POPULARITY
Vor wenigen Wochen noch undenkbar, könnten am Mittwoch alle Corona-Massnahmen fallen. Die «historische» Zäsur in dieser Pandemie ist auch Gelegenheit für selbstkritische Fragen: Wie ist die Schweiz bisher mit der Pandemie umgegangen? Was sagt der Umgang mit Corona über die Gesellschaft aus? Welche Werte sind wichtig? Der «Club» diskutiert aber auch darüber, welches Risiko der bundesrätliche Ausstieg aus dem Corona-Regime birgt. Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Melinda Nadj Abonji, Schriftstellerin; – Sarah Strehler, Risikopatientin; – Monika Rühl, Direktorin Economiesuisse; – Caspar Hirschi, Historiker Universität St. Gallen; – Manuel Battegay, Infektiologe Universitätsspital Basel; und – Flurin Condrau, Medizinhistoriker Universität Zürich.
Die Impfquote in der Schweiz ist im Vergleich zum Ausland relativ tief. Jetzt will der Bund eine Impfoffensive starten, 170 Impfbusse einsetzen und Impfgutscheine verteilen. Ist das die richtige Strategie? Und warum zögern Menschen, sich impfen zu lassen? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Christoph Berger, Präsident Eidgenössische Kommission für Impffragen; – Flurin Condrau, Medizinhistoriker Universität Zürich; – Linard Bardill, Liedermacher und Autor; – Ingrid Feigl, Psychoanalytikerin; – Michael Hermann, Politgeograf und Leiter Forschungsstelle Sotomo; und – Rudolf Hauri, Kantonsarzt ZG und Präsident Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte. Ausserdem zugeschaltet: – Simon Gehren, Gründer Projekt #CoronaZero – für eine Schweiz ohne Coronavirus.
Wie verkraftet man die zahlreichen Todesfälle in Italien, wenn man in diesem Land lebt und arbeitet, wie Italien-Korrespondent Philipp Zahn? Wie ist es den anderen SRF Korrespondentinnen und Korrespondenten während und mit der Pandemie ergangen? Barbara Lüthi schaut gemeinsam mit Korrespondentinnen und Korrespondenten auf das aussergewöhnliche Corona-Jahr zurück. Die Gesprächsrunde: – Philipp Zahn, Korrespondent SRF, Italien; – Cristina Karrer, Korrespondentin SRF, Südafrika; – Bettina Ramseier, Korrespondentin SRF, Deutschland; – Joëlle Weil, Freie Korrespondentin, Israel; und – Flurin Condrau, Medizinhistoriker Universität Zürich. Ausserdem zugeschaltet: – Tom von Grünigen, Korrespondent SRF, USA.
Seit Monaten bestimmt Corona das soziale Leben: Hygienemassnahmen, Distanz halten, Maske tragen. Dennoch steigt die Zahl der Infektionen wieder kontinuierlich an. Ist die Gesellschaft des Virus überdrüssig? Erst eine Impfung bringe ein Ende der Einschränkungen, heisst es. Impfstoffe werden inzwischen grossflächig getestet, nächstes Jahr soll zumindest einer davon marktreif sein. Doch wie stark darf man auf diese Impfung setzen? Welche Folgen hat das Leben mit angezogener Handbremse für die jüngeren Generationen? Und was sagt der Umgang mit der Corona-Pandemie über die Gesellschaft aus? Mit Barbara Lüthi diskutieren im «Club»: – Jan Fehr, Infektiologe Universitätsspital Zürich; – Flurin Condrau, Medizinhistoriker Universität Zürich; – Lena Oppong, Redaktorin und Moderatorin SRF Virus; – Dorothea Baur, Beraterin für Ethik, Nachhaltigkeit und Verantwortung; – Ralph Bürge, Geschäftsführer Stiftung Lindenhof Oftringen; und – Pascal Strupler, Direktor Bundesamt für Gesundheit BAG.
Seit Monaten bestimmt Corona das soziale Leben: Hygienemassnahmen, Distanz halten, Maske tragen. Dennoch steigt die Zahl der Infektionen wieder kontinuierlich an. Ist die Gesellschaft des Virus überdrüssig? Erst eine Impfung bringe ein Ende der Einschränkungen, heisst es. Impfstoffe werden inzwischen grossflächig getestet, nächstes Jahr soll zumindest einer davon marktreif sein. Doch wie stark darf man auf diese Impfung setzen? Welche Folgen hat das Leben mit angezogener Handbremse für die jüngeren Generationen? Und was sagt der Umgang mit der Corona-Pandemie über die Gesellschaft aus? Mit Barbara Lüthi diskutieren im «Club»: – Jan Fehr, Infektiologe Universitätsspital Zürich; – Flurin Condrau, Medizinhistoriker Universität Zürich; – Lena Oppong, Redaktorin und Moderatorin SRF Virus; – Dorothea Baur, Beraterin für Ethik, Nachhaltigkeit und Verantwortung; – Ralph Bürge, Geschäftsführer Stiftung Lindenhof Oftringen; und – Pascal Strupler, Direktor Bundesamt für Gesundheit BAG.
Jetzt ist es klar: Die Verbreitung des Coronavirus lässt sich nicht mehr aufhalten. Das hat tiefgreifende Folgen: für die Gesundheitssysteme, den Alltag der Menschen und den Gang der globalen Wirtschaft. Wie gehen Schweizerinnen und Schweizer damit um? Veranstaltungen werden reihenweise abgesagt. Nun befinden sich auch Schweizerinnen und Schweizer in Quarantäne und die Prognosen für die nationale und globale Wirtschaft werden teilweise drastisch nach unten korrigiert. Verändert das Virus nachhaltig, wie man miteinander umgeht und wie die Gesellschaft wirtschaftet? Wieso bereitet dieses Virus vielen Menschen Angst? Und wann kehrt wieder Normalität ein? Mit Barbara Lüthi diskutieren im «Club»: – Monika Bütler, Wirtschaftsprofessorin Universität St. Gallen; – Richard Neher, Biophysiker und Epidemiologe Universität Basel; – Flurin Condrau, Medizinhistoriker Universität Zürich; – Steffi Buchli, Programmchefin MySports; – Frank Rühli, Evolutionsmediziner Universität Zürich; und – Daniel Kalt, Chefökonom UBS.
Jetzt ist es klar: Die Verbreitung des Coronavirus lässt sich nicht mehr aufhalten. Das hat tiefgreifende Folgen: für die Gesundheitssysteme, den Alltag der Menschen und den Gang der globalen Wirtschaft. Wie gehen Schweizerinnen und Schweizer damit um? Veranstaltungen werden reihenweise abgesagt. Nun befinden sich auch Schweizerinnen und Schweizer in Quarantäne und die Prognosen für die nationale und globale Wirtschaft werden teilweise drastisch nach unten korrigiert. Verändert das Virus nachhaltig, wie man miteinander umgeht und wie die Gesellschaft wirtschaftet? Wieso bereitet dieses Virus vielen Menschen Angst? Und wann kehrt wieder Normalität ein? Mit Barbara Lüthi diskutieren im «Club»: – Monika Bütler, Wirtschaftsprofessorin Universität St. Gallen; – Richard Neher, Biophysiker und Epidemiologe Universität Basel; – Flurin Condrau, Medizinhistoriker Universität Zürich; – Steffi Buchli, Programmchefin MySports; – Frank Rühli, Evolutionsmediziner Universität Zürich; und – Daniel Kalt, Chefökonom UBS.