Podcasts about die gespr

  • 346PODCASTS
  • 614EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die gespr

Show all podcasts related to die gespr

Latest podcast episodes about die gespr

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
"Haben Sie den Mut?" Offener Brief an Merz bekommt Zulauf

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 15:48


Weitere Kulturschaffende haben sich dem offenen Brief an den Kanzler angeschlossen – mit der Forderung, mehr Druck auf Israel auszuüben │ Beim Verteilen von Hilfsgütern im Gazastreifen hat es einen weiteren fatalen Zwischenfall gegeben │ Durch israelischen Siedlungsbau im Westjordanland werden Palästinenser vertrieben: Unser Korrespondent schildert die Lage vor Ort │ Der US-Sondergesandte Witkoff hat Kremlchef Putin in Moskau getroffen. Die Gespräche waren nach russischen Angaben "konstruktiv"

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Über die Sommerzeit möchten wir mit euch ein Experiment wagen. Wir haben ein neues Format geschaffen, in dem wir Gäste einladen, die mit uns über ihre Therapieerfahrungen sprechen. Wir möchten damit einen lebendigen Einblick geben, in das, was es bedeutet, eine Therapie zu machen. Wie fühlt es sich an? Was war hilfreich? Wo lagen Herausforderungen? Wir hoffen, dass diese Folgen dazu einladen, mehr Verständnis füreinander zu finden, Mut zu machen, über eigene Erfahrungen zu sprechen, und sich mit eigenen Krisen vielleicht etwas weniger allein zu fühlen. Die Gespräche mit unseren Gästen werden nur mit ihrem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert. Hilfsmöglichkeiten in psychischen Krisen findet ihr wie immer in den Shownotes. Kontakt: lives@psy-cast.org Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: Knovic Recordings, Hickety Mute. Licenced via Premiumbeat

SEOPRESSO PODCAST
Das Content Dilemma - Content Marketing in Zeiten von KI mit Christian Kunz | Ep.210

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 46:34


In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Christian Kunz das Content Dilemma im Kontext von SEO, Google und KI. Sie beleuchten die Herausforderungen, vor denen Publisher stehen, und erörtern Strategien zur Anpassung an die sich verändernde Landschaft des Content Marketings. Die Bedeutung von Markenbildung und Direct Traffic wird hervorgehoben, während die Notwendigkeit von Mischstrategien aus kostenlosem und kostenpflichtigem Content betont wird. In dieser Diskussion wird die Transformation der Content-Erstellung durch KI beleuchtet. Die Gesprächspartner erörtern die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI ergeben, insbesondere in Bezug auf die Qualität der Inhalte und die Notwendigkeit, redaktionelle Standards aufrechtzuerhalten. Zudem wird die Bedeutung von Social Media und anderen Traffic-Quellen hervorgehoben, während Strategien zur Sicherstellung einer nachhaltigen Sichtbarkeit in einer sich verändernden digitalen Landschaft diskutiert werden.TakeawaysSEO ist spannender denn je, trotz Unsicherheiten.Publisher müssen sich an die Veränderungen anpassen.Content-Erstellung bleibt wichtig, aber die Monetarisierung ist herausfordernd.KI kann Inhalte zusammenfassen, was Publisher unter Druck setzt.Bezahlschranken sind nicht immer eine Lösung für Publisher.Direct Traffic wird immer wichtiger für die Sichtbarkeit.Markenbildung ist entscheidend in der neuen Content-Landschaft.Mischstrategien aus kostenlosem und kostenpflichtigem Content sind notwendig.Vertrauen in Marken wird für die Nutzer wichtiger.Die Suche als Traffic-Quelle wird an Bedeutung verlieren. Der Übergang zu KI-gestütztem Content erfordert eine sanfte Anpassung.Hochwertige redaktionelle Inhalte bleiben auch in Zukunft wichtig.KI kann viele Fleißarbeiten in der Content-Erstellung übernehmen.Die Qualität der Inhalte muss durch redaktionelle Prüfungen sichergestellt werden.Podcasts bieten Potenzial für Markenwahrnehmung und Traffic.Social Media wird zunehmend wichtiger für Referral-Traffic.Die Traffic-Zusammensetzung kann aktiv gestaltet werden.SEO bleibt ein zentraler Bestandteil der digitalen Strategie.Klassische Marketingmethoden sollten nicht vernachlässigt werden.Die Balance zwischen KI und menschlicher Expertise ist entscheidend.Chapters00:00 Einführung in das Content Dilemma02:02 Die Herausforderungen für Publisher06:00 Zukunftsstrategien für Content-Anbieter09:50 Die Rolle von Marken und Direct Traffic14:09 Mischstrategien für Content und Traffic19:22 Der Übergang zu KI-gestütztem Content20:21 Die Herausforderung der Content-Qualität23:17 Die Rolle von KI in der Content-Erstellung27:47 Zukünftige Traffic-Quellen und Social Media34:51 Strategien für nachhaltigen Traffic41:03 Die Balance zwischen KI und klassischem Content

zukunft Land
„Zeit ist Geld – aber nicht für alle. Warum wir allen Lebensläufen gerecht werden müssen“

zukunft Land

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:36


Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wofür Sie Ihre Zeit aufwenden. Wie selbstbestimmt können Sie mit Ihrer Zeit umgehen? Und was hat das eigentlich mit Geld zu tun? Vieles! Denn: Frauen mit Sorgeverantwortung können sich ihre Zeit häufig weniger frei einteilen. Das hat Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die Gesprächspartner*innen: Ursula Braunewell, erste Vizepräsidentin des dlv und zuständig für das Thema Gleichstellung, und Hanna Völkle, Senior Expert mit Schwerpunkten auf Vielfalt, Chancengleichheit und Digitalisierung bei der EAF Berlin, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. https://www.landfrauen.info Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Leere Läden in Wintertuhrer Altstadt: City-Manager soll helfen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:07


In der Winterthurer Altstadt stehen mehr als 5 Prozent der Ladenflächen leer. Das ist der zweit schlechteste Wert unter den sieben Schweizer Grossstädten. Nun soll ein City-Manager dabei helfen, wieder mehr Geschäfte in die Winterthurer Altstadt zu holen. Die Gespräche darüber laufen bereits. Weitere Themen: · Superleauge: Winterthur verliert ausswärts gegen Lausanne Sport 2:3. · Regionaljournal Sommerserie «Mitenand, Gägenand, Näbenand»: Wie lebt es sich nebeneinander an der Sprachgrenze am Bielersee?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Geringe Erwartungen an Ukraine-Russland-Gespräche

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 10:48


Vor Beginn der dritten Runde direkter Gespräche zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul hat Moskau erneut die Erwartungen gedämpft. Die Gespräche würden "sehr schwierig", so Kreml-Sprecher Peskow. │ Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem die Beschaffung von Rüstungsgütern vereinfacht und beschleunigt werden soll. │ Angesichts der verheerenden humanitären Lage im Gazastreifen haben mehr als hundert Hilfsorganisationen vor einer Massenhungersnot gewarnt.

GRADUS
Am Haus am See

GRADUS

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 66:04


Dienstag am See.Eveline und Imre trafen sich mit ein paar lieben Menschen – ein kleines, vertrautes Beisammensein, wie sie es öfter pflegen. Die Gespräche flossen ruhig, fast wie das Wasser vor ihnen. Doch schnell landeten sie wieder bei einem Thema, das sie nicht loslässt:Warum ist Respekt nicht mehr en vogue?Früher schien er selbstverständlich – im Ton, im Umgang, im Miteinander. Heute wirkt Respekt oft altmodisch, beinahe wie ein Relikt. Dabei braucht unsere Gesellschaft ihn vielleicht mehr denn je.Zwischen Meinungen, Egos und Geschwindigkeit: Wo bleibt das Zuhören, das Anerkennen, das Raum-Geben?An diesem Dienstag sprachen sie nicht nur über den Wandel, sondern auch über Verantwortung. Und darüber, wie jeder Einzelne wieder mehr Respekt in die Welt bringen kann – im Kleinen wie im Großen.Vielleicht war es nur ein Gespräch am See.Vielleicht war es der Anfang von etwas.

zeb Sound of Finance
Nachhaltigkeit, die wirkt: Wie Genossenschaftsbanken ESG in die Praxis bringen

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 30:51 Transcription Available


In dieser Folge unseres Podcasts zeb.Sound of Finance spricht unsere Kollegin und Managerin Dr. Madita Pesch mit Christoph Rosebrock (BVR), Jan-Tobias Kahl (Volksbank Kurpfalz) und Dr. Bernd Liesenkötter (Partner im zeb) über das neue Rahmenwerk für nachhaltige Finanzierungen im genossenschaftlichen Bankensektor, das im dritten Quartal 2025 veröffentlicht werden soll. Im Fokus steht die Entwicklung, Zielsetzung und praktische Umsetzung dieses Standards, der Genossenschaftsbanken bei der Integration von ESG-Kriterien unterstützen soll. Die Gesprächspartner beleuchten sowohl strategische als auch regulatorische und vertriebliche Aspekte des Rahmenwerks, diskutieren Herausforderungen und zeigen praxisnahe Lösungsansätze. Ergänzt wird die Diskussion durch konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen für Institute, die das Rahmenwerk künftig implementieren möchten.

Ausgesprochen Kunst
Im Gespräch mit Kaja Clara Joo

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 67:38


Ausstellungsbesprechungen sind eine wunderbare Sache. Man kann sich so richtig schön an einem Thema abarbeiten. Die Gespräche mit Künstlerinnen und Menschen, die mitten drin sind in der Kunst, sind aber der eigentliche Grund, warum ich diesen Podcast mache. Ich weiß nie, was auf mich zukommt, welche Richtung ein Gespräch nimmt. Und wenn zum Schluß der "Liebe Gott" zum Thema wird, dann weiß ich, dass ALLES besprochen ist. Vielen Dank liebe Kaja! Für das tolle Gespräch und die Einblicke in Dein Leben. Viel Spaß beim Hören und bis bald... https://kajajoo.com Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Rekorde an der Wall Street | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 17:07


Nach einem schwachen Jahresstart haben sich die US-Aktienmärkte deutlich erholt – der S&P 500 erreichte zuletzt ein neues Allzeithoch. Dennoch bleibt die wirtschaftliche Lage unsicher. Fed-Vertreter Raphael Bostic betonte, dass die aktuelle Datenlage kaum verlässliche Prognosen zulässt – unter anderem wegen der unklaren Auswirkungen von Trumps Zöllen. Laut Bostic könnten diese Effekte länger spürbar bleiben als viele erwarten. Auch Fed-Chef Powell hält Zinssenkungen erst für sinnvoll, wenn sich die Preisfolgen der Handelspolitik abzeichnen. An den Märkten wird dennoch bereits mit drei Zinssenkungen bis Jahresende gerechnet. Politischer Druck erhöht sich: Trump kritisiert Powell offen und könnte mit einer „Schatten-Fed“ eigene geldpolitische Vorstellungen durchsetzen. Das weckt Sorgen bei Investoren, besonders im Ausland. Derweil sorgt die Ankündigung eines Rahmenhandelsabkommens mit China für positive Stimmung. Auch ein US-UK-Abkommen ist nun in Kraft, senkt Zölle auf bestimmte Waren, lässt aber den Basiszoll bestehen. Die Gespräche mit weiteren Partnern wie der EU oder Kanada bleiben angespannt – viele Experten halten einen Durchbruch frühestens 2026 für realistisch. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
#64 Marco Herwartz: Warum die Ausbildung im Elektrohandwerk boomt

E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 38:14 Transcription Available


In dieser Ausgabe der E-Show begrüßen die Moderatoren Max Herrmannsdörfer und Sascha Brakmüller von wattsup einen besonderen Gast: Marco Herwartz, Elektrotechnikermeister, Betriebsinhaber, Vizepräsident beim FEH NRW und Präsident der Handwerkskammer Aachen. Gemeinsam diskutieren sie die Zukunftsperspektiven der Ausbildung im Elektrohandwerk und analysieren die erfreuliche Entwicklung der Ausbildungszahlen, die trotz demografischen Wandels kontinuierlich steigen. Marco teilt seine praxisnahen Erfahrungen als Ausbildungsbetrieb und gibt wertvolle Einblicke in seinen Auswahlprozess, bei dem nicht Schulnoten, sondern praktisches Verständnis und Lernbereitschaft im Vordergrund stehen. Die Gesprächsrunde beleuchtet die vielfältigen Facetten des Elektrohandwerks, die ungenutzte Chance für mehr Frauen in der Branche und die Bedeutung einer praxisorientierten Ausbildung.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#173 | IT/OT-Integration - Aufbau der Systemlandschaft | Schaeffler Digital Solutions & KSG GmbH

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 29:00


www.iotusecase.com#autinityDAP #Leiterplattenfertigung #DatenstandardisierungIn Folge 173 des IoT Use Case Podcasts taucht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit KSG und Schaeffler Digital Solutions tief in die Realität der digitalen Transformation in der Leiterplattenfertigung ein. Im Mittelpunkt steht der erfolgreiche Einsatz der IIoT-Plattform autinityDAP, mit der Produktionsprozesse skalierbar, effizient und zukunftsfähig gestaltet werden – von der ERP-Integration bis zur Maschinensteuerung.Folge 173 auf einen Blick (und Klick):(11:52) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(19:37) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(26:09) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungDiese Episode dreht sich um die erfolgreiche IT/OT-Integration in der Leiterplattenfertigung – ein gemeinsames Pilotprojekt von KSG und Schaeffler Digital Solutions. Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit spricht mit Ronny Förster, Daniel Wache und Daniel Kobel über die konkrete Umsetzung mit der IIoT-Plattform autinityDAP Starter.Die Gesprächspartner zeigen, wie sich ERP-Systeme, SPS-Steuerungen und ein heterogener Maschinenpark über mehr als 50 Konnektoren und Open Source Tools (Node-RED, Grafana, PostgreSQL) effizient vernetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schreiben von Daten in Steuerungen, der Rezeptverwaltung und der automatisierten Parametrierung per App direkt auf dem Edge Device.Zentrale Use Cases sind unter anderem:Fehlervermeidung bei falschen RezeptenAnalyse von Bandgeschwindigkeiten und ÄtzbädernEnergieverbrauchs-MonitoringOEE-Berechnung und VisualisierungProduktion nach dem Prinzip Losgröße 1Diese Folge liefert praxisnahe Einblicke in eine moderne Systemlandschaft, die zeigt, wie digitale Fertigung mit Standardisierung, Modularität und Skalierbarkeit Realität wird.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Daniel K. (https://www.linkedin.com/in/daniel-kobel/)Ronny (https://www.linkedin.com/in/ronny-f%C3%B6rster-944b1b210/)autinityDAP (https://www.schaeffler-digital-solutions.de/de/produkte-und-loesungen/autinitydap/)Messaging Infrastruktur mit Schaeffler Digital Solutions (https://iotusecase.com/de/podcast/strategie-shopfloor-vernetzung/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

ZONTA Teetied
119. Sternenkinder - Dorothee Brohl über Trauer ohne Tabu, Halt und heilende Gespräche

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 38:36


In dieser Folge sprechen wir mit Dorothee Brohl über ihre Trauersprechstunde für frühverwaiste Eltern in Bramsche. Seit Januar 2023 bietet sie dieses besondere Angebot für Mütter und Väter an, die ihr Kind während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verloren haben. Die Gespräche dienen der akuten Entlastung, Orientierung und Vermittlung ins Hilfesystem – individuell, offen und ohne Tabus. Dorothee bringt nicht nur fachliche Qualifikationen als Trauerbegleiterin, Traumapädagogin und Mitglied im Runden Tisch Deutschland mit, sondern auch persönliche Erfahrungen. Ihre eigene Betroffenheit nutzt sie behutsam als „Verständnisschatz“ für ihre Arbeit. Wir sprechen darüber, was Eltern in dieser Ausnahmesituation brauchen, warum jede Form der Trauer erlaubt ist und wie Familie und Freunde hilfreich begleiten können – mit echten Fragen, Erinnerungsstücken und offenem Herzen.

Duales Studio - Der Marketing Podcast
Markencheck: Polestar

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 35:06


KeywordsPolestar, Elektroauto, Marketing, Nutzererfahrung, Automobilindustrie, Volvo, Tesla, Abonnement-Modell, Polestar Spaces, Kundenbindung, Polestar, Elektroautos, Nachhaltigkeit, Marketing, Premium-Marke, E-Automarkt, Käufererlebnis, Markenpositionierung, Zukunftsstrategien, AutomobilindustrieSummaryIn dieser Episode diskutieren Maurice und PR die Marke Polestar, ihre persönliche Reise als Kunde und die Entwicklung von Polestar von einem Rennteam zu einem führenden Hersteller von Elektroautos. PR teilt seine Erfahrungen mit dem Polestar 2 und 4, die Marketingstrategien der Marke und das einzigartige Kauferlebnis in Polestar Spaces. Die Diskussion beleuchtet auch die Wahrnehmung von Polestar im Vergleich zu anderen Marken wie Tesla und die Herausforderungen und Vorteile des Fahrens mit einem Elektroauto. In dieser Episode wird die Marke Polestar und ihre Strategien im E-Automarkt diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Vertrieb, Marketing, Nachhaltigkeit und der Positionierung im Premium-Segment. Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen mit dem Polestar 4 und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die die Marke in der Zukunft erwartet.TakeawaysPolestar hat eine lange Geschichte, die bis 1996 zurückreicht.Die Entscheidung für Polestar war nicht nur ökologisch motiviert.Das Abonnement-Modell von Polestar bietet Flexibilität.Polestar Spaces bieten ein einzigartiges Kauferlebnis.Die Marke Polestar wird oft mit Volvo assoziiert.Die Reichweite von Elektroautos kann variieren.Das Fahren eines Elektroautos ist leiser und entspannter.Polestar hat eine wachsende Community von Nutzern.Die Wahrnehmung von Polestar als Marke ist noch im Aufbau. Polestar setzt auf unkonventionelle Marketingansätze.Nachhaltigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei Kaufentscheidungen.Die Kommunikation von Polestar ist ästhetisch und ansprechend.Das Abo-Modell bietet eine neue Möglichkeit für Kunden.Die Positionierung als Premium-Marke ist umstritten.Polestar plant, in neue Märkte einzutreten.Frankreich wird als wichtiger Markt für E-Autos angesehen.Die Marke hat einen neuen deutschen CEO.Die Verkaufszahlen von Polestar sind im Vergleich zu Wettbewerbern gering.Die Marke investiert viel in Design und Innovation.Chapters00:00 Einführung in die Marke Polestar02:55 Die Entscheidung für Polestar: Ein persönlicher Erfahrungsbericht06:10 Die Evolution von Polestar: Vom Rennteam zur Elektroautomarke08:56 Marketingstrategien und die Wahrnehmung von Polestar12:06 Die Nutzererfahrung: Fahren mit Polestar15:03 Der Kaufprozess: Polestar Spaces und das Kundenerlebnis17:59 Vertrieb und Marketing von Polestar20:46 Nachhaltigkeit und Kaufentscheidungen23:00 Markenpositionierung und Premium-Strategien27:53 Zukunftsstrategien und Marktentwicklung32:06 Erfahrungen mit dem Polestar 4 und Ausblick

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Waffenruhe-Gespräche in Istanbul scheitern

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 4:28


Die Gespräche in Istanbul über eine mögliche Waffenruhe und die Rückgabe entführter Kinder sind ergebnislos geblieben. Die Menschen in Kiew hatten ohnehin kaum Hoffnung. Ein ukrainischer Drohnenangriff auf russische Stützpunkte wird als Coup gefeiert. Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

AQuadrat - Der Psychologie Podcast. Vorsorge, statt Nachsorge
Zeitwahrnehmung - Können wir die Zeit beeinflussen?

AQuadrat - Der Psychologie Podcast. Vorsorge, statt Nachsorge

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 40:29


https://www.instagram.com/psychologin.anita_hilft/Dieses Gespräch beleuchtet die vielschichtige Natur der Zeitwahrnehmung und betont ihre subjektive Qualität, die durch psychologische, emotionale und neurobiologische Faktoren beeinflusst wird. Die Gesprächspartner diskutieren, wie Alter, Routinen und Achtsamkeitspraktiken unsere Zeiterfahrung verändern können und welche kulturellen Aspekte unser Verständnis von Zeit prägen. Außerdem sprechen sie über die Bedeutung der Zeitwahrnehmung für die psychische Gesundheit und darüber, wie wichtig es ist, Routine und neue Erfahrungen in Einklang zu bringen, um das Leben zu bereichern.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Waffenruhe-Gespräche in Istanbul scheitern

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 4:28


Die Gespräche in Istanbul über eine mögliche Waffenruhe und die Rückgabe entführter Kinder sind ergebnislos geblieben. Die Menschen in Kiew hatten ohnehin kaum Hoffnung. Ein ukrainischer Drohnenangriff auf russische Stützpunkte wird als Coup gefeiert. Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

PSYCHOLOGOS
Eure Fragen... zum 3-jährigen Jubiläum

PSYCHOLOGOS

Play Episode Listen Later May 27, 2025 7:27


Psychologos ist drei Jahre alt. 60 Episoden sind in dieser Zeit entstanden. Die Gespräche waren vielfältig und haben einiges in mir bewegt. Ein paar Gedanken dazu in dieser Folge :-)...Mit dieser Spezialfolge möchte ich euch gerne den Ball zuspielen: Habt ihr Fragen an die Psychologos-Expert:innen? Schickt mir diese auf -Instagram @psychologospodcast-Linkedin @Sara Taubman-Hildebrand-Mail: podcast@psychologos.chZu Dagmar Pauli und Frank Urbaniok stösst bald ein weiteres Heavy-Weight aus dem Bereich der Suchtprävention. Ich verrate euch noch vor der Sommerpause, um wen es sich dabei handelt :-)!Es ist ein grosser Aufwand einen Podcast alleine zu managen. Für jegliche Unterstützung bin ich euch dankbar. PSYCHOLOGOS Twint:076 532 55 80Herzlichen Dank.

zukunft Land
„Land in Sicht – Wie wir ländliche Mobilität neu denken können.“

zukunft Land

Play Episode Listen Later May 26, 2025 35:20


In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen der Mobilität abseits der Städte: lange Wege, dünne Taktungen und ein Nahverkehr, der seinem Namen oft nicht gerecht wird. Warum ist das eigene Auto für viele noch immer unverzichtbar? Ein spannender Blick auf Mobilität, Infrastruktur – und die Frage, wie Verkehr auch jenseits der Metropolen neu gedacht werden kann. Die Gesprächspartner*innen: Jutta Kuhles, setzt sich im Präsidium des Deutschen LandFrauenverbandes aktiv für die Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum ein. Und auf der anderen Seite: Felix Thielmann, Leiter Marketing Straße, Deutsche Bahn Regio AG und Mobilitätsexperte.https://www.landfrauen.info Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
50% Zölle gegen EU? | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later May 23, 2025 16:51


Die Wall Street wurde diese Woche zuerst durch die Sorge vor steigenden Renditen bei US-Staatsanleihen belastet. Nun erinnert Donald Trump daran, wie unberechenbar seine Administration ist. Die Gespräche mit der EU verlaufen laut Trump nicht zufriedenstellend. Auf TruthSocial empfiehlt der Präsident eine Anhebung der Importzölle auf alle Waren aus der Region auf 50%, mit der Etablierung ab 1. Juni. So unwahrscheinlich derartige Zölle auch sind, wird durch den Post zumindest die Angst davor angefacht. Gleichzeitig wird Apple von Trump erneut aufgefordert die iPhones zukünftig in den USA zu produzieren. Wenn dies nicht geschieht, drohen Apple Importzölle von mindestens 25%. Wir sehen einmal mehr, dass vor allem in Anbetracht der hohen Bewertungen an der Wall Street, das Risiko durch das unberechenbare Vorgehen von Trump hoch bleibt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Trump droht EU mit 50% Zöllen | Einzelhandel zeigt Folgen der Zölle

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later May 23, 2025 36:39


Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Die Wall Street wurde diese Woche zuerst durch die Sorge vor steigenden Renditen bei US-Staatsanleihen belastet. Nun erinnert Donald Trump daran, wie unberechenbar seine Administration ist. Die Gespräche mit der EU verlaufen laut Trump nicht zufriedenstellend. Auf TruthSocial empfiehlt der Präsident eine Anhebung der Importzölle auf alle Waren aus der Region auf 50%, mit der Etablierung ab 1. Juni. So unwahrscheinlich derartige Zölle auch sind, wird durch den Post zumindest die Angst davor angefacht. Gleichzeitig wird Apple von Trump erneut aufgefordert die iPhones zukünftig in den USA zu produzieren. Wenn dies nicht geschieht, drohen Apple Importzölle von mindestens 25%. Wir sehen einmal mehr, dass vor allem in Anbetracht der hohen Bewertungen an der Wall Street, das Risiko durch das unberechenbare Vorgehen von Trump hoch bleibt. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Spielmacher  - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
#50 Friedhelm Funkel: „Keiner weiß, wo die Schale ist“

Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media

Play Episode Listen Later May 21, 2025 38:39


Diese Folge ist voller frischer Emotionen - und hochinteressanter Aussagen und Einschätzungen: Sebastian Hellmann hat sich mit FC-Trainer Friedhelm Funkel dort getroffen, wo ihm vor wenigen Tagen der Aufstieg mit dem 1.FC Köln in die Bundesliga geglückt ist: Im Mittelkreis des Rheinergie-Stadions. Das Bier ist gerade erst aus den Haaren gewaschen - bei „Spielmacher“ lässt Funkel die letzten 15 Minuten vor Abpfiff und die Feierlichkeiten danach nochmal Revue passieren. Er ist einer DER Meister-Helden in Köln, konnte das Team als Ersatz für den beurlaubten Gerhard Struber nach nur 12 Tagen und zwei Spielen zur Meisterschaft der 2. Bundesliga führen und damit schon den neunten Aufstieg seiner Karriere feiern. Friedhelm Funkel gibt Einblicke in sein Gespräch mit Tim Lemperle nach dessen Party-Schlägerei und verrät, warum er ihn vor 20 Jahren als Trainer noch sicher aus dem Kader geschmissen hätte. Er beschreibt, welche Vorteile sein Alter mit sich bringen und wieso das für ihn nicht bedeutet, dass er kein moderner Trainer sein kann. Zu seiner Zukunft als Trainer beim FC sagt er deutlich: „Ich würde es gerne machen.“ Die Gespräche mit dem Verein sollen noch diese Woche stattfinden. Ob unser Gast der Jubiläums-Episode noch bei einem anderen Verein als beim FC als Trainer arbeiten würde? Ihr hört es in dieser Episode. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Ukraine-Friedensverhandlungen gescheitert: Gibt es Hoffnung?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 19, 2025 45:26


Die Gespräche zwischen Russland und der Ukraine am vergangenen Wochenende sind gescheitert. Haben Sie Hoffnung auf Frieden? Diskussion mit dem Politologen Hans-Joachim Spanger und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later May 16, 2025 9:57


Die Gespräche zwischen Russland und der Ukraine wurden beendet - offenbar ohne Ergebnis ++ Die FDP will sich auf ihrem Parteitag neu aufstellen ++ An allen Bremer Schulen sind ab Juni Handys tabu

Brettspiel-News.de Podcast
#507 BSN Pile of Shame (19) | Drei ganz besondere Spiele kommen auf den Tisch

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 76:46


In dieser Folge von Brettspiel-News Pile of Shame haben wir uns nach einer längeren Pause wieder versammelt, um die Spiele aus unserem Regal zu beleuchten, die schon viel zu lange ungespielt waren. Zusammen mit Tobi und Stephan bin ich in eine Art Selbsthilfegruppe für Brettspielende eingetaucht, in der wir unsere Pile of Shame durchforstet und alte Spiele wieder auf den Tisch gebracht haben.Das Format Pile of Shame zielt darauf ab, ungenutzte Spiele aus dem Regal aufzugreifen und herauszufinden, ob sie es wert sind, gespielt zu werden – oder ob sie doch besser auf dem Flohmarkt landen sollten.Blick auf die SzeneBevor wir jedoch mit unseren Spielen gestartet sind, diskutierten wir über aktuelle Entwicklungen in der Brettspielszene. Dabei ging es unter anderem um Herausforderungen, mit denen Verlage derzeit konfrontiert sind, sowie um die Entwicklung des Markts – insbesondere in den USA.Zurück ins SpielregalDanach ging es endlich ans Eingemachte: die Spiele selbst. Jeder von uns hatte sich etwas Besonderes ausgesucht. Die Auswahl reichte von gewaltigen Erweiterungen über komplexe Strategiespiele bis hin zu humorvollen Partyspielen. Jeder Beitrag sorgte für spannende Diskussionen und unterhaltsame Anekdoten.Tobis Beitrag: Anachrony – Fractures of TimeAls Erstes stellte ich Tobi und seine Erweiterung zu Anachrony vor – ein Spiel, das sich dem Thema Zeitreisen widmet. Es ist nicht nur mechanisch anspruchsvoll, sondern stellt auch in der Gruppendynamik eine Herausforderung dar. Die Einstiegshürde ist hoch.Tobi berichtete, wie die Erweiterung Fractures of Time dem Spiel eine völlig neue Dimension verlieh. Neue Mechaniken und die Notwendigkeit, strategisch vorauszuplanen, machten die Partie zu einem intensiven Erlebnis – unterstützt durch eine Spielzeit von über vier Stunden. Entscheidungen mussten mit Bedacht getroffen werden, was zu angeregten Gesprächen am Tisch führte.Stephans Spiel: Leitgeprüftes MittelalterStephan hatte sich einem deutlich humorvolleren Titel zugewandt: Leitgeprüftes Mittelalter. Das Spiel arbeitet stark mit schwarzem Humor und könnte durchaus als provokant gelten. Die Spielmechanik erlaubt es, Charaktere in verschiedenen Städten zu platzieren und gleichzeitig Seuchen zu verbreiten.Der thematische Ansatz führte nicht nur zu Gelächter, sondern auch zu Diskussionen über moralische Implikationen, die mit dieser Art von Humor einhergehen. Ein ungewöhnlicher, aber interessanter Beitrag zum Abend.Einblicke in John CompanyEin weiterer Höhepunkt des Abends war John Company, ein Spiel, das die Komplexität kolonialer Machtstrukturen und strategischer Verhandlungen thematisiert. Die Mitspielenden erleben hier ein tiefgreifendes, interaktives Spiel, bei dem Kommunikation und Rollenzuweisung entscheidend sind.Zentrale Themen waren dabei die Rollenverteilung, taktisches Feilschen und die kritische Auseinandersetzung mit dem historischen Hintergrund. Das Spiel bot nicht nur mechanische Tiefe, sondern auch reichlich Stoff für Diskussionen.Fazit: Vielfalt und GemeinschaftJede Person am Tisch brachte ein einzigartiges Spiel mit, was der Folge eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Dynamik verlieh. Die Gespräche sprudelten vor Begeisterung und Meinungen – es war ein geselliger Abend im besten Sinne.Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie Brettspiele nicht nur unterhalten, sondern auch Themen aufgreifen können, die zum Nachdenken anregen und interessante Gespräche fördern. Ganz im Sinne des Pile of Shame-Formats: alte Erinnerungen auffrischen, neue Eindrücke sammeln – und das gemeinsame Spielen in den Mittelpunkt stellen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Schmiedings Blick
US-Zollpolitik: Trump rudert etwas zurück

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later May 15, 2025 23:38


Erste Abkommen und ihre Bedeutung für die Konjunktur dies- und jenseits des Atlantiks Trump hat erste Deals abgeschlossen und einige Zollkonflikte entschärft. Die Börse feiert. Wie sind die Abkommen am vergangenen Wochenende mit China und zuvor mit Großbritannien einzuschätzen? – Die Gespräche zwischen den USA und der Europäischen Union laufen dagegen nur schleppend. Wann können wir auch hier mit einem ersten Ergebnis rechnen? Und wie könnte dieses aussehen? – Trump versetzt die Welt in Unruhe. Statt eskalierender Handelskriege strebt er offenbar aber Deals an. Warum wird er trotz seiner polternder Rhetorik am Ende wohl einlenken? Und was dürfte letztlich das Ergebnis dieser Handelskonflikte sein? – Die Zollkonflikte belasten auch die US-Wirtschaft. Wie geht es der Konjunktur aktuell unter Präsident Trump? Und was bedeutet seine Politik auf Dauer für die Wachstumsdynamik in den USA? – Die US-Notenbank hat ihren Leitzins vergangene Woche nicht gesenkt und stattdessen betont, dass sie abwarten wolle. Ist diese Haltung richtig? – Als einstiger Exportweltmeister ist Deutschland besonders abhängig vom Außenhandel. Wie wirken die Zollkonflikte auf uns? Und wie steht es um unsere Konjunktur? – Mit Glück könnten die EU und die USA könnten ihren Handelsstreit bereits im Juni oder Juli weitgehend beilegen. Was würde das für die deutsche Konjunktur bedeuten? Und was ist im Vergleich zur Fed von der Europäischen Zentralbank zu erwarten? – Schließlich: In der öffentlichen Debatte war in den letzten Wochen auch Trumps Rohstoffabkommen mit der Ukraine ein Thema. Welche Bedeutung hat dieser Vertrag?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Putin schlägt direkt Verhandlungen mit Ukraine vor

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later May 12, 2025 3:25


Russlands Präsident Putin hat direkte Verhandlungen mit der Ukraine vorgeschlagen. Die Gespräche könnten ab 15. Mai in Istanbul stattfinden, heißt es. Nach einer schnellen Waffenruhe klingt sein Vorschlag aber nicht.

SEOPRESSO PODCAST
Headless SEO mit Mason Hoenicke (Bauhaus) | Ep. 200

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later May 9, 2025 33:26


In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Mason Hönicke die Konzepte und Vorteile von Headless SEO und Headless CMS. Mason, Teamlead SEO bei Bauhaus, erklärt, warum das Unternehmen sich für ein Headless CMS entschieden hat und welche Herausforderungen und Vorteile damit verbunden sind. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von generativer KI in der Content-Strategie und die Notwendigkeit eines Mindshifts im SEO-Bereich, um technologische Entwicklungen und Automatisierung zu integrieren. In diesem Gespräch wird die Entwicklung von SEO hin zu Headless CMS und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Die Gesprächspartner diskutieren die kulturellen und technischen Hürden, die bei der Implementierung von Headless-Architekturen auftreten können, sowie die Notwendigkeit einer soliden Konzeption. Zudem wird die digitale Transformation in etablierten Unternehmen wie Bauhaus beleuchtet und die Bedeutung von Experimentierfreude im SEO hervorgehoben.takeawaysHeadless CMS ermöglicht flexiblere Content-Auslieferung.Automatisierung reduziert den Arbeitsaufwand im SEO-Team.Generative KI kann Content-Strategien revolutionieren.Technisches Verständnis wird für SEOs immer wichtiger.Die Zusammenarbeit mit Dev-Teams ist entscheidend.Headless-Architektur erfordert neue Denkansätze im SEO.Content-Pipelines sind essenziell für moderne SEO-Strategien.Datenhoheit ist ein großer Vorteil von Headless CMS.Wetterdaten können in Marketingstrategien integriert werden.SEO muss sich an internationale Märkte anpassen. SEO entwickelt sich zunehmend in Richtung technischer Ansätze.Headless CMS erfordert ein Umdenken in vielen Abteilungen.Stabilität und Kosten sind zentrale Herausforderungen bei Headless-Architekturen.Automatisierung ist ein wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung.Die Konzeption im Headless-Bereich ist entscheidend für den Erfolg.Digitale Transformation erfordert Mut und Innovationsgeist.Etablierte Unternehmen können digitale Vorreiter sein.Experimentieren und Lernen sind essenziell im SEO.API-Calls müssen optimiert werden, um Kosten und Ladezeiten zu minimieren.Ein Headless CMS bietet viele Vorteile für die Produktentwicklung.Chapters00:00Einführung in Headless SEO02:08 Entscheidungsprozess für Headless CMS bei Bauhaus04:45 Vorteile und Flexibilität eines Headless CMS10:25 Content-Strategie und generative KI15:04 Mindshift im SEO und technische Herausforderungen17:14 Die Evolution des SEO und Headless CMS19:21 Herausforderungen beim Wechsel zu Headless-Architekturen27:01 Die Bedeutung von Konzeption im Headless-Bereich29:19 Digitale Transformation in etablierten Unternehmen31:42 Freiheit zum Experimentieren und Lernen im SEO

hr2 Der Tag
Rote Mäntel, weißer Rauch – wer wird der neue Papst?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 7, 2025 55:06


Wenn in der Sixtinischen Kapelle die Worte „Extra Omnes“ ausgesprochen sind, alle hinaus, dann werden die Türen verschlossen und die 135 Kardinäle, die diesmal den neuen Papst aus ihren Reihen bestimmen, werden ganz unter sich sein. Nichts soll diese wichtige Wahl stören, es gibt keinen Internetempfang, kein Telefon. Das Kirchenrecht sieht bis zu 4 Wahlgänge an einem Tag vor. Bis weißer Rauch aufsteigt aus dem Kamin, in dem die Wahlzettel verbrannt werden, wird es dauern. Es braucht eine Zweidrittelmehrheit, damit aus einem Kardinal der neue Pontifex werden kann. Ob es ein Brückenbauer wird oder eher ein Hardliner? Mal wieder ein Italiener oder ein Mann aus Asien oder Afrika? Über die Wahrscheinlichkeiten und das Prozedere wollen wir reden und über das, was Papst Franziskus seinem Nachfolger hinterlassen hat. Die Gesprächspartner sind: Rom-Korrespondentin Anna Giordano, Lothar Bauerochse aus der hr-Kirchenredaktion, Pater Martin Maier vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und der Kirchenrechtshistoriker Dr. Kevin Kulp. Podcast-Tipp: br - ARD Popecast Er wollte die Welt besser machen und dabei die katholische Kirche reformieren. In vier Teilen erzählen wir die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen - kein Thema hat er gescheut. Hat Franziskus es geschafft die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen? Erfahrt, wie ein bescheidener Mann Papst wurde, mit den Zwängen seines Amtes kämpfte und auch mal von einem Shitstorm in den nächsten ratterte. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-popecast/12365111/

HeuteMorgen
Schweizer Delegation in Washington: So liefen die Gespräche

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 11:12


Gleich zwei Mitglieder der Landesregierung sind nach Washington gereist und haben mit Vertretern und Vertreterinnen der dortigen Regierung gesprochen. Thema waren unter anderem die US-Zölle. Fazit: Es soll als Nächstes eine Absichtserklärung geben. Weitere Themen: · Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat sich mit Präsident Donald Trump getroffen und über die Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine gesprochen. · Die ZSC Lions haben das fünfte Playoff-Finalspiel auswärts in Lausanne gewonnen und behalten so den Meistertitel. · Im Nahen Osten droht die israelische Armee damit, eine grössere Offensive im Gazastreifen zu beginnen.

Tagesgespräch
Christoph Schuck: Kopfschütteln über Trumps "Friedensplan"

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 26:11


US-Präsident Trump wirft dem ukrainischen Präsidenten Selenski vor, den Krieg in der Ukraine zu verlängern. Derweil hat Russland in der Nacht mehrere ukrainische Städte angegriffen. Die Angriffe haben offenbar ein grösseres Ausmass. Einschätzungen von Sicherheitsexperte Christoph Schuck. Die Gespräche um eine Waffenruhe in der Ukraine kommen offenbar nicht voran. Nun macht US-Präsident Donald Trump dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski Vorwürfe. Trump wirft ihm vor, den Krieg zu verlängern. Und zwar, weil Selenski sich weigert, Russland Gebiete zu überlassen. Nun schreibt Trump in den sozialen Medien: Selenskis Aussagen seien schädlich für die Friedensverhandlungen. Was bedeutet das für die Ukraine und warum weigert sich Putin eine Waffenruhe zu akzeptieren? Christoph Schuck ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik und hat an der TU Dortmund zu Friedensprozessen geforscht. Er ist zu Gast bei David Karasek.

Table Today
Kann die Ukraine diesem Friedensplan zustimmen?

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 24:54


„Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland“ – so hat es Donald Trump in der Nacht formuliert. Die Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj seien schwieriger als erwartet. Der US-Friedensplan stößt in der Ukraine auf Ablehnung. Die USA drohen mit einem Rückzug aus den Verhandlungen – Europa müsste übernehmen. Ex-NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen sieht darin eine Chance und fordert deutsche Führungsstärke.Seit Jahren haben die deutschen Automobilhersteller in China zu kämpfen. Auf der Automesse in Shanghai zeigt sich, wie Volkswagen, Mercedes & Co. reagieren: mit lokal entwickelter Technik, chinesischem Design und angepasster Software.Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, kritisiert die Schuldenpolitik der Bundesregierung und warnt vor Symbolpolitik. Die angekündigten Einsparungen sieht er skeptisch – und fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Steuerrechts statt punktueller Maßnahmen. „Wir brauchen neue Denkmuster“, sagt er.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
Wie russische Diplomaten den US-Präsidenten hinhalten

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 14:08


Die Gespräche zwischen den USA und Russland über einen möglichen Frieden in der Ukraine laufen schleppen. Wie wenig Interesse Russland an einem Ende der Kämpfe hat, wurde mit dem Luftangriff auf das nordukrainische Sumy mehr als deutlich. Was bedeutet das für die diplomatischen Verhandlungen? Weitere Themen: Der chinesische Präsident Xi bereist aktuell verschiedene Länder in Südostasien wie Vietnam, Malaysia und Kambodscha. Keine zufällige Wahl: Xi will die Gunst der Stunde nutzen und Staaten umgarnen, die von den USA und ihren Importzöllen verärgert sind. Die künstliche Intelligenz erobert ständig neue Bereiche. Doch diese Art technologischen Fortschritts führe nicht zu einer besseren Gesellschaft, glauben die Tech-Milliardäre und Konzernchefs hinter ChatGPT, Facebook und Tesla. Sie haben gar Angst vor der künstlichen Intelligenz - und bauen Bunker.

4x4 Podcast
Donald Trump kündigt Gespräche mit Iran zum Atomprogramm an

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 26:08


Donald Trump hat angekündigt, dass es Gespräche zwischen den USA und Iran über das iranische Atomprogramm geben soll. Dieses Atomprogramm ist seit Jahren einer der Gründe für den Konflikt beider Länder. Die Gespräche am kommenden Wochenende wären das erste Treffen seit Trumps erster Amtszeit. Weitere Themen: · Sieben von zehn Menschen in der Schweiz sagen, sie hätten gesundes Zahnfleisch und gute Zähne. Das zeigen Zahlen des Bundes. Das sind mehr als vor 20 Jahren. Doch wie gut ist dieser Wert tatsächlich? · Die Glückskette hat am Dienstag einen nationalen Sammeltag für die Erdbebenopfer in Myanmar durchgeführt, bei dem über 3500 Menschen starben. Die Hilfe für die Bevölkerung wird durch den Bürgerkrieg erschwert, der seit Jahren im Land herrscht. · Die Tage werden wärmer, die Badesaison rückt näher und damit auch ein nicht so schönes Badethema: Blaualgen. Sie sind Bakterien, die für Menschen sehr lästig und für Hunde sogar tödlich sein können. Wenn sie sich rasant vermehren, spricht man von einer giftigen «Blaualgenblüte».

HeuteMorgen
Nach Festnahme: Imamoglu Präsidentschaftskandidat der CHP

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 12:19


Ekrem Imamoglu ist der offizielle Kandidat der türkischen Oppositionspartei CHP für die nächste Präsidentschaftswahl in der Türkei. Die Mitglieder der CHP haben ihn mit grosser Mehrheit gewählt, obwohl er in Haft sitzt. Imamoglu ist letzte Woche verhaftet worden. Weitere Themen in dieser Sendung: In Saudi-Arabien haben sich Verhandlungsdelegationen der Ukraine und der USA zu Gesprächen getroffen. Die Gespräche seien konstruktiv gewesen, teilt die Ukraine mit. Die Frau des US-Vizepräsidenten und der US-Sicherheitsberater wollen zusammen nach Grönland reisen, um unter anderem historische Stätten zu besuchen. Der grönländische Regierungschef spricht von einer Provokation. In der Region Zürich sollen ab Herbst selbstfahrende Taxis getestet werden. Die Technologie dafür stammt aus China. Experten arbeiten nun am Datenschutz.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Tarifverhandlungen - Alles ist möglich: Durchbruch, Schlichtung, Scheitern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 3:43


In der dritten Verhandlungsrunde um Tarife für den öffentlichen Dienst dominiert die Erschöpfung. Die Forderungen der Gewerkschaften für 2,7 Millionen Beschäftigte hätten zu große Auswirkungen, kritisiert die Gegenseite. Die Gespräche laufen weiter. Richter, Christoph D. www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

ETDPODCAST
Ukraine zu Waffenruhe bereit – Wiederaufnahme von US-Militärhilfen angekündigt | Nr. 7304

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 6:39


Die Gespräche mit der Ukraine in Saudi-Arabien waren erfolgreich. Die Ukraine zeigt sich offen für einen Waffenstillstand. Washington reagiert darauf mit konkreten Maßnahmen. Der Vorschlag wird als Nächstes Russland unterbreitet.

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
MV2025 | Kandidaten-Check: Dr. Bertram Sugg

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 62:38 Transcription Available


Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Bertram Sugg, warum er zum zweiten Mal für das Präsidium kandidiert und welche Erfahrungen er aus seiner Zeit als Aufsichtsrat mit in das Amt einbringen kann. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Bertram Sugg eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Bernadette Martini, Andreas Grupp, Michael Reichl und Stefan Jung findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
MV2025 | Kandidaten-Check: Andreas Grupp

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 58:32 Transcription Available


Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns das aktuelle Präsidiumsmitglied Andreas Grupp, wie er die ersten sieben Monate beim VfB Stuttgart erlebt hat, warum er sich auf eine volle Amtszeit freut und welche Pläne er für die kommenden fünf Jahre hat. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Andreas Grupp eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Bernadette Martini, Dr. Bertram Sugg, Michael Reichl und Stefan Jung findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
MV2025 | Kandidaten-Check: Michael Reichl

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 62:40 Transcription Available


Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Michael Reichl, warum er lieber von innen als wie bisher von außen die Vereinspolitik mitgestalten möchte und wie er die Kompetenzen der Mitglieder in Zukunft stärker einsetzen möchte. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Michael Reichl eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Bernadette Martini, Dr. Bertram Sugg, Andreas Grupp und Stefan Jung findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
MV2025 | Kandidaten-Check: Bernadette Martini

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 63:01 Transcription Available


Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Bernadette Martini, warum sie sich im Präsidium besser aufgehoben fühlt als im Vereinsbeirat und warum sie sich ohne den Wahlausschuss nie beworben hätte. Außerdem verrät sie uns, wie sie den e.V. gegenüber der AG stärken möchte. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Bernadette Martini eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Dr. Bertram Sugg, Andreas Grupp, Michael Reichl und Stefan Jung findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
MV2025 | Kandidaten-Check: Stefan Jung

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 65:01 Transcription Available


Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Stefan Jung, warum er dem VfB mit seiner Erfahrung und Expertise helfen möchte und warum eine Kandidatur für das Amt des Präsidenten für ihn nicht in Frage kam. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Stefan Jung eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Bernadette Martini, Dr. Bertram Sugg, Andreas Grupp und Michael Reichl findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

Echo der Zeit
Nach Eklat die Annäherung: USA und Ukraine sprechen wieder

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 43:22


Die USA und die Ukraine nähern sich wieder an. In Saudi-Arabien treffen Delegationen beider Länder aufeinander, um über Friedensverhandlungen zu sprechen. Die Gespräche werden von den jeweiligen Aussenministern geleitet, weder Selenski noch Trump sind vor Ort. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Nach Eklat die Annäherung: USA und Ukraine sprechen wieder (05:59) Nachrichtenübersicht (10:42) Internationaler Haftbefehl: Duterte auf dem Weg nach Den Haag (14:26) Grüne und SP befragen Bundesratskandidaten (18:34) Mehr Geld für Waffen - der moralische Kompass wird neu justiert (28:26) Verdrängungskampf in der Photovoltaik-Branche (33:24) Nasa streicht den Chefwissenschafter (37:14) Wichtig aber problematisch: Rohstoffhandel in Genf

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ukrainische Erwartungen an die Gespräche in Saudi-Arabien

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 3:44


Barth, Rebecca www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
MV2025 | Kandidaten-Check: Jochen Haas

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 65:58 Transcription Available


Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 einen neuen Präsidenten – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Jochen Haas, warum er es für eine gute Idee hält, in die großen Fußstapfen seines Vaters, Ehrenpräsident Manfred Haas, zu treten. Wir lassen uns von ihm erklären, wie der Verein vom sportlichen Höhenflug der Profis profitieren kann, und ob der VfB Stuttgart eine hybride Mitgliederversammlung braucht. Und natürlich haben wir auch nachgefragt, warum er seine Mitgliedschaft zwischendurch kündigte. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Jochen Haas eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Dietmar Allgaier und Pierre-Enric Steiger findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
MV2025 | Kandidaten-Check: Dietmar Allgaier

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 61:26 Transcription Available


Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 einen neuen Präsidenten – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Amtsinhaber Dietmar Allgaier wie ihn der Anruf des Vereinsbeirats auf einem PUR-Konzert überraschte, warum die ersten sieben Monate als Präsident ihn zu einem Umdenken bewegt haben und natürlich auch, wie er die wichtigen Ämter des Präsidenten des größten Vereins Baden-Württembergs und das des Landrats des Landkreises Ludwigsburg unter einen Hut bekommen will. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Dietmar Allgaier eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Jochen Haas und Pierre-Enric Steiger findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
MV2025 | Kandidaten-Check: Pierre-Enric Steiger

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 60:32 Transcription Available


Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 einen neuen Präsidenten – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Pierre-Enric Steiger, warum er zum zweiten Mal gegen den Amtsinhaber für das Amt des VfB-Präsidenten kandidiert, obwohl er das nicht geplant hatte. wir fragen ihn, wie er die Abteilungen nach vorne bringen möchte und natürlich auch, wie das mit den Aktien für Mitglieder eigentlich konkret funktionieren soll – und was die Investoren dazu sagen. Die Antworten gibt's selbstverständlich auch! Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Pierre-Enric Steiger eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Dietmar Allgaier und Jochen Haas findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

#206 | Wahl-Spezial zur Bundestagswahl mit Julius van de LaarJulius van de Laar ist Politikberater und Experte für US-Politik. Mit ihm schaut Alex auf die Bundestagswahl 2025. Welche Narrative setzen die Parteien? Welche Partei erlebt den "Wahlkampf aus der Hölle" und wieviel Trump steckt im Wahlkampf?Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. Mach das 1-minütige Quiz auf www.digitaleoptimisten.de/quiz.Julius' Buchtipp: Die Politik von morgen / Join Politics: https://shorturl.at/k3pHfKapitel:(00:00) Intro(03:02) Was passiert gerade in den USA?(05:35) Wie strahlt die US-Politik in den deutschen Wahlkampf?(06:49) Elon Musk und DOGE(20:05 Welche Storys setzen die deutschen Parteien im Bundestagswahlkampf?(48:58) Was stimmt dich optimistisch?Mehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex und Julius Van De Laar die politischen Entwicklungen unter Donald Trump, insbesondere seine Executive Orders und den Kontrast zu Joe Bidens Administration. Sie beleuchten die Faszination für Aktionismus in der Politik, die Rolle von Elon Musk in der Regierung und die Herausforderungen des US-Haushalts. Zudem wird die globale Verantwortung der USA und der Einfluss auf die deutsche Politik thematisiert. In dieser Diskussion werden die aktuellen Wahlkämpfe in Deutschland analysiert, insbesondere die Strategien der CDU unter Friedrich Merz, die Rolle der AfD, die Herausforderungen der SPD und die Storytelling-Probleme der Grünen. Die Gesprächspartner vergleichen die Parteitage in Deutschland mit denen in den USA und beleuchten die unterschiedlichen Ansätze der Parteien, um Wähler zu mobilisieren und ihre Themen zu positionieren. In dieser Episode diskutieren Julius Van De Laar und Alex Mrozek die aktuellen Herausforderungen und Strategien im Wahlkampf, insbesondere die Rolle der FDP und die Unforced Errors, die sie vermeiden sollten. Sie ziehen Parallelen zur US-Start-up-Szene und erörtern die Notwendigkeit von Innovation und Regulierung in Europa. Abschließend wird der Optimismus durch neue politische Talente und deren Ideen hervorgehoben.Keywords:Trump, Executive Orders, Politik, Aktionismus, Elon Musk, Regierung, Effizienz, US-Haushalt, Verteidigung, deutsche Politik, Parteitage, Wahlkampf, CDU, Merz, AfD, SPD, Sicherheit, Wirtschaft, Grüne, Habeck, Wahlkampf, FDP, Unforced Errors, Start-up-Szene, politische Talente, Christian Lindner, Friedrich Merz, AI, Regulierung, Innovation

Persönlich
Letizia Elia, Direktorin Basel Tourismus und Alex Felix, Musiker

Persönlich

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 49:59


Die Basler Tourismusdirektorin, Letizia Elia, trifft auf den kreativen Musiker Alex Felix. Die beiden Basler Persönlichkeiten geben Einblick in ihr Leben und lernen sich bei Gastgeber Christian Zeugin persönlich kennen. Letizia Elia hat dieses Jahr als Basler Tourismusdirektorin alle Hände voll zu tun: Bereits im April steht der weltweit wichtigste Springreitevent an, im Mai folgt der ESC, der die ganze Region in Beschlag nimmt, die Kunstmesse ART steht im Juni an und im Juli setzt die Women's Euro den Schlusspunkt der Grossereignisse. Alex Felix gehört zu den kreativsten Basler Musikern: Seit seiner Jugend macht er Musik, spielt Trompete, erlangte mit der Dixieformation «P.S. Corporation» als Sänger am Megafon Kultstatus und komponierte das Musical «Stärnestaub», das seit 25 Jahren zum Basler Kulturgut zählt. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 19. Januar 2025 live aus dem SRF Studio Basel, neben dem Bahnhof SBB. Der Eintritt ist frei. Türöffnung: 9.00 Uhr

ETDPODCAST
Gaza-Konflikt: Keine Aussicht auf Waffenruhe | Nr. 7011

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 5:04


Seit 15 Monaten wütet der Gaza-Krieg nun schon. Die Gespräche über eine Waffenruhe und Freilassung der Geiseln stecken anscheinend wieder fest. Derweil geht das Töten weiter.