POPULARITY
Seit Monaten wird über Vergiftungen in iranischen Mädchenschulen berichtet, iranische Medien haben über 2.500 Vergiftungsfälle gezählt. Wer verantwortlich sein könnte und was es mit den Protesten zu tun hat, erklärt Farhad Payar, Redaktionsleiter des deutschsprachigen Onlinemagazins "IranJournal", in dieser Folge. Feminismus ist auch in Afrika kein Fremdwort, nur wird er selten so wahrgenommen, sagt Politikredakteurin Andrea Böhm von DIE ZEIT. Etliche feministische Bewegungen haben sich in den vergangenen Jahren gebildet. Welche herausstechen und was sie den Westen lehren könnten, das hören Sie in dieser Folge. Und sonst so? Ein Mann und sein Kranich. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Weißes Haus: USA dringen auf unabhängige Untersuchung der Vergiftungen im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-vergiftungen-schuelerinnen-usa-un-weisses-haus) Iran: Geistlicher Führer des Iran verurteilt Vergiftungen an Mädchenschulen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-vergiftungen-maedchen-schule-geistlicher-fuehrer) Annalena Baerbock: Femi was? (https://www.zeit.de/2023/10/annalena-baerbock-aussenpolitik-feminismus/komplettansicht)
Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist weitgehend zerstört. Seit Monaten kämpfen russische und ukrainische Truppen dort um jeden Meter. Beide Seiten verzeichnen hohe Verluste, sodass Soldaten auch vom "Fleischwolf" des Krieges sprechen. Obwohl die ukrainische Seite lange die Stellung halten konnte, vermuten Militärexperten, dass die Ukraine bald einen Teil ihrer Truppen abziehen könnte. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Maxim Kireev erklärt im Podcast, warum beide Seiten so erbittert um die Stadt kämpfen, obwohl ihr strategischer Wert eher gering ist. Die Hochsee nimmt knapp die Hälfte der Erdoberfläche ein. Sie gehört keinem Staat und keinem Unternehmen – sondern im Grunde allen Menschen. Das bedeutet aber auch, dass die Hochsee ein rechtsfreier Raum ist. Nach 15 Jahren Verhandlung erzielten die Länder der Vereinten Nationen nun eine Einigung. Fritz Habekuß ist Redakteur im Wissensressort der ZEIT und erklärt, was sich durch das neue UN-Hochseeschutzabkommen ändern soll. Und sonst so? Die Schauspielerin Ruth Wilson will in 24 Stunden 100-mal dieselbe Trennungsszene hintereinander aufführen. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bachmut: Das Sinnbild des Grauens(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/bachmut-ukraine-krieg-zerstoerung-frontverlauf) Hochsee-Abkommen: UN-Mitgliedsstaaten einigen sich auf Abkommen zum Schutz der Weltmeere(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/weltmeere-schutz-hochsee-abkommen-un-einigung) Meeresschutz: Zehn Gründe, die Hochsee streng zu schützen(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/meeresschutz-hochsee-schutz-ozeane-meere-un-konferenz) Meeresschutz: Die dunkle Seite der Meere(https://www.zeit.de/2023/10/meeresschutz-hochsee-ozeane-gesetze) Ruth Wilson in London: Eine Frau, 100 Männer: 24-Stunden-Stück in Theater(https://www.krone.at/2948267)
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat angedroht, dem ab 2035 in der EU geplanten Aus für Autos mit Verbrennungsmotoren nicht zuzustimmen – außer die Nutzung von synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, ist auch nach 2035 möglich. Sören Götz (https://www.zeit.de/autoren/G/Soeren_Goetz/index), Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Rolle E-Fuels für den klimafreundlichen Verkehr spielen und ob Wissing mit seinen Einwänden auf EU-Ebene Erfolg haben könnte. Seit Monaten versucht Russland, die ostukrainische Stadt Bachmut unter seine Kontrolle zu bringen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in seiner abendlichen Videoansprache nun eingeräumt, dass die Situation in Bachmut "immer komplizierter" wird und um weitere Waffenlieferungen gebeten. Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich auf Details zum schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien geeinigt. Wie Katharina Dröge, Fraktionschefin der Grünen, der dpa mitgeteilt hat, konnten sich die Koalitionspartner auf "wichtige Maßnahmen zur Beschleunigung" bei der Windenergie und dem Ausbau der Stromnetze verständigen. Was noch? Die norwegische Sängerin Kari Bremnes liefert den Soundtrack (https://www.youtube.com/watch?v=kS4xw6CH_yc) zum Bestaunen der Polarlichter, die man mit etwas Glück gerade über Teilen Deutschlands sehen kann. Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Bundesverkehrsminister: Volker Wissing droht, EU-Verbot von Verbrennern nicht zuzustimmen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-fdp-veto-verbrenner-aus-2035) - Benzin und Diesel: EU-Parlament stimmt Verbrenner-Aus ab 2035 endgültig zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/eu-parlament-zustimmung-verbrenner-aus-2035) - Russische Invasion: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage (https://www.zeit.de/news/2023-02/28/krieg-gegen-die-ukraine-so-ist-die-lage) - Energiewende: Ampel einigt sich auf schnellere Genehmigungsverfahren für Ökostrom (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/ampel-erneuerbare-energien-genehmigungsverfahren)
Es ist ein Jahr her: Am 24. Februar startet Russland seinen Angriffskrieg. Seitdem ist in der Ukraine nichts mehr, wie es einmal war. Die Angst begleitet die Menschen jeden Tag und das normal gewohnte Leben existiert nicht mehr. Seit Monaten beschießt Russland ganz gezielt ukrainische Energiekraftwerke: Es gibt kaum Strom, kaum Wasser, es ist bitter kalt. In dieser Situation werden Handwerker zu wahren Helden, wie zum Beispiel der Elektriker Oleksandr. Unermüdlich versucht er, zerstörte Stromleitungen wieder zu reparieren, will dazu beitragen, den Angreifern weiter zu widerstehen. ARD-Korrespondent Vassili Golod berichtet aus Kiew seit Monaten über den Krieg. Für die Reportage „Ukraine - Krieg im Leben“ ist er durch das Land gereist, um Menschen zu treffen und um ihre Geschichten aus dem Krieg zu erzählen. Im Podcast erzählt er von seinen Erlebnissen.
Seit Monaten mehren sich die Gerüchte, dass Putin die Ukraine erneut aus dem Norden angreifen will, diesmal mithilfe belarussischer Truppen. Die Opposition in Belarus warnt: Machthaber Alexander Lukaschenko warte nur noch auf einen Befehl seines Verbündeten Wladimir Putin, um mit der Mobilisierung zu beginnen. Doch was, wenn diese insgeheim schon im Gange ist? Eine belarussische Autorin, die im Berliner Exil lebt, spricht – anonymisiert – über ihre Recherchen. Der Technologiekonzern Microsoft gibt gerade ein gemischtes Bild ab. Einerseits will der Konzern ein Drittel von OpenAI kaufen, der Entwicklerfirma des KI-Bots ChatGPT, und könnte dadurch zum Vorreiter in der künstlichen Intelligenz werden. Andererseits hat der Windows-Hersteller angekündigt, in den nächsten Monaten 10.000 Stellen abbauen zu wollen. ZON-Autorin Melanie Croyé ordnet die Entwicklung ein. Und sonst so? Der Preis für die "Mogelpackung des Jahres" geht dieses Jahr an Rama. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Belarus und Russland: Lukaschenkos schmaler Grat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/belarus-russland-alexander-lukaschenko-wladimir-putin) Oppositionsführerin im Exil: Belarus beginnt Prozess gegen Swetlana Tichanowskaja (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/belarus-swetlana-tichanowskaja-prozess-usa-sanktionen) ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia) Künstliche Intelligenz: Microsoft will ChatGPT in seine Cloud-Dienste übernehmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/microsoft-chatgpt-ki-software-cloud)
Seit einem halben Jahr kämpfen Russland und die Ukraine um die kleine Stadt Bachmut. Unerbittlich attackieren vor allem die Söldner der Wagner-Gruppe die einstige 70.000-Einwohner-Stadt im Osten der Ukraine. Tausende Soldaten auf beiden Seiten sterben - ohne, dass sich die Frontlage großartig verändert. Was steckt hinter den Kämpfen um Bachmut?Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Seit Monaten gehen Menschen im Iran auf die Straße gegen das Regime der Islamischen Republik. Doch im aktuellen Weltgeschehen rutschen Nachrichten zur Protestbewegung immer weiter nach hinten. Warum Medien weiter berichten sollten, erklärt WDR-Journalistin Isabel Schayani.Text: Anh Tran | Isabel Schayani im Gespräch mit Brigitte Baetzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Am 13. Dezember 2022 sind wir mit der Organisation Letzte Generation in Kontakt getreten. An diesem Tag sind 11 Haushalte von Mitgliedern bundesweit durchsucht worden. Den Aktivist*innen wurde von der Staatsanwaltschaft Neuruppin die Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Seit Monaten protestieren die Mitglieder der Letzten Generation. Sie greifen auf Mittel des zivilen Ungehorsam zurück: Bewerfen (geschützte) Gemälde in Museen, kleben sich an Straßen fest, drehen die Ölversorgung an Raffinerien ab... Wir sprechen in dieser Episode über die aktuellen Entwicklungen der Klimapolitik und die politischen und medialen Reaktionen auf ihre Aktionen, blicken zurück auf ein Jahr voller Klimaproteste und die Zukunft. Und fragen nach, wie man sich mit der Letzten Generation solidarisieren kann. Zur Webseite der Letzten Generation geht es hier: https://letztegeneration.de/ +++ Aufgenommen wurde die Episode am 21. Dezember 2022 +++ +++ UPDATE: Mehr als 1300 Menschen haben auf die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft Neuruppin reagiert und sich selbst als Unterstützer*innen der Gruppe angezeigt (Stand: 28.12.2022) +++ Mehr zum Thema und zur Letzten Generation von Piratensender Powerplay https://piratensenderpowerplay.podigee.io/128-neue-episode https://piratensenderpowerplay.podigee.io/129-neue-episode Zum Thema Klimawandel und alternative Lebensmodelle unsere Episode #59 - Wirtschaft ganzheitlich umbauen https://solidaritaet.podigee.io/59-konzeptwerk-neue-oekonomie Wenn ihr Ideen habt, welchem Thema wir uns in diesem Podcast mal widmen sollten, schreibt uns bei instagram @solidaripod oder eine Mail an solidaripod@gmail.com
Seit Monaten wird um einen europäischen Preisdeckel für Gas gerungen – am Montag sollen sich nun die Energieminister der 27 EU-Staaten auf einen Kompromiss einigen. "Wir sind nah dran an einer europäischen Einigung" sagte Wirtschafts-Staatssekretärin Franziska Brantner (Grüne) im SWR Tagesgespräch. Es gebe zwei Ziele: "Sicherzustellen, dass wir in Europa genug Gas für diesen und den nächsten Winter haben und es auch schaffen, die Preise so zu senken, dass die Energie bezahlbar ist". Warum Deutschland sich gegen den Preisdeckel bisher gewehrt hat und warum Bundeskanzler Olaf Scholz hofft, dass er nie angewendet werden muss, hören Sie im Interview.
Seit Monaten demonstrieren Menschen im Iran gegen das Regime. Von Beginn an gehörten Popsongs dazu. Sie wurden zu Protestsongs, sagt Musikerin Susan Zare, die iranische Wurzeln hat. Sie stellt Musik vor und sagt: "Musik und Protest liegen ganz nah beieinander".Zare, Susanwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Seit Monaten lässt das 49-Euro-Ticket auf sich warten. Dabei hatte das Land mit dem 9-Euro-Ticket im Sommer bereits einen Testlauf. Diese Woche stehen erneut Bund-Länder-Gespräche an. WELT-Redakteur Matthias Kamann erklärt, wo es hakt und welche Regeln für die Kunden gelten sollen. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien +++ Werbung +++ Sie möchten mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) finden sie alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Seit Monaten gehen die Menschen im Iran auf die Straße. Das gewalttätige Regime, das ihnen gegenüber steht, gerät dadurch zunehmend unter Druck. Doch warum ist das Thema auch für Deutschland relevant? Inwiefern unterstützt die Bundesregierung dieses Terrorregime? Und was können wir neben den Sanktionen und den Reaktionen aus dem UN-Menschenrechtsrat noch machen, um den bedrohten Menschen vor Ort zu helfen? Darüber spricht Moderatorin Lisa Fritsch (https://twitter.com/lisafrmedia) mit t-online-Chefredakteur Florian Harms (https://twitter.com/FAHarms) und Marianne Max (https://twitter.com/marianne_max_), die sich in der t-online-Redaktion auf das Thema spezialisiert hat. Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen Tagesanbruch Folgen hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TQfvMmvsKEYOvd0lSkdIkQ-). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Quellen: 1. Ton Bundeskanzler Scholz: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/gewalt-und-proteste-in-iran-was-tut-deutschland--2141888?view=detail 2. Ton deutsch-iranische Journalistin Natalie: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvcmJia3VsdHVyLzIwMjItMTEtMjlUMjI6NDU6MDBfOGNhMDcyZTItMzE1NS00MzNmLTkwMDItYzhkNTNlNzcxZmM2L3NvbGlkYXJpdGFldHN2ZXJhbnN0YWx0dW5nLWF1cy1kZW0tYmVybGluZXItZW5zZW1ibGUta3VsdHVy)
Seit Monaten behindert Viktor Orbán Sanktionen gegen Russland. Der ungarische Ministerpräsident gilt Kritikern daher als "Statthalter" Putins in der EU. Was ist der Grund für diese Nähe? Und weshalb läßt die Europäische Union Orbán gewähren? Sie finanziert immerhin das System "Orbán" - trotz massiver rechtsstaatlicher Verfehlungen und Korruption. Ohne die jahrelange Milliardenhilfe aus Brüssel, sagen Kritiker, hätte Orbán niemals so mächtig werden können. Karmen Frankl und Andreas Maus über Putins trojanisches Pferd in der EU.
Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Seit Monaten versucht die Bundesregierung, die ausgefallenen Gaslieferungen aus Russland zu ersetzen. Nun ist klar: Katar wird Deutschland mit Flüssigerdgas (LNG) beliefern. Doch der Deal geht über das hinaus, was kurzfristig nötig wäre, um die Lücke zu stopfen. Anders als andere große CO2-Emittenten müssen Reeder bisher nicht für die Verschmutzung der Atmosphäre durch ihre Schiffe bezahlen. Dabei verursacht die weltweite Schifffahrt mehr Emissionen als Deutschland. Die EU will deshalb jetzt die Emissionen von Schiffen in ihren Emissionshandel einbeziehen und ihnen so einen Preis geben. Das soll Druck auf die Branche machen, ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren. Steigender Meeresspiegel, mehr tropische Wirbelstürme: Tuvalu ist besonders stark von Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Deshalb hat sich der Pazifikstaat im Internet als "erste digitale Nation" neu gegründet. -- Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Seit Monaten gehen im Iran Menschen auf die Straße - seit Mahsa Amini, eine junge Frau, in Polizeigewahrsam starb, weil sie ihr Kopftuch nicht richtig getragen hatte. Auch an diesem Wochenende gab es wieder Proteste.
Seit Monaten blockieren Klimaaktivisten der Gruppe "Letzte Generation" deutschlandweit immer wieder Straßen und Autobahnen, beschmieren verglaste Gemälde oder Autos. "Stopp des fossilen Wahnsinns" - das ist ihr Ziel. Aber ist der Weg dahin angemessen? Bürger sind zunehmend genervt. Und der Staat, vor allem der Freistaat, geht streng gegen die Aktivisten vor. Was ist angemessen? Das fragen wir in unserem Thema des Tages. Daniel Knopp hat die Motivation der Aktivisten hinterfragt und Oliver Fritzel hat mit der ehemaligen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gesprochen.
Seit Monaten blockieren Aktivisten der Gruppe Letzte Generation immer wieder Straßen und Autobahnen, attackieren Kunstwerke und kleben sich in Museen fest. Die einen sprechen von Notwehr, die anderen sehen in den Klimademonstranten nur eine Truppe von Flegeln, die ins Gefängnis gehört. Politiker von CDU und CSU haben sogar noch erhebliche Strafverschärfungen gefordert. In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, fragen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing: Was ist Protest, was ist Widerstand und was ist ziviler Ungehorsam? Was ist moralisch legitim, was ist juristisch gedeckt – und was funktioniert? Und wann kippt eine legitime Protestbewegung ins Radikale, das sich nicht mehr legitimieren lässt? Zu Gast in "Das Politikteil" ist ein Mann, der sich mit Radikalismen auskennt, aber auch damit, wie man sie überwindet: Ralf Fücks, ehemaliges Mitglied des Kommunistischen Bundes Westdeutschland, später Vorsitzender der Grünen, heute leitet er den Thinktank Liberale Moderne. Er war auf vielen Demos dabei, saß sogar einmal drei Monate wegen einer Protestaktion im Gefängnis. Heute sagt er: "Es gibt eine strukturelle Versuchung aller Protestbewegungen, jedes Mittel für recht zu halten." Im Podcast diskutieren wir, wie sich der Protest heute von den Protesten gegen Atommülltransporte oder die Nato-Nachrüstung unterscheidet, welche Rolle das Existenzialistische der Bedrohungsszenarien spielt und die Autosuggestion, die von "Untergangsmetaphern" ausgeht. Fücks ist sich ganz sicher: "Die Welt wird nicht untergehen." Für einen Gastauftritt mit dabei ist auch ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia, die sich seit Jahren mit Protest beschäftigt, auch mit radikalem Protest, und erklärt, wer die Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation sind. Und wo deren Grenzen der Militanz verlaufen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche eine Stunde lang über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Als Hosts moderieren Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing im Wechsel mit Ileana Grabitz und Peter Dausend.
Seit Monaten wird über die Fußball-WM in Katar diskutiert – und schon nächste Woche Sonntag beginnt das umstrittene Turnier in der Wüste. Heute hat Bundestrainer Hansi Flick den deutschen Kader vorgestellt. Welche Überraschungen es bei den Nominierungen gibt und was Flick zu den jüngsten Skandal-Äußerungen aus Katar sagt, hört ihr in der heutigen Folge.
Seit Monaten gibt es vom Bruder kein Lebenszeichen mehr. Die Angehörigen bangen um sein Leben. Solche Fälle werden zu Hunderten in einer speziellen IKRK-Zentrale in Genf aufgenommen. Und dann geht die grosse Suche los. Bei «News Plus» erzählen IKRK-Mitarbeitende von ihrem emotionalen Job. Ausserdem: Warum nimmt Bundesrätin Viola Amherd für eine Reise nach Mailand den Bundesratsjet - und nicht den direkten Zug ab Bern? Ihr Departement hat uns geantwortet. Habt ihr Fragen, Anregungen, Feedback? Meldet euch via Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch
Seit Monaten nervt die selbst ernannte „Letzte Generation“ Autofahrer. Doch Geldstrafen schrecken die Aktivisten kaum ab, denn hinter ihnen stehen finanzstarke Unterstützer. Das hat WELT-Investigativreporter Lennart Pfahler recherchiert. Von einer Gesetzesverschärfung für die Klima-Kleber hält er aber wenig. Außerdem: Midterms in den USA. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien +++ Werbung +++ Sie möchten mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) finden sie alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Der Krieg in der Ukraine, die Pandemie, die Energiekrise, die Inflation – die Zahl der Menschen, die durch die steigenden Energie- und Lebensmittelkosten nicht mehr um die Runden kommen, steigt. Seit Monaten schlagen die Tafeln Alarm, dass sie dem Andrang der Bedürftigen nicht mehr gerecht werden und jetzt steht der Winter vor der Tür. Die Leiterin der Potsdamer Tafel, Imke Georgiew, berichtet im Gespräch mit "heute wichtig"-Host Michel Abdollahi vom Helfen jenseits der Belastungsgrenze, Verzweiflung und Wut.Außerdem beleuchten wir in dieser Folge die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach China aus politischer Perspektive.+++Das Interview mit Imke Georgiew beginnt in der Langversion bei Minute 16:24.+++Wie finden Sie "heute wichtig"? Hier geht es zur Umfrage: www.podcast-umfrage.de/news+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Andreas Hoidn-Borchers, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Inflation in den USA ist hartnäckig. Seit Monaten versucht die Fed, mit ungewöhnlich großen Zinsschritten gegen sie vorzugehen. Dabei ist der durchschlagende Erfolg bisher ausgeblieben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Mach es dir leicht, mit dem richtigen Mindset, einer einfachen Ernährungsstrategie und passenden Nahrungsergänzungsmitteln Bevor's losgeht, möchte ich eine tolle Rückmeldung, die ich bekommen habe, mit dir teilen. Eine Kundin schreibt: „Ich wollte euch von meinem Erfolg mit Colostrum berichten. Seit Monaten kämpfe ich gegen eine Gehörgangsentzündung. Mit keinem Naturheilverfahren habe ich es in den Griff gekriegt. Akupunktur, Aromatherapie, kolloidales Silber, CDl, Tauchertropfen, alles habe ich versucht. Vor 3 Wochen habe ich begonnen, die Colostrumkapseln zu nehmen. Nach 2 Wochen wurde es besser, jetzt ist es weg! Ich bin unglaublich glücklich und dankbar.“ Jetzt meine Bitte an dich: hast du schon eine gute Erfahrung mit einem unserer Produkte gemacht? Dann schreib mir bitte und sag mir, welches Produkt du genommen hast und was deine Erfahrung damit war! Du hilfst damit anderen Menschen, ein passendes Produkt für sich auszusuchen und ich freue mich auch immer extrem über solche Rückmeldungen, denn sie geben mir Motivation Mein Mann und ich werden demnächst wieder einmal eine Ernährungsumstellung machen. In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir das tun und wie wir das angehen. Und ich bin sicher, dass du da hilfreiche Tipps für dich mitnehmen kannst. Eine Ernährungsumstellung ist für viele ein „Müssen“, eine Strafe. Und hier fängt es schon an, wie du die Weichen für eine erfolgreiche Umstellung richtig stellen kannst. In dieser Folge geht es also vor allem um die folgenden Punkte: Der erste und fast wichtigste Schritt für die Ernährungsumstellung: dein Mindset Werde dir über dein Warum klar Nimm Kontakt mit deinem Zukunft-Ich auf Schreibe eine Liste mit Massnahmen, wie du Hindernissen begegnen wirst Suche dir eine Ernährungsform aus, die deine Ziele unterstützt. Meine Kriterien hierfür sind: natürlich, anti-entzündlich, Kohlenhydrat- und Zuckerbewusst Mahlzeitenplanung leicht gemacht: auch mal doppelte Menge kochen und mehrmals pro Woche das gleiche Gewürze einbauen Wasser trinken!! Nahrungsergänzungsmittel, die dich unterstützen Nimm den Fokus weg von der Ernährung: welche Aktivitäten unterstützen dich zusätzlich Hole dir Hilfe, wenn du selber nicht weiterkommen! Hast du auch noch wirksame Tipps für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung? Dann lass es mich gerne in den Kommentaren weiter unten wissen! Die Shownotes zu dieser Folge findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/171 LINKS AUS DIESER FOLGE: Podcastfolge über das Zukunfts-Ich: https://www.arktisbiopharma.ch/konversationen-mit-deinem-zukunfts-ich-motivieren-dich-fuer-deine-gesundheit-dg-164/ Blogartikel: Chronische Krankheiten und Ernährung - Der Zusammenhang: https://www.arktisbiopharma.ch/chronische-krankheiten/ Blog über Anti-Entzündliche Ernährung: https://www.arktisbiopharma.ch/anti-entzuendliche-ernaehrung/ Podcastfolge über Bitterstoffe: https://www.arktisbiopharma.ch/bitterstoffe-bringen-darm-und-verdauung-in-schwung-dg151/ Artikel über die Nützlichkeit eines Ernährungscoaches: https://www.arktisbiopharma.ch/ernaehrungscoach-7-gruende/ Arktibiotic Herbal: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/herbal-fermentgetraenk/ Arktibiotic Select: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/milchsaeurebakterien/arktibiotic-select-probiotikum/ Bitter Elixier: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/bittertropfen-bitter-elixier/ Basenpulver: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/mineralstoffe/basenpulver-base/ Bath Basenbad: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/mineralstoffe/bath-basenbad Vitamin D: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/vitamine/vitamin-d3-tropfen-vita-d3-liquid/ Colostrum Kapseln: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/colostrum/colostrum-strong-kapseln/ Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop
Seit Monaten oder eher Jahren jagt eine Krise die nächste. Die Welt scheint fast nur noch aus Katastrophen, Kriegen und Krankheiten zu bestehen. Doch überall gibt es Menschen, die an Lösungen für all diese Probleme arbeiten. Frauen spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn je gleichberechtigter und gebildeter eine Gesellschaft ist, desto friedlicher, wohlhabender und gesünder ist sie auch. In der neuen NDR Info Podcastreihe „Der Wandel ist weiblich – wie Frauen mit Bildung die Welt verändern" stellen wir Ihnen einige visionäre Frauen von verschiedenen Kontinenten vor. Wir erzählen konstruktive Geschichten, die Mut machen, die Hoffnung geben und zum Nachmachen anregen. Wie diese Serie entstanden ist und was sie während der Recherchen erlebt haben, darüber spricht die NDR Feature- und Podcast-Redakteurin Christiane Glas mit den Autor:innen Elisabeth Weydt und Tilman Wörtz.
Einige „Crowd-Investoren“ sehen sich vom Flugtaxi-Start-up Volocopter nicht ausreichend entlohnt. Der Fall zeigt die Tücken des „Crowd-Investings“ auf. Dem deutschen Flugtaxi-Start-up Volocopter droht eine juristische Auseinandersetzung mit 177 Investoren. Hintergrund ist ein Streit um gekündigte Verträge mit Hunderten „Crowd-Investoren“. Nachdem es am Anfang in Deutschland noch wenig Wagniskapital für Ideen wie den „ersten grünen Hubschrauber“ gab, fanden sich mit der Zeit 750 Menschen, die den Gründern ein Darlehen von insgesamt 1,2 Millionen Euro ermöglichten. Bei dem riskanten Investment verlockte im Erfolgsfall eine hohe Rendite, sobald die Firma Gewinne machen würde. Nun ist dieser Schritt geschafft und Volocopter mit mehr als 1,5 Milliarden Euro bewertet. Doch das Flugtaxi-Start-up hat die Darlehensverträge mit seinen „Crowd-Investoren“ im vergangenen Jahr gekündigt. Sie sollen ihr Kapital mit lediglich einem Prozent Verzinsung pro Jahr zurückbekommen. Diese Möglichkeit war zwar in den Verträgen festgelegt, doch trotzdem wollen sich die „Crowd-Investoren“ damit nicht zufriedengeben – denn auch wenn noch keine Gewinne erzielt werden, hat die Firma eine rasante Wertsteigerung gesehen. Dieser Fall zeigt, dass sich das hohe Risiko im „Crowd-Investing“ nicht unbedingt auszahlt, selbst wenn das Unternehmen großen Erfolg hat. Somit stellt sich die Frage: Sollte man sich von „Crowd-Investing“ grundsätzlich fernhalten? Handelsblatt Today-Host Larissa Holzki hat im heutigen Interview den Geldanlage-Experten Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale gefragt, ob Investoren im Rechtstreit um „Crowd-Investing“-Projekte regelmäßig schlechte Chancen haben. „Das hängt vom Einzelfall ab und davon, was schriftlich festgehalten ist.“ erklärt er. Warum der Volocopter-Fall für ihn noch kein Grund ist, „Crowd-Investing“ komplett abzuschreiben und worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie in der heutigen Folge. Außerdem: Elon Musk möchte Twitter nun doch zum ursprünglichen Preis kaufen. Seit Monaten geht es hin und her, ob er das soziale Netzwerk nun kaufen will oder nicht. Das beeinflusst auch den Aktienkurs. Dieser ist durch die neueste Ankündigung des Tesla-Chefs deutlich gestiegen. Wie es nun weitergeht, erklärt Handelsblatt-Redakteurin Laura de la Motte. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Seit Monaten reden wir über die Teuerung, und dass es immer schneller geht mit den steigenden Preisen. In der Schweiz gibts jetzt eine Trendwende. Und die neue britische Regierung hat sich gleich zum Start richtig viel Kritik eingehandelt. Sie rudert jetzt bei den geplanten Steuersenkungen zurück. Weitere Themen: * Die Waffenruhe in Jemen läuft aus - eine Verlängerung ist derzeit nicht in Sicht. * Russland «annektiert» Saporischja im Südosten der Ukraine - aber die Region ist heftig umkämpft. Ein Bericht vor Ort. * Laura Dittli, 31, wird in die Zuger Kantonsregierung gewählt - wie ihre Schwester Valérie ein halbes Jahr zuvor in der Waadt.
Viele Menschen in Deutschland schauen besorgt auf Herbst und Winter. Die Angst vor dem steigenden Gaspreis ist groß. Seit Monaten diskutiert die Ampel über einen Gaspreisdeckel. Der soll jetzt umgesetzt werden, doch wie sinnvoll ist das überhaupt für Verbraucher und Verbraucherinnen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-gaspreis
Viele Menschen in Deutschland schauen besorgt auf Herbst und Winter. Die Angst vor dem steigenden Gaspreis ist groß. Seit Monaten diskutiert die Ampel über einen Gaspreisdeckel. Der soll jetzt umgesetzt werden, doch wie sinnvoll ist das überhaupt für Verbraucher und Verbraucherinnen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-gaspreis
Viele Menschen in Deutschland schauen besorgt auf Herbst und Winter. Die Angst vor dem steigenden Gaspreis ist groß. Seit Monaten diskutiert die Ampel über einen Gaspreisdeckel. Der soll jetzt umgesetzt werden, doch wie sinnvoll ist das überhaupt für Verbraucher und Verbraucherinnen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-gaspreis
Was ist los in der SPD? Seit Monaten hören wir Aussagen aus der Führungsriege der Sozialdemokraten, die eine dezidierte Militarisierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik einfordern, um Deutschland zu einer „Führungsmacht“ aufzurüsten. So erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz auf der jüngsten Bundeswehrtagung, er wolle die „Bundeswehr zur am besten ausgestatteten Streitkraft in Europa machen“ und dabei daranWeiterlesen
Seit Monaten fordert die Ukraine Kampfpanzer-Lieferungen, um den Krieg gegen Russland gewinnen zu können. Doch fast der ganze Westen zögert, auch die Bundesregierung. Dabei wären Kampfpanzer gerade jetzt wichtig für die Ukraine, damit eine großangelegte Gegenoffensive Erfolg hat, sagen Militärexperten.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Seit Monaten wird diskutiert, wie die Journalistin Shirin Abu Akleh während einer israelischen Militäroperation im Westjordanland getötet wurde. Nun legt Israel einen neuen Untersuchungsbericht vor - und vermutet darin, dass israelische Soldaten die Reporterin versehentlich trafen.Von Julio Segadorwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Viel Sonne, wenig Regen – für einige ist das der perfekte Sommer. Andere zeigen sich besorgt und sehen darin in erster Linie Anzeichen für ein immer lebensfeindlicher werdendes Klima. Allerdings: wenn aufgrund von Hitze und Dürre Gewässer umkippen und Baden unmöglich wird, sind auch die Sommerfreunde alarmiert. Seit Monaten ist der Badesee in Herzberg gesperrt: Blaualgen. Welche Rolle das Wetter spielt und was direkte menschliche Einflüsse, abgesehen vom Klimawandel, damit zu tun ...
Seit Monaten gibt es in der Altstadt immer wieder brutale Messerattacken. Ab heute müssen sich nun zwei Jugendliche wegen versuchten Totschlags und Körperverletzung vor dem Landgericht verantworten. Trinken bei Hitze, kennen wir alle als ultimativen Tipp Nr 1 - an den Schulen klappt das noch nicht so ganz und überhaupt ist das Thema Hitze an Schulen eher schwierig. Klassenzimmer in der prallen Sonne, Schulstart mitten im August und schwammige Hitzefrei-Regeln. Wie die Schulen es künftig besser machen können, hört ihr hier im Aufwacher.
Die Urlaubszeit ist gerade im vollsten Gange. Seit Monaten freut man sich auf die gemeinsame Zeit, in der man mit dem Partner, der Familie oder Freunden die Seele baumeln lässt, neue Orte entdeckt und Erinnerungen schafft. Und dann sieht die Realität manchmal so anders aus als erwartet.
Immobilien-Special: What the Finance? Seit Monaten steigt die Inflation und im Juli hat die EZB erstmals seit 2011 die Leitzinsen erhöht. Das wirkt sich direkt auf die Kosten für eine Immobilie aus. Was heißt das eigentlich für die Bauzinsen und wer kommt jetzt möglicherweise in Schwierigkeiten? Welche Folgen hat das für alle, die jetzt einen Immobilienkauf planen? Und führt das zu einer Trendwende am Immobilienmarkt, nachdem die Preise jahrelang nur den Weg nach oben kannten?Sabrina Marggraf spricht in dieser und in der kommenden Folge mit Mirjam Mohr, Vorständin bei der Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler für Baufinanzierungen.Im ersten Teil des Specials geht es darum, ob ich mir (m)eine Immobilie überhaupt noch leisten kann?Am 15.08.22 gibt's dann den 2. Teil: Sind Immobilien für Frauen ein sinnvoller Baustein in der Altersvorsorge?+++ Schreibt Sabrina gerne Eure Fragen/Themen bei Instagram: sabrina_marggraf_official +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit Monaten rauscht der Konsumklimaindex in die Tiefe - der Grund: explodierende Energiekosten, drastische gestiegene Lebensmittelpreise und der Ukraine-Krieg. Auch die aktuellen Zahlen für Juli, die heute von der Gesellschaft für Konsumforschung veröffentlicht werden, lassen nichts Gutes erwarten. Welche Branchen sind besonders betroffen, wo wird am meisten gespart und kann der Staat dagegen etwas tun?
Seit Monaten demonstrieren die Bürgerinnen und Bürger Sri Lankas gegen ihre Regierung, gegen ihren Präsidenten, gegen ihren Ministerpräsidenten. Denn das Land steckt in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit der Unabhängigkeit: Der Strom fällt täglich aus, Medikamente fehlen, Benzinvorräte reichen nicht. Schuld daran sei vor allem die Regierung, sagen die Demonstrierenden und fordern, dass sich die führenden Politiker verabschieden. Als Präsident hatte Gotabaya Rajapaksa einige Beschlüsse getroffen, deren Wirkung die Krise jetzt verschärft, Beispiele: Das Verbot von chemischen Düngemitteln ruinierte die Landwirtschaft, eine populistische Steuersenkung für Unternehmen ruinierte die Staatskasse. Moderatorin Natalie Amiri spricht mit dem ARD-Korrespondent Oliver Mayer und mit dem Leiter der Friedrich-Naumann-Stiftung Wolfgang Heinze, beide zur Zeit auf Sri Lanka. Außerdem mit Asitha Kavinda, einem Bürger aus einem Vorort der Hauptstadt Colombo, der mit demonstrierte und mit anderen Bürgerinnen und Bürgern den Palast eingenommen hat.