Podcasts about welche folgen

  • 544PODCASTS
  • 868EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 31, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about welche folgen

Latest podcast episodes about welche folgen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fachleute für Arten - Hohes Venn - Energiewende

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 31, 2023 79:14


Auch Fachleute für Arten werden rar - was tun?; Warum in der Antarktis die Robben öfter schweigen; Welche Folgen hat der Krieg auf die Natur der Ukraine?; Hohes Venn - was macht Moorbrände besonders?; Energie-Wende - Woher sollen Lithium Kobalt und Co kommen?; Wie Wildschweine Schadstoffe in der Umwelt anzeigen; Krankschreibung bei Regelschmerzen - Sinnvoll oder nicht?; Eifersucht - Was hilft wirklich?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#246 Trauma und die Angst vor Fürsorge

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later May 12, 2023 30:55


Heute ist wieder Fragen-Freitag, das heißt, es steht eine wunderbar tiefgehende Frage zur Beleuchtung auf unserem Programm. Und an meiner Seite ist dafür wie immer meine liebe Freundin, meine wertgeschätzte Kollegin und dieses liebe Herz, Kathie Kleff. Wir haben uns mit dieser Frage wieder bemüht, ein Thema herauszupicken, das möglichst viele Menschen betrifft, und ich könnte mir vorstellen, dass gerade in Veränderungsprozessen das ein Thema ist, dass einige Menschen kennen.    In dieser Folge erfährst du…  Welche Folgen toxische Beziehungen auf Menschen haben können Warum es für Menschen mit toxischen Beziehungserfahrungen schwer ist, Fürsorge und Manipulation zu unterscheiden Wie es gelingen kann, den eigenen Empfindungen mehr und mehr zu vertrauen Welche Rolle Zeit für eine sichere Bindung spielt Dass wir trotz negativer Erfahrungen lernen können, Fürsorge anzunehmen    Weitere Ressourcen:  Deutscher Podcastpreis: Hier abstimmen Kann ich meinem Gefühl vertrauen? // Podcast #98 Je wieder vertrauen? Folgen emotionaler Gewalt überwinden // Podcast #201 Löse dich aus toxischen Verbindungen // Podcast #45 Toxische Menschen erkennen / verstehen / mit ihnen umgehen // Podcast #46 Emotionale Abhängigkeit verstehen & transformieren // Podcast #41

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hochwasserschutz - Die Lehren aus der Flutkatastrophe 2021

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2023 14:29


Welche Folgen hatte die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 für die Umwelt? Wie geht es den betroffenen Menschen heute? Und welche Lehren kann man aus der Katastrophe ziehen? Auf der KAHR-Konferenz werden Forschungsergebnisse dazu vorgestellt.Mrasek, Volker ; Faber, Annegretwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Hohe Lebensmittelpreise: Werden wir abgezockt?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 32:35


Über 22 Prozent mehr müssen wir im Schnitt für unser Essen bezahlen. Lebensmittel sind der große Inflationstreiber. Wer profitiert davon? Außerdem: Immer mehr Migranten kommen in Lampedusa an. Welche Folgen das hat.Josephine SchulzDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Morning Briefing
Auflage: Welche Folgen hat der Wirecard-Skandal für EY?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 8:04


EY erwartet das Urteil der Aufsichtsbehörde Apas bis Freitag. Als sicher gilt ein Bußgeld – doch drohen dem Unternehmen auch schmerzhaftere Sanktionen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Auf den Punkt
Am Wochenende: Welche Folgen die Winter-Dürre in Europa hat

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 26:53


Italien, Frankreich und auch Deutschland erleben eine Dürre mitten im Winter. Meteorologe Sven Plöger erklärt die Folgen.

Auf den Punkt
Spionage-Ballon über den USA: Was dahinter stecken könnte

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 13:02


Ein Spionageballon aus China überfliegt die USA - dabei auch eine US-Militärbasis mit Atomraketen. Welche Folgen hat das für das chinesisch-amerikanische Verhältnis?

Was jetzt?
Kleiner Ballon, große Aufregung

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 11:46


Eigentlich sollte US-Außenminister Antony Blinken heute nach China reisen. Doch ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon, der in den vergangenen Tagen über den USA schwebte und später von den USA abgeschossen wurde, vereitelte die Reise. Welche Folgen hat der Vorfall für die Beziehungen zwischen den USA und China? Darüber spricht Erica Zingher mit der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Katharin Tai. Wer unter psychischen Erkrankungen leidet, braucht oft Monate, um einen Therapieplatz zu finden, wenn er überhaupt einen bekommt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versprach, das System zu reformieren. Doch bisher ist kaum etwas passiert. ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps berichtet über die Probleme bei der Suche nach einem Psychotherapeuten – und ob durch Gruppentherapie mehr Behandlungsplätze entstehen können. Alles außer Putzen: der Podcast "Rätsel des Unbewussten" über die Psychoanalyse. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Chinesischer Ballon: Der Spion, der aus den Wolken kam (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ballon-spionage-usa-joe-biden) - Spionage: US-Außenminister Blinken sagt China-Reise nach Ballon-Vorfall ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/spionageballon-china-usa-luftraum-forschungsballon) - Außenpolitik in China: Neue Botschaften aus Peking (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/china-aussenpolitik-beziehungen-europa-wladimir-putin) - Therapieplatz: Mut zur Gruppe (https://www.zeit.de/2023/06/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-depressionen-gruppentherapie) - Depressionen: Gegen den Spuk im Kopf (https://www.zeit.de/2023/06/depressionen-therapie-forschung-eva-lotta-brakemeier) - Das Rote Telefon: "Man erhält im Moment keine akute Hilfe, wenn man nicht suizidal ist" (https://www.zeit.de/arbeit/2023-01/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-akute-hilfe) - Podcast: Rätsel des Unbewussten (https://psy-cast.org/de/)

Was jetzt?
Update: Warum Meloni ihren Schrecken nur auf den ersten Blick verloren hat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 10:28


Seit 100 Tagen nun ist Italiens rechtsnationalistische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Amt. War die Angst der Europäischen Union vor ihr berechtigt? Darüber spricht Constanze Kainz mit Michael Braun, der für ZEIT ONLINE aus Rom berichtet. Der Bundesfinanzhof hat am heutigen Montag die Klage eines Ehepaars aus Aschaffenburg abgewiesen: Der Solidaritätszuschlag ist nicht verfassungswidrig. Welche Folgen das Gerichtsurteil hat, erklärt Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Das CDU-Präsidium fordert den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig zum Austritt aus der Partei auf. Sollte er dieser Aufforderung bis zum 5. Februar nicht nachkommen, werde die Partei ein Ausschlussverfahren einleiten. Was noch? Ein Bär schießt 400 Selfies. (https://bouldercolorado.gov/news/city-wildlife-cameras-track-bears-deer-and-other-animals) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Italien: Melonis Mischung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-giorgia-meloni-rechtsbuendnis-vereidigung) Giorgia Meloni: Die Leidenschaft der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/giorgia-meloni-italien-regierung-bilanz) Solidaritätszuschlag: Warum hat der Bundesfinanzhof dem Soli zugestimmt? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/solidaritaetzuschlag-bundesfinanzhof-christian-lindner-faq) CDU: CDU-Präsidium fordert Maaßen zu Parteiaustritt auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-praesidium-hans-georg-maassen-parteiaustritt) Werteunion: Es geht längst nicht mehr nur um Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/werteunion-hans-georg-maassen-cdu-parteiausschluss)

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Himmelshelligkeit - Welche Folgen die Lichtverschmutzung hat

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 7:24


Die Lichtverschmutzung nimmt seit Jahren zu. Manche Säugetiere hätten bei direkter Einstrahlung Probleme mit der Temperaturregelung, sagte der Physiker Christopher Kyba. Wenn Licht direkt auf Pflanzen strahlt, habe das ebenfalls Auswirkungen.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Der letzte Kampf um Lützerath

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 11:13


Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier steht vor einer entscheidenden Woche. Das besetzte Dorf soll geräumt werden und dem Braunkohleabbau Platz machen. Noch wehren sich die Aktivisten auf dem juristischen Weg und mit Protestaktionen. Laura Cwiertnia aus dem ZEIT-Ressort Green war am Sonntag vor Ort und berichtet im Nachrichtenpodcast, welche Entwicklungen in dieser Woche bevorstehen könnten. Etwa eineinhalb Jahre ist es her, dass Präsident Nayib Bukele in El Salvador den Bitcoin als offizielle Währung eingeführt hat. Durchgesetzt hat sich die Währung im Alltag der Salvadorianer offenbar nicht. Zudem hat der Bitcoin-Kurs seitdem immer wieder starke Einbrüche verzeichnet. Welche Folgen das für El Salvador hat, beantwortet Yves Bellinghausen. Der freie Autor der ZEIT hat sich die Situation vor Ort angeschaut. Und sonst so? Ein Polizist kämpft für das Aloha auf seinem Unterarm. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge Klimaschutz: Aktivisten wollen Blockade in Lützerath wochenlang aufrechterhalten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/klimaschutz-luetzerath-tagebau-aktivismus) Lützerath: Jetzt wird abgeräumt (https://www.zeit.de/2023/02/luetzerath-garzweiler-braunkohle-protest) Das Politikteil: Knallt es nächste Woche in Lützerath (https://www.zeit.de/politik/2023-01/luetzerath-klimaaktivismus-staat-politikpodcast) Lützerath: Die Thermopylen der Klimabewegung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-ende-gelaende) Bitcoin in El Salvador: Der Diktator hat sich verzockt https://www.zeit.de/2023/02/bitcoin-el-salvador-waehrung-kurs Christian Ambrosius: "Bitcoin macht El Salvador attraktiv für Geldwäsche" (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-10/bitcoin-el-salvador-offizielles-zahlungsmittel-geldwaesche-christian-ambrosius) Bitcoin: Die weltweit erste Kryptowährung (https://www.zeit.de/thema/bitcoin) Spiegel: Bayerischer Polizist darf sich "Aloha" tätowieren lassen (https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/bayerischer-polizist-darf-sich-aloha-auf-den-unterarm-taetowieren-lassen-a-72cb0ee1-5329-438b-899c-3a39479abaf0)

hr-iNFO Das Thema
Abschied von Null-Covid: Welche Gefahr geht von China aus

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 18:06


Ab dem 8. Januar müssen Menschen, die aus dem Ausland nach China reisen, nicht mehr in Quarantäne. Stattdessen genügt dann ein negativer Corona-Test. Damit fällt auch die letzte große Maßnahme der Null-Covid-Politik. Auch Visaerleicherungen soll es geben. Wie sich das auswikrt, kann man ganz besonders an der Grenze zur chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong beobachten. Viele Familien, die seit fast drei Jahren wegen der Pandemie getrennt waren, können sich jetzt endlich wieder sehen. In Hongkong freuen sich viele Menschen, haben aber gleichzeitig Angst vor einer neuen Infektionswelle. Welche Folgen könnte die neue Reisefreiheit der Chinesen haben? Reicht die Testpflicht, die Deutschland beschlossen hat? Kommen jetzt wieder mehr chinesische Touristen nach Frankfurt?

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Ein Kanon moderner Autorinnen - Nur Frauen! Die Literatur der Moderne neu gedacht

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 24:43


Welche Folgen hat es, wenn man den klassischen Kanon auf den Kopf stellt und ausschließlich Frauen aufnimmt? Sandra Kegel hat eine ebenso fesselnde wie überraschende Anthologie herausgegeben, die viele Entdeckungen erlaubt.Von Maike Albathwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Bei einer Bundeswehr-Übung für die Nato sind 18 Puma-Schützenpanzer ausgefallen. Was ist die Ursache? Welche Folgen hat die Panne, und wie muss die Politik reagieren? Außerdem: Erzielt Russland in Bachmut Fortschritte?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Welche Folgen hat das LNG-Terminal in Wilhelmshaven für die Umwelt?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 7:10


Nach der Eröffnung des ersten Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven kündigt die Deutsche Umwelthilfe rechtliche Schritte an. Unter anderem, weil nach der Reinigung Chlor ins Wasser geleitet werden kann. Christoph König im Gespräch mit Constantin Zerger, Leiter Energie und Klima bei der Deutschen Umwelthilfe.

Haschimitenfürst – Der Bobcast
Der Bobcast und die Weihnachtspause

Haschimitenfürst – Der Bobcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 13:50


Der Bobcast und die Weihnachtspause Andreas Fröhlich und Kai Schwind ziehen ihre Schneeanzüge an und verabschieden sich in den Winterurlaub. Vor dem Bratapfel essen, Kerzen anzünden und Schlittenfahren lesen die beiden Besprecher Hörer:innen Feedback vor und berichten von der Tour „Die drei ??? und der dunkle Taipan“. Außerdem werden beim Gruß aus der winterlichen Hörspielküche diese Fragen beantwortet: Warum können alte „Die drei ???“ Cassetten leuchten? Welche Folgen sind perfekt für Weihnachten? Und wann wird der Bobcast wiederkommen…? Wir freuen uns über Weihnachtsgrüße, Feedback, Kritik & Lob an Bobcast@dreifragezeichen.de Das gesamte Bobcast-Team wünscht euch ein frohes Fest und einen guten Start in das neue Jahr. „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbHIdee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Presse 18'48''
Welche Folgen hat der EU-Korruptionsskandal?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 19:52


Geldwäsche, Korruption, Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung - das alles wird der mittlerweile ehemaligen Vizepräsidentin des Europaparlaments, der 44-jährigen Griechin Eva Kaili vorgeworfen. Was ist dran an den Vorwürfen? Wie genau war die Bestechung organisiert? Welche Kreise könnte der Skandal noch ziehen? Und welche Folgen könnte er für das Vertrauen in die EU haben? „Presse“ Korrespondent Oliver Grimm im Gespräch mit Christine Mayrhofer. Gast: Oliver Grimm Host: Anna Wallner Interview: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Alex Weller

Die Presse 18'48''
Nach Schengen-Eskalation: Wird Österreich das neue Ungarn?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 23:06


Welche Folgen hat Österreichs jüngste Veto-Politik? War die Eskalation nötig, um innerhalb der EU gehört zu werden oder bugsieren wir uns damit weiter ins Abseits?

SWR2 Forum
Wende am Wohnungsmarkt – Wann platzt die Blase?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 44:33


Kredite werden teurer, Baumaterialien auch: Das hat den Boom am Wohnungsmarkt vorerst gestoppt. Immer weniger Menschen können sich den Traum vom Eigenheim noch leisten. Mancherorts allerdings sinken bereits die Preise für Häuser und Wohnungen. Ist dies das Ende der Immobilienblase? Welche Folgen hätte das für Banken, Investoren, Eigentümer? Und welche Konflikte birgt die Entwicklung? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Sebastian Kohl - Freie Universität Berlin, Lisa Nienhaus - Süddeutsche Zeitung, Prof. Michael Voigtländer - DIW Köln

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Kaiserschnitt - Welche Folgen hat er für Dein Kind?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 19:32


Außerdem: Sozial Media & Co - Bin ich weniger informiert? (07:32) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

Echo der Zeit
Iran schafft Sittenpolizei ab

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 29:45


Themen dieser Sendung: (05:08) Iran schafft Sittenpolizei ab (10:59) Welche Folgen hat das Öl-Embargo der EU? (17:45) Samos fürchtet sich vor Angriff der Türkei (23:21) Eva Herzog hat Rückenwind, vor allem aus Basel-Stadt

Sternstunde Philosophie
Susanne Burri – Was der Tod mit unserem Leben macht

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 61:10


Krankheiten, Kriege und Katastrophen rücken den Tod in das Bewusstsein. Was bedeutet das für das Leben? Und wie geht eigentlich sterben lernen? Yves Bossart spricht mit der Philosophin Susanne Burri über den Tod, über seine Rolle in der Gesellschaft und über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Susanne Burri ist Juniorprofessorin für Philosophie an der Universität Konstanz und beschäftigt sich intensiv mit Themen wie Krieg, Tod und Sterblichkeit. Sie glaubt, dass das Nachdenken über den Tod das Leben verbessert. Aber auch, dass man als Gesellschaft den Tod noch immer verdrängen. Bereits der antike Philosoph Epikur sprach von einer «verdrängten Angst vor dem Tod». Welche Folgen diese Verdrängung hat, ob der Tod schlimm ist und ob ein 200-jähriges Leben langweilig ist – darüber spricht Yves Bossart mit der Schweizer Philosophin.

Sternstunde Philosophie HD
Susanne Burri – Was der Tod mit unserem Leben macht

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 61:10


Krankheiten, Kriege und Katastrophen rücken den Tod in das Bewusstsein. Was bedeutet das für das Leben? Und wie geht eigentlich sterben lernen? Yves Bossart spricht mit der Philosophin Susanne Burri über den Tod, über seine Rolle in der Gesellschaft und über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Susanne Burri ist Juniorprofessorin für Philosophie an der Universität Konstanz und beschäftigt sich intensiv mit Themen wie Krieg, Tod und Sterblichkeit. Sie glaubt, dass das Nachdenken über den Tod das Leben verbessert. Aber auch, dass man als Gesellschaft den Tod noch immer verdrängen. Bereits der antike Philosoph Epikur sprach von einer «verdrängten Angst vor dem Tod». Welche Folgen diese Verdrängung hat, ob der Tod schlimm ist und ob ein 200-jähriges Leben langweilig ist – darüber spricht Yves Bossart mit der Schweizer Philosophin.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Hannes Jaenicke | Schauspieler und Umweltaktivist | Welche Folgen hat die Massentierhaltung für uns? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 31:07


Mit dieser Fragen hat sich Schauspieler Hannes Jaenicke befasst: Wie werden Grundnahrungsmittel im Zeitalter der industriellen Massentierhaltung produziert und mit welchen Folgen?

mit leute schauspieler zeitalter welche folgen massentierhaltung hannes jaenicke umweltaktivist die massentierhaltung
Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Welche Folgen haben die hohen Gaspreise für Asien?

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 4:48


Seit dem Ukraine-Krieg kauft Europa immer mehr Flüssiggas, also LNG, auf dem Weltmarkt. Das treibt den Preis nach oben. Die ärmeren Länder Asiens können nicht mithalten. Industriebetriebe und Verbraucher leiden dort nun unter Strom- und Gasknappheit.

#heiseshow (HD-Video)
Kursabstürze, Kündigungen– wie groß ist die Krise der IT-Branche? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022


Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
Kursabstürze, Kündigungen– wie groß ist die Krise der IT-Branche? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 47:59


Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
Pleite von FTX - ist die Kryptowelt am Ende?

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 9:45


Die Pleite der Kryptobörse FTX schlägt hohe Wellen. Was steckt hinter dem Zusammenbruch? Ist Betrug im Spiel? Welche Rolle spielt dabei der Firmengründer und Kryptopapst Sam Bankman-Fried? Welche Folgen hat die Pleite für die Digitalwährungen generell?Darüber sprechen Raimund und Etienne in dieser aktuellen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie gerne an: brichtaundbell@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Todesstrafe auf dem Rückzug?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 29:08


In Berlin ist der Weltkongress gegen die Todesstrafe gestartet. Mit welcher Strategie Deutschland für die weltweite Abschaffung kämpft, erklärt Luise Amtsberg, die grüne Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung. Außerdem sind wir seit heute laut den Vereinten Nationen acht Milliarden Menschen auf der Welt. Welche Folgen das Bevölkerungswachstum hat und wie die langfristigen Prognosen aussehen, verrät Thomas Nice vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei

Tagesthemen (320x180)
10.11.2022 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 34:47


Themen der Sendung: Triage-Gesetz: Warum die Neuregelung so umstritten ist, Welche Folgen hat der russische Abzug aus Cherson für Putin?, Vor Fußball-WM in Katar: Wie das Gastgeberland auf Kritik reagiert, Bundestrainer Flick nominiert den WM-Kader, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #Mittendrin aus Hamburg: Bäume für den Bunker, Mission im All: Wie Alexander Gerst auf Lanzarote für den Mond trainiert, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
10.11.2022 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 34:47


Themen der Sendung: Triage-Gesetz: Warum die Neuregelung so umstritten ist, Welche Folgen hat der russische Abzug aus Cherson für Putin?, Vor Fußball-WM in Katar: Wie das Gastgeberland auf Kritik reagiert, Bundestrainer Flick nominiert den WM-Kader, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #Mittendrin aus Hamburg: Bäume für den Bunker, Mission im All: Wie Alexander Gerst auf Lanzarote für den Mond trainiert, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
10.11.2022 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 34:47


Themen der Sendung: Triage-Gesetz: Warum die Neuregelung so umstritten ist, Welche Folgen hat der russische Abzug aus Cherson für Putin?, Vor Fußball-WM in Katar: Wie das Gastgeberland auf Kritik reagiert, Bundestrainer Flick nominiert den WM-Kader, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #Mittendrin aus Hamburg: Bäume für den Bunker, Mission im All: Wie Alexander Gerst auf Lanzarote für den Mond trainiert, Das Wetter

SWR2 Forum
Stresstest für Biden – Die USA nach den Kongresswahlen

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 43:59


Seit zwei Jahren ist Joe Biden Präsident der USA, seine Bilanz: durchwachsen. Zwar sind seit seinem Amtsantritt rund 10 Millionen neue Jobs entstanden, gleichzeitig ächzen viele Amerikaner unter den steigenden Preisen für Lebensmittel und Benzin. Sein Versprechen, das Land nach der Ära Trump zu versöhnen, hat Biden bisher nicht erfüllt. Wie vergiftet das politische Klima zwischen Demokraten und Republikanern ist, hat der Wahlkampf vor den so genannten „Midterm-Elections“ gezeigt. Von einer Schicksalswahl ist die Rede. Welche Folgen hat das Ergebnis – für Biden und für die USA? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Russel A. Berman - Literaturwissenschaftler, Stanford University, Heike Buchter - Wirtschaftsjournalistin, New York, Prof. Dr. Michael Hochgeschwende - lehrt Nordamerikanische Kulturgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

hr2 Der Tag
Ausgezwitschert - Twitter, Musk und die Meinungsfreiheit

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 53:17


"Das Vögelchen ist frei", twitterte Elon Musk, nachdem er das soziale Netzwerk übernommen hatte. Seine Kritiker antworteten prompt: Der Vogel wird gebraten! Und auch die Europäische Union stellt klar: Die Regeln für das Vögelchen bestimmen wir! Die europäischen Vorschriften für die digitale Welt gelten auch für Elon Musk. Was hat Musk mit Twitter vor? Welche Folgen hat der Deal für die Nutzer und die Meinungsfreiheit? Sollten wir uns besser eine neue Plattform suchen? Wir sprechen mit Marina Weisband und Frederik von Castell.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Was verraten Gletscher über die Zukunft?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 8:43


Die Gletscher in den Alpen schmelzen. Welche Folgen hat das für die Pflanzenwelt, für die Menschen vor Ort und für die Flüsse unseres Landes?Wer die Zukunft besser verstehen will, finden Antworten in unserem Magazin "P.M. Schneller schlau". Hier erhältst du eine kostenlose Ausgabe: pm-magazin.de/schlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Welche Folgen hat der Weiterbetrieb des AKW Emsland?

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 5:20


Fühner, Christian / Demmer, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Wirtschaft – detektor.fm
Wie gefährdet sind Autozulieferer?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 12:54


Viele Autozulieferer haben mit den hohen Energiekosten zu kämpfen. Welche Folgen hat das sowohl für ihre Existenz als auch für die Automobilindustrie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-autozulieferer

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS
Special-Shorts: Q&A zu Aris Schwangerschaft

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 30:56


Wie hat sich Aris Leben durch die Schwangerschaft verändert? Welche Folgen hat ein Baby für das Sexleben? Ist Kevin der Vater?!! Ihr hattet viele Fragen, in dieser Special-Shorts gibt's die Antworten.

hr-iNFO Netzwelt
Cyberwar – Globale Glasfaser als Angriffsziel?

hr-iNFO Netzwelt

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 26:04


In den Weltmeeren liegen rund 500 interkontinentale Glasfaserleitungen. In ihnen pocht der Pulsschlag der globalen Telekommunikation. Gerät der aus dem Tritt, dann bricht mehr zusammen als die Gas- und Ölversorgung. Diese Infraksruktur ist kritisch. Welche Folgen hätten Sabotageakte oder Angriffe auf diese Leitungen, was würde ein Ausfall bedeuten und wie gut sind wir geschützt?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nordstream-Sabotage: Wer steckt dahinter?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 20:34


Russland, die USA, die Ukraine? Nach der Sabotage an den Nordstream-Gaspipelines wird spekuliert, wer daran Interesse haben könnte. Klar ist: Es ist unwahrscheinlich, dass in Zukunft jemals wieder Gas durch Nordstream 1 und 2 fliesst. Zurück bleibt eine Investitionsruine auf dem Grund der Ostsee. Welche Folgen hat dieser Anschlag? Inwiefern beendet er definitiv den Energiekurs Deutschlands, der bis zum Ausbruch des Krieges stark auf russisches Gas setze?  Und gerät nun auch andere kritische Infrastruktur in den Fokus? Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann ordnet in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» die Ereignisse der letzten Tage ein. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: «Apropos» vom 9. Februar: Was der Ukraine-Konflikt mit Nord Stream 2 zu tun hat: https://www.tagesanzeiger.ch/was-der-ukraine-konflikt-mit-nord-stream-2-zu-tun-hat-131753850564Kommentar: Europa muss das Undenkbare denken: https://www.tagesanzeiger.ch/europa-muss-das-undenkbare-denken-116187067228Gebaut für 100'000 Jahre – ohne Leck: https://www.tagesanzeiger.ch/gebaut-fuer-100000-jahre-ohne-leck-247515706984Den «Tages-Anzeiger» als Hörer:in 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch das passende Probeabo wählen und den Gutscheincode «Apropos» eingeben

Was jetzt?
Tag der Annexion: "Das Völkerrecht ist Putin schnurz"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 11:08


Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident Wladimir Putin am heutigen Freitag die Annexion offiziell verkünden. Welche Folgen die Annexion für den russischen Angriffskrieg haben könnte, klärt Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT erklärt auch, wie die Menschen in Russland den Krieg wahrnehmen, nachdem die Teilmobilmachung verkündet wurde. Das größte Erdgasfeld Europas liegt in den Niederlanden. Mit den Gasbohrungen sind aber auch Erdbeben über die Region gekommen. Obwohl die Gasförderung deswegen eingestellt werden sollte, deutet sich ein Richtungswechsel an: Die Bohrlöcher bleiben erst einmal offen. Wie sich die regelmäßigen Erdbeben im Leben der Menschen bemerkbar machen, berichtet Fabian Franke. Der Autor hat in der Region recherchiert und erklärt auch, inwiefern das Erdgasfeld überhaupt zur Versorgungssicherheit beitragen könnte. Und sonst so? Sich wie eine Astronautin oder ein Astronaut fühlen – und 30 Tage im Bett liegen. (https://dlr-probandensuche.de/2022/07/05/dritte-kampagne-der-nasa-bettruhe-studie/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukrainische Gegenoffensive: Plötzlich steckt Russland in der Defensive (https://www.zeit.de/politik/2022-09/ukraine-krieg-verlauf-gegenoffensive-russland-front) Russland: Wladimir Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag verkünden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/putin-will-annexion-ukrainischer-gebiete-am-freitag-verkuenden) Niederlande: Raus aus dem Erdgas, egal zu welchem Preis (https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/niederlande-lieferant-erdgas-deutschland-preissteigerung)

Fit mit Laura
Was sind eigentlich Probiotika?

Fit mit Laura

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 8:39


Ein gesunder Darm zeichnet sich vor allem durch Vielfalt aus. Einseitige Ernährung, Stress und Umwelteinflüsse können dazu führen, dass die Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät. Welche Folgen kann das haben? Und was haben Probiotika damit zu tun? In dieser Episode spreche ich kurz & knapp darüber. Ich wünsche dir viel Spaß mit der Episode! Wenn du Fragen oder Feedback für mich hast, schreib mir gerne auf Instagram! @fit__laura / https://www.instagram.com/fit__laura/ Meine 5 DAY PILATES CHALLENGE auf YouTube: https://youtu.be/KYcesiV2jv8 MEIN KOCHBUCH "Eat in Balance": https://amzn.to/3CG4cMI Meinen 21 Tage Ernährungsplan findest du im Shop unter www.fitlaura.de MEIN BUCH "Back to Balance" rund um die Themen Periodenverlust, Sportzwang, Essverhalten und Restriktionen, Stress: http://www.fitlaura.de/shop/ KONTAKT: kontakt@fitlaura.de

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Preisbremsen. Kostenbremsen. Stimmungsbremsen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 8:06


In dieser Ausgabe geht es um das höchst schwierige Bremsen beim Strom- und Gaspreis. Wie sinnvoll sind Preisdeckel, welche Modelle gibt es und welche Möglichkeiten der Finanzierung sind aus ökonomischer Sicht vertretbar? Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap liefern Antworten. Weitere Punkte sind die ausgebremste Wirtschaft und die vermutlich unvermeidbare Rezession, in die Deutschland schlittern dürfte. Welche Folgen hat das für Europa und wie steht es um die Stabilität der Eurozone? Hierbei ein Blick explizit auf Italien. Für den Aufreger der Woche sorgt das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Hier wäre eine Bremse hinsichtlich der Kosten geboten. Und zum Schluss noch die übliche Nachspielzeit. Hier ist die Stimmung zwar gebremst, nicht aber der fußballerische Optimismus.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Schock nach Tank-Rabatt – Überrascht?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 45:18


Gestern war Schluss mit dem Tankrabatt, seitdem steigen die Preise. Und zwar deutlich schneller als sie bei Einführung des Rabatts gesenkt wurden. Von heute auf morgen müssen wir alle damit leben. Welche Folgen hat das? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR5.

Was jetzt?
Nutzt Erdoğan die Nato-Erweiterung als Mittel für seine Zwecke?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 12:16


Lange hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens blockiert. In der vergangenen Woche lenkte er allerdings ein. Dieses Einverständnis knüpfte er an Bedingungen. Dazu gehört, Auslieferungsanträge an die Türkei zu erleichtern. Marion Sendker schreibt für die ZEIT oft über das Verhältnis von Türkei und EU und spricht im Podcast über Erdoğans Bedingungen. Die Bundesnetzagentur hat am gestrigen Montag ihre jüngste Einschätzung zu den deutschen Gasreserven veröffentlicht. Dem Bericht zufolge reichen die momentan gespeicherten Mengen für "vielleicht ein bis zwei Monate", falls Deutschland kein russisches Gas mehr bekommt. Christian Endt ist Datenjournalist für ZEIT ONLINE und hat seit Beginn des Krieges die Energiebeziehungen zwischen Deutschland und Russland analysiert. Welche Folgen könnte ein längeres Ausbleiben der Lieferungen über Nord Stream 1 haben? Und sonst so? Norwegen geht gegen "Körperdruck" vor: Retuschierte Werbung muss ab sofort gekennzeichnet werden. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Ivana Sokola und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nato-Gipfel in Madrid: Sie zahlen Erdoğans Preis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-madrid-finnland-schweden-recep-tayyip-erdogan-tuerkei) Finnland: Unbedingt abwehrbereit (https://www.zeit.de/2022/23/finnland-russland-angriff-nato) Schweden und Finnland: Putins größte geopolitische Niederlage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-schweden-finnland-wladimir-putin) Energieversorgung: Was die reduzierten Gasmengen bedeuten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/energieversorgung-gas-russland-nord-stream) Robert Habecks Gassparpläne: Zurück zur Kohle (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-gassparplaene-faq) Energiekrise: Wie komme ich weg vom Gas? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/energiekrise-gas-kosten-versorgung)

Die Korrespondenten in Washington
Ein Urteil spaltet das Land

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 24:48


Es schlug ein wie eine Bombe. Nachdem vergangenen Freitag der Supreme Court in Washington DC das bisherige Grundsatzurteil zum Abtreibungsrecht in den USA kippte, brach ein gewaltiger Proteststurm über den gesamten Kontinent herein – und er hält immer noch an. Aber es gab auch Jubel. Immerhin machten sich seit 50 Jahren auch Menschen in den USA dafür stark, dass Abtreibungen verboten werden. Welche Folgen dieses Urteil mit sich bringt, welche Sorgen und Ängste es auslöst und was es über die Rolle des obersten Gerichtes der Vereinigten Staaten sagt, darüber diskutieren Kerstin Klein, Torsten Teichmann und Florian Mayer im ARD Studio Washington.

Was jetzt?
100 Tage Krieg in der Ukraine: die Einheit des Westens bröckelt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 12:05


Je länger der Krieg andauert, desto mehr gehen Risse durch den vermeintlich geeinten Westen. Sei es der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan, der den Nato-Beitritt von Finnland und Schweden blockiert, oder Ungarns Regierungschef Viktor Orbán, der für Ungarn eine Sonderrolle beim EU-Ölembargo herausgehandelt hat. Welche Folgen hat das für den Verlauf des Krieges in der Ukraine? Das klärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, im Gespräch mit Constanze Kainz. Seit Beginn der Corona-Pandemie bewegen sich viele Kinder weniger, essen mehr Süßigkeiten und haben an Gewicht mehr zugenommen, als es in ihrem Alter eigentlich normal wäre. Das zeigen Daten aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter Eltern im Auftrag der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin an der TU München. Welche tieferliegenden Ursachen die Gewichtszunahme hat und wie das Problem gelöst werden könnte, weiß ZEIT-ONLINE-Autorin Nora Burgard-Arp. Und sonst so? Erstmals erlaubt eine große Fluggesellschaft seinem Kabinenpersonal sichtbare Tattoos zu tragen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Recep Tayyip Erdoğan: Schaffe eine Krise, ergattere Zugeständnisse (https://www.zeit.de/kultur/2022-05/recep-tayyip-erdogan-nato-mitgliedschaft-finnland-schweden) Ölembargo gegen Russland: Orbáns Deal (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/oelembargo-russland-ungarn-victor-orban-ausnahme) Pandemiefolgen: Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen bleibt hoch (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-02/psychische-belastung-kinder-jugendliche-pandemie-folgen) Adipositas: Jedes sechste Kind nahm in Pandemie an Gewicht zu (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-05/adipositas-uebergewicht-kinder-corona-pandemie-umfrage) Erstmals erlaubt eine große Fluggesellschaft seinem Kabinenpersonal sichtbare Tattoos zu tragen. (https://www.theguardian.com/business/2022/may/31/virgin-atlantic-allows-cabin-crew-to-display-tattoos) Das ZEIT ONLINE-Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)

Mordlust
#96 Mutter, Vater, Tod

Mordlust

Play Episode Listen Later May 25, 2022 92:57


Triggerwarnung: Beim 1. Fall geht es kurzzeitig um einen Suizidversuch. Egal ob aufgeschlagenes Knie, Liebeskummer oder eine schlechte Note - Eltern sind für ihre Kinder da und lieben sie bedingungslos. Zumindest im besten Fall. Im Schlechtesten will man mit ihnen nichts mehr zu tun haben. In dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Kinder, die sich von ihren Eltern lösen wollen - und das egal mit welchen Mitteln. Die Welt der Meschedes ist klein. Sie besteht nur aus Heiko, Doreen und ihrem gemeinsamen Sohn Johann. Und an ihn haben die kauzigen Eltern hohe Erwartungen. Seine Zukunft ist von den beiden bis ins Kleinste geplant, Raum für Selbstentfaltung bleibt nicht. So studiert Johann auch auf Wunsch seiner Eltern Jura, obwohl ihn Medizin viel mehr interessiert. Doch schon bald wird der Druck, den Vater und Mutter ausüben, immer unerträglicher. Beruflich haben Elke und Reinhard alles erreicht. Sie sind wohlhabend und wohnen in einer prunkvollen Villa - nur mit dem Nachwuchs will es einfach nicht klappen. Deshalb beschließen sie zu adoptieren und so treten erst Sarah und später Carmen in das Leben des Ehepaares. Die beiden Mädchen sind der ganze Stolz ihrer Eltern und deshalb mangelt es ihnen an nichts - zumindest nichts Materiellem. Doch je älter die beiden Schwestern werden, umso mehr Konflikte entstehen zwischen ihnen und ihren Eltern - bis Sarah und Carmen einen Plan schmieden. Als Kind hinterfragt man die Eltern nur selten. Wenn wir älter werden bröckelt das Bild der unfehlbaren Erwachsenen, denn natürlich begehen selbst Eltern Fehler in der Erziehung. Fehler, die bei manchen Kindern Hass schüren. Welche Folgen das haben kann, darüber sprechen wir in dieser Folge. Interviewpartner in dieser Folge: Psychiater Professor Stefan Orlob **Kapitel** 00:08:09 - Fall Doreen und Heiko 00:34:53 - Aha: Tiger Parents 00:33:01 - Fall Elke und Reinhard 01:04:33 - Aha: Parrizid durch adoptierte Kinder 01:13:59 - Ödipus 01:15:36 - Motive & Ursachen **Shownotes** *Fall Doreen und Heiko* Urteil: Landgericht Potsdam 21 Ks 6/10 487 Js 34306/10 Spiegel: "Ich war für sie der Versager vom Dienst": https://bit.ly/3lCr8W9 Stern: Das Leben eine Qual - die grausame Rache des Rene S.: https://bit.ly/3G7siT0 *Aha: Tiger Parents* apadivisions.org: What is “tiger” parenting?: https://bit.ly/3x2iplx The New Yorker: America's Top Parent: https://bit.ly/38JoeMq *Fall Elke und Reinhard* YouTube: Der Elternmord von Morschen: https://bit.ly/3wCr2nO Archiv Morschen: Der Mordfall Heinzerling 1997: https://bit.ly/3wDViyk Helfried Spitra: Die grossen Kriminalfälle: Der St. Pauli-Killer, der Ausbrecherkönig und neun weitere berühmte Verbrechen *Diskussion* University of Roehampton: Parricide in England and Wales (1977-2012): https://bit.ly/3G7Zcmp jaapl.org: Parricide: A Comparative Study of Matricide Versus Patricide: https://bit.ly/3ah1Dat Current Psychiatry: Characteristics of sons and daughters who kill their parents: https://bit.ly/3wLmwlt T. Hubbell,Kathleen M. Heide,Shelly M. Wagers: Adopted children who kill their adoptive parents: An examination through the lens of attachment theory James YouTube: Keynote Speaker - Professor Kathleen Heide: https://bit.ly/3LDg3ys Reinhard Haller: „Das Böse“ Netflix: Anatomie eines Skandals: https://bit.ly/3MDWkAh **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subklew Schnitt: Pauline Korb **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust