POPULARITY
Categories
Ursula Hertewich ist überzeugt, dass viel zu viele Missverständnisse über das Bild von Heiligen existieren. „Der Begriff Heiligkeit wird leider viel zu häufig verwechselt mit moralischem Hochleistungssport,“ erklärt sie. Es ginge in keiner Weise um Fehlerlosigkeit oder Makellosigkeit, sondern darum, sich zu trauen, ganz zu sein vor Gott – das Menschsein zu entfalten, mit allen Facetten, die dazu gehören. Und Fehler gehörten eben unbedingt zu Heiligen dazu. Aufgewachsen ist Ursula Hertewich in der kleinen Gemeinde Wadgassen im Saarland, wo Sie mit kurzen Unterbrechungen 30 Jahre Ihres Lebens verbracht hat. Obwohl sie Pharmazie studiert und im Fach auch promoviert hat, entschied sie sich gegen eine Karriere und trat ins Kloster Arenberg ein, wo sie nun seit 19 Jahren lebt. Und sich als Seelsorgerin engagiert. Sie liebt menschliche Begegnungen, weil sie eine andere Sicht auf das Leben ermöglichen und uns sowie unsere Entwicklung bereichern. Der Orden der Dominikaner wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Als erster Orden für das Heil der Menschheit. Es ist diese Weltoffenheit, die Schwester Ursula von Anbeginn begeistert hat und die sie in all ihrem Tun praktiziert. Sie schreibt Bücher über Themen, die uns alle bewegen (unter anderem das Buch „Zwei Sichten“ zusammen mit dem Autor Mirko Kussin). Und sie ist unterwegs auf Social Media. Ordensschwester Ursula Hertewich – eine Frau, die sich einen frischen und unverstellten Blick auf das Leben und alle kirchlichen Bräuche bewahrt hat – und viel darüber zu erzählen weiß.
Pater Hugo Beuker trapt het nieuwe seizoen van de Kloostercast af met een column over Allerheiligen. In deze aflevering van de Kloostercast geeft Pater Hugo antwoord op de vraag; Kunnen we God verstaan zonder onze heiligen? Kloosterling: Pater Hugo - Kluizenaar en mystiek theoloog Pater Hugo woont als kluizenaar in een eenmansklooster in de provincie Groningen. ‘Iedereen heeft te maken met mystiek'. https://www.beslotentuin.nl (https://www.beslotentuin.nl) * Laat een beoordeling of review achter (dit helpt ons enorm!) * Abonneer je op de podcast via NPO Luister, Spotify, Apple Podcast. * Volg ons op Instagram of Facebook. * Meer info of feedback? Mail naar kloostercast@kro-ncrv.nl.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Fest der Heiligen Simon und Judas. Zelebrant: Weihbischof Ansgar Puff.
Köll, Katharina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Ein Monster reitet auf einem Wildschwein, zwei Hexen zählen Geld und aus einem riesigen Ei schießen Schlangen hervor: In diesem Bild ist die Hölle los! Während die Bildmitte von einem gigantischen Kopf mit aufgerissenem Mund bestimmt wird, tummeln sich darum absurde Szenen mit kleinen Ungeheuern. Der Künstler Joos van Craesbeeck war ein Meister der Monster. Was es mit dem Gemälde auf sich hat und was den Künstler mit Brötchen und Gefängnisinsassen verbindet, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge.
Halali! Wir blasen zur Jagd und fragen uns, warum Jäger*innen ausgerechnet den Heiligen verehren, der sich explizit gegen das Jagen ausgesprochen hat. Naja, darauf erstmal einen Jägermeister...(00:00) Vorgeplänkel(10:22) Hubertus von LüttichAlle Bilder in der Dropbox und bei Instagram. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!Magic Escape Room Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
John, een geharde Zuid-Afrikaanse huurling, en Mark, een Nederlandse undercoveragent, maken in Tokio jacht op dezelfde drugscrimineel. Een onverwachte onthulling leidt tot een explosieve climax. Uitgegeven door Uitgeverij Bard Sprekers: Thijs Miedema, Frank Rigter
Ein gruseliger Semesterstart? Die erste Mediä_Wat?!-Folge des neuen Wintersemesters startet eine Woche vor Halloween. Aber keine Panik für diejenigen, die es nicht gruselig mögen - auch wenn bald Halloween ist: Es geht zwar um Gebeine oder Überbleibsel von Heiligen, aber besonders gruselig wird es nicht. Habt ihr euch auch schon immer gefragt, was eigentlich mit Heiligen und ihren Gebeinen passiert? Annie und Shirley fragen sich das schon eine halbe Ewigkeit. Einige von euch haben sicher schon mal Gefäße von Reliquien in einer Ausstellung gesehen oder Geschichten von Heiligen gehört. Aber was es genau mit Reliquien, ihrem Nutzen für den Einzelnen oder die Kirche auf sich hat, erklärt unsere heutige Expertin Judith genauer. Sie hat sich intensiv mit den Berichten über die Reise von Reliquien beschäftigt und gibt auch einen guten Exkurs darüber, was Reliquien eigentlich sind. Während die drei die Fragen klären, bemerken sie, dass das Thema gar nicht nur mittelalterlich ist. Ein kurzer Exkurs in die aktuellen Heiligsprechungen zeigt: Heilige und Reliquien sind noch immer ein aktuelles Thema! Wir starten also weniger gruselig, aber dafür brandaktuell ins neue Semester.
"Pater Pio war ein hochherziger Ausspender der göttlichen Gnade, indem er allen zur Verfügung stand durch die Aufnahmebereitschaft, die geistliche Führung und besonders durch die Spendung des Bußsakraments" (Johannes Paul II.).
Vandaag gaan we in gesprek met Veva van Levensadem. Ze vertelt ons meer over het festival van de hoop! We ontdekken meer over verschillende personen die op zondag 19 oktober 2025 door Paus Leo XIV zijn heiligverklaard. We staan stil bij de levens van: Moeder Vincenza Maria Poloni José Gregorio Hernández Cisneros Moeder Carmen Rendiles […]
Foto: Paus Leo XIV aan boord van de ‘Bel Espoir’ – © Vatican Media Na het overlopen van de audiënties krijgt u een verslag van het bezoek van de Heilige Vader aan de ‘vredesboot’ Bel Espoir in de Italiaanse havenstad Ostia. De paus had er een ontmoeting met de 25 opvarenden, allen afkomstig uit verschillende […]
Hier in Olpe und Umgebung gibt es ganz viele Frauen mit dem Namen Ursula. Bei unserer Pilgerreise nach Assisi waren allein vier mit diesem Namen dabei. Es gab also eine Zeit, in der dieser Name und die dazugehörige Patronin sehr populär war.Heute ist ihr Fest als Stadtpatronin der Stadt Köln und mit dem Festgottesdienst endet dann die Festwoche zu Ehren der Stadtpatrone Gereon und Ursula. Im Stadtwappen von Köln erinnern bis heute die drei Kronen an die Heiligen drei Könige und die elf schwarzen Flämmchen bzw. Blutstropfen auf weißem Grund an Ursula und ihre Gefährtinnen.Ursula war eine britannische Königstochter, die ihr Leben Christus geweiht und gelobt hatte. Als jedoch der heidnische König von Anglia sie als Frau für seinen Sohn Aetherius will, geht sie zum Schein auf den Antrag ein, stellt jedoch die Bedingung, dass ihr Bräutigam zum Christentum übertreten muss und ihr bis zur Hochzeit noch eine dreijährige Frist gewährt. In dieser Zeit begibt sie sich mit einigen Begleiterinnen auf eine Pilgerreise nach Rom. Auf der Heimreise landen sie wieder in Köln. Seit längerer Zeit leidet die Stadt unter der Belagerung der Hunnen und die wilden Horden ermorden Ursulas Begleiterinnen. Als sich Ursula dem Hunnenfürsten verweigert, wird auch sie selbst getötet. Darauf erschien eine Schar von elftausend Engeln, die die Hunnen in die Flucht schlug. Zum Dank für die Befreiung errichten die Bürger Kölns der heiligen Ursula eine Kirche und machen sie zu ihrer Schutzpatronin.Soweit die Geschichte und Legende, die natürlich wunderbar ausgeweitet und mit viel Augenzwinkern von den Kölnern erzählt wird. Aber was heißt das für uns heutige Menschen im 21. Jahrhundert? In Erfurt im Garten des Ursulinenklosters steht ein Brunnen, vom Leipziger Künstler Markus Gläser. Er zeigt ein Segelschiff mit den jungen Frauen und bis oben, auf den Mast geklettert, ist Ursula dargestellt. Sie hält Ausschau nach dem, der ihr Leben wirklich erfüllen kann. Menschen, die Ausschau danach halten, was unser Leben erfüllen könnte, brauchen wir immer. Manchmal sind es alte Heilige und manchmal Menschen in unserer Umgebung, die uns hinweisen auf das, was uns in Zukunft notwendig sein könnte.
Heilige Ignatius Maloyan De zeven portretten van de zaligen die deze zondag heilig werden verklaard, hingen aan de gevel van de Sint-Pietersbasiliek, verlicht door een zachte oktoberzon. Voor bijna 70.000 gelovigen werden Vincenza Maria Poloni, María Rendiles Martínez, Maria Troncatti, mgr. Ignace Choukrallah Maloyan, José Gregorio Hernández Cisneros, Peter To Rot en Bartolo Longo verheven […]
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Fest des Heiligen Lukas, einem der Evangelisten. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Es ist Spooky Season und wir haben einen Heiligen dabei, der die meiste Zeit seines Lebens mit dem Heraufbeschwören von Dämonen verbracht hat. Außerdem reden wir über "Buffy the Vampire Slayer"...(00:00) Vorgeplänkel(18:42) Cyprian von AntiochiaAlle Bilder in der Dropbox und bei Instagram. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!Magic Escape Room Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag der heiligen Theresia von Jesus (von Ávila), Ordensfrau, Kirchenlehrerin. Zelebrant: Weihbischof Dominikus Schwaderlapp.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Bruno, Bischof von Köln. Zelebrant: Domkapitular Dominik Meiering.
Mit nur 15 Jahren starb Carlo Acutis 2006 an Leukämie. Nun wurde er am 7. September durch Papst Leo XIV. als erster Millenial heilig gesprochen. Wie es dazu kam, darüber sprechen Nicolas Matter und Michael Zachwey in dieser Folge.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Franz von Assisi, einem Ordensgründer. Zelebrant: Domkapitular Heinz-Peter Teller.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag der heiligen Schutzengel. Zelebrant: Domkapitular Heinz-Peter Teller.
Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag der Heiligen Theresia vom Kinde Jesus (von Lisieux), Ordensfrau und Kirchenlehrerin. Zelebrant: Domkapitular Heinz-Peter Teller.
Seit mehr als 20 Jahren ist der Jesuitenorden in Moldau aktiv und erleichtert über den Wahlausgang ++ Die Caritas Ukraine plagen Finanznöte ++ Der Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, bekannt als Mormonen, Russell Nelson, ist gestorbenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 29.09.2025
Redner: Larwin Nickelsonthe eyes of your [a]understanding being enlightened; that you may know what is the hope of His calling, what are the riches of the glory of His inheritance in the saintsEphesians 1:18New King James Versionerleuchtete Augen eures Verständnisses[a], damit ihr wisst, was die Hoffnung seiner Berufung und was der Reichtum der Herrlichkeit seines Erbes in den Heiligen ist,Epheser 1:18Schlachter 2000#OikosInternationalChurch #Gottesdienst #Switzerland
Trump und seine Anhänger machen den rechtsextremen Podcaster Charlie Kirk zu einem Märtyrer. Und wähnen sich in einem Kampf von Gut gegen Böse.
Und weiter geht's mit Week 4! Die Saints treten auswärts bei den Buffalo Bills an. Phil und Julian feiern ihr Podcast-Comeback und bereiten euch in der Warm Up wie gewohnt bestens auf das Match vor. Neben den allgemeinen Infos zum Spiel werfen wir einen genaueren Blick auf die Allround-Offense der Bills und die entscheidenden Key-Matchups.Diskutiert wird außerdem, welche Keys to win die Saints unbedingt beachten müssen und wir sprechen über die zuletzt schwache Kommunikation rund um die Verletzungen im Team. Selbstverständlich gibt es wieder unsere Thesen fürs Tippspiel sowie Einschätzungen für euer Fantasy-Lineup.Glaubt ihr, dass wir gegen die Bills überhaupt eine Chance haben? Lasst es uns gerne wissen
Für die Wissenschaft birgt der Grund von Seen aufschlussreiches Material: Bodenproben aus der Tiefe - die Sedimentkerne - sind so etwas wie Archive der Erdgeschichte. Der Heilige See in Potsdam ist dabei besonders interessant. Von Maren Schibilsky
Vandaag gaan we in gesprek met Frank van Charis Belgium. Hij vertelt ons over een weekend dat in Banneux plaats zal vinden van donderdagavond 30 oktober 2025 tot zondagmiddag 2 november 2025. We lezen het volgende op de website van Charis: De spreekster is Dr. Mary Healy. Voor CHARIS en alle charismatische realiteiten is […]
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Andreas Kim Taegon, einem Priester und, sowie des heiligen Paul Chong Hasang und dessen Gefährten, die ebenfalls Märtyrer sind. Zelebrant: Domkapitular Christoph Ohly.
Der in Utah erschossene Charly Kirk werde von der MAGA-Bewegung in einer Intensität zum Märtyrer stilisiert, er nicht erwartet habe, so Michael Butter von der Uni Tübingen.
Kann es sein, dass uns in einer Welt voller Technik und Vernetzung etwas essenziell heiliges verloren gegangen istIn dieser besonderen Folge des Human Elevation Podcasts spricht Patrick Reiser mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi – einem der tiefgründigsten Religionsphilosophen unserer Zeit.Es geht um die spirituelle Leere inmitten technischer Vernetzung, den Verlust des Heiligen und die zentrale Frage: Was, wenn unsere größte Krise keine politische, sondern eine seelische ist?Karimi teilt berührende Einsichten über Menschlichkeit, Religion ohne Dogmen, und warum Antworten heute nicht nur aus Systemen, sondern aus echter Tiefe kommen müssen.Ein Gespräch für alle, die spüren: Der Weg nach außen beginnt innen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Johannes Chrysostomus, Bischof von Konstantinopel, Kirchenlehrer. Zelebrant: Domkapitular Markus Hofmann.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Fest des Heiligen Maternus, erster bekannter Bischof von Köln (DK), mit Domkapitular Markus Hofmann.
Biographien des Internetapostels und des Sozialpatrons.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Heribert, Bischof von Köln (DK), mit Domkapitular Thomas Weitz.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Pius X., Papst. Zelebrant: Domdechant Robert Kleine.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer (RK;GK). Zelebrant: Domkapitular Markus Bosbach.
Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel. In dieser Folge sprechen Stephan Jütte und Manuel Schmid über ein Thema, das oft verborgen bleibt, aber tiefe Spuren hinterlässt: spiritueller Missbrauch. Sie beleuchten, wie sich Missbrauchsgefahr in verschiedenen kirchlichen Kontexten zeigt – von charismatischen Bewegungen über evangelikal-dogmatische Prägungen bis hin zu katholisch-priesterlicher und evangelisch-liberaler Autorität. Manuel erzählt von seinen wilden Zeiten in pfingstlich-charismatischen Gemeinden – von Prophetinnen und Propheten, die genau zu wissen glaubten, was Gottes Wille für den Einzelnen sei. Stephan berichtet von einem Besuch in einem Gottesdienst, in dem er sich dem Heiligen Geist (oder zumindest dem charismatischen Prediger) beharrlich widersetzte – und wie sich diese Spannung zwischen persönlicher Freiheit und geistlichem Druck anfühlen kann. Gemeinsam fragen sie: Wo wird geistliche Autorität zur manipulativen Macht? Welche Strukturen und Haltungen begünstigen Missbrauch? Und wie können Kirchen Verantwortung übernehmen, schützen und heilen? Passend dazu empfehlen wir die Tagung „Grenzen des Heiligen“ am 8. September 2025 in Zürich, die spirituellen Missbrauch aus theologischer, ethischer, seelsorgerlicher und religionswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und Raum für Austausch bietet. Mehr Infos und Anmeldung unter http://eks-eers.ch/tagung/250908-grenzen-des-heiligen. Zum Thema «toxische Theologie» und «toxische Kirche» gibt es im Podcast «Ausgeglaubt» schon zwei spannende Folgen, die wir hier nochmal ausdrücklich empfehlen wollen: sie ergänzen dieses Gespräch über «geistlichen Missbrauch» und bringen zusätzliche Gesichtspunkte ein: https://www.reflab.ch/special-toxic-theology-wenn-theologische-ueberzeugungen-toxisch-wirken/ https://www.reflab.ch/special-toxic-church-wenn-kirche-krank-macht/
Heidelbach, Sandro Paul www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Maximilian Maria Kolbe, einem Ordenspriester und Märtyrer der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen Kirche. Zelebrant: Domkapitular Markus Bosbach.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag der Heiligen Klara von Assisi, einer Jungfrau und Ordensgründerin. Zelebrant: Domkapitular Markus Bosbach.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag der Heiligen Edith Stein. Zelebrant: Domkapitular Hans-Josef Radermacher.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Dominikus, einem Priester und Ordensgründer. Zelebrant: Dompropst Guido Assmann.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars. Zelebrant: Domkapitular Markus Hofmann.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Alfons Maria von Liguori, Ordensgründer, Bischof, Kirchenlehrer Herz-Jesu Freitag. Zelebrant: Hans-Josef Radermacher.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Ignatius von Loyola, Priester, Ordensgründer. Zelebrant: Hans-Josef Radermacher.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag der Heiligen Marta, Maria und Lazarus, Freunde Jesu. Zelebrant: Domkapitular Hans-Josef Radermacher.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Joachim und der Heiligen Anna, Eltern der Gottesmutter Maria. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Fest der Heiligen Maria Magdalena; Apostelin der Apostel. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.