Podcasts about die schweiz

Federal republic in Central Europe

  • 403PODCASTS
  • 1,402EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 12, 2023LATEST
die schweiz

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about die schweiz

Show all podcasts related to die schweiz

Latest podcast episodes about die schweiz

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Deutschland belehrt gerne"

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 8:23


Die Schweiz ist bekannt für Käse, Schokolade, teure Uhren und ihre Berge. Abseits dieser Klischees hat das Land deutlich mehr zu bieten. Zum Beispiel Publizisten, die Deutschland die Leviten lesen. Besonders gut darin ist Eric Gujer, der Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ): liberal-Konservativ, meinungsstark, diskussionsfreudig, unerschrocken. The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat Gujer auf die Pioneer One eingeladen - zu einem Gespräch über Gujers Sicht auf Deutschland, vor und mit einem Publikum aus engagierten Pioneers.

Servus. Grüezi. Hallo.
Sommerpause IV: Warum ist die Schweiz so reich?

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 66:34


Auftritt in Zürich 2022: Söldner, Banken, blaue Bananen: Beim Liveauftritt in Zürich diskutieren wir, was die Schweiz so reich gemacht hat und was dieser Reichtum mit den Schweizern macht.

Zambo im Radio
Ylvie fant für die Schweiz an der Fussball-WM 2023

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 52:31


Ylvie (10) aus Zürich schaut einen Match der Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen. Live im Stadion! Sie ist gerade in Neuseeland in den Ferien und besucht dort mit ihrer Familie ihren Grossvater – und die Schweizer Nati! Ob's in den Achtelfinal geht oder nicht... sie ist live dabei!

live match familie ob frauen fant ferien stadion neuseeland die schweiz fussball wm grossvater der fussball schweizer nati fussball weltmeisterschaft achtelfinal
Echo der Zeit
ElCom: Die Schweiz braucht mehr Stromreserven

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 36:29


Die Schweiz ist trotz Bedenken ohne Stromlücke durch den letzten Winter gekommen. Dennoch brauche es für die Zukunft mehr Stromreserven, teilte die eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) am Freitag mit. Gleichzeitig hat der Bund die erste Ausschreibung für Reservekraftwerke nach 2026 gestartet. Weitere Themen: (05:51) ElCom: Die Schweiz braucht mehr Stromreserven (09:21) AfD trifft sich zum Parteitag (14:59) Hitzerekorde: Wetterkapriolen oder Folgen des Klimawandels? (19:23) Wie das Asylrecht reformieren? (26:56) Notlage in Bergkarabach spitzt sich zu (31:20) Wie der 1. August zum arbeitsfreien Tag wurde

SBS German - SBS Deutsch
Women's World Cup 2023: Favorites to win the title - Frauen-WM 2023: Das sind die Favoritinnen auf den Titel

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 15:57


The FIFA Women's World Cup in Australia and New Zealand finally gets underway tomorrow. And all of Australia is more than ready. The host country will be rooting for the Matildas in the opening match against Ireland tomorrow night. Switzerland will then start the tournament on Friday. The German team on Monday. SBS reporter Daniel Georgakos and soccer fan Oli Kerbler talk about which team have hopes of winning the title and what a home World Cup means for the hosting nation. - Morgen geht es endlich los: Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland startet. Und ganz Australien ist im Fußballfieber. Das Gastgeberland wird morgen Abend den Matildas im Eröffnungsspiel gegen Irland die Daumen drücken. Die Schweiz startet dann am Freitag ins Turnier. Die Deutsche Mannschaft am Montag. Welche Nationen sich Hoffnungen auf den Titel machen können und was eine Weltmeisterschaft im eigenen Land bedeutet - darüber sprechen SBS Reporter Daniel Georgakos und Fußball-Fan Oli Kerbler.

Weltwoche Daily
Hässliches Imperium USA: Angriff auf die Schweiz - Weltwoche Daily CH, 19.07.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 20:23


Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Hässliches Imperium USA: Angriff auf die Schweiz. Rohstoffhänldler im Visier. Walliser Waldbrand. Expertenherrschaft? Bitte nicht. Kreuzzugs-Fieber: NZZ verteidigt Bücherverbrennugen. Patt in der Ukraine. Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Servus. Grüezi. Hallo.
Wie sich die Schweiz die Demokratie erschummelte

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 53:25


Wir erklären, warum die Schweiz schon 1848 demokratisch wurde, Deutschland und Österreich aber nicht. Und: Warum stört sich kaum wer an der Chatkontrolle?

Das war der Tag
Nato-Beitritt: Was ändert sich jetzt für Schweden?

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 25:34


Nach über 200 Jahren Neutralität gehört das Land bald zum Militärbündnis. Es sei eine doppelte Zeitenwende, berichtet der Nordeuropa-Korrespondent. Ausserdem:  * Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Schweiz - es geht um die intersexuelle Sportlerin Caster Semenya. Die Schweiz ist Sitz des internationalen Sportgerichtshofes. * Auch Sportwagen sind zunehmend mit hybriden oder elektrischen Motoren unterwegs; gerade hat Lamborghini sein letztes Auto mit reinem Verbrennermotor verkauft. * Ein fünf Jahre alter Song ist zurück in den Schweizer Charts. Lewis Capaldis «Someone you loved» schafft es erneut in die Top Ten. Grund dafür ist ausgerechnet ein Auftritt, den er ausfallen lassen musste.

4x4 Podcast
Hitzewelle in der Schweiz: Das passiert im Körper

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 25:24


Die Schweiz hat ein heisses Wochenende hinter sich. Vielerorts zeigte das Thermometer über 30 Grad an. Und das bedeutet auch: Gefahr. Bereits letztes Jahr starben während des Sommers über 600 Menschen, das zeigt eine Studie der Universität Bern.  Die weiteren Themen: * Nicht nur die Schweiz, sondern auch Österreich tritt der europäischen Luftverteidigung «Sky Shield» bei. Österreich ist wie die Schweiz ein neutrales Land - und dort wurde nun eine Neutralitäts-Debatte losgetreten. * In Finnland ist der Wirtschaftminister Vilhelm Junnila von der rechtspopulistischen Partei «Die wahren Finnen» nach nur 10 Tagen im Amt zurückgetreten. Wegen eines Skandals um seine Kontakte zur rechtsextremen Szene. * An einer Volksabstimmung in Australien soll entschieden werden, ob Aborigines in der Politik mehr Mitsprache erhalten sollen. Noch bis vor zwei Monaten hat sich eine deutliche Mehrheit der Stimmberechtigten dafür ausgesprochen, nun ist die Zustimmung auf unter 50 Prozent gesunken.

Echo der Zeit
Sky Shield: Absichtserklärung unterschrieben

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 36:45


Die Schweiz will bei der europäischen Luftverteidigungsinitiative Sky Shield mitmachen. Die Schweizer Verteidigungsministerin Viola Amherd hat beim Treffen mit ihren Amstskollegen Klaudia Tanner aus Österreich und Boris Pistorius aus Deutschland in Bern eine Absichtserklärung unterschrieben. Weitere Themen: (01:20) Sky Shield: Absichtserklärung unterschrieben (10:28) Die wichtigsten Fragen zu Sky Shield (17:05) USA liefern Streubomben an Ukraine (23:08) Gewerkschaften fordern 5 Prozent mehr Lohn (28:01) Spanien: Linke Regierung muss um Wiederwahl bangen

4x4 Podcast
Twitter erhält Konkurrenz: Facebook-Konzern lanciert «Threads»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 24:58


Mark Zuckerberg hat mit seinem Facebook-Konzern Meta den neuen Kurznachrichendienst «Threads» lanciert. SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren erklärt, warum Meta seine neue App gerade jetzt auf den Markt bringt. * Die Schweiz wählt im Oktober ein neues Parlament. Das neue SRG-Wahlbarometer zeigt nun, dass bei den eidgenössischen Wahlen die Grünen deutlich verlieren dürften und die SVP leicht zulegen kann. Der Leiter der Forschungsstelle Sotomo, Michael Hermann, hat das Wahlbarometer im Auftrag der SRG erstellt und erklärt die auffälligsten Entwicklungen. * Indien will zum Mond und startet den dritten Versuch einer eigenen Mondmission, nach dem die ersten zwei Versuche scheiterten. Eine 640 Tonnen schwere Rakete soll eine Sonde in die Umlaufbahn des Mondes bringen. Ziel ist es, ein Buggy-Gefährt auf der Oberfläche des Mondes zu landen. * Der Schweizer Spielwarenhändler Franz Carl Weber wird von der deutschen Drogeriekette Müller übernommen. Zwar sollen die Marke und auch die Filialen bestehen bleiben, doch die Spielwarenkette sei zu klein, um eigenständig überleben zu können, heisst es vom Verwaltungsrat. Wie steht es grundsätzlich um den Spielwarenmarkt in der Schweiz?

News Plus
Sky Shield und die Neutralität: Kann die Schweiz beides haben?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 23:44


Verteidigungsministerin Viola Amherd weiss, was sie will: Sky Shield. Sky Shield soll die Lücken im europäischen Luftraum schliessen. In Zeiten von Krieg in Europa und immer schnelleren Rakten mag das einleuchten – aber lässt sich ein gemeinsames Luftabwehrsystem mit der Neutralität vereinbaren? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit: * Militärexperte Gerald Karner * SRF-Bundeshausredaktor Dominik Meier  * SRF-Sicherheitsexperte Fredy Gsteiger Habt ihr Feedback zu dieser Folge oder eine Frage, der wir nachgehen sollen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an newsplus@srf.ch

HeuteMorgen
Erneut Proteste in französischen Städten: 77 Festnahmen um Paris

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 9:12


In der zweiten Nacht in Folge kommt es in Frankreich in mehreren Städten zu schweren Krawallen. Hintergrund ist eine Verkehrskontrolle bei Paris, bei der ein 17-Jähriger durch einen tödlichen Schuss eines Polizisten starb. Ausserdem in der Sendung: * Elektronisches Patientendossier: Die Reaktionen des Bundesratsplans fallen gemischt aus * Die Schweiz steht trotz Niederlage an der U21-Europameisterschaft im Viertelfinale

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Neues Straßenverkehrsgesetz, Europa in der Klimakrise, Schweiz stimmt für Klimaneutralität

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 21:34


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Autoverrücktes Deutschland: Wenn Kommunen neue Radwege von Straßen abknapsen oder Tempo 30 einführen wollen, dürfen sie das bisher oft nicht - außer sie weisen nach, dass sie so eine konkrete Gefahrenlage beseitigen. Klimakrise zählt natürlich nicht. Das soll jetzt eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes ein wenig ändern. Europa erwärmt sich im globalen Vergleich besonders schnell, zeigt ein Bericht von Weltwetterorganisation und EU-Erdbeobachtungssystem Copernicus. Immer mehr Hitzetote, Dürren und Waldbrände sind die Folge. Die Schweiz hat Ja gesagt - nämlich dazu, klimaneutral zu werden. Vor zwei Jahren war ein ähnliches Referendum gescheitert, diesmal war es erfolgreich. Was sich geändert hat und wie gut der Beschluss ist. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Espresso
Schweiz hinkt bei Konsumentenrechten hinterher

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 12:43


In der Schweiz sind Konsumentinnen und Konsumenten bei Gewährleistung und Garantie schlechter gestellt als in der EU. Der Bundesrat sieht in einem Bericht ans Parlament Handlungsbedarf: «Das Schweizer Gewährleistungsrecht beim Kauf zeigt sich heute als in verschiedener Hinsicht veraltet.» Die Schweiz solle ihr Recht ans EU-Recht angleichen. «Damit würde die Position von Konsumentinnen und Konsumenten gestärkt.» Was nun geschieht, ist offen. Der Auftrag des Bundesrats ist mit dem Bericht abgeschlossen. Nun müsste das Parlament den Ball aufnehmen. Der Konsumentenschutz will sich dafür einsetzen. Weitere Themen: - «Was passiert mit meinem Mailaccount nach der Kündigung?»

Servus. Grüezi. Hallo.
Europa wird zur Festung. Die Schweiz freut's

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 47:10


Die EU-Innenminister haben sich auf einen Asylkompromiss geeinigt. Die Schweizer Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider nennt ihn einen "Meilenstein". Der FPÖ geht er nicht weit genug, sie verlangt eine "Festung Europa". Wie steht es um die Asylpolitik in unseren Ländern – und wie gehen die Grünen in der Regierung damit um? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Was macht einen guten Sommerhit aus, zu welchem Gassenhauer wird in diesem Jahr auf Strandpartys getanzt und was hat das alles mit dem Montreux Jazz Festival zu tun?

4x4 Podcast
Palästina: China will ehrliche Alternative zum Westen sein

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 25:45


Mehrere diplomatische Besuche in China machen derzeit Schlagzeilen. Etwas untergegangen ist der Besuch des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas. Wir fragen, was sich China von einer Unterstützung Palästinas erhofft. Die weiteren Themen: * Mensch aus dem Labor: Einer Forschungsgruppe an der Universität Cambridge soll ein Durchbruch in der Entwicklungsbiologie geglückt sein. Sie konnte offenbar optimale Bedingungen schaffen, damit aus embryonalen Zellen ein menschlicher Embryo wird. * Die Schweiz hat sich für den Weg zur Klimaneutralität entschieden. Andere Länder sind aber schon wesentlich weiter.  * Der amerikanische Nachrichtensender CNN steckt in der Krise: Die Zuschauerzahlen sind im Keller, der CEO ist zurückgetreten. Verliert CNN nun auch an Bedeutung für das politische Geschehen in den USA?

4x4 Podcast
Klima-Ja: «Solar könnte Energieverbrauch theoretisch decken»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 25:49


Die Schweiz hat sich an der Urne zu Netto-Null bis 2050 bekannt. Nun stellt sich die Frage, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Wir sprechen mit dem Chef des Dachverbandes der Solar-Industrie. Er sagt, mit Solar-Energie lässt sich viel erreichen. Die weiteren Themen: * In Zürich und Winterthur wurde ein Mindestlohn eingeführt. Was bedeutet das für Arbeitnehmende und Wirtschaft? Andernorts in der Schweiz, u.a. in Genf gibt es bereits einen Mindestlohn. Wir fragen, welche Erfahrungen man dort damit gemacht hat. * In Russland beginnt ein neuer Prozess gegen Alexei Nawalny. Der Oppositionspolitiker wurde bereits zuvor zu 11 Jahren Haft verurteilt. Nun droht ihm noch mehr Zeit im Gefängnis. * In Iran sind die Moscheen leer. Schuld daran ist unter anderem die politische Instrumentalisierung der Religion, sagt unsere Gesprächspartnerin.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Die Schweiz stimmt für mehr Klimaschutz

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 3:37


In einem Referendum haben sich rund 58 Prozent der Schweizer*innen für ein neues Klimaschutzgesetz ausgesprochen. Durch eine Vielzahl an Maßnahmen soll die Schweiz bis 2050 CO2-neutral werden.

Tagesgespräch
Roberto Schmidt: «Die Schweiz braucht eine neue Solaroffensive»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 28:36


Das Stimmvolk hat Ja gesagt zum Netto-Null-Ziel: Aber wie kommt die Schweiz dort hin? Roberto Schmidt, Energiedirektor des Kantons Wallis und Präsident der kantonalen Konferenz der Energiedirektorinnen und -direktoren, sagt, die Schweiz müsste beim Ausbau der Sonnenenergie einen Zacken zulegen. Mit 59 Prozent Ja-Stimmen hat die Stimmbevölkerung am Sonntag ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz abgegeben. Viele hatten eine Zitterpartie befürchtet, doch am Ende gab es ein deutliches Resultat. Der Kurs des Bundesrats in der Klima- und Energiepolitik wurde bestätigt. Das Klimaschutz-Gesetz legt jedoch in erster Linie ein Ziel fest: Dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral sein muss. Den konkreten Weg dorthin lässt das Gesetz offen. Einzig Subventionen für den Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen von 200 Millionen Franken im Jahr schreibt es fest. Gleichzeitig ist klar, dass die Schweiz mehr Strom brauchen wird, wenn die Hausbesitzerinnen von Gasheizungen auf Wärmepumpen umsteigen und die Autofahrer auf Elektroautos. Gerade im Winter produziert die Schweiz allerdings schon heute zu wenig Strom. Wie wollen die Kantone die Energiewende also schaffen? Wo sehen sie Lösungsansätze? Roberto Schmidt, Energiedirektor des Kantons Wallis und Präsident der Konferenz der Energiedirektorinnen und -direktoren der Kantone, will vor allem beim Solarausbau einen Zacken zulegen.

Echo der Zeit
Die Schweiz will vorwärts machen beim Klimaschutz

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 36:02


Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am Sonntag allen drei nationalen Vorlagen zugestimmt: Dem Klimaschutz-Gesetz, der Einführung der OECD-Mindeststeuer und dem Covid-19-Gesetz. Die Stimmbeteiligung lag bei 42,5 Prozent. Weitere Themen: (01:11) Die Schweiz will vorwärts machen beim Klimaschutz (10:57) Bundesrat Albert Rösti nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz (15:13) Netto-Null-Ziel: Reichen Anreize oder braucht es Regeln? (23:33) 79 Prozent für Einführung der OECD-Mindeststeuer (31:11) Covid-19-Gesetz: Dritte Niederlage für Gegnerinnen und Gegner

Tagesgespräch
Anna Stünzi: «Die Schweiz braucht eine aktivere Aussenpolitik»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 26:26


Viele sehen die Schweiz als eine Insel, an der die Stürme der Weltpolitik vorbeiziehen. Anders Anna Stünzi von der Denkfabrik «Foraus»: Sie warnt die Schweiz vor einer zu passiven Haltung. Unser Land müsse globale Entwicklungen aktiver mitgestalten. Sonst sinke künftig der Wohlstand der Bevölkerung. Die wachsenden Spannungen zwischen den USA und China, der intensivere Kampf um Rohstoffe weltweit oder das ungeklärte Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union: Im neuen Buch «Hinausschauen» blicken die Autorinnen und Autoren der Denkfabrik «Foraus – Forum Aussenpolitik» auf 26 globale Entwicklungen und untersuchen die Folgen dieser Entwicklungen auf die Schweiz. Auffällig ist: Zwar ist die Schweiz eines der stärksten globalisierten Länder der Welt. Dennoch kommt «Foraus» zum Schluss, dass unser Land aussenpolitisch häufig passiv bleibe und erst auf Druck von aussen reagiere. Anna Stünzi, 32, Forscherin und Dozentin an der Universität St. Gallen, ehemalige Präsidentin von «Foraus» und Mitherausgeberin des Buches, analysiert im «Tagesgespräch» die Schweizer Aussenpolitik und empfiehlt dem Land, eine aktivere Politik zu betreiben und globale Herausforderungen stärker mitzugestalten. Sonst werde der Wohlstand leiden.

Hörspiel
1/5: «Fährhausgespräche» Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 47:37


Die Schweiz, Heimat und Fremde. Daheimsein, im Heimatland, der Welt oder irgendwo. Aufbrüche und Ausbrüche, Antisemitismus und die Armee. Eine Heimkehr, das Wasser, die Berge, das Glück – darüber sprechen der Zuger Seebewohner Hürlimann und der Basler/Berliner/Kosmopolit Kuner. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen tauschen sie sich aus: Musik, Schauspiel, Literatur. Und über die Beziehungen mit ihren Familien und Lebensmenschen. Dabei werden auch die existentiellen Bedrohungen und Krisen nicht ausgespart: Unfälle, Liebesdramen, Misserfolge, Alkohol, Krankheit, Tod. Und dennoch zieht sich durch alle Gespräche ein heiterer Grundton. Hier können Sie alle Folgen der Fährhausgespräche plus weitere Hörspiele von Thomas Hürlimann hören. Mit: Thomas Hürlimann und Jean-Claude Kuner, sowie in der Hörspielpassage: Robert Hunger-Bühler. Hörspiel-Text: «Blick aus dem Fenster», aus: Thomas Hürlimann, «Abendspaziergang mit dem Kater» (S. Fischer Verlag 2020) Aufnahmen und Montage der Gespräche: Jean-Claude Kuner - Aufnahmen Hörspiel: Tom Willen - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie und Produktion: Reto Ott - Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2023 - Dauer: ca. 50'

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Die Schweiz ist bekannt für vieles, aber nicht unbedingt dafür, ein Land der Fahrradfahrer zu sein. Das soll sich ändern. Fahrradschnellwege sollen mehr Menschen dazu bringen, vom Auto aufs „Velo“ umzusteigen.

Echo der Zeit
Elisabeth Baume-Schneider: Mehr humanitäre Visa für Flüchtlinge

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 26:17


Die EU streitet seit Jahren über ihre Asylpolitik. Nun zeichnet sich eine Lösung ab, um die von den Flüchtlingsströmen besonders betroffenen Länder wie Griechenland oder Italien zu entlasten. Die EU will künftig Gesuche von Menschen, die wenig Chancen auf Asyl haben, schneller behandeln. Die Schweiz trägt diese härtere Linie mit, wie die zuständige Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sagt. Sie will den Schutzsuchenden aber auch entgegenkommen. Weitere Themen: (00:55) Elisabeth Baume-Schneider: Mehr humanitäre Visa für Flüchtlinge (09:49) Nach Rücktritt von Boris Johnson stehen Konservative vor Zerreissprobe (14:29) Russlands Blick auf die Staudamm-Katastrophe (19:46) Junge Iraker arbeiten an ihrer Zukunft

Arena
Neutralität unter Druck?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 69:52


Die Schweiz steht international in der Kritik: Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg werden immer wieder Forderungen laut, dass die Schweiz Waffenlieferungen ermöglichen soll – und die Russland-Sanktionen strenger umsetzen müsse. Muss die Schweiz ihre Neutralität überdenken? Deutschland fordert seit Monaten, dass es von der Schweiz gekaufte Panzermunition an die Ukraine liefern darf. Dänemark und Spanien haben ähnliche Gesuche gestellt. Doch der Bundesrat steht auf die Bremse: «Man kann nicht verlangen, dass wir unsere eigenen Gesetze brechen», sagte Bundespräsident Alain Berset. Das Parlament nimmt das Heft nun selbst in die Hand: Unter anderem auf Drängen der SP und der FDP arbeitet es an einer entsprechenden Änderung des Kriegsmaterialgesetzes. Eine unheilige Allianz aus SVP und Grünen wehrt sich dagegen. Soll die Schweiz indirekte Waffenlieferungen an die Ukraine erlauben? Oder setzt sie damit ihre Neutralität aufs Spiel? Kritik an der Schweiz kommt auch aus den G7-Staaten: Deren Botschafter haben unlängst in einem Brief bemängelt, die Schweiz setze die Russland-Sanktionen nicht streng genug um. So seien bisher etwa zu wenige russische Vermögen eingefroren worden. Der Bundesrat widerspricht: Die Höhe der durch die Schweiz eingefrorenen russischen Vermögen sei im internationalen Vergleich «respektabel». Eine Mehrheit des Nationalrats sieht das anders – und fordert die Einsetzung einer speziellen Taskforce. Ist das nötig, um die Sanktionen in der Schweiz effizient umzusetzen? Oder macht die Schweiz bereits genug? Auch in der Schweiz werden immer wieder Stimmen laut, die vom Bundesrat ein stärkeres Engagement zugunsten der Ukraine verlangen. Jüngstes Beispiel: Ein Vorstoss aus den Reihen der Grünen fordert, dass die Schweiz zusätzliche fünf Milliarden Franken humanitäre Hilfe leistet. Würde die Schweiz damit ein wichtiges Zeichen der Unterstützung an die Ukraine senden? Oder bräuchte es zuerst eine konkrete Abklärung, bevor Geld gesprochen wird? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Thomas Matter, Mitglied Parteileitung SVP; – Priska Seiler-Graf, Nationalrätin SP/ZH; – Josef Dittli, Ständerat FDP/UR; und – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR. Ausserdem im Studio: – Sebastian Ramspeck, Internationaler Korrespondent SRF.

Ratgeber
Süss, niedlich, frech- der Waschbär erobert die Schweiz

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 30, 2023 4:52


Waschbären dürfen nur in Gruppen von mindestens zwei Tieren gehalten werden. Für zwei Tiere muss das Aussengehege mindestens zwanzig quadratmeter Fläche und das Innengehege mindestens acht quadratmeter Fläche aufweisen.  Diese gesetzlichen Mindestmasse dürfen nicht unterschritten werden. Werden mehr als zwei Tiere gehalten, vergrössert sich die Mindestfläche automatisch. Das Gehege muss den Bedürfnissen der Tiere entsprechend eingerichtet sein. Dazu gehören Schlafboxen für jedes einzelne Tier und geeignete Klettermöglichkeiten. Für die Waschbären muss im Gehege zusätzlich eine Badegelegenheit zur Verfügung stehen. Die Haltung von Waschbären erfordert eine Halterbewilligung.

Eishockey – meinsportpodcast.de
Eishockey-WM 2023 - 3:1-Sieg gegen die Schweiz: Deutschland im Halbfinale

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 25, 2023 16:14


Der Beitrag Eishockey-WM 2023 3:1-Sieg gegen die Schweiz: Deutschland im Halbfinale erschien zuerst auf . Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Eishockey – meinsportpodcast.de
Eishockey-WM 2023 - Vor dem Viertelfinal-Kracher gegen die Schweiz

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 25, 2023 27:06


Der Beitrag Eishockey-WM 2023 Vor dem Viertelfinal-Kracher gegen die Schweiz erschien zuerst auf . Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Tagesgespräch
Abstimmungskontroverse zur OECD/G20-Mindestbesteuerung

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 22, 2023 27:52


Am 18. Juni 2023 stimmt die Schweiz über die Umsetzung des OECD/G20-Projekts zur Besteuerung grosser Unternehmensgruppen ab. Die Schweiz hat sich mit rund 140 weiteren Staaten dazu bekannt, dass grosse international tätige Unternehmensgruppen mindestens 15 Prozent Steuern bezahlen sollen. Am 18. Juni stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die OECD-Mindestbesteuerung ab. Im Herbst 2021 entschieden im Rahmen der OECD rund 140 Länder – darunter auch die Schweiz –, dass grosse Unternehmen mindestens 15 Prozent Steuern bezahlen sollen. Dazu braucht es eine Verfassungsänderung. Die Vorlage regelt auch gleichzeitig die konkrete Umsetzung der neuen Steuer: Wie zusätzliche Gelder in der Schweiz verteilt werden sollen. Hier hat das Parlament entschieden, dass die Kantone drei Viertel der Einnahmen bekommen sollen; der Bund soll ein Viertel bekommen. Darüber diskutieren in der Abstimmungskontroverse Befürworterin Andrea Gmür, Mitte-Ständerätin aus dem Kanton Luzern, und Fabian Molina, SP-Nationalrat aus dem Kanton Zürich, er bekämpft die Vorlage.

Arena
Asylwesen – Ist die Schweiz überfordert?

Arena

Play Episode Listen Later May 12, 2023 72:33


In Europa gibt es aktuell so grosse Fluchtbewegungen wie schon lange nicht mehr – eine Entspannung ist nicht in Sicht. Die Zahl der Asylgesuche steigt auch in der Schweiz stetig weiter an. Kommt das Schweizer Asylsystem an den Anschlag? «Für viele Kantone ist die Belastungsgrenze schon jetzt erreicht», sagt Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider gegenüber der «NZZ». Gegenwärtig gewährt die Schweiz rund 65'000 Menschen aus der Ukraine Schutz. Für das laufende Jahr rechnet das Staatssekretariat für Migration zudem mit bis zu 30'000 neuen Asylgesuchen. Um eine Überlastung des Asylsystems zu verhindern, will der Bundesrat nun zusätzliche Containerunterkünfte bauen. Ist die Lage im Asylwesen unter Kontrolle? Oder droht die Überforderung? So viele Migrantinnen und Migranten wie schon lange nicht mehr wagen gegenwärtig die gefährliche Flucht über das Mittelmeer nach Europa. Italien etwa warnt seit Monaten, dass seine Aufnahmekapazitäten aufgrund der hohen Zahl von Geflüchteten ausgeschöpft sind. Deshalb weigert sich Italien, Flüchtlinge zurückzunehmen, für deren Asylgesuche es laut Dublin-System eigentlich zuständig wäre. Ist die europäische Zusammenarbeit im Bereich Migration gescheitert? Oder sind Lösungen möglich? Rund ein Viertel der Menschen, die in der Schweiz leben, sind Ausländerinnen und Ausländer. Sie haben somit nicht die gleichen politischen Rechte wie Menschen mit dem Schweizer Pass. Die Einbürgerung ist jedoch mit Hürden verbunden. Die «Operation Libero» spricht sich gemeinsam mit der «Aktion Vierviertel» dafür aus, den Einbürgerungsprozess günstiger und einfacher zu gestalten. Ist das nötig, um mehr Menschen die Teilnahme am politischen Leben zu ermöglichen? Oder sollen die Anforderungen für die Einbürgerung gleichbleiben? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Martina Bircher, Nationalrätin SVP/AG; – Sanija Ameti, Co-Präsidentin «Operation Libero»; – Benedikt Würth, Ständerat Die Mitte/SG; und – Jon Pult, Nationalrat SP/GR. Weitere Gäste noch offen.

News Plus
Brienz wird evakuiert: Bedroht der Klimawandel die Alpendörfer?

News Plus

Play Episode Listen Later May 10, 2023 19:55


Ein Bergsturz bedroht das Dorf Brienz im Kanton Graubünden. Bis Freitagabend haben die Bewohner des Dorfes Zeit, ihre Häuser zu verlassen. Ob und wann sie wieder zurückkehren dürfen, ist ungewiss. Ob der Bergsturz bei Brienz direkt auf den Klimawandel zurückzuführen ist, darüber sprechen wir mit dem Geomorphologen Michael Dietze von der Universität Göttingen. Brienz sei aber nicht der einzige Ort in der Schweiz, wo es zu Bewegungen im Berg komme, sagt der Experte. Die Schweiz muss sich also auch künftig auf Bergstürze einstellen. Ihr habt Feedback, Kritik oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via newsplus@srf.ch, per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.

SBS German - SBS Deutsch
Eurovision Song Contest 2023: Remo Forrer ist für die Schweiz in Liverpool dabei

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 2, 2023 6:32


Ab dem 9. Mai ist es endlich wieder so weit: der Eurovision Song Contest wird in Liverpool ausgetragen. Es wird erwartet, dass weltweit rund 160 Millionen Menschen den Wettbewerb mitverfolgen. Einer der es dieses Jahr bereits ins Halbfinale geschafft hat, ist der 21-Jährige Remo Forrer. Er tritt für die Schweiz an, wo er spätestens seit 2020 weit bekannt ist. Denn damals hat er The Voice Switzerland gewonnen.

Echo der Zeit
Hat die SP ein Ständeratsproblem?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 1, 2023 41:49


Am Sonntag hat die SP im Kanton St. Gallen einen weiteren Ständeratssitz verloren. Dies ist kein Einzelfall: Seit 2015 hat sich die Sitzzahl der Sozialdemokraten in der kleinen Kammer halbiert. Woran liegt das? Weitere Themen: (06:36) Hat die SP ein Ständeratsproblem? (12:11) Die Schweiz als «Hüterin» des UNO- Sicherheitsrates (16:49) UNO-Verbot für afghanische Frauen (21:47) Italiens Regierung schafft Bürgergeld ab (25:19) Beschleunigung der Energiewende durch steigende Energiepreise? (30:42) Künstliche Intelligenz: Wo bleibt die Diversität? (37:06) Wie werden Staatsbesuche vergeben?

DOK
Generalstreik 1918

DOK

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 91:26


Hundert Jahre nach den Ereignissen, welche die Schweiz 1918 erschütterten, strahlt SRF eine Doku-Fiktion aus, welche Ursachen, Triebkräfte und Folgen der gesellschaftspolitischen Krise behandelt. Historiker ordnen die dramatischen Ereignisse ein und kommentieren die nachgestellten Szenen. Ende des Ersten Weltkriegs erschüttert die Schweiz ein landesweiter Generalstreik. Über 250'000 Arbeiter fordern bessere Lebensbedingungen. Der Bundesrat befürchtet eine gewaltsame Revolution wie in Russland und mobilisiert die Armee. Die Schweiz steht am Rande eines Bürgerkriegs. Nach nur drei Tagen kapitulieren die Arbeiter, aber die Folgen der Auseinandersetzung sind weitreichend. Eine 90-minütige Doku-Fiktion arbeitet Ursachen und Hintergründe des Konflikts auf, unter anderem mit Reenactment-Szenen. Neben Schauspielern wie Fabian Krüger, Peter Jecklin oder Ralph Gassmann treten auch aktuell amtierende Parlamentarier auf. Erstmals gelang es bei dieser Produktion, im Ständeratssaal des Bundeshauses zu drehen. Die ehemaligen Parlamentspräsidenten Ivo Bischofberger (CVP) und Jürg Stahl (SVP) haben den Filmschaffenden ausnahmsweise erlaubt, die dramatischen Szenen einer damaligen Sonderdebatte im Ständeratssaal zu drehen. Weitere Dreharbeiten fanden in Zürich und Umgebung, Sursee und in Bern statt. Die fiktionalen Szenen des Films orientieren sich eng an historischen Fakten. Im Mittelpunkt steht der damalige sozialdemokratische Nationalrat Robert Grimm (Ralph Gassmann), der das Streikkomitee leitete. Ihm gegenüber stehen Bundespräsident Felix Calonder (Peter Jecklin), der zu vermitteln versuchte und Oberstdivisionär Emil Sonderegger (Fabian Krüger). Ein Militarist, der seinen Truppen Handgranaten austeilte und seinen Soldaten folgenden Befehl erteilte: «Wo aus Häusern geschossen wird, ist Handgranatenwerfen befohlene Pflicht.» Neben den fiktionalen Szenen zeigt der Film mittels umfassenden historischen Bild- und Filmquellen, wie erbärmlich die Lebensumstände der Arbeiterschaft damals waren und wie dramatisch die drei Streiktage verliefen. Prominente Historiker wie Rudolf Jaun, Jakob Tanner, Brigitte Studer oder Sébastien Guex kommentieren die Ereignisse und zeigen auf, weshalb der Generalstreik als Geburtsstunde des modernen Sozialstaats gilt. Im Umfeld der SRF Doku-Fiktion «Generalstreik 1918» publiziert SRF auf myschool.ch eine entsprechende Webseite, wo Lehrpersonen massgeschneidertes Unterrichtsmaterial zum Generalstreik finden. Die Unterlagen sind vertiefend und stufengerecht aufbereitet und für alle kostenlos nutzbar. Die 90 Minuten lange Doku-Fiktion wurde gemeinsam mit den SRG-Unternehmen RTS, RSI und RTR produziert. Regie führte Daniel von Aarburg. Das Drehbuch zum Film schrieb Hansjürg Zumstein. Der erfahrene Dokumentarfilmer realisierte für SRF bereits mehrere erfolgreiche Dokumentarfilme, letztmals eine Doku-Fiktion im historischen Umfeld des Ersten Weltkrieges («Der Landesverrat», 2015).

Tagesgespräch
Pascale Baeriswyl: «Ein historischer Moment für die Schweiz»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 27:01


Seit Januar sitzt die Schweiz erstmals im Uno-Sicherheitsrat. Im Mai steht der Höhepunkt dieser zweijährigen Präsenz im wichtigsten Gremium der Weltpolitik an: Die Schweiz übernimmt den Vorsitz im Uno-Sicherheitsrat. Vertreten wird sie dort von Uno-Botschafterin Pascale Baeriswyl. Seit dem 1. Januar ist die Schweiz erstmals im mächtigsten Gremium der Uno vertreten: Im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Zum Gremium zählen die fünf ständigen Mitglieder China, Frankreich, Grossbritannien, Russland und die USA. Dazu gesellen sich zehn nichtständige Mitglieder, eben unter anderem die Schweiz. Am 1. Mai beginnt der Höhepunkt der zweijährigen Schweizer Präsenz im Uno-Sicherheitsrat: die Schweiz übernimmt den Vorsitz. Botschafterin Pascale Baeriswyl vertritt die Schweiz in diesem wichtigsten Gremium der Weltpolitik.

Echo der Zeit
Energieversorgung: Nach dem Winter ist vor dem Winter

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 42:29


Die Schweiz ist punkto Energieversorgung gut durch den Winter gekommen, weder die Wasserreserven noch die Reservekraftwerke kamen zum Einsatz. Nun richtet sich der Blick bereits auf den kommenden Winter. Welche Massnahmen sieht der Bundesrat für die nächsten Wintermonate vor? Weitere Themen: (01:28) Energieversorgung: Nach dem Winter ist vor dem Winter (09:55) Ablehnung der CS-Verpflichtungskredite (15:28) Kämpfe im Sudan: Welche Rolle spielt die russische Wagner-Gruppe? (20:00) Verfahren wegen Zwangsheiraten im Haus der Religionen eingestellt (22:06) Kommt in Indien bald die Ehe für alle? (27:07) Umweltfreundlichere Batterien für Elektroautos (32:16) Versicherung für Freischaffende: Neuer Vorschlag auf dem Tisch (37:00) Waldbrände: Ausbildungsoffensive für Feuerwehrleute

Echo der Zeit
Geht Ukraine-Hilfe zulasten der Entwicklungsländer?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 26:25


Die Schweiz will der Ukraine humanitär und beim Wiederaufbau helfen. Diese Woche hat Aussenminister Ignazio Cassis angekündigt, dass in den nächsten sechs Jahren 1,8 Milliarden Franken für die Ukraine-Hilfe ausgegeben werden soll. Hilfswerke und Entwicklungsorganisationen befürchten, dies gehe zu Lasten der Hilfe an andere Entwicklungsländer. Das EDA bestreitet dies. Weitere Themen: (06:19) Geht Ukraine-Hilfe zulasten der Entwicklungsländer? (11:52) Konflikt zwischen Militärmachthabern im Sudan (19:27) Politische Eigenheiten von Appenzell Ausserrhoden (22:16) Olympischer Wettkampf mit Reagenzglas und Pipette

HeuteMorgen
Italiens Asylblockade hat Folgen für die Schweiz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 8:41


Seit Monaten hat Italien das Dublin-Abkommen ausgesetzt. Das Land nimmt keine Flüchtlinge mehr zurück. Das hat nun Folgen für die Schweiz. Kritik kommt aus allen Parteien. Weitere Themen: Nach dem Leak im US-Verteidigungsministerium hat das FBI einen Verdächtigen festgenommen: ein 21-Jähriger, der im US-Militär dient. In Frankreich entscheidet das oberste Gericht heute über die Verfassungsmässigkeit der geplanten umstrittenen Rentenreform. Gegen das Vorhaben der Regierung sind in den letzten Monaten hunderttausende Menschen auf die Strasse gegangen. 

Welttournee - der Reisepodcast
Welttournee Classic: Mit der Bahn durch die Schweiz

Welttournee - der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 32:46


Der Reisepodcast diesmal mit einer Classic-Folge und viel Tunnels und Geleisen und dem Eisenbahnverkehr. Bernina, Glacier und Gotthard sind keine neuen Freunde von Jim Knopf, sondern einige der weltweit bekanntesten Bahnlinien. Jährlich kommen viele Millionen Besucher in die Schweiz, um mit den spektakulären Zügen bergauf und bergab zu fahren. Corona machte allerdings auch vor der Alpen-Republik nicht halt und so fristeten die Panoramazüge ein tristes Dasein im Lokschuppen. So langsam nehmen die Züge allerdings wieder Fahrt auf. Für uns eine einmalige Gelegenheit, ganz in Ruhe die Schweizer Bahnstrecken zu erkunden - frei nach dem Motto: wenn nicht jetzt, wann dann. Am besten erkundet ihr das Alpenland mit dem Swiss Travel Pass. In 3, 4, 8 oder 15 Tagen könnt ihr Bus, Bahn, Schiffe, Bergbahnen und noch viel mehr nutzen.Spektakuläre Alpenüberquerungen, Kehrtunnel, steile Täler, tolle Technik und moderne Züge. Kurzum: Vergesst alles, was ihr über Bahnfahren in Deutschland wusstet. In der Schweiz herrschen auf der Schiene andere Regeln. Wir verraten die besten Strecken. Klären den Unterschied zwischen Bernina und Glacier Express und verraten euch, wie ihr ganz einfach zum Espresso-Trinken nach Italien kommt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DOK
Das Ende der Credit Suisse – Von Verantwortung, Schuld und Wut

DOK

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 50:32


Das Ende einer Ära: Die Credit Suisse wird am 19. März 2023 von der UBS geschluckt. 1856 wurde die Schweizerische Kreditanstalt gegründet, die spätere Credit Suisse. Jetzt ist sie Geschichte. «SRF DOK» zeigt die Hintergründe dieses historischen Ereignisses auf. 2008 musste die Schweiz die UBS retten. Getrieben von ihrer Gier nach immer höheren Boni hatten sich die Investmentbanker mit amerikanischen Hypothekar-Schrottpapieren verspekuliert, auch jene der UBS. Es kam zu einer globalen Finanzkrise. Die UBS stand am Abgrund. Am 16. Oktober 2008 präsentierten also Regierung und SNB ihren Hilfsplan zur Rettung der UBS: Mit insgesamt 68 Milliarden Franken wollen sie der angeschlagenen Grossbank unter die Arme greifen. «Nie wieder!», waren sich damals alle einig. Nie wieder sollte der Staat eine Grossbank retten müssen. 15 Jahre später musste der Staat nun die CS vor dem Untergang bewahren. Wie konnte es so weit kommen? Wieso ist die CS wirtschaftlich dermassen in Bedrängnis geraten, dass am Ende nur noch ein Ausweg blieb: der Verkauf an die UBS? Die Antwort: Die CS reihte in den vergangenen 15 Jahren Skandal an Skandal. Das führte dazu, dass sie immer wieder Bussen in Milliarden-Höhe zahlen musste. Aber wohl noch entscheidender: Dadurch ging das Vertrauen in die Bank zusehends verloren. Wer ist schuld? In erster Linie sicher der Verwaltungsrat. Aber auch die CEOs. Sie alle haben gross abkassiert – und gleichzeitig eine miserable Leistung erbracht. Neben der ökonomischen hat diese Geschichte auch eine politische Ebene. Dem Parlament wurde 2008 bewusst: Die Schweiz hat sogenannte «systemrelevante Banken». Das sind Banken, die so gross sind, dass der Staat sie im Zweifelsfall nicht untergehen lassen kann, weil sonst die ganze Volkswirtschaft mit in den Abgrund gerissen werden könnte. Neudeutsch heisst das: «too big to fail». Also versuchte die Politik dieses Problem zu lösen, indem sie einen Plan entwickelte für den Fall, dass es wieder mal so weit kommen sollte. Der Schweizer Teil der Bank sollte dann herausgelöst und erhalten bleiben, damit im Inland alles seinen gewohnten Gang gehen könnte. Die Teile im Ausland wollte man untergehen lassen. Nun zeigte sich: Das ist Theorie. In der Praxis funktioniert das nicht. Ist das Problem mit der Übernahme der CS durch die UBS nun gelöst? Nein, im Gegenteil. Es ist noch viel grösser. Die UBS wird jetzt so gross, dass der Staat auch sie retten muss, wenn sie in Schwierigkeiten geraten sollte. Und dann geht es um noch viel grössere Beträge. Ehrlicherweise müsste man den Leuten nun sagen: Die nächste Krise kommt ganz bestimmt.