POPULARITY
Categories
Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Apothekenreform – Medikamentenabgabe ohne Rezept, neue Impfungen und weiter Streit um Honorare GKV-Finanzen – Sparpaket beschlossen, Kassen befürchten dennoch steigende Zusatzbeiträge Krankenhaus-Kürzungen – Massive Einsparungen drohen, Warnung vor Wartelisten und Insolvenzen KI im Krankenhaus – Pilotphase für intelligente Patientenakten in Stuttgart
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Viele Ideen, endlose Energie und trotzdem innere Leere: Wenn Selbstführung scheitert, helfen keine Tools, sondern der ehrliche Blick nach innen. Joel Kaczmarek zeigt, wie sich Strategie, Fühlen und unterdrückte Sehnsucht nach Fülle im Alltag widersprechen und warum Podcasten seine verborgenen Seiten ans Licht holt – als lebendiger Spiegel der eigenen Fragen, Zweifel und Möglichkeiten. Die Kraft echter Führung beginnt weit vor jedem Businessplan – oft da, wo Sprache Verletzlichkeit zulässt. Du erfährst... …wie innere Führung und Podcasting miteinander verbunden sind. …welche Rolle Sprache und Geschichten in der Führung spielen. …wie du durch Kommunikation Wachstum und Fülle erzeugst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Da einige in unserem Team aktuell krank sind, gibt es diese Woche leider keine neue Folge. Dafür haben wir in unserem Archiv diese starke Folge aus dem Mai 2022 gefunden, die wir euch sehr ans Herz legen wollen.Luisa L'Audace erlebt aufgrund ihrer Behinderung schon ihr ganzes Leben Diskriminierung – als Frau und noch mal verstärkt als Frau mit Behinderung. Ableismus nennt sich diese Form der strukturellen Diskriminierung. Lena geht mit Luisa der Frage nach, wieso Ableismus in feministischen Diskursen so oft vergessen – oder teilweise sogar reproduziert wird. Dabei geht es nicht nur um barrierearme Zugänge zu feministischen Veranstaltungen oder Demonstrationen, sondern auch um sexuelle Selbstbestimmung, Reproduktionsrechte und Fetischisierung.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenHelft uns, damit unsere Arbeit fair bezahlt werden kann! Alle Infos darüber, wie ihr den Lila Podcast supporten könnt, haben wir für euch hier gesammelt.Links und HinweiseLuisa L'AudaceAngry CripplesBMFSFJ zur Gewalt an Frauen mit Behinderung:Essay zu Schönheit und Körper mit BehinderungenLuisa L'Audace im Spiegel über Risikogruppen in der Corona-PandemieEingeschränkte Solidarität – Feminismus zwischen Ableism und Intersektionalität von Kirstin AchtelikMord an Menschen mit Behinderung in PotsdamPodcastempfehlung: Die neue NormAktuelle Werbepartner und weitere Infos zum PodcastWeitere tolle Accounts und Bücher über Inklusion und AbleismusKatrin AimeeRaul KrauthausenNatalie Dedreux Jasmin DickersonBuch: „Bist du behindert, oder was?“Wir freuen uns sehr, euch ein Transkript zur Sendung zur Verfügung stellen zu können. Es wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Raabe, Mathis www.deutschlandfunk.de, Corso
Eine Ausgeglaubt-Folge über Lust, Glauben, Scham – und die Frage, wie frei Christ:innen tatsächlich lieben. In dieser brisanten Folge sprechen Manu und Stephan über die Ergebnisse der gross angelegten empirica-Sexualitätsstudie. Das Forschungsinstitut empirica (unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Künkler und Prof. Dr. Tobias Faix) hat über mehrere Jahre hinweg (2022–2025) untersucht, wie (hoch-)religiöse Christ:innen im deutschsprachigen Raum über Sexualität denken – und wie sie tatsächlich leben. Mehr als 10'000 Teilnehmende geben dabei spannende, manchmal widersprüchliche Einblicke in ihr Liebesleben zwischen Dogmatik, Beziehungsalltag und Schamkultur. Zu den zentralen Erkenntnissen gehören: > Zwischen Dogmatik und Bett: Glaube prägt Überzeugungen, aber kaum das Erleben. Zwischen theologischen Idealen und gelebter Sexualität klafft ein tiefer Graben. > Ein breites Spektrum: Innerhalb der Christenheit reicht das Verständnis von Sexualität von strenger Norm bis zu freudigem Genuss. Die Mehrheit bewegt sich in einer ambivalenten Mitte – zwischen Geschenk und Risiko. > Keine Prüderie, aber Inkongruenz: Christliche Paare sind sexuell aktiver als der Durchschnitt, Singles deutlich weniger. Beim Thema Selbstbefriedigung zeigen sich die größten Konflikte zwischen Ethik und Praxis – mit entsprechenden Schuldgefühlen. > Sexualisierte Gewalt: 13 % der Befragten berichten von (versuchten) Vergewaltigungen, ein Achtel davon im kirchlichen Kontext. Die Aufarbeitung bleibt meist aus, was zu tiefem spirituellem Misstrauen führt. > Kirche und Schamkultur: Christliche Sexualpädagogik gilt laut Studie als Kommunikationsdesaster – zu viel Schweigen, zu viele Normen. Gewünscht wird mehr Empathie und eine stärkere Förderung sexueller Handlungsfähigkeit. Die Studie zeigt: Auch in der christlichen Welt hat in den letzten zehn Jahren eine spürbare Liberalisierung der Sexualethik stattgefunden – angeführt vor allem von Frauen. Ausserdem: Stephans Stossgebet: erzählt von einem verregneten UEFA-Spielbesuch mit Sohn Theo, kalten Knochen und einer kurzen Nacht. Manus Halleluja: berichtet von einem bewegenden Dankesapéro beim Reflab Festival, wo ein Hörer erzählte, dass Ausgeglaubt ihm half, seinen Glauben neu zu entdecken.
In der 58. Folge sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit dem Künstler Olafur Eliasson. Wir sprechen über die dritte Ausgabe des Festival of Future Nows: ein Ausstellungsformat, das die Grenzen zwischen Künstler*innen, Publikum und Institution neu denkt. Gemeinsam mit jungen aufstrebenden, aber auch etablierten Künstler*innen lädt Eliasson dazu ein, Kunst als offenes, kollaboratives Experimentierfeld zu verstehen. Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 wird die Neue Nationalgalerie zu einem Ort künstlerischer Begegnungen, Experimente und Visionen – im Innen- und Außenraum des ikonischen Museums. *** In episode 58, Felix von Boehm and Charlotte Paulus speak with the artist Olafur Eliasson. We talk about the third edition of the Festival of Future Nows: an exhibition format that rethinks the boundaries between artists, audiences, and institutions. Together with both emerging and established artists, Olafur Eliasson invites us to experience art as an open, collaborative field of experimentation. From 31 October to 2 November 2025, the Neue Nationalgalerie will become a place for artistic encounters, experimentation, and visionary ideas – unfolding both inside and outside the museum's iconic architecture.
Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vergaberecht, Bürokratie, Bau-Booster – was ändert sich wirklich?In dieser dritten Folge unserer Reihe über den öffentlichen Bau sprechen Thomas Krug und Jonas Betz über das, was aktuell Bewegung in die verkrusteten Strukturen bringt: das Vergabebeschleunigungsgesetz.Was auf den ersten Blick nach Juristendeutsch klingt, ist in Wahrheit ein entscheidender Hebel, um öffentliche Projekte schneller, einfacher und günstiger umzusetzen. Wir sprechen über:✅ Neue Schwellenwerte und Direktvergaben: Warum Bayern vorgeprescht ist – und was das für Gemeinden, Planer und Handwerker bedeutet.✅ Paradigmenwechsel in der Vergabe: 250.000 € statt 25.000 € – wie sich der Handlungsspielraum öffentlicher Auftraggeber verzehnfacht hat.✅ Landesrecht vs. Bundesrecht: Wie sich die geplanten Regelungen des Bundes und die bayerische Praxis gegenseitig beeinflussen – und welche Richtung die Zukunft nimmt.✅ Chancen und Risiken des Vergabebeschleunigungsgesetzes: Zwischen Mittelstandsförderung, Generalunternehmer-Trend und digitaler Vereinfachung durch KI.✅ Vertrauen in Kommunen: Warum Bürgermeister endlich wieder schneller handeln dürfen – und weshalb das Innen- und Wirtschaftsministerium jetzt bewusst Verantwortung zurückgibt. Fazit:Öffentliche Vergabe ist kein Selbstzweck – sie entscheidet über Tempo, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit kommunaler Bauprojekte. Wer die neuen Spielräume kennt, kann sie nutzen, um Projekte endlich wieder in Bewegung zu bringen.
Gedanken von Ellen Hörder-Knop zum Bibeltext Matthäus 23,27. (Autor: Ellen Hörder-Knop)
Gedanken von Ellen Hörder-Knop zum Bibeltext Matthäus 23,27. (Autor: Ellen Hörder-Knop)
Eine gute Bibliothek stelle die Bedürfnisse der Nutzer:innen sowie das Wissen, das sie vermittle, in den Mittelpunkt, sagt Stefanie Kastner, Goethe-Institut. Öffentliche Bibliotheken gewährleisteten demokratische Grundpfeiler der Informationsfreiheit. Von WDR 5.
Impfstrategien bei rheumatologischen Patient*innen Menschen mit rheumatologischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für eine Gürtelrose. Warum das so ist und wie dem Risiko begegnet werden kann, das erfahren Sie in der aktuellen Folge der Podcast-Serie „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ mit Prof. Dr. Klaus Krüger, niedergelassener Rheumatologe in München. Aktive Erkrankung und einige Therapieoptionen erhöhen das Risiko Menschen mit aktiven entzündlichen rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes (SLE) haben ein erhöhtes Risiko für Herpes zoster. Aber auch Therapeutika wie z.B. Glukokortikoide oder JAK-Inhibitoren können das Herpes-zoster-Risiko der Betroffenen erhöhen. Und: Kommt es beispielsweise unter Biologika zu einer Gürtelrose, verläuft diese oft schwer und hat eine erhöhte Komplikationsrate. Es gibt also genügend Gründe für eine effektive Prävention. Das sagt die STIKO Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Impfung gegen Herpes zoster generell für alle Menschen ab 60 Jahren. Personen mit einem chronischen Leiden wie z. B. einer rheumatolgischen Erkrankung sollen bereits ab 50 Jahren geimpft werden. In diesen Fällen wird die Impfung regelhaft durch die Kostenträger übernommen. Eine Sondersituation gibt es bei Patient*innen mit SLE, da diese bereits im Alter von 20 bis 30 Jahren erkranken. Krüger rät auch diese Patient*innen gegen Gürtelrose zu impfen und dafür die Kostenübernahme bei der jeweiligen Krankenkasse zu beantragen. Der Totimpfstoff ist anhaltend wirksam und hat ein gutes Sicherheitsprofil. Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von GSK entstanden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
Wie Innen so außen und wie oben so unten. Meine These ist ja, dass es in der Welt so aussieht, wie ist es in uns aussieht und um uns aussieht. Damit meine ich, wie sieht es denn in unseren Familien aus die Familien inklusive Onkel Tanten Neffen und alles dazu ist der immer alles 100 % voller Liebe, Herzlichkeit, Toleranz, Respekt und Empathie? Ich habe da noch eine große Bitte an Dich!Wenn Dir dieser Podcast gefällt, abonniere ihn bitte, trage Dich in Die Newsletter Liste eine, um nichts mehr zu verpassen und gehe auf iTunes und Spotify und lass mir eine positive Bewertung da. Das hilft, dass der Podcast besser gefunden und anderen vorgeschlagen wird. Teile auch gerne dieses Podcast oder eine Folge an einen Menschen, wo Du glaubst, dass er/sie das gerade gebrauchen kann in seinem Leben!Ich danke Dir von ganzem Herzen. Und lass uns in Verbindung kommen, denn das ist es, worauf es ankommt, oder?podcast@smile4yourlife.de FacebookInstagramTikTokOder komm gerne in meine WhatsApp Gruppe-diese ist völlig anonym für Dich und Du kannst Dich trotzdem (wie auf Social Media) zusätzlich inspirieren lassen.In diesem SinneSmile 4 Your LifeDein Marco
Predigt von Paula Bischoff
Spätestens seit dem diplomatsichen Eklat im Oval Office ist klar: die Weltordnung ist im Umbruch. Warum, was das bedeutet und was es nicht bedeutet, das besprechen wir mit Michael Kuhn. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
• Experimentelle Doku • Tür öffnen oder Zugang verweigern: An der Pforte wird eine Machtposition ausgeübt und hohe Verantwortung getragen. Was wäre eigentlich, wenn die Menschen an den Pforten ihre Plätze verließen? Von Mara May www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
• Experimentelle Doku • Die Pforte als persönliche Kontaktstelle: „Guten Morgen“, „Guten Abend“ und immer wieder Tür öffnen, Auskunft oder Schlüssel geben, Post und Wünsche entgegennehmen. Und darüber hinaus? Von Mara May www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Immer wieder begrüßen und verabschieden, Tür öffnen, Auskunft oder Schlüssel geben. Dazwischen Zigarette oder Stressball. Die Pforte ist auch ein Ort, der für Sicherheit zuständig ist. Von Mara May www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
• Experimentelle Doku • Tag für Tag: 75 Mal „Guten Morgen“, 54 Mal „Guten Abend“, Türen öffnen, Auskunft oder Schlüssel geben, Post und Wünsche entgegennehmen, dazwischen Zigarette oder Stressball. An der Pforte wird entschieden – rein oder raus? Von Mara May www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Impulsfolge 21. In diesem Format beantworten wir Fragen, die von Hörer*innen und in unserer Community gestellt wurden.
Vor einem Jahr hat uns Anna (Name geändert) erzählt, warum sie bei der Polizei aufgehört hat. Neben Sexismus waren die unzähligen und oft nicht planbaren Überstunden ein Grund dafür. In der 100. Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ schauen wir noch einmal auf diese meistgehörte Episode zurück.
Prüfungsstress, Blackout, Panik? Student Jens kennt das gut, und er ist damit nicht allein. Doch es gibt Tipps, die wirklich helfen, ruhig und selbstbewusst durch die Klausurenphase zu kommen. Und last minute hilft Power Posing.**********Ihr hört: Autor und Host: Przemek Żuk Gesprächspartner: Jens, hat Prüfungsangst Gesprächspartnerin: Klara Sommer, psychologische Psychotherapeutin, forscht an der Humboldt-Universität Berlin zu Prüfungsangst Gesprächspartnerin: Beatrix Stark, Psychologin und systemische Therapeutin, psychosoziale Beraterin für die Uni Leipzig und HTWK Leipzig Redaktion: Lara Lorenz, Sarah Brendel, Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Rufus Zoller **********Quellen:Freudinger, M. (2023). Persönlichkeit, Prokrastination und Prüfungsangst als Prädiktoren für Studienerfolg. die hochschullehre, Jahrgang 9/2023. DOI: 10.3278/HSL2319W Siemonsen, K. & Stelzer, J. (2025). Prüfungsangst im Studiums. In: API Magazin 6(1) [Online]. DOI: 10.15460/apimagazin.2025.6.1.2341. Bischofsberger, L. (2022). Prävalenz und Ausprägungen von Prüfungsangst Bei Studienanfänger/-Innen der Medizin [Dissertation]. Institut für Anatomie, Funktionelle und Klinische Anatomie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2022Silaj, K.M., Schwartz, S.T., Siegel, A.L.M. et al. (2021). Test Anxiety and Metacognitive Performance in the Classroom. Educ Psychol Rev 33, 1809–1834.Liu, Y., Pan, H., Yang, R. et al. (2021) The relationship between test anxiety and emotion regulation: the mediating effect of psychological resilience. Ann Gen Psychiatry 20, 40.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Prüfungen - Wie wir unser Hirn beim Lernen austricksenStudium: Wie wir den Prüfungsmarathon schaffenErst am Ziel, dann im Eimer: Wenn wir in ein Loch fallenGegen Nervosität: Hundestreicheln gegen Prüfungsstress**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Die Heiko-Situation Konrads Nachklapp Eissorten-Probierer Pudding mit Gabel essen BVG-Ansagen nicht überzeugend? Vogelwahl verpasst Sozialismus-Man auf der Greifswalder Nudelhäuser Berlins PAUSE - 48:35 Zitat Armin Haushosen für die Gäste? Armin ist wieder fast auf einen Hund getreten Die neue Biotonne Klingelstreiche Armins gute Tat Haiku
Wed, 22 Oct 2025 16:59:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2690-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-die-anmeldemaske-fur-besucher-innen-des-osterreichischen-aktientags-2026-ist-eroffnet 6bd68bedcf2b853a48608747ed37ce5f kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at : Thomas Böttcher vom Börsentag Wien Veranstalter B2MS hat die Homepage boersentag.at überarbeitet und unseren Aktientag eingebaut. Thomas: "Sie haben es sich gewünscht und wir liefern! Gemeinsam mit Christian Drastil und Robert Gillinger präsentieren wir 2026 erstmals den Österreichischen Aktientag beim Börsentag Wien. Treffen Sie Vertreter namhafter österreichischer Aktiengesellschaften live vor Ort auf dem Börsentag. Freuen Sie sich u.a. auf Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG, Polytec, Semperit und UBM. Ach ja: Morgen und übermorgen ist Gewinn-Messe in Wien. Anmeldung für Besucher:innen: https://www.boersentag.at/anmeldung.html (auch Schulklassen willkommen) Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2690 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Podcast #381 - In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt: Sanctuary. Heilräume, Zufluchtsorte, Tempel – im Außen wie im Innen. Wir alle brauchen solche Orte, an denen wir zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen und uns wieder mit uns selbst verbinden. Früher waren das Tempel, Klöster, heilige Plätze in der Natur. Heute sind diese Räume oft verschwunden oder wir gönnen sie uns nicht mehr. Dabei sind sie für unsere Gesundheit, unsere Regeneration und unsere Performance entscheidend. Sanctuary ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – für Gesundheit, Kreativität und Wirksamkeit. Es ist der Raum, in dem wir uns erinnern: Wir sind sicher, wir sind verbunden, wir sind ganz.
Du gehst für andere immer die Extrameile, auch wenn du dabei über deine Bedürfnisse gehst? Übermäßiges Helfen (umgangssprachlich oft als “Helfer:innen-Syndrom” bezeichnet) ist ein bekanntes Phänomen, was nicht nur, aber besonders Frauen betrifft. Linda spricht mit Verhaltenstherapeutin Lea Vogel zu diesem wichtigen Thema. Sie klären, welche Funktionen Helfen hat, wie übermäßiges Helfen Selbstwert und Beziehungen beeinflusst, welcher Leidensdruck häufig entsteht und mit welchen therapeutischen Strategien solche Hilfstendenzen aufgearbeitet werden können. Lea verrät außerdem: - Mit welchen Schritten lernen wir unsere Bedürfnisse wieder spüren? - Konkrete Tipps, um Angst aushalten zu lernen - Wie unsere Kindheit zu übermäßigem Helfen beitragen kann ☞ Die passende Übung zum Thema “Helfer:innen-Phänomen” gibt es von Lea Vogel in der 7Mind App unter dem Titel **“3 Spiegel: Wer bist du, wenn du (mal) nicht hilfst?”.** Bis zum 17.11.25 kannst du die Übung **kostenlos** anhören – auch wenn du kein 7Mind Abo hast! [Hier](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-10&utm_content=lea-vogel&code=) geht's zur 7Mind App. ☞ Schau doch mal auf Leas [Website](https://www.lea-vogel-coaching.de/), [Instagram](https://www.instagram.com/fuenfzig_minuten/) oder in ihrem [Podcast](https://open.spotify.com/show/1K6YVYlnO8rTn0Qcp52D3h) vorbei. Leas Online-Kurs “Wie man wird, wer man ist” findest du [hier](https://www.lea-vogel-coaching.de/wiemanwird-wermanist). ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 19.10.2025 veröffentlicht.
Predigt von Paula Bischoff
Am 26. Oktober wählt Baselland eine Regierungsrätin oder einen Regierungsrat. Radio X stellt dir die Kandidat*innen in diesen Beiträgen einzeln vor, hier Markus Eigenmann (FDP)
Am 26. Oktober wählt Baselland eine Regierungsrätin oder einen Regierungsrat. Radio X stellt dir die Kandidat*innen in diesen Beiträgen einzeln vor, hier Sabine Bucher.
Am 26. Oktober wählt Baselland eine Regierungsrätin oder einen Regierungsrat. Radio X stellt dir die Kandidat*innen in diesen Beiträgen einzeln vor, hier Caroline Mall.
Fri, 17 Oct 2025 15:14:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2677-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-chatgtp-fur-50-prozent-der-privatanleger-innen-eine-wichtige-quelle-was-heisst-das-fur-investor-relations d2c3b091d397710c191520d02f51c3ad kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. ChatGPT für 50 Prozent der Privatanleger:innen eine wichtige Quelle. Was heisst das für Investor Relations? Wie verändert GenAI das Verhalten von Investoren und was bedeutet es für Investor Relations? Über diese Fragen hat Monika Kovarova-Simecek bei der CIRA-Jahreskonferenz 2025 gesprochen. Wie ist das mit HTML vs. PDF? audio-cd.at-Podcasts mit Monika: https://audio-cd.at/search/kovarova kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2677 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Wie schafft man es, als introvertierte Kalligrafin in Wien Kund*innen wie Hermès, Prada oder Dior zu gewinnen – ganz ohne großes Netzwerk oder Connections? In dieser Folge spricht Natascha Safarik (aka Tintenfuchs) über analoge Akquise im digitalen Zeitalter, über den echten Wert kreativer Arbeit – und darüber, warum Können allein nicht reicht, um von der eigenen Kunst zu leben.
Ohne passende Vertriebler:innen im Team wird's schwierig mit dem Unternehmenswachstum.Aber was, wenn die passenden Kandidat:innen für diese Rolle einfach nicht zu finden sind?Bevor die Stelle zwei Jahre unbesetzt bleibt, setzt Podcastgast Nathalie auf die Aus- und Weiterbildung von Quereinsteiger:innen.Das soll allerdings nicht bedeuten, dass Quereinsteiger:innen nur als „Notlösung” zu sehen sind:„Ich bin der festen Überzeugung, dass Quereinsteiger:innen die besten Sales Manager:innen werden können, wenn sie das Talent dazu haben”, meint Nathalie. „Wenn Quereinsteiger:innen eine Chance bekommen, sind sie nämlich auch bereit, die Extrameile zu gehen.”Und diese Chance will Nathalie ihnen geben.Im Podcast mit Host Franziska berichtet sie, wie sie mit ihrem Team ein Coaching-Programm an den Start gebracht hat, das Quereinsteiger:innen fit macht für den Vertrieb.Höre jetzt rein und finde heraus, wie du durch gezieltes Recruiting von Quereinsteiger:innen dein Sales-Team nachhaltig ausbauen kannst: 00:00–03:59 Einst selbst Quereinsteigerin, ist Nathalie heute fürs Recruiting von Quereinsteiger:innen verantwortlich. 04:00–06:36 Wie viel Fachkompetenz braucht es wirklich? 06:37–09:04 Wenn die passenden Skills nicht zu finden sind, musst du eben selbst weiterbilden. 09:05–11:11 Von der Wunschliste zum Coaching-Programm. 11:12–19:10 Quereinsteiger (m/w/d) – ein etwas anderer Recruiting-Prozess. 19:11–28:20 Vom Cold Call bis zum Closing: So werden Quereinsteiger:innen zu Sales Manager:innen. 28:21–30:27 „Wir machen die Leute erfolgreich und dadurch werden wir als Unternehmen erfolgreich – Win-win-Situation!” 30:28–33:20 Entwicklung > Benefits 33:21–35:44 Geht das auch mit einem kleinen Budget? 35:45–37:02 Nathalies Recruiting Hot Take
Innen økonomi ser vi ofte cash og rentepapirer som lavest mulig risiko, hvor råvarer og eiendom er mer spekulativt og aksjer som veldig risikofylt bare trumfet av krypto kanskje. Men stemmer dette? Finnes der flere måter å se på dette på?Høres det spennende ut? Sjekk ut dagens episode!Hva er det du venter på? Press play! Inspirasjon for episoden:Why It Might Be Time To Rethink Lifecycle Asset Allocation - YouTubeLink til studiene (kildene) Hvordan starte med fondsparing på 10min! (Video)Anonse - VervelinkerKron vervelink, begge får 200,- Vervekode: STOLE FIRE miljøet:F.I.R.E. Norge | FacebookFIRE DiscordSong: Pulsar Sound - Digital Corporate TechnologyMusic provided by Tunetank.Free Download: https://tunetank.comSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Folge diskutieren Frank Rehme und Heike Scholz, warum viele Händler:innen ihr Sortiment kaum analysieren – und was sie damit verschenken. Es geht um strategische Sortimentssteuerung, datenbasierte Entscheidungen und KI-gestützte Tools für mehr Effizienz und Relevanz.
Wie können Lehrkräfte das Klassenzimmer zu einem safer space für queere Schüler:innen gestalten? Wie handle ich, wenn ich Diskriminierung bezeuge und welche Feinheiten machen den Unterschied, um alle Lebensrealitäten abzubilden? Hört rein und lasst euch inspirieren!Hier geht's zum Schulsafari-Abenteuer:code.klett.de/yb63yqWeitere Produktinformationen findest du hier:www.klett.de/schulsafari #alwaysreadytoteachHier findest du uns: Ronja: https://www.instagram.com/ronjajelenafiliz/45 Minuten Instagram: https://www.instagram.com/45minuten/45 Minuten Website: https://45-minuten-unterricht.de/Laura: https://www.instagram.com/lieber.jetzt/
Ein Augenzwinkern, ein verlegenes Lächeln. "Hey, darf ich dich auf einen Drink einladen?" Ob im Club, Im Café oder im Gym: Geflirtet wird überall. Aber wie funktioniert das? Wann ist es zuviel? Und gibt es richtiges und falsches Flirten?
Feldkircher, Nadia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Countertenor Reginald Mobley bringt auf seinem neuen Album "Solitude" britische Songs von Dowland bis Purcell mit Werken afro-amerikanischer Künstler:Innen zusammen - ein poetischer Ruf nach universeller Menschlichkeit.
In der neuen Folge unseres Soundshot-Podcasts spricht Fiona Altmann (Legal Recruiterin) mit dem Konzipienten:innen Lena Tautscher (Litigation) und Klemens Kendler (Corporate/M&A).Sie berichten über ihren bisherigen Karriereweg, schildern den Übergang vom Studium in die Praxis und geben Tipps für Berufseinsteiger:innen. Themen wie Verantwortung, Lernkurven und verbreitete Mythen rund um Großkanzleien werden ebenfalls aufgegriffen.Die Folge ist auf Deutsch verfügbar – auf unserer Website sowie bei Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music unter dem Titel Wolf Theiss Soundshot.Für weitere Informationen oder individuelle Rückfragen erreichen Sie uns unter soundshot@wolftheiss.com.
Podcast #378 - Diese Episode ist eine ganz besondere, denn ich nehme dich mit hinter die Kulissen meines Unplugged Retreats. Es waren ein paar intensive Tage mit großartigen Frauen – voller Tiefe, Verbindung und Erkenntnisse. Hör rein, wenn du spüren willst, was passiert, wenn wir wirklich einmal den Stecker ziehen – im Außen wie im Innen.
Bax, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Es ist wieder Zeit für einen Reality-Check! In dieser Folge räumen Lilly und Elliot mit einigen der größten Unwahrheiten in der Lauf-Community auf. Muss man im Frühling unbedingt einen HM auf Zeit laufen? Helfen Sportpausen bei Laufverletzungen? Und sind Laufwesten tatsächlich nur etwas für Ultraläufer:innen? Wir sprechen über Mythen rund ums Training und Ausrüstung – und erklären, warum kluge Reizsetzung, gezieltes Krafttraining und manchmal auch einfach mehr Selbstmitgefühl die beste Wahl sind.(00:01:12) - Intro Ende(00:05:35) - Bestzeit beim Frühjahrs-HM: Muss das sein?(00:13:16) - Teilnahme an Laufevents: Hype oder Pflicht?(00:20:30) - Wie ist es, einen Marathon ohne offiziellen Wettbewerb zu laufen?(00:24:05) - Gründe, warum Sportpausen bei Verletzungen absolut nichts bringen(00:29:49) - Krafttraining gegen Läuferknie & Co.(00:30:54) - Carbonschuhe: Wer braucht das wirklich?(00:39:50) - Wer darf Laufwesten tragen?(00:49:05) - Laufcoaches auf Instagram: Was wollen sie uns eigentlich verkaufen?(00:55:57) - Wie erkennt man gute Laufcoaches?Foto: Canva/Pheelings Media/Getty ImagesMusik: The Artisian Beat - Man of the Century⬇️⬇️⬇️Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat sechs Frauen und vier Männer als künftige Astronautinnen und Astronauten vorgestellt. Es könnten diejenigen sein, die wieder mit der Artemis-Mission zum Mond fliegen. Jochen Steiner im Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wer sich fragt, warum echte Erfolge so oft anders schmecken als geplant, findet Antworten in den Mindsets von Olympionike, Unternehmenslenker und Investor Michael Ilgner. Im Mittelpunkt stehen die Haltungen, die Sport und Unternehmertum verbinden: Selbstvertrauen statt Nachahmung, Härte ohne Selbstaufgabe, Wachstum durch Niederlagen, Verantwortung für Druck und die Kunst, Triumphe zu würdigen, bevor das nächste Ziel ruft. Erfolgsfaktoren, die bleiben. Du erfährst... …wie Michael Ilgner fünf Mindsets für nachhaltigen Erfolg definiert. …warum "Be yourself, no compromises" im Business entscheidend wirkt. …wie "Pressure is your Privilege" zu Höchstleistungen inspiriert. …welche Rolle Niederlagen als Lernchancen im Erfolg spielen. …wie sich sportliche Prinzipien auf die Geschäftswelt übertragen lassen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Es ist wirklich frustrierend, wenn ich meinen Vater anschaue und er auf sein Handy starrt, wenn er ungeduldig ist beim Sprechen, oder wenn er beim Fa -Lernen unkonzentriert ist. Doch während ich mich weiter kultiviere und das Fa auswendig lerne, wird mir allmählich klar, dass der Schlüssel zur Lösung dieses Problems darin liegt, aktiv nach innen zu schauen. Denn das Verhalten anderer ist wie ein Blick in den Spiegel: Ich sehe dasselbe Verhalten bei mir selbst! Wenn mir also die Schwächen anderer auffallen, überprüfe ich sofort, ob ich selbst sie womöglich habe. Wenn ja, bemühe ich mich, sie zu korrigieren, anstatt mich auf die Schwächen anderer zu fixieren... https://de.minghui.org/html/articles/2025/9/11/187056.html
CAR-T-Zellen lassen sich direkt im Körper programmieren und gegen Tumorzellen einsetzen. Das könnte die Krebstherapie revolutionieren — und sie günstiger und effizienter machen. (00:00:38) Die Rolle von CarT-Zellen bei der Behandlung von Krebs (00:04:25) Klinische Erfolge bei Blut-/Lymphkrebs (00:05:56) Die Nachteile klassischer CarT-Therapien (00:07:26) Lenti-Viren als Gentaxi (00:10:48) Der Vorteil der In-vivo-Methode vs. klassischer Methoden (00:13:49) Welche konkreten Hoffnungen macht der In-vivo-Ansatz? (00:15:25) Die potentiellen Risiken (00:19:00) Über die Hürden der Zukunft (00:20:43) Abschluss Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-car-t-zellen-krebs
Schneider, Dirk www.deutschlandfunk.de, Corso