Podcasts about gunsten

  • 464PODCASTS
  • 662EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gunsten

Latest podcast episodes about gunsten

Fernschuss - Der Kickbase & Bundesliga Podcast
Kömür muss mit Axel Tape spielen

Fernschuss - Der Kickbase & Bundesliga Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 81:55


Länderspielpause. Argh. Aber Freunde wir geben, dass IHR die LSP zu eurem Gunsten nutzen könnt! Wir gehen auf alle formstarken und formschwachen Mannschaften ein und sagen euch wen ihr behalten sollt und wen nicht! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

apolut: Standpunkte
Das wahre Böse | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 22:20


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Der Totalitarismus während des Coronatheaters, mit dem die Staaten die Menschen mit Zwang und Gewalt unterworfen, sie eingesperrt und absichtlich und in vollem Bewusstsein in tödliche Spritzen gedrängt haben, hat etwas offenbart, das von vielen wohl als das Böse schlechthin bezeichnet wird. Ähnlich wie der sich abzeichnende große Krieg, in dem Herrschende ohne mit der Wimper zu zucken ihre eigenen Bürger zu Gunsten vorgeblich höherer Ziele zu opfern bereit sind, zeigt der Coronatotalitarismus, dass gewisse Menschen über Leichen zu gehen bereit sind, um ihre Ziele von Profiten und Macht zu erreichen, denn nur darum geht es letztendlich bei all dem wirklich.Wenn es so etwas wie das Böse tatsächlich gibt, dann definiert es sich wohl genau so: Eine Kraft, oder ein Handeln, das moralisch verwerflich ist, den entgegenstehenden Willen Anderer ignoriert und mit allen Mitteln der Gewalt und der Täuschung bricht, um ein gewisses, falsches Handeln zu motivieren oder voranzutreiben. So ähnlich definiert eine bekannte Online-Enzyklopädie das Böse. Immer mehr Menschen erleben die sie umgebende Welt, vor allem deren Herrschende genau so. Sie treiben eine moralisch verwerfliche Agenda gegen den Willen der Menschen voran, und sind dafür bereit, diese Menschen zu opfern. Sie tun dies für den Profit, für die Macht, für die absolute Kontrolle über jeden Bereich des Lebens, und unter Umständen ist gerade der Tod von Millionen, wenn nicht gar von Milliarden von Menschen selbst das Ziel.Diejenigen, die diese Agenda vorantreiben, werden als die Urheber, die Schuldigen, des wahren Bösen bezeichnet. Bill Gates, Klaus Schwab, Yuval Noah Harari, die US-Regierung und diejenigen, die hinter dieser stehen, BlackRock, Vanguard, die WHO, die UN, die EZB und die BIZ mit ihren jeweiligen Vorsitzenden, Generalsekretären und Präsidenten sind diejenigen, die eine finstere Agenda umsetzen, sie sind das personifizierte Böse. Doch stimmt das wirklich? Wird es nicht vielmehr Zeit, sich einer unangenehmen Tatsache zu stellen?Denn tatsächlich sind es nicht die Gates', Soros', Schwabs und Hararis, welche die finstere Agenda umsetzen. Es stimmt, dass die Ideenschmieden von WEF, UN, WHO, den zahlreichen Thinktanks und Stiftungen sich Agenden ausdenken, sie propagieren und in die Institutionen einbringen, um Ziele zu erreichen, die im Ergebnis darauf hinauslaufen, dass diese Personen und Organisationen noch größer, reicher und mächtiger werden. Doch sie selbst sind es nicht, die diese Agenden umsetzen. Sie reden nur darüber, geben vielleicht Befehle weiter, aber umgesetzt werden diese von anderen Menschen, die ihr Gehalt damit verdienen, die unmoralische, böse Agenda Wirklichkeit werden zu lassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagebuch eines Pfarrers
hiob sucht Gott - zum 11. sonntag nach dreifaltigkeit

Tagebuch eines Pfarrers

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 14:25


Aus dem Buchiob im Alten Testament das 23. Kapitel: 1 Hiob sagte: 2 »Auch heute muss ich bitter klagen, schwer lastet Gottes Hand auf mir, ich kann nur noch stöhnen! 3 Wenn ich doch wüsste, wo ich ihn finden könnte und wie ich zu seinem Thron gelange! 4 Ich würde ihm meinen Fall darlegen und alle Gründe nennen, die zu meinen Gunsten sprechen! 5 Ich wollte wissen, was er mir zur Antwort gibt, und verstehen, was er mir dann sagt. 6 Würde er wohl alle Kraft aufbieten, um mit mir zu streiten? Nein! Er würde mir Beachtung schenken! 7 So könnte ich meine Unschuld beweisen, und Gott würde mich endgültig freisprechen. 8 Doch ich kann ihn nirgends finden! Ich habe ihn im Osten gesucht – er ist nicht dort, und auch im Westen entdecke ich ihn nicht. 9 Wirkt er im Norden, oder wendet er sich zum Süden hin, sehe ich doch keine Spur von ihm; nirgends ist er zu erblicken! 10 Doch er kennt meinen Weg genau; wenn er mich prüfte, wäre ich rein wie Gold. 11 Unbeirrbar bin ich dem Weg gefolgt, den er mir zeigte, niemals bin ich von ihm abgeirrt. 12 Ich habe seine Gebote nicht übertreten; seine Befehle zu beachten, war mir wichtiger als das tägliche Brot. 13 Aber Gott allein ist der Herr. Was er sich vornimmt, das tut er auch, und niemand bringt ihn davon ab. 14 So wird er ausführen, was er über mich beschlossen hat; und dieser Plan ist nur einer von vielen, die er bereithält. 15 Darum habe ich Angst vor ihm; wenn ich darüber nachdenke, packt mich die Furcht! 16 Ja, Gott hat mir jeden Mut genommen; der Gewaltige versetzt mich in Angst und Schrecken! 17 Doch die Dunkelheit bringt mich nicht zum Schweigen, diese tiefe Finsternis, die mich jetzt bedeckt.«File Download (14:25 min / 7 MB)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Mountainhead (Sky/WOW) | Der neue Film des "Succession"-Machers

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 21:13


Mountainhead (Sky/WOW) | Der neue Film des "Succession"-Machers Nach dem Abschluss seiner preisgekrönten Erfolgsserie "Succession" erhielt Jesse Armstrong weitgehend freie Hand für sein nächstes Projekt – und das Ergebnis trägt den Titel "Mountainhead", ab dem 30. August exklusiv bei Sky/Wow zu sehen. Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von Tech-Milliardären, die sich zu einem exklusiven Wochenende auf einem abgelegenen Berggipfel versammelt. Als die politischen und wirtschaftlichen Systeme ins Wanken geraten, erkennen die erfolgreichen Unternehmer darin eine Chance, die Krise zu ihren Gunsten zu instrumentalisieren. Das klingt zunächst nach ambitionierter Gesellschaftskritik – doch ist "Mountainhead" tatsächlich ein scharfer Kommentar auf unsere Gegenwart oder verbirgt sich hinter dem unter anderem mit Steve Carell prominent besetzten Film womöglich etwas ganz anderes? Zwar hat der Tele-Stammtisch weder Milliardäre noch einen Berghof zu bieten, aber immerhin Andi, Dom und Valentin, die sich "Mountainhead" für euch angesehen haben und verraten, ob sich das Einschalten lohnt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

LEVEL ME UP!
Warum Frauen es im Job schwieriger haben

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 45:22


In dieser Folge erwähnter Link: LIVE Online Workshop „3 Dinge, die erfolgreiche Frauen anders machen“ am 30. September 2025 Viele Frauen kennen es: Man arbeitet hart, ist fachlich top und trotzdem wird man übersehen, unterbrochen oder nicht ernst genommen. Situationen, die uns zweifeln lassen: Liegt es vielleicht an mir? In dieser Folge spreche ich darüber, warum Frauen es im Job tatsächlich schwerer haben und was wir tun können, um souverän aufzutreten, sichtbar zu werden und uns nicht klein machen zu lassen. Du nimmst aus dieser Episode mit: ❤️ warum Frauen im Job oft strenger bewertet werden als Männer

Chefsache – der GZ-Podcast
Chefsache #25 |Andreas Vogel, Geschäftsführer GEVA

Chefsache – der GZ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 43:34


In unserer 25. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht's darum, wie man es schafft als Top-Manager nach gut 35 Jahren Vollgas wieder runter vom Pedal zu gehen. Sozusagen von 100 auf 0. Oder sollte man doch besser erst mal auf Tempo 30 oder 40 runterfahren, um "abzutrainieren", wie es beispielsweise Hochleistungssportler tun? Diese Frage, wie man vernünftig als aktiver Manager den Ausstieg aus dem Berufsleben vorbereitet, hat uns kein geringerer als Andreas Vogel erläutert, Noch-Geschäftsführer bei der Gesellschaft für Einkauf, Verkaufsförderung und Absatz von Gütern - kurz GEVA. Sein Vertrag läuft noch bis Ende August dieses Jahres, dann wird er von seinem Geschäftsführer-Kollegen Gregor Lex endgültig abgelöst. Was kommt danach, wenn man dann doch schneller als gedacht, den dritten und letzten Lebensabschnitt vor sich hat. Das haben wir Andreas Vogel gefragt, der sich glücklicher- und löblicherweise schon lange vor seinem Ausstieg aus dem Managerleben Gedanken darüber gemacht hat. Andreas Vogel nimmt uns mit auf seine ganz persönliche und berufliche Management-Reise. Auf diesem spannenden und zum Teil auch disruptiven Weg wurde deutlich, dass das Urgestein aus der Getränkebranche im Grunde seines Herzens durch und durch ein Brauer ist. Wer mal bei der Dortmunder Actien Brauerei sein Handwerk erlernt hat und dann bei der Entstehung der Radeberger Gruppe aktiv seinen Teil beitragen durfte, der hat nicht nur Bier im Blut. Der weiß auch wie kaum ein Zweiter, was die deutsche Brauer-Seele bis heute durchgemacht hat. Der Abnutzungskampf, wenn man den Strukturwandel der deutschen Brauwirtschaft so umschreiben möchte, hat schon Anfang der 1990er Jahre begonnen. Genau dann also, als Andreas Vogel seine Karriere startete. Bis die charismatische und eloquente Führungskraft im Jahr 2007 für sich die Reißleine zog - und den Einstieg bei der GEVA fand. Plötzlich hatte Vogel als Geschäftsführer für die GEVA als zentrale Drehscheibe für Hersteller, Fachgroßhandel und Gastronomie die Interessen von über 100 Gesellschaftern in ganz Deutschland zu balancieren.Und er musste ebenso die mehr als 300 Vertragslieferanten aus der Welt der Getränke jonglieren. Sein Job war es auch, als Chef der Verbundgruppe und als Dienstleister die Vorteile der insolvenzgeschützten Zentralregulierung zu Gunsten seiner Mitglieder zu monetarisieren. Was ihm bis zum letzten Tag gelingen wird, so viel steht fest. Und ganz nebenbei hat der Branchen-Dino seit 2017 auch noch als Vorstand beim Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels erfolgreich die Zukunft der filialisierten Getränkefachmärkte gestaltet und geprägt. Was soll jetzt noch kommen, fragte sich auch Andreas Vogel. Und wie steigt man jetzt aus, aus dem aktiven Berufsleben, nachdem er sich so viele Meriten verdient hat. In Kurzform: nur keine Vollbremsung. Alle Weiteren Downsizing-Tipps wird Andreas Vogel nun im folgenden Podcast geben.Viel Spaß beim Einstieg in den Ausstieg!

Finance 4Future
#75 - Meine Top Finanztipps: 7 Dinge die Du auf dem Schirm haben solltest

Finance 4Future

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:01


Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Fossil-Ministerin im Rückwärtsgang, Enttäuschung der Afghanen, Ungarn steht gegen Orbán auf

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 59:40


Wirtschaftsministerin Katherina Reiche bremst zu Gunsten der Fossil-Lobby die Energiewende aus. Der Journalist ***Yves Venedey*** erklärt, warum dieser energiepolitische Rückwärtsgang nicht nur dem Klima, sondern auch Wirtschaft und Gesellschaft schadet. Afghanistan ist - vier Jahre nach dem Abzug der NATO - unter den Taliban wieder ein autoritärer, frauenfeindlicher Gottesstaat geworden. Für die Journalistin ***Waslat Hasrat-Nazimi*** ein Ausdruck westlicher Doppelmoral, die das Schicksal der Menschen vor Ort innenpolitischen Strategien opfert. ***Dániel Fehér*** war auf der Pride in Budapest - trotz Verbot wohl die größte Demonstration der ungarischen Geschichte. Der Kommunikationsexperte erläutert, warum die Tage des autoritären Regierungschefs Viktor Orbán gezählt sind.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 15.07.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 7:15


Die EU-Außenminister begrüßen die Kehrtwende des US-Präsidenten zu Gunsten der Ukraine // In St. Pölten begann der Prozess wegen Anschlagsplänen auf die Wiener Regenbogenparade

Regionaljournal Basel Baselland
Von den Grünen zur FDP: Klaus Kirchmayr will in die Regierung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:15


Der ehemalige Landrat der Grünen, Klaus Kirchmayr will nun für die FDP in die Regierung. Er bestätigt auf Anfrage des Regionaljournals eine Meldung der Basler Zeitung. Mit den Grünen habe er sich nicht mehr identifizieren können. Mehrere Leute hätten ihn zu einer Kandidatur motiviert. Ausserdem Thema: · Hitze auf dem Notfall im Universitätsspital noch kein grosses Thema · Fussball EM der Frauen: Public Viewings gehen auf · Heilsarmee versteigert Trikot zu Gunsten des Frauenhauses in BL

Das Interview von MDR AKTUELL
Umweltbilanz: E-Books schlägt gedrucktes Buch

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:33


Was ist besser für die Umwelt, ein gebundenes Buch oder ein E-Book? Die Bilanz fällt eindeutig zu Gunsten von E-Books aus. Wie kommt das? Das fragen wir Sandra Schwarz von der Stiftung Warentest.

apolut: Tagesdosis
Steht Großbritannien am Rande eines Bürgerkriegs? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 16, 2025 9:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Oh, Großbritannien, du Perle der Demokratie, du Leuchtfeuer der Zivilisation, das uns Deutschen ob an Schulen, Gymnasium oder in den belehrenden Medien immer als Vorbild präsentiert wird, was ist los mit Dir? Die Frage ist berechtigt, denn Deine Gesellschaft sieht zunehmend wie ein Pulverfass aus, das nur noch darauf wartet, in die Luft zu fliegen. Und Dein sozialdemokratischer Führer Sir Keir Starmer, ist nicht einmal nach einem Jahr Amtszeit der unbeliebteste Premierminister aller Zeiten. Aus gutem Grund, denn er verbringt mehr Zeit und gibt mehr Geld aus für die Belange der Ukraine und den selbst angefangenen Krieg gegen Russland, als sich um die Sorgen der Briten zu kümmern. Wobei wir bei dem zweiten Problem wären, denn die Probleme der Einheimischen stehen in der Prioritätenliste von Sir Starmer weit hinter denen der Migranten, selbst der illegal Eingewanderten, mit denen er die britische Bevölkerung anscheinend gezielt aufmischen will. So ist es kein Wunder, dass es in der Gesellschaft jenseits des Ärmelkanals kräftig gärt. Aber ob bereits die Vorbedingungen für einen Bürgerkrieg, von dem in letzter Zeit vermehrt gesprochen wird, gegeben sind, ist eine andere Frage, der wir jetzt nachgehen werde. Laut David Betz, Professor für „Krieg in der modernen Welt“ am renommierten „King's College“ in London, steht das Vereinigte Königreich kurz vor einem Bürgerkrieg. Das klingt dramatisch, aber laut dem Professor ist die Lage so haarsträubend wie ein britischer Sommer ohne Regen. Prof. Betz, bewaffnet mit akademischen Studien, Umfragen und einer Prise apokalyptischer Vorahnung, behauptet, dass viele Voraussetzungen für einen Bürgerkrieg bereits vorhanden sind, nämlich: Überhebliche Eliten, die weit über dem gemeinen Volk schweben, eine Gesellschaft, die sich in feindliche Lager gespaltet hat, ein Vertrauensverlust, der tiefer ist als der Ärmelkanal in die staatlichen Organe von Polizei, über Justiz, in Politik bis hinauf in die Regierung, wirtschaftlicher Druck, der die Briten in die Knie zwingt, und – was das Fass zum Überlaufen bringt – die systematische Herabwürdigung der weißen Mehrheitsbevölkerung in einer einst homogenen Gesellschaft zu Gunsten der Migranten zur Schaffung einen neuen multikulturellen Paradieses, wo Harmonie in der Gesellschaft nur noch ein Gerücht aus längst vergangen Zeiten ist.Ein Land in AufruhrProf. Betz malt ein düsteres Bild: Auf der einen Seite radikalisierte Gruppen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft, auf der anderen ein aufkeimender „nativistischer“, („bio-britischer“) weißer Nationalismus. Das klingt wie der Handlungsablauf eines dystopischen Romans. Er greift auf das Maoistische Modell der Aufstände zurück, das in drei Phasen unterteilt ist. Die Nativisten, so Betz, befinden sich in Phase eins – der „defensiven Phase“, in der sie sich organisieren, Propaganda verbreiten und eine für ihre Probleme bewusste Gemeinschaft aufbauen. Die Islamisten hingegen sind schon in Phase zwei: sporadische Gewaltakte, der Aufbau quasi-militärischer Strukturen für Kämpfe gegen die Nativisten, aber sie sind noch nicht stark genug, um den Staat selbst herauszufordern. Phase drei, die offene Offensive, wird wohl ausbleiben, da es keine klaren geografischen Trennlinien zwischen den Gruppen gibt. Was aber einen wachsenden Kleinkrieg in urbanen Zentren mit terroristischen Anschlägen als nächsten Schritt nahelegt....hier weiterlesen: https://apolut.net/steht-grossbritannien-am-rande-eines-burgerkriegs-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DLG-Podcast Landwirtschaft
„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 17 – Klimabilanz erklärt

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later May 2, 2025 38:41


Molkereien, die CO2-Fußabdrücke auf Milchpackungen drucken. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH), der von seinen Lieferanten immer mehr Informationen dazu einfordert, mit welchem Treibhausgas-Rucksack Wurst, Brot, Apfel, Salat und Co. in seinen Regalen ankommen. Und am Anfang der Wertschöpfungskette die Landwirtinnen und Landwirte, die plötzlich on top zu allem Verwaltungsaufwand auch noch Berechnungen zur Klimabilanz anstellen müssen. Klingt kompliziert?! Ist es aber bei näherem Hinkommen gar nicht so sehr. Caroline Labonte ist Expertin für Treibhausgasbilanzierung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Sie erklärt anschaulich, wie Treibhausgasbilanzen in der Landwirtschaft zustande kommen – und wo aktuell die größten Knackpunkte bei dem Thema liegen. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Nachhaltigkeit als Business Case auf dem DLG-Kolloquium in Berlin DLG-Merkblatt zum Thema: DLG-Expertenwissen 01/2023: Wie wirkt sich der Verzicht von Rotfleisch zu Gunsten von Geflügelfleisch auf die Treibhausgasemission aus? DLG-Mitteilungen zu Carbon Farming: Carbon Farming. Das Geschäft mit dem Kohlenstoff Weiterführende Informationen zum Thema: Klima-Check Landwirtschaft - LfL KTBL.de: Klimagasbilanzierung – Berechnungsstandard Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Informationen zum DLG-Programm Milchviehhaltung zur Förderung tiergerechter Haltung von Milchkühen finden Sie hier Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

based.
#75 - Wie konnte es zum deutschen Atomausstieg kommen, Daniel Gräber?

based.

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 66:41


Die Welt steigt ein, Deutschland aus - wieso?Deutschlands Atomausstieg bleibt umstritten. Ministeriumsakten zeigen, dass die letzten drei Meiler mitten in der Energiekrise trotz fachlicher Bedenken abgeschaltet wurden. In vielen anderen Ländern bleibt die Atomkraft bestehen oder wird neu eingeführt.Die Union setzte dazu im Januar einen Untersuchungsausschuss im Bundestag durch. Auslöser waren die Recherchen des “Cicero”-Journalisten Daniel Gräber. Er klagte gegen die Regierung und erstritt erfolgreich Einsicht in die „AKW-Files“.In seinem Buch “Akte Atomausstieg” fasst Gräber nun seine Ergebnisse zusammen. Darin beschreibt er, wie die Grünen und deren Vorfeldorganisationen die deutsche Energiepolitik aus ideologischen Motiven zu ihren Gunsten manipuliert haben.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Experten & Marketing
Die 3+1 Gründe, warum Kunden dein Angebot noch nicht kaufen

Experten & Marketing

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 13:15


311: Du hast ein Top-Angebot, bist Profi auf deinem Gebiet – und trotzdem sagen potenzielle Kunden am Ende Nein? Dann läuft etwas Entscheidendes schief.  In dieser Folge decken wir auf, welche unsichtbaren Barrieren potenzielle Kunden vom Kauf abhalten und wie du sie gezielt durchbrichst. Ohne Verkaufsdruck, ohne lautes Marketing-BlaBla, sondern mit strategischer Klarheit, vertrauensfördernder Kommunikation und einer Positionierung, die dich zur ersten Wahl macht. Du erfährst:  - woran es wirklich liegt, wenn Kunden nicht kaufen  - wie du rauskommst aus der Vergleichsfalle  - warum Expertise allein nicht reicht  - und wie du dein Angebot so präsentierst, dass es auf Anhieb überzeugt  Perfekt für Coaches, Berater, Experten und Selbständige, die keine Lust mehr auf zähe Verkaufsprozesse haben – sondern auf Kunden, die sofort Ja sagen. 

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wem nützt die Anti-Trump-Rhetorik der SP?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 29:30


Für Mattea Meyer sind die Schweizer Verhandlungsversuche mit der US-Regierung über die Zölle reine Anbiederung. Die SP-Co-Präsidentin ruft nach harten Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch wem wäre damit geholfen? Und müsste sich die SP nicht für Jobs in der Exportwirtschaft einsetzen? «Neofaschist», «Mafiaboss»: Die SP fährt eine schrille Kampagne gegen Donald Trump und sammelt Unterschriften zu Gunsten von Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch: Wem würde das etwas nützen? Sollte sich die SP nicht besser für den Erhalt der vielen Jobs in der wichtigen Schweizer Exportwirtschaft einsetzen? Und: Mit wem möchte sich die SP zusammentun bei Gegenmassnahmen? Die EU nämlich hat auch vor dem Teil-Rückzieher von Präsident Trump bei den Zöllen nur moderate Gegenmassnahmen angekündigt. In der «Samstagsrundschau» stellt sich Partei-Co-Präsidentin Mattea Meyer kritischen Fragen zum SP-Kurs. Thema in der Sendung ist auch die Europapolitik: Die SP hat auf die Trump-Politik mit einem flammenden Plädoyer für Europa reagiert. Allerdings gehörte sie bis vor Kurzem zu den lautesten Kritikern des Vertragspakets zwischen der Schweiz und der EU. Wie glaubwürdig und wie verlässlich ist das linke Bekenntnis zu Europa? Die Wirtschaftsperspektiven verdüstern sich – auch wegen Trumps Zollpolitik. Entsprechend heftig kritisieren Wirtschaftsverbände die Pläne von Mitte-Links bei der AHV. Konkret sollen die 13. AHV-Rente und höhere Ehepaar-Renten auch über Lohnabzüge finanziert werden. Verträgt es in der jetzigen Lage eine zusätzliche Verteuerung der Arbeit? SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau». Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Was bringt die Anti-Trump-Kampagne den Leuten, Frau Meyer?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 29:30


Für Mattea Meyer sind die Schweizer Verhandlungsversuche mit der US-Regierung über die Zölle reine Anbiederung. Die SP-Co-Präsidentin ruft nach harten Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch wem wäre damit geholfen? Und müsste sich die SP nicht für Jobs in der Exportwirtschaft einsetzen? «Neofaschist», «Mafiaboss»: Die SP fährt eine schrille Kampagne gegen Donald Trump und sammelt Unterschriften zu Gunsten von Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch: Wem würde das etwas nützen? Sollte sich die SP nicht besser für den Erhalt der vielen Jobs in der wichtigen Schweizer Exportwirtschaft einsetzen? Und: Mit wem möchte sich die SP zusammentun bei Gegenmassnahmen? Die EU nämlich hat auch vor dem Teil-Rückzieher von Präsident Trump bei den Zöllen nur moderate Gegenmassnahmen angekündigt. In der «Samstagsrundschau» stellt sich Partei-Co-Präsidentin Mattea Meyer kritischen Fragen zum SP-Kurs. Thema in der Sendung ist auch die Europapolitik: Die SP hat auf die Trump-Politik mit einem flammenden Plädoyer für Europa reagiert. Allerdings gehörte sie bis vor Kurzem zu den lautesten Kritikern des Vertragspakets zwischen der Schweiz und der EU. Wie glaubwürdig und wie verlässlich ist das linke Bekenntnis zu Europa? Die Wirtschaftsperspektiven verdüstern sich – auch wegen Trumps Zollpolitik. Entsprechend heftig kritisieren Wirtschaftsverbände die Pläne von Mitte-Links bei der AHV. Konkret sollen die 13. AHV-Rente und höhere Ehepaar-Renten auch über Lohnabzüge finanziert werden. Verträgt es in der jetzigen Lage eine zusätzliche Verteuerung der Arbeit? SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau».

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
PDL erstellt eigene Weiterbildungszertifikate

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 17:48


Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern 2. KammerEntscheidungsdatum: 15.10.2024 - Aktenzeichen: 2 SLa 96/24Vorwurf des Prozessbetrugs im zweiten VerfahrenNachdem die Beklagte den ersten Prozess verloren hatte, erhob sie gegen die Klägerin den Vorwurf, im Kündigungsschutzprozess (also im ersten Verfahren) bewusst wahrheitswidrige Angaben gemacht zu haben.Die Beklagte argumentierte dabei wie folgt:Im ersten Prozess hatte die Klägerin über ihre Anwältin erklären lassen, die von ihr selbst hergestellten Zertifikate dienten lediglich der internen Dokumentation. Sie seien nicht für eine Verwendung im externen Rechtsverkehr gedacht gewesen.Diese Behauptung („nur interne Dokumentation“) sah die Beklagte als eine bewusst wahrheitswidrige Darstellung („Prozesslüge“), da die Zertifikate ihrer Ansicht nach objektiv den Eindruck erweckten, externe Nachweise zu sein.Die Beklagte warf der Klägerin deshalb vor, durch diese angeblich bewusst falsche Aussage den Ausgang des Prozesses zu ihren Gunsten manipuliert zu haben.Aufgrund dieses Vorwurfs des „prozesslügnerischen Verhaltens“ kündigte die Beklagte der Klägerin erneut im Oktober 2023 („zweiter Prozess“). Diese Kündigung war explizit begründet mit dem angeblichen Fehlverhalten („Prozessbetrug“) im ersten Kündigungsschutzprozess.Entscheidung im 2. ProzessDas Landesarbeitsgericht entschied auch diese zweite Kündigung (wegen angeblichem Prozessbetrug) für unwirksam, da:die Beklagte nicht beweisen konnte, dass die Klägerin tatsächlich bewusst falsche Tatsachen vorgetragen hätte,die Klägerin durchaus glaubwürdig darstellen konnte, dass die Zertifikate tatsächlich lediglich intern verwendet wurden,die Klägerin durch die bloße rechtliche Bewertung ihres Verhaltens (interne vs. externe Verwendung der Zertifikate) keine bewusst falsche Tatsachenbehauptung aufgestellt hatte.ähnliche Podcastfolgen:1. ⁠ Kündigung - was falsch läuftArtikel:1. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Kündigungsfristen - was man wissen sollte!⁠⁠2. ⁠⁠Zugang einer Kündigung⁠⁠Homepage:Anwalt Marzahn - Rechtsanwalt Martin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anwalt Arbeitsrecht in Berlin ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Verstörend“: Neue Informationen werfen weitere Fragen zu Baerbocks Eignung für hohen UN-Posten auf

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 13:01


Das Thema der kurzfristig zurückgenommenen Nominierung der deutschen Spitzendiplomatin Helga Schmid als Präsidentin der UN-Generalversammlung zu Gunsten von Annalena Baerbock beschäftigte erneut die Bundespressekonferenz. Die NachDenkSeiten wollten vom Auswärtigen Amt (AA) wissen, ob dieses übereinstimmende Berichte aus Berlin und New York bestätigen könne, dass die nur noch geschäftsführend tätige Außenministerin nicht einmal die persönliche GrößeWeiterlesen

Bratwurst mit Chili - Der Streit-Podcast
Andreas Krieglstein (CSU) über das Stadion

Bratwurst mit Chili - Der Streit-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 49:01


Es ist kein wirkliches Geheimnis im Nürnberger Rathaus: Andreas Krieglstein, Fraktionsvorsitzender der CSU im Stadtrat, möchte Bürgermeister werden. Nun scheinen sich die Dinge zu seinen Gunsten zu drehen. Denn am Mittwoch, 12. März, gab Kulturbürgermeisterin Julia Lehner bekannt, dass sie nicht nochmal für den Nürnberger Stadtrat kandidieren wird. Wenn die Wahlen im März 2026 so ausgehen, wie es aktuell aussieht, könnte Krieglstein der CSU-Mann sein, der Lehner im Bürgermeisteramt beerbt. In der 37. Folge von „Bratwurst mit Chili“ diskutieren NN-Chefredakteur Michael Husarek und Audioredakteur Lukas G. Schlapp mit Krieglstein aber auch über das Nürnberger Stadion. Wann wird es für die Planung „Grünes Licht“ geben? Was wird aus der Mantelbebauung? Und: Muss die Stadt Nürnberg nun mehr als nur 30 Millionen in die Hand nehmen?

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Aus den Fehlern der anderen lernen – in diesem Fall: aus meinen. Nein, ich bin nicht perfekt – und Ja, ich habe auch schon viele Fehler in Verhandlungen gemacht. Wie mich einer dieser Fehler einen Deal über knapp 47k Euro kostete, erzähle ich Dir jetzt. Je nachdem, wie aufmerksam Du meinen Werdegang verfolgt hast, wird Dir nicht entgangen sein, dass ich zwischen 2016 und 2017 für ein knappes Jahr als Headhunter für ein schwedisches Unternehmen in Düsseldorf tätig war. Mein Job als Consultant war extrem Sales-lastig. Eine prägende und lehrreiche Zeit, denn anders als in meinem vorherigen Job, wo knapp 80% Inbound verkauft wurde, hieß es dort: knapp 95% Kaltakquise. Naja, telefonieren und sprechen kann ich und nach einer Eingewöhnungszeit sprangen dann auch die ersten Termine raus. Auf einen dieser Termine nehme ich dich jetzt mit. Es ist ein lauwarmer Dienstagnachmittag im April. Überraschend wenig Verkehr, weder auf der Autobahn noch in der Innenstadt. Bevor ich zu dem Termin gehe, werfe ich nochmal einen Blick in die Unterlagen. Das Angebot liegt auf dem Tisch, die Kaufsignale sind alle gegeben. Eigentlich geht es lediglich darum, den Deal einzutüten, denn der Herr auf der anderen Seite – nennen wir Ihn Müller, ist noch von der alten Schule. "Das klingt alles sehr gut und ich kann mir auch vorstellen, dass wir mit Ihnen zusammen arbeiten, doch vorher will ich Sie zumindest mal gesehen haben." war eine seiner Aussagen. Tja, "damals" waren Online-Meetings und Digitale Unterschriften noch nicht so angesehen und teilweise noch nicht mal technisch umsetzbar – das ist jedoch eine andere Geschichte. Ich fahre also in die Tiefgarage und fahre mit dem Aufzug hoch auf die entsprechende Etage. Dort erwartet mich auch schon ein junger Herr hinter einer Theke. "Herr Schrader, herzlich willkommen bei - piep. Kommen Sie doch gleich mit – der Besprechungsraum ist für Sie reserviert." Ich folge dem jungen Herrn durch den Gang bis in den Besprechungsraum. Wow – das Ding hat was von dem bei Suits. Denke ich mir – und grinse, denn ich ertappe mich bei dem Gedanken, dass Herr Müller eher wie Louis Litt als wie Harvey Specter rüberkommt. "Nehmen Sie ruhig schon mal Platz – darf ich Ihnen schon etwas bringen? Kaffee, Wasser oder was anderes?" "Danke - Ich warte noch auf Herrn Müller." "Okay, er ist gleich bei Ihnen." Wenige Augenblicke später kommt Herr Müller, er begrüßt mich und nach einem kleinen Smalltalk über Fussball und einem gemeinsamen Kaffee kommen wir zum Geschäftlichen. Mein Gefühl täuscht mich nicht – wir sprechen über Details, die kleineren habe ich sauber im Rahmen meiner Vorbereitung berücksichtigt und kann sie mit verknüpften Forderungen zu meinen Gunsten drehen. Zu guter Letzt kommt dann der Preis nochmal zur Sprache. "Wissen Sie, ich habe schon einige Damen und Herren ihrer Zunft hier sitzen gehabt. Und, obwohl ich durchaus verstanden habe, dass Ihre Arbeit wichtig ist, finde ich die siebenundvierzig tausend Euro schon teuer." Ich schweige und schaue ihn an. Versuche dabei keine Miene zu verziehen – Mein Herz schlägt und innerlich zähle ich bis 13, dann unterbricht er mein schweigen. "Aber ich muss auch anerkennen, dass Sie ja schon eine Hilfe sind. Und meine Leute bekommen die Stelle ja nicht nachbesetzt – also passt das so." Freude steigt auf, Anspannung fällt – denn er greift zum Stift und setzt zur Unterschrift an. Doch bevor er unterzeichnet, schaut er mich nochmal an. Und ich? Ich Depp grinse bereits wie ein Honigkuchenpferd in sein Gesicht. Er zögert. Setzt den Stift ab. Und lehnt sich zurück in den Stuhl. "Irgendetwas in mir sagt mir, ich soll lieber noch ein wenig warten. Ich meine, vielleicht sollte ich meinen Leuten doch noch ein wenig mehr Zeit geben. Herr Schrader – ich danke Ihnen für Ihre Zeit. Sollte ich noch etwas benötigen, werde ich mich bei Ihnen melden." Er steht auf, reicht mir die Hand und verabschiedet sich. Und ich? Verlasse das Gebäude und fahre heim. Jaa, es kann nicht immer Sonntag sein… Was war da also passiert: Ich habe einen sicheren Deal dermaßen Dumm an die Wand gefahren, dass ich es selbst kaum glauben konnte (und ehrlich gesagt, ärgert mich das noch immer!) – und wie? Durch ein dämliches Grinsen. Ein teures Grinsen… Was kann ich tun, damit mir das nicht mehr passiert? Das ist recht schnell benannt: Da ich im falschen Moment die falsche Geste gezeigt (und ja, ein Grinsen dieser Art kann jeder Mensch vermeiden – wir reden hier ja nicht über Mikroexpressionen) habe, habe ich keinen Deal abgeschlossen. Wäre ich weiterhin konzentriert geblieben, wäre mir dieser Faux-pas sicher nicht unterlaufen. Also war meine Konsequenz: bleib bis zum Ende konzentriert und zeige AUF KEINEN FALL ein Siegerlächeln. Gut - Was ist nun das Learning für deine Verhandlungen? Bereite dich gut vor – Forderungen gehören definitiv zu jeder professionellen Vorbereitung – ohne diese bist Du schnell aufgeschmissen. Schweigen ist in den meisten Fällen eine sehr wirkungsvolle Taktik Bleibe konzentriert bei der Sache – vermeidbare Fehler geschehen oft zum Abschluss hin, wo die Konzentration nicht mehr so gegeben ist. UND DAS WICHTISTE: VERMEIDE auf jeden Fall ein Gewinnerlächeln – egal, ob vor oder nach dem Abschluss. Baust Du mindestens einen dieser Punkte in deine nächste Verhandlung ein, so wirst Du mit Sicherheit: Besser verhandeln.   Andi Linked-In

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.
Die 4 Joker für ein zuckerfreies Leben

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 36:56


"Das Schicksal mischt die Karten, wir spielen." – Arthur Schopenhauer So kannst du jedes Spiel zu deinen Gunsten beeinflussen. Du kannst mit den schlechtesten Karten gewinnen, wenn du lernst, ein immer besserer Spieler im Spiel des Lebens zu werden. In dieser Folge erfährst du mehr über die vier mächtigen Joker des Lebens: Disziplin Achtsamkeit Beharrlichkeit Selbstbewusstsein Diese Joker liegen offen vor uns – wir müssen sie nur ergreifen und in unserem Leben anwenden. Indem du diese vier Joker nutzt, kannst du deine Ernährungsgewohnheiten positiv verändern, gesunde Entscheidungen treffen und ein zuckerfreies Leben erfolgreich umsetzen. Der Weg zum Erfolg Erfahre, wie du die vier Joker in deinem Alltag anwenden kannst, um deine Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen. Von der Planung gesunder Mahlzeiten bis hin zur Überwindung von Herausforderungen – lerne, wie du deine Stärken nutzt, um ein zuckerfreies Leben zu leben. Bewertungen und Feedback Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das BSW sollte die Bundestagswahl überprüfen lassen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 7:19


Die Indizien für Unregelmäßigkeiten bei der Bundestagswahl wiegen schwer. Das BSW sollte Ergebnisse überprüfen lassen – auch wenn nicht ausgemacht ist, dass eine solche Überprüfung zu Gunsten der Partei ausgehen würde. Bereits die aktuell geplante dreiste Ignoranz gegenüber dem neuen Parlament bezüglich neuer Super-Sonderschulden für Waffen stößt viele Bürger vor den Kopf. Untätigkeit bezüglich desWeiterlesen

Doppelgänger Tech Talk
Wie breitet sich Pip auf einen Crash vor? Elon vs. Grok | Hims & Hers #435

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 68:38


Wir sprechen über die Wahlergebnisse und AI. Anthropic hat ein neues Model und Elon manipuliert Grok. Ein Hörer hat uns gefragt, wie wir uns auf einen möglichen Crash vorbereiten. Apple macht, was Trump möchte. Alibaba wurde durch DeepSeek aufgeweckt. Die Earnings von Hims & Hers enttäuschen und Klarna findet auf einmal Leute wieder wichtiger als AI. Werbung: Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Bundestagswahl (00:11:30) Anthropic (00:14:40) Grok (00:23:15) Crash Vorbereitung (00:33:50) Amazon (00:35:20) AirBnb (00:36:20) Apple (00:40:35) Alibaba (00:42:00) Shein (00:44:40) Zuckerberg vs. Europa (00:53:15) Hims & Hers (00:58:25) Zoom (01:01:55) Klarna AI Shownotes Meta führt Gruppe von US-Unternehmen an, die gegen AI Act und DMA vorgehen Trending Topics Sebastian Siemiatkowski: Wir hatten gerade eine Erleuchtung: In einer Welt der KI wird nichts so wertvoll sein wie der Mensch! Twitter Walmart ist beim Umsatz endgültig hinter Amazon zurückgefallen Sherwood Elon Musk versucht, Grok 3 zu zensieren Reddit Grok gibt versehentlich zu, dass Elon den Code aktiv manipuliert, um die Erzählungen zu seinen Gunsten zu verändern... Twitter Grok gibt detaillierten Anweisungen, wie man chemische Massenvernichtungswaffen herstellt Twitter Apple will 20.000 US-Arbeitsplätze schaffen, da Trump mit Zöllen droht Bloomberg Alibaba will 53 Milliarden Dollar für KI ausgeben Bloomberg Jahresgewinn von Shein sinkt um mehr als ein Drittel Reuters

ETDPODCAST
Chinas Führer Xi sammelt weltweit Unterstützung für Taiwan-Überfall | Nr. 7232

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 11:19


Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ist ein Langzeitstratege, wenn es darum geht, die Schwächen der westlichen Gemeinschaft zu seinen Gunsten auszunutzen. In der Taiwan-Frage nutzt er geschickt seine wirtschaftliche und politische Macht, um ein Land nach dem anderen auf seine Sichtseite zu ziehen. Doch geht es wirklich nur darum, eine „abtrünnige Provinz“ im Großreich wieder einzugliedern?

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 19.02.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 6:23


Eine deutliche Mehrheit des Thurgauer Grossen Rates lehnt die Einbürgerung eines Syrers ab – trotz eines früheren Entscheids des Bundesgerichts zu seinen Gunsten. Er kann diesen Entscheid nun erneut juristisch anfechten. Weiter in der Sendung: · FR: Die Stadt führt einen Menstruationsurlaub ein. · AG: Das Regionalspital Muri schliesst die Geburtenabteilung.

radio klassik Stephansdom
DER BALLKALENDER: Techniker-Cercle

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 7:04


Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom Techniker-Cercle. Der Ursprung des heutigen Balles der Industrie und Technik liegt mit den Aktivitäten des Techniker-Kränzchen-Comités mehr als 170 Jahre zurück und wurde erstmals im Jahre 1842 dokumentiert. Der Reinerlös der Techniker-Kränzchen wurde der Unterstützung würdiger und bedürftiger Hörer des k. k. Polytechnischen Institutes in Wien, der Vorgängerinstitution der Technischen Universität Wien, gewidmet. Eine ähnliche Widmung des Reinerlöses des nunmehrigen Balles der Industrie und Technik besteht auch heute noch zu Gunsten von Forschung und Lehre an der Technischen Universität Wien.Eine verstärkte Einbindung der Industrie wurde 1931 mit der Umbenennung des Techniker-Balles in Ball der Technik und Industrie initiiert. Zwanzig Jahre später erfolgte die heutige Namensgebung mit „Ball der Industrie und Technik“.

Audiostretto 59/4/24
Reihenfolge

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 1:32


Es heisst in einem Sprichwort „Ende gut, alles gut.“ Aber nicht immer ist vor einem guten Ende alles gut. Es gibt Verletzungen, Enttäuschungen, Verlust, Ängste und anderes mehr, das uns oft schwerfällt zu ertragen oder zu bewältigen. Gott sei Danke gibt es auch Freuden, Glücksmomente, unverdiente Gnade und viel Positives. Und sind wir ehrlich: wir leben nicht mit einer Haltung, dass die Eintreffenswahrscheinlichkeit von Gutem und Schlechtem in unserem Leben 50 zu 50 steht. Wir erwarten, rechnen eigentlich mit dem Guten und das andere sind für uns unerwartete, oft nicht nachvollziehbare Ereignisse. Warum eigentlich? Der Mensch ist doch sonst auch sehr rational. Warum hier diese Einseitigkeit zu seinen Gunsten? Ich glaube, dass dies Nachwehen unserer gemäss dem Schöpfungsbericht der Bibel eigentlich bestimmte Lebenszustandes ist: Eine Umgebung in Harmonie mit gegenseitigem Respekt und Wohlwollen. Die Sehnsucht nach dieser Heimat haftet an uns allen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Restitution - Offener Brief will neues Schiedsgericht zu NS-Raubgut stoppen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 9:11


In einem offenen Brief an Kanzler Olaf Scholz fordern Juristen, Historiker und Nachkommen der Opfer das neue Schiedsgericht zu NS-Raubgut nicht umzusetzen. Es sei falsch, die beratende Kommission zu Gunsten eines schlechteren Verfahrens abzuschaffen. Prof. Dr. Goschler, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Info 3
250 Millionen weniger für Entwicklungszusammenarbeit

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 14:10


In der laufenden Budgetdebatte hat sich die bürgerliche Mehrheit im Parlament durchgesetzt gegen die Bedenken der politischen Linken und Teilen der Mitte. Im nächsten Jahr soll die Schweiz im Bereich der Internationalen Zusammenarbeit 250 Millionen Franken weniger ausgeben, zu Gunsten der Armee. Weitere Themen: Als Befreiungsschlag in eigener Sache rief der Präsident Südkoreas Yoon Suk Yeol am Dienstag überraschend das Kriegsrecht aus. Wenige Stunden später, nach massivem politischem Widerstand im Land, musste er es wieder aufheben. Derweil fordert die Opposition die Amtsenthebung von Yuun. Mitte August brachte ein Unwetter dem Dorf Brienz im Berner Oberland viel Zerstörung. Zahlreiche Liegenschaften wurden zugeschüttet, auch Teile des Friedhofs traf es, sterblich Überreste schwemmte es in den See. Nun plant Brienz die Zukunft. Der Mühlibach, der die Zerstörung brachte, soll umgeleitet werden.

11KM: der tagesschau-Podcast
Moderat bis extrem rechts: Die Strategie der Giorgia Meloni

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 23:13


Moderat, pragmatisch, stabil: So inszeniert sich Giorgia Meloni auf internationalem Parkett. Innenpolitisch: Ein anderes Gesicht: Ein harter Sparkurs, Einschränkungen für die LGBTQ+-Bewegung und eine strikte Migrationspolitik. In dieser 11KM-Folge geht es um die Frage, ob Georgia Meloni mit ihrem politischen Spagat ihre Macht festigt - auch über die Grenzen der EU hinaus, denn mit Elon Musk hat sie einen einflussreichen Freund in den USA. Darauf schauen wir mit Elisabeth Pongratz, ARD-Korrespondentin in Italien. Wie Georgia Meloni Italien nach ihren Gunsten umbauen will, darüber hat Elisabeth Pongratz ein Feature für den Deutschlandfunk gemacht. Das findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/hintergrund/verfassungsreform-wie-giorgia-meloni-italien-umbauen-will/deutschlandfunk/13807657/ Welche Macht wer auf EU-Ebene inne hat, auch darum geht es in unserem Podcast-Tipp: “punktEU” - der Europa-Podcast von WDR5 – jeden Freitag mit frischer Folge hier zu finden: https://www.wdr.de/k/Europapodcast Wie gefällt euch 11KM? Lasst es uns wissen - in unserer Umfrage: https://1.ard.de/11KM_Umfrage Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Adele Meßmer, Christine Frey, Marie-Noelle Svihlla und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Proseccolaune
Marek hat abermals den Titel vergessen, den wir in der Folge festgelegt haben

Proseccolaune

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 64:23


Angeschnallt, Kracherlaune. Irgendwas war im Wasser, die Sterne standen absolut zu unseren Gunsten: diese Laune hat es in sich. Hier donnersts, da kehrt der Zunder ein, dort steppen Bären, ein Komet am Podcasthorizont. Geil. Viel Spaß ihr lieben. Grüße aus Aschaffenburg: Chris, Marek und Stenger. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proseccolaune

4x4 Podcast
Donald Trump kehrt zurück ins Weisse Haus

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 25:50


Donald Trump feiert ein eindrückliches Comeback. Der republikanische Ex-Präsident gewinnt den entscheidenden Bundesstaat Pennsylvania. Und steht damit – nach vier Jahren Unterbruch – vor seiner zweiten Amtszeit. * Was bedeutet das für die US-amerikanische Aussenpolitik? Einschätzungen dazu gibt's von Sarah Wagner, sie ist stellvertretende Direktorin der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. * Die wirtschaftlichen Sorgen der US-Bevölkerung dürften beim Wahlentscheid vieler eine Rolle gespielt haben. Wir sprechen mit Alfred Mettler, er war über 20 Jahre lang Wirtschaftsprofessor in den USA. * Es war ein verrücktes Wahljahr in den USA: Der amtierende Präsident Joe Biden zieht sich zu Gunsten von Kamala Harris zurück, es gibt ein Attentat auf den Kandidaten Donald Trump... ein Rückblick.

Korbjäger – Der NBA-Podcast von DAZN und SPOX
Hot Takes: Neuer Playmaker für die Wagners? LaVine nach Denver? Trouble in Philly?

Korbjäger – Der NBA-Podcast von DAZN und SPOX

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 67:50


Kurz vor Saisonstart verlassen wir den Highway ernsthafter Analysen zu Gunsten eines entspannten Meetings zwischen Grillglut und Pizzaofen. Es wird heiß wie Reggie Miller weiland im Garden. Es sizzled wie perfekt geformte Bulletten auf der Plancha – und deshalb hat Max auch gleich Chicagos Franz Wagner entdeckt. Dazu: Ole sieht Regular-Season-Probleme auf die Sixers zurollen und traut Victor Wembanyama etwas zu, dass es seit 30 Jahren nicht gab. Außerdem suchen wir ein neues Zuhause für Trae Young und Zach LaVine, huldigen OKC und finden heiße Knicks-Takes, die in zwei völlig unterschiedliche Richtungen gehen. Manches berührt die Realität maximal schüchtern, anderes umarmt sie so innig, dass am Ende nur Gazpacho bleibt...

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Was sagt der Kanzler zur fragwürdigen Wahlkampfspende von Campact für die Grünen in Brandenburg?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 12:48


Die Kampagnen-Organisation Campact hatte sich in den Thüringer Landtagswahlkampf mit Wahlaufrufen und einer Spende in sechsstelliger Höhe zu Gunsten der Grünen eingemischt. Das hatte zahlreiche Fragen nach der Rechtmäßigkeit aufgeworfen. Jetzt wiederholt sich das Ganze in Brandenburg. Erneut profitieren hauptsächlich die Grünen von entsprechenden Wahlaufrufen und Spenden in Höhe von 186.000 Euro. Die NachDenkSeiten wolltenWeiterlesen

FAZ Digitec
Historisches Urteil in Luxemburg

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 34:42


Die EU-Verbraucherschutzorganisation BEUC nannte das Google-Urteil eine „bahnbrechende Entscheidung zu Gunsten der Verbraucher“: In den Wettbewerbsfällen um die Steuervorteile für Apple in Irland und um Google Shopping hat die EU-Kommission vor Gericht gewonnen – ohne jede Einschränkung. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat der europäischen Wettbewerbsbehörde in letzter Instanz recht gegeben und Entscheidungen gegen die beiden Digitalkonzerne damit bestätigt. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager kann zufrieden sein. Beide Fälle gelten als die wichtigsten auf den betreffenden Teilfeldern des EU-Wettbewerbsrechts, also zum Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Google Shopping) und dem Beihilfenrecht in Steuerfragen (Apple) während der zehnjährigen Amtszeit Vestagers. Mit unserem Brüsseler Korrespondenten Werner Mussler reden wir über den Ausgangspunkt der Auseinandersetzung – und was dies für die Wettbewerbsfähigkeit der EU bedeuten könnte. Denn um die ist es nicht gut bestellt: Mario Draghi, der Beauftragte der EU-Kommission für Wettbewerbsfähigkeit, hat es gerade erst schriftlich festgehalten. Die EU befinde sich wieder im wirtschaftlichen Krisenmodus, ja im „langsamen Todeskampf“, sagt der Italiener. Die Produktivitätslücke zu Amerika sei zu groß, der Anteil an öffentlichen und privaten Investitionen zu gering, die Alterung bedrohlich, der technologische Rückstand gegenüber einem größeren Teil der Welt wachse.

Sitzfleisch
#TCRNo10 (8/11) – Finish in Istanbul: I trog die Hittn bis ins Zü!

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 53:54


Bis zum Finale in Istanbul war es noch ein weiter Weg. Auch der Weg vom Ende des kleinen Horrortrips auf Parcours #4 bis zum nächsten Radl-Geschäft war ein weiter. Aber mit zwei weiteren Reserveschläuchen, Marke „halbes Kilo schwerer Vollgummi“ kann nun wirklich nicht mehr viel passieren, denn diese türkischen Modelle sind so gut wie unzerstörbar und würden vermutlich auch Hundebisse überleben, von denen Straps in der Türkei verschont blieb. Besser gesagt: Er konnte sie mit der richtigen Köter-Strategie vermeiden.Insgesamt kann man sagen, dass es am letzten Tag des Transcontinental nochmal richtig gut lief, es war heiß, es gab viele Stechmücken, starken Verkehr und steile Anstiege, aber die Aussicht noch vor Mitternacht das Ziel zu erreichen beflügelte den von den Strapazen gezeichneten Bikepacker. Platz zwei war bereits mit gutem Vorsprung abgesichert, und so gab es immer noch die Motivation, vielleicht doch noch den Sprung an die Spitze des Feldes zu schaffen, weil Robin etwas an Geschwindigkeit verlor.Doch im allerletzten Abschnitt, dem Finish Parcours, musste Straps frustriert feststellen, warum Robin langsamer wurde. In klassischer TCR-Manier stimmte die Info aus dem Race Manual mit den wohlklingenden Worten „road only“ natürlich nicht mit der Realität überein.Dass es mit der Zieleinfahrt vor Mitternacht nicht klappte, war aber nicht so schlimm, denn der überwältigende Ausblick über die Millionenstadt Istanbul entschädigte für all die Herausforderungen. Selbst die Cyclo-Cross ähnliche Tragepassage zur Ziellinie konnte die Freude nicht mehr trüben: Christoph Strasser hat das TCR zum dritten Mal erfolgreich bezwungen! +++++Live Podcast am 11. Oktober in Passail: Hier geht es zu den Infos und dem Ticketvorverkauf für die Veranstaltung zu Gunsten der Charity Aktivitäten von "ride4hope"! Ihr habt die Möglichkeit beim Live Podcast dabei zu sein, zusätzlich ein "Sitzfleisch Menü" zu genießen und Lose für die Verlosung von Christophs originalem TCR Trikot und weiteren Goodies zu erwerben.https://www.ride4hope.at/register-sitzfleisch-challenge-2024/live-podcast-tickets

Sitzfleisch
#TCRNo10 (7/11) – Materialtest in der Türkei: Parcours 4

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 61:12


Die Fahrt in die Türkei verlief für Straps relativ fein und zu Beginn ging es flach und gerade dahin. Doch schon in der ersten Stadt wurde klar, was auf die TeilnehmerInnen des Transcontinental Race noch zukommen würde: Die Zufahrtsstraße vom Highway nach Kesan verwandelte sich schlagartig von feinstem Asphalt in groben Schotter. Glücklicherweise gab es hier aber eine kleine Radl-Werkstatt, die auch am Sonntag offen hatte, wo Straps den Restbestand an Schläuchen inklusive einer neuen Pumpe kaufen konnte. Denn der Vorrat an Ersatzteilen war geschrumpft, und laut Routenplanung und offiziellen Infos sollten noch einige Streckenabschnitte auf Gravel folgen. Dass es jedoch so grob kam, war nicht zu erwarten.Die Einheimischen winkten und wiesen höflich darauf hin, dass Straps auf der falschen Straße unterwegs war, als er neben dem Highway auf der parallel verlaufenden Schotterpiste unterwegs war. Doch so war das Reglement: Die schöne Straße inklusive breitem Pannenstreifen war von der Rennleitung als banned road eingestuft, und so musste in die Pampa ausgewichen werden. Die Freude war groß, als er pannenfrei und mit einer Punktlandung die Fähre nach Asien erwischte, wo der Weg zum Checkpoint in Canakkale nicht mehr weit war. Die Schiffskantine bot die erste warme Mahlzeit seit vielen Tagen, und ebenso warm war das nicht klimatisierte Raucherzimmer, das er im Hotel noch buchen konnte. Aber beim TCR ist man ja nicht wählerisch…Im Morgengrauen ging es dann mit zwei Flaschen, die er im Straßengraben aufsammelte und mit Wasser vom Friedhof befüllte (man ist auch hier nicht wählerisch und findet Alternativen, wenn es keine Einkaufsmöglichkeiten gibt), auf den als sehr schwierig eingestuften offroad-Parcours #4. Scheinbar hatte auch Abdullah, auf Platz zwei liegend, dort seine Probleme, denn er bewegte sich seit Stunden nicht mehr vorwärts und blieb am Parcours hängen.Aber mit vier Reserveschläuchen kann doch nicht viel passieren. Oder doch? +++++Live Podcast am 11. Oktober in Passail: Hier geht es zu den Infos und dem Ticketvorverkauf für die Veranstaltung zu Gunsten der Charity Aktivitäten von "ride4hope"! Ihr habt die Möglichkeit beim Live Podcast dabei zu sein, zusätzlich ein "Sitzfleisch Menü" zu genießen und Lose für die Verlosung von Christophs originalem TCR Trikot und weiteren Goodies zu erwerben.https://www.ride4hope.at/register-sitzfleisch-challenge-2024/live-podcast-tickets

Sitzfleisch
#TCRNo10 (6/11) – Nordmazedonisches Pflaster und griechische Hitze

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 59:53


Wir befinden uns am sechsten Tag des TCR, oder war es der siebte? Oder erst der fünfte? Es ist egal, und so genau weiß das auch niemand mehr, denn Müdigkeit und Startschwierigkeiten nach den kurzen etwa 2,5 bis 3-stündigen Schlafpausen nehmen zu. Das Auffinden des gut versteckten Checkpoints gelang Christoph Strasser aber schon wieder recht gut, und wachgerüttelt von total unerwarteten Passagen auf Kopfsteinpflaster setzte er seine Aufholjagd in Nordmazedonien fort. Die beiden Spitzenreiter Robin Gemperle und Abdullah Zeinab ließen aber ebenso nicht locker, und so war es ein ständiger Kampf mit dem inneren Schweinehund: Motivation zum Gas geben und leichter Frust wechselten sich ab, weil der Abstand nach vorne nicht wirklich geringer wurde. So richtig mühsam wurde die Fahrt dann in Griechenland, denn hier war es dann wirklich soweit, und die Hitze schlug so richtig zu. Was ein bisschen komisch klingt, war tatsächlich so: Straps setzte sich nach einer Woche das erste Mal zu einer kurzen Pause auf eine Bank im Schatten und starrte einfach 15 Minuten ins Leere. Wie sollte man bei diesen Temperaturen sinnvoll vorwärts kommen?Wieso wir schon wieder eine Parallele zum RAAM erkennen, warum Straps ein Toilettenbesuch verweigert wurde, und ob er es auf die Handy-Kameras von zwei Tiktokerinnen geschafft hat, hört ihr im heutigen sechsten Teil des Sitzfleisch Specials zum Transcontinental Race! +++++Live Podcast am 11. Oktober in Passail: Hier geht es zu den Infos und dem Ticketvorverkauf für die Veranstaltung zu Gunsten der Charity Aktivitäten von "ride4hope"! Ihr habt die Möglichkeit beim Live Podcast dabei zu sein, zusätzlich ein "Sitzfleisch Menü" zu genießen und Lose für die Verlosung von Christophs originalem TCR Trikot und weiteren Goodies zu erwerben.https://www.ride4hope.at/register-sitzfleisch-challenge-2024/live-podcast-tickets

Politik mit Anne Will
Bonus: Interview mit Annika Brockschmidt, Journalistin

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 69:53 Transcription Available


"Es ist nicht übertrieben zu sagen, der Fortbestand der amerikanischen Demokratie, wie wir sie kennen, steht in dieser Wahl auf dem Spiel", sagt die Journalistin und Buchautorin Annika Brockschmidt im Gespräch mit Anne Will. Die Präsidentschaftswahl des mächtigsten Landes der Welt geht in die heiße Phase. Die Entwicklungen in den letzten Wochen überschlagen sich: Statt Joe Biden ist nun Kamala Harris für die Demokraten nominiert. Würde sie gewinnen, wäre sie die erste Präsidentin der USA – der ältesten Demokratie der Welt. Die Umfragewerte stehen zu ihren Gunsten, doch wie gut sind ihre Chancen tatsächlich?

Tagesgespräch
Das Ende des Zweiten Weltkriegs: die Schweiz hilft

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 21:48


Die Schweiz hilft und spendet Millionen Franken an die kriegsversehrten Länder des Zweiten Weltkriegs. Ein weiterer Meilenstein der Menschheitsgeschichte, als Europa in Trümmern lag, in der Serie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt». Die Schweiz hat den Zweiten Weltkrieg verhältnismässig gut überstanden. Während andere Länder Europas schätzungsweise 75 Millionen Tote zu beklagen haben und ihre Fabriken und Unternehmen am Boden sind, bleibt die Schweiz unversehrt. Die Landesregierung teilt den Kantonen schon wenige Tage vor der Kapitulation Deutschlands mit, die Glocken dürften bei Kriegsende zwar geläutet werden, doch von einer Beflaggung der Gebäude und von grossen Feiern sei abzusehen – «aus neutralitätspolitischen Gründen». Für das Schweizervolk handele es sich nicht um eine Siegesfeier. Die Bevölkerung sieht das anders, es wird gefeiert, getanzt, und einige Geschäfte von Nazi-Sympathisanten gehen in Flammen auf, in der Zürcher Bahnhofstrasse gehen die Scheiben des deutschen Reisebüros unter Gejohle zu Bruch. Das grundsätzliche Gefühl im Land ist aber Dankbarkeit, von Tod und Elend verschont geblieben zu sein. Am 9. Mai sammelt die «Schweizer Spende» zu Gunsten der Kriegsgeschädigten Geld; der Bund spendet 150 Millionen Franken, Private weitere 50 Millionen – nach heutigem Wert etwa eine Milliarde Franken. Wie das Geld eingesetzt wurde, zum Beispiel in Italien, erfuhr die Hörerschaft des «Echo der Zeit» über Reportagen vor Ort. Dank dieser Solidarität mit den Nachbarländern konnte die Schweiz ihr Image als Nazikollaborateurin korrigieren, sagt der Schweizer Historiker, seinerzeit Mitglied der Bergier-Kommission und Experte für den Zweiten Weltkrieg, Jakob Tanner. Mitarbeit Recherche und Archive (R&A): David Simonetti

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Krejcikova und Paolini im Finale in Wimbledon

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 28:12


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem elften Tag aus Wimbledon. Am Donnerstag wurden die Halbfinals der Frauen ausgespielt, so kommt es am Samstag zum Endspiel zwischen Jasmine Paolini und Barbora Krejcikova. Während Elena Rybakina mit ihrem geradlinigen Tennis ihr Match gegen Barbora Krejckova zu Anfang beherrschte und diese ihre Gegnerin erst auf der Ziellinie abfing, lieferten sich Paolini und Donna Vekic ein Match auf Augenhöhe, dasmit 10:8 im Matchtiebreak des dritten Satzes zu Gunsten von Paolini entschieden wurde. Für Vekic ergaben sich dabei mehrfach Chancen, das Match über die Ziellinie zu bringen, doch Paolini konnte ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 376 | Lohnen sich ausgefallene Immobilien mehr?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 5:35


Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-25-24-indemo/ Zu Indemo ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-indemo Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P Kredite News aus der Welt der P2P Plattformen. Heute sprechen wir über den neuesten Projektabschluss von Indemo, eine mögliche Gebührenanpassung zu unsere Gunsten bei Estateguru, die Rückkehr des Zweitmarktes bei LANDE, den Weggang des Debitum CEOs und die neue Anleihe bei Mintos. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.

Kontext
Kultur-Talk mit Ronald Reng: «1974 – Eine deutsche Begegnung»

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 28:24


Manche Fussballspiele sind mehr als Sportereignisse. So auch das Spiel zwischen der DDR und der BRD am 22. Juni 1974 an der Fussball-WM in Westdeutschland. Der Journalist und Autor Ronald Reng hat die Geschichte des Spiels aufgearbeitet und erzählt so ein ganzes Kapitel deutscher Zeitgeschichte. Nur ein einziges Mal treffen die Mannschaften der BRD und der DDR aufeinander. Und das ausgerechnet an der Fussball-WM 1974 in Westdeutschland. Dass das Spiel am 22. Juni 1974 im Hamburger Volksparkstadion dank eines Tores Jürgen Sparwassers überraschenderweise zu Gunsten der DDR ausging, ist hinlänglich bekannt. Dass sich damit aber eine ganze Zeit- und Kulturgeschichte der Siebzigerjahre erzählen lässt, die die RAF, die Entspannungspolitik und den Rücktritt Willy Brandts, die Aufbruchstimmung und die trotzdem schlechte Menschrechtssituation in der DDR genauso zum Thema hat wie die Entstehung der TV-Kommissarin Bella Block durch das ehemalige DKP-Mitglied Doris Gercke, das führt uns der deutsche Journalist und Autor Ronald Reng (Robert Enke – Ein allzu kurzes Leben) in seiner aktuellen deutsch-deutschen Fussballgeschichte «1974 – Eine deutsche Begegnung» eindrücklich vor Augen. Ein Gespräch mit dem Autor über viel mehr als Fussball.

Thema des Tages
Warum es für die Ukraine eng wird

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 14, 2024 25:09


Russland geht wieder in die Offensive. Zuerst in Dörfern im Nordosten der Ukraine, aber auch die Großstadt Charkiw ist in Reichweite. Während die Ukraine auf dringend benötigte Hilfslieferungen wartet, stellt Russland also die Weichen für einen langen Krieg. Ob sich das Blatt im Ukrainekrieg zu Gunsten des russischen Präsidenten Wladimir Putin wendet, analysiert Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer im Podcast. Daniela Prugger, die Kiew-Korrespondentin spricht darüber, wie kritisch die Lage vor Ort ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien
Die 5 größten Fehler beim Notar - Interview mit Notar Behnam Yazdani #68

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien

Play Episode Listen Later May 10, 2024 44:37


Heute geht es weiter mit dem Thema Notar und diesmal um klassische Fehler von Laien beim Notar, wenn es um den Kauf von Immobilien geht. Dazu habe ich nochmal mit dem Notar Behnam Yazdani aus Rüsselsheim gesprochen. In der heutigen Folge • Erfahrt ihr, dass es nicht die Aufgabe eines Notars ist, eure Käuferinteressen zu euren Gunsten zu überprüfen, denn er ist per Definition unparteiisch… • Er verrät uns, worauf ihr im Detail beim Grundbuchauszug und beim Kaufvertrag achten sollt • Ihr lernt, worauf ihr zudem achten müsst, wenn ihr Mitglied einer WEG werdet • Und er betont nochmal, was Paare auch unabhängig vom Kaufvertrag regeln müssen - verheiratet oder unverheiratet. Denn da können sehr blöde Sachen passieren. • On Top weist er nochmal darauf hin, dass leichtfertig oft Fehler bei der Grundbucheintragung gemacht werden, die bei einer Änderung sehr sehr teuer werden. Also heute ist es eine Folge bei der ich nochmal richtig viel gelernt habe und selber wachgerüttelt wurde. Soviel vorab: Ich werde demnächst selber das Thema Erbe & Co angehen… Also spitzt unbedingt die Ohren, wenn ihr bald eine Immobilie kaufen wollt und euer Notarbesuch ansteht. Also los geht's…

Das Feature - Deutschlandfunk
Leben ohne Plan (2/2) - Neuanfang mit Mitte 50

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 53:49


Katharinas Auswanderungspläne nach Kroatien sind gescheitert. Sie kehrt zurück zu ihrem Motto: „Ein Leben ohne Plan“ - und glaubt daran, dass sich die Zukunft von alleine zu ihren Gunsten fügt. Von Stella Luncke und Josef Schäfers www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
Trau dich dich auf dein Leben zu fokussieren - final

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 29:36


  Wir sind in historischen Zeiten, in denen es ausschliesslich um das Weiterentwickeln des eigenen Bewusstseins geht. Da brauchst du alle Energie für dich selber und es gilt Energieabflüsse zu erkennen & zu stoppen. Daher teile ich mit dir heute, warum du dich trauen solltest, für andere  keine Label wie zB Narzisst, Egomane zu verwenden, eigene Erfahrungen  nicht als Traumata zu bezeichnen, kein Finger Pointing auf andere und  die eigene Kindheit nicht als schwer zu bezeichnen. Alles ist Energie. Und je mehr du vom oben genannten machst, umso mehr Energie fliesst von dir ab, die du gut für dein jetziges Leben und die Gestaltung deiner Zukunft nach deinen Träumen verwenden kannst. Ich lade dich ein, dich auf dein Leben zu konzentrieren und dabei die guten alten Tugenden von Fokus, Disziplin, Eigenverantwortung in dein Leben einzuladen. Sowie dich von Opferhaltung, Kleinmachen, Schuldzuweisungen zu  Gunsten von neuer tiefer Freiheit trennen. Während des Weges in die Zukunft deiner Träume kannst du sich zeigende Blockaden,  Trigger, Muster, Programmierungen auflösen, ohne ihnen dabei Gewichtung oder Namen zu geben. Wir sind alle auf dem historischen Weg der Weiterentwicklung. JEDER hat einen Rucksack und löst auf dem historischen Weg seine Muster, Programmierungen und Glaubenssätze. Jeder hat seinen Rhythmus - seine Geschwindigkeit - seine Herangehensweise. Wenn wir alle in unsere Eigenverantwortung und den Oneness-Gedanken gehen, dass wir als Menschheitsfamilie den Prozess meistern, ist es viel einfacher. Für alle.  Daher lade ich dich ein: Raus den Vergleichen, Labeln, Bewertungen anderer. Raus aus dem Schubladen-Denken. Es geht in deinem Leben um dich. Und das reicht als Fokus, oder? Je besser es dir geht, umso mehr kannst du anderen behilflich sein. Je zufriedener du mit dir bist, umso feinere Energie sendest du in die Welt. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Klarheitsgespräch vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter   Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ Lesenswerte Bücher:   Dr Joe Dispenza: ➡︎ https://amzn.to/44nYxHO ➡︎ https://amzn.to/3KRDgzz ➡︎ https://amzn.to/3E5CcEx ➡︎ https://amzn.to/3KR39iM   Bruce Lipton ➡︎ https://amzn.to/44hTAR7 ➡︎ https://amzn.to/3QXiwKJ ➡︎ https://amzn.to/3YQQuCy   Greg Braden ➡︎ https://amzn.to/3YKvgGh ➡︎ https://amzn.to/45h6hga ➡︎ https://amzn.to/3qHFsTi ➡︎ https://amzn.to/45m16M6   Rupert Sheldrake  ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi ➡︎ https://amzn.to/3OM6BwA ➡︎  https://amzn.to/45Bd84t ➡︎ https://amzn.to/3QPvA4A ➡︎ https://amzn.to/3QPvGJu ➡︎ https://amzn.to/3QQncBO   *meine Lieblingsbarfuss-Sandalen mit Grounding-Plättchen: ➡︎ https://earthrunners.com/?rfsn=7425435.bff837c *meine Lieblingsbarfuss-Wandersandalen mit gutem Gripp: ➡︎ https://prz.io/2VmeRDlTE   *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN  

ETDPODCAST
Haushalt 2024 heißt vor allem Teuerungen – Schuldenbremse könnte für die Ukraine fallen | Nr. 5593

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 8:09


Die Ampel hat ihren Haushalt 2024 vorgestellt – und dessen Prioritäten. Droht die Ukraine den Krieg gegen Russland zu verlieren, wäre man bereit, zu ihren Gunsten die Schuldenbremse auszusetzen. Für die eigenen Bürger gibt es hingegen vor allem Verteuerungen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

ETDPODCAST
Vor Biden-Xi-Treffen: China plant strategischen Schachzug im Nahen Osten | Nr. 5511

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 8:04


US-Präsident Joe Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping ringen um die Gunst Omans, einem strategisch wichtigen Land im Nahen Osten. China will mit einer Militärbasis in dem Sultanat das Kräfteverhältnis der Region zu seinen Gunsten ändern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times