügelbeet ideal für Starkzehrer wie Zucchini, Kürbis, Kohl, Tomaten, Chilis etc. Im zweiten Jahr nochmals Kohlgewächse, gemischt mit Zucchini und mit Mittelzehreren wie Rande, Fenchel, Kohlrabi, Knobli, Erdbeeren. Im dritten Jahr Pastinaken, Mangold, Rüebli, Zwiebeln. Ab dem vierten Jahr Schwachzehrer wie Salate, Bohnen, Erbsen Kefen, Radiesli, Kresse anbauen. Das Hügelbeet hält 5 - 7 Jahre. Ab dem fünften Jahr allenfalls reife Komposterde darüber streuen.
Sales Inbounds: Vom Bauchgefühl zum System – so baust du dir planbare, messbare Anfragen ohne Zufall. Zunächst sprechen wir über das Kernziel: Sales Inbounds regelmäßig gewinnen. In dieser Folge teile ich mit Raphael Remhof und Alessa Prochaska, wie die „Sales Rocket" dabei hilft. Das Framework führt Schritt für Schritt durch Positionierung, Dialoggruppen und Kanäle. Dadurch wird aus Bauchgefühl ein System. Warum das zählt? Solange dein Team ohne klare Richtung arbeitet, gehen Zeit und Budget verloren. Deshalb startest du mit Purpose und Kundennutzen. Kurz, konkret, einprägsam. So versteht jeder im Vertrieb, wofür ihr steht – und wofür nicht. Dadurch entstehen klare Botschaften, die Sales Inbounds auslösen. Als nächstes kommen die Dialoggruppen. Wer ist euer ICP – und welche Probleme treiben ihn heute wirklich um? Außerdem: Welche Fragen stellt er, welche Begriffe nutzt er? Wenn du diese Sprache triffst, steigt die Relevanz sofort. Somit werden aus Klicks qualifizierte Sales Inbounds statt Rauschen. Dann orchestrierst du die Kanäle. Nicht überall zugleich, sondern die 3–6 wirksamsten Touchpoints: Website, LinkedIn, E-Mail, Direkt-Sales und Remarketing. Danach trackst du, was wirkt: Seiten, die konvertieren; Mails, die geöffnet werden; Posts, die Gespräche starten. So verkürzt sich der Zyklus – und Sales Inbounds nehmen messbar zu. Wichtig ist außerdem die Umsetzungsstärke. Die „Sales Rocket" liefert Tools und Worksheets für Workshops, Kampagnen und Reviews. Damit prüfst du Annahmen, optimierst Content und erhöhst die Frequenz. Dadurch wird das System wiederholbar – und Sales Inbounds bleiben nicht länger Zufallstreffer. Mein Fazit: Wenn Purpose sitzt, Dialoggruppen klar sind und Kanäle sauber greifen, dann wird Marketing zum Motor für den Vertrieb. Zudem sinkt der Bedarf an Kaltakquise, weil passende Sales Inbounds von allein kommen. Schließlich willst du planbare Pipeline statt einzelner Glückstreffer. Hör rein, setz die ersten Schritte heute um – und baue dir ein System, das stetig bessere Sales Inbounds liefert.
Viele Menschen glauben, sie seien nur dann wertvoll, wenn sie etwas leisten – im Beruf, in der Familie oder in der Partnerschaft. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum.In dieser Folge von „Starke Beziehungen“ spricht Thomas Harneit über den Satz „Ich bin es nicht wert“ – und zeigt, warum unser Selbstwert nichts mit unseren Fähigkeiten, Erfolgen oder Fehlern zu tun hat.Du erfährst:warum der Wert eines Menschen unveränderlich ist,wie Glaubenssätze wie „Ich muss perfekt sein, um geliebt zu werden“ entstehen,und wie du lernst, dich selbst unabhängig von Leistung zu schätzen.Außerdem bekommst du eine einfache Übung, mit der du deinen Selbstwert stärken kannst – egal, was du tust oder nicht tust.
Vor genau einem Jahr haben sich die Amerikanerinnen und Amerikaner ein weiteres Mal für Donald Trump als Präsidenten entschieden. Ein ganz wichtiges Thema im Wahlkampf damals war: die Wirtschaft. Trump empfanden viele Wählerinnen und Wähler als Geschäftsmann, als jemanden, der Dinge anpackt und in die richtige Richtung lenkt. Hat sich diese Hoffnung bewahrheitet?
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Ich zerlege Denkpanzer und öffne den Raum für klare Entscheidungen. Diese Episode führt durch die drei Instanzen, die in jeder Krise den Kurs setzen: Wahrheit, Liebe, Mut. Kein Kalenderkitsch. Reine Orientierung. Wahrheit benennt, was ist. Ein Satz reicht. Stille trägt ihn. Liebe richtet auf Würde und Verbindung. Der Raum weitet sich. Mut bringt den Schritt in die Wirklichkeit. Zittern zählt, Handlung zählt. Ich mache die Unterscheidungsmatrix hörbar. Erst Wahrheit. Dann Liebe. Dann Mut. So entsteht Führung im Inneren. So endet Erklärdruck, Harmoniejagd, Kontrollreflex. So beginnt Selbstermächtigung. Verkopfte Muster verlieren Kraft, wenn der Körper mitzieht. Daher der dreiteilige Prozess dieser Folge. Regulation des Nervensystems. Wahrheit spüren statt zerreden. Entscheidung, die auch ohne Applaus Bestand hat. Daraus erwächst mentale Intelligenz, die wirkt. Daraus erwächst mentale Gesundheit, die trägt. Ich spreche über die drei Ebenen der Wahrheit. Faktische Ebene für Orientierung. Emotionale Ebene für Kontakt. Existentielle Ebene für Richtung. Verwechslung erzeugt Chaos. Trennung erzeugt Klarheit. Die Reihenfolge bestimmt die Qualität jeder Beziehung, jedes Jobs, jeder Identität. Diese Episode lädt zu einem radikalen Perspektivwechsel ein. Raus aus Selbstinszenierung. Rein in Präsenz. Du bekommst klare Prüffragen für echte Situationen. Stimmt der Satz auch dann, wenn Rechthaben keine Rolle spielt. Erhält die Entscheidung Würde, meine und deine. Bleibt Handlung übrig, wenn niemand klatscht. Hier beginnt ein Weg, der Transformationsprozesse nicht nur beschreibt, sondern verkörpert. Wahrheit erdet. Liebe verbindet. Mut befreit. Aus Gedanken wird Richtung. Aus Richtung wird Schritt. Aus Schritt wird Leben. Hier geht es zum Buch: https://buchshop.bod.de/ Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Tape Head und NONI passen in keine Schublade – und genau das ist ihr Erfolgsgeheimnis. Zwischen Indie-Beats und Rap-Flows haben die beiden Hamburger eine Soundwelt erschaffen, die sich jeder Genre-Logik entzieht. Ihre exklusive Antwort auf die ewige Frage "Was macht ihr eigentlich?" wird euch überraschen: Emo. Ja, richtig gelesen. Julia Gröschel hat sie Live auf dem Reeperbahnfestival getroffen. In dieser Episode von HIP HOP LEBT live vom Reeperbahn Festival erfahrt ihr, wie aus zwei Schulfreunden ein Künstlerduo wurde, das 2026 sein Debütalbum droppen wird. Ihr erfahrt, warum kreative Freiheit wichtiger ist als perfekte Zuordnung, wie man eine unverwechselbare Social-Media-Ästhetik aufbaut (ohne Perfektionismus-Blockade), und was es bedeutet, wenn 30 bis 40 Song-Skizzen am Ende zu einem Album werden, das "alles okay sein lässt". Tape Head spricht offen über den Moment, als jemand sagte "Das hat keine Richtung" – und warum genau das der Point ist. NONI erklärt die Formel hinter ihrem "Classic Tape Head & NONI Sound" (Spoiler: große Hook, Auftakt auf der 4, breakige Drums). Und beide teilen ihre ehrlichste Lektion: Niemand schuldet euch Erfolg, aber alles, was passiert, dürft ihr feiern. Perfekt für alle, die selbst Musik machen, zwischen Genres leben oder einfach Artists lieben, die ihren eigenen Weg gehen. Hört rein, lasst euch inspirieren – und checkt danach unbedingt "Wir gegen den Rest". HIP HOP LEBT mit Julia Gröschel erscheint jeden Mittwoch mit einer neuen Episode. Instagram: @julia.backslash Ein Podcast für alle, die Hip Hop lieben, die selbst Musik machen oder in der Musikindustrie arbeiten und für die Hip Hop mehr als eine Playlist ist. Idee, Konzept, Host: Julia Gröschel / Hip Hop Lebt zu Gast: Tape Head + NONI Redaktion: Vanessa Seifert Coverfoto: Bart Spencer Ton + Kamera + Cut: Clemens Gerloff Location: Reeperbahn Festival / Imperial Theater Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Entdecke in Verbundenheit die Geschichte von Jin Ten, deren Jugend von den strengen Traditionen ihres Clans und einer unerwarteten Wendung ihres Schicksals geprägt ist. Aufgewachsen in der harten Schule des Kira-Clans, lernt Jin schon früh, dass Stärke und Gehorsam über allem stehen. Doch ihr Leben nimmt eine unvorhergesehene Wende, als sie sich eines Tages im Wald verirrt und auf eine bedrohte, magische Kreatur trifft, die ihr eine neue Perspektive aufzeigt. Diese Erzählung ist weit mehr als eine einfache Heldengeschichte. Es ist die Reise einer jungen Kriegerin, die lernt, was es bedeutet, sich der Dunkelheit zu widersetzen, selbst wenn alles, was sie kennt, sie in die entgegengesetzte Richtung zieht. In Verbundenheit geht es um den Mut, die eigene Bestimmung zu hinterfragen und den unbezwingbaren Wert von Liebe und Freundschaft zu entdecken. Jin Ten wird zu einer Ikone des Widerstands gegen die Grausamkeit ihres Clans, als sie beschließt, ihr Leben zu ändern und das einer unschuldigen Seele zu retten. Ihre Reise ist gezeichnet von Konflikten, innerem Wachstum und der Erkenntnis, dass wahrer Mut oft in der Wahl liegt, nicht zu kämpfen, sondern zu beschützen. Verbundenheit bietet tiefe Einblicke in die Seele einer jungen Frau, die sich zwischen Tradition und ihrem Herzen entscheiden muss. Jin Tens Geschichte ist eine Inspiration, die zeigt, wie ein einziger Moment der Güte das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Sie lehrt uns, dass es in einer Welt voller Dunkelheit und Zwietracht immer einen Funken Hoffnung gibt, für den es sich zu kämpfen lohnt. Für jeden, der nach einer Geschichte sucht, die das Herz berührt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt, bietet Verbundenheit eine unvergessliche Reise durch Schmerz, Verlust und letztendlich die triumphierende Macht der Liebe.
Weil proaktives Ragebait in unsere Richtung betrieben wurde, haben wir uns entschlossen über dieses Stöckchen zu springen und (erneut) den Kolleg*innen der Zeit ein bisschen Expertise zu Themen zur Verfügung zu stellen, zu denen sie zwar bisher mit eloquenten Meinungen aufwarten können, mehr jedoch nicht. In der Hoffnung, dass so viel Reichweite demnächst vielleicht mit etwas mehr Wissen und Hintergrund bespielt werden kann, folgt daher hier eine kostenlose Blattkritik, bzw. Podcastkritik zur Folge "Warum gibt es keine Tradwives von links?" der Sogenannten Gegenwart. Woher kommen die Tradwifes? Was ist das ideologische Projekt dahinter? Warum treffen sie ausgerechnet jetzt einen Zeitgeist? Was hat das mit Arbeitskampf und Feminismus zu tun? Und warum sollten sich ALLE Medien sehr genau überlegen, warum und wenn ja, wie sie über diese Frauen berichten wollen - darüber sprechen und lesen wir.Diese Folge ist eine Live Folge, die wir auf Einladung der IG Metall in Chemnitz aufgenommen haben. Statt Eintritt wurden an diesem Abend Spenden für die Frauenhilfe Chemnitz gesammelt. Falls ihr was übrig habt, ALLE Frauenhäuser sind unterversorgt und es geht schon wieder auf die Saison der Hochzeit in Sachen partnerschafliche Gewalt zu, spendet!Annika könnt ihr auf Patreon unterstützen und auf Ko-Fi.Rebekka könnt ihr auf Steady unterstützen.Shownotes:Sibel Schicks Antwort auf Hannah Lühmanns Text zu Tradwifes auf Campact.‘I Want a Wife' von Judy (Syfers) Brady
#187 HAND AUFS HERZ - Selbstbestimmt ist kein Luxus! Wie frei bist du wirklich? Wir Frauen können alles erreichen, was wir wollen – wenn wir bereit sind, uns selbst zu vertrauen. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Selbstbestimmtheit für mich das höchste Maß an Freiheit bedeutet. Darüber, wie wir lernen dürfen, unser Leben aktiv zu gestalten, anstatt uns von außen bestimmen zu lassen. Es geht um Mut, um Eigenverantwortung und um das Geschenk, die Richtung unseres Lebens selbst zu bestimmen. Wenn du das Gefühl hast, da ist mehr, dann ist da auch mehr. Mach das Beste aus dem, was dir begegnet – und sei vielleicht heute der Regenbogen im Leben eines anderen. Kapitel (00:01:59) Selbstbestimmung und weibliche Vorbilder – Inspiration durch Sarah Connor und Oma Hilde (00:08:31) Vom Gefühl, zu viel zu sein: Selbstwert und das eigene Genug (00:12:35) Problemlösung statt Problemfokus (00:16:51) Bestimmung, Leadership und die Kraft der Entscheidung (00:20:37) Selbstbestimmung als höchster Reichtum HERZENSGRÜSSE Deine Christina Insta: @christinaheinrich_mentoring @oilupyourlife_community @schluesselmomentcoaching @schallundraum_podcastagentur Sei dabei bei der nächsten Runde STORY2BRAND - Start: 14.01.2026 https://christinaheinrich.thrivecart.com/story2brand-4/ Sei dabei bei der nächsten Runde BRAND2SUCCESS - Start: 21.01.2026 https://christinaheinrich.thrivecart.com/brand2succes-3/
Puh, ist Marketing manchmal anstrengend! Aber dieses "anstrengend" ist ein sicherer Wegweiser (dass du gerade in die falsche Richtung rennst) - warum und welche zwei weit verbreitete Marketing-Mythen oft dahinter stecken, erfährst du in dieser Folge.
S04 kassiert in Karlsruhe die zweite Niederlage in Folge. Grund zu Sorge? „Auf gar keinen Fall!“ meinen Basti und Felix. Gegen den KSC zeigen die Knappen, wie man so schön sagt, eine Reaktion und überzeugen wieder über weite Teile des Spiels mit gutem Pressing und couragiertem Defensivverhalten. Alles in allem ein typisches Unentschieden-Spiel, wie Basti es formulieren würde. Doch am Ende kippt das Spiel leider in die andere Richtung und man steht mit 0 Punkten da. Felix pflichtet Miron Muslic bei, der von der sogenannten Balance spricht: Matchglück verteilt sich gleichmäßig auf die Saison und diesen Samstag Mittag war es in der Nachspielzeit leider nicht auf unserer Seite. Grund zur Sorge macht hingegen aber die angespannte Personalsituation. Wer wird am kommenden Samstag auf der rechten Schiene spielen? Kann Felix etwa wieder das Trikot mit der Rückennummer 41 auspacken? Wird Porath rechtzeitig fit oder überrascht uns Muslic mit einem Youngster im Spitzenspiel gegen Elversberg? Fragen über Fragen auf die die Jungs in dieser Folge probieren Antworten zu finden. Also viel Spaß beim Zuhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Den Namen Johannes Mansbart muss man im E-Commerce nicht erklären – jeder kennt ihn. Jetzt ist er zurück. Mit einem Update zu chatarmin und Armin CX. Johannes war nie jemand, der sich in Systeme pressen ließ. Ob auf dem Fußballplatz, in der österreichischen Liga oder später in Start-ups – er wollte nie Teil fremder Strukturen sein. Er wollte gründen. Frei sein. „Unheirbar“, wie er selbst sagt. Nach seiner Zeit bei PokerCode, wo er als Geschäftsführer per Slack-Nachricht gekündigt wurde, war er ohne Richtung. Als der Geldbeutel leer wurde, hatte er ein bisschen Glück. Er hat Armin kennengelernt. Ein Frühstück, ein Gefühl und eine neue Vision: B2B-SaaS, das wirklich funktioniert. Heute ist chatarmin das führende Unternehmen im WhatsApp-Marketing im DACH-Raum – und Johannes ist ehrlicher, direkter und inspirierender als je zuvor. Viel Spaß, Marven & Moritz Wir bei [abscale](https://www.abscale.de/) stehen für Daten. Für unsere Kunden realisieren wir Projekte zur datengetriebenen Conversion Rate Optimierung durch modernste A/B-Testing-Strategien. Hierbei agieren wir als Full-Service-Partner im Auftrag unserer Kunden und sorgen für zusätzliches Wachstum, losgelöst vom Werbebudget. In der Vergangenheit haben wir mehr als 35+ starke D2C-Brands betreut und für mehr als 20+ MIO€ Mehrumsatz gesorgt. [Webseite von abscale inkl. Pricing und kostenlosem Erstgespräch] (https://www.abscale.de/pricing) [LinkedIn-Profil von Marven](https://www.linkedin.com/in/marven-hennecker/) [LinkedIn-Profil von Moritz](https://www.linkedin.com/in/moritz-westerdorf/) [Hier gehts zum Podcast als Video-Format auf Youtube](https://www.youtube.com/channel/UCYg6LQFF3WgdatmlE37o99g)[Instagram mit Ausschnitten aus dem Podcast ](https://www.instagram.com/abscale.de/) Durchschnittlich erreichen wir für unsere Kunden:
Wenn offene Herzen für Gewaltfreiheit schlagen, werden weniger Kinder und Hunde misshandelt. Anke hat einen geschundenen Hund aus dem Tierschutz adoptiert und erzählt von der Ausreise und der Ankunft des großen Italieners. Sie berichtet von gewissenloser Geldmacherei und einem gewissenhaftem Tiervermittlungsunternehmen. Frodo ist eingezogen und hat zur Begrüßung allen die Gesichter abgeleckt, noch bevor er gefühlte 1000 Hühnerherzen genascht hat. Wenn das Schicksal einen Plan hat, hat Anke ihn lesen können und die Lebensschatzkarte führt in Richtung liebevolles Jagdhundetraining. Claudijas Toodles ging auch schon über sieben Brücken und hat durch zugewandtes Zutrauen zu großem Vertrauen in kleine Schafe gefunden. Wenn Beethoven sich nicht zurückrufen lässt, sehen wir, es wurden keine Interaktionen trainiert. Anke hat auf ihren Parkplatzstudien wieder einmal festgestellt, da draußen laufen einfach viele Deppen und Idioten rum. Die guten Gründe dahinter interessieren sie dann nur peripher, denn, wer sich nicht an einfachste Anweisungen halten kann, bei dem ist auch eine verzweifelte Ratgebersuche vorprogrammiert. Vermutlich hängt auch gesunder Menschenverstand mit einer ausreichenden Myellinisierung des Vagusnervs zusammen. Claudija müsste nicht zum Weinen auf die Toilette gehen, wenn mehr Menschen friedvoller einen Raum für Wegblödung aus Hundeliebe halten könnten. Wir beide sind der Meinung, flächendeckende Freude wäre ein ziemlich helles Licht für Kinder, Hunde und die ganze Welt. Shine on! Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de https://www.youtube.com/@claudijastolz7433 Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.youtube.com/@dr.ankeelisabethballmann
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
10 Jahre Rendite-Spezialisten! Jetzt einmalige Aktion sichern: http://www.rendite-spezialisten.de Heute gibt es gleich zwei Themen in einem Podcast: Zum einen möchte ich über einen Megatrend sprechen, der zwar nicht völlig unbekannt ist – auch wenn ein Titel wie „Der unbekannte Megatrend“ auf YouTube sicher gut klingen würde –, aber tatsächlich gerade dabei ist, noch viel, viel größer zu werden. Dabei geht es nicht um Künstliche Intelligenz an sich, auch wenn sich dieser Trend gerade dort am schnellsten entwickelt. Doch er betrifft weit mehr als nur KI. Zum anderen möchte ich auf Chinas aktuellen Fünfjahresplan eingehen: Welche Ziele verfolgt Peking? In welche Richtung entwickelt sich das Land in den kommenden fünf Jahren? Und natürlich – wie können Anleger von dieser Entwicklung profitieren. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Lars Erichsen, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: Ark Artificial Intelligence & Robotics ETF. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Die Ungewissheit über unsere Zukunft macht uns manchmal Sorgen. In dieser geführten Meditation stärkst du dein Urvertrauen und das Gefühl von Sicherheit. Du darfst deinem Weg vertrauen, denn deine innere Stimme leitet dich in die richtige Richtung. Mit der Meditation verbindest du dich mit deinem Inneren und unterstützt das Vertrauen in dich und in deine Zukunft.___
Heute vor 25 Jahren ist die erste Crew in Richtung der neu erbauten Raumstation ISS gestartet. Seitdem ist die Station durchgehend bewohnt. Welche Erkenntnisse hat die Arbeit auf der ISS gebracht, auch für das Leben auf der Erde. Und wie wird ihre Zukunft aussehen? Das ist das SWR3 Top Thema mit Uwe Gradwohl
„Wir müssen reden!“ Was so einfach klingt, ist die Seele desGedichts „Kommt“ von Gottfried Benn, das vehement gegen das Schweigen, gegen die Verhärtung und gegen den Tod anschreibt: „Wer redet, ist nicht tot“. Es gibt nur diesen Ausweg aus dem einsamen Verstummen. Lyrik-Podcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard stellen dazu das Gedicht „Der weltbeste Käse“ des zeitgenössischen Dichters Max Prosa, das in eine ähnliche Richtung hin appelliert, aber als Ausgangspunkt die Einsamkeit unter Leuten beschreibt, das Reden, ohne etwas zu sagen: „Was nutzen freie Getränke in schlechter Gesellschaft?“. Dazu gibt es Bibelworte aus der Apostelgeschichte und einem Johannesbrief.
Der DAX schloss nahezu unverändert bei 24.118,89 Punkten (-0,02 %). Inflationsdaten dämpfen die Fantasie: Deutschland meldet 2,3 % im Oktober. Die EZB belässt den Einlagenzins bei 2,0 %. An der Wall Street prägen Tech-Zahlen die Richtung. Alphabet überzeugt. Der Gewinn legt trotz EU-Strafe um rund ein Drittel zu, die Aktie steigt um über 5 %. Microsoft wächst mit KI und Cloud, doch die Erwartungen waren hoch - die Aktie fällt um über 2 %. Meta rutscht um 11,5 % ab und plant einen Jumbobond über mindestens 25 Mrd. USD für allgemeine Zwecke und KI. Volkswagen meldet für Q3 unterm Strich -1,07 Mrd. Euro nach +1,56 Mrd. Euro im Vorjahr. Lufthansa steigt im MDAX über 5 %: bereinigtes EBIT rund 1,3 Mrd. Euro, Überschuss 966 Mio. Euro, Streikrisiken bleiben. Samsung glänzt mit 12,2 Bio. Won operativ (≈ 7,3 Mrd. Euro), knapp +33 %, getragen von Chips und KI-Nachfrage. Anleger bleiben vor Apple- und Amazon-Zahlen vorsichtig. "Risiko entsteht dadurch, dass man nicht weiß, was man tut." - Warren Buffett
Nach der Absage des in Budapest geplanten Treffens zwischen Präsident Trump und Präsident Putin bleibt die Hoffnung auf Fortschritte in Richtung einer Beendigung des Ukraine-Konflikts vorerst unerfüllt. Unabhängig davon sollte jedoch eine zentrale Frage nicht aus dem Blick geraten: Wie ist die ukrainische Armee zwischen April 2014 und Februar 2022 im Donbass und in denWeiterlesen
Galerieschließungen und schwankende Umsätze — auf dem Kunstmarkt ist einiges los. Ist es wirklich so schlimm, wie viele sagen? Und in welche Richtung entwickelt sich die Branche? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunstmessen-2025
Galerieschließungen und schwankende Umsätze — auf dem Kunstmarkt ist einiges los. Ist es wirklich so schlimm, wie viele sagen? Und in welche Richtung entwickelt sich die Branche? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunstmessen-2025
Galerieschließungen und schwankende Umsätze — auf dem Kunstmarkt ist einiges los. Ist es wirklich so schlimm, wie viele sagen? Und in welche Richtung entwickelt sich die Branche? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunstmessen-2025
Vergaberecht, Bürokratie, Bau-Booster – was ändert sich wirklich?In dieser dritten Folge unserer Reihe über den öffentlichen Bau sprechen Thomas Krug und Jonas Betz über das, was aktuell Bewegung in die verkrusteten Strukturen bringt: das Vergabebeschleunigungsgesetz.Was auf den ersten Blick nach Juristendeutsch klingt, ist in Wahrheit ein entscheidender Hebel, um öffentliche Projekte schneller, einfacher und günstiger umzusetzen. Wir sprechen über:✅ Neue Schwellenwerte und Direktvergaben: Warum Bayern vorgeprescht ist – und was das für Gemeinden, Planer und Handwerker bedeutet.✅ Paradigmenwechsel in der Vergabe: 250.000 € statt 25.000 € – wie sich der Handlungsspielraum öffentlicher Auftraggeber verzehnfacht hat.✅ Landesrecht vs. Bundesrecht: Wie sich die geplanten Regelungen des Bundes und die bayerische Praxis gegenseitig beeinflussen – und welche Richtung die Zukunft nimmt.✅ Chancen und Risiken des Vergabebeschleunigungsgesetzes: Zwischen Mittelstandsförderung, Generalunternehmer-Trend und digitaler Vereinfachung durch KI.✅ Vertrauen in Kommunen: Warum Bürgermeister endlich wieder schneller handeln dürfen – und weshalb das Innen- und Wirtschaftsministerium jetzt bewusst Verantwortung zurückgibt. Fazit:Öffentliche Vergabe ist kein Selbstzweck – sie entscheidet über Tempo, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit kommunaler Bauprojekte. Wer die neuen Spielräume kennt, kann sie nutzen, um Projekte endlich wieder in Bewegung zu bringen.
Zeit, dass sich was dreht! Zurück auf dem heimischen Parkett macht das grün-weiße Ballett kollektiv einen großen Ausfallschritt in die richtige Richtung. Die Hertha-Bubis werden dabei, gerade von Primaballerina Stanley Ratifo, fachmännisch eingedreht und schwindlig zurück nach Berlin geschickt — ähnlich kunstvoll, mit frechen Spins und feiner Spitze wirbeln wir durch dieses CE-Themenfrühstück.Zu Gast ist Louis Richter vom Fußballkulturmagazin 11FREUNDE, durch und durch Berliner und Herthaner und mit ihm wirbeln wir einmal quer über diese Partie, die Hauptstadt und die Hertha. Wir sprechen über Fankurven, Proteste, Reformen und warum gerade der Nordosten im großen Ballett des deutschen Profifußballs immer wieder unsanft landet. Dazu im Programm sind sieben weitere Aufführungen in der Liga mit strauchelnden Favoriten, ansehnlichen Routinen und dem ein oder anderen Fehltritt ohne Netz und doppelten Boden.Keine Abzüge in der CE-Note: Nordsachsens schwarzer Schwan Christian, Debütant Kilian, Nachwuchshoffnung Nils und Gasttänzer Louis Richter im Chemischen Element #204 — Überqualifizierte Pirouetten!Shownotes:Deine Stimme für Chemie!"Wir waren die Juddebube" - Veranstaltung im Capa-Haus am 30.10.25Medientipps:Marco Bertram - Brandenburg-Derby | YouTubeYouTube-Channel des schottischen FußballverbandesExpected Goals im Check: Wie funktionieren die Modelle? | Bohndesliga ExtraCapacopter | SpotifyRise & Fall - ARD MediathekAlways Hamburg | ZDF Mediathek
Es gibt Entscheidungen im Kinderwunsch, die sich einfach unmöglich anfühlen. Egal, wie sehr du hin- und herdenkst: Beides tut weh. Weitermachen oder aufhören? Natürlich versuchen oder medizinische Unterstützung? Noch eine Behandlung oder doch lieber eine Pause? Manchmal fühlt es sich an, als gäbe es keinen richtigen Weg. Nur die Wahl zwischen schwer und schwer. Aber was, wenn du lernen könntest, diese Entscheidungen nicht aus Angst, sondern aus Vertrauen zu treffen? Genau das erfährst du in dieser Podcast Folge. Du erfährst, wie du das Unmögliche ein Stück leichter machen kannst. Schritt für Schritt. Mit Herz und Klarheit. Du erfährst: - Warum Entscheidungen im Kinderwunsch so schwer fallen. - Wie du Klarheit findest, ohne dich zu überfordern. - Welche 5 Wege dir helfen, Entscheidungen mit Vertrauen statt Angst zu treffen. - Wie du lernst, dich für etwas zu entscheiden, statt gegen etwas zu kämpfen. - Wie du auch in schwierigen Momenten wieder eine Richtung findest. *** Kostenloses Herzensgespräch Das Herzensgespräch ist der Raum in dem wir gemeinsam schauen, wo du gerade im Kinderwunsch stehst, was deine nächsten Schritte sein könnten und wie ich dich dabei ganz individuell unterstützen kann. Das Herzensgespräch findet ganz bequem online via Zoom statt und dauert ca. 20 Minuten. >> Buche dir hier dein persönliches Herzensgespräch
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Nach dem Ende des brutalen Bürgerkriegs ist noch immer nicht klar, in welche Richtung sich Syrien entwickelt. Die Technoszene könnte Hinweise liefern. Gast: Vanessa Schlesier, "NZZ Format" Reporterin Host: Nadine Landert Den Dokumentarfilm von Vanessa gibt es bei der NZZ und auf Youtube zu sehen. https://www.nzz.ch/video/raven-in-damaskus-ungewisses-leben-in-syrien-nach-der-diktatur-ld.1904715 https://www.youtube.com/watch?v=bRi-_5ZUHko
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
- Schlaue Siri: Angeblich Bedenken nach internen Tests - Netzteil-Debatte zum MacBook Pro: Unnötig aufgeladen? - Produktionszahlen des iPhone Air: Doch nur ein Leichtgewicht? - Bordkarte aufgebohrt: Welche Airlines bei der verbesserten Wallet-App mitmachen - Freie Wahl: Apple ergänzt in iOS 26.1 Liquid-Glass-Schalter - Jetzt wird es ernst: Apple verklagt EU wegen Digital Markets Act - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Lange erwartete kontextsensitive Siri ruft Bedenken hervor - https://www.heise.de/news/Lange-erwartete-kontextsensitive-Siri-Angeblich-Bedenken-bei-internen-Text-10778833.html - Mac & i: Dritte iOS-26.1-Beta zeigt in Richtung weiterer KI-Partner - https://www.heise.de/news/KI-nicht-nur-von-OpenAI-Dritte-iOS-26-1-Beta-zeigt-in-diese-Richtung-10762207.html - Mac & i: Musste Apple die MacBook-Stromversorgung in der EU streichen? - https://www.heise.de/news/Netzteil-Konflikt-Musste-Apple-die-MacBook-Stromversorgung-in-der-EU-streichen-10778520.html - Mac & i: Apple fährt iPhone-Air-Produktion angeblich massiv herunter - https://www.heise.de/news/Bericht-Apple-faehrt-iPhone-Air-Produktion-massiv-herunter-10794765.html - Mac & i: Diese Airlines machen bei Apples verbesserten Bordkarten mit - https://www.heise.de/news/Apple-Wallet-Diese-Airlines-machen-bei-Apples-verbesserten-Bordkarten-mit-10762155.html - Mac & i: Liquid Glass in iOS 26.1 verbessert - https://www.heise.de/news/Neue-iOS-26-1-Beta-Liquid-Glass-verbessert-Kameranerv-entfernt-10789161.html - MacRumors: Apple erhebt Klage gegen DMA - https://www.macrumors.com/2025/10/21/apple-hits-back-at-eu-law-in-court/ Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:13:45) Werbung (00:17:27) Themen (00:18:42) Schlaue Siri: Angeblich Bedenken nach internen Tests (00:39:09) Netzteil-Debatte zum MacBook Pro: Unnötig aufgeladen? (00:53:38) Produktionszahlen des iPhone Air: Doch nur ein Leichtgewicht? (01:14:45) Bordkarte aufgebohrt: Welche Airlines bei der verbesserten Wallet-App mitmachen (01:18:55) Freie Wahl: Apple ergänzt in iOS 26.1 Liquid-Glass-Schalter (01:25:29) Jetzt wird es ernst: Apple verklagt EU wegen Digital Markets Act (01:31:42) Umfrage der Woche (01:36:32) Zuschriften unserer Hörer
Mrasek, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
"Aufschneiden" wolle er die Ostukraine, sagte US-Präsident Donald Trump unlängst, und somit de facto den Donbass teilen - anhand der aktuellen Frontlinien. An Tag 1336 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine spricht Host Kai Küstner im Podcast "Streitkräfte und Strategien" über genau diesen Vorschlag Trumps. Vassili Golod aus dem ARD Studio Kyjiw analysiert, inwiefern so eine Lösung für Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj tragbar wäre - und berichtet von der Angst der Ukrainer vor möglichen weiteren russischen Angriffen, sollte ihr Land bisher nicht besetzte Staatsgebiete abtreten. Die Krux bei allen Friedensbemühungen: Die Ukraine strebe nach Sicherheitsgarantien und Verlässlichkeit, auf die Details komme es dabei sehr an. Jedoch: "Trump will ein schnelles Ende dieses Krieges, ihn interessieren die Details überhaupt nicht", meint Vassili. Und Russland wolle keine souveräne Ukraine. Warum sich Trump wie in einer "Pendelbewegung" zwischen Russland und der Ukraine befindet, mit immer wieder leichten Ausschlägen in Richtung von Russlands Präsidenten Wladimir Putin, vor allem nach gemeinsamen Telefonaten - Vassili und Kai versuchen sich an einer Antwort. Vassili hat in Kyjiw nach dem Trump-Selenskyj-Treffen viele Gespräche geführt und teilt hier im Podcast seine Eindrücke. Wir blicken außerdem auf aktuelle russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur und die Sorge vor einem kalten Winter sowie auf ukrainische Drohnenangriffe auf russische Ölraffinerien. Zudem besprechen wir, was sich die Ukraine vom Euro-Gipfel erwarten kann und welche Rolle die eingefrorenen russischen Vermögenswerte spielen könnten. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Wie schnell kommt es zum Treffen Trump/Putin in Budapest? https://edition.cnn.com/2025/10/20/politics/trump-putin-meeting-possible-delay-russia-ukraine Podcast-Tipp: "11 KM - Private Spenden aus Deutschland? Die Gelder des IS" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a8a229471559665a/ ARD-Doku "Die Story: Deutsches Geld für den Terror" https://1.ard.de/Story_Deutsches_Geld_fuer_Terror
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das mich in den letzten Jahren immer wieder begleitet und tief geprägt hat: Deine Energie entscheidet – nicht dein Kalender. Zu oft versuchen wir, unsere Tage durchzuplanen, Termine zu koordinieren und unsere Zeit zu managen. Doch am Ende spüren viele, dass sie zwar beschäftigt, aber innerlich leer sind. Mir ist bewusst geworden: Es geht nicht darum, wie viel Zeit ich habe, sondern mit welcher Energie ich diese Zeit fülle. Ich erzähle, wie ich gelernt habe, meine Energie bewusster zu managen – mental, emotional und körperlich. Diese drei Ebenen bestimmen nicht nur, wie leistungsfähig ich bin, sondern auch, wie ich mich fühle und welche Ergebnisse ich erreiche. Ergebnisse folgen immer dem Zustand, in dem wir handeln. Wenn ich energetisch leer bin, bringt mir der beste Plan nichts. Wenn ich voller Energie bin, kann ich Berge versetzen. Dabei spielt auch das Mindset eine entscheidende Rolle. Ein starkes Mindset hilft mir, Klarheit zu schaffen, meine Gedanken zu fokussieren und meine Energie in die richtige Richtung zu lenken. Es geht darum, bewusst zu spüren, wo ich stehe, wie ich mich ausrichte und welche Dinge mir wirklich guttun. Ich lade dich ein, mit mir gemeinsam bewusster auf deine Energie zu achten. Denn am Ende entscheidet nicht dein Kalender, sondern deine innere Kraft, dein Bewusstsein und dein gelebtes Mindset darüber, wie erfüllend und kraftvoll dein Leben wirklich ist. Möchtest du, dass ich daraus noch eine Kurzbeschreibung (unter 80 Wörter) für den oberen YouTube-Infobereich schreibe – also das, was man sofort unter dem Video sieht?
Wie weit können wir reisen? Die Frage wollen wir in diesem 2-teiligen Podcast beantworten. Bitte einsteigen: Wir halten uns nicht lang auf der Erde auf. Denn wer wirklich weit reisen will, kann nur in eine Richtung zielen: das All. Ein Podcast von Stefan Geier. Zum Weiterhören und Teilen - beide Teile der Reise: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://1.ard.de/IQ_die_weiteste_Reise_1_Universum Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://1.ard.de/https___1_ard_de_IQ_die_weiteste_Reise_2_LetzteGrenze
(00:55) Die Berliner Schriftstellerin Nora Haddada hat sich in ihrer Rede an der Frankfurter Buchmesse mit der Sicht junger Autorinnen und Autoren auf die Welt auseinandergesetzt. Weitere Themen: (04:59) Angstzustände, Panikattacken und Schulangst: «Nowhere Girl» von Matthias Grupp am Vorstadttheater Basel beschäftigt sich mit seelischer Belastung junger Menschen. (09:37) Jugendliche Sittenwächter in Polen stellen junge Frauen bloss: Was steckt hinter den «Szon Patrols»? (14:15) Wann müssen wir eingreifen, wenn etwas die falsche Richtung einschlägt? Theater Basel zeigt Max Frischs Klassiker «Biedermann und Brandstifter». (18:26) Grosse Bühne für russischen Geiger: Vadim Repin ans Winterfestival «Sommets Musicaux de Gstaad» eingeladen.
Woche 6 in der NFL hatte es in sich! Die Tampa Bay Buccaneers sind ohne ihre drei besten Wide Receiver weiterhin auf Playoff-Kurs, dank ihrem Quarterback Baker Mayfield der MVP-verdächtig aussieht! Die Carolina Panthers drehen durch und schlagen die Dallas Cowboys, the Packers machen einen Haken hinter das Spiel gegen die Bengals und die Seahawks sind einfach zu stark für die Jaguars. Doch was gab es noch alles für News und Storylines? Das beantworten euch Patrick "Coach" Esume und Björn Werner in der neuen HANGOVER Folge! Also, tune in and enjoy! HIER geht es zu den BROMANIA 4 Tickets: https://www.ticketmaster.de/explore/bromania HIER geht es zum YouTube Kanal vom "Football Bromance Podcast": https://www.youtube.com/@FootballBromancePodcast HIER geht es zum Football Bromance Shop: https://www.footballbromance.shop/ Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte!](https://linktr.ee/FootballBromance) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf https://nordvpn.com/bromance erhältst Du einen großen Rabatt auf Deinen NordVPN-2-Jahres-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
#275: Die Gefängnisinsel Gorgona gilt als das Alcatraz Kolumbiens. Eine Flucht? Unmöglich. Zwischen der Insel und dem Festland wüten Tropenstürme – und im Meer lauern Haie. Unmöglich? Nicht für Daniel Camargo Barbosa. In Südamerika ist er als der „Sadist von El Charquito“ gefürchtet – ein Serienmörder, der für unzählige Morde und Vergewaltigungen verantwortlich gemacht wird. Jahrelang gilt Camargo als tot. Doch dann verschwinden erneut junge Frauen. Niemand will glauben, dass er zurück ist. Doch die Spuren führen in die gleiche Richtung wie früher: Zu einem Mann, der charmant wirkt – und in Wahrheit eiskalt, berechnend und tödlich ist. Triggerwarnung: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt. Bitte überspringt die komplette Folge oder hört sie mit einer Vertrauensperson. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Thomas Schumann Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Antonia Bolln Quellen (Auswahl) Buch “Never trust a stranger” von Dr. Oscar Bonilla L. Buch “Los Monstruos En Colombia Sí Existen” von Esteban Cruz Nińo Artikel [stern Crime](https://www.stern.de/panorama/verbrechen/stern-crime/fallgeschichten/daniel-camargo-barbosa--der-untote-33307476.html) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast **MORD AUF EX Tour Zusatztermine 2026** – Tickets gibt's unter [mordaufex.shop](https://shop.aufex.de/tickets) - 14.01. SALZBURG, SALZBURGARENA - 16.01. STUTTGART, PORSCHE-ARENA - 17.01. FRANKFURT, FESTHALLE - 19.01. ZÜRICH, HALLENSTADION - 22.01. NÜRNBERG, PSD BANK NÜRNBERG ARENA - 24.01. OBERHAUSEN, RUDOLF WEBER-ARENA - 26.01. BRAUNSCHWEIG, VOLKSWAGEN HALLE - 27.01. KIEL, WUNDERINO ARENA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
In den USA hat der sogenannte Shutdown begonnen, und viele Anleger fragen sich jetzt, welche dramatischen Folgen das für die Wirtschaft und die Finanzmärkte haben könnte. „Wir haben jetzt einen Shutdown und wir haben noch keinen Anhaltspunkt dafür, dass er bald aufhört. Aber nein, es droht kein Crash! Amerika wird nicht zulassen, dass das Land im Chaos versinkt. Man wird sich früher oder später einigen wie es immer gewesen ist. Die Diskussion wird in Amerika nicht so scharf geführt wie bei uns. Aber wir dramatisieren immer alles. Es könnte eine vorübergehende Delle geben, aber das wird wieder aufgeholt. Es ist nicht so, dass Amerika in die Rezession gehen würde. Das sehe ich überhaupt nicht!", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank zu den Gold-Rekorden weiter: „Gold läuft in die Richtung von 5.000 Dollar je Unze, aber nicht ohne Unterbrechungen. Es gibt keine Einbahnstraßen. Gold ist ein begrenztes Gut." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de