POPULARITY
Musik-Comedy-Duo, E-und-U-Künstlerlegenden in the making, Udo-Jürgens-Experten, Busenfreunde und wahrheitsliebende Zyniker. Eine Popoprothese voll von Talenten und Anekdoten, die im gewohnt chaotischen Fragenkatalog enthüllt werden. Pflegedienstbeauftragter Who und Operndiva Woo reden, reden, reden… und reden… so dass wir erstmals 2 Folgen aufnehmen mussten, von dem diese hier die erste ist. Die sogenannte U-Folge. Hier geht's um Unterhaltung. Den ernsthaften Teil gibt es nebenan in der E-Folge. Wir enthüllen die sexistischen Liedtexte von Udo Jürgens, klären auf über Ironie, Satire und Zynismus, gehen zum Altglascontainer, sinnieren über zu kurze Aufmerksamkeitsspannen und definieren Kleinkunst. Und reden… und reden…
Endlich gibts mal wieder eine U-Folge inngewohnter Länge zu einer bunten Themenmischung.
Zum Jahresbeginn starten wir mit einer extra langen themenreichen U-Folge im IrgendWasser.
Die Wege des IrgendWassers sind unvorhersehbar. Da denke ich, Beitraege fuer eine U-Folge bekommen zu haben und dann werden daraus ungeplant drei voellig unterschiedliche Episoden.
Einzelne Audiobeitraege bieten Stoff fuer eine kleine U-Folge, in der es um verlorene Pakete und digitale Lichterscheinungen geht.
Ein paar Audiobeitraege genuegen bereits, um sich in einer U-Folge ueber Fortbewegung, Einschraenkungen, Passwortschutz und Gedichte und Notizen aus dem Leben austauschen zu koennen.
Fuer diese U-Folge hat mich Wolfgang mit Audiobeitraegen versorgt. Der Themenvielfalt schadet das ganz sicher nicht.
Wie sich herausstellte, gingen in der letzten Podcastfolge noch einige Audiobeitraege verloren. Diese Nachzuegler bilden hiermit eine weitere U-Folge.
Ich habe mal wieder meinen Mixer angeschlossen, um aus der IrgendWasser-WhatsApp-Gruppe eure Audiobeitraege in diese U-Folge zu bringen.
Gut gefruehstueckt geht es mit euren Audiobeitraegen wieder in eine kleine bunte U-Folge des Podcasts.
Dann waren es doch weniger restliche Audiobeitraege als gedacht, die uns eine weitere kurze U-Folge bescheren.
Es muessen ja nicht immer gleich zwei Stunden sein. Das eine U-Folge auch deutlich kuerzer sein kann, beweist dieser IrgendWasser.
In dieser U-Folge kommen die Audiobeitraege bis auf eine Ausnahme aus der IrgendWasser-WhatsApp-Gruppe.
Auch Anfang Januar haben wir wieder ordentlich eure Audiobeitraege ueber die Feiertage gesammelt fuer eine runde U-Folge im IrgendWasser.
Was macht man, wenn man nachts wach ist? Man unterhaelt sich mit Anderen. Die schlafen aber normalerweise. Fuer eine U-Folge im IrgendWasser ist das allerdings kein Problem.
Dank unterschiedlichster Audiobeitraege ist das Themenspektrum dieser U-Folge wieder einmal enorm.
Zum traurigen Abschied vom Opinion-Dienst gibt es noch einmal eine kleine U-Folge. Dafuer hoeren wir heute sogar wieder mal eine ganz neue Stimme.
Zum Wochenende gibt es noch einmal dank eurer zahlreichen Audiobeitraege eine U-Folge im IrgendWasser, mit der ich euch ein schoenes Wochenende wuensche.
Und wieder gibt es in dieser U-Folge ein grosses Themenspektrum, zu dem ich viel Hoervergnuegen wuensche.
Ganz ohne Tammtamm gibt es heute die vierhundertste IrgendWasser-Sendung als gewoehnliche U-Folge, zu der ich euch viel Spass wuensche.
Eine weitere dicke U-Folge setzt sich dank eurer vielen Aufiobeitraege zusammen, zu der ich euch informatives Hoervergnuegen wuensche.
Die kurze Erholungspause vom IrgendWasser-Podcast geht zu Ende und wir starten in eine neue U-Folge.
Aus nur zwei Audiobeitraegen gibt es trotzdem noch einmal eine kurze U-Folge zur Augmented Reality und Akkus.
Wieder viele Audiobeitraege mit den unterschiedlichsten Themen ergeben zusammen eine bunte U-Folge.
Benjamin spricht über die Sammlung des Kunstmäzens Peter Ludwig, die zu den bedeutendsten der Welt gehört. Markus hat den Roman „Crash“ von J. G. Ballard gelesen, versucht sich dem Begriff „ballardian“ anzunähern und diskutiert das dystopische Potenzial des Autos. Folge 039 – jetzt abspielen Peter Ludwig, E&U-Folge 32 über die Krise des Kunstmuseums, Museum Ludwig … Folge 039 – Sammlung Ludwig & J. G. Ballards „Crash“ weiterlesen
Glueckwuensche zu zweihundert Podcastfolgen, nochmal zum neuen Backupsystem, warum man bei BLINDzeln auch ein wenig anders einkaufen kann und etwas Feedback auf Feedback zur SightCity bestimmen inhaltlich diese U-Folge.
Doch keine U-Folge, sondern die Frage, weshalb Text nicht einfach Text sein darf.
Markus diskutiert den Doku-Essayfilm Es werde Stadt von Dominik Graf. Benjamin spricht (ab 57:30) über die unheimlichen Räume des Künstlers Gregor Schneider. Folge 035 – jetzt abspielen Es werde Stadt (2014) von Dominik Graf, Essay-Film, Holger Klein und sein Podcast „Wrint“, der Grimme-Preis, Marl, das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen, E&U-Folge 13 über die Sesamstraße, das Telekolleg, die … Folge 035 – „Es werde Stadt“ & Gregor Schneider weiterlesen