POPULARITY
Categories
Kann es sein, dass uns in einer Welt voller Technik und Vernetzung etwas essenziell heiliges verloren gegangen istIn dieser besonderen Folge des Human Elevation Podcasts spricht Patrick Reiser mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi – einem der tiefgründigsten Religionsphilosophen unserer Zeit.Es geht um die spirituelle Leere inmitten technischer Vernetzung, den Verlust des Heiligen und die zentrale Frage: Was, wenn unsere größte Krise keine politische, sondern eine seelische ist?Karimi teilt berührende Einsichten über Menschlichkeit, Religion ohne Dogmen, und warum Antworten heute nicht nur aus Systemen, sondern aus echter Tiefe kommen müssen.Ein Gespräch für alle, die spüren: Der Weg nach außen beginnt innen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Fest des Heiligen Maternus, erster bekannter Bischof von Köln (DK), mit Domkapitular Markus Hofmann.
Wir suchen unsere Heiligen stets sorgfältig nach wichtigen Kategorien aus: Sind ihre Namen lustig? Kommen Tiere vor? Würde ihr Wirkungsort gut in unserer Excel-Liste aussehen? Echte Prioritäten.(00:00) Vorgeplänkel(12:22) Xenia von St. PetersburgYouTube-Video zur wilden Geschichte vom Genter AltarTAZ-Artikel: "Auch tote Jungen kann man noch missbrauchen"Alle Bilder in der Dropbox und bei Instagram. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von WietersheimDirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim"Die Latschen des Messias und das Kreidestück aus Heidelberg" – Warum uns Besitztümer von Heiligen oder Unheiligen magisch anziehen – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim(Hördauer ca. 19 Minuten)Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint.Rätsel des Lebens. Warum, um Gottes Willen, haben wir uns insgesamt 50 Folgen der Netflix-Serie „The Crown“ angesehen, von denen jede 58 Minuten dauert? Die Windsor-Story in Einzelhappen über Monate genossen oder als Binge Watching reingezogen – und dabei gefiebert, gelacht, geweint und schließlich getrauert, als alles vorerst vorbei war? ...Den Text der Kolumne finden Sie hier Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Pfr. Ulrich Filler https://ulrich-filler.de/ https://fe-medien.de/Der-Secret-Service-des-lieben-Gottes
Prof. Dr. Renate Brandscheidt https://theologie-trier.de/personen/emeritierte-professor/innen/prof-brandscheidt https://www.media-maria.de/restseller-buecher-und-dvds/restseller-buecher/5989/gott-ist-barmherzig-statt-14-95
Biographien des Internetapostels und des Sozialpatrons.
P. Hans Buob SAC https://unio-verlag.de/i/pater-hans-buob-sac https://www.haus-st-ulrich.org/
In deze uitzending vertelt priester Karlo ons over de nieuwe programmatie op Radio Maria! We overlopen ook 10 heiligen tot wie we kunnen bidden bij het begin van dit nieuw schooljaar.
Vortrag und Diskussion vom 28. August 2025 mit Autorin und Journalistin Dr. Caroline Fetscher, Björn Blumenhagen (Netzwerk Decolonize Theology) und Dr. Roland Wolf (Deutscher Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene), moderiert von Dr. Helge Bezold (Evangelische Akademie Frankfurt) und Dr. Gunter Volz (Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach). Das Wirken von Albert Schweitzer (1875–1965) findet bis heute nicht nur eine enorme Resonanz, sondern wirft auch einen weiten Schatten. Im Nachkriegsdeutschland entstand ein regelrechter Hype um den Arzt, Theologen, Philosophen, Musiker und Friedensnobelpreisträger. Im Albert-Schweitzer-Jahr 2025 erscheint er als Symbolfigur für humanitäres und friedensstiftendes Engagement – im Protestantismus hat er quasi den Status eines Heiligen. Doch es gibt auch rassistische und paternalistische Schattenseiten der Lichtgestalt, wie die Publizistin Caroline Fetscher in ihrer Studie „Tröstliche Tropen“ (2023) gezeigt hat. Nach einem Vortrag hierüber reflektieren wir mit weiteren Fachleuten Schweitzers Bedeutung für die Gegenwart und diskutieren, inwiefern seine Ideen und sein Handeln heute noch Vorbildcharakter haben.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Heribert, Bischof von Köln (DK), mit Domkapitular Thomas Weitz.
Im Kurs wird klar, dass das Ego immer nur auf sich selbst schaut. Es kennt kein Geben, es kennt nur Mangel und Verteidigung. Darum ist Selbstsucht dieses ständige „Was springt für mich dabei heraus?“, das Kennzeichen des Ego-Denkens. Der Heilige Geist dagegen erinnert uns daran, dass unser wahres Selbst nie etwas verliert, wenn es gibt. Liebe wächst, indem sie geteilt wird. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Dr. Sven Voigt https://www.ess-erfurt.de/ https://www.horeb.org/programm/news-beitraege/details/news/gewalt-in-der-bibel-2/ https://www.media-maria.de/restseller-buecher-und-dvds/restseller-buecher/5989/gott-ist-barmherzig-statt-14-95
Was steht heute auf Ihrem Plan? Gibt es besondere Verpflichtungen, Konferenzen, Planungen oder Ähnliches? Bei mir ist das heute so. Ich komme aus meinem Heimatdorf, wo wir den runden Geburtstag meines jüngsten Bruders gefeiert haben. Ich fahre aber nicht direkt zurück nach Olpe, sondern mache Station in Dortmund.Dort ist ein Treffen von vielen franziskanischen Ordensleuten. Sich treffen ist ja ohnehin, bei den so geringer werdenden Mitgliederzahlen immer schön. Aber es ist ein Vorbereitungstreffen. In mehr als einem Jahr, Mitte September 2026 soll es in Dortmund ein großes Franziskusfest in unserem Bistum Paderborn geben.Franziskanerinnen und Franziskaner weltweit denken seit drei Jahren an die verschiedenen Aspekte im Leben des Heiligen Franziskus von Assisi. 2023 war es die 800 Jahrfeier der ersten Krippenfeier in Greccio, 2024 war geprägt vom Nachdenken über seine Wundmale, die ihn Christus ähnlich machten, in diesem Jahr geht es um den Sonnengesang, den er todkrank geschrieben hat und der als eine der schönsten Loblieder auf die Schöpfung und den Schöpfer gilt. Und 2026 denken wir an den 800. Todestag des Heiligen, der über die Jahrhunderte nichts an seiner Faszination verloren hat und den viele Menschen sehr mögen, als Vorbild nehmen oder auch verehren. Also werden wir schauen, was wir an dem Tag anbieten und machen möchten, damit Menschen, die vielleicht nichts mit Kirche am Hut haben, oder auch Glaubende, die aber Franziskus nicht kennen, von ihm hören, sehen, lesen und über ihn erfahren können. Ich bin selbst gespannt und meine Idee wäre es zum Beispiel, ein Franziskusmusical, von denen es auch im deutschsprachigen Raum einige gibt, zur Aufführung zu bringen. Es wird also Vorschläge und Ideen und vielleicht sogar schon Konkretes geben. Im Gewirr vieler Ideen und Stimmen wird es wichtig sein, Aufeinander zu hören, das Für und Wider in Ruhe abzuwägen und vieles mehr.Also eigentlich etwas, was jede und jeder von uns auch im normalen Alltag gut braucht und immer wieder üben muss, wenn die Lauten scheinbar wichtiger sind und man die Stillen und scheinbar Kleinen überhört.
Carlo Acutis, ein Teenager, der die Kirche im Sturm erobert. 2006 mit nur 15 Jahren gestorben wird Carlo Acutis in zwei Wochen, am 7. September, auf dem Petersplatz in Rom heiliggesprochen. Im Kurs 0 lernen wir diesen jungen Mann kennen, der seine Begabung im Umgang mit Computern zur Verbreitung des Evangeliums eingesetzt und Jesus in der Eucharistie besonders geliebt hat. Die Mutter von Carlo Acutis und weitere Stimmen erzählen im Kurs 0 von diesem jungen Heiligen in Jeans und Turnschuhen.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Pius X., Papst. Zelebrant: Domdechant Robert Kleine.
Freies Lehren - Still werden und den heiligen Augenblick spüren - EKIW Session mit #constantincranz Mehr Informationen zum Programm der Aleph Akademie: https://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie WhatApp https://chat.whatsapp.com/L40lKLGeL7H5JM8BTvFY1J #alephakademie #einkursinwundern #ekiw Alle Sessions als Audio sind hier zu finden: SoundCloud: https://soundcloud.com/aleph-akademie Spotify: https://open.spotify.com/show/3HRjaWo11mazIcgEaSWNt3 Apple-Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aleph-akademie/id1531860057 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/3f5c0081-60eb-47ef-a6ac-d55335c26b4a/Aleph-Akademie deezer: https://deezer.page.link/TgUdkZFGCmmaiZZN9 Alle Zitate stammen aus Ein Kurs in Wundern ©2006 Foundation for Inner Peace, Novato, CA 94949, https://acim.org, verwendet mit freundlicher Erlaubnis.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer (RK;GK). Zelebrant: Domkapitular Markus Bosbach.
Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel. In dieser Folge sprechen Stephan Jütte und Manuel Schmid über ein Thema, das oft verborgen bleibt, aber tiefe Spuren hinterlässt: spiritueller Missbrauch. Sie beleuchten, wie sich Missbrauchsgefahr in verschiedenen kirchlichen Kontexten zeigt – von charismatischen Bewegungen über evangelikal-dogmatische Prägungen bis hin zu katholisch-priesterlicher und evangelisch-liberaler Autorität. Manuel erzählt von seinen wilden Zeiten in pfingstlich-charismatischen Gemeinden – von Prophetinnen und Propheten, die genau zu wissen glaubten, was Gottes Wille für den Einzelnen sei. Stephan berichtet von einem Besuch in einem Gottesdienst, in dem er sich dem Heiligen Geist (oder zumindest dem charismatischen Prediger) beharrlich widersetzte – und wie sich diese Spannung zwischen persönlicher Freiheit und geistlichem Druck anfühlen kann. Gemeinsam fragen sie: Wo wird geistliche Autorität zur manipulativen Macht? Welche Strukturen und Haltungen begünstigen Missbrauch? Und wie können Kirchen Verantwortung übernehmen, schützen und heilen? Passend dazu empfehlen wir die Tagung „Grenzen des Heiligen“ am 8. September 2025 in Zürich, die spirituellen Missbrauch aus theologischer, ethischer, seelsorgerlicher und religionswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und Raum für Austausch bietet. Mehr Infos und Anmeldung unter http://eks-eers.ch/tagung/250908-grenzen-des-heiligen. Zum Thema «toxische Theologie» und «toxische Kirche» gibt es im Podcast «Ausgeglaubt» schon zwei spannende Folgen, die wir hier nochmal ausdrücklich empfehlen wollen: sie ergänzen dieses Gespräch über «geistlichen Missbrauch» und bringen zusätzliche Gesichtspunkte ein: https://www.reflab.ch/special-toxic-theology-wenn-theologische-ueberzeugungen-toxisch-wirken/ https://www.reflab.ch/special-toxic-church-wenn-kirche-krank-macht/
Ref. Pfr. Dietmar Bell, Bibelwissenschaftler https://www.media-maria.de/restseller-buecher-und-dvds/restseller-buecher/5989/gott-ist-barmherzig-statt-14-95
Heidelbach, Sandro Paul www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Ref.: Dr. Peter Düren, Augsburg
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Maximilian Maria Kolbe, einem Ordenspriester und Märtyrer der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen Kirche. Zelebrant: Domkapitular Markus Bosbach.
Pfarrer Josias Burger ist frisch aus dem Konflager zurück – und obwohl er sprichwörtlich «in den Seilen hing», ist er reich bestückt mit Komplimenten für seine Schützlinge. 22 Jugendliche haben ihn dort nachhaltig beeindruckt. Dieser Komplimenten-Faden zieht sich durch die ganze Sendung – bis hin zum «Allerletzten der Heiligen». Wer das wohl ist, wird in dieser Folge gelüftet. Obendrauf gibt es eine Übung für Fortgeschrittene – allerdings nur für alle, die stark genug sind, Komplimente auch wirklich auszuhalten.
Prof. Dr. Renate Brandscheidt https://theologie-trier.de/personen/emeritierte-professor/innen/prof-brandscheidt https://www.media-maria.de/restseller-buecher-und-dvds/restseller-buecher/5989/gott-ist-barmherzig-statt-14-95
Mit dem Projekt „Her(r)bergskirchen“ wurden Dorfkirchen im Thüringer Wald für Übernachtungsgäste geöffnet. Die Vorstellung von der Gemeinde als Herberge knüpft an alte christliche Traditionen an, nach dem Motto: „Vergesst die Gastfreundschaft nicht." Daun, Tom www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag der Heiligen Klara von Assisi, einer Jungfrau und Ordensgründerin. Zelebrant: Domkapitular Markus Bosbach.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag der Heiligen Edith Stein. Zelebrant: Domkapitular Hans-Josef Radermacher.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Dominikus, einem Priester und Ordensgründer. Zelebrant: Dompropst Guido Assmann.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars. Zelebrant: Domkapitular Markus Hofmann.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Alfons Maria von Liguori, Ordensgründer, Bischof, Kirchenlehrer Herz-Jesu Freitag. Zelebrant: Hans-Josef Radermacher.
Ref.: Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz, Freiburg Der selige Pier Giorgio Frassati begeistert in diesen Tagen in Rom viele junge Pilger aus aller Welt. Nur wenige Wochen, bevor er Anfang September heiliggesprochen wird, kann man seinen Leib beim Jubiläum der Jugend besuchen und bei ihm beten. Für die deutschsprachigen Pilger gab es am Donnerstagnachmittag einen Vortrag über den bald neuen Heiligen.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Ignatius von Loyola, Priester, Ordensgründer. Zelebrant: Hans-Josef Radermacher.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag der Heiligen Marta, Maria und Lazarus, Freunde Jesu. Zelebrant: Domkapitular Hans-Josef Radermacher.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Joachim und der Heiligen Anna, Eltern der Gottesmutter Maria. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Fest der Heiligen Maria Magdalena; Apostelin der Apostel. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Stand der Recherche: 2022Es ist eine der größten Religionsgemeinschaften der Welt und doch wissen wir sehr wenig über die Mormonen. Oder wie eine ihrer größten Gemeinden heißt: Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Sophie Jones fährt zu einem der zwei deutschen Tempel der Mormonen-Kirche, und wir sprechen mit Religions-Experte Harald Lamprecht, der sogar schon mal in diesen Orten war, aus denen nichts hinaus dringen darf. In der Schweiz trifft das Team den Mormonen-Aussteiger Guido, der von der sozialen Ächtung berichtet, die er nach seiner Scheidung erlebt. Und über all dem steht die Frage: Sind die Mormonen jetzt eigentlich eine problematische Gruppe oder nicht?"In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer.Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer.Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop.Executive Producer RTL+ : Christian Schalt.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Witterung am St. Swithin's Day soll in England das Wetter der folgenden vierzig Tage vorhersagen. Dass seine Exhumierung ihm diesen Status des Wetterheiligen einbringen würde, konnte der Bischof von Winchester zu Lebzeiten nicht ahnen. Gewünscht hätte er es sich anders.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Fest des Heiligen Benedikt von Nursia, Vater des abendländischen Mönchtums, Schutzpatron Europas. Zelebrant: Domkapitular Markus Hofmann.
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In seiner Predigt zum Hochfest des Heiligen Valentin am 1. Juli sprach Bischof Stefan Oster SDB über das Thema "Identität als Kind Gottes". Seine zentrale Botschaft: „Bis heute sind wir Menschen, die in ihrer Identität des Glaubens so drinstehen, dass sie andere berühren können, tiefer in die eigene Identität zu finden als Kinder Gottes.“ Hier der Podcast zum nachhören.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Hochfest Geburt des Heiligen Johannes des Täufers; Zelebrant: Weihbischof Ansgar Puff.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag Heiligen Antonius von Padua, Ordenspriester und Kirchenlehrer. Mit Domkapitular Christoph Ohly.
Warnung vor Missbrauch
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Heiligen Barnabas, Apostel. Zelebrant: Domkapitular Christoph Ohly.
Geborgenheit erfahren
Heiliger werden
Geistgewirkte Gemeinschaft
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Fest des Heiligen Bonifatius, Bischof, Glaubensbote in Deutschland, Märtyrer. Zelebrant: Domkapitular Guido Zimmermann.