Podcasts about eidgen

  • 188PODCASTS
  • 636EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eidgen

Show all podcasts related to eidgen

Latest podcast episodes about eidgen

Info 3
Wie viel Macht hat die eidgenössische Finanzkontrolle?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 13:36


Die eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigt die Bundesfinanzen. In den letzten Jahren hat sie mit ihren Prüfberichten mehrmals für Aufsehen gesorgt: Etwa mit ihren Zweifeln am angeblichen Fixpreis für die neuen Kampfjets. Dabei hat die EFK gar keine Befehlsgewalt. Weitere Themen: In Georgien demonstrieren die Menschen seit Monaten gegen die zunehmend autokratische Regierung. Mittendrin: ein in der Schweiz aufgewachsener Musiker, dessen Song zur Hymne der Proteste geworden ist. Der Winterthurer mit georgischen Wurzeln ist unter dem Künstlernamen "Kordz" bekannt. Immer mehr Private und Institutionen wollen ihr Geld so anlegen, dass es dem Klima nicht schadet und im besten Fall gar zum Klimaschutz beiträgt. Das ist möglich - doch: Ab wann gilt eine Anlage überhaupt als nachhaltig?

Rendez-vous
Welche Macht hat die eidgenössische Finanzkontrolle?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 30:36


Die eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigt die Bundesfinanzen. In den letzten Jahren hat sie mit ihren Prüfberichten mehrmals für Aufsehen gesorgt: Etwa mit ihren Zweifeln am angeblichen Fixpreis für die neuen Kampfjets. Dabei hat die EFK gar keine Befehlsgewalt.

apolut: Standpunkte
Nach mir die Sintflut | Von Michael Straumann

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 7:32


Der geplante Kauf der F-35-Kampfjets offenbart den Scherbenhaufen, den Viola Amherd in der Schweizer Armee hinterlassen hat.Ein Standpunkt von Michael Straumann.So viel zum Sommerloch. Mitte Juni erschütterte ein weiterer Skandal die Schweizer Politik. Diesmal betroffen: das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Ursprünglich plante der Bundesrat, 36 F-35-Kampfjets zu einem vermeintlichen Fixpreis von sechs Milliarden Franken anzuschaffen. Nun stellt sich heraus: Diesen Fixpreis hat es – entgegen den wiederholten Behauptungen der ehemaligen VBS-Chefin Viola Amherd und der Schweizer Armee – nie gegeben.Bereits im Mai 2022 warnte die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) vor der «rechtlichen Unsicherheit beim Begriff des Festpreises» in den Vertragsdokumenten. Diese sprachen von «geschätzten Kosten» und davon, dass der Endpreis den Kosten der US-Regierung entsprechen würde. Amherd und ihre Mitarbeiter wiesen diese Warnungen zurück und warfen der EFK vor, Politik zu betreiben. Mitte Juni trat Amherds Nachfolger Martin Pfister an die Öffentlichkeit und räumte ein, dass bei der Beschaffung des F-35 Mehrkosten von bis zu 1,35 Milliarden Franken drohen. Auf US-Seite sei von einem «Missverständnis» bezüglich des Fixpreises die Rede. Experten und Militärkritiker vermuten, dass sich die F-35-Beschaffung inklusive aller Zusatzkosten auf bis zu zehn Milliarden Franken belaufen könnte.Horrende SummenWoher kommen diese enormen Kostensteigerungen? Zum einen enthält das Vertragspaket mit den Amerikanern nur eine rudimentäre Bewaffnung, die später nachgerüstet werden muss – etwa mit Bomben oder neuen Infrarot-Lenkwaffen. Geschätzte Zusatzkosten: 107 Millionen Franken für die Bewaffnung und weitere 400 Millionen für Lenkwaffen.Zum anderen gilt das Triebwerk des F-35 als pannenanfällig, weswegen nach der Auslieferung eine Nachrüstung vorgesehen ist. Der Ersatz der Triebwerke für alle 36 Jets könnte etwa 430 Millionen Franken kosten. Zudem erfordert das geplante Radar- und Software-Update (TR-4-Avionik) ein teures Triebwerks-Update, das laut US-Kongress etwa 2,4 Milliarden Dollar kostet. Der F-35 ist außerdem ein hochvernetzter Kampfjet, der umfassende Erneuerungen bei Datenverbindungen zum Boden, Führungssystemen und der Luftraumüberwachung erfordert. ...https://apolut.net/nach-mir-die-sintflut-von-michael-straumann/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Treffpunkt
SRF Outdoor: Glarus und seine Bergseen: Talalpsee

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 57:02


Noah Bachofen, Sterne- und Fernsehkoch sowie Koch-Influencer mit über 140'000 Followern, ist in Netstal bei Glarus aufgewachsen. Die Lage des Kantons, eingebettet von Bergen links und rechts, findet er behütend und nicht einengend. Glarus steht für Ziger, Landsgemeinde und Vreni Schneider. Der Kanton ist aber auch ein grosser Wasserkanton. Denkt man an Glarner Seen, kommt einem wohl zuerst der Klöntalersee in den Sinn. Informierte kennen vielleicht auch den Muttsee und den Limmerensee – zwei grosse Stauseen im südlichsten Zipfel des Kantons. Das Glarnerland ist zudem mit vielen kleinen Bergseen gesegnet. So findet man im Kanton Glarus – mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttals – zahlreiche Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Er trifft Glarner Persönlichkeiten am See und spricht mit ihnen über ihre Passion – und darüber, was sie mit dem Glarnerland verbindet. Heute: Noah Bachofen – Sterne- und Fernsehkoch sowie Koch-Influencer mit über 140'000 Followern – am Talalpsee am Kerenzerberg.

Tagesschau
Tagesschau vom 15.07.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 24:37


Stand der Aufräumarbeiten in Blatten VS, zahnlose Eidgenössische Finanzkontrolle, Frankreich: Premier Bayrou will rund 44 Milliarden Euro einsparen, Nati-Trainerin Pia Sundhage im Portrait

HeuteMorgen
Ermittlungen gegen Klinikdirektor der Berner Inselgruppe

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:52


Die Berner Insel-Spitalgruppe trennt sich per sofort von einem Klinikdirektor. SRF-Recherchen zeigen: Gegen den Mann läuft eine Strafuntersuchung wegen eines Sexualdelikts. Es gilt die Unschuldsvermutung. Weitere Themen: · Die Bundesverwaltung wird erneut wegen ihrer IT-Strategie gerüffelt. Zu oft würde man Software beschaffen, ohne zu klären, ob es diese wirklich braucht, schreibt die Eidgenössische Finanzkontrolle. · Die USA haben Sanktionen beschlossen gegen die UNO-Sonderberichterstatterin für die besetzten palästinensischen Gebiete. · Die islamistische Hamas will laut eigenen Angaben zehn israelische Geiseln freilassen.

Regionaljournal Graubünden
Sieben Wochen vor dem ESAF: Aufbau auf Kurs

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:26


In Mollis im Kanton Glarus wird die Arena für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest aufgebaut. 56'500 Personen sollen in der Arena Platz haben. Neun Wochen wird dafür aufgebaut. Wegen dem Flugplatz, der unmittelbar neben der Arena liegt, muss genau geplant werden. Weitere Themen in der Sendung: · Diskussionen um Lehrerin mit Kopftuch: Laut dem St. Galler Bildungsdepartement ist klar: Religiöse Symbole gehören nicht ins Klassenzimmer. · Lösung gefunden: In der Thurgauer Gemeinde Steckborn soll es ab nächstem Jahr ein Ärztezentrum geben. Damit ist eine Lösung für die medizinische Versorgung am Untersee gefunden. · Automatische Kurtaxe: Der Kanton St.Gallen spannt mit Airbnb zusammen. So gibt es jährlich rund 60'000 Franken Mehreinnahmen, welche an die Gemeinden gehen. · Frauenfeld im Ausnahmezustand: Heute starten am OpenAir die Konzerte auf der grossen Bühne. Das OpenAir bedeutet aber auch, dass die Stadt alle Hände voll zu tun hat.

Regionaljournal Ostschweiz
Sieben Wochen vor dem ESAF: Aufbau auf Kurs

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:26


In Mollis im Kanton Glarus wird die Arena für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest aufgebaut. 56'500 Personen sollen in der Arena Platz haben. Neun Wochen wird dafür aufgebaut. Wegen dem Flugplatz, der unmittelbar neben der Arena liegt, muss genau geplant werden. Weitere Themen in der Sendung: · Diskussionen um Lehrerin mit Kopftuch: Laut dem St. Galler Bildungsdepartement ist klar: Religiöse Symbole gehören nicht ins Klassenzimmer. · Lösung gefunden: In der Thurgauer Gemeinde Steckborn soll es ab nächstem Jahr ein Ärztezentrum geben. Damit ist eine Lösung für die medizinische Versorgung am Untersee gefunden. · Automatische Kurtaxe: Der Kanton St.Gallen spannt mit Airbnb zusammen. So gibt es jährlich rund 60'000 Franken Mehreinnahmen, welche an die Gemeinden gehen. · Frauenfeld im Ausnahmezustand: Heute starten am OpenAir die Konzerte auf der grossen Bühne. Das OpenAir bedeutet aber auch, dass die Stadt alle Hände voll zu tun hat.

SRF Musikwelle Brunch
Eidgenössische Musikfest 2026 mit neuem OK-Team

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 57:43


Grossrätin Nadja Günthör führt neu das Präsidium für das kommende Eidgenössische Musikfest Biel 2026. Für sie ist Blasmusik wie eine Hymne. Es löst in ihr Heimatgefühle aus und ist so traditionell und bodenständig wie eine «Schweizer-Rösti». Nadja Günthör und Vize-Präsident Michel Graf sind überzeug: «Mit unserem neuen Team samt der Stadt Biel sind wir nun auf erfolgreichem Kurs.»

Endstation
#18 Moritz Schädler

Endstation

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 81:59


Moritz Schädler der beste Comedian Liechtensteins, Swiss Comedy Award Verlierer und Eidgenössischer Bürokaufmann. Ab Oktober 2025 ist er mit seinem ersten Soloprogramm "100 Jahre Moritz Schädler" auf Tour!Tickets Moritz: https://www.comedy.li/Tickets Mateo: https://www.mateogudenrath.ch/#ticketsMehr Podcast hier: https://www.patreon.com/mateogudenrathshow

News Plus
Badi-Verbot für ausländische Gäste im Jura: Ist das rechtens?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 14:05


Weil sich französische Badegäste immer wieder danebenbenommen haben, greift die jurassische Stadt Pruntrut jetzt durch. Nur wer einen Schweizer Pass, eine Aufenthaltsbewilligung oder einen Schweizer Arbeitsvertrag hat, darf noch in Badi. Das sei fremdenfeindlich, sagen Kritikerinnen und Kritiker. Was sagt der Stadtpräsident zum Badi-Verbot? Und wie sieht das rechtlich aus – darf man so ein Badi-Verbot einfach einführen oder ist das diskriminierend? Das klären wir mit einer Expertin für Rassismus-Fragen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin Eidgenössische Kommission gegen Rassismus - Philippe Eggertswyler, Stadtpräsident Pruntrut ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Canal 3 - Fokus Region
Bieler Stadtpräsidentin tritt aus dem OK des Eidgenössischen Musikfests zurück

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025


Biel: So reagieren regionale Vereine auf die Kürzungen der Jugend- und Sport-Fördergelder; Biel: Der Stadtrat hält die Firma CTS am Leben

HeuteMorgen
F-35 Kampfjets könnten die Schweiz deutlich mehr kosten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 10:01


Die Linke spricht von einem Versagen auf ganzer Linie: Das Stimmvolk hatte dem Kauf der neuen F-35 Kampfjets bei der US-Regierung für sechs Milliarden Franken zugestimmt. Nun wird klar, dass die Jets wohl mehr kosten werden. Weitere Themen: Um die Artenvielfalt zu fördern, erhalten Bäuerinnen und Bauern Zahlungen vom Bund. Doch nicht alle Zahlungen entfalten die gewünschte Wirkung, wie ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle zeigt. EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen hat die ungarische Regierung aufgefordert, das Verbot der Pride aufzuheben. Die Kundgebung der LGBTQ-Gemeinschaft wäre am Samstag in Budapest geplant.

Canal 3 - Fokus Region
Die SP fordert die Einrichtung von Raucherzonen im Lysser Parkschwimmbad

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025


Biel: Der Stadtrat sagt einstimmig Ja zu einem Kredit für das Eidgenössische Musikfest 2026; Grenchen: Das Summerside Festival hat begonnen

NucTalk
NucTalk 41 - LIVE mit Georg Schwarz

NucTalk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 48:08


Die 41. NucTalk-Folge ist die erste Live-Aufnahme unseres Podcasts. Wir haben mit dem ehemaligen Ensi-Vizedirektor Georg Schwarz über Sinn und Unsinn der Schweizer Energiepolitik und über seinen Blog geredet. Wir haben über das AKW-Neubauverbot und andere gesetzliche Rahmenbedingungen, über Strompreise und Subventionen diskutiert. Dr. Georg Schwarz ist ein ausgewiesener Experte der nuklearen Sicherheit und der regulatorischen Rahmenbedingungen. Er hat beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI die Sicherheitsentwicklung der Schweizer Kernkraftwerke geprägt und sich mehrfach zur Zukunft der Kernenergie geäussert. Ausserdem war er einer der Autoren des im Sommer 2024 vom Bundesamt für Energie BFE veröffentlichten und vielbeachteten Technologiemonitorings zur Kernenergie.

Canal 3 - Fokus Region
Der Kanton Solothurn will das Personalrecht neu aufstellen

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025


Biel: Bei der Primarschule Bözingen hat ein Mann versucht, Kinder zu sich zu locken; Seeland: Unsere Reporterin war mit dem TSV Kerzers am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
15 Jahre lang prägte er den Schwingsport mit

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 15:54


Der Berner Rolf Gasser ist seit Mai nicht mehr Geschäftsführer des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Im Gespräch geht es um Veränderungen und Entwicklungen im Schwingsport. Weiter in der Sendung: · Die Opferhilfeorganisation SAPEC äussert sich zum Bericht der Abtei St. Maurice. Am Freitag hatte dieser gezeigt, dass in den letzten Jahrzehnten fast 70 Minderjährige sexuelle Gewalt erlebt haben. · Die Kollektivunterkunft im Viererfeld in der Stadt Bern macht, wie geplant, Ende Juli zu. Im Schnitt waren rund 650 Asylsuchende dort untergebracht.

Regionaljournal Graubünden
Premiere von Puccinis «Tosca» an St. Galler Festspielen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 9:41


Momentan finden im Klosterhof wieder die St. Galler Festspiele statt. Im Zentrum stehen wie immer die Aufführungen auf der eigens gebauten Bühne vor der Stiftskirche. Dieses Jahr wird die Oper «Tosca» des italienischen Komponisten Giacomo Puccini aufgeführt. Am Freitag war Premiere. Weitere Themen: · Mehrfache Meldungen: Diesel-Öl in Rapperswil-Jona in den Zürichsee gelaufen · Polizei ermittelt: Kleiner Waldbrand in Lenzerheide GR · Turnverein aus Zihlschlacht TG gelingt historischer Sieg am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne

Regionaljournal Ostschweiz
Premiere von Puccinis «Tosca» an St. Galler Festspielen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 9:41


Momentan finden im Klosterhof wieder die St. Galler Festspiele statt. Im Zentrum stehen wie immer die Aufführungen auf der eigens gebauten Bühne vor der Stiftskirche. Dieses Jahr wird die Oper «Tosca» des italienischen Komponisten Giacomo Puccini aufgeführt. Am Freitag war Premiere. Weitere Themen: · Mehrfache Meldungen: Diesel-Öl in Rapperswil-Jona in den Zürichsee gelaufen · Polizei ermittelt: Kleiner Waldbrand in Lenzerheide GR · Turnverein aus Zihlschlacht TG gelingt historischer Sieg am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne

Regionaljournal Zentralschweiz
Die Sau rauslassen: Forschung zu Hausschweinen in Meggen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:16


Wieviel Wildschwein steckt im Hausschwein? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt auf einem Bauernhof in Meggen nach. Dort leben seit zwei Jahren drei Mutterschweine mit ihren Ferkeln im Freigehege. Nun ziehen die Forschenden Bilanz. Weiter in der Sendung: · Caritas Zentralschweiz setzt bei der Beratung auf Künstliche Intelligenz. · Schwyzer Turnerinnen und Turner hoffen auf Medaillen am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne.

Passage
Undurchsichtig. Die geheimnisvolle Welt der Oberfläche

Passage

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 56:14


Oberflächen schützen, verbergen und beeinflussen das, was sie umhüllen. Sie sind innovativ oder verkannt. Ein Streifzug durch die Philosophiegeschichte und durch die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA, ein Besuch beim Hautarzt und dazu: ein Ohr voll oberflächlicher Musik. «Der ist sehr oberflächlich!» So klingt das vernichtende Urteil über einen Mitmenschen, dem es wohl zu anstrengend ist, den Dingen auf den Grund zu gehen. Naiv ist er, sorglos, unbekümmert. Und damit irgendwie verdächtig. Vielleicht auch, weil man nicht in ihn hineinsehen kann? Die Oberfläche trennt das Innen vom Aussen, schützt und verbirgt gleichzeitig. Sie ist enorm vielfältig, sie ist lebenswichtig und alles andere als langweilig. Selbst bei ‘oberflächlicher' Musik nicht…

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Das grösste Sportfest der Schweiz

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:12


1300 Turnvereine, 65'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 300'000 Besucherinnen und Besucher: In Lausanne findet momentan der grösste Breitensportanlass der Schweiz statt, das Eidgenössische Turnfest ETF.Trotzdem kennt man das ETF ausserhalb der Turnschweiz kaum. Ganz anders als der zweite traditionelle Grossanlass, der in diesem Jahr noch stattfindet: das ESAF, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt David Wiederkehr, Leiter des News-Teams und langjähriger Sportredaktor, weshalb das so ist – und was man verpasst, wenn man noch nie am ETF dabei war.Host: Philipp LoserProduzentin: Sibylle HartmannMehr zum Thema: Alle Infos zum ETFDie besten Bilder vom ETF  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Stefan Riner

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 28:48


(00:43) Der Direktor des Schweizerischen Turnverbands spricht über das Eidgenössische Turnfest und die heutige Relevanz von Vereinen. Weitere Themen: (10:49) Repressionen gegen Verleger in Russland: Ein betroffener Schriftsteller erzählt. (15:24) «Hiroshima: Wie die Atombombe möglich wurde» von Richard Overy räumt mit dem Mythos der Notwendigkeit auf. (19:17) «In the Light»: Die gelungene Ausstellung stellt zeitgenössische Kunst der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota historischer Kunst aus Freiburg gegenüber. (23:54) Katharina Grosse an der Art Basel und die Rolle der Schweiz für ihren Weg als Künstlerin.

News Plus
Freiwillige an Grossanlässen: Warum arbeiten sie gerne gratis?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 14:50


Ohne Freiwillige geht kein Grossanlass über die Bühne. Oft ist zu hören, dass es immer schwieriger sei, genug Menschen zu finden, die sich freiwillig engagieren. Stimmt das? Und was ist anders im Vergleich zu früher? Mitten im Eventsommer 2025 geht News Plus diesen Fragen nach. «Die Freiwilligenarbeit ist in der DNA der Schweiz verankert», sagt Cornelia Hürzeler von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Trotzdem stimme es, dass es schwieriger geworden sei, Freiwillige zu finden. Diese Erfahrung mussten auch die Verantwortlichen des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne machen. Noch während der Anlass bereits läuft, ist der OK-Präsident noch auf der Suche nach Freiwilligen. Nina Villars ist selbst begeisterte Freiwillige: «Vielen geht es darum, Teil einer Community zu sein, neue Leute kennenzulernen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.» Beruflich hat Nina Villars mit der Plattform «Swiss Volunteers» zum Ziel, Freiwillige an Grossanlässe zu vermitteln. Für Villars ist klar, dass sich die Grossanlässe nicht automatisch darauf verlassen können, genug Personen zu finden. Sie müssten auch etwas dafür tun: «Es kommt auch darauf an, was ein Anlass zu bieten hat: Mahlzeiten, T-Shirts, Zugang zum Event, gute Kommunikation». Davon hänge dann auch ab, wie erfolgreich die Suche sei. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Cédric Bovey, OK-Präsident des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne - Nina Villars, Kommunikation von «Swiss Volunteers» - Cornelia Hürzeler, Vize-Präsidentin der SGG (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) - Elsbeth Kundert, zuständig für die Freiwilligen am Eidgenössischen Schwing- und Älperfest 2025 im Glarnerland ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Rundschau talk
Zu Gast: Beat Jans, Vorsteher Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD, SP

Rundschau talk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 49:42


Bundesrat Beat Jans: Asylminister, Justiz-Chef, EU-Freund. Im «Rundschau Talk» mit erklärt Beat Jans, wie er mit zugewanderten Kriminellen umgehen will, wie die Schweiz die Zuwanderung unter Kontrolle halten kann und wie er den Verträgen mit der EU zum Durchbruch verhelfen will. Seit anderthalb Jahren ist Beat Jans Bundesrat und Asylminister. Die Themen im Migrationsbereich sind gross: Wie können kriminelle Banden aus dem Ausland in Schach gehalten werden? Wie rasch sollen mehr Rückführungen von abgewiesenen Asylsuchenden bewerkstelligt werden? Wie können ukrainische Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt gebracht werden? «Rundschau Talk» fragt nach, ob Beat Jans die vielen Ankündigungen zu Beginn seiner Amtszeit eingelöst hat. Und will wissen, wie sich Jans gegenüber der strengeren Flüchtlingspolitik in den Nachbarländern positioniert. Der Bundesrat und die EU-Verträge In den kommenden Wochen wird der Bundesrat die neuen bilateralen Verträge mit der EU präsentieren. Dann zeigt sich auch, wie die sogenannte Schutzklausel zur Anwendung kommt. Wie will der Bundesrat die Zuwanderung begrenzen? Und wie will EU-Freund Jans das Volk und die Politik von den umstrittenen Verträgen überzeugen? Antisemitismus und Israel-Debatte Der Krieg Israels gegen die terroristische Hamas im Gazastreifen hat international eine heftige Debatte ausgelöst. Gegen das israelische Vorgehen ertönt immer mehr Kritik. Und es werden immer mehr antisemitische Angriffe gezählt – auch in der Schweiz. Was sagt der Justizminister dazu? Und wie erklärt er, dass der Bundesrat zu Israel nicht klar Stellung bezieht?

Regionaljournal Ostschweiz
ESAF 2025: Kantonsspital mit Spezialangebot für Schwangere

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:22


Während des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Mollis Ende August kommt es zu verschiedenen Verkehrseinschränkungen. Das Kantonsspital Glarus garantiert dennoch medizinische Hilfe. Die Zufahrt für Notfälle sei gewährleistet und für Schwangere gibt es ein spezielles Angebot. Weitere Themen: · Stau-Spitzenwert auf der A13: 2200 Stunden Stillstand · Berninalinie unterbrochen: Ersatzbusse wegen Steinschlag · Nach Entscheid zu Kathi Wil: Ständerat verlangt Bericht zu Bundesgerichtsbefugnissen

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 16.06.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 21:22


Polizeieinsatz eskaliert vor der Reitschule Bern, Widerstand gegen Windpark in Frienisberg, Organisation des Eidgenössischen Turnfests ist eine Herkules-Aufgabe

Treffpunkt
Das Eidgenössische Turnfest: Bewegung, Begegnung, Begeisterung

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 56:25


Vom 12. bis 22. Juni wird Lausanne zum Schauplatz des Eidgenössischen Turnfests – dem grössten Breitensportereignis der Schweiz. 65'000 Turnerinnen und Turner aus der ganzen Schweiz werden erwartet. Nach 47 Jahren findet das Eidgenössische Turnfest erstmals wieder in der Romandie statt – in Lausanne. Mit über 65'000 Turnerinnen und Turnern, 1'300 Vereinen und 22 Disziplinen ist es der grösste Breitensportevent der Schweiz. «Treffpunkt» ist live vor Ort: Wie organisiert man ein Fest dieser Grössenordnung? Und welche Bedeutung hat der Turnsport in der Westschweiz? Wir sprechen mit Organisatorinnen und Turnerinnen – und tauchen ein in die vielfältige Welt des Turnens.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Festival Cirqu Aarau dieses Jahr mit Unterwasser-Konzerten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 23:27


Im Wassertank jonglieren oder Musik machen: Solche Vorstellungen sind am Zirkusfestival in der ganzen Stadt Aarau zu sehen. Cirqu findet seit zehn Jahren statt und zieht bei jeder Ausgabe mehr Publikum und Gruppen an. Weiter in der Sendung: · Unter den 10'000 Turnerinnen und Turnern am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne befinden sich besonders viele aus dem Kanton Aargau. Mit dabei sind auch der TV Wölflinswil und der BTV Aarau. Ein Besuch bei den beiden Vereinen zeigt: Ihre Ambitionen sind gross. · Die Stadtcasino Baden AG hat einen neuen Chef. Im Gespräch erzählt Hubertus Thonhauser, was seine Pläne für die Gruppe sind. Unter anderem will er noch mehr auf das Online-Spielen setzen, um die Ausfälle im traditionellen Geschäft zu kompensieren.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 12.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 6:28


Zumindest aus den Zügen der SBB, wie das Unternehmen mitteilt. Damit ist Vivi Kola ein Coup gelungen - und dies soll erst der Anfang einer grossen Zukunft sein. Weiter in der Sendung: · Das Bündner Kantonsparlament will Wohnraum fördern, jedoch nicht so stark wie die Regierung. · In Basel können die Krankenkassenprämien künftig nicht höcher als 10 Prozent des Lohns sein. · Wölflinswil im Aargauer Fricktal: Fast ein Drittel der Leute ist im Turnverein, und viele davon reisen ans Eidgenössische Turnfest, welches heute startet.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 11.06.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 21:00


Französisch neu ab Oberstufe in St. Gallen?, neue Disziplin «Parkours» am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne, Naturwerkstatt Eriwis erhält Binding Preis für Biodiversität 2025

Fiirabigmusig
Es lebe der Sport

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 53:51


Die heutige Fiirabigmusig begleitet das Eidgenössische Turnfest 2025 an den Start – mit einer Auswahl der schönsten volkstümlichen Melodien. Vom 12. bis 22. Juni 2025 wird Lausanne im Rhythmus der Turnvorführungen und -wettkämpfe pulsieren. In Vorfreude auf das riesige Fest serviert Volksmusikredaktor Ueli Stump den erwarteten 65'000 Turnerinnen und Turnern einen musikalischen Apéro – mit Titeln wie «Am Sportfest», «Turnverein-Schottisch» oder «Fit mit achtzig».

Persönlich
Catherine Debrunner und Christoph Walter

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 52:49


Eine Spitzensportlerin und ein Musiker treffen sich in der Braui Hochdorf/LU zum Gespräch und erzählen von ihren intensivsten Momenten auf der Rennbahn und auf der Bühne. Catherine Debrunner, Spitzensportlerin An den Paralympischen Spielen in Paris 2024 gewann die gebürtige Thurgauerin insgesamt 5 Gold- und eine Silbermedaille. Sie war überall die Schnellste, egal ob über 400 Meter oder die Marathondistanz. Seit 6 Jahren ist Catherine Debrunner im Kanton Luzern zuhause, um von den optimalen Trainingsbedingungen beim Paraplegiker Zentrum in Nottwil zu profitieren. Die Liebe zum Tempo, welches sie im Rollstuhl erreicht, faszinierte Catherine Debrunner erstmals, als sie als 8-Jährige an einem polysportiven Lager in Nottwil teilnahm. Catherine Debrunner hält 5 Weltrekorde, erst vor ein paar Tagen verbesserte sie ihren eigenen Rekord über 100 Meter und erhielt daraufhin die persönliche Gratulation von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Auch bei den prestigeträchtigen Marathons in New York und Berlin konnte sich die 30-Jährige als Siegerin feiern lassen. Ihr Handicap hat sie aufgrund eines Steissbeinteratoms, eines Fehlbildungstumor an der Wirbelsäule. Die ausgebildete Primalehrerin spricht 3 Sprachen fliessend und kann sich auch auf holländisch und spanisch unterhalten und bezeichnet sich selbst als «weltoffen, Bewegungsmensch und Naturfreundin». Christoph Walter. Komponist und Dirigent Von der selbstgebastelten Bühne im Luftschutzkeller seines Elternhauses auf die grossen Konzertbühnen. Christoph Walter, der in einer musikalischen Familie in Hirzel/ZH aufwuchs, entdeckte schon sehr früh seine Leidenschaft für die Musik. Er half als Schlagzeuger, Trompeter und Xylophon Spieler schon in jungen Jahren in der Blasmusik aus, die sein Vater dirigiert; er begleitete seine Mutter – eine begnadete Jodlerin – auf dem Akkordeon. Seine musikalische Reise führte ihn über die klassische Ausbildung an der Musikhochschule Zürich zur Schweizer Militärmusik, in der er, während seiner 20 Jahre im Dienst als Berufsoffizier, zum erfolgreichen Aufbau des Schweizer Armeespiels, speziell seiner «Swiss Army Concert Band» beitrug und schlussendlich 2009 sein eigenes Show Orchester, das «Christoph Walter Orchestra» gründete. Seit 2010 ist er Principal Director Of Music des Basel Tattoo. Auch 2025 ist er der musikalische Leiter des Festaktes des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis. Christoph Walter konzertiert jährlich an den Swiss Indoors in Basel unter anderem mit der britischen Sängerin Amy MacDonald. Mittlerweile ist der gebürtige Glarner in Sursee/LU zu Hause. Seit über 6 Jahren ist der 56-Jährige mit der Sängerin Nelly Patty verheiratet - die beiden sind auch auf der Bühne ein eingespieltes Duo, das gemeinsam harmoniert. _________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

SRF Musikwelle Brunch
EidgenössischesTurnfest bringt Breiten- und Spitzensport zusammen

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 57:19


Vom Weltklasse-Turner bis zur Vereinslegende: Das Eidgenössische Turnfest versammelt Aktive, Ehemalige und Fans aus der ganzen Schweiz. Über 65'000 Teilnehmende machen den Anlass zum grössten Turnereignis des Landes – und zu einem Fest der Bewegung und Begegnung. Es ist mehr als ein Wettkampf – es ist ein Fest, das Generationen und Leistungsstufen verbindet.Darüber sind sich Kunstturnerin Anny Wu (22) und Jérôme Hübscher (50), Chef der Sportförderung beim Schweizerischen Turnverband, einig. Beide freuen sich riesig auf den Grossanlass.

Regionaljournal Ostschweiz
Flüchtlinge erhalten Wohnung statt Geld aus der Sozialhilfe

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 6:17


Der St.Galler Kantonsrat hat eine umstrittene Anpassung im Sozialhilfegesetz angenommen. Dies ermöglicht den Gemeinden, Flüchtlingen Wohnungen zuzuweisen, anstatt einer finanziellen Unterstützung aus der Sozialhilfe. Die St.Galler Regierung war bis zuletzt gegen eine solche Anpassung. Weitere Themen · St.Gallen erlaubt als erster Schweizer Kanton in einem Pilotversuch das elektronische Sammeln von Unterschriften für Referenden oder Initiativen. · Eine Frau ist bei einem Kajakunfall im Prättigau gestorben. · Alle 4'000 Tickets fürs Eidgenössische Schwing- und Älplerfest sind bereits verkauft.

Regionaljournal Ostschweiz
Dritte Rosenberg-Röhre trotz abgelehntem Autobahnausbau?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:12


Der im November an der Urne abgelehnte Ausbau der St. Galler Stadtautobahn soll mit einem Standesbegehren doch noch realisiert werden. Am Montagnachmittag wurde die Vorlage im Kantonsrat überwiesen. Weitere Themen: · St. Galler Kantonsrat bewilligt Mietkosten für Interventionszentrum · Plan B nötig: Keine Eventhalle für Eidgenössisches Schützenfest 2026 in Chur

NucTalk
Trailer Live-NucTalk

NucTalk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 0:32


«Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke in der Schweiz» Live-NucTalk mit  Dr. Georg Schwarz, ehemaliger stv. Direktor und Leiter des Aufsichtsbereichs Kernkraftwerke beim Eidgenössischen                 Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI   Mittwoch, 18. Juni 2025, 17.15 Uhr, Kino Capitol Olten (Ringstrasse 9, 4600 Olten) Anmeldung: nuklearforum.ch/de/livepodcast/

HeuteMorgen
Drohender Bergsturz in Blatten: Häufen sich solche Ereignisse?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 20, 2025 9:10


Im Walliser Dorf Blatten im Lötschental ist die Lage über Nacht ruhig geblieben. Zwar ist am Abend ein Teil des Gipfels abgebrochen, doch es handelte sich dabei nicht um das erwartete Grossereignis am kleinen Nesthorn. Blatten ist kein Einzelfall. Gibt es eine Häufung? Weitere Themen: · Auch nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin gibt es keine Anzeichen auf eine baldige Waffenruhe in der Ukraine. · Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kritisiert mögliche Sanktionen gegen Israel. · Die Finanzlage der Schweizer Flugsicherung Skyguide sei «sehr besorgniserregend», heisst es in einem neuen Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle, EFK.

Info 3
EFK-Chef sieht Unabhängigkeit der Finanzkontrolle gefährdet

Info 3

Play Episode Listen Later May 20, 2025 13:19


Der Chef der Eidgenössischen Finanzkontrolle zweifelt an der Aussagekraft der Zahlen von Parteien in der transparenten Politikfinanzierung. Zudem sei die Unabhängigkeit der Finanzkontrolle gefährdet. Die EFK würde diese Aufgabe deshalb gerne abgeben. Weitere Themen: SBB Cargo Schweiz hat am Dienstag den Abbau von 65 Vollzeitstellen bekanntgegeben. Betroffen ist vor allem das Lok- und Rangierpersonal. Zwei Drittel der Stellen fallen im Tessin weg. Warum gerade dort? Cannabis zu kaufen, zu konsumieren oder anzubauen soll in der Schweiz künftig erlaubt sein. Die grosse Frage: welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen hat eine legale Abgabe? Ein Pilotversuch aus dem Kanton Zürich liefert dazu nun erste Ergebnisse.

Fiirabigmusig
Das Eidgenössische Musikfest der Deutschen

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later May 19, 2025 49:37


Am Wochenende vom 29. Mai bis 1. Juni findet in Ulm und Neu-Ulm das Deutsche Musikfest statt. 450 Musikvereine aus allen Bundesländern haben sich zum Deutschen Musikfest angemeldet. Auch ausländische Vereine kommen nach Ulm und Neu-Ulm, darunter einige aus der Schweiz. Während des Deutschen Musikfestes finden auch die Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik oder der Internationale Dirigentenwettbewerb statt. «Wir freuen uns, dass unsere Veranstaltung auf grosse Resonanz stösst», sagt Michael Weber im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Er ist erster Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände BDMV und Projektleiter des Deutschen Musikfestes. Michael Weber freut sich auch auf die Schweizer Besucherinnen und Besucher in Ulm und Neu-Ulm: «Bis auf wenige Sonderkonzerte sind alle Veranstaltungen kostenlos». Das Deutsche Musikfest ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Eidgenössischen Musikfest. Es gibt viele Wettbewerbe und ein reichhaltiges Rahmenprogramm. Unterschiede gibt es zum Beispiel bei der Marschmusik: «Die ist bei uns in Deutschland nicht so populär», sagt Michael Weber. Beim Deutschen Musikfest werden zudem bewusst drei Links- und drei Rechtskurven in die Marschmusikstrecke eingebaut.

Forum
Darf der Eurovision Song Contest politisch sein?

Forum

Play Episode Listen Later May 15, 2025 56:30


Der ESC ist ein unpolitischer Wettbewerb – so steht es im Reglement. Aber häufig hat er doch eine politische Dimension. «United by Music»: So lautet das Motto des Eurovision Song Contest. Geschaffen wurde er in den 50er-Jahren, um die kriegsversehrten europäischen Völker einander wieder näherzubringen. Und gemäss den Regeln ist er eine «unpolitische Veranstaltung». Demnach sind Liedtexte, Ansprachen und Gesten politischer Natur während des Contests untersagt. Soweit die Theorie, denn in der Realität hatte der grösste Musikwettbewerb der Welt oft eine politische Dimension. Politische Vorstösse Dass der Song Contest dieses Jahr in der Schweiz stattfindet, hat auch zu politischen Vorstössen geführt: So ergriff die EDU in Basel das Referendum gegen den Millionenkredit des Kantons für den ESC. Zwei Drittel der Stimmenden sagten an der Urne aber Ja zum Kredit. Gäste im «Forum» Darf oder soll der Eurovision Song Contest politisch sein? Darüber diskutieren am Donnerstag, 15. Mai, von 10 bis 11 Uhr im «Forum»: • Samuel Kullmann, Berner Grossrat der Eidgenössisch-Demokratischen Union, EDU. Kullmann wirkte am Referendum gegen den ESC-Kredit mit. Er lehnte die staatliche Unterstützung des Anlasses ab. • Eric Facon, Kulturjournalist. Facon beobachtet ein zunehmend aufgeheiztes Klima rund um den Song Contest. Es sei erwartbar, dass dies zu politischen Kundgebungen führe, denn der ESC finde nicht in einem Vakuum statt.

Tagesgespräch
Urs Meister: «24 h Blackout kostet die Schweiz 2-4 Milliarden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 13, 2025 25:05


Um die Versorgungssicherheit mit Strom kümmert sich die Elcom, die Eidgenössische Elektrizitätskommission. Ein Blackout wie in Spanien würde auch die Schweiz teuer zu stehen kommen. Der Geschäftsführer der Elcom, Urs Meister, schaut zuversichtlich auf die Stromversorgung der nächsten Jahre. Die Strompreise sind immer noch zum Teil deutlich höher als vor der Energiekrise vor einigen Jahren. Sie würden aber weiter sinken, sagt Urs Meister, Geschäftsführer der Elcom. Trotzdem bleiben grosse regionale Unterschiede. Ein Blackout wie in Spanien ist theoretisch auch in der Schweiz vorstellbar und hätte grosse finanzielle Folgen. Die Schweiz profitiere von ihrer Vernetztheit, welche Spanien fehle. Was sieht der Energieexperte als möglicher Grund für den Stromausfall in Spanien? Warum gibt die Elcom trotz guter Prognose keine Entwarnung für den nächsten Winter? Könnte der Stromverbrauch künftig auch im Sommer problematisch werden, wenn viele Klimaanlagen betrieben werden? Urs Meister ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn

Thoughts on the Market
Munis: Tax-Free Income in Times of Stress

Thoughts on the Market

Play Episode Listen Later May 5, 2025 9:27


Morgan Stanley Research analyst Mark Schmidt and Investment Management's Craig Brandon discuss the heightened uncertainty in the U.S. municipal bonds market.Read more insights from Morgan Stanley.For a full list of episode disclosures click here.----- Transcript -----Mark Schmidt: Welcome to Thoughts on the Market. I'm Mark Schmidt, Morgan Stanley's Head of Municipal Strategy.Craig Brandon: I'm Craig Brandon, Co-Director of Municipal Investments at Morgan Stanley Investment Management.Mark Schmidt: Today, let's talk about the biggest market you hardly ever hear about – municipal bonds, a $4 trillion asset class.It's Monday, May 5th at 10am in Boston.Mark Schmidt: If you've driven, flown, gone to school or turned on a tap, chances are munis made it happen. Although munis are late cycle haven, they were not immune to the latest bout of market volatility. Craig, why was April so tough?Craig Brandon: So, what we say in April, it was sort of the trifecta of things that happened that were a little different than other asset classes. The first thing that happened is we saw a significant increase in treasury rates – and munis are generally correlated to treasuries. We're a very high-quality asset class, that's viewed as a duration asset class. So, one thing we saw were rates going up. When we see rates going up, you generally see money coming out of the market, right? So, I think investors were a little bit impacted by the higher rates, the correlation to treasuries, the duration, and saw some flows out of the market.Secondly, what we saw is conversation about the tax exemption in Washington D.C. What that did is it caused muni issuers to pull their issuance forward. So, if you're an infrastructure issuer, you are issuing bonds in the next year to year and a half; you're going to pull that forward because if there's any risk of loss of the tax exemption, you want to get these bonds issued today. So that's basically what drives technicals. It's supply and demand. So, what we saw was a decrease in demand because of higher rates; an increase in supply because of issuance being pulled forward.And the third part of the trifecta we refer to is the conversations about the economy. So, I would put that, it's sort of a distant third, but there's still conversations about maybe credit weakness driven by a slowing economy.Mark Schmidt: Craig, your team has been through a lot of tough market cycles. Given your experience, how did the most recent selloff compare? And why was it not like 2008?Craig Brandon: I started my career back in 1998 during the long-term capital management crisis. I lived through 2008. I lived through the COVID crisis, and you know, really when I look at the crisis in 2008 – no banks went out of business three weeks ago, right? In 2008 we were really sitting on a trading desk wondering where this was going to end.You know, we had a number of meetings with our staff, over the last couple weeks explaining to them why it was different and how. Yes, there was some volatility here, but you could see that there was going to be an end to this, and this was not going to be a permanent restructuring of the market. So, I think we felt comfortable. It was very different than 2008 and it really felt different than COVID.Mark Schmidt: That's reassuring. But with economic growth set to slow sharply, how does your credit team think the fiscal health of America's state and local governments will hold up?Craig Brandon: Well, remember state and local governments, and when we're talking about munis, we're also talking about other infrastructure asset classes like water and sewer bonds. Like, you know, transportation, bonds, airports. We're talking about toll roads.They went into this with a very strong balance sheet, right? Remember, there was a lot of infrastructure money spent by the federal government during COVID to give issuers money to make it through COVID. There's still a lot of money on balance sheets. So, what we do is we're going into this crisis with a lot of cash on balance sheets, allowing issuers to be able to withstand some weakness in the economy and get through to the other side of this.Mark Schmidt: Not only do state and local governments have a lot of cash, but they're just not that impacted by tariffs, right? So why did muni yields perform worse than U.S. treasuries over the past couple of weeks?Craig Brandon: Right. It really… We're technically driven, right? The U.S. muni market is more retail driven than some other asset classes. Remember – investment grade corporates, treasury bonds, there's a lot of institutional buyers in those markets. In the municipal market, it's primarily retail driven.So, when you know, individual retail investors get nervous, they tend to pull money out of the market. So, what we saw was money coming out of the market. At the same time, we saw an individual increase in more bonds, which just led to very weak technicals, which when we see that it eventually reverses itself.Mark Schmidt: Now I almost buried the lede, right? Why invest in munis? Well, they're great credit quality, but they're also tax free. In fact, muni bonds have been exempt from federal taxes for over a century. You have a lot of experience putting together tax bills, and right now people are worried about tax reform. Do you think investors should be concerned?Craig Brandon: Listen. I'm not really losing a lot of sleep at night over the tax exemption. And I think there's other, you know, issues to worry about. Why do I say that?As you mentioned Mark, I spent the early years of my career working for the New York State Assembly Ways and Means Committee. I spent seven years negotiating budgets and what that did is it gave me a window – into how, you know, not only state budgets, but the federal budget gets put together.So, what it also showed me was the relationship between state and local elected officials and your representatives in Congress and your representatives in the Senate. So, I know firsthand that members of Congress and members of the Senate in Washington have very close relationships with members of the state legislatures, with governors, with mayors, with city council members, with school board members – who are all delivering the message that significantly higher financing costs that could potentially happen from the loss of the exemption, could be meaningful to them.And I think members of Congress and members of the Senate and Washington get it. They understand it because they were all there when it happened. The last time the muni exemption came under fire was back in 2012; and in 2012, a lot of members of Congress were in the state legislature back then, so they understand it.Mark Schmidt: That's reassuring because right now, tax equivalent yields in the muni market are 7 to 8 per cent. That's equal to or greater than the long run rate of return on the stock market. So, whether to invest in the muni market seems pretty straightforward. How to invest in the muni market? Well, with 50,000 issuers, that's a little complicated. How do you recommend investors get exposure to tax-free munis right now?Craig Brandon: Well, and that is a very common question. The muni market can be very confusing because there are just so many bonds out there. You know, over 50,000 issuers, there's over a million individual CUSIPs in the muni market.So as an individual investor, where do you start? There's different coupon structures, different call structures, different maturity structures, ratings. There's so many different variables that go into a decision in investing in muni bonds.I can make an argument that you could probably mimic the S&P 500 with 500 different stocks. But most muni indices are over 50,000 constituents. It's very difficult to replicate the muni market by yourself, which is why a lot of people, you know, they let professional money managers, do the investing for them. Whether you're looking at mutual funds, whether you're looking at separately managed accounts, whether you're looking at exchange traded fund ETFs, there's a lot of different ways to get exposure to the muni market. But with the huge amount of choices you have to make, I think a lot of individual investors would just let a professional with the experience do it.Mark Schmidt: And active managers let you customize portfolios to your unique tax situation and risk tolerance. So, Craig, a final question for you. How do munis fit into a diversified portfolio?Craig Brandon: Munis are generally the stable part of most people's portfolios. Remember, you don't have a choice of whether you're going to pay your taxes or not. You have to pay your taxes, you have to pay your water bill, you have to pay your power bill. You have to pay tolls on highways. You have to pay airport fees when you buy an airline ticket, right?It's not an option. So, because the revenue streams are so stable, you see most muni bonds rated AA or AAA. The default rate for rated munis is significantly below 1 per cent. It's something in the ballpark of about 0.2 per cent*. So, with such a low default rate – listen, we're technically driven, as I said. You see ups and downs in the market. But over a longer period of time, munis can give you generally stable returns, tax exempt income over the long term, and they're one of the more stable asset classes that you see in your overall portfolio.Mark Schmidt: That sounds boring, and I mean that in the best possible way. Craig, thanks so much for your time today.Craig Brandon: Thanks, Mark, happy to be hereMark Schmidt: And thank you for listening. If you enjoy Thoughts on the Market, please leave us a review wherever you listen and share the podcast with a friend or colleague today.*“US Municipal Bond Defaults and Recoveries, 1970-2021” – Moody's Investor ServicesDisclosure: Past performance is no guarantee of future results. The returns referred to in the commentary are those of representative indices and are not meant to depict the performance of a specific investment.Risk ConsiderationsDiversification does not eliminate the risk of loss.There is no assurance that a portfolio will achieve its investment objective. Portfolios are subject to market risk, which is the possibility that the market values of securities owned by the portfolio will decline and that the value of portfolio shares may therefore be less than what you paid for them. Market values can change daily due to economic and other events (e.g., natural disasters, health crises, terrorism, conflicts, and social unrest) that affect markets, countries, companies or governments. It is difficult to predict the timing, duration, and potential adverse effects (e.g., portfolio liquidity) of events. Accordingly, you can lose money investing in a portfolio. Fixed-income securities are subject to the ability of an issuer to make timely principal and interest payments (credit risk), changes in interest rates (interest rate risk), the creditworthiness of the issuer and general market liquidity (market risk). In a rising interest-rate environment, bond prices may fall and may result in periods of volatility and increased portfolio redemptions. In a declining interest-rate environment, the portfolio may generate less income. Longer-term securities may be more sensitive to interest rate changes. An imbalance in supply and demand in the municipal market may result in valuation uncertainties and greater volatility, less liquidity, widening credit spreads and a lack of price transparency in the market. There generally is limited public information about municipal issuers. Income from tax-exempt municipal obligations could be declared taxable because of changes in tax laws, adverse interpretations by the relevant taxing authority or the non-compliant conduct of the issuer of an obligation and may subject to the federal alternative minimum tax.There is no guarantee that any investment strategy will work under all market conditions, and each investor should evaluate their ability to invest for the long-term, especially during periods of downturn in the market.A separately managed account may not be appropriate for all investors. Separate accounts managed according to the particular strategy may include securities that may not necessarily track the performance of a particular index. Please consider the investment objectives, risks and fees of the Strategy carefully before investing. A minimum asset level is required. For important information about the investment managers, please refer to Form ADV Part 2.The views and opinions and/or analysis expressed are those of the author or the investment team as of the date of preparation of this material and are subject to change at any time without notice due to market or economic conditions and may not necessarily come to pass.This material has been prepared on the basis of publicly available information, internally developed data and other third-party sources believed to be reliable. However, no assurances are provided regarding the reliability of such information and the Firm has not sought to independently verify information taken from public and third-party sources.This material is a general communication, which is not impartial and all information provided has been prepared solely for informational and educational purposes and does not constitute an offer or a recommendation to buy or sell any particular security or to adopt any specific investment strategy. The information herein has not been based on a consideration of any individual investor circumstances and is not investment advice, nor should it be construed in any way as tax, accounting, legal or regulatory advice. To that end, investors should seek independent legal and financial advice, including advice as to tax consequences, before making any investment decision.The Firm has not authorised financial intermediaries to use and to distribute this material, unless such use and distribution is made in accordance with applicable law and regulation. Additionally, financial intermediaries are required to satisfy themselves that the information in this material is appropriate for any person to whom they provide this material in view of that person's circumstances and purpose. The Firm shall not be liable for, and accepts no liability for, the use or misuse of this material by any such financial intermediary.This material may be translated into other languages. Where such a translation is made this English version remains definitive. If there are any discrepancies between the English version and any version of this material in another language, the English version shall prevail.The whole or any part of this material may not be directly or indirectly reproduced, copied, modified, used to create a derivative work, performed, displayed, published, posted, licensed, framed, distributed or transmitted or any of its contents disclosed to third parties without the Firm's express written consent. This material may not be linked to unless such hyperlink is for personal and non-commercial use. All information contained herein is proprietary and is protected under copyright and other applicable law.Eaton Vance is part of Morgan Stanley Investment Management. Morgan Stanley Investment Management is the asset management division of Morgan Stanley.DISTRIBUTIONThis material is only intended for and will only be distributed to persons resident in jurisdictions where such distribution or availability would not be contrary to local laws or regulations.MSIM, the asset management division of Morgan Stanley (NYSE: MS), and its affiliates have arrangements in place to market each other's products and services. Each MSIM affiliate is regulated as appropriate in the jurisdiction it operates. MSIM's affiliates are: Eaton Vance Management (International) Limited, Eaton Vance Advisers International Ltd, Calvert Research and Management, Eaton Vance Management, Parametric Portfolio Associates LLC and Atlanta Capital Management LLC.This material has been issued by any one or more of the following entities:EMEA:This material is for Professional Clients/Accredited Investors only.In the EU, MSIM and Eaton Vance materials are issued by MSIM Fund Management (Ireland) Limited (“FMIL”). FMIL is regulated by the Central Bank of Ireland and is incorporated in Ireland as a private company limited by shares with company registration number 616661 and has its registered address at 24-26 City Quay, Dublin 2, D02 NY 19, Ireland. Outside the EU, MSIM materials are issued by Morgan Stanley Investment Management Limited (MSIM Ltd) is authorised and regulated by the Financial Conduct Authority. Registered in England. Registered No. 1981121. Registered Office: 25 Cabot Square, Canary Wharf, London E14 4QA.In Switzerland, MSIM materials are issued by Morgan Stanley & Co. International plc, London (Zurich Branch) Authorised and regulated by the Eidgenössische Finanzmarktaufsicht ("FINMA"). Registered Office: Beethovenstrasse 33, 8002 Zurich, Switzerland.Outside the US and EU, Eaton Vance materials are issued by Eaton Vance Management (International) Limited (“EVMI”) 125 Old Broad Street, London, EC2N 1AR, UK, which is authorised and regulated in the United Kingdom by the Financial Conduct Authority.Italy: MSIM FMIL (Milan Branch), (Sede Secondaria di Milano) Palazzo Serbelloni Corso Venezia, 16 20121 Milano, Italy. The Netherlands: MSIM FMIL (Amsterdam Branch), Rembrandt Tower, 11th Floor Amstelplein 1 1096HA, Netherlands. France: MSIM FMIL (Paris Branch), 61 rue de Monceau 75008 Paris, France. Spain: MSIM FMIL (Madrid Branch), Calle Serrano 55, 28006, Madrid, Spain. Germany: Germany: MSIM FMIL (Frankfurt Branch), Grosse Gallusstrasse 18, 60312 Frankfurt am Main, Germany (Gattung: Zweigniederlassung (FDI) gem. § 53b KWG). Denmark: MSIM FMIL (Copenhagen Branch), Gorrissen Federspiel, Axel Towers, Axeltorv2, 1609 Copenhagen V, Denmark.MIDDLE EASTDubai: MSIM Ltd (Representative Office, Unit Precinct 3-7th Floor-Unit 701 and 702, Level 7, Gate Precinct Building 3, Dubai International Financial Centre, Dubai, 506501, United Arab Emirates. Telephone: +97 (0)14 709 7158). This document is distributed in the Dubai International Financial Centre by Morgan Stanley Investment Management Limited (Representative Office), an entity regulated by the Dubai Financial Services Authority (“DFSA”). It is intended for use by professional clients and market counterparties only. This document is not intended for distribution to retail clients, and retail clients should not act upon the information contained in this document.This document relates to a financial product which is not subject to any form of regulation or approval by the DFSA. The DFSA has no responsibility for reviewing or verifying any documents in connection with this financial product. Accordingly, the DFSA has not approved this document or any other associated documents nor taken any steps to verify the information set out in this document, and has no responsibility for it. The financial product to which this document relates may be illiquid and/or subject to restrictions on its resale or transfer. Prospective purchasers should conduct their own due diligence on the financial product. If you do not understand the contents of this document, you should consult an authorised financial adviser.USNOT FDIC INSURED | OFFER NO BANK GUARANTEE | MAY LOSE VALUE | NOT INSURED BY ANY FEDERAL GOVERNMENT AGENCY | NOT A DEPOSITLatin America (Brazil, Chile Colombia, Mexico, Peru, and Uruguay)This material is for use with an institutional investor or a qualified investor only. All information contained herein is confidential and is for the exclusive use and review of the intended addressee, and may not be passed on to any third party. This material is provided for informational purposes only and does not constitute a public offering, solicitation or recommendation to buy or sell for any product, service, security and/or strategy. A decision to invest should only be made after reading the strategy documentation and conducting in-depth and independent due diligence.ASIA PACIFICHong Kong: This material is disseminated by Morgan Stanley Asia Limited for use in Hong Kong and shall only be made available to “professional investors” as defined under the Securities and Futures Ordinance of Hong Kong (Cap 571). The contents of this material have not been reviewed nor approved by any regulatory authority including the Securities and Futures Commission in Hong Kong. Accordingly, save where an exemption is available under the relevant law, this material shall not be issued, circulated, distributed, directed at, or made available to, the public in Hong Kong. Singapore: This material is disseminated by Morgan Stanley Investment Management Company and may not be circulated or distributed, whether directly or indirectly, to persons in Singapore other than to (i) an accredited investor (ii) an expert investor or (iii) an institutional investor as defined in Section 4A of the Securities and Futures Act, Chapter 289 of Singapore (“SFA”); or (iv) otherwise pursuant to, and in accordance with the conditions of, any other applicable provision of the SFA. This publication has not been reviewed by the Monetary Authority of Singapore. Australia: This material is provided by Morgan Stanley Investment Management (Australia) Pty Ltd ABN 22122040037, AFSL No. 314182 and its affiliates and does not constitute an offer of interests. Morgan Stanley Investment Management (Australia) Pty Limited arranges for MSIM affiliates to provide financial services to Australian wholesale clients. Interests will only be offered in circumstances under which no disclosure is required under the Corporations Act 2001 (Cth) (the “Corporations Act”). Any offer of interests will not purport to be an offer of interests in circumstances under which disclosure is required under the Corporations Act and will only be made to persons who qualify as a “wholesale client” (as defined in the Corporations Act). This material will not be lodged with the Australian Securities and Investments Commission.Japan:For professional investors, this document is circulated or distributed for informational purposes only. For those who are not professional investors, this document is provided in relation to Morgan Stanley Investment Management (Japan) Co., Ltd. (“MSIMJ”)'s business with respect to discretionary investment management agreements (“IMA”) and investment advisory agreements (“IAA”). This is not for the purpose of a recommendation or solicitation of transactions or offers any particular financial instruments. Under an IMA, with respect to management of assets of a client, the client prescribes basic management policies in advance and commissions MSIMJ to make all investment decisions based on an analysis of the value, etc. of the securities, and MSIMJ accepts such commission. The client shall delegate to MSIMJ the authorities necessary for making investment. MSIMJ exercises the delegated authorities based on investment decisions of MSIMJ, and the client shall not make individual instructions. All investment profits and losses belong to the clients; principal is not guaranteed. Please consider the investment objectives and nature of risks before investing. As an investment advisory fee for an IAA or an IMA, the amount of assets subject to the contract multiplied by a certain rate (the upper limit is 2.20% per annum (including tax)) shall be incurred in proportion to the contract period. For some strategies, a contingency fee may be incurred in addition to the fee mentioned above. Indirect charges also may be incurred, such as brokerage commissions for incorporated securities. Since these charges and expenses are different depending on a contract and other factors, MSIMJ cannot present the rates, upper limits, etc. in advance. All clients should read the Documents Provided Prior to the Conclusion of a Contract carefully before executing an agreement. This document is disseminated in Japan by MSIMJ, Registered No. 410 (Director of Kanto Local Finance Bureau (Financial Instruments Firms)), Membership: The Japan Securities Dealers Association, the Investment Trusts Association, Japan, the Japan Investment Advisers Association and the Type II Financial Instruments Firms Association.© 2025 Morgan Stanley. All rights reserved. 4459984 Exp. 19/02/2026

4x4 Podcast
Viel mehr Rassismus in der Schweiz

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 25:39


Letztes Jahr haben Betroffene 40 Prozent mehr Rassismus-Fälle gemeldet als im Jahr davor. Insgesamt waren es 1'200. Das zeigt der Bericht der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Weitere Themen: · Philippinen: Als einziges katholisches Land in Südostasien ist die Trauer nach dem Tod von Papst Franziskus gross. Derweil wird ein philippinischer Kardinal als möglicher neuer Papst gehandelt. Ein Augenschein vor Ort. · China: Zahlen mit der Handfläche. Wie gut diese eher neuere Bezahlmethode in China ankommt. · Schweiz: Vielerorts ist es zu trocken. Nicht nur die Böden sind zu trocken, auch die Pegel in den Stau – Speicherseen sind zu tief.

Tagesgespräch
Isabella Huser, Jenische: «Es geht um Anerkennung der Geschichte»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 26:00


Dank der Flucht wurde ihrer Familie kein Kind entrissen. Die «Huserbuebe» sind eine feste Grösse der Schweizer Volksmusik. Mit der Anerkennung der Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkenne die Schweiz die Geschichte der Jenischen. Sagt Isabella Huser, Übersetzerin, Autorin und Mitglied der EKR. Als Kind hat sie die Geschichte nie geglaubt, die ihr Vater erzählt hat: Dass jenischen Familien, wie der ihren, Kinder weggenommen wurden. Weshalb auch? Da hätten sich doch alle Lehrer und Kameradinnen gewehrt? Sie meinte auch, «stolze Zigeuner» sei ein Wort. Denn es wurde in ihrer Familie immer nur zusammen verwendet. Ihr Vater spielte in der Älplertracht mit den «Huserbuebe», es gab ebenso Fotografien der Kapelle mit Ross und Wagen. Beides gehörte zusammen. Die zehnjährige Recherche ihrer Familiengeschichte hat Isabella Huser eine andere Geschichte gezeigt. Sie hat zusammen mit der Radgenossenschaft der Landstrasse und der «Union des Associations et des Représentants des Nomades Suisses» (UARNS) ein Gutachten gefordert zur Frage eines Genozids an den Schweizer Jenischen. Das Gutachten von Oliver Diggelmann, Professors für Völkerrecht an der Universität Zürich, kommt zum Schluss, dass sich der Bund mit der Verfolgung der Jenischen an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt hat. Der Bund hat diesen Befund anerkannt. Das sei eine historische Zäsur, sagt Isabella Huser. Was bedeutet diese, auch mit Blick auf die Zukunft? Isabella Huser ist Übersetzerin, Autorin und Mitglied der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR). Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

HeuteMorgen
Betrug und Millionenschaden bei der Ruag

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 11:16


Beim Schweizer Rüstungskonzern Ruag soll betrogen worden sein, und zwar in einem hohen zweistelligen Millionenbereich. Das zeigen gleich drei Berichte der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK. Im Fokus steht ein ehemaliger Kadermitarbeiter, der mit Panzerteilen gehandelt hat. Weitere Themen in dieser Sendung: Der UNO-Sicherheitsrat hat zum ersten Mal einen Beschluss zum Ukraine-Krieg gefasst, der ganz im Sinne von Russland ist. Eingebracht hatte die Resolution die US-Regierung von Donald Trump. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat US-Präsident Donald Trump getroffen. Nach dem Treffen sagte Macron, es gebe «substanzielle Fortschritte». Er selbst halte es für möglich, dass es in der Ukraine in wenigen Wochen eine Feuerpause gebe. Der weltweit tätige Schweizer Verpackungskonzern SIG hat im letzten Jahr gut 3,3 Milliarden Euro Umsatz gemacht, drei Prozent mehr als noch im Jahr vorher, teilt der Konzern mit.

Info 3
Rücktritt von Armeechef Süssli und NDB-Direktor Dussey

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 13:39


Armeechef Thomas Süssli und Christian Dussey, Direktor des Nachrichtendiensts des Bundes, haben gekündigt. Demnach zieht Süssli die Konsequenzen aus den Problemen bei Beschaffungsprojekten im Verteidigungsdepartement. Ausserdem: Ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle benennt neue Missstände bei der Ruag. Es geht um mutmasslichen Betrug in Millionenhöhe, Verdacht auf Korruption und um Führungsversagen. Wie reagiert die Politik? Die Migros verkauft Micasa und schliesst die meisten Filialen von «Do it + Garden». Ausserdem gibt sie den Betrieb der Alnatura Bio-Supermärkte auf. Hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürften von den jüngsten Massnahmen betroffen sein.

Tagesgespräch
Martin Vetterli: «Bei der KI sehe ich derzeit den Wilden Westen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 26:19


Bis Ende Dezember war Martin Vetterli Präsident der ETH Lausanne. Ein «Tagesgespräch» über eine rasant wachsende Uni, über die Gefahr von deutlich höheren Studiengebühren und über die Parallelen zwischen künstlicher Intelligenz und Atomwaffen. Es waren turbulente acht Jahre, in denen Martin Vetterli Präsident der kleineren der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen war. Die ETH Lausanne hat heute 40 Prozent mehr Studenten als bei seinem Amtsantritt, Sparpläne stellen die Hochschule vor neue Herausforderungen, Präsident Trump wird die Forschungslandschaft verändern, Künstliche Intelligenz die Welt. Über all das diskutieren wir mit dem Informatikprofessor, USA-Kenner und abtretenden Präsidenten der ETH Lausanne.

Tagesgespräch
Wie beeinflussen Online-Plattformen die Demokratie hierzulande?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 25:51


Mark Zuckerberg will keine Faktenchecks mehr durchführen, Elon Musk mischt sich mit X in den deutschen Wahlkampf ein. Wie steht es um die Markt- und Meinungsmacht von Online-Plattformen in der Schweiz? Die Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission, Anna Jobin, ist zu Gast im Tagesgespräch. Auf Kommunikationsplattformen wie Tiktok, X oder Instagram findet heute ein wesentlicher Teil der demokratischen Meinungsbildung statt. Doch der Einfluss der Plattformen und Suchmaschinen gibt zu reden. Die Auswirkungen auf die öffentliche Kommunikation seien gravierend, schreibt die Eidgenössische Medienkommunikation in ihrem Bericht, den sie heute veröffentlich hat. Welche Inhalte wir zu sehen bekommen oder welche Suchresultate angezeigt werden, liege in der Hand von wenigen ausländischen Tech-Unternehmen. Die Kombination von Markt- und Meinungsmacht sei für die Demokratie problematisch. Im Tagesgespräch erzählt Anna Jobin, welche Massnahmen zu ergreifen sind, wo die Schweiz steht und warum es so wichtig sei zu verstehen, wie diese Plattformen funktionieren.

Rundschau
Notfall häusliche Gewalt – Im Einsatz mit der Polizei

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 49:18


Jährlich kommt es in der Schweiz zu rund 20'000 Straftaten im Bereich der häuslichen Gewalt. Die Polizei-Reportage zum täglichen Terror gegen Frauen. Weiter: die Stahl-Büezer von Gerlafingen SO. Und: die Ukraine, ein vermintes Land. Notfall häusliche Gewalt: Im Einsatz mit der Polizei Notruf bei der Polizei. «Vater schlägt Mutter», sagt eine verzweifelte Stimme. Eine Patrouille startet zum Einsatz. Der Vater wird festgenommen – eine Ambulanz fährt vor. Alltag in der Schweiz. Häusliche Gewalt ist ein schweres, gesellschaftliches Problem. Die «Rundschau» ist während den Festtagen unterwegs mit der Aargauer Polizei. Wird genug getan gegen häusliche Gewalt? Gian Beeli, Co-Direktor des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann, ist im «Rundschau»-Interview. «Rettet Stahl Gerlafingen!»: Protokoll eines Arbeitskampfs Sie kämpfen entschlossen für ihre Arbeitsplätze: Die Angestellten von Stahl Gerlafingen gehen auf die Strasse, besuchen Bundesrat Parmelin und treffen Parlamentarierinnen und Parlamentarier. Ende 2024 beschliesst das Parlament Massnahmen, um die Stahlindustrie zu unterstützen. Die «Rundschau» begleitet drei Angestellte durch die turbulente Zeit. Tödliche Sprengfallen: Leben in der minenverseuchten Ukraine Ein Viertel der Ukraine ist wegen des Kriegs mit Russland mit Minen verseucht. Der Rüstungsunternehmer Vito Fontana verdiente mit Antipersonenminen viel Geld. Seine Minen wurden weltweit eingesetzt – auch in der Ukraine. Bis sich sein Gewissen meldete. Fontana schloss seine Firma und zog als Minenräumer los.