POPULARITY
Categories
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
In diesem spannenden Interview mit dem Experten für alternative Krebstherapien - Lothar Hirneise - geht es um die WAHREN Gründe einer Krebstherapie. Lothar Hirneise ist seit über 20 Jahren Vorstand von Krebs21, einer Vereinigung, die nicht-universitäre Krebstherapien untersucht. Er bereist die ganze Welt um herauszufinden, wie in anderen Ländern Krebs therapiert wird und wie erfolgreich diese Therapien sind. Sein Spezialgebiet ist dabei die Erforschung von Therapien, die Menschen gemacht haben, um wieder gesund zu werden, obwohl sie ursprünglich von der universitären Medizin aufgegeben waren. Wir sprechen darüber, - wie es zu einer Mutation der Zellen kommt und was man sich hier ganz genau anschauen sollte - welche Auswirkung konventionelle Therapien, wie Chemotherapie, Bestrahlung und auch Operationen, haben und was davon wirklich empfehlenswert ist - ob Biopsien sinnvoll sind - was wirklich hinter einer Krebserkrankung steckt. Höre unbedingt rein in dieses Interview. Es ist nicht nur sehr informativ, es ist einfach mega spannend. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören und freue mich, wenn Du den Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
Wir sprechen erneut (vgl. ars boni #486) mit Dr. Gernot Kanduth. Er ist Präsident der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter. Anlass des Gesprächs sind Forderungen der Vereinigung nach 200 zusätzlichen Planstellen für Richterinnen und Richter.Links:https://richtervereinigung.at/https://orf.at/stories/3389149ars boni 486: https://www.youtube.com/live/u0lNMJcYSXc
Bei der Zentrumspartei handelt es sich bekanntlich um eine Vorgängerpartei der CDU und damit nach gängigen Kriterien um eine politisch eher konservative Vereinigung, wenn auch mit ausgeprägter sozialstaatlicher Neigung. Wenn deren prominenter Vertreter Wilhelm Marx im Zusammenhang des zweiten Wahlgangs für die Reichspräsidentenwahl 1925 nun zum „Kandidat der Linken“ erklärt wird, so dokumentiert dies anschaulich die Rechtverschiebung der politischen Koordinaten in der Weimarer Republik wie konkret auch der politischen Optik der Harburger Anzeigen und Nachrichten, die am 1. April 1925 mit dieser Schlagzeile aufmachten. Zum wahren Kern dieser Meldung gehörte, dass außer der linksliberalen DDP in der Tat auch die SPD zugunsten vom Marx auf die Aufstellung eines eigenen Kandidaten verzichtet hatte, um den Durchmarsch der Rechtsparteien in dieses höchste Staatsamt zu verhindern – gemäß Weimarer Verfassung reichte hier im zweiten Wahlgang bekanntlich die einfache Mehrheit. Was der Artikel nicht verrät: Eine Gegenleistung seitens des Zentrums an die Sozialdemokraten gab es dann doch; Otto Braun, der Zweitplatzierte der ersten Präsidentschaftsrunde, sollte mit dessen Stimmen ins Amt des preußischen Ministerpräsidenten zurückkehren. Es liest Rosa Leu.
Shownotes folgen heute Nacht (sorryyyy)– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Fünf Mitglieder der Klima-Gruppe Letzte Generation, die mittlerweile Neue Generation heißt, sind jetzt in München angeklagt. Der Vorwurf: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Unter den Beschuldigten ist Carla Hinrichs, die frühere Pressesprecherin der Letzten Generation. Außerdem soll auch Wolfgang Metzeler-Kick vor Gericht. Der Umweltingenieur hatte vergangenes Jahr mit einem 92-tägigen Hungerstreik für Aufsehen gesorgt. Schon die Anklage hat massive Auswirkungen auf das Leben der Aktivist*innen - bevor ein Urteil fällt. Es zeichnet sich stärker ab, wie sich eine neue Große Koalition aufs Klima auswirken würde - nämlich an vielen Stellen schädlich. Was steht dazu in den geheimen, aber durchgesickerten Papieren aus den Sondierungsgesprächen? Wälder gelten als große natürliche Klimaschützer. Nur leider sind sie immer häufiger in katastrophalem Zustand, durch Rodungen, Schädlinge, Dürre. Der Klimawandel trägt zu diesem Trend bei. Eine Studie warnt nun: Die meisten politischen Klimastrategien bauen auf eine CO2-Speicherfunktion der Wälder, die es gar nicht mehr gibt. Auch in Deutschland ist das ein Problem. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
In der heutigen Folge KLIMANEWS spricht Jonathan über den Petersberger Klimadialog, eine Anklage gegen die ehemals so genannte Letzte Generation und für Autos gesperrte Straßen in Paris. Das in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 25. März 2025.Weiterlesen:Germanwatch e.V.: Petersberger Klimadialog muss zeigen: Rückzug der USA vom Klimaschutz ist verkraftbar | Germanwatch e.V.ZDF heute: Klimadialog: Klimadiplomatie vor dem Scheitern bewahren - ZDFheuteZEIT ONLINE: Klimaaktivismus: Anklage gegen Mitglieder der früheren Letzten Generation | ZEIT ONLINESPIEGEL Panorama: Klimaaktivismus: Letzte Generation wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt | SPIEGEL Panorama Taz: Ergebnis der Abstimmung: Pariser wollen Hunderte Straßen für Autos dichtmachen | taz.de ZDF: Paris-Bürgerbefragung: Autos raus aus hunderten Straßen - ZDFheuteWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Linus Nolte (Redakteur vom Dienst), Reka Bleidt, Marie Frieling, Raphael NeuschäferModeration, Produktion und Schnitt: Jonathan Auer
Am 11. Jänner 1902 ging der S.K. Slovan aus der 1898 gegründeten Vereinigung tschechischer Sportfreunde in Wien hervor und trat mit dem Anspruch an, der fußballerische Vertreter aller Wiener Tschechen zu sein. Neun Saisonen in der höchsten Spielklasse Österreichs sowie die Teilnahme am Pokalfinale 1924 sind eine eindrucksvolle Bilanz aus vergangenen Zeiten. Unter dem aktuellen Namen SK Slovan-Hütteldorfer AC zählen der dreimalige Gewinn der Wiener Stadtmeisterschaft und der Meistertitel der drittklassigen Regionalliga Ost von 1988 zu den Erfolgen. Aber vielleicht ist auch der größte Erfolg, dass der Verein auch 123 Jahre nach seiner Gründung eine Heimat für viele Sportler und Fußballfreunde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Am 11. Jänner 1902 ging der S.K. Slovan aus der 1898 gegründeten Vereinigung tschechischer Sportfreunde in Wien hervor und trat mit dem Anspruch an, der fußballerische Vertreter aller Wiener Tschechen zu sein. Neun Saisonen in der höchsten Spielklasse Österreichs sowie die Teilnahme am Pokalfinale 1924 sind eine eindrucksvolle Bilanz aus vergangenen Zeiten. Unter dem aktuellen Namen SK Slovan-Hütteldorfer AC zählen der dreimalige Gewinn der Wiener Stadtmeisterschaft und der Meistertitel der drittklassigen Regionalliga Ost von 1988 zu den Erfolgen. Aber vielleicht ist auch der größte Erfolg, dass der Verein auch 123 Jahre nach seiner Gründung eine Heimat für viele Sportler und Fußballfreunde ist. Über einen spannenden Verein berichten der Historiker Martin Krist und der sportliche Leiter Matthias Sodl.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Am 11. Jänner 1902 ging der S.K. Slovan aus der 1898 gegründeten Vereinigung tschechischer Sportfreunde in Wien hervor und trat mit dem Anspruch an, der fußballerische Vertreter aller Wiener Tschechen zu sein. Neun Saisonen in der höchsten Spielklasse Österreichs sowie die Teilnahme am Pokalfinale 1924 sind eine eindrucksvolle Bilanz aus vergangenen Zeiten. Unter dem aktuellen Namen SK Slovan-Hütteldorfer AC zählen der dreimalige Gewinn der Wiener Stadtmeisterschaft und der Meistertitel der drittklassigen Regionalliga Ost von 1988 zu den Erfolgen. Aber vielleicht ist auch der größte Erfolg, dass der Verein auch 123 Jahre nach seiner Gründung eine Heimat für viele Sportler und Fußballfreunde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Am 11. Jänner 1902 ging der S.K. Slovan aus der 1898 gegründeten Vereinigung tschechischer Sportfreunde in Wien hervor und trat mit dem Anspruch an, der fußballerische Vertreter aller Wiener Tschechen zu sein. Neun Saisonen in der höchsten Spielklasse Österreichs sowie die Teilnahme am Pokalfinale 1924 sind eine eindrucksvolle Bilanz aus vergangenen Zeiten. Unter dem aktuellen Namen SK Slovan-Hütteldorfer AC zählen der dreimalige Gewinn der Wiener Stadtmeisterschaft und der Meistertitel der drittklassigen Regionalliga Ost von 1988 zu den Erfolgen. Aber vielleicht ist auch der größte Erfolg, dass der Verein auch 123 Jahre nach seiner Gründung eine Heimat für viele Sportler und Fußballfreunde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Fandom-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://harry-potter.fandom.com/de/wiki/Internationale_Vereinigung_von_Zauberern CC BY-SA 4.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Tarifstreit fordern die Gewerkschaften mehr Geld, mehr Freizeit und mehr Überstundenflexibilität. Doch sie sollten sich in den Verhandlungen auch auf die Gegenseite zubewegen können, fordert Karin Welge, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände. Von WDR 5.
Die Burgenland-Amerikaner - Zur Geschichte der Auswanderung nach Südamerika - (5) "Die vierte Welle" - Mit Christian Cwik, Historiker am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker - Sendung vom 28.2.2025
In der neuen Folge des Criminal Compliance Podcasts spricht Dr. Christian Rosinus über die strafrechtliche Einordnung von wirtschaftskriminellen Vereinigungen. Er erklärt, was eine wirtschaftskriminelle Vereinigung ausmacht, wie sie sich von einer Bande unterscheidet und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. Anhand prominenter Fallbeispiele, wie dem Hawala-Banking- und dem Cyberbunker-Verfahren, erläutert Dr. Rosinus, nach welchen Maßstäben die Rechtsprechung wirtschaftskriminelle Vereinigungen beurteilt. Abschließend beleuchtet Dr. Rosinus, wie die Verfolgung wegen Bildung einer wirtschaftskriminellen Vereinigung beweisrechtliche Fragestellungen und Ermittlungsmaßnahmen beeinflussen kann und welche Auswirkungen sich für die internationale Strafverfolgung ergeben können. BGH-Beschluss im Hawala-Banking Verfahren vom 02. Juni 2021 - 3 StR 61/21: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=122731&pos=3&anz=789 BGH-Urteil im Cyberbunker-Verfahren vom 12. September 2023 - 3 StR 306/22: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/docment.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=135434&pos=0&anz=1 Hier geht´s zu Folge Nr. 189, Rechtsprechungsupdate: EuGH zur gerichtlichen Kontrolle von grenzüberschreitenden Ermittlungen der EuStA: https://criminal-compliance.podigee.io/189-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 227, Rechtshilfe und Auslieferung: https://criminal-compliance.podigee.io/227-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Die Burgenland-Amerikaner - Zur Geschichte der Auswanderung nach Südamerika - (4) Fluchtziel für jüdische Verfolgte im Nationalsozialismus - Mit Christian Cwik, Historiker am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker - Sendung vom 27.2.2025
Ei, Ei, Ei! In der Schweiz sind schon jetzt mancherorts die Eier knapp, dabei geht es bis zur Eierhochsaison beziehungsweise bis Ostern noch knapp zwei Monate. In den USA ist von einer Eggflation die Rede, weil Eier rar und überteuert sind. Wir schauen uns die Gründe und Zusammenhänge an und fragen, ob der Osterhase genug Eier für alle im Korb haben wird. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Daniel Würgler, Präsident von Gallo Suisse, die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten - Reto Föllmi, Makro-Ökonom, Uni St. Gallen ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lea Saager - Redaktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Burgenland-Amerikaner - Zur Geschichte der Auswanderung nach Südamerika - (3) BurgenländerInnen in Lateinamerika - Mit Christian Cwik, Historiker am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker - Sendung vom 26.2.2025
Die Bundestagswahl in Deutschland ist abgeschlossen. Wir sprechen heute über das Ergebnis und was das für Deutschland bedeutet. Im Anschluss berichtet Cari, was sie am Älterwerden schön findet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilungen Ihr könnt euch jetzt bis zum 4. März für die Easy German Summer School 2025 bewerben. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/summerschool Außerdem: Wir möchten eure Meinung zu unserem neuen Membership-Modell hören. Auf easygerman.org/pricing könnt ihr an unserer Umfrage teilnehmen. Darüber redet Deutschland: Ergebnisse Bundestagswahl Wie bewerten Sie die folgenden Koalitionsmodelle? (Statista) Rambazamba (Easy German Podcast 478) Die Brandmauer (Easy German Podcast 546) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Bundestagswahl: eine Abstimmung, bei der die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands ihre Vertreter für den Bundestag wählen die Wahlbeteiligung: der Anteil der wahlberechtigten Personen, die tatsächlich bei einer Wahl ihre Stimme abgegeben haben die Hürde: eine Schwierigkeit oder ein Hindernis, das überwunden werden muss, um ein Ziel zu erreichen Rambazamba (ugs): lebhaftes, oft chaotisches Treiben; ausgelassene, fröhliche Stimmung die Koalition: eine Vereinigung von zwei oder mehr politischen Parteien, die zusammenarbeiten, um eine Regierung zu bilden oder politische Ziele zu erreichen unter Strom stehen: sehr angespannt, nervös oder aufgeregt sein Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Burgenland-Amerikaner - Zur Geschichte der Auswanderung nach Südamerika - (2) Das Geschäft mit der Auswanderung - Mit Christian Cwik, Historiker am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker - Sendung vom 25.2.2025
Die Burgenland-Amerikaner - Zur Geschichte der Auswanderung nach Südamerika - (1) Grenzland Burgenland - Mit Christian Cwik, Historiker am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker - Sendung vom 24.2.2025
Vor der Wahl geht es um ein beherrschendes Thema, das in den letzten Jahren politisch vorgegeben worden ist: die Verfolgung von Hass und Hetze. Verfolgt wird gegenwärtig der Corona- und regierungskritische Journalist Alexander Wallasch, und zwar von einer Landesmedienanstalt. Prof. Boehme-Neßler gibt Auskunft, wozu diese Anstalt eingerichtet ist, welche Verfahren sie führen und inwiefern sie politisch instrumentalisiert werden kann. Der Corona-kritische Weimarer Richter Matthias Guericke wurde von einer Vereinigung selbst ernannter Verfolger von Hass und Hetze verfolgt, wehrte sich und „gewann“ überwiegend nach zwei Instanzen und zweieinhalb Jahren im Rechtsstreit. Sein Rechtsanwalt Dr. Manfred Kölsch berichtet, wie es im Rechtsalltag zugeht. Ulrich Fischer widmet sich den Wahlprinzipien und der zweifelhaften Wahlkontrolle, die zuletzt in Rumänien gesehen worden ist, und fasst den Bericht der Venedig-Kommission des Europarats vom 27. Januar 2025 zusammen (https://www.coe.int/en/web/kyiv/-/venice-commission-urgent-report-on-the-cancellation-of-election-results-by-constitutional-courts-published), und am Ende kommentiert Tobias Gall den Moralismusschub, den der deutsche Wahlkampf erhalten hat, aus grundgesetzlicher Sicht.
Die Vereinigung Sankt Michael in Oberhofen ist eine Sozialtherapeutische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Chilchestübli-Hörer Hanspeter Oppliger hat im Wettbewerb einen 200 Franken Gutschein für eine soziale Institution gewonnen und sich für Sankt Michael entschieden. Heute stellen wir die Institution vor.
Vor 4 Jahren war die TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) bereits einmal Gast mit einer ganzen Serie an Folgen. Das wiederholen wir jetzt wieder und gehen dabei gleich durch verschiedene Arbeitskreise und Untergruppen durch. Zuletzt kommen die Nutzgeflügel und wie es aus Sicht der TVT um deren Tierschutz in Deutschland steht. Dr. Jens Hübel ist Fachtierarzt für Zier-, Zoo- und Wildvögel, arbeitet beim Tierschutzberatungsdienst beim LAVG (Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit) und leitet bei der TVT die Unterarbeitsgruppe Geflügel des Arbeitskreises Nutztiere. Wir sprechen über die bunte Vielfalt an Tierarten die zum Nutzgeflügel gehören und deren Haltungsformen sowie spezifische tierschutzrechliche Herausforderungen, u.a. das Schnabelkürzen, die Mobilstallhaltung, sowie das Fangen und Verladen. Übrigens: legen glückliche Hühner wirklich größere Eier? Wer also einmal den Status Quo zum Geflügel-Tierschutz wissen möchte, sollte unbedingt reinhören. https://tierschutz-tvt.de/ Stellungnahme Mindestanforderungen Geflügel- und Putenhaltung: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=TVT_Stellungnahme_BMEL_Eckpunkte_Huhn_und_Pute_AK_1_u._UAG_Gefl%C3%BCgel.pdf&did=380 Stellungnahme Tötung männlicher Eintagsküken: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=Stellungnahme_AK_1__T%C3%B6tung_m%C3%A4nnl._ET_04.07.2019_01.pdf&did=306 If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.com I'm always happy about feedback! FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
Ein Staatsstreich erschüttert Polen – so zumindest der Vorwurf des Präsidenten des Verfassungsgerichts Bogdan Święczkowski. Der enge PiS-Vertraute bezeichnet Donald Tusk und seine Regierung als Mitglieder einer kriminellen Vereinigung. Ermittlungen werden eingeleitet. Es wirkt wie ein Ablenkungsmanöver. Denn die juristische Aufarbeitung der PiS-Regierungszeit nimmt gerade Fahrt auf. Immer mehr Anträge zur Aufhebung von Immunitäten werden gestellt und bearbeitet. Für einige in der PiS wird es gerade eng. Unter anderem für den früheren Justizminister Zbigniew Ziobro. Der liefert sich erneut ein Katz-und-Maus - Spiel mit der Polizei. ARD-Korrespondentin Kristin Joachim und ihre Kollegin Susi Makarewicz, die in dieser Woche Martin Adam vertritt, dröseln auf und ordnen ein, was gerade in Polen passiert.
Vor 4 Jahren war die TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) bereits einmal Gast mit einer ganzen Serie an Folgen. Das wiederholen wir jetzt wieder und gehen dabei gleich durch verschiedene Arbeitskreise und Untergruppen durch. Das Nutztier Rind ist an vierter Stelle und wird aus Sicht der TVT in Bezug auf Tierschutz in Deutschland beleuchtet. Dr. Michael Schmaußer ist auf einem Milchviehbetrieb groß geworden, Tierarzt für Rinder seit 2005, ist u.a. im Wiederkäuerausschuss der BTK (Bundestierärztekammer) tätig und leitet die Unterarbeitsgruppe Rind des Arbeitskreises Nutztiere bei der TVT. Wir sprechen über aktuelle Zahlen der Rinderhaltung in Deutschland und regionale Unterschiede, die Anbindehaltung, den Kälbertransport und das Enthornen. Wer also einmal den Status Quo zum Rinder-Tierschutz wissen möchte, sollte unbedingt reinhören. https://tierschutz-tvt.de/ Stellungnahme EU-Novellierung Tierschutztransportverordnung: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=TVT_Stellungnahme_zur_%C3%84nderung_der_EU-Tierschutz-Transportverordnung_14.01.2024_01.pdf&did=404 Positionspapier Langstreckentransport in Drittländer: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=TVT_Positionspapier_zum_Langstreckentransport_von_Rindern_in_Drittl%C3%A4nder_01.12.2023_01.pdf&did=397 Stellungnahme zukunftsorientierte Nutztierhaltung: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=Tierschutzrechtliche_Aspekte_einer_zukunftsorientierte_Nutztierhaltung_Okt._01.pdf&did=356 If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.com I'm always happy about feedback! FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
Wind- und Sonnenenergie werden schon bald den meisten Strom im Netz erzeugen. Das ist gut, denn Wind und Sonne sind die bei weitem günstigsten Energiequellen und noch dazu klimaneutral. Allerdings schwanken sie stark, was inzwischen zu teils sehr hohen Strompreisen führt, wenn der Strom knapp ist. Aber auch zu sehr günstigen und immer öfter auch zu negativen Preisen, wenn das Stromangebot zu groß ist. Beides führt zu hohen Kosten und gefährdet die Sicherheit unserer Stromversorgung. Kern des Problems sind die Regeln unseres Strommarktes, die sowohl für Erzeuger als auch für Verbraucher zu wenig Anreize bieten, sich netzdienlich zu verhalten, also so, dass Angebot und Nachfrage möglichst ausgeglichen sind. Experten sind sich daher einig, dass es ein neues Strommarktdesign braucht. Wie das aussehen kann, darüber spricht Karsten Schäfer mit Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, und Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE. Timeline: 1:30 Vorstellung Gesprächsteilnehmerinnen 3:43 Droht der Blackout? 8:56 Künftige Förderung der EE 13:06 Brauchen EE noch eine Förderung? 19:44 Negative Strompreise 21:30 Speicherzubau fördern 26:20 Schaffung des Kapazitätsmarktes 30:46 Flexibilitäten schaffen 34:50 Teil des EU-Binnenmarkts 37:10 Stromgebotszonen 40:55 Zeitvariable Netzentgelte 41:45 Flexibilitäten auf Verbraucherseite 46:20 Vorbild Texas? Über Kerstin Andreae Seit November 2019 ist Kersten Andreae Hauptgeschäftsführerin des BDEW. Zuvor war sie in mehreren Positionen für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tätig. Unter anderem als Mitglied im Finanzausschuss, Kommunalpolitische Sprecherin und wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion. Kerstin Andreae wurde am 21. Oktober 1968 in Schramberg, Schwarzwald geboren. Nach dem Abitur studierte sie Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach Stationen im Projektmanagement einer Agentur und bei einem Finanzdienstleister im Bereich Windenergie wurde sie Gemeinderätin im Gemeinderat der Stadt Freiburg. Über Simone Peter Dr. Simone Peter ist seit 2018 Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Zuvor war sie Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Peter studierte Biologie an der Universität des Saarlandes, wo sie auch promovierte. Ihre Laufbahn in den erneuerbaren Energien begann Peter als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. (EUROSOLAR). Anschließend arbeitet sie als Projektmanagerin und Geschäftsführerin bei der Agentur für Erneuerbare Energien bevor sie Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes wurde.
Vor 4 Jahren war die TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) bereits einmal Gast mit einer ganzen Serie an Folgen. Das wiederholen wir jetzt wieder und gehen dabei gleich durch verschiedene Arbeitskreise und Untergruppen durch. Dieses Mal geht es um den sozialen Einsatz von Tieren und wie es aus Sicht der TVT um deren Tierschutz innerhalb Deutschlands aussieht. Dr. Michael Drees hat langjährige Erfahrung in einer tierärztlichen Gemischtpraxis gesammelt, war 2009 Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe "Tiere im sozialen Einsatz" und leitet diese auch seitdem. Wir sprechen darüber was eigentlich ein sozialer Einsatz ist, welche Tierspezies besonders häufig eingesetzt und geeignet sind, über Schulhunde, Assistenzhunde, "Therapiehunde" und Führhunde. Und warum sich Hühner vielleicht besser für den Kontakt mit Menschen eignen als Kaninchen. Wer also einmal ein Update zu Tierschutz bei Tieren im sozialen Einsatz wissen möchte, sollte unbedingt reinhören. https://tierschutz-tvt.de/ Kurzinformation Schulhund: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=TVT-MB-Kurz-Information-Schulhund_final_Dez.23.pdf&did=400 Kurzinformation Therapiehund: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=TVT-MB-Kurz-Information_Therapiehund_Stand_Dez._2023.pdf&did=399 Stellungnahme Assistenzhundeverordnung: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=Stellungnahme_der_TVT_zur_AHundV_20.09.2022_01.pdf&did=374 If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.com I'm always happy about feedback! FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Aufsichtsrat der Generali Deutschland AG verlängert den Vertrag von CEO Stefan Lehmann Der Aufsichtsrat der Generali Deutschland AG hat die erneute Bestellung von Stefan Lehmann (52) zum Vorstandsvorsitzenden beschlossen und seinen Vertrag bis August 2028 verlängert. Stefan Lehmann ist seit 2017 Vorstandsmitglied und hat im September 2022 den Vorsitz des Vorstands der Generali Deutschland AG übernommen. Während seiner Amtszeit als CEO hat die Generali in Deutschland in einem herausfordernden Umfeld ihre Ertragskraft weiter gesteigert und ist in allen Geschäftsfeldern nachhaltig profitabel gewachsen. DAV und IVS veröffentlichen Positionen zur Bundestagswahl 2025 Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) und ihr spezialisierter Zweigverein, das IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V., haben ein achtseitiges Positionspapier zur anstehenden Bundestagswahl veröffentlicht. Darin gehen sie auf notwendige politische Maßnahmen in der kommenden Legislaturperiode ein. Diese betreffen den Umgang mit dem demografischen Wandel, der Alterssicherung, der Finanzierung von Gesundheitskosten, KI-Regulierung und dem Klimaschutz. CoNav Consulting bewirkt erneut VSH-Leistungserweiterungen – kostenlos Die Mitglieder des VSAV e.V., der Vereinigung zum Schutz für Anlage- und Versicherungsvermittler, profitieren seit jeher von einem Vermögensschadenshaftpflicht-Sondertarif, dessen Leistungsumfang ständig erweitert und angepasst wird – ohne zusätzliche Kosten. Ab Januar 2025 sind nun auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Nebentätigkeiten wie z. B. für Werbung und PR mitversichert. Neue Vorsitzende der KBS-Geschäftsführung Petra Brakel übernimmt ab dem 1. Februar 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS). Die 43-Jährige wurde am 20. November 2024 von der Selbstverwaltung der KBS gewählt und tritt die Nachfolge von Bettina am Orde an. Brakel war zuletzt seit Mai 2023 bei der BARMER tätig und bringt umfassende Erfahrungen aus verschiedenen Positionen in der Bundesverwaltung und im Gesundheitswesen mit. Axa Partners plant Übernahme von EBTS Axa Partners hat exklusive Verhandlungen zur Übernahme der EBTS-Gruppe aufgenommen, einem Dienstleister für Truck-, Trailer- und Reifen-Assistance. Mit der geplanten Übernahme von 100 % der EBTS-Aktien soll der Geschäftsbereich Truck Assistance International (Axa TAI) in Europa strategisch ausgebaut werden. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Halbjahr 2025 erwartet, vorbehaltlich der Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmervertretungen. BVK fordert Wirtschaftswende Am 29. Januar 2025 schließen sich 88 Wirtschaftsverbände, darunter der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), dem bundesweiten "Wirtschaftswarntag" an. Ziel ist es, die Politik auf die kritische Lage der deutschen Wirtschaft aufmerksam zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus der Bundestagswahl zu rücken. Die zentrale, überparteiliche Kundgebung findet um 13 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin statt.
Vor 4 Jahren war die TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) bereits einmal Gast mit einer ganzen Serie an Folgen. Das wiederholen wir jetzt wieder und gehen dabei gleich durch verschiedene Arbeitskreise und Untergruppen durch. Bei Folge 2 geht es um unsere Haustiere - Hund und Katze - und wie es aus Sicht der TVT um dessen Tierschutz in Deutschland steht. Dr. Moira Gerlach ist Tierärztin im Kleintierbereich, arbeitet als Fachreferentin für Heimtiere an der Akademie für Tierschutz und leitet den Arbeitskreis Hund & Katze bei der TVT. Wir sprechen über geplante Änderungen des deutschen Tierschutzgesetzes, Qualzuchtmerkmale, Online-Handel, Wolfshybride, Puppy Yoga und Kastration insbesondere von Rüden. Wer also einmal den aktuellen Status Quo zum Kleintier-Tierschutz wissen möchte, sollte unbedingt reinhören. https://tierschutz-tvt.de/ https://tierschutz-tvt.de/arbeitskreise/hunde-katzen/ Stellungnahme Kastration: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=Stellungnahme_Kastration_H%C3%BCndinnen_und_R%C3%BCden__September_2024_.pdf&did=411 Stellungnahme Puppy Yoga: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=Stellungnahme_PuppyYoga.pdf&did=409 Stellungnahme Wolfshybride: https://tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/?no_cache=1&download=Stellungnahme_Wolfhybriden_Mai_2023.pdf&did=390 If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.com I'm always happy about feedback! FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
2020 wird in Griechenland die faschistische Partei Chrysi Avgi (auf deutsch: Goldene Morgenröte) vom Gericht zur kriminellen Vereinigung erklärt. Die Nazi- Kader werden zu langen Haftstrafen verurteilt. Was auf den ersten Blick wie ein Erfolg des Rechtsstaats wirkt, ist eigentlich das Ergebnis von jahrelangen politischen Kämpfen gegen die Faschisten: Auf der Straße, in den Gewerkschaften, an den Unis und in den Betrieben. Zehntausende hatten klar gemacht, dass sie nicht nur gegen die Sparpolitik der Troika zusammenstehen, sondern auch gegen Rassimus und faschistische Ideologien.Danke an Petros Constantinou von KEERFA für das Interview.Die deutsche Übersetzung von einem längeren Interview mit Petros findet ihr hier: https://isj.org.uk/goldene-morgenrote/Eine gute Broschüre zur Staatsschuldenkrise in Griechenland gibt's hier:https://www.rosalux.de/publikation/id/5624/schummel-griechen-machen-unseren-euro-kaputtDer griechische Song, den wir kurz angespielt haben, ist "Zoria" von Killah P.Sinas Kollektiv, das Workshops zu politischer Öffentlichkeitsarbeit gibt, findet ihr hier: https://wort-wechsel.orgSupport the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Wir sprechen mit Mag. Simon Schützeneder und Mag.a Eva-Maria Tos. Sie sind Vorstandsmitglieder in der Vereinigung Österreichischer Unternehmensjurist:innen. Wir sprechen über die Vereinigung, die Aufgaben von Unternehmensjurist:innen und deren Wandel durch die Digitalisierung. Links: https://vuj.at/
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Zu Gast im zweiten Teil des Livepodcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung: Hermann Gröhe MdB, stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er 1989 die friedliche Revolution in der DDR erlebt hat. Am 3. November 1989 war er zum Vorsitzenden der Jungen Union (JU) gewählt worden und durfte in diesem Amt den Einheitsprozess begleiten. Im September 1990, zwei Wochen vor der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, wählte man ihn zum Vorsitzenden der gesamtdeutschen Jungen Union. Seit dieser Zeit stehen die Menschenrechte ganz oben auf seiner politischen Agenda. Auch innerparteilich waren die politischen Auseinandersetzungen über die Diktatur in Chile und das Apartheid-Regime in Südafrika nicht immer einfach. Sein unumstößliches Credo: „Menschenrechte sind unteilbar“. Eine spannende und sehr persönliche Folge! Hören Sie rein! Vorausschau auf die nächste Podcastfolge: Am 5. Februar 2025 ist Friedel Hütz-Adams von Südwind e.V. zu Gast im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“. Themen sind das deutsche und das europäische Lieferkettengesetz, der Kampf gegen illegale Kinderarbeit und für existenzsichernde Löhne in der Kakaoproduktion.
Das ist ein Experiment - ein Cross-Podcast - mit den beiden Protagonisten des Podcasts "2 aus der Sakristei", Irmela und Uwe. Irmela ist Pastorin in der Gemeinde Achim und Uwe ist dort im Kirchenvorstand. Beide haben die Folge 125 dieses Podcasts gehört, in dem der Klugscheißer Volker mit einer KI über Multiversen und die zehn Dimensionen des Universums diskutiert und wollten genau darüber mit ihm reden - die mögliche Vereinigung von Glaube und Wissenschaft. Das hat dann über zwei Stunden gedauert. Diese Aufnahme hier ist auf die Hälfte zusammengeschnitten; die Essenz der vielen Themen ist aber erhalten geblieben. Also: Mal was völlig anderes. Aber sehr interessant. Viel Spaß!
#italiansecrets #elkeheselmeyer #dnews24 #idic #gvci Der Internationale Tag der Italienischen Küche (International Day of Italian Cuisines, IDIC) ist ein jährliches Ereignis, das am 17. Januar begangen wird. Dieser Tag wurde von der Gruppo Virtuale Cuochi Italiani (GVCI) ins Leben gerufen, einer internationalen Vereinigung italienischer Köche und Gastronomieprofis. Ziel ist es, die Authentizität und Qualität der italienischen Küche zu feiern und zu schützen.
Vor 4 Jahren war die TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) bereits einmal Gast mit einer ganzen Serie an Folgen. Das wiederholen wir jetzt wieder und gehen dabei gleich durch verschiedene Arbeitskreise und Untergruppen. Wir fangen an mit dem Nutztier Schwein und wie es aus Sicht der TVT um dessen Tierschutz in Deutschland steht. Dr. Frederik Löwenstein ist Fachtierarzt für Schweine, leitet die Unterarbeitsgruppe Schwein des Arbeitskreises Nutztiere und setzt sich schon lange während und parallel zu seiner Arbeit für den Tierschutz ein. Wir sprechen über die aktuellen Zahlen gehaltener Tiere, die verschiedenen Haltungsformen und Aufzuchtphasen, die Abwendung von Ferkelschutzkörben/Kastenständen, das Kastrieren männlicher Ferkel und Schwänzekupieren, sowie der dazugehörigen rechtlichen Hintergründe und allem was sich seit 2020 geändert hat. Wer also einmal den jetzigen Status Quo zum Schweine-Tierschutz wissen möchte, sollte unbedingt reinhören. Stellungnahme zum Eckpunktepapier zu Anpassung des nationalen Tiergesundheitsrechts: Stellungnahme EU-Novellierung der Tierschutztransportverordnung: Stellungnahme PMSG: Doktorarbeit: If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.com I'm always happy about feedback! FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
Nach dem Ersten Weltkrieg stand das Saargebiet unter der Führung des Völkerbundes. Vor 90 Jahren stimmte eine große Mehrheit für die Vereinigung mit dem Deutschen Reich, wo bereits Hitler an der Macht war. Schaefer, Anke www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die Milchstraße ist die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet. Sie enthält - neben der Sonne - bis zu rund 200 Milliarden Sterne. Angeblich auch den "Stern von Bethlehem", der den Hl. Drei Königen bzw. den Drei Weisen aus dem Morgenland der biblischen Weihnachtsgeschichte nach dem Weg zur Jesuskrippe am dunklen Nachthimmel gewiesen haben soll. Was aber war das genau, diese helle Erscheinung am Firmament um das Jahr Null herum? Die Wissenschaft ist sich uneins - aber sie zeigt Möglichkeiten auf - eher unwahrscheinliche und auch sehr wahrscheinliche. Fest steht - heute könnte man die Erscheinung mit bloßem Auge gar nicht mehr beobachten: Umwelt- und Lichtverschmutzung ließen es gar nicht mehr zu! Im Beitrag kommen die Ehrenamtler und Hobbyastronomen der "Vereinigung der Sternfreunde Köln e.V." zu Wort, die eng mit den "Sternfreunde Erftstadt" im Friesheimer Busch personell und inhaltlich zusammenarbeiten. Weitere Infos zum Thema: www.volkssternwartekoeln.de.
Was macht Ordensschulen aus, wie begegnen Sie den Herausforderungen der Gegenwart? Wir fragen Martha Mikulka, Geschäftsführerin der Vereinigung von Ordensschulen Österreich.
Der PEN-Berlin hat eine Resolution zum Nahostkonflikt veröffentlicht. Trotz Abstimmung darüber sind nicht alle Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Vereinigung zufrieden damit. Mitglieder wie Per Leo und Susan Neiman sind ausgetreten. Leo, Per www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 6. Sr. Beatrix Mayerhofer, Theologin, langjährige Präsidentin der Vereinigung österreichischer Frauenorden, gehört dem Orden der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau an. Montag bis Freitag um circa 7:10 Uhr und 17:10 UhrSamstag, Sonntag & Feiertag: 7:10 Uhr und zwischen 12:00-13:00 Uhr Hier geht's zu allen 24 "Türchen" unseres Adventkalenders im Podcastbereich.
Laut Amnesty International hat Israel Völkermord im Gazastreifen begangen / Tiroler Unternehmer und Signa-Gründer René Benko unter Verdacht Anführer einer mafiaartigen kriminellen Vereinigung zu sein / Frankreichs linke Partei fordert Rücktritt von Präsident Macron nach Misstrauensvotum im Parlament / NSW Premier Chris Minns bezeichnet eine mutmaßliche Abstimmung zur Überweisung seiner Person an die staatliche Korruptionsbehörde als „beschämend und zynisch“ / Palästinensische Botschafter in Canberra begrüßt jüngste Entscheidung Australiens eine UN-Resolution zu unterstützen / Oppositionsführer Peter Dutton kritisiert Vorschlag der Labor-Regierung für einen Offshore-Windpark in der Region Upper Hunter in NSW / Partei des südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol will einen Antrag auf Amtsenthebung des Präsidenten ablehnen
Wir sprechen mit StA Mag.a Elena Haslinger. Sie ist Präsidentin der Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Die Vereinigung vertritt die Interessen aller österreichischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Wir sprechen über das staatsanwaltliche Berufsbild und seine Veränderungen durch die Digitalisierung. Das Gespräch ist Bestandteil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche" an der Universität Wien. Links: https://staatsanwaelte.at/wer-wir-sind/ https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=030040&semester=2024W Ars Boni #513: https://www.youtube.com/watch?v=3h0cvzZ8MQ0
Die kalten, grauen Tage zwingen uns in unsere Wohnungen und Häuser. Große Feste unter freiem Himmel müssen aufs nächste Jahr warten. Wie wäre es, wenn wir dem Wetter trotzen und eine kleine Zeitreise unternehmen? Lass uns unter freundliche Gesichter gehen und zusammen die Vereinigung zweier liebender Seelen beiwohnen. Bist du bereit? Dann auf nach Landshut. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Durch den Tipp des V-Manns Peter Urbach wird Baader verhaftet. Bei der brutalen Befreiungsaktion wird ein Mann schwer verletzt. Es ist das Ende der „Gewalt gegen Sachen”, es ist das Ende der individuellen Fahndungen. Sie sind jetzt eine kriminelle Vereinigung und jeder der sich mit ihnen einlässt gehört dazu. Bei der Flucht trifft Ulrike Meinhof eine Entscheidung, die ihr Leben verändern soll. Ein FYEO Original. Nach einer Idee von Sebastian Nuss Gesprochen von Sylvester Groth & Jule Ronstedt In den Hauptrollen: Pit Bukowski, Annette Strasser & Caroline Ebner Entwickelt & geschrieben von Sebastian Nuss Regie: Memo Jeftic Sounddesign: Christoph Lofi In weiteren Rollen: Rüdiger Hauffe, Martin Herrmann, Gesa Geue, Hanna von Peinen, Chris Betz, Kruna Savic, Henner Momann, Boris Motzki, Simon Braunboeck, Moritz Pliqet, Lisa Eder, Klaus Köhler, Patrick Braun, Christiane Prätorius und viele weitere Produziert von Memo Jeftic und Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Burn, Germany, Burn ist ein FYEO Original von Memofilm Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Im russischen Kasan haben sich die Brics-Staaten zum Gipfel getroffen. Wird aus der Vereinigung ein echtes Gegengewicht zu den G7, oder bleibt es bei einem losen Zusammenschluss? Das besprechen wir mit dem Publizisten Dr. Peter Hänseler, der vor Ort war. In Leipzig beraten sich die deutschen Ministerpräsidenten zum Thema Migration. Dazu begrüßen wir die Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner und fragen, warum das über Jahrzehnte etablierte Asylsystem an seine Grenzen kommt. Mit dem belgischen Historiker Dr. David Engels blicken wir auf muslimische Einflüsse in der belgischen Politik, und Cora Stephan kommentiert die komplizierte Lage der CDU angesichts einer möglichen Zusammenarbeit mit dem BSW.
Moderation Martin Gross / Gesendet in Ö1 am 18.10.2024++Der Rektor des Österreichischen Hospiz in Jerusalem, der burgenländische katholische Priester Markus Bugnyar, wurde wegen des Vorwurfs eines "schwerwiegenden Fehlverhaltens" gegenüber einem Mitarbeiter vom Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn dienstfrei gestellt. (Andreas Mittendorfer)++Auf einem Hausboot auf dem Tiber hat die Vereinigung römisch-katholischer Priesterinnen gestern drei Diakoninnen und drei weitere Priesterinnen geweiht. Diese Weihen werden von der römisch katholischen Kirche nicht anerkannt, den Frauen droht die Exkommunikation. (Cornelia Vospernik)++Das Erzbistum Los Angeles zahlt eine Rekordsumme von umgerechnet rund 811 Millionen Euro an 1.353 Betroffene sexuellen Missbrauchs. Seit 2014 gingen bereits 740 Millionen US-Dollar an Missbrauchsbetroffene, womit sich die Gesamtsumme in der Erzdiözese Los Angeles nun auf 1,5 Milliarden Dollar beläuft.
In Zeiten des Klimawandels werden Forderungen nach kühlenden Grünflächen, mehr Velowegen und platzsparender Fortbewegung in der Stadt immer lauter. Die Autolobby hält mit Wirtschaftsargumenten und Elektroautos dagegen. Wie sieht nachhaltige Mobilität in der Stadt von morgen aus? * Die Verkehrspolitische Umweltorganisation «Umverkehr» setzt sich dafür ein, dass der Autoverkehr in den Schweizer Städten deutlich reduziert. * Die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure „Auto Schweiz betont die Bedeutung des individuellen Autoverkehrs für die Wirtschaft. * Wie kann ein guter Kompromiss gelingen und wie sieht es in anderen Ländern aus? Müssen wir unsere urbane Mobilität von Grund auf neu denken? Im Podcast zu hören sind: * Silas Hobi, Geschäftsleiter der verkehrspolitischen Umweltorganisation «Umverkehr» * Peter Grünenfelder, Präsident der Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure «Auto Schweiz» * Thomas Sauter-Servaes, Mobilitätsforscher ZHAW Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Den Staat stürzen und ein Blutbad anrichten - solche Pläne verfolgten nach Überzeugung des Generalbundesanwalts die Mitglieder der Reichsbürger-Gruppe um Prinz Reuß. 26 Angeklagte stehen in Stuttgart, Frankfurt und München vor Gericht. Es geht um Hochverrat, die Gründung einer terroristischen Vereinigung, die Planung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten und Verstöße gegen das Waffengesetz. Vor dem Münchner Oberlandesgericht wird seit Juni verhandelt. Und dabei tun sich Abgründe auf, berichtet Robert Andreasch, der den Prozess verfolgt. Er ist Fachjournalist für Rechtsextremismus und Antifaschismus - ein Gespräch mit ihm in dieser Sendung. Außerdem geht es um ein bemerkenswertes Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Asylrecht von Frauen aus Afghanistan und um die Präsidentschaftswahl in Tunesien, die von der Mehrheit der Wählerinnen und Wähler ignoriert wurde.
Heute: Im Zweifel gegen die Freiheit - Justitia in den Fängen linker Politik Gegen den Staatsrechtler Ulrich Vosgerau will eine kleine Gruppe von Juristen in der altehrwürdigen und sehr seriösen Vereinigung der Staatsrechtslehrer mobil machen. Vosgerau ist einer der prominentesten Staats- und Verfassungsrechtler, der sich klar und deutlich äußert. Er war zuletzt bei jenem angeblichen geheimen Treffen in einer Villa in Potsdam dabei, in dem von Deportation und der massenhaften Vertreibung deutscher Staatsbürger mit Migrationshintergrund gesprochen worden sein soll. Nichts davon stimmte – Vosgerau gewann die Prozesse gegen Correktiv und die Medien, die die Behauptungen weiter verbreiteten. Zudem verteidigte das CDU-Mitglied Vosgerau den thüringischen AfD Vorsitzenden Björn Höcke. Offenbar zu viel - jetzt versuchen linke Gegner des Anwaltes, ihm beruflich zu schaden. Dies ist ein jüngstes Beispiel, wie eine demokratische Diskussionskultur zerschossen werden soll. Linke Studenten an der Universität Köln hatten seine Abberufung als Privatdozent gefordert; der Generalsekretär der Berliner CDU verlangte sogar, der Staatsrechtler müsse die Partei verlassen. Die Universität lehnte allerdings eine Entlassung Vosgeraus ab, und der CDU-Kreisverband Pankow, dem er angehört, eröffnete gar nicht erst ein Parteiausschlussverfahren, da er keinerlei Gründe dafür sah. Ein Gespräch mit Ulrich Vosgerau über das gewandelte Staatsverständnis von Juristen und ein Justizsystem, das überparteilich sein sollte und sich doch immer mehr als Arm der gerade herrschenden Politik erweist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Eine türkische Vereinigung will bei der EU erreichen, dass der Döner als »traditionelle Spezialität« geschützt wird. Das bedeutet, das, was wir als „Döner“ so bei uns verkauft bekommen, müsste dann anders heißen. Ganz klar Chefsache…