Day of the week
POPULARITY
Categories
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
12.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Promis, Freunde und Fans – in dieser Folge kriegen wir Insides über das Tourleben, die Polizeiarbeit und verrückte Promi-Fan-Begegnungen. Wieso Jasna in diesem Zusammenhang Max Herre grüßt? Jetzt reinhören. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/mein-mensch (08:22): Rollenvorbereitung (18:23): Öffentlichkeit, persönliche Identität, Fans und Grenzen (30:32): Begegnungen mit Vorbildern (48:04): Alltag und Freizeitgestaltung (50:35): Angst vor Jobverlust und die Unsicherheiten im Beruf (54:46): Darstellung von Polizeiarbeit (57:10): Polizeigewalt und deren Wahrnehmung (01:02:58): Vorurteile im Schauspielberuf
Die Memoiren der verstorbenen Virginia Guiffre belasten Prinz Andrew erneut schwer: Er soll mit ihr Sex gehabt haben, als sie noch minderjährig war. Wie reagiert das britische Königshaus? Nach Jahren muss er nun alle royalen Titel abgeben, das habe er gemeinsam mit seinem Bruder König Charles III. beschlossen. Könnten jetzt weitere Konsequenzen für Andrew Mountbatten Windsor folgen? In dieser 11KM- Folge erzählt ARD-London-Korrespondentin Gabi Biesinger vom Umgang des britischen Königshauses mit den schweren Vorwürfen, von Epsteins Sexhandelsring und dem Kampf eines Missbrauchsopfers für Gerechtigkeit. Redaktionsschluss für diese Folge war am MIttwoch, 12. November 2025 um 19 Uhr. Alle aktuellen Entwicklungen zur Epstein-Affäre findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/epstein Hier geht's zu “0630 - der News-Podcast", unserem Podcast-Tipp: https://www.wdr.de/0630 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Konrad Winkler, Jonas Teichmann, Alexander Gerhardt und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Vorweg: Wir entschuldigen uns für die etwas schlechtere Tonqualität, nächste Woche wird es wieder besser.An der Playa passiert etwas. Die Bauarbeiten des 10-Jahres-Planes der Balearen wurden mit Saison-Closing wieder aufgenommen. Hier und dort passiert etwas, wie man auch am Mittwoch in unserem Vlog gesehen hat. Außerdem reden wir allgemein über die Insel und über einen Jakobsweg, den Mallorca plant, um die Insel näher zu erkunden. Hört selbst.
Im Bundestag haben Union und SPD am Mittwoch, 5. November, eine Aktuelle Stunde zum Thema „Auswirkungen des Verhältnisses der AfD zu Russland auf Deutschlands Sicherheitsinteressen“ beantragt. Beide Fraktionen warfen der AfD vor, sie betreibe keine patriotische Politik, sondern gefährde die nationale Sicherheit.
Auf dem Verordnungsweg will Bundesrat Albert Rösti erreichen, dass auf Hauptstrassen innerorts künftig grundsätzlich Tempo 50 gilt und die Hürden für Tempo 30 steigen. Nun wenden sich Gemeinde- und Städteverband in einem offenen Brief an den Bundesrat. Weitere Themen: Frankreich hat die Webseite des umstrittenen chinesischen Onlinehändlers Shein vorläufig gesperrt. Grund ist der Skandal um Sexpuppen, die wie Kinder aussehen und die weltweit erste Verkaufsfläche für Kleider von Shein, die am Mittwoch in Paris eröffnet wurde. In Norwegen sind Elektrobusse im Einsatz, die aus China ferngesteuert werden können. Auch in der Schweiz setzt man im öffentlichen Verkehr künftig auf chinesische Technologie. Beispielsweise hat Postauto gerade ein selbstfahrendes Robottaxi aus China vorgestellt, das bald Postautos ablösen soll.
Der Freiburger Staatsrat hat die Zwangsverwaltung der Gemeinde Gletterens bis Ende 2026 verlängert. Die Gemeindewahlen vom kommenden März finden nicht statt, wie er am Mittwoch mitteilte. Weiter in der Sendung: · Die Finanzkommission des Grossen Rates hat sich für die Unterstützung des "Swiss Football Home" in Thun ausgesprochen.
Ob positive Umweltwirkungen von Lösungen für Ackerbauern, Forstwirte oder Tierhalter bloß im Prospekt stehen oder sich tatsächlich in der alltäglichen Nutzung bewähren – dieser und anderen Fragestellungen gehen die Prüfingenieure am DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel im hessischen Groß-Umstadt in ihren Produkttests nach. Was DLG-Standards und Prüfrahmen leisten und wer ihre Neutralität und fachliche Qualität sicherstellt, schildert in der aktuellen Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ Dr. Frank Volz, stellvertretender Bereichsleiter für das Segment Betriebsmittel am DLG-Testzentrum. Thema ist außerdem der wachsende Stellenwert, den Nachhaltigkeits-Parameter wie beispielsweise Emissionen in den Prüfungen von der Einstreu über den Dünger bis hin zur Abluftanlage im Stall erfahren – seitens der Hersteller, des Gesetzgebers und als Orientierung für Landwirtinnen und Landwirte. Moderiert wird die Folge von Stefanie Pionke, DLG-Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). Mehr Informationen zum DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel finden Sie hier: https://www.dlg.org/tests/landtechnik-betriebsmittel Save the Date – Fachvorträge des DLG-Testzentrums Technik & Betriebsmittel auf der AGRITECHNICA 2025: Dienstag, 11. November, 10:30 bis 10:55 Uhr, „From Concept to Compliance”: Die EU-Rahmenverordnung VO (EU) 167/2013 definiert die technischen und rechtlichen Anforderungen für die Typgenehmigungen von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen. Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation, gibt einen praxisnahen Einblick über die Anforderungen der Verordnung und der Typengenehmigungen allgemein. Mittwoch, 12. November, 10:00 bis 10:25 Uhr, „EU Type Approval for Mobile Machinery – Regulation (EU) 2025/14“ : Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation, gibt einen kompakten Überblick über die neue EU-Verordnung 2025/14 auf der DLG-Expert Stage Systems & Components (Halle 17, H02). Tickets für die AGRITECHNICA sichern: DLG - AGRITECHNICA Beitrag zu Pflanzenkraftstoff im Praxistest: HVO als Kraftstoff auf dem Prüfstand im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Wie sich Emissionen in der Tierhaltung wirksam senken lassen und welche Technik hält, was sie verspricht, erläutert DLG-Prüfingenieur Tommy Pfeifer im Interview: „Zertifizierte Lösungen geben den Landwirten Sicherheit“ DLG-Diskussionspapier „:Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz.Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download: Nachhaltige Produktivitätssteigerung Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
05.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
ASIO vereitelt Spionageversuch / Drohnen über belgischer Infrastruktur / Hohe Zustimmung für Wehrpflicht in Österreich / Kritik an australischem Wohnungsprogramm / Strenge Maßnahmen gegen illegale Vapes in NSW / Appell gegen Lebensmittelverschwendung / Studie: COVID-Impfung senkt Risiko bei Kindern / Frachtflugzeug in den USA abgestürzt / Bürgermeisterwahl in New York
Im November lernen sich zwei Frauen kennen, die mehr gemeinsam haben, als man denken könnte. Sie teilen nicht nur die Schweizer Nationalität, sondern in der ersten Folge auch Therapie- & Horrorstories. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/telephobia?cp=1plus1_freundschaftaufzeit (03:26): Heimat und Identität (09:11): Junggesellenabschiede und Feiern (11:30): Rückzug und soziale Interaktionen (19:19): Eigentum und Verantwortung (25:11): Erinnerungen an die Kindheit (29:45): Ängste und Theapie (37:09): öffentliche Wahrnehmung und Kritik (48:22): Dickpics (01:06:04): Kinderwunsch
#ErsterMittwoch #KonstantinKruse #EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst YouTube: https://youtube.com/live/DZuKqZP-HxA ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Connect Karte wissen✝️ https://kontakt.ecclesia.church ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann gib uns gerne über die digitale Connect Karte Bescheid.Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen.Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen.
Am 30. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso: Auf Erbschaften und Schenkungen soll künftig ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken eine Steuer von 50 Prozent erhoben werden. Die Einnahmen sollen in den Klimaschutz investiert werden. Kaum ein Volksbegehren hat bereits vor dem eigentlichen Abstimmungskampf derart für Aufsehen gesorgt wie die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Befürworterinnen und Gegner streiten über die Folgen der Initiative, welche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken verlangt. Zur Einordnung: Über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken verfügen gemäss Botschaft des Bundesrats in der Schweiz etwa 2500 Personen. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen für die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» verwendet werden. Gerecht oder gefährlich? Die Befürworter betonen, dass mit den reichen Personen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden: Sie belasteten das Klima stärker als der Durchschnitt, deshalb sei es nur gerecht, wenn diese einen grösseren Beitrag an den Klimaschutz leisten würden. Die Gegnerinnen warnen: Die Initiative würde die stärksten Steuerzahler vertreiben und Familienunternehmen zerstören. Das führe zu Steuerausfällen, die der Mittelstand tragen müsste. Sorgt die Initiative für eine faire und ausreichend finanzierte Klimapolitik? Oder gefährdet sie Schweizer Unternehmen und zerstört Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. November 2025 als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und – David Roth, Vize-Präsident SP. Gegen die Vorlage treten an: – Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin und Vorsteherin EFD; – Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler Rail; und – Jürg Grossen, Präsident GLP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 5. November 2025 sendet SRF 1 eine «Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Angriff auf Superreiche – Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.
Kalli kann noch nicht schlafen. Er muss hopsen. Er hat nämlich heute beim Wetthopsen mit Mareike verloren. Also muss er noch üben. Aber wenn er ein Känguru wäre, dann könnte er höher hopsen als alle anderen. Und schwups ist Kalli ein Känguru. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Känguru".
Philipp hatte fest damit gerechnet, dass spätestens PSG die Bayern entzaubert, stattdessen legen die Münchner im Prinzenpark eine Galavorstellung der Extraklasse hin. Arnd hat‘s natürlich vorher geahnt und als Moraltheologe die Bayern ausnahmsweise in seine Gebete eingeschlossen. Weitere Kracherthemen: Füllkrugs Heimweh, Blessins Irrwege, Wagners Cross-Flanken, der neue Asterix und ein Impulsreferat über den SSV Reutlingen. All das schon am Mittwoch, weil sich Philipp beim Kopfschütteln über den VAR den Hals verrenkt hat. Jetzt reinhören, bevor es alle tun!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testet es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/ZeiglerundKoester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn ihr der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollt, klickt hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der «Fiirabigmusig» am Mittwoch tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.
Die aktuellen Nachrichten zum Nachhören
Die aktuellen Nachrichten zum Nachhören
Die aktuellen Nachrichten zum Nachhören
Die aktuellen Nachrichten zum Nachhören
Die aktuellen Nachrichten zum Nachhören
Moin, vielleicht erinnert ihr euch noch an die Demonstrationen auf dem Steindamm in St. Georg im vergangenen Jahr von „Muslim interaktiv“, das ist eine islamistische Vereinigung – und die hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt heute verboten. Heute morgen hat die Polizei deswegen auch in drei Bundesländern Objekte durchsucht, sieben davon in unserer Stadt. Mehr dazu hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 5.11.2025 +++HAMBURGER POLITIKER BEGRÜSSEN VERBOT VON „MUSLIM INTERAKTIV“+++ Mit einer Demo, auf der das Kalifat gefordert wurde, sorgte die Gruppe "Muslim Interaktiv" für Aufsehen und Empörung - weit über Hamburg hinaus. Nun wurde die Vereinigung verboten. Mehr dazu: http://www.ndr.de/musliminteraktiv-102.html +++AUSBILDUNG: ZAHL DER BEWERBER IN HAMBURG GESTIEGEN+++ In Hamburg haben sich in diesem Jahr deutlich mehr Bewerberinnen und Berber um eine Ausbildungsstelle bemüht. Gleichzeitig sank die Zahl der Angebote leicht. Mehr dazu: http://www.ndr.de/ausbildung-182.html +++BEFRAGUNG: OBDACHLOSE VERELENDEN IMMER MEHR+++ Der Gesundheitszustand der Menschen, die auf Hamburgs Straßen leben, hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. Das ist das Ergebnis einer Befragung obdachloser Menschen in der Stadt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/obdachlosigkeit-126.html +++GEDENKTAFEL AN DER UNI HAMBURG ERINNERT AN STUDENTENPROTEST+++ Mit ihrem Banner "Unter den Talaren - Muff von 1.000 Jahren" setzten zwei Studenten vor 58 Jahren an der Universität Hamburg ein Zeichen. Am Mittwochmittag wurde aus diesem Anlass eine Gedenktafel enthüllt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/studentenbewegung-100.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Die aktuellen Nachrichten zum Nachhören
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Nach dem kräftezehrenden Pokalspiel in Frankfurt liefert Borussia Dortmund kaum 72 Stunden später beim 1:0 in Augsburg fußballerische Magerkost. Die Ergebnisse stimmen beim BVB, die spielerische Leistung lässt häufig zu wünschen übrig. Wo liegen die Ursachen für die kreative Armut im Dortmunder Spiel, was bedeutet das für die kommenden schwierigen Wochen in der Liga mit Partien gegen direkte Konkurrenten um die Champions League? Und wie stehen die Chancen beim wichtigen Spiel in der Königsklasse am Mittwoch bei Manchester City? Darüber sprechen Moderator Hansi Küpper und RN-Reporter Dirk Krampe in der neuen Folge unseres Podcasts. Und es gibt auch zwei Tickets für die BVB-Partie gegen den VfB Stuttgart zu gewinnen.
Zwei Frauen, vier Mittwoche und jede Menge unerwartete Gemeinsamkeiten: Sie können nicht nur beide Schweizerdeutsch, sondern haben vielleicht auch das gleiche Bedürfnis nach Rückzug. Trotzdem stehen sie im Rampenlicht und sitzen im November vor unseren Mikros. Wir dürfen gespannt sein! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Gissi Winkler, Annamaria Meister und Annika Bingger Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Häcke und in den Teasern Constantin Zöller und Rebekka de Buhr Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Maxi Stumm und Amelie Kern
Arthur Winston, ein 100 Jahre alter Amerikaner ist nach 72 Jahren am selben Arbeitsplatz in den verdienten Ruhestand getreten. An seinem Geburtstag (einem Mittwoch) erschien er zum letzten Mal bei den städtischen Verkehrsbetrieben in Los Angeles, wo er jahrzehntelang für die Wartung und Reinigung der Busse zuständig war, berichtete der US-Sender ABC.
Es geht für Laura auf Arena-Tour – das wisst ihr. „Balaton 97" heißt das neue Programm, und ihr bekommt alle Infos dazu in dieser Folge! Der Vorverkauf startet am Mittwoch, den 05.11.25, um 12:00 Uhr.Außerdem wird es verkopft: Es wird Zeit, noch mal in die Welt des Radios zu schauen. Habt ihr schon vom sogenannten Air-Checker gehört? Oder von der Privatradio-Uschi? Und ist da ein Fuchs zu Hause? Wie war Kopenhagen? Und wer ist Juni, die jetzt bei den Hansens eingezogen ist?Fragen über Fragen – in einer Folge voller Antworten!Tickets für „Balaton 97" bekommt ihr hier: www.lauralarsson.deSchreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteiltZur ZSV-Playlist geht HIER lang. +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++
3. bis 8. November - 31. Woche im JahreskreisWir wiederholen in dieser Woche Impuls-Sendungen aus den Jahren 2020/2023 und 2024. Gedanken zu den Evangelien des Tages machen Sich Matthias Beck und Christine Hubka.Matthias Beck, Pfarrer von St. Josef in Margareten, Mediziner und Autor. Das zuletzt veröffentlichte Buch von Matthias Beck heißt: "Gott finden. Wie geht das?"Mittwoch, 5. November... wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet.Lk 14, 25-33
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Mindestens sieben Tote durch Wirbelsturm in der Karibik / Albanese lobt Malaysias Führungsrolle bei ASEAN-Gipfel / Acht Tote bei israelischen Angriffen in Gaza / Nach Sturm in QLD: Kritik an neuer BOM-Website / "Stadtbild"-Debatte: Prominente fordern mehr Sicherheit für Frauen / Westaustralien entschuldigt sich für Pinjarra-Massaker an First Nations
Hinweis, zeitliche Einordnung: Die Folgen wurden vor Bekanntgabe der Trennung von Collien Fernandes von Christian Ulmen aufgezeichnet. Collien will Nico Santos kennenlernen und Alvaros Meinung zu neuen Waschbecken wissen – abgesehen davon ist Alvaro künftig Colliens Caterer. Ob er auch ihr Freund sein wird? Jetzt in die letzte entscheidende Folge des Duos hören. Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/battle-of-the-nerds/urn:ard:show:77786bd1816994bc/ (03:03): Sparsamkeit vs. Luxus (15:03): Renovierung, Design und deutsche Präzision (24:04): Freundschaft und Nachbarschaft (25:34): Liebe beim Dreh (34:50): Zukunftspläne und Freundschaften (35:58): Immobilien (38:57): Freundschaft (49:00): Fußball und Loyalität (55:01): Ungerechtigkeiten (57:54): Gesundheit
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Mittwoch der dreißigsten Woche im Jahreskreis. Zelebrant: Weihbischof Ansgar Puff.
Künstliche Intelligenz verändert gerade alles: Die Art, wie wir arbeiten und leben; Unsere Wirtschaft, die Medizin, die Forschung - und nicht zuletzt beeinflusst sie auch, wer in der Welt von Morgen das Sagen hat. Um da mithalten zu können, muss man investieren. Genau das macht die Bundesregierung jetzt in Form einer sogenannten "Hightech Agenda", die am Mittwoch offiziell an den Start gegangen ist. - Aber wie steht es überhaupt um Deutschland als Technologie-Standort? Darüber haben wir mit dem KI-Forscher Prof. Patrick Glauner von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) gesprochen. Moderation: Anne Kleinknecht.
Kalli kann noch nicht schlafen. Er war mit Papa in der Gespensterbahn. Aber er hatte solche Angst, dass er sich die ganze Zeit die Augen zugehalten hat. So konnte er gar nichts sehen. Kalli möchte ein Gespenst sein und sich die anderen Gespenster ganz genau ansehen. Und schwups ist Kalli ein Kalli-Gespenst und schwebt zur Geisterbahn. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Windgeist" von Toni Geiling.
Die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse sind gemischt ausgefallen, wobei einige der großen Konzerne die Erwartungen und Aussichten übertreffen. Wir sehen daher vor allem im Dow Jones Rückenwind, mit soliden Gewinnen bei den Aktien von UnitedHealth und Sherwin-Williams. Auch UPS und die Aktien von PayPal können von den soliden Zahlen stark profitieren, mit den Werten vorbörslich rund 12% und rund 16% im Plus. Abgesehen von diesen Schwergewichten, ist das Bild uneinheitlich bis enttäuschend. Die Aktien von Alexandria Real Estate, Royal Caribbean, F5, Waste Management, Corning und Whirlpool stehen den teils flauen Zahlen oder Aussichten unter Druck. Nach dem Closing melden Booking Holdings, Mondelez und Visa Quartalszahlen. Die Wall Street fokussiert sich bis zum Wochenende auf drei Faktoren: Die erwartete Zinssenkung am Mittwoch, wie auch die Mega-Tech-Ergebnisse von Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, und von Apple und Amazon nach dem Closing am Donnerstag. Neben den Mega-Tech-Aktien wird am Donnerstag das Treffen zwischen Xi und Trump im Fokus stehen. Die Wall Street geht von einer deutlichen Entspannung der Lage aus. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse sind gemischt ausgefallen, wobei einige der großen Konzerne die Erwartungen und Aussichten übertreffen. Wir sehen daher vor allem im Dow Jones Rückenwind, mit soliden Gewinnen bei den Aktien von UnitedHealth und Sherwin-Williams. Auch UPS und die Aktien von PayPal können von den soliden Zahlen stark profitieren, mit den Werten vorbörslich rund 12% und rund 16% im Plus. Abgesehen von diesen Schwergewichten, ist das Bild uneinheitlich bis enttäuschend. Die Aktien von Alexandria Real Estate, Royal Caribbean, F5, Waste Management, Corning und Whirlpool stehen den teils flauen Zahlen oder Aussichten unter Druck. Nach dem Closing melden Booking Holdings, Mondelez und Visa Quartalszahlen. Die Wall Street fokussiert sich bis zum Wochenende auf drei Faktoren: Die erwartete Zinssenkung am Mittwoch, wie auch die Mega-Tech-Ergebnisse von Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, und von Apple und Amazon nach dem Closing am Donnerstag. Neben den Mega-Tech-Aktien wird am Donnerstag das Treffen zwischen Xi und Trump im Fokus stehen. Die Wall Street geht von einer deutlichen Entspannung der Lage aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Lange Nächte, Winterzeit, Zeit zum Durchatmen – und vielleicht auch zum Nachdenken über das, was zwischen uns Menschen wirklich passiert. Warum wir so oft glauben, andere zu verstehen, und dabei doch an unseren eigenen Deutungen hängen. Es geht um das große Kommunikationsdilemma: „Ich denke, dass Du denkst, dass ich denke…“ – und wie viel Missverständnis in diesem kleinen Satz steckt.Ich teile mit Dir, warum unser Gehirn dafür gebaut ist, andere zu „lesen“ – und weshalb uns unsere Spiegelneuronen dabei manchmal in die Irre führen. Wie leicht wir aus Resonanz Projektion machen, aus Einfühlung Interpretation. Und was echte Empathie im Sinne von Carl Rogers wirklich bedeutet: sich selbst zu spüren, bevor man glaubt, den anderen zu verstehen. Außerdem verrate ich Dir meinen persönlichen Geheimtipp für schwierige Gespräche und Konfliktsituationen – eine kleine, aber wirkungsvolle Haltung, die jede Begegnung verändern kann. Und ich spreche über das Buch Brain Talk von Dr. David Schnarch, der erklärt, warum wir einander gar nicht so gut lesen können, wie wir glauben – und wie Nähe wirklich entsteht, wenn wir bereit sind, unsere inneren Landkarten immer wieder zu überprüfen.Dazu gibt's meinen aktuellen Film- und Buchtipp für lange Herbstabende: „Die Verteidigerin“ in der ARD-Mediathek – ein fesselndes Psychospiel über Manipulation und Macht – und „Deliver Me From Nowhere“, den Bruce-Springsteen-Film für alle, die sich in Dunkelheit und Musik zuhause fühlen. Mehr dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp Kanal WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Buchtipp: „Braintalk“, Dr. David Snarch „Die Verteidigerin – der Fall Belling“ . ARD Mediathek Kino: „Deliver me from nowhere“ geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENLeben Lieben Lassen WhatsApp-Kanal https://whatsapp.com/channel/0029Vb4cgUvLNSa297ConI3iWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_Lassen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Fokus heute die Lieblingsvereine der beiden Podcaster Wagner und Kleiß. Der 1.FC Köln konnte am Samstag lange gegen den BvB mithalten, bis sich Timo Hübers schwer verletzte. Wie muss Trainer Kwasniok nun vor dem Pokalspiel am Mittwoch gegen die Bayern reagieren? Robert Glatzel war lange der gefeierte Star beim HSV. Weder Wagner noch Kleiß können glauben, dass ausgerechnet er nicht einmal mehr im Kader der Hamburger zu finden ist.
Es sind vor allem die Schlagzeilen aus Asien, die die Wall Street anfachen. Die USA und China signalisieren, dass die über das Wochenende geführten Gespräche erfreulich verlaufen seien. Donald Trump hält einen „kompletten Deal” im Handelsstreit mit China für möglich. Das Treffen mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping findet am Donnerstag in Südkorea statt. Die Frage wird sein, ob ein Deal mit China von der Wall Street als “Sell-the-News“ Ereignis gesehen wird. Im Zuge seiner Asienreise hat Trump ebenfalls Handelsabkommen mit Malaysia, Thailand, Cambodia und Vietnam bekannt gegeben. Heute werden Gespräche in Japan fortgesetzt. Diese Woche kommt eine Flut an Meldungen auf uns zu. Fünf der sieben Magischen Sieben-Tech-Werte melden Ergebnisse, mit Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, gefolgt von Amazon und Apple am Donnerstag nach dem Closing. Die Berichtssaison verläuft bisher ausgesprochen gut. Analysten gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte senken wird, mit einer weiteren Senkung im Dezember. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Es sind vor allem die Schlagzeilen aus Asien, die die Wall Street anfachen. Die USA und China signalisieren, dass die über das Wochenende geführten Gespräche erfreulich verlaufen seien. Donald Trump hält einen „kompletten Deal” im Handelsstreit mit China für möglich. Das Treffen mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping findet am Donnerstag in Südkorea statt. Die Frage wird sein, ob ein Deal mit China von der Wall Street als “Sell-the-News“ Ereignis gesehen wird. Im Zuge seiner Asienreise hat Trump ebenfalls Handelsabkommen mit Malaysia, Thailand, Cambodia und Vietnam bekannt gegeben. Heute werden Gespräche in Japan fortgesetzt. Diese Woche kommt eine Flut an Meldungen auf uns zu. Fünf der sieben Magischen Sieben-Tech-Werte melden Ergebnisse, mit Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, gefolgt von Amazon und Apple am Donnerstag nach dem Closing. Die Berichtssaison verläuft bisher ausgesprochen gut. Analysten gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte senken wird, mit einer weiteren Senkung im Dezember. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Hinweis, zeitliche Einordnung: Die Folgen wurden vor Bekanntgabe der Trennung von Collien Fernandes von Christian Ulmen aufgezeichnet. Ehe, Dating, Jugendsünden – in der vierten Folge sprechen Collien und Alvaro über schlechte Dates, harmonische Beziehungen und jede Menge Arbeit. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/keinkinderwunschstaffel2 (03:57): Single-Game und Instagram (08:29): Privatleben vs. Öffentlichkeit (12:55): Übergriffigkeit der Presse (18:48): Vertrauen in Beziehungen (30:23): Schauspiel & Songwriting (50:10): Familienmomente und der Umgang mit Ängsten (51:18): Jugendsünden (54:39): Vertrauen in Beziehungen und Eifersucht (01:01:39): Entscheidungen und Bauchgefühl
Ja, ist denn schon wieder Mittwoch? Läuft That's What He Said bei euch und ist es schon Folge zweihundertzweiundvierzig? Wenn die Antwort darauf JA lautet, dann willkommen in der Matrix. Das Nachbarupdate gibt's woanders, denn Donnie will keine weitere Frustsuppe kochen. Also schlittern wir lieber hin zum Highlight: Erfahrt in dieser Folge, wie Donnie über Reality TV, Influencer Beef und allgemein zu dieser Art von Reactions steht. Da bleibt natürlich der Skandal rund um das Riyadh Comedy Festival natürlich nicht aus. Seid gespannt, denn da hat unser Host als Comedian natürlich auch eine eigene Meinung zu. Da stellt sich die Frage: wer wird hier gegaslightet? Wenn ihr bis hierhin gelesen habt: Wer ist eigentlich euer liebster Comedian, wenn ihr denn jemanden habt? Schreibt es gern in die Kommentare, teilt diese Folge und lasst es euch gut gehen. Ciao.Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.