POPULARITY
Der 3. Teil der Lukas Reihe von Maike Sachs -Gekommen, um das Verlorene zu suchen - Jesus, der Heiland und Arzt
In dieser Folge liest Katharina Rühle den Artikel Gemeinde und Gemeindegründung (Teil 13) von Ludwig Rühle aus BK 101. Der Beitrag beleuchtet den biblischen Missionsauftrag der Ortsgemeinde und zeigt, wie Evangelisation nicht nur individuelle Zeugenschaft ist, sondern vor allem gemeinschaftlich wirkt. Eine ermutigende Reflexion darüber, wie Gemeinden aktiv das Evangelium verbreiten und neue Gemeinden gründen können!HighlightsMissionsauftrag an die Gemeinde: Der Heilige Geist sendet Paulus und Barnabas aus der jungen Gemeinde in Antiochia – ein Opfer, das Hingabe für Verlorene zeigt und die Gemeinde über sich hinauswachsen lässt (Apg 13,1-4).Drei Ebenen der Mission: Von der lokalen Nachbarschaft (Jerusalem) über kulturelle Grenzen im Umfeld (Samaria) bis hin zur Weltmission – Evangelisation zielt immer auf das Erreichen von Menschen mit dem Evangelium ab.Ziel: Gemeindegründung: Paulus gründet nicht nur Gläubige, sondern Ortsgemeinden mit Ältesten; biblische Mission führt zu neuen Gemeinden, nicht nur zu individuellen Bekehrungen (Apg 14,23).Praktische Wege: Gottesdienste als Herz der Evangelisation, Straßeneinsätze, soziales Engagement und vor allem Gastfreundschaft öffnen Türen für Ungläubige und bieten ein neues Zuhause in der Gemeinde.Weizenkornprinzip: Ohne Opfer und Hingabe bleibt eine Gemeinde fruchtlos; Selbstgenügsamkeit bedroht sie, während Mission sie lebendig macht (Joh 12,24).---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Manuela Odrich über Lukas 15,6.
Manuela Odrich über Lukas 15,6.
Manuela Odrich über Lukas 15,6.
Es gibt Orte, die verschwinden, ohne dass wir es bemerken. Ein Stadion wird abgerissen, ein Bolzplatz wächst zu, ein ganzer Stadtteil wird überplant und mit ihnen verschwinden Geschichten.Erinnerungen an Spiele, an Menschen, an Momente, die einmal wichtig waren. Die Archäologie ist oft mit sehr alten Epochen verbunden.Mit Mauern, die tausend Jahre alt sind, mit Siedlungen, die niemand mehr kennt. Aber was passiert, wenn man den Blick auf die jüngste Vergangenheit richtet? Auf Orte, die vor wenigen Jahrzehnten noch Teil des Alltags waren und die trotzdem fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden können? In dieser Folge geht es um die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es gibt Orte, die verschwinden, ohne dass wir es bemerken. Ein Stadion wird abgerissen, ein Bolzplatz wächst zu, ein ganzer Stadtteil wird überplant und mit ihnen verschwinden Geschichten.Erinnerungen an Spiele, an Menschen, an Momente, die einmal wichtig waren. Die Archäologie ist oft mit sehr alten Epochen verbunden.Mit Mauern, die tausend Jahre alt sind, mit Siedlungen, die niemand mehr kennt. Aber was passiert, wenn man den Blick auf die jüngste Vergangenheit richtet? Auf Orte, die vor wenigen Jahrzehnten noch Teil des Alltags waren und die trotzdem fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden können? In dieser Folge geht es um die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Es gibt Orte, die verschwinden, ohne dass wir es bemerken. Ein Stadion wird abgerissen, ein Bolzplatz wächst zu, ein ganzer Stadtteil wird überplant – und mit ihnen verschwinden Geschichten. Erinnerungen an Spiele, an Menschen, an Momente, die einmal wichtig waren. Die Archäologie ist oft mit sehr alten Epochen verbunden. Mit Mauern, die tausend Jahre alt sind, mit Siedlungen, die niemand mehr kennt. Aber was passiert, wenn man den Blick auf die jüngste Vergangenheit richtet? Auf Orte, die vor wenigen Jahrzehnten noch Teil des Alltags waren – und die trotzdem fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden können? In dieser Folge geht es um die Archäologie der Moderne – und welche Geschichten sie uns zurückgeben kann. Vergessene Stadien - gerne als schöne Unterzeile oder im Titel eines Buches genutzt. In aller Regel sind zwar die Orte verloren, aber die Erinnerung lebt weiter. Was aber, wenn dir Fachlektüre, die Wikipedia, deine favorisierte Suchmaschine und selbst die KI keine Ergebnisse mehr liefern, dann können wir wohl wirklich von einem vergessenen Stadion sprechen. Kaum zu glauben das in einem Fußballland wie diesem, ein Stadion vergessen geht. Maxi Maria Platz beschäftigt sich genau damit. Sie ist Archäologin – und forscht nebenher an der Schnittstelle zwischen Sport, Stadtgeschichte und Erinnerungskultur. Wir haben darüber gesprochen, wie sie zu diesem Thema gekommen ist, warum gerade Fußballplätze für sie so faszinierend sind – und was das Ruhrdeichstadion in Duisburg über unser Verhältnis zu Orten erzählt, die wir irgendwann einfach hinter uns lassen.
Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Willkommen zurück am Tribunal der abgesetzten Serien! Im „Seriengalgen“ rollen wir diesmal drei ganz besondere TV-Fälle neu auf: das Monster-Spielzeug-Chaos der InHumanoids, die skurril-kluge Dramedy Wonderfalls und Okay S.I.R., eine erstaunlich solide deutsche Version von Charlie's Angels. Wir fragen uns: Wurden diese Shows zurecht beerdigt oder haben Sender und Produzenten hier zu früh das Urteil gefällt? Außerdem wird es absurd und kreativ mit ein paar frei erfundenen Serien-Ideen – und wir lösen endlich unsere große Hörer*innen-Umfrage auf! Das Ergebnis ist so unterhaltsam wie lehrreich. ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Bluesky: https://bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/7R7vzUzRDr
NEU: Sicher Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen:https://hornschuhconsulting.de/angebots-checkliste2► [Buch] Jetzt erhältlich: Technischer Vertrieb unter neuen Bedingungen:https://technischervertrieb-buch.de/► Vertrieb von komplexen technischen Produkten in Krisenzeiten | PDF jetzt kostenlos herunterladen.https://hornschuhconsulting.de/krisenzeiten-pdf/► Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns:https://hornschuhconsulting.de/termin/LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirkhornschuh/E-Mail: support@hornschuhconsulting.de
Die Hauptinsel des Chagos-Archipels ist strategisch begehrt - die USA machten aus Diego Garcia einen ihrer wichtigsten Militärstützpunkte. Den Preis dafür bezahlte die kleine Inselgemeinschaft. Mitte der 1970er-Jahre wurde sie deportiert. Die Wunden dieser Vertreibung sind bis heute nicht verheilt. Diego Garcia gehörte zum Territorium von Mauritius. Doch Grossbritannien beanspruchte die Insel als Kolonie. Und stellte sie den USA zur Verfügung. Die Wende kam diesen Sommer: Nach langen Verhandlungen konnte Mauritius sein Eigentum endlich zurückerlangen. Dennoch bleibt Diego Garcia auch für nächsten 99 Jahre eine militärische Sperrzone, eine Basis für amerikanische Tarnkappen-Bomber und U-Boote. Dies ist besonders für jene schmerzhaft, die einst von dort deportiert wurden. «Wir wurden im Laderaum untergebracht hinter der Schiffsmesse, wo die Leute essen. Man hat uns zu den Geissen, Kühen und Schweinen gesteckt», erzählt Ariste Elysée, der damals 13 Jahre alt war. «Wir mussten auf Holzkisten schlafen. Ohne Toilette. Selbst wenn es nur vier Tage dauerte. Es war schrecklich.» Ihre Häuser und Möbel mussten die Bewohnerinnen und Bewohner von Diego Garcia zurücklassen. Die Deportation der Chagossians zählt nicht zu gewaltsamsten Kapiteln der Kolonialzeit. Doch an ihrem Schicksal lassen sich die Arroganz und der Rassismus der damaligen Kolonialherren im Kleinen illustrieren.
Die Hauptinsel des Chagos-Archipels ist strategisch begehrt - die USA machten aus Diego Garcia einen ihrer wichtigsten Militärstützpunkte. Den Preis dafür bezahlte die kleine Inselgemeinschaft. Mitte der 1970er-Jahre wurde sie deportiert. Die Wunden dieser Vertreibung sind bis heute nicht verheilt. Diego Garcia gehörte zum Territorium von Mauritius. Doch Grossbritannien beanspruchte die Insel als Kolonie. Und stellte sie den USA zur Verfügung. Die Wende kam diesen Sommer: Nach langen Verhandlungen konnte Mauritius sein Eigentum endlich zurückerlangen. Dennoch bleibt Diego Garcia auch für nächsten 99 Jahre eine militärische Sperrzone, eine Basis für amerikanische Tarnkappen-Bomber und U-Boote. Dies ist besonders für jene schmerzhaft, die einst von dort deportiert wurden. «Wir wurden im Laderaum untergebracht hinter der Schiffsmesse, wo die Leute essen. Man hat uns zu den Geissen, Kühen und Schweinen gesteckt», erzählt Ariste Elysée, der damals 13 Jahre alt war. «Wir mussten auf Holzkisten schlafen. Ohne Toilette. Selbst wenn es nur vier Tage dauerte. Es war schrecklich.» Ihre Häuser und Möbel mussten die Bewohnerinnen und Bewohner von Diego Garcia zurücklassen. Die Deportation der Chagossians zählt nicht zu gewaltsamsten Kapiteln der Kolonialzeit. Doch an ihrem Schicksal lassen sich die Arroganz und der Rassismus der damaligen Kolonialherren im Kleinen illustrieren.
Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----Nicht nur ein lang erwartetes Wiedersehen wird von einer besonderen Enthüllung überschattet. Während die Feinde sich sammeln tragen die Hüter zusammen, was ihnen in letzter Zeit widerfahren ist.-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Muss der Betreiber für derartige Schäden aufkommen - auch wenn er darauf hinweist, sich in der Bedienungsanleitung zu informieren, ob das Auto für die Waschstraße geeignet ist?
Halli Hallo Hallöchen und herzlich willkommen zur 2025er Keynote von Start-Up-Bene. Es gibt wieder disruptive Geschäftsideen wie „Steckdosen mal neu denken“ oder „verkaufsoffener Sonntag über die Warn-App durchsagen“. Also kurbelt nochmal schnell euer Notfall-Radio auf, denn: Bald passiert was ganz Großes! Währenddessen bereitet sich Ariana auf den großen Blackout vor und wühlt sich als eure „Julia Lifehack“ durch die seriösesten Prepper-Shops des Landes. Zum Ende der Folge nehmen wir nochmal die Ausfahrt Richtung Sternstunde Philosophie und landen schließlich bei Konfuzius, der damals schon sagte: Der Kopf, der sich zerbrochen wird, bleibt am Ende ganz. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
„Ich saß in der Badewanne und hab einfach nur geheult…“Dieser Moment war für Mara der Wendepunkt – 65 Kilo später lacht sie wieder. In dieser Podcast-Episode hörst du Stimmen, die dich nicht mehr loslassen werden:
www.lifekirche.de 8. Juni 2025 - Esther Zanders
www.lifekirche.de 8. Juni 2025 - Esther Zanders
•Roadtrip• Halim hat alles verloren - seine Familie, sein Zuhause, seinen Job. Um zu überleben geht er anschaffen, bis er entscheidet, dass Überleben kein Leben ist. Ein Trip in die Wildnis wird zu einer existenziellen Auseinandersetzung. Von Tim Staffel WDR 2011 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Tim Staffel.
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Mariam Lau, DIE ZEIT-Journalistin und Buchautorin „Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heute ist Prof. Dr. Olaf-Axel Burow bei mir im Studio zu Gast. Der Bildungsforscher, Pädagoge und Autor zahlreicher Bücher spricht mit mir über sein aktuelles Werk Verlorene Zukunft: Wie das Schulsystem unsere Kinder im Stich lässt und was wir dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es um Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt ist – und warum es höchste Zeit ist, das bestehende Schulsystem grundlegend zu überdenken. Olaf-Axel Burow analysiert tief verwurzelte Probleme, benennt strukturelle Blockaden und plädiert für eine radikale Neuausrichtung, bei der Schule nicht länger selektiert, sondern zur echten Chance für alle wird. Weitere Themen in dieser Episode: -Wie kann Frühförderung gezielt zur Chancengerechtigkeit beitragen? -Welche Rolle spielen soziale Grundsicherung, Learning Leadership und digitale Tools? -Warum reichen Reformprojekte wie das Startchancen-Programm nicht aus? -Was müsste passieren, damit Lehrkräfte ihren Beruf wieder mit Begeisterung ausüben? Dazu stelle ich meine Lieblingsfrage, die meine Gäste öfters hören: Wenn Burow einen Zauberstab hätte – was würde er zuerst verändern? In unserem Gespräch wird deutlich: Bildung ist nicht nur eine pädagogische Aufgabe, sondern eine Frage der Gerechtigkeit – und letztlich auch der Demokratie. Jetzt reinhören – und mitdiskutieren: Verlorene Zukunft oder brauchen wir ein neues Schulsystem? Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Webseite von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow: : www.olaf-axel-burow.de LinkedIn: www.linkedin.com/in/olaf-axel-burow Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Heute ist Prof. Dr. Olaf-Axel Burow bei mir im Studio zu Gast. Der Bildungsforscher, Pädagoge und Autor zahlreicher Bücher spricht mit mir über sein aktuelles Werk Verlorene Zukunft: Wie das Schulsystem unsere Kinder im Stich lässt und was wir dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es um Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt ist – und warum es höchste Zeit ist, das bestehende Schulsystem grundlegend zu überdenken. Olaf-Axel Burow analysiert tief verwurzelte Probleme, benennt strukturelle Blockaden und plädiert für eine radikale Neuausrichtung, bei der Schule nicht länger selektiert, sondern zur echten Chance für alle wird. Weitere Themen in dieser Episode: -Wie kann Frühförderung gezielt zur Chancengerechtigkeit beitragen? -Welche Rolle spielen soziale Grundsicherung, Learning Leadership und digitale Tools? -Warum reichen Reformprojekte wie das Startchancen-Programm nicht aus? -Was müsste passieren, damit Lehrkräfte ihren Beruf wieder mit Begeisterung ausüben? Dazu stelle ich meine Lieblingsfrage, die meine Gäste öfters hören: Wenn Burow einen Zauberstab hätte – was würde er zuerst verändern? In unserem Gespräch wird deutlich: Bildung ist nicht nur eine pädagogische Aufgabe, sondern eine Frage der Gerechtigkeit – und letztlich auch der Demokratie. Jetzt reinhören – und mitdiskutieren: Verlorene Zukunft oder brauchen wir ein neues Schulsystem? Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Webseite von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow: : www.olaf-axel-burow.de LinkedIn: www.linkedin.com/in/olaf-axel-burow Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Einstieg: Frau nimmt an eigener Suchaktion teil Mann findet verlorenen Sohn nach 20 Jahren wieder (China) Meine Mutter sucht nach ihrem Opa wenn etwas verloren geht, macht das was mit uns mit unserem Herzen es lässt uns keine Ruhe deshalb Eltern ihren Kindern Telefonnummer oder GPS Trecker deshalb Hundebesitzer…
Wir freuen uns: buymeacoffee.com/LiebesZeit (DANKE!) Instagram: @liebeszeitpodcast Facebook: @liebeszeitdertruelovepodcast - Abonnieren nicht vergessen! In dieser emotionalen Folge von "LIEBESZEIT" erzählen wir die berührende Geschichte von Taliba und Sebastian. Zwei junge Menschen, die auf Sylt eine enge Freundschaft verbinden, doch ein unbedachter Moment verändert alles. Sebastian verliebt sich in Taliba, doch sie möchte nur Freundschaft. Nach einem Streit verschwindet Sebastian spurlos, und Taliba entdeckt Monate später, dass sie schwanger ist. Jahre später kreuzen sich ihre Wege wieder – doch das Geheimnis um die kleine Tochter steht zwischen ihnen. Eine Geschichte voller Liebe, Missverständnisse und unerwarteter Wendungen.
Maja will auf dem Voglhof bleiben, was Monika erstmal nicht so toll findet. Kann sie Severins Tochter tatsächlich vor die Tür setzen?
Eine wilde Woche liegt hinter uns: Wir haben unser Sonic 3 Gewinnspiel für SpinDash.de gestartet und freuen uns über Einsendungen! Außerdem gibt es ein bisher nie veröffentlichtes neues Ending von Sonic 4 Episode 2, deutsche Sonic-Fans haben sich über neues Sonic Merchandise freuen dürfen und wir haben Sonic Adventure 2 gestreamt! Comics und Mangas haben wir zusammen mit Sonic Prime auch dabei. Zeitstempel: (0:00) Intro (2:16) Sonic Unleashed Post (9:05) Dank an Panini (15:57) Stream-Rückblick (21:30) Kommentare (26:01) Sonic 3 Gewinnspiel (38:36) News-Rückblick (1:27:03) Ende und Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Tschermak, Moritz;Schertz, Christian;Krebbers, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In dieser Folge tauchen wir ein in einen der faszinierendsten Mythen der Antike: die Bibliothek von Alexandria. Beinhaltete Sie das gesammelte Wissen der antiken Menschheit? Hat Julius Caesar sie niedergebrannt? Haben christliche Fanatiker sie zerstört? Oder ist sie einfach nur still verschwunden?Wir erzählen von Alexanders Traum, der Wissensjagd der Ptolemäer, von Papyrusrollen und ersten Bibliothekskatalogen, von Giftkörben, Katzenkult und Wissenschaft als Weltmacht. Und am Ende stellt sich eine einfache, aber explosive Frage: Was wäre, wenn wir nie etwas verloren hätten – weil es gar nichts zu verlieren gab?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:"Geographica" von StrabonUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Immer mehr Menschen haben keine Beziehung mehr zur Natur. In Schulen und Nationalparks engagieren sich deshalb Menschen, um das zu ändern. Ihre Hoffnung ist die junge Generation. Von Georg Bayerle
Wir alle haben Situationen oder Lebensabschnitte, an die wir uns ungern zurück erinnern - ob es Traumata sind, Enttäuschungen oder Fehler, die man gemacht hat.Doch was, wenn es trotz all dieser Dinge noch Hoffnung für dein Leben gibt? In dieser Predigt zeigt dir Pastor Markus, was Gott in deinem Leben tun kann!
Wir leben in einer Gesellschaft des schnellen Konsums – kaufen, benutzen, wegwerfen. Doch Jesus zeigt uns einen anderen Weg: Er sucht das Verlorene, gibt nichts und niemanden auf.
Staude, Linda www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Vor fünf Jahren mussten bundesweit Schulen und Kitas schließen. Anfangs galt höchste Vorsicht für alle, dann wurden Kinder und Jugendliche systematisch benachteiligt. SPIEGEL-Redakteurin Silke Fokken analysiert die Folgen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Auszug aus »Krisenkinder« von Silke Fokken: Kinder gehören zu den größten Verlierern dieser Krise Das digitale Versprechen – und was davon bei den Schülern ankommt Forscher zum Leistungsstand von Grundschülern: »Sie können addieren und subtrahieren, darüber hinaus wird es oft schwierig« Gastbeitrag von Aladin El-Mafaalani: Wie konnten wir die Jungen nur derart übersehen? ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Fabius Leibrock ► Postproduktion: Florian Hofmann, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Trauer über das Verlorene darf nicht den Blick verstellen für das Neue.
Zwei verlorene Söhne Teil 2
Der Zeitplan für die vorgezogene Neuwahl zum Bundestag ist extrem eng. Für viele der über drei Millionen wahlberechtigten Deutschen im Ausland ist die Zeit zu knapp, die Frist für die Briefwahl einzuhalten. Zehntausende Stimmen könnten verloren gehen.**********HörtippHier geht's zum News-Podcast 0630**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Thomas Villa de Rode, Deutscher in Argentinien Gesprächspartnerin: Christine Wegener, Deutsche in Costa Rica Expertin: Jana Niehof, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Wo ist das California Beach Girl hin? Welche aesthetic wird hier gerade gefahren? Ganz blass wird auf einen Glow-up gewartet. Und warten kann man lange, wenn man nicht selbst etwas dafür tut. Da hilft es nicht, sich einzugestehen, dass man sich einfach nur einen Ruck geben muss, um etwas umzusetzen. Lieber weiter bei TikTok fremder Leute Leben verfolgen und hämische Kommentare lesen. Vielleicht doch lieber etwas alleine machen! Einen Film gucken: My Old Ass zum Beispiel. Oder anderen sein erstes Vision Board zeigen. Hier gibt's die Inspiration! Unseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcast Und hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ist es zu glauben? Es gibt eine neue Folge! Sie war die letzten Monate verschollen, aber ich habe sie wiedergefunden - diese sehr ehrlichen persönlichen Themen und Gedanken will ich euch nicht vorenthalten. Ich gehe auf negative Kommentare ein & reflektiere meine Art in Gesprächen mit anderen und im Podcast - stelle ich mich über andere Menschen? Eine neue Datingstory gibt es natürlich auch und ich nehme euch ein bisschen dabei mit, wie es ist, mich zu daten - ich hinterfrage, ob das bisher einfach die falsche Art & Weise ist. mehr findet ihr hier: www.instagram.com/datediariespodcast www.instagram.com/jenloon Videopodcast: www.youtube.com/@jenloon
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Lass dich finden!
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Horror Hörbuch (Creepypasta) auf Deutsch: Sie sind ein junger – oder auch älterer – engagierter Mensch, mit Lost-Place-Erfahrung oder können mit dem Begriff rein gar nichts anfangen, sind aber zumindest neugierig geworden und zudem bereit, ein Unternehmen in den Kinderschuhen ein wenig unter die Arme zu greifen? Dann melden Sie sich bei uns als Tester, eines unvergleichlichen Programms. Dem V.erlorene R.uhestätten-Programm um genau zu sein – der Name ist noch nicht final. _______________________________________ Verfasst von: Nathaniel Simon Laval Quelle: https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/V.erlorene_R.uhest%C3%A4tten _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Im radioFeature kommt diese Woche eine Folge aus dem Podcast "Telephobia": Cindy hatte keine einfache Kindheit und flieht damals zusammen mit einer Freundin in eine Fantasie-Welt. Irgendwann geht diese Welt verloren - aber Cindy versucht, sie wiederzubekommen.
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Löffler, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Sichere dir jetzt 5€ Gratiswette ohne Einzahlung und bis zu 100€ Ersteinzahlungsbonus! Nutze den Bonuscode BASLER und profitiere von den Top-Quoten bei Intertops. Link: https://wdr.to/Basler Glücksspiel-Disclaimer: Teilnahme ab 18 Jahren erlaubt nach Whitelist. Spiele mit Verantwortung. Hilfe unter buwei.de Folgen uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ unter der Intertops-Passage bitte folgenden Text einbauen: In der neuesten Folge von “Basler Ballert” nehmen Mario Basler und Oliver Dütschke das Bundesliga-Topspiel zwischen Bayern München und Bayer Leverkusen genau unter die Lupe. War es für Leverkusen ein Punktgewinn oder doch eine verpasste Chance? Während Bayern das Spiel dominierte, rettete sich Leverkusen mit einer starken Defensive ins Unentschieden – doch reicht das, um den Bayern Paroli zu bieten? Mario Basler meint klar: „Wenn Bayern in Führung geht, gewinnen sie das Spiel 3:1 oder 4:1. Leverkusen hatte einfach Glück.“ Währenddessen lobt Oliver Dütschke die Taktik von Leverkusen: „Leverkusen hat das richtig gemacht, sie haben sich auf die Defensive konzentriert und Bayern keine großen Chancen gelassen.“ Das Duo diskutiert außerdem die kommenden Champions-League-Partien. „Die Premier League ist stark, aber wir müssen uns vor den Engländern nicht verstecken,“ betont Mario, während Oliver optimistisch ist: „Mit fünf deutschen Mannschaften in der Champions League haben wir gute Chancen, mal wieder einen Titel zu holen.“ Hört rein und bleibt am Ball, wenn Mario und Oliver die spannendsten Spiele und die internationale Fußballbühne analysieren!
„Freust du dich über deine verlorenen Kilos? Dann habe ich schlechte Nachrichten für dich…“
Cindy muss ihren Ex-Freund anrufen, mit dem sie per SMS Schluss gemacht hat. Sie hofft, dass er noch einen Schatz aus ihrer Kindheit hütet ...