POPULARITY
Categories
In diesem Podcast stellen wir einen besonderen Beitrag zur Inklusion vor. Nämlich ein frisch gegründetes Startup mit der Mission, Barrieren in Bereichen abzubauen, in denen bislang wenige Anbieter der Blindenselbsthilfe unterwegs sind. Nathalie Sorichter stellt sich und ihr Unternehmen vor, erzählt über Ihre Arbeit und wie sie mit ihrem Startup dazu beitragen möchte, den Alltag für unseren Personenkreis ein stück barrierefreier zu machen.
So einfach lässt sich am iPhone von VoiceOver gesprochenes überall als Text einfügen.
"Beziehungsdialoge die den Kopf verdrehen" ist eine humorvolle und nachdenklich stimmende Lesung mit Jan Liposki.
Wodurch unterscheiden sich die aktuellen AirPods?
Hochmut kommt vor dem Fall und lässt demütig werden.
Sperrig schwere Dinge auf den Rücken geschnallt, um sie gut und sicher blind transportieren zu können.
In der Porzellan-Manufaktur Meißen wird aus dem Buch "Fräulein Jacobs funktioniert nicht mehr" gelesen und wir erfahren etwas aus dem Leben von Louise Jakobs, einer Tochter aus der bekannten Kaffeerösterei-Familie.
Cord stellt den kleinen Ort Wechselburg mit seiner akustisch höchst interessanten Basilika vor.
Ein mittelalterliches Lied über die Liebe und väterlichen Sorgen.
Ilja und Dani berichten über den Miele Waschtrockner WTD160, welcher sie zukünftig unterstützen soll. Hierbei gehen sie auf den Prozess vom Kauf bis zur Lieferung und die Nutzbarkeit für Blinde direkt am Gerät oder über die Mile App ein.
Eine literarisch-musikalische Veranstaltung für junge Leute mit dem Titel "Punkrock für die Welt" mit Jan3000.
Bedingt durch Rückfragen erzählt Cord über seinen gesundheitlichen Zustand.
Für Menschen, die schon herkömmlich mobil sind und mit neuer Technik noch mobiler werden möchten.
Das Abschlussgespräch der Teilnehmenden an Mobiler mit Technik für Fortgeschrittene.
Dorothee Feuerstein im Gespräch mit Julia Litvin über ihre Masterarbeit zum Thema "Alternative Bildbeschreibung für Blinde", für die noch Probanden gesucht werden.
Dorothee Feuerstein führt ein Interview mit Jan Laufer zu seinem Forschungsprojekt, Thema "Verkörperung von künstlicher Intelligenz", für die noch Probanden für vergleichende Studien gesucht werden.
Der Humorist Thomas Nikolai stellt sein Buch "Maulberg" vor. Dabei handelt es sich um eine Parodie zu altbekannten Ost-West-Vorurteilen sowie auf die sogenannte Ostalgie.
Auf Reisen stellt sich die Welt vielleicht ganz anders dar, als sie einem dargestellt wird.
Es sind noch Plätze für das Seminar “Mobiler werden dank neuer Technologien von Anfang an” verfügbar.
Eberhard Görner liest aus seinem historischen Roman "Das Leben der Rosina Schnorr", der ersten europäischen Bergbauunternehmerin.
Erinnerungen an das Fortgeschrittenenseminar.
Der BSV Sachsen präsentiert sich mit einer eigenen Lesung anlässlich des 200jährigen Jubiläums der Brailleschrift.
Es sind Plätze für das Seminar "Durch Wald und Flur" frei geworden.
Ein Musiktitel über die Verbindungen zwischen Menschen.
In dieser Episode sind wir bei der Eröffnungsfeier vom Literaturfest 2025 in Meißen mit dabei.
Eigentlich wollten Cord und Frau Schlüter das IrgendWasser-Jubiläum feiern, aber das muss noch etwas verschoben werden.
Erinnerungen vor dem Fortgeschrittenenseminar.
Dorothee Feuerstein im Gespräch mit Bernd Heidenreich. In der Villa Rochsburg wurde Autofahren für Blinde in ihr vielseitiges Programm aufgenommen. Wir erleben Bernd als Testfahrer in einem modernen E-Auto.
Seit dem 1. Juli 2025 gibt es bei BLINDzeln in Zusammenarbeit mit dem deutschen Esperanto Blindenverband e. V. ein neues multikulturelles Radioprogramm. Zunächst für ein halbes Jahr als Probephase besteht dort die Möglichkeit, gemapflichtige Musik zu senden. Wer sich gern mal als Radiomacher versuchen möchte, ist herzlich eingeladen, am Programm mitzuwirken und eigene Sendungen beizusteuern. Michael Kuhlmann zeigt in dieser und den kommenden beiden Irgendwasser-Episoden Schritt für Schritt, wie eine erfolgreiche Radiosendung entsteht. Von der Idee über die inhaltliche und Technische Umsetzung bis zur sendefertigen Datei.
Der BSV Sachsen berichtet vom Literaturfest Meißen 2025. In den folgenden IrgendWasser-Episoden mischen wir uns unters Publikum.
Cord nimmt dich mit in den Aufbau eines neuen Seminarmoduls von Mobiler mit Technik.
Ein Musiktitel zeigt den Weg zu den Wundern dieser Welt.
Blind Lasten die Treppen rauf oder runter tragen. Wir machen eine Hand wieder frei.
Eine weitere nützlich KI basierte App bietet die Möglichkeit, eigene Assistenten zu bauen und nutzen.
Ein Lied über den Wahnsinn der Menschheit.
Conny zeigt uns eine einfache Methode, Audiodateien passgenau zurecht zu schneiden.
Ein Musiktitel per KI im Bereich FuturePop.
Ein neuer weiterer Oktobertermin schafft Platz für ein vorbereitendes Einsteigerseminar in die Mobilität.
Wobei uns die künstliche Intelligenz nützlich werden kann, erahnt man, wenn man sich mit Grok unterhält.
So haben die Teilnehmenden das Seminar Mobiler mit Technik empfunden und gefunden.
Was genau sind Laufgaben und was haben sie in der BLINDzeln App zu suchen?
Der neue BLINDzeln-Song in deinen Ohren.
Cord sucht seine Erinnerungen an das Mobilitätsseminar im März zusammen.
Hier wird gezeigt, wie man mit Alexa zurück in die Zukunft reist.
Wir statten der Kategorie Seminare in der BLINDzeln App einen kommentierten Besuch ab.
Im Dezember führte die freie Presse in Rochsburg ein Interview mit Cord.
Andreas informiert über das kommende Literaturfest in Meissen, das insbesondere auch für blinde Menschen einen Besuch wert ist.
Über Spam sollte man sich nicht ärgern oder wundern, sondern amüsieren.
Sehr bald kommt die IrgendWasser-Episode 2500 in die Ohren, die Cord ungern ohne euch aufnehmen würde.
In einer neuen Kategorie der BLINDzeln App steckt mehr drin, als man vermuten könnte.