Podcasts about corona pandemie

  • 3,036PODCASTS
  • 10,707EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Sep 7, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about corona pandemie

Show all podcasts related to corona pandemie

Latest podcast episodes about corona pandemie

ETDPODCAST
Nr. 5224 Den gesundheitlichen Gefahren des Klimawandels will die WHO mit Impfstoffen begegnen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 6:52


Epidemiologin Van Kerkhove sieht unter anderem Gefahren durch Moskitos „und die nächsten Atemwegserreger“. Systeme aus der Corona-Pandemie sind aus ihrer Sicht anwendbar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ArtNight: Mit Malkursen in Restaurants zum Millionenumsatz | #Unternehmertum

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 32:51


C-LEVEL INTERVIEW | Mit Ihrem Pitch in „Die Höhle der Löwen“ gelang Aimie-Sarah Carstensen mit ihrem Co-Founder der große Durchbruch. Mit ihrem Business ArtNight bieten die beiden Malkurse an. Klingt langweilig? Ist es überhaupt nicht! Die Founderin gibt dir einen Einblick in ihr Business. Sie berichtet, wie sie die Veranstaltung von Offline-Events skaliert haben. Außerdem erzählt Aimie von Ihrem Auftritt im TV und mit welchen Schwierigkeiten ArtNight während der Corona-Pandemie zu kämpfen hatte. Du erfährst... …das Geschäftsmodell von ArtNight …welche Marketing-Kanäle ArtNight bespielt …wie ArtNight mit lokalen Künstler:innen kooperiert …wo ArtNight aktiv ist …einen Einblick hinter die Kulissen bei „Die Höhle der Löwen“ …welche Investoren bei ArtNight eingestiegen sind …wie ArtNight sich den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie gestellt hat …die Wettbewerbssituation in der sich ArtNight wiederfindet Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Zwänge und Zwangsgedanken - wie gelingt ein guter Umgang?

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 46:55


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Zwänge oder Zwangsgedanken kennt so gut wie jede Person. Gerade durch die Jahre in der Corona-Pandemie ist der Waschzwang mehr in den Fokus gerückt. Auch plötzliche Zwangsgedanken darüber zum Beispiel eine illegale, gefährliche oder gesellschaftlich inakzeptable Handlung auszuführen, hatten viele schon einmal. Doch für Menschen mit chronischen Zwangsstörungen kann der gesamte Alltag durch diese Gedanken oder Zwänge zerstört werden. Wenn man seiner Arbeit nicht mehr nachgehen kann, weil man mehrere Stunden am Tag damit verbringt sicherzugehen, dass der Herd wirklich ausgeschaltet ist oder öffentliche Einrichtungen aus Angst vor Viren und Bakterien gar nicht mehr betritt, kann das auch über die Betroffenen hinaus für deren Angehörigen sehr herausfordernd werden. Wir sprechen gemeinsam mit der Verhaltenstherapeutin Nora Bruckhoff, welche auf Persönlichkeitsstörungen spezialisiert ist, über Ursachen, Formen und Behandlungsmöglichkeiten von Zwangsstörungen und geben auch Ratschläge für Angehörige von betroffenen Personen.+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es nun auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: SCHaföG

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 3:10


Svenni muss Strafe zahlen, weil er sich in der Corona-Pandemie nicht an die Kontaktsperre gehalten hat. Zum Glück hat er SCHaföG.

hr-iNFO Das Thema
Die Schnitzelsubvention: Diskussion um die ermäßigte Gastrosteuer

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 19:37


In der Corona-Pandemie wurde die Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf 7 Prozent gesenkt. Das sollte Betreibern von Kneipen und Restaurants helfen - befristet allerdings bis Ende 2023. Im nächsten Jahr soll wieder der höhere Satz gelten. Betroffene Kneipenwirte warnen vor höheren Preisen, Jobverslust und Kneipensterben. Viele Politiker haben Verständnis für diese Sorgen, allerdings geht es um viel Geld. Würde der niedrigere Steuersatz einfach weiter gelten, würde das bedeuten das: Drei Milliarden Euro pro Jahr weniger in der Staatskasse. Und das Geld wird auch an anderer Stelle dringend gebraucht. Ist es der richtige Zeitpunkt für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer? Wie könnte ein Kompromiss aussehen?

ETDPODCAST
Nr. 5123 Ethische Fragen von Corona bis Streumunition: Wie unabhängig ist der Ethikrat?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 15:03


Nicht zuletzt die Impfempfehlungen durch den Ethikrat während der Corona-Pandemie haben Fragen nach der Unabhängigkeit des Gremiums aufkommen lassen. Auch die Finanzierung von Projekten durch die Pharmaindustrie mit besonderer Nähe zu Ratsmitgliedern werfen Fragen auf. Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

From Done To Dare
Florian Froschmayer - Mein Leben in der Filmbranche. Pendeln zwischen Berlin und Los Angeles

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 69:04


Heute darf ich Florian Froschmayer bei uns begrüßen, einen gebürtigen Schweizer, der für seine Leidenschaft Filme zu drehen nach Deutschland ausgewandert ist. Als Florian an der renommierten HFF München abgelehnt wurde, hat dies seinen Ehrgeiz, Regisseur zu werden und Filme in Deutschland zu machen, erst Recht angestachelt. Heute hat Florian in mittlerweile über 60 Filmen und Serien Episoden Regie geführt und ist in seiner Generation einer der erfahrendsten Regisseure hierzulande. Nicht nur sein Weg ins Filmgeschäft hat mich interessiert, sondern auch wie sich das Pendeln zwischen Zürich und Berlin und später zwischen Berlin und Los Angeles auf sein Leben ausgewirkt hat. Als großer Amerika-Liebhaber war es schon immer sein Wunsch, auch in der wohl renommiertesten Filmindustrie der Welt Fuß zu fassen. Was er für diesen Schritt aufgeben musste und welche Herausforderungen die Corona-Pandemie mit sich brachte, darüber habe ich mich u.a. mit Florian Froschmayer in unserer heutigen Episode unterhalten.

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#04 Verheerendes Feuer

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 52:18


Gastronom Dennis steckt seit der Coronapandemie mit seiner Vereinsgaststätte in finanziellen Schwierigkeiten: Die Köchin muss ihn immer wieder an ihr Gehalt erinnern, ein anderer Kellner ist bereits entlassen worden. Es droht die Insolvenz. Dann bricht plötzlich ein Feuer aus: das Gebäude mit der angrenzenden Tennishalle brennt lichterloh. War es Brandstiftung oder doch ein Unfall? ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***True Crime-Podcast-Empfehlung in dieser Folge Bayern 2 "Inside Klimaprotest": https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/inside-klimaprotest-welcher-protest-wirkt-1-3/bayern-2/94600684/ ***Weitere spannende True Crime Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek App: https://www.ardaudiothek.de/rubrik/true-crime/63764892/

Wissenschaftsmagazin
Das erste Mal atmen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 27:29


Durchschnittlich mehr als eine halbe Milliarde Mal atmet ein Mensch in seinem Leben ein und aus. Meistens, ohne darüber nachdenken zu müssen. Was braucht es, damit das Atmen funktionieren kann? Und wie können moderne Beatmungsgeräte uns aushelfen, wenn wir schwer erkranken? Die Ingenieure und Medizintechnikerinnen der Firma Hamilton Medical rückten während der Corona-Pandemie mit einem Schlag in den Fokus der Öffentlichkeit. Denn das Unternehmen im Bündner Rheintal zählt zu den drei wichtigsten Herstellern von Beatmungsgeräten weltweit. Um ein solches High-End-Gerät herzustellen, müssen die Fachleute dort viel darüber wissen, wie unsere Lungen funktionieren und was sie brauchen, um atmen zu können. Nicht allein Menschen, die schwer an COVID-19 erkrankten, müssen beatmet werden - sondern auch Babies, die zu früh zur Welt kommen. Ihnen fällt das eigenständige Atmen zu schwer, weil in ihren Lungen eine ganz besondere Flüssigkeit fehlt: das Lungensurfactant. Dieses seifenartige Sekret untersucht die Materialforscherin Maria Novaes an der ETH Zürich. Sie versucht, dem physikalisches Rätsel auf die Spur zu kommen, warum die feinsten Strukturen in unseren Lungen überhaupt stabil sind. «Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 3/7.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 173: Aktien, Gold, Anleihen – ist 2023 bisher ein gutes Anlagejahr?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 22:21


Der Krieg in Europa hält an und die Folgen der Corona-Pandemie sind immer noch zu spüren. Im Frühjahr gab es ein Bankenbeben in den USA und in der Schweiz. Die Inflation ist immer noch hoch und die Energiekosten, vor allem in Deutschland, zehren an den Margen vieler Unternehmen, von denen manche bereits ans Auswandern denken. Viele schlechte Nachrichten – und dennoch sind die Börsen zur Jahresmitte auf Rekordkurs. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, zieht in dieser Podcast-Folge eine Halbzeitbilanz und schaut auf die verschiedenen Anlageklassen sowie die Tops und Flops der Börse 2023. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Wie war für Schmidt das erste Halbjahr 2023? (1:19) • Ist 2023 bisher ein gutes Börsenjahr? Was hat den CEO an den Finanzmärkten in den ersten sechs Monaten besonders überrascht? (2:22) • Vor allem die Tech-Werte sind auf der „Bühne der Stars“ zurück. Ist das die Fantasie der künstlichen Intelligenz, die die Kurse antreibt? (3:18) • Gibt es konkrete Zahlen zur bisherigen Tech-Performance? (5:05) • In Deutschland gibt es nicht viele Aktien, die die KI-Fantasie tragen – und dennoch hat der DAX zwischendurch ein neues Allzeithoch erreicht. Wie lässt sich das erklären? (5:51) • Die Performance der Schwellenländer läuft denen der Industrieländer um einiges hinterher. Was bremst die Emerging Markets aus? (7:16) • Gab es in den letzten sechs Monaten eine Beruhigung bei Anleihen? (8:51) • Die Leitzinsen sind in diesem Jahr weiter gestiegen, was normalerweise auf die Kurse drückt. Wo sind die Kursgewinne hergekommen? (9:52) • Wie kommt es, dass kürzer laufende Anleihen aktuell mehr Rendite bringen als Langläufer? (11:18) • Ist ein Ende der Zinserhöhungen in Sicht? Gibt es dazu Signale der Notenbanken? (12:36) • Wie sah es zuletzt an der Preisfront aus? (13:44) • Wieso hakt es aktuell noch an der Kerninflation? (15:08) • Gold war im Jahr 2023 bisher kein schlechtes Investment, oder? (16:15) • Gab es im ersten Halbjahr an den Börsen auch einen Ausreißer nach unten? (17:24) • Was bedeutet das alles für die Struktur eines gut diversifizierten Portfolios? Weiter so oder sollte es ein paar Anpassungen geben? (18:00) • Hat es denn gar keine Auswirkungen, dass die Wirtschaft noch stottert und Deutschland in einer Rezession steckt? Wie wahrscheinlich ist ein Börsencrash 2023? Gibt es da Kennzahlen? (18:37) • Hat die Rezession keinen Einfluss auf die Kursentwicklung? (19:42) • Welche Vorsätze und Erwartungen hat Schmidt für das kommende Halbjahr? (20:08) Ein gut strukturiertes Depot muss breit gestreut sein und prognosefrei verwaltet werden. Das gilt auch nach dem guten Halbjahr. Was das genau bedeutet und wie Sie am besten mit Risiken umgehen, erfahren Sie in unserer Marktstudie. Jetzt kostenfrei bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/studien Folgenempfehlung Die Notenbanken haben in den vergangenen zwölf Monaten kräftig an der Zinsschraube gedreht und das zeigt sich auch in den entsprechenden Angeboten von Tagesgeldkonten. Ob eine reine Zinsanlage in inflationären Zeiten eine gute Idee ist und eine Aktienanlage ersetzen kann, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 171: Tagesgeld oder Aktien – was ist aktuell die bessere Wahl? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-171 _______________________

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
KORINNA HENNIG (Redakteurin) und SANDRA CIESEK

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 17:01


Während der Corona-Pandemie war der preisgekrönte NDR-Podcast „Das Coronavirus-Update“ mit den beiden Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek ein Leuchtturm der Wissenschaftskommunikation. Die Journalistin Korinna Hennig, die im Wechsel mit einer Kollegin den Podcast moderiert hat, und Sandra Ciesek sind zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und berichten über ihre Erfahrungen aus dieser Zeit. Was hätte im Umgang mit dem tödlichen Coronavirus besser laufen müssen? Welche Fehler wurden gemacht? Welche Lehren können wir für die Zukunft daraus ziehen? Und würden wir mit einer nächsten Pandemie besser umgehen können?

Handelsblatt Today
EU-Lateinamerika-Gipfel: Wieso die größte Freihandelszone der Welt scheitern könnte/ Deutsche Autobauer auf Schrumpfkurs

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 28:32


Die Produktionszahlen der deutschen Autohersteller liegen 2023 bisher deutlich unter dem Niveau von 2019. Dabei spielen eigene Versäumnisse eine große Rolle. Die Automobilhersteller Volkswagen, Audi, BMW und Mercedes-Benz haben von Januar bis Mai 2023 etwa eine halbe Million weniger Fahrzeuge in Europa produziert als im gleichen Zeitraum 2019. Das zeigen aktuelle Produktionszahlen, die dem Handelsblatt vorliegen. Seit der Coronapandemie seien die Werke der Autobauer chronisch unterausgelastet gewesen, erklärt Handelsblatt-Redakteur Roman Tyborski im Podcast. „Jetzt sieht man, dass die Auslastung in diesem Jahr wieder bedroht sein könnte.“ Und das, obwohl die Lieferketten und die Chipversorgung wieder funktionieren und die Rohstoffpreise geringer seien als im Vorjahr.  Eine Befürchtung der vielen Händler sei, dass die Menschen ihre jetzigen Fahrzeuge länger fahren. Gleichzeitig sei es ein Problem, dass die Autobauer den Rückgang bei den Verbrennungsmotoren nicht mit den Elektroautos kompensiert bekommen. „Wir haben da einen riesigen Gap“, so Tyborski. Aber auch die Konkurrenz spiele „eine gewaltige Rolle“.  Außerdem erklärt Moritz Koch, Leiter des Brüsseler Handelsblatt-Büros, wieso der Abschluss des Mercosur-Abkommens beim EU-Lateinamerika-Gipfel vor allem an der EU scheitern dürfte.  Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Tagesgespräch
Rendez-vous mit China: «Wirtschaftsdeals am Esstisch»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 16:07


Wer in China zu Besuch ist, wird nicht als erstes gefragt, wie es ihm geht, sondern, ob er oder sie schon gegessen hat. Die Bedeutung des Essens ist Teil unseres Gesprächs mit Chinakorrespondent Samuel Emch. Der grosse Deal wird nicht am Sitzungstisch abgeschlossen, sondern während eines gemeinsamen Essens. Das Essen ist in China sehr wichtig. Jede Region kennt ihre eigene Küche und ist stolz darauf. Welche Auswirkungen hatte der Ausbruch der Corona-Pandemie auf die chinesische Esskultur? Chinakorrespondent Samuel Emch verrät im Gespräch sein Lieblingsessen und zeigt, dass es chinesisches Essen «made in Switzerland» in China gar nicht gibt.

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #353: Auf der Suche nach dem Ursprung der Pandemie

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 68:54


US-Berichte haben den Fokus wieder auf die Laborthese gelenkt. Doch was spricht wirklich für sie? Was spricht für einen natürlichen Ursprung der Corona-Pandemie? Und: Dänische Daten zu Biontech lassen aufhorchen.

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova
Stephan Orth, warum soll man noch nach England reisen?

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 35:22


Stephan Orth wollte in fünf Wochen trotz Corona-Pandemie sicher von London nach Newcastle reisen. Sein Plan: Immer draußen sein. Damit dieses Vorhaben funktionierte, brauchte es jedoch eine Ausnahme – für besonders private Momente. Wiederholung vom 31. August 2022**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Tagesgespräch
Rendez-vous mit China: «Schicken Sie ein Fax»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 16:53


Aus China zu berichten ist nicht einfach, selbst wenn man in China lebt. Samuel Emch wollte über die langen Schlangen vor den Krematorien berichten, als das Land seine Null-Covid-Poltik lockerte. Warum dies misslang, erzählt er in der Sommerserie. «Schicken Sie ein Fax». Worüber sich die Schweiz während der Corona-Pandemie amüsierte, ist im hochdigitalisierten China üblich. Aber nur, wenn es um Medienanfragen an die Behörden geht. Die Aufforderung, ein Fax zu schicken, ist gleichbedeutend mit der Antwort: Kein Kommentar. Noch nie konnte Chinakorrespondent Samuel Emch mit Behörden Interviews führen.

Kultur – detektor.fm
The True Story of Elton John, 19/20, The Conners

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 5:27


Das ZDF-Format „The True Story“ zeigt die unglaubliche Karriere von Sir Elton John. Auf Netflix gibt es mit „19/20“ eine neue Dating-Show aus Südkorea mit einzigartigen Regeln. Und in der Sitcom „The Conners“ auf WOW ist jetzt auch die Coronapandemie angekommen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-true-story-of-elton-john-19-20-the-conners

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Rhesusaffen, Naturschutz, Homeoffice

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 5:38


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Gleichgeschlechtlicher Sex ist bei Rhesusaffen verbreitet und bringt Vorteile +++ Deutschland hinkt im EU-Vergleich bei strengem Naturschutz hinterher +++ Homeoffice bleibt auch nach der Corona-Pandemie weit verbreitet +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Same-sex sociosexual behaviour is widespread and heritable in male rhesus macaques, Nature Ecology & Evolution, 10.7.2023Analysing the distribution of strictly protected areas toward the EU2030 target, Biodiversity and Conservation, 25.6.2023Knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen arbeitete 2022 im Homeoffice, Statistisches Bundesamt, 11.7.2023The silent impact of underground climate change on civil infrastructure, Communications Engineering, 11.7.2023The perception of silence, PNAS, 10.7.2023Species of Garra (Cyprinidae: Labeoninae) in the Salween River basin with description of an enigmatic new species from the Ataran River drainage of Thailand and Myanmar, Zootaxa, 30.6.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | The True Story of Elton John, 19/20, The Conners

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 5:27


Das ZDF-Format „The True Story“ zeigt die unglaubliche Karriere von Sir Elton John. Auf Netflix gibt es mit „19/20“ eine neue Dating-Show aus Südkorea mit einzigartigen Regeln. Und in der Sitcom „The Conners“ auf WOW ist jetzt auch die Coronapandemie angekommen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-true-story-of-elton-john-19-20-the-conners

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
08 – Nach der Krise ist vor der Krise

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 7:20


Martin reflektiert über die Erfahrungen und Erkenntnisse während des harten Lockdowns während der Corona-Pandemie. Er erkennt, dass in Krisenzeiten deutlich wird, worauf es im Leben wirklich ankommt, und betont die Bedeutung von persönlichen Beziehungen, Prioritäten setzen und spiritueller Verbindung, um auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.     Nützliche Links: Hier geht’s zur kompletten Bibliothek: […]

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Live Podcast: Wie ist der Status quo der E-Commerce-Branche? - Jason von Mawave & Nils von Fond Of

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 47:20


Krieg in Europa, globale Inflation, die Spätfolgen der Coronapandemie und sinkender Konsum. Die ökonomische Gesamtlage sah schon mal besser aus und die Auswirkungen der verschiedenen Krisen sind auch im E-Commerce deutlich zu spüren. Einstige Stars am Startup-Himmel melden Insolvenz an und globale Tech-Riesen entlassen massenhaft Mitarbeiter:innen. Doch was kann die Branche tun, um sich dem entgegenzustellen? Wie kann man das eigene Startup auf die nächste Krise vorbereiten? Und was kann man tun, um die eigene Unternehmung profitabel aufzustellen? Im gemeinsamen Live-Podcast-Event von SNOCKS, Snockulting und Mawave versuchen die Hosts des “E-Commerce, Why Not?!” Podcasts und des “New Commerce” Podcasts, Antworten auf diese Fragen zu finden. Als Gast ist Dr. Nils Eiteneyer mit dabei. Er arbeitet in Köln bei der Fond Of GmbH und ist dort als Managing Director für die Lifestyle Brands AEVOR und pinqponq zuständig. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/snocksulting/ ❤️ Johannes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-kliesch/ Romy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romy-riffel-856922127/ Jason LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/social-media-experte/ Dr. Nils Eiteneyer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-nils-eiteneyer-55240558/ Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform: https://snocks.typeform.com/feedbackpodcast?typeform-source=open.spotify.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message

Tagesgespräch
Rendez-vous mit Russland: Wachstum trotz Sanktionen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 22:22


Laut Prognosen des Internationalen Währungsfonds IWF erwartet Russland ein Wirtschaftswachstum von 0,7 Prozent. Mehr als Deutschland. Greifen die Sanktionen nicht? Russlands Wirtschaft scheint den westlichen Sanktionen zu trotzen. Nach einem Taucher gleich zu Kriegsbeginn, hat sich die Ökonomie im flächenmässig grössten Staat der Erde wieder erholt. Die Sanktionen bewirken in gewissen Bereichen etwas, doch weit weniger, als sich der Westen erhofft hatte. Ein Grund dafür sind die Lehren aus der Corona Pandemie. Calum MacKenzie analysiert bei Ivana Pribakovic.

SBS German - SBS Deutsch
German backpackers have been traveling through Australia in a van for more than three years - Verliebt in Down Under: Deutsche Backpacker reisen seit über drei Jahren im Van durch Australien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 24:10


Originally, the two German backpackers Lenya Sue and René Müller "only" wanted to travel through Australia for nine months when they arrived in Brisbane at the beginning of 2020. But sometimes things turn out quite differently. Due to the pandemic and a developing love for Australia, the couple is still Down Under today. - Eigentlich wollten die beiden deutschen Backpacker Lenya Sue und René Müller „nur“ neun Monate durch Australien reisen, als sie Anfang 2020 hier ankamen. Doch manchmal kommt eben alles ganz anders als geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie und einer sich entwickelnden Liebe zu Australien sind die beiden bis heute in Down Under.

NDR Feature Box
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da - Vom Leben als Nachtbürgermeister

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 54:22


Vom Leben als Nachtbürgermeister Nachtbürgermeister*innen gibt es, zumindest in Deutschland, erst seit kurzem. Sie vermitteln zwischen Club- und Barbesitzer*innen und Anwohnern, Behörden und Künstler*innen in Bezug auf Lärm, Müll, Beschwerden und Fragen der Sicherheit. Den ersten deutschen Nachtbürgermeister gibt es seit 2018 in Mannheim. Auch angefeuert durch die Corona-Pandemie, das Tanzverbot und die dadurch entstandenen Probleme, vor denen viele Clubs standen und immer noch stehen, ziehen viele Städte nach. Der Autor reist ins Ruhrgebiet, nach Berlin und nach Hamburg, um zu erkunden, wie sich das Nachtleben verändert hat. Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. Gesprochen von Anja Herden und Torben Kessler Regie: Alexander Schuhmacher Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Chris Richter Sounddesign: Sascha Wundes Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2023

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Was sollten wir aus der Corona-Pandemie lernen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 8:10


In einem offenen Brief haben sich Forschende an die Bundesregierung gewandt. Der Anlass: Die Aufarbeitung der Pandemie hat aus ihrer Sicht große Defizite. Wie sollte eine konstruktive Aufarbeitung aussehen und was konnten wir schon jetzt aus der Corona-Pandemie lernen? Jochen Steiner im Gespräch mit dem Epidemiologen Klaus Stöhr

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Annette Frier & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 96:14


Es fühlt sich an wie frisch verliebt und beide Herzen schlagen im gleichen Takt: Die Schauspielerin, Komikerin und Regisseurin Annette Frier ist zu Gast in der NBE-Köln-Edition. Bei einem Trinki spricht Nilz mit ihr über die peinliche Verwandtschaft, wenn diese mit im Zuschauerraum sitzt, die Vorhand beim Tennis, Shakespeare-Aufführungen und Klassentreffen. Auch wenn beide dabei immer wieder in lange Lachflashs oder zeitweise in die Kölner Mundart verfallen, kommen nebenbei die wichtigen Themen auf den Tisch: Wie ist sie zum Schauspiel gekommen? Was braucht das deutsche Schulsystem? Welche Dinge bleiben aus der Corona-Pandemie? Mit der Analogiemeisterin Annette geht dieses Gespräch so genüsslich herunter wie Bruchschokolade.

Startup Insider
GastroTech Luca übernimmt die Apps DIDIT und DiscoEat (QR-Code • All-in-one-App • Bezahl-App)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 24:08


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Patrick Hennig, CEO und Co-Founder von Luca, über die Übernahme der Apps DIDIT und DiscoEat.Luca hat eine Lösung entwickelt, mit der das gesamte Gastronomieerlebnis digitalisiert werden kann, um die Gastronominnen und Gastronomen zu entlasten, sodass sie ihren Fokus auf einen guten Service und leckeres Essen legen können. Das Startup wurde im Sommer 2020 von Julian Teicke, Patrick Hennig, Philipp Berger und Sascha Gartenbach in Stuttgart gegründet, um Gastronomiebetrieben und Veranstaltungsorganisationen eine unkomplizierte und sichere Alternative zur Zettelwirtschaft der Kontaktnachverfolgung während der Coronapandemie anzubieten. Heute knüpft das Team an die gesammelte Erfahrung an und entwickelt das System in Zusammenarbeit mit den Usern zur All-in-one-App weiter. Zuletzt bot das Unternehmen mit dem ersten GastroTech-Feature Luca Pay eine Lösung an, mit der User mithilfe von QR-Codes schnell und unkompliziert ihre Rechnung begleichen können. Mit Lucas restaurantübergreifendem Treuepunktesystem sammeln Gäste bei jeder Zahlung Punkte, die sie in allen teilnehmenden Restaurants einlösen können. Die Reservierungsfunktion ermöglicht es Gästen, Reservierungen direkt über die App zu tätigen. Getätigte Reservierungen können auch in der App wieder storniert werden. Somit werden sogenannte No-Shows reduziert, wodurch die Betriebe ihre Tische besser auslasten und in der Konsequenz von höheren Umsätzen profitieren können.Nun hat Luca angekündigt, die GastroTech-Apps DIDIT und DiscoEat zu übernehmen, um das bestehende Angebot signifikant zu erweitern. DIDIT ist eine QR-Code-basierte Bezahlapp. Über ihre Partner-App DiscoEat können Gäste teilnehmende Restaurants finden und direkt über die App Reservierungen oder Bestellungen durchführen. Gastronomiebetriebe können zudem über DiscoEat außerhalb der Stoßzeiten Rabatte in der App anbieten und so ihre Tische besser auslasten. Mit der Übernahme unternimmt Luca einen weiteren Schritt, um das strategische Wachstum der App voranzutreiben. Bis Ende des Jahres will das Startup neue Funktionen in das System integrieren, das bestehende Restaurantnetz in Berlin und München ausweiten und in zusätzlichen Städten an den Start gehen. User von DIDIT und DiscoEat können die beiden Apps auch in den kommenden Wochen weiter wie gewohnt nutzen. Danach werden sie schrittweise in das Luca-System integriert. Zusätzlich plant das Startup, dass im Laufe des Jahres weitere zusätzliche Funktionen implementiert werden, wie beispielsweise direkt vom Tisch aus zu bestellen.

Tagesgespräch
Thomas Brudermann: «Wie wir uns unsere Klimasünden schönreden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 26:29


Viele wollen klimafreundlich leben und fliegen dann trotzdem um die Welt oder bestellen Fleisch. Das liege an unserem Gehirn, sagt Thomas Brudermann. Der Umweltpsychologe und Nachhaltigkeitsforscher an der Uni Graz richtet seinen Blick auf das menschliche Entscheidungsverhalten. Fast alle sind sich inzwischen einig, dass das Klima geschützt werden muss. Vor einer Woche hat die Schweizer Stimmbevölkerung ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz abgegeben und Ja gesagt zum Netto-Null-Ziel. Gleichzeitig ist aber beispielsweise die viel beschworene Flugscham bei der Schweizer Bevölkerung kein Thema: Seit Ende der Corona-Pandemie hat der Flugverkehr wieder Hochkonjunktur. Wast steckt hinter diesem Widerspruch? Thomas Brudermann ist Umweltpsychologe und Nachhaltigkeitsforscher an der Uni Graz. Er spricht von Ausreden, die wir parat hätten, wenn Klimaschutz zu anstrengend und unbequem werde. Er befasst sich mit den beliebtesten Klima-Rechtfertigungen – auch die in der Politik. Thomas Brudermann ist zu Gast bei David Karasek.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Corona-Pandemie - Mögliche Impfschäden vor Gericht

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 18:31


Im Juni beginnen die ersten Prozesse wegen möglicher Schäden durch die Corona-Impfung. Betroffene klagen gegen Impfstoff-Hersteller wegen langanhaltender Beschwerden. Einen Zusammenhang mit der Impfung nachzuweisen ist jedoch schwierig.Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Die Aufgaben eines Venture-Capitalist und der Umgang mit schwankenden Marktsituationen – mit Holger Witte

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 47:47


HelloFresh, Flaschenpost oder auch MeinAuto.de – nur wer hinterm Mond lebt, hat wahrscheinlich noch nie etwas von einem dieser Unternehmen gehört. Mitverantwortlich für den außergewöhnlichen und vor allem schnellen Erfolg dieser Firmen ist kein Geringerer als Holger Witte und sein Team. Holger ist Venture-Capitalist und General Partner bei Vorwerk Ventures, die unter anderem für Ihren Milliarden Exit mit Flaschenpost bekannt sind. Holger setzt sich vor allem für Investition in zukunftsträchtige Corporate Consumer Betriebe ein. Seit mehr als zehn Jahren ist er bereits in dieser Branche tätig und hat sich damit erfolgreich einen Namen etabliert.  In der Folge #208 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business spricht Gastgeber Christoph Burseg mit Holger über die Anfänge und unterschiedlichen Erfahrungen seiner Karriere in verschiedenen Capital Fonds und Unternehmen. Außerdem thematisieren sie die vorherrschenden Probleme unserer Zeit, wie die Folgen der Coronapandemie, den Angriff auf die Ukraine und die steigende Inflationsrate. Darüber hinaus gibt Holger ein Update über die wirtschaftliche Lage unter Investoren und ob gerade ein guter Moment ist, um neue Fonds aufzulegen. Natürlich darf auch das Thema KI nicht fehlen und so diskutieren die beiden über die Perspektiven von künstlicher Intelligenz im Wirtschaftssektor.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Corona-Pandemie: Erste Prozesse um mutmaßliche Impfschäden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 5:50


Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4924 Urteil: Versammlungsverbot durch sächsische Corona-Schutz-Verordnung unverhältnismäßig

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 4:21


Kritiker prangerten während der Corona-Pandemie oft eine Unverhältnismäßigkeit bei den Einschränkungen von Grundrechten im „Kampf“ der Regierung gegen das Coronavirus an. Drei Jahre später bestätigt das höchste deutsche Verwaltungsgericht im Fall der sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vom 17. April 2020 diesen Verstoß. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Rücktritt von Alain Berset

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 30:39


In Erinnerung bleibt Berset vor allem für seine Rolle während der Corona-Pandemie. In diesem Zusammenhang machte Berset in den letzten Monaten auch negative Schlagzeilen – beispielweise mit den Corona-Leaks, welche die Geschäftsprüfungskommission (GPK) gegenwärtig am untersuchen ist. Die heutige Sendung «Apropos» schaut sich Berset's Billanz im Bundesrat an, seine Erfolge und Fehltritte und natürlich auch die möglichen Nachfolger oder Nachfolgerinnen. Zu Gast bei Philipp Loser ist Markus Häfliger, der Bundeshausredakteur von Tamedia. Mehr zum Thema: Lange war er ein gewöhnlicher Bundesrat – dann kam Corona (Abo)Kommentar: Das ist ein gefährlicher Zeitpunkt für die SP (Abo)Grüne steigen ins Rennen – das gibt Ärger mit der SP (Abo)Er hat das ideale Profil für den Bundesrat – aber passt Beat Jans auch nach Bern? (Abo) Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.chDiese Folge von «Apropos» wird präsentiert von Škoda. Das Leben ist einzigartig, entdecke es mitjedem Kilometer. Mehr Informationen unter: https://www.skoda.ch/company/letsexplore

Wohlstand für Alle
Ep. 202: Der Fachkräftemangel – ein Mythos?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 32:45


Lange Zeit galt die hohe Arbeitslosigkeit als das größte Problem des Landes, in jedem Wahlkampf war dies ein wichtiges Thema, nun aber wurde es durch ein neues ersetzt: die Arbeiterlosigkeit. Überall fehlen Leute – ob in der Pflege, in Hotels und Restaurants, bei der Bahn oder im Handwerk. Bundesminister wie Christian Lindner, Hubertus Heil und Annalena Baerbock reisen seit Monaten um die Welt, um Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben – und schotten Europa zugleich ab. Industrieverbände schlagen Alarm, und selbst arbeitgebernahe Wirtschaftsinstitute rufen nach einem eingreifenden Staat, da der Markt versagt. Offensichtlich fehlen Menschen, obwohl Deutschland mehr Einwohner denn je hat. Wie kann das sein? Wenn von Personal- und Fachkräftemangel die Rede ist, sollte man vorsichtig sein: Es stimmt zwar, dass Hunderttausende Stellen unbesetzt sind, allerdings gibt es viele Menschen, die in Jobs arbeiten, die nicht unbedingt den Wohlstand steigern. Karl Marx sprach von „faux frais“ – diese Bezeichnung hilft uns, die aktuelle Lage zu verstehen. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Werbung: Zu “Genug!”, dem neuen Buch im Brumaire-Verlag geht es hier: https://jacobin.de/wohlstand Literatur: Anika Jansen/Paula Risius: “Sorgenkind Gastro? Berufswechsel in der Corona-Pandemie”, in: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2022/IW-Kurzbericht_2022-Sorgenkind_Gastro.pdf. Wolfgang Fritz Haug: faux frais, in: http://www.inkrit.de/e_inkritpedia/e_maincode/doku.php?id=f:faux_frais. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app