Podcasts about kantons

  • 79PODCASTS
  • 432EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kantons

Show all podcasts related to kantons

Latest podcast episodes about kantons

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Papa von Nati-Star Wälti: «‹Bäuele› war schon früh sehr wichtig»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 26:17


Wenn die Schweizer Fussball-Nati im Viertelfinal gegen Spanien spielt, dann ist das ein besonderer Moment für sie: Andreas Aebi, Vater von Nati-Star Lia Wälti und Beat Röthlisberger, ehemaliger Trainer beim FC Langnau. Wir haben sie getroffen – und fühlen den Puls vor dem grossen Spiel in Bern. Weiter in der Sendung: · Wie die Pläne für ein neues Hallenbad in Plaffeien den Sensebezirk spalten. · Weshalb die älteste Holzbrücke des Kantons per sofort gesperrt ist. · Warum dank Sicherheitskursen in der Schweiz weniger Personen bei der Arbeit verunfallen: der Besuch in einem Ausbildungszentrum im Aargau im Rahmen der gemeinsamen Serie der Regionaljournale.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 18.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 5:44


Erst verboten wegen angeblichem Flugtransport, jetzt erlaubt dank Radio SRF: Der «Banana-King» darf seine Bananen doch noch verkaufen – sie kamen nämlich per Schiff. Weitere Themen · BE Volksinitiative für neues Hallenbad in Plaffeien eingereicht: Der Sensebezirk im Kanton Freiburg kann voraussichtlich über das geplante Bad in der Region abstimmen. · BE Älteste Holzbrücke des Kantons gesperrt: Schäden gravierender als erwartet. · NW Stolz aufs eigene Talent: Die Stanserinnen und Stanser drücken «ihrer» Géraldine Reuteler heute fürs EM-Spiel gegen Spanien an der Fussball-Euro die Daumen.

Treffpunkt
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen: Talalpsee

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 57:02


Noah Bachofen, Sterne- und Fernsehkoch sowie Koch-Influencer mit über 140'000 Followern, ist in Netstal bei Glarus aufgewachsen. Die Lage des Kantons, eingebettet von Bergen links und rechts, findet er behütend und nicht einengend. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde und Vreni Schneider. Der Kanton ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Denkt man an Glarner Seen, kommt einem wohl zuerst der Klöntalersee in den Sinn. Informierte kennen vielleicht auch den Muttsee und den Limmerensee – zwei grosse Stauseen im südlichsten Zipfel des Kantons. Das Glarnerland ist zudem mit vielen kleinen Bergseen gesegnet. So findet man im Kanton Glarus – mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttals – zahlreiche Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Er trifft Glarner Persönlichkeiten am See und spricht mit ihnen über ihre Passion – und darüber, was sie mit dem Glarnerland verbindet. Heute: Noah Bachofen – Sterne- und Fernsehkoch sowie Koch-Influencer mit über 140'000 Followern – am Talalpsee am Kerenzerberg.

Tagesgespräch
Tagesgespräch unterwegs: «Schaffhausen musste sich neu erfinden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 16:16


Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».

Regionaljournal Basel Baselland
Kaserne-Beiz wird erneut ausgeschrieben

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 6:52


Es ist ein Sorgenkind unter den Immobilien des Kantons: das Restaurant in der Kaserne am Kleinbasler Rheinufer. Bereits zum dritten Mal schreibt der Kanton den Betrieb neu aus. Ausserdem: · Nadine Jermann will in die Baselbieter Regierung · Forschende der Universität Basel entschlüsseln Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aarau: Fragen zum tödlichen Unfall auf der Bahnhofstrasse

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 25:21


Am Freitag wollte eine junge Frau die Bahnhofstrasse überqueren. Sie wurde angefahren und starb. Der Unfall geschah im Abschnitt mit 50 km/h, wo das Queren der Strasse nicht vorgesehen ist. Hätten ein Fussgängerstreifen oder Tempo 30 geholfen? Weiter in der Sendung: · Kanton Solothurn: Das Care Team hat mehr Einsätze und sucht mehr Personal. Vor allem im Norden des Kantons fehlen Leute. · Sommerserie «Sicherheit» der Regionaljournale: Zu Besuch bei der Schweizer Flugsicherung Skyguide in Dübendorf.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Regio Energie Solothurn stellt Direktor frei

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 6:11


Per sofort führt ein Externer die Regio Energie Solothurn. Der Verwaltungsrat hat den bisherigen Direktor Marcel Rindlisbacher entlassen wegen unterschiedlicher Vorstellungen über die Führung. Rindlisbacher hat eine Beschwerde gemacht. Weiter in der Sendung: · Sins: Die Umfahrung entlastet das Zentrum massiv. Das zeigen neue Zahlen des Kantons. · Kreisschule Aarau-Buchs: Der Stadtrat von Aarau und der Gemeinderat wollen den Schulvorstand enger begleiten. Sie schlagen vor, einen Ausschuss zu schaffen, der den Schulvorstand z. B. in Personal- und Finanzfragen unterstützt. · Alnatura: Alle Filialen in der Schweiz schliessen, darunter auch jene in den Städten Baden und Solothurn. · Obergericht Aargau: Es erhöht die Strafe für einen Mann und eine Frau wegen Selbstjustiz. Diese hatten einen Rentner misshandelt, weil er wegen sexueller Handlungen mit Kindern verurteilt worden war.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 26.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 6:14


Der Walliser Erziehungsdirektor Christophe Darbellay hat in einem Interview mit dem Tagesanzeiger ein Handyverbot in allen Schulen des Kantons angekündigt. Es soll den ganzen Schultag und auf allen Stufen gelten. Nun werden die Einzelheiten ausgearbeitet. Weiter in der Sendung: · AG: Ein grosser Techkonzern will sich in Wettingen niederlassen. Nun verdichten sich die Hinweise, um welchen es sich handelt. · GR/SG: Ohne Geld vom Bund sind die Projekte für eine Landesausstellung auf der Kippe. · SG: Der Bundesrat besucht auf seiner alljährlichen «Schulreise» die Heimat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Tunnel für Südumfahrung von Visp VS eröffnet

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 19:34


Die Südröhre des Autobahntunnels von Visp wurde am Dienstag in Anwesenheit der Gemeinde-, Kantons- und Bundesbehörden eingeweiht. Mit der Inbetriebnahme wird die Stadt vom Transitverkehr entlastet und in beiden Richtungen mit dem Saas- und Zermattertal verbunden. Weiter in der Sendung: · Die Emmentaler Schaukäserei produziert keinen Emmentaler mehr. · Das Freiburger Kantonsparlament spricht Geld für das Schloss Greyerz. · Die BLS reduziert ihren Fahrplan auf dem Thunersee wegen Personalausfällen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kanton Solothurn muss weiterhin Geld für den Bischofssitz zahlen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 24:30


Ein Vertrag aus dem Jahr 1828 verpflichtet mehrere Kantone zu finanziellen Beiträgen an das Bistum Basel. Den Kanton Solothurn kostet dies rund eine halbe Million jährlich. Mehrere Kantonsräte forderten die Einstellung dieser Zahlungen. Dies sei nicht möglich, schreibt die Regierung. Weitere Themen: · Seit 2024 können Gemeinden Sozialdetektive einsetzen. Eine Erhebung des Kantons zeigt nun, dass solche Detektive nur äusserst selten zum Einsatz kommen. · Die Umsetzung der Amtsenthebungsinitiative gerät ins Stocken. Der Aargauer Grosse Rat hat die Vorlage überraschend zurückgewiesen. · Der Solothurner Austritt aus dem Gesamtarbeitsvertrag sorgte im Kantonsrat für viel Diskussion.

Regionaljournal Ostschweiz
Stau auf Bündner Strassen: Kanton hält an Massnahmen fest

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:12


Auffahrt und Pfingsten gehören bekanntermassen zu den Stauschwerpunkten. In Graubünden reihten sich die Autos auf der A13, aber teilweise auch auf den Strassen durch die Dörfer. Trotzdem plant der Kanton keine Sperrung von Autobahneinfahrten so wie es der Kanton Uri beim Gotthard macht. Weitere Themen: · Die Stadt Wil hat heute bekanntgegeben, wie es mit dem Neubau des Werkhofs weitergeht. Dabei wird eine Zusammenlegung des Werkhofs mit dem des Kantons geprüft. · Eine 54-Jährige Frau ist gestern im Alpstein abgestürzt und gestorben. Sie war auf dem Bergwanderweg vom Aescher Richtung Seealpsee unterwegs. · Die St.Galler Gemeinde Wittenbach geht bei der geplanten Schulentwicklung nochmals über die Bücher. In den letzten Wochen gab es immer wieder Kritik.

Musik für einen Gast
Beat Läuchli: «Ich habe mir jeden Tag gesagt: «Geniesse es!»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 57:49


Es war eine ganz aussergewöhnliche Aufgabe. Acht Monate lang hat der Basler Ökonom und Unternehmer Beat Läuchli als Gesamtprojektleiter des Kantons Basel-Stadt den ESC vorbereitet. Damit war er für alles verantwortlich, was für Stadt und Kanton mit dem ESC zu tun hatte. «Schatz, wir müssen reden». Mit diesen Worten kam der Leiter der Abteilung Aussenbeziehungen und Stadtmarketing im Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt auf Beat Läuchli zu, als sich abzeichnete, dass der ESC nach Basel kommt. Doch die Aufgabe, die Läuchli angetragen wurde, war nicht einfach eine unter vielen, sondern die Gesamtleitung. Alles, was von Seiten des Kantons für den ESC zu bewältigen war, ging nun über Beat Läuchlis Schreibtisch. Eine enorme Aufgabe für ihn und sein Team. Jetzt, drei Wochen nach dem Event und nach mehr als acht Monaten intensivster Arbeit, schaut Beat Läuchli auf eine zwar anstrengende, aber auch höchst erfüllende Zeit zurück. Denn für ihn ist so eine Aufgabe nicht Bürde, sondern vor allem auch ein Genuss. Von seiner Herkunft und seinem Werdegang, von seinen Erfahrungen mit diversen früheren Events und den Herausforderungen des ESC aber auch von seiner Familie und seiner Musik erzählt der Ökonom, Unternehmer und professionelle Projektleiter Beat Läuchli im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Die Musiktitel: 1. Run-D.M.C. feat. Aerosmith - Walk This Way: Compilation Version 2. Die Fantastischen Vier - Die Da!?! 3. Milow - You And Me (In My Pocket) 4. Christophe Maé - C'est ma terre 6. Zoë Me - Voyage

kultur / info
Der politische Wochenrückblick 25.06.08.

kultur / info

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 3:22


Es ist Sonntag, der 08. Juni - und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Der Regierungsrat beschliesst mehr Lohn für Mitarbeitende des Kantons, der Grosse Rat entscheidet sich gegen ein Hallenbad im Musical Theater und der Regierungsrat nimmt Stellung zur Expansion der Art Basel.

Regionaljournal Ostschweiz
Regierung will Gesundheitsversorgung in Bündner Tälern sichern

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 4:44


Bislang hat sich der Kanton Graubünden aus der Diskussion über die Zukunft der Regionalspitäler herausgehalten. Nun soll sich ein Team des Kantons mit Fragen zur Zukunft der regionalen Gesundheitsversorgung auseinandersetzen. Weitere Themen: · EKT-Gruppe mit Gewinn von rund drei Millionen Franken · Nach Steinschlag am Julierpass: Wie sicher sind Bündner Strassen?

Regionaljournal Aargau Solothurn
Keine Einigung im Solothurner Gemeindestreit um AKW-Gelder

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:06


Wer erhält wie viel Geld vom Atomkraftwerk Gösgen? Diese Frage spaltet die Solothurner Gemeinden in der Region nun seit einigen Jahren. Däniken beansprucht das Geld für sich allein. Die Nachbargemeinden kritisieren dies. Eine Mediation des Kantons hat nun keine Einigung gebracht. Weitere Themen: · Der Kanton Aargau soll mindestens ein neues Atomkraftwerk erhalten. Dies fordert die bürgerliche Mehrheit des Grossen Rates. FDP und SVP verlangen, dass die Regierung alles tut, was sie kann, damit der Kanton weitere AKW erhält. Aktuell ist der Bau neuer Kernkraftwerke schweizweit, aber verboten. · Das Aargauer Kantonsparlament genehmigt einen Kredit über 7.5 Millionen Schweizer Franken für eine neue Asylunterkunft in Oftringen. In einer ersten Variante betrugen die Kosten nur 4.5 Millionen Franken. Der Kanton musste aber noch Anpassungen machen. Dies führte nun zu Kritik.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Boden bei der Kunsteisbahn Aarau KEBA ist belastet

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:00


Der Boden bei der Kunsteisbahn Aarau muss nach nur 10 Jahren ersetzt werden. Einerseits sei der Abrieb durch die Schlittschuhe zu gross, andererseits seien belastende Inhaltsstoffe festgestellt worden, teilt die Stadt Aarau mit. Weiter in der Sendung: · Die Gemeinde Däniken streitet seit Jahren mit neun Nachbargemeinden um die Verteilung der Steuereinnahmen des AKW Gösgen. Vermittlungsbemühungen des Kantons sind erfolglos geblieben. Nun prüfen die umliegenden Gemeinden rechtliche Schritte.

Regionaljournal Basel Baselland
Sollen Kantonsangestellte in Basel günstiger ÖV fahren?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:09


Die Basler Regierung möchte den Angestellten des Kantons ein günstigeres U-Abo geben. Das Ziel dabei ist, dass der Kanton als Arbeitgeber attraktiv ist. Die Politik allerdings ist skeptisch und spricht von einer ungerechtfertigten Bevorzugung. Ausserdem Thema: · Begrünung des neuen Globus Gebäudes am Basler Marktplatz · BVB-Baustelle am Bankverein zu Ende

Regionaljournal Graubünden
Die mühsame Suche nach dem Kot des Auerhuhns

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 23, 2025 21:16


Die Bestände des gefährdeten Auerhuhns werden in Graubünden überwacht. Unter anderem, in dem Wildhüter, Förster und Freiwillige im Wald nach Spuren der Vögel suchen. Dies auch, weil Graubünden eine besondere Rolle für den Bestand spielt. Weitere Themen: · Die Regierung nimmt Stellung zu Forderungen aus dem Jugendparlament. Die meisten finden dabei kaum Gehör. · Hinter häuslicher Gewalt stehen nicht selten Suchtprobleme. Die Fachstellen des Kantons wollen dem in Zukunft besser begegnen können.

Regionaljournal Zentralschweiz
Neue Projektgruppe für Sawiris-Projekt auf der Isleten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 21, 2025 5:20


Für das Tourismus-Resort, welches der ägyptische Investor Samih Sawiris auf der Isleten bauen will, setzt der Kanton Uri eine Projektgruppe ein. Vertreten sind Fachleute des Kantons, die Gemeinden Seedorf und Isenthal sowie die Isen AG. Ziel ist eine gute Koordination mit den Bundesstellen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Zug erarbeitet einen Massnahmenplan für Menschen mit Beeinträchtigung. · Am Bundesgericht in Lausanne wird der Fall eines Wirtes aus Goldau verhandelt, der schon lange auf seine Einbürgerung wartet.

Regionaljournal Ostschweiz
FCSG: 25 Jahre Schweizer Meister

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 21, 2025 26:29


Am 21. Mai 2000 wurde der FC St. Gallen zum letzten Mal Schweizer Fussballmeister. Das grünweisse Fussballwunder wurde in der Innenstadt von Spielern und Fans ausufernd gefeiert. Weiter in der Sendung: · Forster Küchen: Angestellte können ihre Löhne einfordern · Zwei Arboner an der Spitze des Kantons: Der amtierende Stadtpräsident René Walther (neuer Grossratspräsident) und sein Vorgänger Dominik Diezi (neuer Regierungspräsident) sind heute in die obersten Präsidien des Kantons gewählt worden · Der Rebstock Nr. 58 gilt als der Urstock der Sorte Riesling-Silvaner alias Müller-Thurgau. Er wurde 1882 von Hermann Müller-Thurgau in Geisenheim gekreuzt und später in Wädenswil weitervermehrt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Blatten VS: Ein Drittel des Bergs ist unten

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 20, 2025 7:02


Das erwartete Grossereignis im Lötschental ist bisher nicht eingetroffen. Aber durch all die Bewegungen sei inzwischen rund ein Drittel des Gesteins unten, bestätigt der Regionale Führungsstab gegenüber SRF. Weiter in der Sendung: · Die Berner Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen hat sich unzufrieden mit dem Fortschritt des Kantons im Bereich der Biodiversität gezeigt. · Im Eriz BE soll der Skilift bleiben: Rund 31'000 Menschen haben eine entsprechende Online-Petition unterschrieben. · Die Walliser Kantonspolizei hat seit Anfang Jahr 16 Fälle von gehackten Swiss Pass-Konten registriert.

Die Woche in Tessin und Romandie
Metalldiebe verwüsten im Wallis Dutzende Gräber

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later May 16, 2025 26:05


Auf mindestens vier Friedhöfen haben Unbekannte gewütet. Sie haben Grabdekorationen aus Kupfer, Messing und Bronze entwendet. Die Polizei spricht von einem neuen Phänomen in der Westschweiz. Sie geht von einer organisierten Bande aus. Die weiteren Themen: · Das Auto stehen lassen und die Bahn nehmen - das machen im Tessin immer mehr Menschen. Eine Studie des Kantons zeigt einen deutlichen Anstieg, vor allem im Dreieck Bellinzona - Locarno - Lugano. Und das hat vor allem mit dem Ceneri-Basistunnel zu tun. · Die Tessiner Modebranche steht vor grossen Herausforderungen. Im sogennanten «Fashion Valley» ist der Boom vorbei. Es gibt allerdings auch positive Entwicklungen : In Chiasso entsteht eine Modeschule. · 75 Jahre Grande Dixence: Die grösste Staumauer Europas feiert Jubiläum - ein Blick zurück auf die Bauarbeiten, die unter schwierigen Umständen erfolgten.

Forum
Darf der Eurovision Song Contest politisch sein?

Forum

Play Episode Listen Later May 15, 2025 56:30


Der ESC ist ein unpolitischer Wettbewerb – so steht es im Reglement. Aber häufig hat er doch eine politische Dimension. «United by Music»: So lautet das Motto des Eurovision Song Contest. Geschaffen wurde er in den 50er-Jahren, um die kriegsversehrten europäischen Völker einander wieder näherzubringen. Und gemäss den Regeln ist er eine «unpolitische Veranstaltung». Demnach sind Liedtexte, Ansprachen und Gesten politischer Natur während des Contests untersagt. Soweit die Theorie, denn in der Realität hatte der grösste Musikwettbewerb der Welt oft eine politische Dimension. Politische Vorstösse Dass der Song Contest dieses Jahr in der Schweiz stattfindet, hat auch zu politischen Vorstössen geführt: So ergriff die EDU in Basel das Referendum gegen den Millionenkredit des Kantons für den ESC. Zwei Drittel der Stimmenden sagten an der Urne aber Ja zum Kredit. Gäste im «Forum» Darf oder soll der Eurovision Song Contest politisch sein? Darüber diskutieren am Donnerstag, 15. Mai, von 10 bis 11 Uhr im «Forum»: • Samuel Kullmann, Berner Grossrat der Eidgenössisch-Demokratischen Union, EDU. Kullmann wirkte am Referendum gegen den ESC-Kredit mit. Er lehnte die staatliche Unterstützung des Anlasses ab. • Eric Facon, Kulturjournalist. Facon beobachtet ein zunehmend aufgeheiztes Klima rund um den Song Contest. Es sei erwartbar, dass dies zu politischen Kundgebungen führe, denn der ESC finde nicht in einem Vakuum statt.

Regionaljournal Graubünden
Politisch mündig mit 16

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 8, 2025 18:50


Die Bündner Regierung hat die dafür nötige Verfassungsrevision in die Vernehmlassung geschickt. Damit könnten in Graubünden wohnhafte Schweizer Bürgerinnen und Bürger ab 16 auf Kantons- und Gemeindeebene wählen und abstimmen. Weitere Themen: · Umfahrung Santa Maria nimmt raumplanerische Hürde. · Regierung gibt grünes Licht für Kraftwerk Fideris. · Trunser Ausstellung zeigt Skizzen von Alois Carigiet.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 08.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 8, 2025 6:08


Das verlangt die Staatswirtschaftliche Kommission des Kantonsrates. Sie hatte die Rolle des Kantons bei der christlichen Privatschule Domino Servite untersucht. Im Kern ging es um die Frage, ob der Kanton seiner Aufsichtspflicht ausreichend nachgekommen ist. Weitere Themen: · Luzern entsiegelt 25'000 Quadratmeter bei Fussballstadion · Muslimische Seelsorge findet festen Platz in Zürcher Spitälern

Regionaljournal Ostschweiz
Aufsicht über St. Galler Privatschulen soll verschärft werden

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 8, 2025 6:10


Das verlangt die Staatswirtschaftliche Kommission des Kantonsrates. Sie hatte die Rolle des Kantons bei der christlichen Privatschule Domino Servite untersucht. Im Kern ging es um die Frage, ob der Kanton seiner Aufsichtspflicht ausreichend nachgekommen ist. Weitere Themen: · Kanton Graubünden will Stimmrechtsalter 16 einführen · Bund und Kanton stehen hinter Aufweitung und Renaturieren des Kundertriets · Post gibt Spezialbriefmarke zum ESAF heraus

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Hundekurse im Wallis: Parlament will einen Abschlusstest

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 6, 2025 19:41


Im Kanton Wallis sind Hundekurse seit einigen Jahren wieder obligatorisch. Das reicht nun nicht mehr, es braucht einen Abschlusstest, hat das Kantonsparlament entschieden. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Das führt zu heftigen Reaktionen. · In Biel ist am Dienstagmorgen der Grundstein zum neuen Fachhochschulcampus gelegt worden. Die Eröffnung ist erst 6 Jahre später als geplant – im Sommer 2028. Warum? Ein Gespräch mit Baudirektor Christoph Neuhaus. · Die Berner Kantonsregierung darf die Zulassung von Ärztinnen und Ärzten beschränken. Das hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde der Ärztegesellschaft des Kantons sowie vier Ärztinnen und zwei Ärzten abgewiesen.

Regionaljournal Basel Baselland
Kritik an geplanten Büros des Kantons in der alten Hauptpost

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 2, 2025 25:24


Das Basler Präsidialdepartement zieht in die alte Hauptpost ein. Bis jetzt ist der Kanton der einzige Mieter, der bekannt ist. Dass der Kanton in das historische Gebäude mitten in der Innenstadt einzieht, wirft in der Politik Fragen auf. Ausserdem: · Wochengast Florian Sidjanski: Er organisiert die ESC Arena Plus, das Public Viewing im Fussballstadion für 36'000 Menschen.

Regionaljournal Graubünden
Osterverkehr: Massnahmen des Kantons weitgehend überflüssig

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 17:42


Das kantonale Tiefbauamt war für die Ostertage gewappnet. Mit einer Dosierung des Verkehrs sollte verhindert werden, dass Autofahrerinnen und -fahrer auf die Dörfer ausweichen und dort die Strassen verstopfen. Die angekündigten Massnahmen waren aber weitgehend gar nicht nötig. Weitere Themen: · Es ist eine schweizweite Seltenheit: für Beschwerden im Zusammenhang mit Parlamentswahlen in Graubünden ist in erster Linie das Parlament selbst zuständig. Nun hat es entschieden, dass ab dem kommenden Jahr das Oberste Gericht die erste Beschwerdeinstanz ist. Der Entschied fiel einstimmig. · Er hatte einen besonderen Draht zu Papst Franziskus: Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain erhielt von Franziskus den Auftrag, Ruhe ins Bistum Chur zu bringen und betraute ihn damit, die Missbrauchsfälle in der Schweiz zu untersuchen. Im Interview würdigt Bonnemain Papst Franziskus, der gestern verstorben ist.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Tram Affoltern: Linke Parteien uneins

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 5:15


Weil der Kanton aus finanziellen Gründen das Projekt aufschiebt, soll die Stadt Zürich das ÖV-Grossprojekt vorfinanzieren. Doch weil unter anderem auch viele Bäume gefällt werden müssten, sind etwa die Grünen dagegen. Eine Mehrheit im Gemeinderat fand das Projekt dennoch. Weitere Themen: · Stadtzürcher Parteien erzwingen Abstimmung über Laubbläserverbot. · Schaffhauser Grüne unterstützen Simon Stocker bei der Ständeratswahl. · Kantonsspital Winterthur braucht keine Finanzhilfe des Kantons.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schlange bei Grillplatz in Rheinfelden gefunden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 22:10


Auf einem Grillplatz in Rheinfelden ist eine Königspython aufgefunden worden. Die ungiftige Würgeschlange kommt in Europa nicht vor. Die Schlange überlebte nicht. Die Polizei sucht den Besitzer der Königspython. Weiter in der Sendung: · Besser als erwartet schliesst die Rechnung 2024 des Kantons Solothurn ab. Von den Parteien werden bereits Forderungen laut. Die Linken wollen die Sparmassnahmen im Bildungsbereich nochmals thematisieren. Die Bürgerlichen wollen am Sparkurs festhalten. · Der Aargauer Energiekonzern AEW steht vor grossen Herausforderungen. Weil im Aargau grosse Data-Center geplant sind, kommt die grösste Stromversorgerin des Kantons an den Anschlag. Das Netz wird zu stark belastet. · US-Präsident Donald Trump hat in Washington neue Zölle verkündet. In einer Rede vom Mittwochabend kündigte er Zölle von 31 Prozent auf Importe aus der Schweiz an. Die Aargauer und Solothurner Wirtschaft ist alarmiert. · Auf einem Spielplatz in Starrkirch-Will haben zwei Hunde einen Knaben und eine Jugendliche angegriffen und verletzt. Beide mussten ins Spital gebracht werden. Die beiden Hunde sind nach dem Vorfall eingeschläfert worden. · Olten wählt ein neues Parlament. Am 13. April wählt die grösste Stadt des Kantons Solothurn das Parlament neu. Kommt es zu einem Linksrutsch, oder schaffen es die Bürgerlichen die Mehrheit zu erlangen?

Canal 3 - Fokus Region
So sehen die Zahlen der Staats- und Jugendanwaltschaft Kantons Solothurns aus

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025


Grossaffoltern: Die neue Partei der liberal Unabhängigen PLUS wurde gegründet; Die Zbinden Mercerie im Centre Brügg schliesst

Regionaljournal Zentralschweiz
Stadt Zug richtet digitalen Treffpunkt im Metaverse ein

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:11


Austausch in virtuellen Räumen: Die Stadt Zug hat mehrere digital erfahrbare Räume geschaffen, in denen sich die Bevölkerung treffen kann. Davon sollen Vereine und Kunstinteressierte profitieren. Weiter in der Sendung: · Die Zuger Regierung will nicht an den Zahlungen des Kantons an das Bistum Basel rütteln. · Im Kanton Nidwalden sind neu die Gemeinden für die Anmeldung von Ausländerinnen und Ausländer zuständig.

Regionaljournal Zentralschweiz
Nidwaldner Museum zeigt Verkehrsgeschichte des Kantons

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 22:42


Nidwalden hat sich in 160 Jahren vom abgeschiedenen Agrarkanton zur Agglomeration und zum Transitkanton entwickelt. Das Nidwaldner Museum greift diese Verkehrsgeschichte auf, um über die Mobilität nachzudenken. Es soll dabei auch über die Mobilität in Zukunft nachgedacht werden. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Luzern will das Parlament sein Geschäftsreglement revidieren. · Das Zivilstandsamt Baar wird bis längstens Ende 2025 von den Zivilstandsämtern Zug und Cham geleitet. · Gseit isch gseit: Wir hören zurück auf bemerkenswertes aus unseren Sendungen des Monats März.

Regionaljournal Graubünden
Stillgelegte Ems-Deponie: Gemeinde und WWF fordern Sanierung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 16:36


Die Gemeinde Domat/Ems und der WWF Graubünden wehren sich gegen den Entscheid des Kantons, dass die stillgelegte Deponie der Ems-Chemie nicht saniert wird. Sie fordern eine umfassende Untersuchung der Trichlorethylen-Belastung des Grundwassers und eine Sanierung. Weitere Themen: · St. Moritz will Ordnung in ihre Beteiligungen bringen. Es soll geregelt werden, wie und in welcher Form in Zukunft noch Beteiligungen eingegangen werden, insbesondere wenn es sich um grössere finanzielle Beträge handelt. · Ein Emser und sein Hund sind darauf spezialisiert, Bettwanzen aufzuspüren. Ein Besuch vor Ort.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Rechnung des Kantons Bern schliesst mit kleinem Defizit ab

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 5:08


Die Jahresrechnung 2024 des Kantons Bern weist ein Defizit von rund 11 Millionen Franken aus. Budgetiert war eine schwarze Null. Höher als geplant waren zum Beispiel die Kosten für das Personal in den Schulen. Weiter in der Sendung: · Die Schifffahrt startet in die Frühlingssaison: Ab Samstag sind auf dem Thunersee wieder sechs Kurse pro Tag unterwegs.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Der Kanton Zürich will den Geldsegen der Gemeinden anzapfen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 21:35


Ein Viertel der Grundstückgewinnsteuern soll künftig in der Kasse des Kantons landen. Die Gemeinden wollen sich wehren. Weitere Themen: · Skyguide reduziert temporär die Kapazitäten am Flughafen Zürich · Die Kandidaten der GLP für die Zürcher Stadtratswahlen stehen fest · Der Lehrermangel im Kanton Zürich ist weniger akut · Im neusten Antisemitismusbericht geht es um einen Fall an einer Schaffhauser Sekundarschule - die Konsequenzen · Die Stadt Winterthur will den Campingplatz am Schützenweiher sanieren - viele Dauercamper verlieren ihr Zuhause

Regionaljournal Graubünden
Bilanz zur Regulierung des Wolfs in Graubünden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 16:08


Die Wildhut im Kanton Graubünden hat mit der Unterstützung autorisierter Jägerinnen und Jäger zwischen dem 1. September 2024 und dem 31. Januar 2025 48 Wölfe geschossen. Erstmals wurden auch ganze Rudel entnommen. Gleichzeitig wurden weniger Risse von Nutztieren registriert als im Vorjahr. Weitere Themen · Reaktionen des Schweizerischen Nationalparks und der Gruppe Wolf Schweiz auf die Regulierung des Wolfs im Kanton. · Die Gemeinden des Kantons sind immer mehr auf den sozialen Medien präsent, wie eine Studie zeigt.

Regionaljournal Basel Baselland
Kritik am öV-Programm des Kantons Basel-Stadt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 5:16


Der Kanton Basel-Stadt will mit seinem öV-Programm für die Jahre 2026-2028 sein Netz verbessern. Besonders an einer geplanten Buslinie gibt es jedoch Kritik. Ausserdem: · Das Kantonsspital Baselland will vorübergehend Patientinnen und Patienten aus dem Laufental auch zuhause behandeln.

Regionaljournal Basel Baselland
Steuerdebatte im Baselbieter Landrat

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 4:59


Der Baselbieter Landrat hat einmal mehr über Steuersenkungen diskutiert. Die SP wollte wegen der schlechten finanziellen Situation des Kantons weitere Reduktionen für Unternehmen verhindern. Dieser Vorstoss scheiterte aber. Ausserdem: · Landrat fordert mehr Sicherheit auf A18 · EHC Basel im Cup ausgeschieden

Regionaljournal Basel Baselland
Landrat stimmt defizitärem Budget zu

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 23:14


Das Baselbieter Parlament segnete heute das Budget für das Jahr 2025 ab. Es weist ein Minus von 67 Millionen Franken auf. Die linke Ratsminderheit kritisierte die Finanzpolitik des Kantons scharf. Ausserdem: · Stimmungsbild an der Universität Basel · Debatte um Kulturförderpreis · Ausstellung fragt nach der Verbindung der Chemie und Kunst in Basel

Regionaljournal Basel Baselland
Kein Kulturförderpreis für Leila Moon: Reaktionen aus der Politik

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 22:25


Die Basler DJ Leila Moon erhält den Kulturförderpreis doch nicht. Dies weil sie zum Boykott von israelischen Kunstschaffenden aufgerufen haben soll. Nach heftiger Kritik zieht der Kanton nun die Preisvergabe zurück. Das sorgt in der Politik für Lob von der SVP und Ärger von Links. Ausserdem: · Der Grosse Rat unterstützt eine neue Tennishalle in Basel. Das freut nicht alle. · Schneeschippen ist in Basel künftig die Aufgabe des Kantons. · Amokdrohungen an Schulen: Die Polizei appelliert an die Eltern.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Müssen Fluggesellschaften bei Verspätungen mehr Gebühren zahlen?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 6:35


Am Flughafen Zürich wurden 2023 deutlich mehr Nachtflüge wegen Verspätungen durchgeführt. Nun hat der Bund Vorschläge präsentiert, wie er die Leitplanken am Flughafen Zürich neu festlegen will. Mehr zum Thema: · Bundesanwaltschaft erhebt weitere Anklage wegen Bankomat-Sprengung · Die ehemalige Zürcher Kantonsärztin Christiane Meier wird Chefärztin der Stadtzürcher Gesundheitsdienste

Regionaljournal Basel Baselland
Baselland prüft neuen Spitalbau in der Mitte des Kantons

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 4:40


Baselland setzt die Standorte seines Kantonsspitals auf die politische Traktandenliste. Neben einer Neuausrichtung an den beiden bestehenden Standorten Liestal und Bruderholz soll auch die Errichtung ein neues Spitals im mittleren Baselbiet geprüft werden.

Schnabelweid
Was genau ist eigentlich Berndeutsch?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 56:45


Berndeutsch haben wir alle im Ohr. Allein dank den unzähligen Sängern und Sängerinnen von Mani Matter bis Dodo Hug. Aber was genau verrät uns, dass jemand Berndeutsch spricht? Wörter wie «Müntschi» oder «äuä»? Oder ist es eher der Gesamtklang, der diese Mundart charakterisiert? Kleiner Spoiler: So einfach ist die Antwort gar nicht! Die Unterschiede innerhalb des Kantons sind nämlich enorm gross. Besonders das Berner Oberland hat ganz charakteristische Eigenheiten, die kaum jemand als «typisch Berndeutsch» bezeichnet. In dieser Sendung besprechen Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Literaturredaktion die Mundarten des Berner Mittellands inklusive der Stadt Bern, des Berner Seelands mit Biel, des Oberaargaus, des Schwarzenbugerlands und des Emmentals. Gäng söfu! Das Oberland bekommt dann eine eigene Sendung. Was bedeutet der Familienname Bereuter? Bereuter ist in Illnau (ZH) alteinheimisch und dort seit 1530 bezeugt. Der Familienname ist ein Herkunfts- oder Wohnstättenname zum Hofnamen Bereute (mundartlich Beerüti) in Alberschwende im Bregenzerwald (Österreich). Der bis heute in Vorarlberg verbreitete Name Bereuter ist sicher von dort aus nach Illnau gekommen. Es handelt sich um einen Rodungsnamen zur weit verbreiteten Bezeichnung «Rüti» für eine Rodung.

Dini Mundart
Berndeutsch haben wir doch alle im Ohr!

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 35:01


Zumindest meint man, Berndeutsch sofort zu erkennen. Nur schon dank den vielen Sänger:innen von Mani Matter bis Dodo Hug. Aber welche Laute und Wörter genau verraten uns das Berndeutsche: «Müntschi», «Grüessech» oder «äuä»? Oder ist es eher der Gesamtklang, der diese Mundart charakterisiert? Kleiner Spoiler: So einfach ist es gar nicht mit Berndeutsch! Die Unterschiede innerhalb des Kantons sind so gross, dass Markus und Nadia sogar zwei Episoden zu Berndeutsch machen und das Oberland mit seinen Eigenheiten erst mal ausklammern. Hier geht es um das Berner Mittelland inklusive der Stadt Bern, das Berner Seeland mit Biel, den Oberaargau, ds Schwarzenbugerland und das Emmental. Gäng söfu!

Regionaljournal Basel Baselland
Spitzenjahr für die Basler Herbstmesse

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 18:58


Die Basler Herbstmesse war aus Sicht des Kantons ein grosser Erfolg. Weit über eine Million Menschen haben die Herbstmesse besucht. Der Grund für die hohen Besucherzahlen sei vor allem das gute Wetter, sagen die Verantwortlichen. * FC Basel gewinnt 4:1 in Yverdon und klettert nach oben * Sportgast: Nachwuchs-Volleyballerin Linnea Rentsch träumt von der höchsten Liga

Regionaljournal Graubünden
Tempo 30 gegen Verkehrslärm: Davos plant Tempolimits

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 17:16


In Davos sollen Tempolimits den Verkehrslärm reduzieren. Laut Kanton sind 155 Häuser an Kantons- und 46 an Gemeindestrassen betroffen. Ein Tempo-30-Limit in weiten Teilen der Gemeinde soll den Lärm um 1–2 Dezibel senken. Andere Massnahmen wurden als untauglich eingestuft. Weitere Themen: * Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die Abstimmung über ein drittes Hochhaus im Westen von Chur gültig ist. Zuvor war eine Beschwerde wegen angeblicher Widersprüche im Abstimmungstext eingereicht worden. * Die geplante Stadthalle in Chur erhält die Baubewilligung. * Blockchain, Krypto, Token: Warum ein Wahldavoser sein Fintech-Unternehmen im Prättigau betreibt.

Regionaljournal Basel Baselland
Baselbieter Landrat will Polizeikorps aufstocken

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 5:11


Das Baselbieter Polizeikorps soll bis 2032 um 116 Stellen aufgestockt werden. Der Landrat hat den Sicherheitsbericht der Polizei mit dieser Schlussfolgerung einstimmig zur Kenntnis genommen. Aufgrund der schwierigen Finanzlage des Kantons sollen für 2025 erst einmal 5 neue Stellen geschaffen werden. Ausserdem:  * Auch Basis der Baselbieter SVP gegen Naturpark  * Hohe Wahlbeteiligung in Basel 

ETDPODCAST
Wenn Geld fast keine Rolle spielt: Kanton Zug will Bürger noch weiter entlasten | Nr. 6178

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 12:20


Das Schweizer Steuerparadies Kanton Zug will seine Einwohner ab 2026 mit noch mehr Abzugsmöglichkeiten und nahezu kostenlosen Krankenhausaufenthalten entlasten. Das Geld dafür soll aus dem mit 2,4 Milliarden Schweizer Franken prall gefüllten Steuertopf des Kantons kommen.