POPULARITY
Die beiden Hobby-Plauderis lassen es sich nicht nehmen, trotz vollem Sport-Programm (zumindest auf den heimischen Fernsehkästen) eine bewusst wechselwarme Folge aufzunehmen. Für einmal sind nicht nur die «Vier mit Bier» - die von bescheiden bis wunderbar alles sind – mit viel Liebe designt, sondern auch die neugeschaffene Rubrik «Tier List» um eine Episode reicher. Wahnsinn, was da abgeht. Wer noch einigermassen kreative Schimpf- und Schandeworte sucht, wird ebenso fündig wie geneigte Biologende. Ab in die Hocke und durch den Haneggschuss. Hobbla!
Tja, liebe Kurvis. Da geht das Jahr zur Neige wie die Leber von Mario Basler und wir sagen Dankeschön - 40 Jahre die Kurvis. Nene, Spaß beiseite: es war schon ne tolle Rutsche mit euch und unserem Lieblingssport. Da haben wir uns zur Gästekurve-Weihnachtsfeier natürlich nur Highlightthemen rausgesucht: Halbmarathon FC Comeback Nervosität vor Auftritten und Jobs allgemein Fernsehköche Best of Ach und ein bisschen Fußball passiert dann auch noch hier und da. Aber nicht zu viel, weil muss ja nicht sein. Ihr werdet dieser nagelneuen Folge eurer beiden Lieblings-Matrosenausstatter schnell anmerken: wir sind die Ehrlich Brothers! Frohe Weihnachten und guten Rutsch ❤️ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Im Mohndorf Armschlag wogen im Juli auf den Felder die wunderschönen Mohnblumen, in hellem Zartrosa oder kräftigem Rosarot. Gegen Herbst recken sich die großen Samenkapseln grün, blau und violett schimmernd in die Höhe. Zu jeder Jahreszeit kreiert die Mohnwirtin Rosemarie Neuwiesinger - mit und ohne Mohn - die köstlichen Speisen. Auch als Fernsehköchin ist sie im Einsatz. Eine Sendung von Monika Fischer.
Kaum zu glauben! Milas Mama ist Fernsehköchin! Nachmittags läuft Lotti ihr über den Weg. Seltsam, sie erzählt etwas ganz anderes als Mila. Lotti wird nachdenklich. Was stimmt? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Lügenprinzessin (Folge 3 von 5) von Nina Petrick. Es liest: Merete Brettschneider. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Erst vor wenigen Wochen startete ProSieben die Ausstrahlung der neuen «Wir stiehlt mir die Show?»-Staffel und schon in wenigen Wochen geht es mit «Das Duell um die Welt – Team Joko gegen Team Klaas weiter», ehe sich die Zuschauer über «Joko & Klaas gegen ProSieben» freuen dürfen. Abgerundet wird dies durch den wöchentlichen Podcast «Baywatch Berlin», der Joyn-Show «Duell um die Geld» und «Late Night Berlin». Die Produktionsfirma von Klaas Heufer-Umlauf und Joachim Winterscheidt stellt derzeit zahlreiche Fernsehshows her und das wird sich in den nächsten Monaten auch nicht ändern. Vor allem weil noch ein weiteres Quiz mit den beiden demnächst auf Sendung gehen soll. Sollten sich Joko & Klaas etwas zurücknehmen, weil es sonst zum absoluten Overkill kommen kann? Auch andere Fernsehsender versuchen mit zahlreichen Formaten zu punkten. Sat.1 servierte zuletzt mit «Wer kocht das Beste für die Gäste» eine weitere Sendung, in der die üblichen Fernsehköche versuchten, mit ihren Gerichten zu punkten. Das ZDF hat auch «Aktenzeichen XY… ungelöst» weiter ausgebaut und versucht derzeit auch «XY History» zu etablieren.
Folge 60: Es geht wieder los! Mit den „Schnellen fünf“, „Burger Buddies“ und einer Reise nach „Italien“. Wer „wenig Zeit hat“ aber „viel Geschmack“ will, der sollte sich das wirklich schön gestaltete Buch der Australierin Donna Hay in die Küche stellen. In „The Fast Five“ (Wenig Zeit – viel Geschmack) zeigt sie jeweils 5 Gerichte zu einem Thema: Pasta, Tacos, Burger, knusprige Schnitzel, Spieße, Fleisch,- und andere Bällchen, Falaffel, Kokos-Currys aber natürlich auch Desserts; dadurch ist Donna Hay u.a. bekannt geworden. Ihr Markenzeichen sind einfache, saisonale Rezepte, die sowohl ein Gaumen,- aber auch Augenschmaus sind. Und dieses Buch ist es auf jeden Fall! Oder nicht? Es fühlt sich zumindest gut an. Also das Cover. Und weil der Sommer noch da, der Grill noch draußen steht, hat Gregor noch einen „Schnellkochpod“! Ein weiteres Buch – schnell besprochen – nämlich „Burger Buddies“ von Felix Schäferhoff und Christina Becher. Mit Letzterer hat Gregor sich auch kurz unterhalten. Am Ende wissen wir, was einen guten Burger ausmacht! Jetzt aber endlich zu und nach „Italien“. Das erste gemeinsame Buch der beiden „Best Buddies“ Frank Buchholz und Björn Freitag. Ein Herzensprojekt der Fernsehköche, auf dessen Fertigstellung nicht nur sie lange gewartet haben. Mal mehr – mal weniger authentisch italienisch, auf jeden Fall aber ein sehr gutes Nudelteig Rezept. Und das ist längst nicht alles. Ja, das Buch wirft auch Fragen auf … Die wir natürlich von Frank Buchholz „himself“ am Ende im Interview beantwortet bekommen. Wir waren in Mainz und haben uns in seinem „Bootshaus“ sehr wohl gefühlt. Auch nach der Sommerpause gilt: „Immer lecker bleiben!“ Hier gibt es die Bücher*: "The Fast Five" bei Genialokal: https://tidd.ly/3YYml66 oder bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/3039022563/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 "Burger Buddies" bei Genialokal: https://tidd.ly/4dCOHrc oder bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/3784357709/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 "Unser Italien Kochbuch" bei Genialokal: https://tidd.ly/3WTjyso oder bei Amazon: http://www.amazon.de/dp/3960331789/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 Sonstige Links: https://www.donnahay.com.au/ https://farbbecher.de/ https://felixkochbook.de/ueber-mich/ https://frank-buchholz.de/ https://bjoern-freitag.de/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Die vierte Episode unserer Summer-Classics überschreitet erneut alle Grenzen. Nicht nur wurden mit Schweizer Genossenschaftsweinen neue Rekorde geknackt, nein – für diese Folge sind die Jungs sogar bis nach Zürich gereist, um in der Viadukt-Markthalle tief ins Meta-Versum einzutauchen. Meta Hiltebrand ist nicht nur die bekannteste Schweizer Köchin, sie ist auch eine echte Marke: jüngste Chefköchin der Schweiz, Vamp, Fernsehköchin, Freundin der klaren Sprache und, und, und. Eine echte Urgewalt mit viel Lebensfreude, Energie und Spaß. In der großen Welt der aus dem TV bekannten Köchinnen und Köche ist sie ein echter Paradiesvogel. Eine facettenreiche, sympathische und sehr klare Frau, die auf selbstgebastelte Geschenke steht. Endlich Eurovision: Die Jungs sind nach Zürich geflogen und besuchten Meta in ihrer Küche. Einmal mehr hat Dietmar unseren Gast mit seinen Recherchefähigkeiten zutiefst beeindruckt. Das Gespräch mit dem Energiebündel Meta war für die Jungs wie ein Slalom auf der Buckelpiste: schnell, hart und schwer zu kontrollieren. Irgendwie auch klar, dass Meta der erste Gast bei IN VINO ist, bei dem gepiept werden muss. Ihre Einblicke in die Gastro-Branche von cholerischen Gästen und Mitarbeitern, die Meta nur als „Herr Hiltebrand“ akzeptieren konnten, sind überaus spannend. Und am Ende stand ein neuer Rekord beim Goldenen Korken. Was sonst noch passierte: - Dietmar moderiert oberkörperfrei. Vielleicht. Jedenfalls sagt er spontan über sich: „Ich bin ein geiler 50er!“ - In der Küche liegt ein saufendes Einhorn. Warum erinnert es uns nur an unseren alten Freund Tom? - Beim Ratespiel, welche Zugart über das Studio fährt, liegt Thomas konsequent daneben. - Thomas‘ neues Spiel mit dem nacherzählten Schweizer Witz hätte gelingen können. Wenn Meta Geduld hätte. - Thomas‘ Haare erschrecken sich vor Dietmar und fallen aus. - Dietmar singt ein Lied, das nur aus einem Wort besteht: Shy. - Das Kennenlernen von Meta und Thomas war eine Geschichte voller Missverständnisse. Fast wäre der Podcast geplatzt. - Dietmar und Thomas küren die Top 3 der Toiletten ihrer Gäste - Dietmars Zungenbrecher klingt für Meta eher türkisch als schweizerdeutsch - Die besten Meta-Wortspiele des Tages: o Meta für Meta o Zenti-Meta o Meta-Don o Meta kommt späta Meta Hiltebrand: Instagram: https://www.instagram.com/metahiltebrand/ Facebook: https://www.facebook.com/MetaHiltebrand/ https://www.metahiltebrand.ch/ https://cookcouture.ch/ Folge uns auch auf Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook:m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Threads: https://www.threads.net/@invinowerwiewas und auf YouTube: www.youtube.com/@invino-weinpodcast Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Instagram: www.instagram.com/ask.agentur/
Quereinsteiger:innen in die Politik gibt es immer wieder. Aber vor allem bei EU-Wahlen ist ihre Dichte besonders groß. Angefangen hat das bereits bei der für Österreich ersten EU-Wahl 1996: Damals setzte die ÖVP mit ORF-Journalistin Ursula Stenzel, der bekannten „Zeit im Bild“-Moderatorin, und dem Kaiserenkel Karl Habsburg gleich zwei Quereinsteiger an die Listenspitze. Aber auch danach setzten die Parteien mit Hans Peter Martin, Eugen Freund, Karin Resetarits, Mercedes Echerer oder – wie bei der EU-Wahl im Jahr 2019 – auch mit der Fernsehköchin Sarah Wiener, immer wieder auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Auch heuer steht mit Lena Schilling, die als Listenerste für die Grünen antritt, eine Quereinsteigerin auf dem Stimmzettel. Was bringt das den wahlwerbenden Parteien? Und warum vor allem bei EU-Wahlen? Wie ergeht es den Kandidatinnen und Kandidaten dann in Brüssel und warum bleiben nur wenige der Politik erhalten? Darüber und über vieles mehr sprechen Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Gernot Bauer in dieser Episode des profil-Politikpodcasts.Moderation: Julian Kern
Mein heutiger Gast ist Deutschlands bekannteste Spitzenköchin. Fünf Jahre nach der Auszeichnung mit einem Michelin-Stern startete Cornelia Poletto 2007 ihre Karriere als Fernsehköchin. Unter anderem war bzw. ist sie in „Polettos Kochschule“, „Lanz kocht auf“, „Die Küchenschlacht“ oder „The Taste“ zu sehen. Zudem ist sie auch mit der Dinnershow Palazzo, als Kochbuchautorin und Gastro-Unternehmerin erfolgreich. Wir sprechen über saure Nieren von Oma und Frikadellen von Mama, harte Zeiten für Gastronomen, Work-Life-Balance, Stierhoden als Delikatesse, private Niederlagen und den immer härter werdenden Kampf um gutes Personal in der Gastronomie. Cornelia Poletto hat mir verraten, wieso es bis heute so wenig Frauen in der Spitzengastronomie gibt, warum sie von veganen Fleischersatz-Produkten herzlich wenig hält, wieso 2002 für sie ein ganz besonderes Jahr war und weshalb die Welt ohne Social Media in ihren Augen eine bessere wäre. Doch bevor es losgeht noch eine kurze Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast? Dann freue ich mich riesig, wenn du mir auf spotify oder Apple Music eine gute Bewertung gibst und meine Show abonnierst. Du hast Wünsche und Anregungen für neue Gäste? Dann schicke mir bitte deine Ideen auf der Kommentarfunktion von spotify und Apple Music oder oder unter mail@alexander-nebe.com. Ich freue mich auf mehr Interaktion mit dir. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Cornelia Poletto!
Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de
Kim ist unter die Fernsehköche gegangen und hat das Podcastmikro an den Nagel gehängt. Diese Woche kocht er nämlich beim Perfekten Dinner. Währenddessen beschnacken Basti & Lennart mit unserem Gast Martin die Spiele von Werders Männern und Frauen vom Wochenende. Und eventuell kommt auch noch Captain America vorbei!
Kim ist unter die Fernsehköche gegangen und hat das Podcastmikro an den Nagel gehängt. Diese Woche kocht er nämlich beim Perfekten Dinner. Währenddessen beschnacken Basti & Lennart mit unserem Gast Martin die Spiele von Werders Männern und Frauen vom Wochenende. Und eventuell kommt auch noch Captain America vorbei!
Folge 51: Der eine fängt neu an, die anderen müssen aufhören. "Kochen und Leben auf dem Land" tun sie alle. Der hübsche Julius Roberts aus England hatte genug von den Londoner Restaurants. Zu laut, zu busy, unerträgliche Arbeitszeiten. Also kaufte er sich einen Bauernhof im Südwesten des Landes und ging viral. Zunächst auf „Insta“ und „TikTok“, jetzt auch mit seinem ersten Kochbuch: „Vom Kochen und Leben auf dem Land“. Es soll der „neue Stern am Kochhimmel sein“, der „Neue Jamie Oliver“ und viele Superlative mehr. Aber hält sein Erstlingswerk wirklich, was der Verlag verspricht, oder sich wünscht? „Sherlock“ Patrick hat sich das Buch sehr genau angeschaut, nachgekocht, recherchiert, Interviews gehört, noch mal nachgeschaut und dann … doch noch mal lecker gekocht. Allein: Das Thema „Tomaten“ sollte man vielleicht noch mal diskutieren. Hauptsache der junge Farmer geht seinen „Selbstversorger“-Weg. Ein Weg, den die beiden Dienstältesten Fernsehköche der Republik Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer (besser bekannt als Martina & Moritz) zumindest „on Air“ in Ihrer allwöchentlichen Show beim WDR nicht mehr gehen. Das Format wurde eingestellt, für ein „letztes“ Kochbuch hat es aber dennoch gereicht. In „So kochen wir an liebsten“ zeigen Sie bodenständige, moderne Gerichte, die zu Hause einfach umsetzbar sind. Immer mit einem Twist, und der ist oft „asiatisch“. Warum, das verraten Sie uns im anschließenden Interview. Viel Spaß demnächst mit dem „Butter-Wagen“! Und bitte lecker bleiben. Hier gibt's die Bücher*: "Vom Kochen und Leben auf dem Land" bei Genialokal: https://tidd.ly/3uYKBsn oder bei Amazon: amazon.de/dp/3831047960/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 "So kochen wir am liebsten" bei Genialokal https://tidd.ly/3V68f0D oder bei Amazon: amazon.de/dp/3954532956/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 Weitere Links zur Folge: Julius Roberts: https://www.instagram.com/juliusroberts/ "Sommer auf dem Land" bei RTL Living: https://www.rtl-living.de/cms/taste-of-the-country-sommer-auf-dem-land-5047746.html Martina und Moritz: https://www.apfelgut.de/ Martinas und Moritz' Tipp: “Forelle blau und schwarze Trüffeln”: https://www.amazon.de/Forelle-schwarze-Tr%C3%BCffeln-kultivierten-Schlemmens/dp/3453 403118 *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert
Die geistige Pflege des Unterschieds zwischen Mensch und Tier gehört zum Berufsdenken von Philosophen, Metzgern und Fernsehköchen . Warum? Ist des Menschen Selbstwertgefühl so schwach, dass er diese Alleinstellung braucht? Ist aber diese Idee vielleicht nur ein Hirngespinst?
Sie ist Fernsehköchin, führt ein Restaurant, eine Kochschule und eine Bar mit Deli. Cornelia Poletto bringt kulinarische Vielfalt nach Hamburg. Bis Mitte März 2024 verbindet sich in ihrer Dinner-Show Palazzo außerdem wieder Akrobatik, Comedy, Musik und Kochkunst. In dieser Folge spricht die Spitzenköchin über ihre Anfänge in der Gastronomie, ihre gastronomische Vielfalt und die neue Show im Palazzo.
Meta Hiltebrand ist nicht nur die bekannteste Schweizer Köchin, sie ist auch eine echte Marke: jüngste Chefköchin der Schweiz, Vamp, Fernsehköchin, Freundin der klaren Sprache und, und, und. Eine echte Urgewalt mit viel Lebensfreude, Energie und Spaß. In der großen Welt der aus dem TV bekannten Köchinnen und Köche ist sie ein echter Paradiesvogel. Eine facettenreiche, sympathische und sehr klare Frau, die auf selbstgebastelte Geschenke steht. Endlich Eurovision: Die Jungs sind nach Zürich geflogen und besuchen Meta in ihrer Küche. Einmal mehr hat Dietmar unseren Gast mit seinen Recherchefähigkeiten zutiefst beeindruckt. Das Gespräch mit dem Energiebündel Meta ist für die Jungs wie ein Slalom auf der Buckelpiste: schnell, hart und schwer zu kontrollieren. Irgendwie auch klar, dass Meta der erste Gast bei IN VINO ist, bei dem gepiept werden muss. Ihre Einblicke in die Gastro-Branche von cholerischen Gästen und Mitarbeitern, die Meta nur als „Herr Hiltebrand“ akzeptieren konnten, sind überaus spannend. Und am Ende steht ein neuer Rekord beim Goldenen Korken. Was sonst noch passiert: - Dietmar moderiert oberkörperfrei. Vielleicht. Jedenfalls sagt er spontan über sich: „Ich bin ein geiler 50er!“ - In der Küche liegt ein saufendes Einhorn. Warum erinnert es uns nur an unseren alten Freund Tom? - Beim Ratespiel, welche Zugart über das Studio fährt, liegt Thomas konsequent daneben. - Thomas‘ neues Spiel mit dem nacherzählten Schweizer Witz hätte gelingen können. Wenn Meta Geduld hätte. - Thomas‘ Haare erschrecken sich vor Dietmar und fallen aus. - Dietmar singt ein Lied, das nur aus einem Wort besteht: Shy. - Das Kennenlernen von Meta und Thomas war eine Geschichte voller Missverständnisse. Fast wäre der Podcast geplatzt. - Dietmar und Thomas küren die Top 3 der Toiletten ihrer Gäste (Metas Toilette findet Ihr auf unserem Insta-Kanal) - Dietmars Zungenbrecher klingt für Meta eher türkisch als schweizerdeutsch - Die besten Meta-Wortspiele des Tages: o Meta für Meta o Zenti-Meta o Meta-Don o Meta kommt späta IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Besser spät als nie, dafür aber vollzählig wieder. Mit etwas Verzug, dafür aber reichlich Laberlaune geht es dieses Mal um neuartige Gewichtssphären, unauffindbaren Grünpflanzen und ehrlichen Fernsehköchen. Wir reden über Schlagwörter in der Musik, wo wir uns am liebsten abkühlen und Fehlkonstruktionen im Mercedes! Der Berg ruft!
Als einer der bekanntesten deutschen Fernsehköche inspiriert Nelson Müller viele Menschen zum Selberkochen. Als Lebensmitteltester beim ZDF entlarvt er Verbrauchertäuschungen rund ums Essen und zeigt im ZDF-Youtube-Kanal „Besseresser“, was in unserem Essen steckt und wie es hergestellt wird. „Gutes Essen“ heißt sein neues Buch. Aber wie geht das gut einkaufen und essen - wo doch viele Menschen in der Krise sparen müssen? Was kochen wir in diesem Jahr zu Weihnachten? Und was hat eigentlich seine Musik-Leidenschaft mit dem Kochen zu tun? Darüber hat Mariela Milkowa mit Sternekoch Nelson Müller gesprochen. Foto: Nina Stiller Photography
In dieser Folge sprechen wir sehr erfolgreich über das Essen, über's Kochen und darüber, was wir mit Essen verbinden. Das ist natürlich für jede*n von uns eine sehr unterschiedliche Angelegenheit. Tatjana kann mit dem ganzen Foodie Gedöns nicht das Geringste anfangen, Barbie schwelgt in epischer Breite in Rezepten und füttert die anderen beiden sogar und Paul erzählt davon, dass er gerne backt. Zu Beginn der Folge sprechen wir aber erstmal über die traumatischsten Erlebnisse, die wir je in Zusammenhang mit Essen hatten, was hysterisch komisch ist. Im Anschluss erzählt Barbie von der Madonna der modernen Fernsehküche Julia Child, Paul spricht über den Kulinarikkannibalismuskultfilm "Fresh" und Tatjana legt ein Double Feature hin, indem sie erst über "The Cakemaker" spricht (eine schwule Liebesgeschichte mit viel Verlust und Keksen in einem echten Berliner Cafe), um dann noch ein zweites Schmankerl aus dem Hut zu zaubern, das so ziemlich das Gegenteil darstellt, nämlich die brandneue, nervös schnell erzählte Hitserie "The Bear". Eine LECKERE Folge! Wohl bekomm's.
Von der Albertina Passage über den ORF zur »Küchenschlacht« und »The Taste« nach Deutschland. Der Weg von Alexander Kumptner in die erste Riege der Fernsehköch:innen könnte aus dem Lehrbuch sein. Dass der Wiener bei all seinem Erfolg nie verlernt hat, über sich selbst zu lachen, beweist beispielsweise eine Gastrolle bei »Kreuzfahrt ins Glück«. Natürlich hat aber auch das eine Vorgeschichte, wie Kumptner im Gespräch mit Lisi Brandlmaier verrät.»Kochen in der Küche und vor der Kamera ist, als würdest du Formel 1 und Rallye miteinander vergleichen«, erklärt Kumptner. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen der Küche und dem Fernsehstudio, die eigenen Grenzen der Belastbarkeit und worauf es als TV-Koch wirklich ankommt. Außerdem kündigt Kumptner ein USA-Projekt an, dass es in sich hat. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!Alle Folgen und Infos rund um den Podcast findet ihr unter falstaff.com/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Disclaimer: Diese Folge ist vielleicht nicht die entspannteste bisher, das kann man so sagen, aber energiegeladen ist sie dafür umso mehr! Da wird sich widersprochen, da wird auch mal etwas lauter über Gurken oder Eiernudeln gestritten und beinahe auf "große Hafenrundfahrt" gegangen. Aber es ist wie auch sonst in der Kulinarik: Probiert ihn aus, sonst wisst ihr nicht, wie es euch schmeckt.Wie es unserem Gast schmeckt, das weiß Rainer Sass dafür sehr genau. Der Mann, der sogar seinem Hund Spaghetti zum Fressen gibt und auf seinen Sarg "Pasta hier rein?" gravieren lassen würde, ist Kultfigur im deutschen Kochfernsehen. Er ist quasi der Frank Elstner der Unterhaltungsshows für Fernsehköche (aber halt ohne Fernsehpreis) und einer der ganz großen Vertreter, der viel zu wenig beachtet wird und das auch jeden wissen lässt. Sebastian, der Flachwitz-Konkurrenz bekommt (Freunde, er nennt seine Show "Wünsch dir Sass"!), und Fiete, der in einer früheren Produktion dem Tonmann am liebsten 100 Euro für's Steckerziehen in die Hand gedrückt hätte, sprechen mit Rainer über gute und schlechte Kochshows, über die perfekte Nudelzubereitung und über das Einkaufsverhalten von Promi-Köch*innen. Wieso geben Deutsche so wenig Geld für gutes Essen aus? Geht es nur noch um Tellersprache? Fühlt Rainer sich genug anerkannt für das, was er tut (Spoileralert: Nein)? Also: Probieren könnte sich lohnen!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Disclaimer: Diese Folge ist vielleicht nicht die entspannteste bisher, das kann man so sagen, aber energiegeladen ist sie dafür umso mehr! Da wird sich widersprochen, da wird auch mal etwas lauter über Gurken oder Eiernudeln gestritten und beinahe auf "große Hafenrundfahrt" gegangen. Aber es ist wie auch sonst in der Kulinarik: Probiert ihn aus, sonst wisst ihr nicht, wie es euch schmeckt.Wie es unserem Gast schmeckt, das weiß Rainer Sass dafür sehr genau. Der Mann, der sogar seinem Hund Spaghetti zum Fressen gibt und auf seinen Sarg "Pasta hier rein?" gravieren lassen würde, ist Kultfigur im deutschen Kochfernsehen. Er ist quasi der Frank Elstner der Unterhaltungsshows für Fernsehköche (aber halt ohne Fernsehpreis) und einer der ganz großen Vertreter, der viel zu wenig beachtet wird und das auch jeden wissen lässt. Sebastian, der Flachwitz-Konkurrenz bekommt (Freunde, er nennt seine Show "Wünsch dir Sass"!), und Fiete, der in einer früheren Produktion dem Tonmann am liebsten 100 Euro für's Steckerziehen in die Hand gedrückt hätte, sprechen mit Rainer über gute und schlechte Kochshows, über die perfekte Nudelzubereitung und über das Einkaufsverhalten von Promi-Köch*innen. Wieso geben Deutsche so wenig Geld für gutes Essen aus? Geht es nur noch um Tellersprache? Fühlt Rainer sich genug anerkannt für das, was er tut (Spoileralert: Nein)? Also: Probieren könnte sich lohnen!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
EatDrinkManWoman - Der Podcast für Gäste und Profis der Gastronomie
In unserer heutigen Episode haben wir einen der bekanntesten Gastronomen und Fernsehköche Deutschlands zu Gast. Mit unserem Gast, Sternekoch Ralf Zacherl, reden wir über die Gastronomie, das Kochen im Rampenlicht und darüber, wie er mit Druck und Wirbel um seine Person umgeht. Wir schauen uns in dem Gespräch seinen Weg von der Kneipe zum jüngsten Sternekoch Deutschlands an und reden über das Kochen im Rampenlicht. Ralf erzählt uns in dieser Episode warum er eigentlich nie den Weg ins Fernsehen gesucht hat und wie Kochshows die Wahrnehmung der Gastronomie in der Gesellschaft verändert haben. Mehr zu Ralf Zacherl findet ihr hier - https://www.ralf-zacherl.de/ Ralf's Restaurant (Berlin) - Schmidt Z & KO - https://schmidt-z-ko.de/ GEWINNSPIEL: In dieser Folge verlost Ralf Zacherl einen spannenden Wein des Weinguts Holger Koch, aus seiner Weinbar. Die Frage die bei diesem Gewinnspiel zu beantworten ist ist: "Wie alt war Ralf als er seinen ersten Michellin Stern erkocht hat?" Wer die Flasche gewinnen möchte sollte einmal in die Folge hören, wo wir die Frage beantworten. Schickt eure Antwort bis zum 24.09.2022 mit dem Betreff: "Rampenlicht" an unsere E-Mailadresse: kontakt@edmw-media.de Wir werden euch bis zum 01.10.2022 mitteilen ob ihr gewonnen habt. Habt ihr Fragen oder Feedback an uns oder unsere Gäste? Dann schreibt uns gerne eine Mail oder besucht uns bei Instagram: @eatdrink_podcast Mail: kontakt@edmw-media.de Instagram: https://www.instagram.com/eatdrink_podcast/
Was in Rebecca Clopaths Gaststube auf den Teller kommt, stammt fast ausschliesslich vom Bio-Bauernhof, den sie zusammen mit ihren Eltern bewirtschaftet. Was es dort nicht gibt, besorgt sie aus der Region. Wer sich von ihr bekochen lassen möchte, hat eine kurvenreiche Anreise in die Berge vor sich: nach Lohn, hoch über der Viamala und dem Bündner Hinterrhein. Sie hat bei Chrüter Oski die Lehre gemacht und sich danach bei Stefan Wiesner, dem »Hexer aus dem Entlebuch« weitergebildet. Und sie sucht in der Küche das Aussergewöhnliche. Rebecca Clopath hat es aber nicht darauf angelegt, möglichst ausgefallene Menüs mit exotischen Zutaten zu erfinden, sondern den Gästen in sogenannten »Esswahrnehmungen« den echten Geschmack der Rohstoffe zu zeigen. Clopath plädiert für einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und wünscht sich, dass wir unseren Konsum wieder vermehrt der Natur anpassen. Inzwischen ist Rebecca Clopath durch ihre Auftritte in der TV-Sendung »Gesichter und Geschichten« einem breiten Publikum bekannt. Weit davon entfernt, eine gewöhnliche Fernsehköchin zu sein, stellt sie in ihrer Rubrik »Vom Feld auf den Teller« Produzenten vor, die mit einer ähnlichen Philosophie arbeiten wie sie, sei es ein Schnapsbrenner, ein Metzger oder eine Kräuterspezialistin. Da Rebecca Clopath mit wenigen Ausnahmen alle Speisen unter freiem Himmel auf dem Feuerring brät, steht in ihrer Küche kein Kochherd. Eine Lautsprecherbox darf allerdings nicht fehlen. Aus ihr ertönt während des Rüstens meistens Technosound. Welche Lieder sie früher mit ihrer Mutter beim Kochen gehört hat und was sie auflegt, wenn sie ganz alleine ist, verrät sie Röbi Koller im Gespräch. Erstsendung: 22. August 2021
Nach ihrem preisgekrönten Roman «GRM» legt Sibylle Berg den zweiten Teil ihrer Trilogie vor. «RCE - #RemoteCodeExecution» heisst der neue Roman. Zusammen mit dem Spiegelbestseller «Eine Frage der Chemie» von Bonnie Garmus ist er diese Woche Thema am Literaturstammtisch. Sibylle Bergs neuer Roman «RCE - #RemoteCodeExecution» setzt die Geschichte von «GRM» fort. Aus den jugendlichen Computernerds von einst sind erwachsene IT-Spezialisten und Hacker geworden. Wiedervereint wollen sie dem Kapitalismus mit gut ausgeführten «Remote Code Executions» den Stecker ziehen und einen Neustart erzwingen. Annette König fand die Lektüre anregend. Aber auch erschöpfend. «Kochen ist Chemie. Und Chemie ist Leben. Ihre Fähigkeit, alles zu ändern, beginnt hier.» Das sagt die Fernsehköchin Elizabeth Zott in Bonnie Garmus Bestseller «Eine Frage der Chemie». Zu Beginn der 1960er muss sie ihre Karriere als Chemikerin abbrechen, weil sie als Frau und alleinerziehende Mutter die Rollenerwartungen der männerdominierten Wissenschaft nicht erfüllt. So wird sie Fernsehköchin und hat unerwarteten Erfolg, weil sie den Hausfrauen der damaligen Zeit ihr Selbstbewusstsein zurückgibt. Nicola Steiner empfiehlt diesen Pageturner für eine Leseauszeit im Alltag. Buchangaben: Sibylle Berg. RCE - #RemoteCodeExecution. 700 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2022. Bonnie Garmus. Eine Frage der Chemie. Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. 464 Seiten. Piper Verlag, 2022.
Kochduelle und Grillmeisterschaften zeigt heutzutage jeder Kanal und das andauernd. Je kulinarisch kreativer, desto besser. Früher war das anders: Die erste Kochsendung im Fernsehen begnügte sich mit Hausmannskost wie daheim bei Muttern. Der Klassiker bei den frühen Fernsehköchen: Das Omelett!
Diese Folge ist sehr intensiv: Zu Gast ist Felicitas Then. Sie zählt zu den bekanntesten Fernsehköchinnen im deutschsprachigen Raum und spannt beruflich den Bogen zwischen öffentlicher Persönlichkeit und Köchin. Wie hat sie sich die Fertigkeiten in diesem Beruf ohne die klassische Ausbildung angeeignet? Marie-Anne und Felicitas kommen ins Gespräch -über die Liebe zum Essen, die Vielfältigkeit ihrer Tätigkeiten und die Herausforderungen für Frauen in der Gastronomie. Diese sind für Felicitas teilweise extrem grenzüberschreitend: Es geht um strukturellen Sexismus, und die Frage, wie man die Grenze zieht. Wie schafft man es, sich zu trauen in diesen Momenten laut zu sein und die Angst zu überwinden dafür nicht als Zicke abgestempelt, oder sogar beruflich dafür abgestraft zu werden? Für Marie-Anne und Felicitas steht fest, dass sich viele Dinge ändern müssen. Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven, wie gleichberechtigtes Leben und Arbeiten gelingen kann, liegen auf dem Tisch. Über die Probleme zu sprechen und aufzuklären ist für Marie-Anne und Felicitas der erste Schritt zur Besserung der Verhältnisse. Trotz dieser Hürden möchten die Beiden mehr Frauen für den schönen und vielseitigen Beruf der Köchin begeistern. Ins Schwärmen kommen Sie natürlich auch über den Champagner La Closerie Les Beguines Extra Brut in dunkler Färbung, der reinsortig aus Pinot Meunier hergestellt wurde.
Spitzenköchin und Grüne EU-Abgeordnete für Österreich: Sarah Wiener polarisiert – in ihren Funktionen, mit ihrer Meinung, im Podcast mit Hannes Royer. Das Lebensmittelhandwerk, die Herkunft und Qualität der Rohstoffe und ökologischer Anbau sind Herzensthemen der Fernsehköchin. Der steigende Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln ist ihr genauso ein Dorn im Auge wie die darin enthaltenen Zusatzstoffe. „Wir haben unser Essverhalten in den letzten 40 Jahren so radikal verändert wie in einer Million Jahre nicht“, sagt sie – nicht ohne Folgen für unsere Gesundheit und die Umwelt. Für Hannes und seinen Podcast-Gast ist klar: Es braucht Aufklärung, es braucht Transparenz, es braucht Wissen darüber, wie unsere Nahrungsmittel hergestellt und unsere Tiere gehalten werden. Hör rein und mach dir selbst ein Bild! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
"Dinge müssen nicht kompliziert sein, damit sie gut werden und großartig schmecken", sagt Fernsehköchin Maria Groß. Sie ist eine der wenigen erfolgreichen Köchinnen und arbeitet ganz ohne Sterne, dafür aber mit großer Leidenschaft in ihrem kleinen Restaurant "Bachstelze" in Erfurt-Bischleben. (Wdh. vom 11.01.2021)
Was in Rebecca Clopaths Gaststube auf den Teller kommt, stammt fast ausschliesslich vom Bio-Bauernhof, den sie zusammen mit ihren Eltern bewirtschaftet. Was es dort nicht gibt, besorgt sie aus der Region. Wer sich von ihr bekochen lassen möchte, hat eine kurvenreiche Anreise in die Berge vor sich: nach Lohn, hoch über der Viamala und dem Bündner Hinterrhein. Sie hat bei Chrüter Oski die Lehre gemacht und sich danach bei Stefan Wiesner, dem »Hexer aus dem Entlebuch« weitergebildet. Und sie sucht in der Küche das Aussergewöhnliche. Rebecca Clopath hat es aber nicht darauf angelegt, möglichst ausgefallene Menüs mit exotischen Zutaten zu erfinden, sondern den Gästen in sogenannten »Esswahrnehmungen« den echten Geschmack der Rohstoffe zu zeigen. Clopath plädiert für einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und wünscht sich, dass wir unseren Konsum wieder vermehrt der Natur anpassen. Inzwischen ist Rebecca Clopath durch ihre Auftritte in der TV-Sendung »Gesichter und Geschichten« einem breiten Publikum bekannt. Weit davon entfernt, eine gewöhnliche Fernsehköchin zu sein, stellt sie in ihrer Rubrik »Vom Feld auf den Teller« Produzenten vor, die mit einer ähnlichen Philosophie arbeiten wie sie, sei es ein Schnapsbrenner, ein Metzger oder eine Kräuterspezialistin. Da Rebecca Clopath mit wenigen Ausnahmen alle Speisen unter freiem Himmel auf dem Feuerring brät, steht in ihrer Küche kein Kochherd. Eine Lautsprecherbox darf allerdings nicht fehlen. Aus ihr ertönt während des Rüstens meistens Technosound. Welche Lieder sie früher mit ihrer Mutter beim Kochen gehört hat und was sie auflegt, wenn sie ganz alleine ist, verrät sie Röbi Koller im Gespräch.
Er war der perfekte Gastgeber: ob in der Fernsehküche, in der Talkrunde oder auf der Showbühne. Über die Rechtswissenschaften war Alfred Biolek zum ZDF gekommen und prägte die westdeutsche Fernsehunterhaltung. Sein Erfolgsrezept: kein Unterschied zwischen Ernsthaftem und Unterhaltung. Von Beatrix Novy www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Um die als Gastronomin und Fernsehköchin bekannt gewordene Sarah Wiener zu treffen, begibt sich "Toast Hawaii“ auf eine Reise Richtung Uckermark, das Ziel: „Gut Kerkow“. Dort leitet Wiener einen biodynamischen, landwirtschaftlichen Betrieb mit Hofladen. Kochen, wird sie Bettina erzählen, hinterlässt eine ganze Menge Spuren am Körper, heilt aber oft auch die Seele. Apropos: von ihrer Seele, ihren Gedanken und Gefühlen als Mädchen und ihrem recht rauen Alltag als junge, alleinerziehende Mutter erzählt sie in ungewohnt offener Weise. Überhaupt kommen Themen auf den Tisch, von denen wir nicht gedacht hätten, dass……naja, oder hätten Sie gewusst, dass man in Töpfe und Pfannen verliebt sein kann? Machen Sie es sich bequem oder laufen Sie los, aber klicken Sie jetzt auf PLAY. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von Dr. Oetker. Rezept-Ideen für jeden Anlass und natürlich auch das über Marillenknödel gibt es auf oetker.de Dr. Oetker steht für vielfältige Produkte wie Pizza, Kuchen & Desserts und Genussmomente, mit denen jedem ein Gefühl von Zuhause gegeben wird. Haben auch Sie eine Dr. Oetker-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de
Jürgen Pichler ist erfolgreicher Medienunternehmer in der Tourismus- und Hotelleriebranche, die besonders von der Corona-Krise betroffen ist. Wir reden über zu niedrige Entlohnung der mit Herzblut arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Nachholbedarf bei der Gleichberechtigung und die Qualität der politischen Unterstützung in der Krise. Jürgen Pichler erzählt ausserdem, woran berühmte deutsche Fernsehköche fast verzweifeln, wie aus der Krise neue Chancen entstehen und wieso in Österreich ein Facharbeiterkollaps droht.Werbepartner dieser Folge in Form einer Entgeltlichen Einschaltung ist das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.Alle Infos zum in der Folge erwähnten Aktion "Das isst Österreich" findet ihr unter www.das-isst-österreich.at.Weiterführende Links zur Folge:Rolling Pin Podcasthttps://www.rollingpin.at/podcastPodcastempfehlung der Woche:Große Töchter von und mit Beatrice Fraslhttps://www.grossetoechter-podcast.at/podcast
Können Sie sich noch an Franz Ruhm erinnern? Er wusste schon in den 30er-Jahren, wie man ein Wiener Schnitzel macht, das keine Wünsche offen lässt. Wie es uns allen gelingt - darüber sprechen Klaus Kamolz und Harald Nachförg im Servus Podcast. Vor knapp 55 Jahren starb Franz Ruhm, Österreichs erster Fernsehkoch, Liebling der Hausfrauen und Hüter der heimischen Hausmannskost. Sein Kochwissen hat aber bis heute Bestand, seine Sendungen im Schwarz-Weiß-Fernsehen lassen uns heute Schmunzeln - wurde doch fast in Echtzeit gekocht. Und diese überaus höfliche Sprache - ein Genuss! Genauso wie das Schnitzel in seiner ursprünglichsten Form. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der Februar-Ausgabe des Servus-Magazins. Worauf es bei Panier und Co. ankommt, verraten wir hier im Podcast. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/das-perfekte-schnitzel-fernsehkueche-podcast/Illustration: Florian Solly mit Werken von Andreas Posselt, Adobe Stock Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied; Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
"Dinge müssen nicht kompliziert sein, damit sie gut werden und großartig schmecken", sagt Fernsehköchin Maria Groß. Sie ist eine der wenigen erfolgreichen Köchinnen und arbeitet ganz ohne Sterne, dafür aber mit großer Leidenschaft in ihrem kleinen Restaurant "Bachstelze" in Erfurt-Bischleben.
Die prominente luxemburgische Fernsehköchin ist Botschafterin von nestwärme e.V. Deutschland und Präsidentin von nestwärme Luxembourg asbl. Denn seitdem ihr Sohn Louis ihr Restaurant in Frisange übernommen hat, hat Léa endlich mehr Zeit für andere Herzensprojekte! Wie unsere schöne Adventsaktion: Schon zum 2. Mal liest Léa für uns in ihrer unverwechselbar sympathischen Weise, heute „Das Geheimnis der Goldenen Mandarinen“ aus „Wer schläft denn da noch nicht?
VeggieWorld Vegan Podcast | Vegane Ernährung | Vegan Lifestyle | Interviews
Diese Woche sprechen wir mit der Fernsehköchin und neun (!)fachen Buchautorin Stina Spiegelberg über ihr neues Backbuch "Vegan backen von A bis Z". Dabei kommen wir wie üblich ins Plaudern und sprechen über ihre liebste Süße beim Backen, guten Aktivismuskuchen, über Handwerk und viel mehr! Shownotes: veggieworld.eco/vegane-white-chocolate-macadamia-cookies-rezept/ ichoc.de @ichoc_vegan_chocolate veganpassion.de @veganpassion
Er darf sich Zwei-Sterne-Koch nennen und gehört nicht zuletzt wegen seiner Kochshow The Taste zu Deutschlands beliebtesten Fernsehköchen. Der sympathische Alexander Herrmann führt ein wahres Doppelleben. Auf der einen Seite ist er ein prominenter Fernsehstar. Auf der anderen Seite leitet er eigene Restaurants und Hotels - und gibt so ganz nebenbei sogar noch Kochunterricht. Die wenige freie Zeit, die ihm bleibt, verbringt er nur zu gern mit seinen eigenen Autos. Er ist von starken, schnellen und besonders von den Fahrzeugen fasziniert, die eigentlich gar keinen Sinn ergeben. Warum er seinen Kindern das Essen im Auto am liebsten verbieten würde, warum auch Fahrräder ein Nummernschild tragen sollten und warum er sich niemals einen Ferrari kaufen wird. All das verrät er Ihnen gern im neuen Podcast „Echte Autoliebe“ von auto motor und sport. Aktion "Echte Autoliebe" – ins Leben gerufen von auto motor und sport und der Versicherung CosmosDirekt.
Mike Süsser ist aus der Riege der deutschen Fernsehköche nicht mehr wegzudenken. Ob die "Kochprofis" oder heute "Mein Lokal, Dein Lokal", wenige Köche haben diese TV- Präsenz wie Mike. Mike erzählt, wie sein Weg ihn vom Wunsch, Matrosen zu werden, ihn dann doch Schluss endlich in die Küche geführt hat. Er erzählt, wie er sich mit einer kleinen Kneipe das erste Mal in die Selbstständigkeit gestürzt hat und wie er am Ende beim Fernsehen gelandet ist. Hör rein, ich hör jetzt auf zu spoilern!
Wenn sie mit AIDA auf Reisen ist, lässt sie sich allerhand Kurioses einfallen. Dann grillt sie Kebab am Pool, fordert die Küchenchefs zum Burger-Battle heraus oder empfiehlt den Gästen für ein besseres Geschmackserlebnis mit den Fingern zu essen. Felicitas Then ist eine mehrfach ausgezeichnete Fernsehköchin. Sie hat einen eigenen Youtube-Kanal, sie bloggt, schreibt Kochbücher und ist Gourmetpatin an Bord von AIDA. Wie Felicitas sich das Kochen selbst beibrachte, warum eine Fernsehshow ihr Leben veränderte und wie sie mit ihrer Brotbacksucht umgeht – freut euch auf ein Gespräch, das so bunt ist wie ihre Teller. Mehr unter www.aida.de/erlebnishungerAutorenschaft: Erlebnishunger - Der Podcast von AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S. P. A. in Kooperation mit dem Foodmagazin essen & trinken.Redaktion: Eine Produktion der Audio Alliance. +++Hinweis: Sämtliche Aufnahmen für diesen Podcast wurden vor Ausbreitung von COVID-19 vorgenommen.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im bunten Kreis der Fernsehköche ist Christian Rach sicher der politischste, der nachdenklichste, vielleicht auch der kämpferischste. Seit mehr als 30 Jahren ist er dabei: als Koch, Gastronom, Entertainer und er kämpft für eine gesündere und bessere Ernährung. In unserem Podcast beschreibt er, was sich in Deutschland in der Zeit seines Wirkens verändert hat. In der Gastronomie, in unseren Küchen, im Supermarkt. Und er verrät, wie er trotz Corona ein unvergessliches Weihnachten feiern will.Redaktion: Christina Hollstein, Jan Spielhagen, Jens Thiele / Produktion: Jens Thiele, Wei Quan / Aufnahmeleitung: Linus Günther.+++ WERBUNG: Die heutige Folge wird präsentiert von MIELE. Koch-Profis wissen: Das Dampfgaren ist die beste Möglichkeit, um Nährstoffe und Vitamine zu erhalten. Aber es ist auch nicht ganz unkompliziert – schließlich haben verschiedene Lebensmittel auch unterschiedliche Garzeiten. Noch dazu entscheiden die Temperatur und die Dampfverteilung darüber, wie gut das Essen gelingt. Der neue Miele Dampfgarer regelt all das ganz automatisch! Der ist nämlich mit der DualSteam-Technologie ausgestattet, die für schnelle Aufheizzeiten und eine optimale Dampfverteilung im gesamten Garraum sorgt. Zudem vereint der Dampfgarer von Miele gleich drei Funktionen in einem Gerät. So können Sie mit der Mikrowellenfunktion leckeres Popcorn zaubern oder eben Fleisch oder Gemüse schonend dampfgaren. Plus: Wird die Dampfgarfunktion mit der Mikrowelle kombiniert, verkürzt sich die Garzeit automatisch. Durch das kombinierte Schnellgaren bleibt mehr Zeit, um neue Rezepte zu entdecken oder die Zeit mit den Liebsten zu verbringen. Sie wollen mehr über die Generation 7000 erfahren? Dann schauen Sie vorbei auf miele.de/gen7000. +++
Seit einem Jahr kämpft Sarah Wiener als EU-Abgeordnete der Grünen für eine nachhaltige Agrarpolitik. Sie ist als Fernsehköchin und Promi-Gastronomin bekannt geworden. Bevor ihre Karriere startet, ist die alleinerziehende Mutter Sozialhilfeempfängerin. Mit Chefredakteurin Barbara Haas spricht Sarah Wiener darüber, wie ihr eine Kampfsportart dabei geholfen hat aus der Arbeitslosigkeit auszubrechen - und ob es überhaupt möglich ist ein Tier 'gut' zu töten. Mehr zum Thema auf wienerin.at
In diesem Interview treffe ich auf TV-Koch Alex Wahi. Alex und ich haben vor knapp 10 Jahren die Hotelfachschule WIHOGA in Dortmund besucht. Wir sprechen über seinen Weg zum TV-Koch, über seine Ziele und auch warum Alex mit seiner Familie und dem Restaurant Maharani bisher relativ unfallfrei Corona überstanden haben. Wir lassen ein wenig hinter die Kulissen der TV-Kochshows blicken und sprechen über TV-Gagen, Drehtage und wie man tatsächlich zum Fernsehkoch wird. Freu dich auf ein interessantes Interview bevor es für mich erstmal zwei Wochen in den wohlverdienten Urlaub geht. Viel Spaß beim Hören.
"Kochen ist unheimlich hart. Es ist körperlich sehr anstrengend, die Töpfe sind groß und schwer, es ist heiß und es ist laut", sagt Zora Klipp auf die Frage, warum die großen Fernsehköche fast alle männlich sind. Ihr kommt das aktuell aber zu Gute, denn als gelernte Köchin hat sich die 30-Jährige durch die Kliemannsland-Sendung "Koch ma!" auch für andere Formate interessant gemacht. Nach etlichen Höhen und Tiefen ist Zora heute als freiberufliche Köchin und Moderatorin z.B. bei "Mein Nachmittag" im NDR zu sehen. Mit der Erfahrung eines Schul-Ökotrophologen habe ich mich mit ihr über Themen wie Ernährungstrends und Bio-Produkte unterhalten, konnte aber auch völlig zusammenhangslose Fragen stellen. Zora's Buch "Koch's einfach" ist seit Februar überall erhältlich. Website: www.zoraklipp.de Instagram: @zorilipanski Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das hier gerne tun :)
Die Zustände beim Fleischverarbeiter haben eine ganze Branche in den Fokus gerückt. Fernsehköchin und EU-Abgeordnete Sarah Wiener erklärt, was sich nun ändern muss. Der Corona-Ausbruch beim deutschen Fleischverarbeiter Tönnies hat nicht nur eine Diskussion über die Arbeitsbedingungen in der Schlachtindustrie ausgelöst. Die gesamte Branche steht aufgrund des Preiskampfes bei Billigfleisch in der Kritik. 95 Kilo Fleisch isst der Österreicher durchschnittlich pro Jahr und gehört damit zu den Spitzen-Fleischkonsumenten in Europa. Möglich machen dies niedrige Löhne und eine skandalöse Tierhaltung. Reicht so ein Skandal, um unseren Fleischkonsum und somit das ganze System zu verändern? Gastronomin, Fernsehköchin und EU-Abgeordnete Sarah Wiener gibt dazu Antworten. Außerdem: FPÖ-Chef Norbert Hofer war heute beim Ibiza-U-Ausschuss geladen. Der Erkenntnisgewinn war aber eher dürftig. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Meta Hildebrand Köchin aus Leidenschaft, im deutschen und schweizerischem Fernsehen Dauergast. Meta spricht über Ihre Erlebnisse bei Anton Mosimann und wie sie dieser zum Essen eingeladen hat und sie dieser dann für sein Restaurant gewinnen konnte. Obwohl Meta alles wollte aber nicht raus aufs Dorf. Sie erzählt auch wie sie ins Fernsehen gekommen ist und warum sie auf einmal als Fernsehköchin ohne Restaurant dastand.
"Dieses Mal feiert Sebastian mit dem personifizierten "FC Bayern München der Fernsehköche" den Wahnsinn aus dem Leben und aus dem Netz - und das, obwohl der bekennender "Cluberer" ist: Alexander Herrmann ist nämlich Rekord-Sieger der Fernsehshow "The Taste" (Im Podcast verrät er sogar sein bisher geheimes Erfolgsrezept)! Mit dabei: Schlecht übersetzte Speisekarten, Möchtegern-Vegetarier auf Facebook und die knallharte Evolution der Männlichkeit. Dazu diskutieren die beiden über Sorgen, aber auch Chancen durch den Corona-Wahnsinn und Alexander Herrmann verrät, wie ein schwerer Schicksalsschlag als Kind ihn erst zu dem gemacht hat, der er heute ist!
Jedes dritte Restaurant in Deutschland muss um seine Existenz bangen, und vielen Landwirten geht es nicht besser. Sarah Wiener ist nicht nur Fernsehköchin, sondern sorgt sich um die Angestellten in ihren Restaurants, die sie in der Corona-Lage auch nicht ewig halten kann.
Gelesen von Léa Linster Luxemburgische Köchin, Gastronomin, Fernsehköchin und Autorin von Kochbüchern. Als erste und bislang einzige Frau gewann Léa Linster 1989 den Bocuse d'Or, die höchste internationale Auszeichnung für Köche. Mittlerweile hat ihr Sohn Louis das Restaurant in Frisangeübernommen –so dassLéa endlich mehr Zeit für andere Herzensprojekte hat: Allen voran als Botschafterin von nestwärme e.V. Deutschland und nestwärme Luxembourg asbl. Und das getreu ihrem Motto AVEC AMOUR –immer authentisch, bodenständig und mit Leidenschaft. Instagram Facebook
Fernseh- und Sternekoch Ali wünscht sich mehr Begeisterung für den Beruf des Kochens - Köche würden viel zu wenig positiv über ihren Beruf sprechen. Sie klären in dieser Episode, ob es die Aufgabe von Fernsehköchen ist, zu unterhalten oder zu bilden. Gastrofietes aufgepasst: heute wird mal wieder so richtig über kulinarische Qualität und Handwerk philosophiert. Kennt ihr zum Beispiel die sieben Grundformeln des Kochens? Wusstet ihr, dass eine Karte trainiert werden muss? Auf diese Fragen gibt es eine Antwort - hört sie hier! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fernseh- und Sternekoch Ali wünscht sich mehr Begeisterung für den Beruf des Kochens - Köche würden viel zu wenig positiv über ihren Beruf sprechen. Sie klären in dieser Episode, ob es die Aufgabe von Fernsehköchen ist, zu unterhalten oder zu bilden. Gastrofietes aufgepasst: heute wird mal wieder so richtig über kulinarische Qualität und Handwerk philosophiert. Kennt ihr zum Beispiel die sieben Grundformeln des Kochens? Wusstet ihr, dass eine Karte trainiert werden muss? Auf diese Fragen gibt es eine Antwort - hört sie hier!
Nelson Müller ist Sternekoch, Unternehmer, Entertainer und seit Jahren fester Bestandteil der hiesigen Fernsehkoch-Landschaft. Dass er den Schritt Richtung TV gemacht hat, ist nicht nur sehr zufällig entstanden – sondern auch während einer Phase, in der er mit dem Kochen pausiert und sich auf seine zweite Leidenschaft Musik konzentriert hatte. Im OMR Podcast verrät Müller, weshalb ihm ein Michelin-Stern deutlich wichtiger als ein Besteller ist, welches seiner Projekte wirtschaftlich am lukrativsten ist und wie er über sich als Personal Brand denkt. Alle Themen des Podcasts mit Nelson Müller im Überblick: Wie Philipp durch gemeinsame Freunde in Essen Nelson Müller kennengelernt hat (ab 01:45) TV-Shows, Interviews, eigenes Restaurant – wie viel kocht Nelson Müller eigentlich selber? (ab 03:15) Über seine Kindheit im Schwabenland und Besuche bei den Großeltern in Schleswig-Holstein (ab 04:30) Stuttgart, Sylt, Timmendorf, Essen – hier hat Nelson Müller in seiner Karriere bereits gekocht (ab 05:40) So wurde er vom Sternekoch zum „Fernsehkoch“ und deshalb nervt ihn die Bezeichnung (ab 07:30) Wie über den Produzenten einer Rap-Battle-Reihe die ersten TV-Auftritte entstanden (ab 09:20) Immer mehr TV-Präsenz, der erste Werbevertrag, Investitionen in eine Kochschule und das erste eigene Restaurant in Essen (ab 11:45) Welche Projekte sind wirtschaftlich am relevantesten? Und wie wichtig ist Nelson Müllers Medienpräsenz als Marketingtool? (ab 13:30) Wie geht er mit der Erwartungshaltung einiger Restaurant-Gäste um, ihn unbedingt sehen zu wollen? (ab 15:00) Über unternehmerische Fallstricke und zu hohe Investitionen mit eigenem Geld (ab 19:00) Wie denkt Nelson Müller über sich als Marke? (ab 22:40) Marken, mit denen er Werbeverträge abgeschlossen hat (ab 23:50) Wie Nelson Müller häufig erkannt und angesprochen? (ab 25:25) So beobachtet er die Einschaltquoten seiner Sendungen (ab 26:45) Gibt es einen harten Wettbewerb zwischen Fernsehköchen? (ab 28:15) Welchen Stellenwert haben Nelson Müllers Kochbücher in seinem Businessplan? (ab 28:55) Wie wichtig ist ein Stern im Guide Michelin wirklich? (ab 31:20) Seit diesem Jahr bietet Nelson Müller in seinem Restaurant zwei Koch-Konzepte an (ab 38:00) Deshalb steht Nelson Müller einmal im Monat bei Vodafone in Düsseldorf in der Kantine (ab 39:50) Warum sind Kochformate im TV seit Jahren so erfolgreich? (ab 41:45) Über seinen Autounfall, Reaktionen in den Medien und eine Werbekampagne der Deutschen Bahn (ab 46:00) Welche Pläne hat Nelson Müller für die kommenden Wochen und Monate? (ab 48:25)
Episode 28 - mal auf Deutsch! Autorin, Aktivistin und Creative Director Mary Scherpe erzählt von der recht exzentrischen Fernsehköchin Fanny Cradock. Dazu, die beiden Gründer*innen der Dead Ladies Show,, Katy Derbyshire und Florian Duijsens, sind dabei mit Produzentin Susan Stone und wir reden ueber Weihnachten- und Silvester-Traditionen. __ Die Dead Ladies Show feiert famose, vergessene und manchmal verrufene Frauen, die Unglaubliches erreichten, obwohl sie es im Leben oft schwer hatten. Die Show wird vor einem wunderbaren Publikum hier in Berlin live aufgenommen, und wir schenken euch im Podcast eine Sonderauswahl der veranstalteten Vorträge. Mehr: deadladiesshow.com/podcast
Sarah Wiener hat gezeigt, dass das Prinzip «Von der Tellerwäscherin zur Millionärin» auch in unseren Breiten funktionieren kann. Die 56-jährige Österreicherin entdeckte ihre Kochleidenschaft in den Künstlerrestaurants ihres Vaters. Bald begründete sie ihre erste Cateringfirma, trat als populäre Fernsehköchin auf, gründete in diversen deutschen Kunsthäusern eigene Restaurants und schrieb zahlreiche Bücher. Sarah Wiener ist zu Gast bei Hansjörg Schultz. Erstsendung 10.3.2019
Es ist angerichtet! In meiner spärlich eingerichteten Fernsehküche begrüße ich in dieser Woche erneut TV-Feinschmeckerin Selma (@schwelessio). Gemeinsam kredenzen wir unseren Hörer*innen ein Hörerlebnis, welches Tim Raue gut und gerne als "Fine Dining" bezeichnen würde. Als Vorspeise wartet nicht weniger als Mainhattan auf Sie. Die Großstadtidylle der neuen deutschen Netflix-Serie Skylines dürfte für ein erfrischend staubiges Geschmackserlebnis sorgen, welches durch einprägsame Beats und geschickte Doubletimes verfeinert wird. Weiter geht's an die Westküste Amerikas, wo die bunten, chaotischen Aromen aus Ryan Murphys The Politician auf Sie warten. Probieren Sie besser nur eine geringe Dosis, zu viel wirkt abführend. Wer gerade auf Steinzeit-Diät ist, dürfte mit der aus Survivor inspirierten Hauptspeise bestehend aus Seegras und selbst erlegter Languste bestens zurechtkommen. Nur zu, Survivor schmeckt besser, als man vielleicht denken mag. Als Dessert präsentieren Chef Selma und ich 2x5 Grüße aus der Küche. Genießen Sie in einer einzigartigen Komposition die besten Fernsehköchinnen und -köche aus heimischem Anbau. Zum Abschied verabreichen wir Ihnen noch ein Glas Comedypreis, damit Sie auch schnell einschlafen. 00:00:00 – Teaser 00:03:40 – Skylines 00:19:20 – The Politician 00:24:20 – Survivor 00:36:20 – Die Famosen Fünf: Fernsehköche 00:54:50 – Detlef & Nicole 00:55:40 – The Masked Singer US 01:00:30 – Deutscher Comedypreis 01:09:30 – VOXup 01:12:50 – Deutsche Nailed It 01:14:50 – Stranger Things 4 kommt 01:16:20 – BoJack Horseman geht 01:17:00 – Serien von Noah, DuVernay & Ellen 01:20:00 – Schreibt uns! Fernsehen für alle — Die Sterneküche unter den deutschen Fernsehpodcasts. Hat es Ihnen geschmeckt? Dann beehren Sie uns bald wieder! Hinterlassen Sie gerne eine positive Rezension in unserem Gästebuch bei Apple Podcast und zeichnen Sie uns mit fünf Sternen aus. Wünsche, Anregungen und Beschwerden reichen Sie bitte unter dem Hashtag #FernsehenFürAlle ein. Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @schwelessio
Sie ist das Komplettpaket: Journalistin, Fernsehköchin, Autorin und Food-(V)(B)loggerin. Nachdem Sie alle wichtigen deutschen Fernsehkochshows, inklusive THE TASTE, gewonnen hat, moderiert sie jetzt u.a. ihren eigenen Youtubekanal und das TV Format „Die Foodtruckerin“ auf N24. Ansonsten hat die charmante Wahlberlinerin jede Menge Interessantes zu berichten. Hört mal rein!
Als sie aus ihrer Heimat Syrien wegging und in Jordanien lebte, lernte sie kochen, um schnell zur beliebten Fernsehköchin zu werden. Ein paar Jahre später ging sie nach Deutschland, baute einen Catering-Service auf, veröffentlichte ein Kochbuch und eröffnete ein Restaurant. Malakeh Jazmati hat das Thema Essen und Kochen begleitet und geprägt, seitdem sie aus Syrien wegging. SZ-Redakteurin Ann-Katrin Eckardt besuchte und begleitete sie und fragte sie auch: Gelingt Integration in einem neuen Land leichter übers Essen?
Mit 27 Jahren wird Sybille Schönberger Küchenchefin in einem Sternerestaurant. Das allein ist ungewöhnlich - es gibt nur eine Handvoll profilierter weiblicher Küchenchefs in Deutschland. Keiner glaubt, dass Schönberger den Stern im Guide Michelin, der wichtigsten Auszeichnung der Szene, halten kann. Aber sie schaffte es. In wenig anderen Berufen wird so viel gebrüllt, beschimpft, herrscht so viel Druck wie in der Spitzenküche. Wie setzt man sich da durch? Wie lässt sich das mit einem Familienleben vereinbaren? Inzwischen war Schönberger in allen großen Kochshows im Fernsehen, nimmt regelmäßig an der "Küchenschlacht" im ZDF teil. Im F.A.Z.-Gesprächspodcast "Am Tresen" spricht sie über feminen Geschmack, darüber, dass sie lieber vegan als glutenfrei leben würde - und die Welt der Fernsehköche.
Er ist der Handwerker unter den Fernsehköchen. Mit seiner Begeisterung für gutes Essen steckt er uns alle an. Privat liebt Mälzer belegte Brote und Hühnerfrikassee. Er gibt zu: "Unterschätzt zu werden spornt mich maßlos an".
Die Metro Nürnberg-Buch feiert 100 Jahre Bayern und Kochblogradio war dabei. Zu Gunsten von Sternstunden e.V. wurde am Samstag, 20. Oktober 2018 gekocht. Dabei hat Chefredakteur Roland Rosenbauer mit Fernsehköchin Diana Burkel gesprochen:
Neues von Jens-san, Björn-san und Paco-san: Emotionalität ist gut für die Seele und das Wohlbefinden von den emotionalen Emos. Wrestling kann manchmal sehr scheiße nicht übertreffen. Ferienzeit hat Gold und Diamanten am häufigsten untenrum verplombt. Fernsehköchen kochen selten auf DMAX. Nach dem Selbsttest sind Björn, Jens und Paco ziemlich offen und reflektieren das Ergebnis ehrlich; denn Björn meckert heute ausnahmsweise wie sonst nie. Das holländische Essen ist außergewöhnlich fettig. Shownotes: - Paco's Smarthome von Homematic IP (zur Webseite) - Zombies! Run (zur Webseite) - Björn und Jens waren auf der RatCon (zur Webseite)
Sarah Wiener ist bekannt aus verschiedensten Fernsehsendungen und eine der prominentesten Fernsehköche überhaupt. Trotzdem ist sie supernett und auf dem Boden geblieben. Und noch viel mehr, die setzt sich für Werte in der Produktion von Lebensmitteln ein. Hört im Podcast viele überraschende Statements, die Sarah noch sympathischer machen.
Keksdose des Unbehagens 2 Lisas Keksdose ist voll! Dagegen muss etwas unternommen werden! Also erscheinen zwei vielfräßige Michaels, um sich diesem Problem anzunehmen. Was sie nicht wussten: Da sind gar keine Kekse drin! Häresie! Ruf mal einer die Tagesdeckenpolizei mit den Wochentagssocken! Doch wenn es schon keine Kekse gibt (oder gibt es sie doch?), dann tischt sie eben Fragen auf. Thematisch gibt es da heute: Antsistasitauben, Zeitparadoxon gegen Vampire, Fernsehköche, demonstrierende Katholiken, Obst, ungerollte Tuben, austauschbare Geschlechtsteile, Dark Souls, schlechte Überleitungen, Kassentoblerone, Lisa, die manchmal die Zange nicht benutzt, kein Job aber gute Zähne, der Vorteil des Halses, Eisenbahn, heilige Knüppelsalami, kackende Mitbewohner, Bonanza, Abwehrhoden, Flugeigenschaften von Lastschwalben, Farbverdrehungen, Gentechnik und mehr. Also habt Spaß, jongliert fleißig und schickt uns mehr Fragen, damit wir mit diesem Konzept niemals aufhören müssen! Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung Folge 1: #221: Würzen wir unser Essen mit Nacktmullurin! 00:04:45 Frage 01: Steffen Henssler? 00:14:50 Frage 02: Wer ist schlimmer: Dick oder Doof? 00:25:05 Frage 03: Bester Robin Hood? Sean Connery, Errol Flynn oder Kevin Costner? 00:33:44 Frage 04: Was labert die Katze? 00:39:20 Frage 05: Kann man eine Tagesdecke auch nachts benutzen? 00:47:35 Frage 06: Wenn Katholiken auf eine Demonstration gehen, sind sie dann Demonstranten? 00:50:50 Frage 07: Obstsorten? 01:14:16 Frage 08: Zahnpasta? 01:20:55 Frage 09: Pro und Contra der innerstädtischen Taubenzucht? 01:28:08 Frage 10: Flamingo? 01:39:40 Frage 11: Ist ein Raumschiff, das ausschließlich mit Frauen besetzt ist, unbemannt? 01:48:43 Frage 12: Lieblingsknödel? 01:53:06 Frage 13: Warum sind die schönsten Gebiete so krass versteckt? 01:59:48 Frage 14: Die ekelhaftesten Schokoladensorten? 02:12:26 Frage 15: Warentrenner beim Einkaufen: Selbst hinlegen oder lässt man die anderen Kunden das übernehmen? 02:18:20 Frage 16: Welcher Boss ist der "Easy Kill"? 02:22:15 Frage 17: Wenn Nirvana erst heutzutage existieren würden, hätten sie genau so viel Erfolg? 02:33:33 Frage 18: Karriere oder Karies? 02:35:15 Frage 19: Wie kommt das Schild "Betreten verboten" in die Mitte des Rasens? 02:40:35 Frage 20: Wann fahren wir in den Zugladen? 02:47:10 Frage 21: Jonglieren: Gänsen oder Waschbären statt Bälle? 02:51:16 Frage 22: Womit knüppelt man am besten? 02:56:50 Frage 23: Gentechnik: Welche beiden Tiere müsste man kreuzen, um das perfekte Tier zu erhalten? 03:11:10 Frage 24: Warum macht einen die Bonanzamelodie so glücklich? 03:25:55 Frage 25: Vogelkunde: Warum sollten die Unterschiede zwischen europäischen und afrikanischen Schwalben unbedingt beachtet werden? 03:31:44 Frage 26: Was ist blau und sollte eigentlich grün sein und anders herum? 03:41:00 Frage 27: Der erste Kinofilm des Lebens? 03:50:52 Abschied/Outro/Dachsclown
In der zweite Folge von Kau und Schluck reden die zwei Köche Dennis und Chris unter anderem über Food Festivals, Nahrungsergänzungsmittel, Fernsehshows und Fernsehköche sowie das Feedback zur ersten Folge, viel Spaß!
Die Liste populärer Fernsehköche in Deutschland wird länger und länger: Tim Mälzer, Christian Rach, Steffen Henssler, Alexander Herrmann, Nelson Müller, diverse Hobbykandidaten in Shows wie «Das perfekte Dinner» - und nun auch Silvia Wollny. Die Managerin einer Großfamilie hat seit Donnerstagabend mit «Lecker Schmecker Wollny» eine eigene Kochdoku, die Tipps geben soll, wie man für kleines Geld ein gutes Mahl auf den Tisch bringen kann. Zum Debüt gab es diverse „Spezialitäten“ aus Hackfleisch. Unser Podcast-Team, diesmal bestehend aus Fabian Riedner und Hauke Reitz, hat sich mal einen Überblick über die Welt der Fernsehkochshows verschafft und dabei vor allem auf Formate geschaut, die man sonst nicht so im Blick hat: «Jamie Olivers 15 Minuten Gerichte», «Der Vorkoster mit Björn Freitag» und «Kochen mit Martina und Moritz». Außerdem im Fokus: Die neue Kochshow von RTL II mit Silvia Wollny. Wie lecker ist das, was dort gebrutzelt wird eigentlich wirklich? Und eignet es sich in Wirklichkeit zum Nachkochen in den eigenen vier Wänden? Über Lieblingsköche, Lieblingsrezepte und mehr – garantiert auch zum Hören in der Küche.
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Nach 5 Bühnenprogrammen und 20 Jahren mit insgesamt 3000 Aufführungen von und mit Doktor Stratmann wird es jetzt "Pathologisch"! Der altbewährte Ruhrgebiets-Kleinkünstler getraut sich ein letztes Mal mit seinem 6. Programm ans Licht der Öffentlichkeit. Sozusagen die letzten kabarettistischen Worte in der unverwechselbaren Art von Jupp Stratmann, dem alter Ego von Dr. med. Ludger Stratmann, dem Grandseigneur der Ruhrgebietsunterhaltung - "Pathologisch" sind seine neuen Geschichten mitten aus dem Leben oder Tod eines Unterhalters, der letztlich da endet, wo alle enden, in den Händen von fleissigen Pathologen oder Bestattern. "Jupp kannze bestatten, die Geschichten bleiben". Eine lustige, böse, anschmeichelnde, nachdenkliche, vereinfachte und komplizierende Retrospektive aus Jupps Leben, aber auch mit Blick in die Pötte der Fernsehköche, mit Blick auf die über uns herziehenden Geheimnisse der Wetterfrösche und natürlich mit Blick auf Inges BauchBeinePoZumbamentalität. Was macht eigentlich das Testosteron beim Biene Mayakucken? Warum wälzt sich der Dackel in Kuhkacke? Isst Du eigentlich noch das, was schmeckt? Haben tatsächlich die Türken Amerika entdeckt und wussten sie schon vor Jahrtausenden, dass wir uns im Kreise drehen? Fragen, die Jupp sich stellt und eigentlich schon tot ist, geht das? Warum nicht, die Fragen bleiben! Das Lachen stirbt nicht aus und wenn, dann wärs schade. Dann hätte man uns die Gabe umsonst gegeben, Lachen an sich ist ja nicht gesund, die Ursache für diese nicht beeinflussbare urmenschliche Ausdrucksform ist gesund. Also, es darf wieder mal gelacht werden über uns, übers Bauordnungsamt und Versicherungspflicht bei Erster Hilfe Leistung - das Alles natürlich in allerbester Stratmannscher Ruhrgebietsmanier! "Pathologisch"!
Die vor allem in Deutschland tätige österreichische Unternehmerin, Fernsehköchin und Buchautorin Sarah Wiener spricht diese Woche bei KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE über ihr neues Buch: „Zukunftsmenü - Warum wir die Welt nur mit Genuss retten.“ Sie erzählt, wie das funktionieren soll und warum die irren Machenschaften globaler Lebensmittelkonzerne eine der größten Gefahren für uns Menschen und den Planeten sind.